Forschungsgrundsätze
Die Forschung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ...
... anwendungsorientiert: | Auftragsforschung für die Wirtschaft und für Einrichtungen der Region bestimmen zunehmend das Profil der HTWK Leipzig. Studierende und Nachwuchsforschende werden in die Bearbeitung der Forschungsthemen unmittelbar einbezogen (Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, Promotionen). |
... marktnah und vorzugsweise regionalbezogen: | Eine rasche Umsetzung der Ergebnisse in Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ist stets unser Ziel. |
... effizient: | Der Wirkungsgrad ist hoch: Die Projekte haben meist eine kurze Laufzeit; sie kommen im Vergleich zur Grundlagenforschung mit geringeren Mitteln aus. |
... flexibel: | Die Ausrichtung der Forschungsschwerpunkte orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender. Impulse aus dem betrieblichen Alltag öffnen die HTWK Leipzig für neue praxisbezogene Forschungs- und Lehrinhalte. |
... interdisziplinär: | Häufig arbeiten Forschende aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam in einem Projekt bzw. nutzen Erkenntnisse aus anderen Disziplinen. |
Ombudsperson
Die HTWK Leipzig verpflichtet sich und ihre Mitglieder zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Im Falle des Verdachts oder Vorwurfes wissenschaftlichen Fehlverhaltens können sich Mitglieder der Hochschule an die Ombudsperson oder deren Stellvertretung (im Falle der Befangenheit oder Verhinderung) wenden. Auf Antrag der Ombudsperson oder deren Stellvertretung wird die Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens aktiv.
Leitung

- Phone:
- +49 341 3076-2442
Stellvertretung

- Phone:
- +49 341 3076-7050
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Ordnung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wurde vom Senat der HTWK Leipzig am 25.09.2024 beschlossen. Sie legt die an der HTWK Leipzig anzuwendenden Standards zur guten wissenschaftlichen Praxis, zum Ombudswesen und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten fest. Sie greift dabei maßgeblich auf die Empfehlungen, Formulierungen und Erläuterungen im Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Fassung vom August 2019 sowie die „Mustersatzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ der Hochschulrektorenkonferenz aus dem Jahr 2022 zurück und setzt diese für alle Personen, die im Bereich der HTWK Leipzig wissenschaftlich und wissenschaftsunterstützend tätig sind, rechtlich verbindlich um.