„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Wilhelm von Humboldt
Müll
Klappe zu und weg?
Pfui! Fallen dem Kleinkind Keks oder Bonbonpapier auf den Boden, will seine Hand sofort danach greifen. Es ist sein Keks, sein Bonbonpapier. „Das ist Pfui!“ tönt es sogleich von oben. Keks und Bonbonpapier haben sich plötzlich in etwas Fremdes verwandelt: Abfall, Unrat, Müll. Damit wollen wir nichts zu tun haben.
Deshalb schicken wir nachts orangefarbene Müllbeauftragte durch unsere Straßen, die das Problem unbemerkt auf entlegene Abfallwüsten verschieben. Wir entsorgen den Müll - wir entsorgen uns des Mülls und der Verantwortung für unsere Art des Lebens.
Und auch im Sprachgebrauch befreien wir uns vom Dreck. Klingen Recycling, Sekundärrohstoffe, thermische Verwertung und Kreislaufwirtschaft nicht viel erfreulicher?
Doch fernab unserer hygienisch reinen Edelstahlmülleimer wachsen die Deponien, werden Müllberge von Maschinen sortiert, exportiert und von bloßen Händen auf Brauchbares durchsucht. Die Bilder von riesigen Plastikstrudeln auf Ozeanen rühren an unserem Gewissen. Im Alltag aber überwinden Bequemlichkeit und Gewohnheit die Ohnmacht: Wir verpacken Bananen und trinken Kaffee aus Pappbechern.
Müll ist ein globales Problem und geht uns alle an: Als Konsumierende, als Wählende und als künftige Alumni der HTWK Leipzig, die einmal Verantwortung tragen für technische Lösungen und Einfluss nehmen auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Mülltrennung und smarte Technologien mögen unser Gewissen retten, aber nicht unseren Planeten. Denn menschliches Wirtschaften kann langfristig nur gelingen, wenn es sich einfügt in die ökologische Haushaltsführung unseres Erdballs.
Die Reihe „Müll - Klappe zu und weg?“ setzt Abfall in Bezug zu unserem modernen Lebensstil. Problemursachen und Einflussfaktoren werden von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, technische Lösungen und die Möglichkeiten menschlicher Verhaltensänderungen werden hinterfragt.
So sehr wir uns davon abwenden mögen: Es bleibt unser Keks und unser Bonbonpapier.
Termine
Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
13 Veranstaltungen, 11. April 2018 – 04. Juli 2018
11.04.2018
Null-Abfallgesellschaft - Mythos oder Realität?
Prof. Said Al-Akel — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
18.04.2018
Die Geschichte der Deponie - Ist Deponie Geschichte?
Prof. Soraya Heuss-Aßbichler — Ludwig-Maximilians-Universität München
25.04.2018
Essen auf den Müll?!
Urte Grauwinkel und Dr. Matthias Wolf — Umweltinstitut Leipzig
02.05.2018
Mythos Wegwerfgesellschaft
Stefan Schridde — MURKS? NEIN DANKE! gem. e. V., Berlin
09.05.2018
Raumfahrt und Müll ...
Prof. Jan Wörner — ESA - Europäische Weltraumorganisation, Paris
16.05.2018
Müll-Lawine revisited: Die Abfallentsorgung in Westdeutschland 1945-1990
Dr. Roman Köster — Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
23.05.2018
Verpackungen - Alles Müll oder was?
Prof. Lutz Engisch — Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
30.05.2018
Die Psychologie umweltfreundlichen Handelns
Prof. Immo Fritsche — Universität Leipzig
06.06.2018
Plastik statt Plankton - Die ozeanische Müllhalde im Anthropozän
Prof. Reinhold Leinfelder — Freie Universität, Berlin
13.06.2018
Atommüll - Die tickende Zeitbombe
Klaus Brunsmeier — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
20.06.2018
Müll-Mafia und illegale Deponien in Deutschland
Michael Billig — muellrausch.de, Leipzig
27.06.2018
Urban Mining - Der Rohstoffreichtum liegt so nah?
Felix Müller — Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
04.07.2018
Cradle to Cradle – Für einen positiven Fußabdruck
Tim Janßen — Cradle to Cradle - Wiege zur Wiege e. V., Berlin
Ansprechpartner
Downloads
- Programmflyer1 MB