Forschung an der HTWK Leipzig
Die HTWK Leipzig ist eine der forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir sind durch vielfältige Kooperationen mit Unternehmen, anderen Wissenschaftseinrichtungen, Verbänden und Vereinen vernetzt und werben jedes Jahr zahlreiche Drittmittelprojekte ein. Forschung, Entwicklung und Transfer zählen zu unseren Kernkompetenzen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt uns am Herzen.
Unser regionales Alleinstellungsmerkmal ist ein breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln nachhaltige Lösungen für neue und sanierungsbedürftige Gebäude, Brücken und Straßen, bringen durch ihre Forschung die Energiewende voran und schaffen Voraussetzungen für einen klugen Einsatz der Digitalisierung. Zusammen mit den Bereichen Ökonomie, Sozialwissenschaften und Medizintechnik bietet die HTWK Leipzig an ihren sechs Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot.
warb die HTWK Leipzig 2023 von Bund, Land, EU und Wirtschaft ein.
garantieren eine vielfältige Lehr- und Forschungskompetenz.
wurden 2023 an der HTWK Leipzig in kooperativen Verfahren betreut.
wurden 2023 aus zusätzlich eingeworbenen Drittmitteln finanziert.
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Woran wir forschen
Die HTWK Leipzig bündelt ihre Kompetenzen in vier Lehr- und Forschungsprofillinien. Die Profillinien orientieren sich an den Stärken und Potenzialen der HTWK Leipzig sowie an den aktuellen sowie künftigen Bedarfen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Profillinien sind als Cluster zu verstehen, die zur Bildung neuer Netzwerke beitragen und Synergiepotenziale aktivieren.
Nachfolgend finden Sie einige Forschungsprojekte aus den vier Profillinien aufgelistet. Eine Übersicht mit weiteren Forschungsprojekten finden Sie auf der Überblicksseite.
Bau & Energie: Ressourcen schonen
Nachhaltiges Bauen und ressourcenschonender Energieeinsatz zur Erhaltung der Umwelt
Ingenieur & Wirtschaft: Verantwortung übernehmen
Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen
Life Science & Engineering: Gesundheit erhalten
Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität unter den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels
Medien & Information: Informationen erschließen
Medial gestützte Kommunikation und Information in der Wissensgesellschaft
Das könnte Sie auch interessieren
Ich forsche an der HTWK Leipzig ...
"Ich erforsche, wie sich durch Faserverbundwerkstoffe effiziente Leichtbaustrukturen entwickeln lassen. Die Anwendungsbereiche dieser Hochleistungsmaterialien erstrecken sich dabei auf die Luft- und Raumfahrt, die Windenergiebranche, die Automobilindustrie und das Bauwesen."
Prof. Dr. Robert Böhm, Professor für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen und Mitgründer des Kompetenzzentrums für Werkstoffforschung
„Mein Interesse gilt Rechtsfragen grenzüberschreitender Finanzmärkte und Währungsräume, vor allem der europäischen Währungsunion. Denn die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sondern eine Rechtsgemeinschaft, in der das Ringen um das gemeinsame Recht ein wesentlicher Entwicklungsmotor ist.“
Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, Professorin für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht
„Ich nutze Simulationen, um die Auswirkungen extremer Hochwasser und Starkregen auf Straßen, Gebäude und wasserbauliche Anlagen zu untersuchen. Die potenziellen Schadensereignisse zu kennen wird immer wichtiger, denn durch den Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse zu.“
Prof. Dr. Hubertus Milke, Leiter des Instituts für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
„Ich erforsche, wie leistungsstarke 5G-Netze aufgebaut werden können, ohne dass sich die Verbindungen der zahlreichen Endgeräte gegenseitig stören. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Digitalisierung der industriellen Produktion und Logistik.“
Ola Bidhan, Lehrkraft für Hochfrequenztechnik an der Fakultät Digitale Transformation
„Ich untersuche den Einfluss von Influencer*innen auf die politische Meinungsbildung ihrer Zielgruppe. Das ist wichtig, weil diese Zielgruppe vornehmlich aus jungen Menschen besteht, für die die Informationsgewinnung über soziale Medien einen hohen Stellenwert hat.“
Vivien Zschammer, Doktorandin an der Fakultät Informatik und Medien
„Ich entwickle neuartige, schlanke Fassadenkonstruktionen, die über den gesamten Lebenszyklus sehr energieeffizient sind. Denn Gebäude sind für einen Großteil der weltweit verbrauchten Energie und Rohstoffe verantwortlich.“
Dr. Alexander Kahnt, Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen
„Das Bauen mit Holz führt zu einer langfristigen Bindung von CO₂, benötigt aber einen erhöhten Planungsaufwand. Um diesen auszugleichen, erarbeite ich ein Planungsmodell, welches den Einblick in die Zusammenhänge zwischen Entwurf, Fertigungs- und Materialaufwand erleichtert.“
Felix Schmidt-Kleespies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe FLEX
"Ich untersuche den Einfluss von Kultur in ausgewählten ländlichen Regionen auf die hiesigen Transformations- und Resilienzprozesse. Es ist wichtig den Fokus auf kulturelle Angebote außerhalb von Großstädten zu legen, um zukunftsfähige, lebenswerte und resiliente periphere Räume zu gestalten."
Anne Rauchbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für das Forschungsprojekt "KulTRes"
„Ich analysiere im Labor Bodenproben unter anderem auf ihre Tragfähigkeit. Das ist ein wichtiger Schritt, bevor ein Gebäude oder eine Straße gebaut werden kann. Es macht mir Spaß, praktisch zu arbeiten und zu sehen, wie verschiedene Böden auf die Experimente reagieren.“
Finia Knauf, Studentische Hilfskraft in der G² Gruppe Geotechnik