Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Bachelor of Arts (B.A.)
Book and Media Economics (B.A.)
6 Semester / 180 ECTS-Punkte
Wintersemester (ab Oktober)
1. Mai - 15. Juli
Praxisphase im 5. Semester (20 Wochen)
Dieser Studiengang wird ab Wintersemester 25/26 als "Book and Media Publishing - Bachelor" angeboten weitere Informationen folgen demnächst.
Es geht um weit mehr als "nur" Bücher.
Studierenden des Studiums Buch- und Medienwirtschaft werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die auf die Arbeit in Unternehmen rund um Buch, Presse und der Medienwirtschaft vorbereiten. Orientiert an den dynamischen Entwicklungen der Buch- und Medienbranche und mit deutlicher Praxisorientierung werden auch neue elektronische Publikationsformen betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der betriebs- und medienwirtschaftlichen Ausrichtung und verschiedenen Marketing-Schwerpunkten. Bereits ab dem 2. Semester findet eine Spezialisierung in den vier Wahlpflichtmodulen Buchhandels-, Presse-, Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement statt. In diesen werden ganz eigene Projekte, wie zum Beispiel der Messeauftritt auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt oder die studentische Zeitschrift LEIPZIGER LERCHE realisiert und präsentiert.
Studiendekan Prof. Heiko Hartmann und Prof. Ernst-Peter Biesalski, Fachgebiete: Marketing in Medienunternehmen (Buchhandel und Verlage) und Buchhandel/Verlagswirtschaft
Prof. Randolf Dieckmann, Fachgebiet: Controlling und Unternehmensführung in der Medienwirtschaft
Prof. Gunter Janssen, Fachgebiet: Pressewirtschaft
Das Studium ist modular aufgebaut und macht die Studierenden zunächst mit den rechtlichen, organisatorischen, wirtschaftlichen und informationstechnischen Grundlagen des herstellenden sowie verbreitenden Buchhandels und der Pressewirtschaft vertraut. Ab dem 2. Semester wählt man aus vier Wahlpflichtmodulen, die bis zum Abschluss belegt werden. Ein Herzstück ist die 20-wöchige Praxisphase im 5. Semester. Hier können die Studierenden ihr Erlerntes in Medienunternehmen unter Beweis stellen und ihren Horizont erweitern. Das Studium wird im 6. Semester mit der Bachelorarbeit und dem begleitenden Bachelorseminar abgeschlossen.
Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff des gymnasialen Grundkurses Mathematik sicher beherrschen.
Ist dem nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.
In der Einführungswoche vor dem offiziellen Studienbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde BUB bis 30.04.2030
Akkreditierungsurkunde BVB bis 30.09.2022 Acquin
Akkreditierungsurkunde BVB bis 30.09.2016 Acquin
Akkreditierungsurkunde BVB bis 30.09.2015 Acquin
Akkreditierungsurkunde BVB bis 30.09.2011 Acquin
Das Internet ist nicht mehr wegzudenken. Deshalb sollte man auch verstehen, wie es funktioniert. Aufbauend auf dem Modul Multimedia Grundlagen im 1. Semester werden essentielle Fragen rund um die technische Vernetzung, Internetdienste und Datenfernübertragung erläutert.
Der Markt ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Aber es geht noch weiter. Warum steigen Preise, wenn sich die Nachfrage erhöht? Was bedeutet Preisdiskriminierung und was hat das mit der Buchbranche zu tun? Mit vielen Beispielen aus aktuellen Praxisfällen wird hier die Mikroökonomie erklärt.
Im 2. Semester starten die Studienschwerpunkte. Die Erstellung der Zeitschrift LEIPZIGER LERCHE (Pressemanagement), die Planung des Messestandes Studium rund ums Buch (Veranstaltungsmanagenent), die Organisation des Tags der Verlage (Kommunikationsmanagement) oder die Betreuung der Campus-Buchhandlung BuMerang (Buchhandelsmanagement) – hier gibt es die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren.
Im Seminar werden die wichtigsten englischen Begriffe rund um Verlag und Buchhandel geklärt. Hierbei diskutieren die Studierenden aktuelle Entwicklungen, präsentieren eigene Themen, lesen und verfassen Texte – alles in der Fremdsprache. Diese Kompetenzen werden im 3. und 4. Semester weitergeführt und ausgebaut.
Um den Buchhandel zu verstehen, muss geklärt werden, was hinter dem Begriff Handel steckt. Im Modul Handelsbetriebslehre beschäftigen sich die Studierenden mit seiner Bedeutung und Funktion. Darüber hinaus geht es um die Wichtigkeit personal- und warenwirtschaftlicher Fragestellungen in Handelsbetrieben.
Studium Generale: Mit den Angeboten des Studium generale zur umfassenden Förderung der Allgemeinbildung sollen persönliche Kompetenzen unterstützt und die Studierenden zum Umgang mit dem beständigen Wandel befähigt werden.
Tutorien: Die Studierenden können Inhalte aus den Vorlesungen und Seminaren unter Anleitung von Tutoren praktisch festigen und vertiefen.
Gremienzeit: Im Fachschaftsrat vertritt man die Interessen aller Studierenden an der Fakultät und gestaltet die Studienbedingungen und Studienqualität aktiv mit.
