Der Naturbau-Campus ist ein Innovations-, Forschungs- und Bildungszentrum, welches eine regionale und nachhaltige Wertschöpfung im Bauwesen anstrebt
Ein ökologisch saniertes Blockhaus auf dem Gelände der Alten Filzfabrik in Oschatz soll sich als Treffpunkt der hiesigen Baubranche etablieren, um sie gemeinsam regionaler und nachhaltiger zu gestalten. Den Auftakt feierte der initiierende Verein Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung am 23. November 2023. „Der Naturbau-Campus Oschatz will ein Experimentierfeld für regionale Produkte im Baubereich und ein Ankerpunkt des Netzwerks der regionalen Baubranche sein“, so Vereinsvorsitzender David Pfennig. Der Bauunternehmer und Experte für ökologische Sanierung hat sich im Verein mit anderen Unternehmen aus Handel, Handwerk und Dienstleistung zusammengeschlossen. Im Blick haben die Macher vor allem kreislauffähige Baumaterialien und regionale Vertriebswege.
Seitens der HTWK Leipzig ist Björn Höhlig, Professor für nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand als Partner beteiligt. „Mit der Zusammenarbeit über den Naturbau-Campus wollen wir lokale und ökologische Baustoffe und Bauweisen auch an der HTWK Leipzig noch stärker ins Zentrum von Lehre und Forschung rücken und so perspektivisch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch im Bauwesen beitragen.“
Regionale Rohstoffe nutzen
Der Verein erhielt für den Naturbau-Campus Oschatz den mit 20.000 Euro dotierten eku-Idee Zukunftspreis 2021 und kann das Blockhaus damit ökologisch sanieren. Nun plant der Verein erste Konferenzen, Netzwerktreffen und Weiterbildungen, finanziert über das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Naturbau-Campus nimmt dabei die gesamte Bandbreite regionaler Rohstoffe in den Fokus, sei es Holz, Hanf, Kaolin, Stroh oder Lehm. Es entsteht ein Schulungszentrum, in dem sich Mitarbeiter, Auszubildende, Neu- und Quereinsteiger qualifizieren und mit den regionaltypischen Baustoffen unter fachlicher Anleitung auseinandersetzen können. Mithilfe des Forschungspartners HTWK Leipzig werden innovative Verfahren und Produkte entwickelt, getestet und auf den Markt gebracht.