SPIN2030 Wissenschaftsfestival in Dresden
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft beim SPIN2030 Wissenschaftsfestival 2024 in Dresden! Mit dabei ist auch die HTWK Leipzig!
Am 8. und 9. März 2024 erwartet Sie in den Technischen Sammlungen Dresden ein interaktives Erlebnis mit spannenden Workshops und beeindruckenden Experimente-Shows. Entdecken Sie die Vielfalt der Wissenschaft in Sachsen und erleben Sie die Wunder der Forschung! Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Wissenschaft begeistern.
► Das vielfältige Programm richtet sich an Erwachsene und Kinder.
► Der Eintritt ist frei.
Programm der HTWK Leipzig
Format „Meet a Scientist“
Welche Rolle spielt Elektrotechnik in den Neurowissenschaften?
Nahezu die gesamte Informationsverarbeitung des Gehirns basiert auf elektrischen Prozessen. Ohne ein grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Erscheinungen wäre moderne Neurowissenschaft undenkbar. Es ermöglicht die Entwicklung von Technologien wie Elektroenzephalographie (EEG), Magnetoenzephalographie (MEG), Magnetresonanztomographie (MRT) und Hirnstimulation, welche beispielsweise für die Diagnose und Therapie von Parkinson, der Tumorerkennung oder der Depressionstherapie heutzutage maßgebend sind. – In Gesprächen mit Dr. Konstantin Weise, der die Vertretungsprofessur Grundlagen der Elektrotechnik innehat, wird deutlich, warum Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure aus diesem Bereich nicht mehr wegzudenken sind.
► Zeit: Freitag 12-18 Uhr / Samstag 10-12 Uhr, 14-15:30 Uhr und 16-18 Uhr
► Raum: 1. OG, Sonderausstellungsfläche
► Referent: Dr. Konstantin Weise
Wie lässt sich die Gefahr von Rissen in Bodenplatten vermeiden?
Risse können die Nutzungszeit von Gebäuden verkürzen und sie frühzeitig sanierungsbedürftig machen. Insbesondere in Bodenplatten können Risse dazu führen, dass Wasser hindurchdringen kann. Solch wasserführenden Risse verursachen erhebliche Schäden, die den Menschen, der Elektronik und dem Lagergut schaden können. – Florian Junker, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Sensorik und Monitoring am Institut für Betonbau, erläutert anschaulich an einem Demonstrator, wie im Forschungsprojekt SlideTex gemeinsam mit Kooperationspartnern eine textile Gleitschicht entwickelt wird, die die Rissgefahr von Bodenplatten vermindert.
► Zeit: Freitag 12-18 Uhr
► Raum: 1. OG, Sonderausstellungsfläche
► Referent: Florian Junker vom Institut für Betonbau
Format „Exponate & Shows“
Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann.
► Zeit: laufend
► Raum: 1. OG, Sonderausstellungsfläche
► Referierende: Forschungsgruppe Geotechnik
InNoFa 2.0 mit Augmented Reality (AR)
Knotenelemente wie das des InNoFa 2.0-Demonstrators verbinden in Stahlkonstruktionen Stäbe mit unterschiedlichen Querschnitten und Ausrichtungen. Ihre Planung und Herstellung in handwerklich organisierten Prozessen sind zeit-, personal- und kostenaufwändig. Mit einem neu entwickelten 3D-Druckverfahren lässt sich das ändern: Am Gemeinschaftsstand der Forschungsgruppe FLEX und des Laserinstituts Hochschule Mittweida (LHM) erfahren Interessierte, wie damit die Materialkosten um 90 Prozent reduziert und die Druckzeiten deutlich verkürzt werden können. Wie eine vollständige Fassade nach dem Prinzip des InNoFa 2.0-Demonstrators aussehen kann, können Gäste mit Hilfe einer AR-Brille erfahren und sich so ein Hologramm ansehen.
► Zeit: laufend
► Raum: 1. OG, Sonderausstellungsfläche
► Referierende: Forschungsgruppe FLEX
Fußball und künstliche Intelligenz? – Unsere Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Bei dem Wissenschaftsfestival von SPIN2030 zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben!
► Zeit: laufend
► Raum: Machwerk im EG (Zugang über 1. OG, Sonderausstellungsfläche)
► Referierende: HTWK Robots
Bringen Sie Beton zum Leuchten!
Einen Lichtschalter gibt es am Bauteil aus Carbonbeton nicht. Finden Sie heraus, wie das Bauteil trotzdem leuchten kann. Währenddessen zeigen Ihnen unsere Elektrotechniker, welche neuartigen Bauteile mit dem Werkstoff Carbonbeton in Zukunft möglich sind und mit welchen Funktionen diese versehen werden können – vom Leuchten bis zum Heizen. Denn Carbonbeton kann im Bausektor den Weg zum klimafreundlichen, ressourcenschonenden und CO2-armen Bauen ebnen.
► Zeit: laufend
► Raum: Machwerk im EG (Zugang über 1. OG, Sonderausstellungsfläche)
► Referierende: Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Dünner und leichter mit Carbonbeton – ein Blick in die Zukunft des Bauens dank Roboter und VR-Brillen
Carbonbeton verspricht, leistungsfähiger und langlebiger als Stahlbeton zu sein und deutlich weniger Ressourcen zu verbrauchen. Einen Eindruck von diesem neuen Bauverfahren erhalten die Besuchenden, wenn unser Roboter live vor Ort ein Carbongelege erstellt. Außerdem erlauben wir mit unseren VR-Brillen Einblicke in die Entstehung von Bauteilen aus Carbonbeton.
► Zeit: laufend
► Raum: Machwerk im EG (Zugang über 1. OG, Sonderausstellungsfläche)
► Referierende: Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen und PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Science Night (nur am Freitagabend)
Mit den HTWK Robots! Unsere Nao-Fußballroboter werden zusätzlich zwischen 17:45 und 18:15 Uhr eine interaktive Show zur Science Night auf der großen Bühne in den Technischen Sammlungen Dresden vorführen.
► Zeit: Freitag 17:45 bis 18:15 Uhr
► Raum: 5. Etage, Emanuel-Goldberg-Saal
► Referierende: HTWK Robots
Format „Bewegtbild“
Im Kinosaal werden verschiedene Videos aus der Forschung präsentiert, darunter auch Beiträge der HTWK Leipzig. Eine detaillierte Auflistung wird noch bekannt gegeben. Bis dahin können Sie vorab auch im YouTube-Kanal der HTWK Leipzig stöbern.
► Zeit: wird noch bekanntgegeben
► Raum: 2. OG, Museumskino