„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Wilhelm von Humboldt
30 JAHRE HTWK LEIPZIG
Am 15. Juli 1992 entstand aus traditionsreichen Vorgängereinrichtungen die HTWK Leipzig. Der sich anschließende Entwicklungsprozess versammelte weitere Studienrichtungen unter dem Dach der namensgebenden Begriffe Technik, Wirtschaft
und Kultur. 30 Jahre später können Studieninteressierte heute aus 46 Studiengängen wählen.
Der Anspruch des Studium generale ist es, Orientierung zu geben, das eigene Wissen, die eigenen fachspezifischen Methoden einordnen und abgrenzen zu lernen. Die Vielfalt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Bereicherung zu erfahren, ist das Ziel. In jedem Bachelorstudiengang der HTWK Leipzig sehen die Lehrpläne dafür ein Fenster zum Blick in die Welt jenseits der Fachgrenzen, zum Blick über den Tellerrand vor. Das wichtigste Fenster ist die öffentliche Ringvorlesung, in der wir jedes Semester zu einem gesellschaftlich relevanten Thema Referierende aus ganz Deutschland und darüber hinaus in den Hörsaal einladen.
Zum 30. Geburtstag und 26 Jahre nach dem Auftakt zur ersten Ringvorlesung im Studium generale soll der Blick in die eigenen Reihen gehen. Dreizehn Fenster öffnen sich im Wintersemester 2022/2023 in die Hochschule. Dabei soll es nicht um die Geschichte gehen, sondern um Einblick in aktuelle Fragestellungen, die an dieser traditionsreichen Einrichtung bearbeitet werden. Eingeladen sind einerseits die Lehrenden, die das Lehr- und Forschungsprofil der HTWK Leipzig bereits seit vielen Jahren mitgestalten, aber auch die neu berufenen Hochschullehrenden, die auf die Dynamik und Zukunftsfähigkeit der Hochschulentwicklung verweisen.
Natürlich ist es bei der Vielzahl der Studienrichtungen nicht möglich, alle Facetten von Forschung und Lehre abzubilden. Aber interessante Einblicke sind garantiert.
Termine
Mittwochs, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
13 Veranstaltungen, 26. Oktober 2022 – 08. Februar 2022
26.10.2022
Dicke Luft im Klassenzimmer — Positionsgenaue Bestimmung des Infektionsrisikos mit SARS-CoV-II-in Lehrräumen
Prof. Stephan Schönfelder
Professur für Simulation energetischer und technischer Systeme
Dr. Florian Wallburg
Gruppenleiter Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU
02.11.2022
Musikbibliotheken und die musikbibliothekarische Ausbildung in der Buch- und Musikstadt Leipzig
Prof. Manuel Bärwald
Professur für allgemeine und spezielle Medienerschließung und -vermittlung
09.11.2022
Vernetzte Forschung in Mathematik und Naturwissenschaften: Von digitalen Zwillingen bis zu lichtgeschädigten Kulturgütern
Prof. Jochen Merker
Professur für Analysis und Optimierung
Prof. Christian Weickhardt
Professur für Physik - Laser- und Lichttechnik
23.11.2022
Story, Repetition, Proof — Wie wirken Fake News?
Prof. Marc Liesching
Professur für Medienrecht und Medientheorie
30.11.2022
Vom Brillenpass zur Fields-Medaille — Spezielle Funktionen in Naturwissenschaft und Technik
Prof. Konrad Schöbel
Professur für Mathematik in der Informations- und Kommunikationstechnik
07.12.2022
Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche Intelligenz
Prof. Hendrik Richter
Professur für Regelungstechnik
14.12.2022
Verpackung und Nachhaltigkeit — Ein Widerspruch?
Prof. Eugen Herzau
Professur für Verpackungstechnik
04.01.2023
Vortrag entfällt - Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Der Kohlrabizirkus und die Entwicklung des Schalenbaus
Prof. Thomas Jahn
Professur für Industriebau
11.01.2023
Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von Sachzeugnissen
Dr. Britta Schmutzler
Lehrkraft für Werkstoffkunde und Präventive Konservierung
Prof. Markus Walz
Professur für Theoretische und Historische Museologie
18.01.2023
Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellen
Prof. Andreas Both
Professur für Softwarearchitektur sicherer Systeme
25.01.2023
Matthäikirchhof zu Leipzig — Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?
Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger
Professur für Regionalplanung und Städtebau
01.02.2023
Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun haben
Prof. Karsten Weicker
Professur für Praktische Informatik
08.02.2023
Grundlagen regionaler Wertschöpfung
Prof. Rüdiger Ulrich
Professur für Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen)
Ansprechpartner
Veranstaltungsort
Nieper-Bau
Raum N001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Live-Übertragung
Sie können der Veranstaltung auch bequem von zu Hause folgen. Wir übertragen die Vorträge live ins Internet. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist am folgenden Tag.