Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale im Wintersemester 2024/25
Uns geht`s gut! Geht es uns gut? Beim Bruttoinlandsprodukt liegt Deutschland im Ländervergleich auf Platz vier, bei der persönlichen Kaufkraft sogar direkt hinter den USA.
Doch überall, wo großer Wohlstand sichtbar wird, sind Armut und Elend die Begleiter. Ungleichheit scheint untrennbar mit wirtschaftlichem Aufschwung verbunden. Vielleicht geht es gar nicht ohne Ausbeutung, etwa der Arbeiterinnen und Arbeiter einst in der Phase der Industrialisierung, heute in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch oder der Menschen in Pflegeberufen?
Die Ringvorlesung der HTWK Leipzig im Wintersemester 2024/25 stellt sich dem Spannungsverhältnis von Wohlstand und Ungleichheit. Der Blick geht gleichermaßen in Vergangenheit und Gegenwart. Die gemeinsame Diskussion zum Abschluss soll einen Ausblick in die Zukunft geben: Kann ein anderes, gerechteres Wirtschaftsmodell auf den Kapitalismus folgen – ihn gar ablösen – der „unseren“ Wohlstand bisher zu garantieren scheint?
Von Kolonialismus, Sprache und Macht
Am 06. November analysiert Prof. Markus A. Denzel von der Universität Leipzig in seinem Vortrag die Folgen der Industrialisierung des 18. bis 20. Jahrhunderts, unter anderem unter dem Blickwinkel der Erwartung von „Wohlstand für alle“. Am 11. Dezember nehmen Autor Simon Sahner und Ökonom Daniel Stähr gemeinsam die „Sprache des Kapitalismus“ unter die Lupe und welche Geschichten damit erzählt werden.
Um „Feministische Zugänge zur Ausbeutung von Sorgearbeit“ geht es am 08. Januar 2025: Juniorprofessorin Tine Daubner von der Uni Bielefeld darüber, warum es Gründe gibt, auch in einem sozialwissenschaftlichen Sinn von Ausbeutung zu sprechen, zum Beispiel bei der Pflegearbeit. Am 29. Januar wird der Frage nachgegangen, was Gewerkschaften sind und welche Rechte und Pflichten sie haben. Die Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder in Deutschland hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten fast halbiert. Nathan Weis vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sucht nach Erklärungen.
Ort und Zeit: Die insgesamt 13 Vorlesungen finden mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr statt.
Veranstaltungsort ist der Nieper-Bau, Hörsaal NI 101, Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt.
Die Vorträge werden live ins Internet übertragen. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.
Besuch kostenfrei, Anmeldung nicht nötig.