Selbstentwicklung
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
300 | Die Zeit und Wir
Perspektiven und Impulse fürs Leben.
Zeit – ein universelles Konzept, das in Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Alltag eine grundlegende Rolle spielt. Dieses Seminar lädt dazu ein, die vielschichtigen Facetten der Zeit zu erkunden.
Warum lohnt es sich, Zeit zum Thema zu machen? Zeit beeinflusst unser Handeln, unsere Wahrnehmung und die Strukturen unserer Gesellschaft. Sie prägt wissenschaftliche Modelle, kulturelle Traditionen und persönliche Entscheidungen gleichermaßen. Indem wir die Bedeutung der Zeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, schaffen wir eine Grundlage für neue Einsichten und den Austausch zwischen den Disziplinen.
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Zeit. Erfahren Sie, was es mit Kairos, Chronos und Aion auf sich hat, was ein alter Zen-Meister dazu sagt und was das alles mit Ihrem Leben zu tun hat. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Zeit nicht nur zu analysieren, sondern auch bewusst zu erleben und zu hinterfragen.
Achtung: Im Seminar liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der aktiven Kommunikation: Diskussionen, Gruppenarbeiten und kreative Denkansätze fördern den interaktiven Austausch und eröffnen neue Zugänge zu einem der grundlegendsten Phänomene unseres Lebens. Außerdem werden kleinere Texte gelesen. Das sollte bei der Anmeldung, bei der Sie sich zur aktiven Teilnahme verpflichten, beachtet werden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Lehrgespräch und seminaristische Übungen |
![]() | Mi, 16.04.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 23.04.2025 13:45 – 16:45 Mi, 07.05.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 14.05.2025 13:45 – 16:45 Mi, 21.05.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 04.06.2025 13:45 – 16:45 |
![]() | TR B 149 (16.04.2025, 14.05.2025, 24, 25.06.2025) TR B 146 (23.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025, 18.06.2025) |
![]() | 19 |
![]() | Dr. phil. Jirko Krauß ist freier Philosoph, Dozent, Mediator und Dialogpartner für Philosophische Praxis. |
304 | Gewaltfreie Kommunikation (er)leben
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Werkzeug für gelingendere Kommunikation. Du lernst, zu fokussieren und klarer auszudrücken, was du fühlst und brauchst, und einfühlsam zuzuhören. Ziel ist die Verbindung mit dem Gegenüber und die Formulierung konkreter Vereinbarungen, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Der Kurs kann dich dabei unterstützen, ein tieferes Verständnis deiner eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu entwickeln. Dadurch kannst du achtsamer mit dir selbst umgehen und dein Wohlbefinden steigern.
Wir stellen auch vor, wie du Gewaltfreie Kommunikation auf gesellschaftliche Themen anwenden kannst: So können wir schwierige Diskussionen führen und zu einem respektvollen Dialog in der Gesellschaft beitragen.
Die Methoden, die wir gemeinsam üben, kannst du für deine persönliche Entwicklung, für deine privaten und Arbeits-Beziehungen, in Konflikten sowie in Gruppen nutzen.
Dieser Kurs wird von drei Trainern aus dem „Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V.“ unterrichtet. Jeder von ihnen bringt eine einzigartige Perspektive und Erfahrung ein.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 07.05.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 14.05.2025 13:45 – 17:00 |
![]() | TR A 126 |
![]() | 20 |
305 | Debatte
Eine Reise durch die Welt des Diskurses
Den Wiederaufbau von Häusern in Katastrophengebieten durchführen? Die Verkaufserlaubnis für Technologien, die den Käufer besser machen als andere Menschen, erteilen? Eine allgemeine Dienstpflicht einführen? Das alles sind Fragen, die sich in unserer Welt für HTWK-Absolventinnen und Absolventen stellen können.
In diesem Kurs üben wir Argumentationstechniken und rhetorische Stilmittel in vielen unterhaltsamen praktischen Übungen ein, sodass sich die Studierenden diesen und vielen anderen spannenden Fragen zukünftig problemlos stellen können. In den Debatten decken wir ein breites Themenspektrum vom Umgang mit Technologien über Staatstheorie bis zur Religion ab und versuchen individuelle Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen.
Durch das Debattentraining wird
- die freie Rede geschult,
- die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit verbessert,
- das Durchdenken von Argumenten und Gegenargumenten in kürzester Zeit trainiert,
- viel Wissen akkumuliert.
Das Ganze hilft bei Vorträgen, Erörterungen, mündlicher Prüfung, Verhandlungen und bei der kritischen Meinungsbildung. Es sind weder Vorkenntnisse noch Hausaufgaben erforderlich.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar mit praktischen Übungen und Debatten |
![]() | Freitags, 16:15 – 18:30 (ab 09.05.2025, 9 Termine) |
![]() | Li203 |
![]() | 16 |
311 | Offline
Natur erfahren und persönlich wachsen
Die Digitalisierung, aktuelle Entwicklungen wie der Ukrainekrieg und die Klimaveränderungen fordern uns. Sie halten uns in Atem. Informationen werden global in Echtzeit ausgetauscht. Unser Leben erfährt eine Beschleunigung und Dynamisierung. Gelten alte Werte und Regeln noch? Was ist wahr und was ist fake? Wir müssen selektieren und das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Ist der Rückzug in die Natur dafür eine Möglichkeit? Mit Distanz die Dinge neu bewerten, Begegnung miteinander und viel Bewegung im Freien sind Inhalte dieses Seminars.
Weitere Themen:
- Kennenlernen der eigenen Potenziale
- Durchhaltevermögen testen, Grenzsituationen erleben
- Verbesserung des persönlichen Selbstmanagements
- Steigerung von Sorgfalt und Verantwortung im persönlichen Handeln
- Förderung der Kooperation und Vernetzung im Kontext von Teamentwicklung
- Theorie und Praxis zum Führen bzw. Mentoring
- Transfer in die spätere berufliche Praxis
- Schulung von Multiplikatoren für erlebnispädagogische Programme
Es handelt sich um ein erlebnispädagogisches Seminar in Zusammenarbeit mit Outward Bound
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Exkursion |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 04.06.2025 14:00 – 15:30 Exkursion: Mi, 20.08.2025 – Fr, 22.08.2025
|
![]() | Vorbesprechung: HTWK Sporthalle Arno – Nitzsche – Str.29, 04277 Leipzig, Vorraum Büroseite Straßenvorderseite |
![]() | 16 |
![]() | Für diesen Kurs streben wir ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern an und werden das bei der Einschreibung bestmöglich berücksichtigen. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Outward Bound-Zertifikat. www.outwardbound.de |
![]() | Kosten: 269,50 € zzgl. 1,50 € Kurtaxe/Nacht sowie Anreise in Fahrgemeinschaften bzw. mit der Deutschen Bahn Bitten registrieren Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung unter https://sport.htwk-leipzig.de/register im IBUS Sportportal der HTWK Leipzig. Anschließend erhalten Sie vom Hochschulsportzentrum eine Email mit den Überweisungsdaten. Der Eigenbeitrag ist innerhalb der angegebenen Frist (3 Tage nach Erhalt der Buchungsemail) einzuzahlen. |