Um im beruflichen Umfeld auch im Marketing fit zu sein, wird hier die Basis vermittelt. Welche Elemente bestimmen die marktorientierte Unternehmensführung? Welche Instrumente können dafür zielgerichtet eingesetzt werden? Wie bestimmt man Zielgruppen? Im 3. Semester wird das Modul schließlich um das Medienmarketing erweitert.
Im Modul werden Kenntnisse über die Eröffnung einer Bilanz über Bestandskonten und Buchungssätze bis hin zur Aufstellung der Schlussbilanz, sowie Gewinn- und Verlustrechnung vermittelt. Aufgrund der starken betriebswirtschaftlichen Orientierung des Studiengangs dürfen auch die Grundzüge der Buchhaltung nicht fehlen. Hierzu gibt es oft Angebote für Tutorien.
In Form von Block-Seminaren wird erläutert, was Electronic Publishing bedeutet. Verlage der Zukunft heißt das Thema – und auch das Projekt. Die Studierenden konzipieren ein Fallbeispiel zur Konzeption eines solchen Electronic Publishings oder Social Media-Produktes. Nebenbei wird das Speedmeeting auf der Frankfurter Buchmesse geplant, wo wichtige Kontakte in die Branche hinein geknüpft werden.
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Die Buchmesse in nächster Nähe kann man als Ausstellerin oder Aussteller, Standbetreuung oder besuchende Person erleben. Dabei werden Novitäten entdeckt, aktuelle Entwicklungen erörtert und wichtige Kontakte geknüpft.
Bei dieser Exkursion in den Leipziger Westen lernen die Studierenden die Entwicklung des Buchdrucks seit 1450 kennen. Ebenso gibt es Erklärungen, was Begriffe wie Silberfisch, Schusterjunge und Stereotyp in der Druckkunst bedeuten. Der Ausflug ins Museum für Druckkunst ergänzt das Modul Publikationsprozesse.
Der Tag der Verlage ist das Herbst-Highlight des Studiengangs. Zu Besuch sind Vertreter von unabhängigen, kleineren Verlagen, die miteinander über ihre Arbeit und Visionen diskutieren.
Wenn im 3. Stock im Lipsius-Bau Getümmel herrscht, dann findet wieder eine Veranstaltung in der Campus-Buchhandlung statt. Die Studierenden nutzen zu diesem Anlass die Gelegenheit, den Besuchern ihr Sortiment zu präsentieren.
Toll, dass Sie sich für den Studiengang Buch- und Medienwirtschaft an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren. Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Buch- und Medienwirtschaft haben sich Kompetenzen für ein breites Berufsfeld erworben. Sie sind qualifiziert für verantwortliche Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Management von Verlagen, den Handelsunternehmen der Branche sowie in weiteren Unternehmen der Kultur- und Medienwirtschaft. Als erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss bildet der Bachelorgrad außerdem die Basis für den konsekutiven Masterstudiengang Publishing Management (M.A.).
Die kontinuierliche Anbindung an aktuelle Anforderungen und Zukunftsthemen der Buch- und Medienbranche wird durch einen Fachbeirat renommierter Vertreter des Buchhandels und der Verlags- und Pressewirtschaft sichergestellt. Die Beiräte garantieren eine branchennahe Ausbildung, die genau die Kompetenzen vermittelt, die heute und in Zukunft von Unternehmen der Medienwirtschaft nachgefragt werden.
Lea Amelie Peterknecht, Projektmanagement
Pauline Braune, Assistenz der Geschäftsführung
Stephanie Hübner, Vertrieb
Buchverlage
Zeitungsverlage
Hörbuchverlage
Verlagsbuchhandlungen
Zwischenbuch-
handlungen
Sortimentsbuch-
handlungen
Messen
Kultur- und Medien-
wirtschaft
Werbeagenturen
Marketingabteilungen
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG.
Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Sofern sich bewerbende Personen eine in der nachfolgenden Liste aufgeführte Berufsausbildung absolviert haben, wird die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote der HZB um einen Bonus von 0,7 verbessert.
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Auswahlordnung (Ordnung für das hochschulinterne Auswahlverfahren grundständiger Studiengänge), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.
Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 15.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist). "Altabiturienten", d.h. alle, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife vor dem aktuellen Jahr erworben haben, bewerben sich bitte wenn möglich bis zum 31.05. Sie erleichtern uns damit die fristgerechte Bearbeitung aller - auch Ihrer - Bewerbungen.
Ausnahmen:
Bei Erfüllung gewisser fachspezifischer Vorkenntnisse, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Teilnahme an fachspezifischen Leistungskursen, kann eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erreicht werden. Die verbesserte Durchschnittsnote (Eignungsnote) darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Alle Informationen zu den aktuell gütigen Bonuskriterien für Bachelorstudiengänge.
Dies entspricht der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Folgende Qualifikationen werden als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt: allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt) und fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung). Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen (§18 SächsHSG) möglich. Ergänzende Informationen finden sich auf unserer Webseite und in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Die Wartezeit entspricht der Anzahl der Halbjahre (Wartesemester) nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) abzüglich bereits absolvierter Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksichtigt.
Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buch- und Medienwirtschaft (Buchhandel und Verlagswirtschaft), Museologie, Publishing Management (Verlags- und Handelsmanagement)
Im Instagram Profil des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft geben Studierende Einblicke zu diesem Studiengang und beantworten gern Fragen rund ums Studium.