Förderprogramme
Von regional bis international
Die Einwerbung von Forschungs- und Drittmitteln hat an der HTWK Leipzig einen hohen Stellenwert, sowohl für die Profilierung der Hochschule insgesamt als auch für die Tätigkeit der einzelnen Wissenschaftler. Das Referat Forschung berät Sie gern zu Möglichkeiten der Forschungsförderung und unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Sie sind neu an der HTWK Leipzig? Wir ermuntern insbesondere neuberufene Professorinnen und Professoren sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs, sich bei uns über Fördermöglichkeiten und Antragsprozesse zu informieren. Regelmäßig bieten wir auch Informations- und Schulungsveranstaltungen an.
Nationale Förderprogramme
Die Förderprogramme von Bund und Land bilden die tragenden Säulen der nationalen Forschungsförderung. Diese werden durch Fördermöglichkeiten von Stiftungen, Sozialverbänden und Organisationen ergänzt. Das Referat Forschung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig in allen Fragen der Antragstellung.
Bund
BMBF
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (WTZ) Internationales Büro
BMWi
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM) (Antragstellung über das FTZ)
DFG
Land
Weitere Programme
Stiftungen
Volkswagenstiftung – u. a. Lichtenberg-Professuren, Symposien und Sommerschulen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Weitere Fördermöglichkeiten
EU-Förderung/international
Auf europäischer Ebene bildet das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) den Schwerpunkt der Forschungsförderung. Unterstützung für die gemeinsame Durchführung von FuE-Projekten mit europäischen und internationalen Partnern bieten die unten aufgeführten Förderprogramme bzw. -institutionen.
Das Referat Forschung unterstützt Wissenschaftler der HTWK Leipzig in allen administrativen Fragen zur Antragstellung – von der validierten PIC (Participant Identification Code) bis zur Unterzeichnung des GA (Grant Agreement/ Finanzhilfevereinbarung).
Horizon 2020
Offene Aufrufe (Calls) im Participant Portal
Hier finden Sie die kompletten Arbeitsprogramme 2018–20
Struktur von Horizon 2020
Im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 werden knapp 80 Milliarden Euro zur Förderung von Forschung und Innovation für sieben Jahre (2014–2020) zur Verfügung gestellt. Das Programm besteht aus drei zentralen Säulen, die den Innovationsprozess von der Idee bis zum marktfähigen Produkt abbilden:
- Freiraum für die wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung in „Excellent Science“
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in „Industrial Leadership“
- Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen für den europäischen Bürger in „Societal Challenges“
Flankiert werden diese Säulen durch zwei weitere Programmteile JRC und EIT.
Im Zentrum des Programms steht die Verbundforschung. In den Maßnahmen ERC und Marie-Sklodowska-Curie stehen Einzelforschende im Fokus.
Thematisch existieren „top-down“-Ansätze und „bottom-up“-Ansätze. Letztere haben im Vergleich zum Vorgängerprogramm, dem 7. Forschungsrahmenprogramm, bei Horizon 2020 etwas zugenommen.
Eine stärkere Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) soll unter anderem durch ein spezielles KMU-Instrument sowie das Instrument „fast track to innovation“ erreicht werden.
Hochschulen sind in allen Programmteilen förderberechtigt.
Informationsveranstaltungen
Derzeit keine aktuellen Informationen.
Gutachterinnen und Gutachter gesucht
Für Horizon 2020 werden Expertinnen und Experten gesucht, die bei der Begutachtung von Projektanträgen und weiteren Aktivitäten wie Monitoring, Programmevaluierung und Politikentwicklung mitwirken. Zielgruppen sind u. a. Personen aus der Wissenschaft und aus Unternehmen. Die Begutachtung wird in einigen Fällen (z. B. beim KMU-Instrument) stärker als bisher im Remote-Verfahren erfolgen, sodass die Präsenzzeit in Brüssel reduziert wird. Bereits für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm registrierte Expertinnen und Experten werden gebeten, ihr Profil zu aktualisieren. Interessierte können sich im Experten-Bereich des Teilnehmerportals registrieren lassen: Zum Teilnehmerportal
Weitere EU- und internationale Programme
Europäische Union
Research Fund for Coal and Steel (RFCS) – Durchführung gemeinsamer FuE-Projekte mit europäischen Partnern
INTERREG Central Europe – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur europäischen territorialen Zusammenarbeit
Bundesrepublik Deutschland
Internationale FuE-Kooperationen (BMWi) – Durchführung gemeinsamer FuE-Projekte deutscher und ausländischer KMU (ZIM-Förderung)
INTERREG B Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen zur europäischen territorialen Zusammenarbeit
Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (BMBF) – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen
Internationales Büro des BMBF – i.d.R. Anbahnungs- und Vernetzungsmaßnahmen
DAAD
Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)
Weitere Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Fördermöglichkeiten des DAAD für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
MOE-Austauschstipendien-Programm für Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus MOE-Staaten