Neue Dozierende gesucht
Das Studium generale schafft Erfahrungsräume und ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen, die zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsbefähigung beitragen.
Der beständige Wandel, für den wir unsere Studierenden befähigen müssen, erfordert auch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Angebotsportfolios. Daher suchen wir kontinuierlich neue Dozierende, gerne auch mit außergewöhnlichen Ideen und Konzepten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Martin Schubert, Leiter Studium generale.
Zeitraum und Umfang
Die Kurse müssen in der Regel einen studentischen Zeitaufwand von 30 Stunden (1 ECTS-Punkt) abbilden, in Ausnahmefällen 15 Stunden (v. a. Auswahlbereich Informationsfähigkeit). Das kann durch reine Anwesenheit in einem wöchentlichen Seminar mit 2 Semesterwochenstunden über den Zeitraum der 14 Semesterwochen erfolgen oder durch Blockseminare an Wochenenden. Kombinationen aus regelmäßigen Veranstaltungen und Blockveranstaltungen sowie Exkursionen sind willkommen.
In die Berechnung muss der studentische Aufwand für Literaturrecherche oder Präsentationsvorbereitung eingerechnet werden.
Idealerweise wird der Kurs mit einer fakultativen Option einer Extraleistung, etwa Präsentation oder Exkursion, angeboten, so dass ein zweiter ECTS-Punkt vergeben werden kann.
Honorar
Der Honorarsatz für Dozierende beträgt einheitlich 25 EUR.
Der Satz giltelten je Unterrichtsstunde à 45 Minuten. Vor- und Nachbereitungszeiten werden nicht extra vergütet und sind mit diesen Sätzen abgedeckt.
Für einen Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung gilt der erhöhte Honorarsatz, so dass der Vortrag mit 2 × 25 EUR = 50 EUR vergütet wird. Hinzu kommen eventuell anfallende Reisekosten nach dem sächsischen Reisekostengesetz.
Die Dozierendentätigkeit im Studium generale gilt als selbständige Tätigkeit. Lehrkräfte ohne akademischen Abschluss können nicht beschäftigt werden.
Teilnehmende
Die Angebote richten sich fachübergreifend an die Studierenden aller unserer Bachelorstudiengänge. Von besonderen Vorkenntnissen kann also nicht ausgegangen werden.
Das Kurskonzept soll die Heterogenität der Teilnehmenden berücksichtigen.
In der Regel sollen die Kurse auf etwa 20 Teilnehmende ausgerichtet werden. Falls es das Konzept erfordert, kann davon nach unten abgewichen werden. Falls der Lehrerfolg nicht beeinträchtigt wird, kann sich der Kurs auch gerne an größere Gruppen richten.
Prüfungen
Prüfungen sind im Studium generale nicht vorgesehen (Ausnahme Sprachen). Der Teilnahmeerfolg ist daher durch Interaktion in der Teilnehmergruppe sicherzustellen.
Studienleistungen können verpflichtend gefordert werden, etwa eine Hausarbeit oder eine Präsentation. Eine Benotung der Arbeit oder eine Vergütung für die Kontrolle erfolgt nicht.
Lernziele
Allgemeine Lernziele
- Die Studierenden finden sich in komplexen Sachzusammenhängen zurecht. In fachlich und kulturell heterogenen Gruppen arbeiten sie konstruktiv und agieren im dynamischen Wandel zukünftiger Tätigkeitsfelder kompetent.
- Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Studierenden, ihre sozialen, kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten zur Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen sind nachhaltig entwickelt.
Gesellschafts- und Orientierungswissen
Die Studierenden kennen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen und können diese theoretisch fundiert reflektieren. Sie sind in der Lage, diese auf das eigene Fach zu beziehen und interdisziplinär zu bearbeiten. Die Studierenden haben eine eigene Haltung und sind zu kritischen Urteilen fähig.
Fach- und Forschungsreflexion
Die Studierenden sind in der Lage, das eigene Handeln, die Methoden und Paradigmen innerhalb ihrer Disziplin aus fachfremder Perspektive zu reflektieren und auf ethische Fragestellungen zu beziehen. Sie haben ein Verständnis für gesellschaftliche und politische Implikationen von Technik und Technikfolgen.
Selbstentwicklung
Die Studierenden kennen ihre geistige Herkunft und Prägung, Werte und Normvorstellungen und sind in der Lage, diese in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen. Neben der Fähigkeit zur Selbstbetrachtung sind Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Stresstoleranz, Kompetenzen des Selbstmanagements ausgebaut. Die Studierenden haben ein Bewusstsein für den eigenen Körper und einen nachhaltigen, körperlich aktiven Lebensstil.
Fremdsprachen und Interkulturalität
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehreinheit sind die Studierenden in der Lage, die Fremdsprache fachlich, studien- und berufsbezogen sicher anzuwenden sowie kultursensibel zu agieren. In Bezug auf die Fremdsprache können Sie im eigenen Fachgebiet Präsentationen halten, Diskussionen verstehen und sich aktiv an Gesprächen beteiligen. Sie können aus verschiedenen studien- und berufsrelevanten (schriftlichen) Textsorten Informationen wiedergeben und Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen.
Informationsfähigkeit
Die Studierenden zeigen ein wissenschaftliches Selbstverständnis, kennen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf konkrete Studieninhalte an. Methodische Grundfertigkeiten beziehen sich insbesondere auf Recherche, Bewertung und einen redlichen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen sowie die Produktion, Kommunikation und Präsentation wissenschaftlicher Erzeugnisse.
Zusatzqualifikationen
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe, Prinzipien und Konzepte des im Kurs/Teilmodul vermittelten Fachgebietes zu erklären. Sie können die wesentlichen Arbeitsmethoden anwenden und sind in der Lage, Konzepte und Methoden zu ihrem eigenen Studienfach in Bezug zu setzen und in ihr berufliches Handeln zu integrieren. Weitere spezifische Lernziele können in etwaig zugeordneten Teilmodulen benannt sein.
Reflektiertes Ehrenamt
Die Studierenden kennen Grundideen ihres Ehrenamtsbereiches und haben sich praktisch in der Umsetzung des ehrenamtlichen Handlungsfeldes eingebracht oder erprobt. Sie beherrschen Methoden des Handlungsfeldes in dem sie tätig waren. Sie haben den gesellschaftlichen und persönlichen Wert ehrenamtlicher Arbeit reflektiert.