Gesellschafts- & Orientierungswissen
Vorläufiges Programm
Stand 31.03.2025
Bis zur Einschreibung am 09.04.2025 werden noch einige Raum- und Terminangaben angepasst.
100 | Alles anders
102 | Arbeit - Was soll das (sein)?!
103 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
104 | Was ist Recht?
105 | Klimagerechtigkeit
107 | Gemeinwohlökonomie
108 | Kunstszene Leipzig
109 | Rauchmelder retten Leben
120 | Exkursion nach Dresden
121 | Exkursion nach Berlin
124 | Exkursion nach Neapel
177 | Stadtklima Leipzig
180 | Engineering in der Praxis
190 | Energiewende 360°
199 | Wie werden wir leben
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
100 | Alles anders
100 Jahre Quantenmechanik
Öffentliche Ringvorlesung
Es hört sich phantastisch an: Teilchen, die an mehreren Orten gleichzeitig sein können, Experimente, bei denen das bloße Beobachten den Ausgang verändert, und der Zufall als bestimmendes Merkmal der Weltbeschreibung.
Das sind spezielle Eigenschaften der Quantenwelt, die wir heute jeden Tag und an vielen Stellen nutzen. Laser, Magnetresonanztomografie (MRT) und Fernseher mit QLED-Displays sind schon länger im Gebrauch. Erste Quantencomputer läuten den Beginn einer neuen Computerrevolution ein. Statt Nullen und Einsen linear abzuarbeiten, werden sich überlagernde Zuständen einzelner Atome parallel verarbeitet. Es ist kaum abzusehen, welch Fortschritt in der Miniaturisierung hier bevorsteht.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war daran nicht zu denken. In der Natur lief noch alles nach Plan. Zumindest aus Sicht der Physiker. Materie bewegte sich auf vorhersagbaren Bahnen, Naturgesetze galten im Großen wie im Kleinen. Den Zufall gab es in ihrem Weltbild nicht. Die meisten von uns nehmen das auch so aus der Schulzeit mit ins Leben.
Doch dann hatte Albert Einstein 1904 gezeigt, dass Licht sowohl Welle als auch Teilchen sein muss. Das passte nicht zusammen, aber zu den Überlegungen von Max Planck: Energie ist nicht beliebig teilbar, es bleibt stets ein unteilbares Quantum. Wolfgang Pauli sagte später: „Die Welt der Physik ist gehörig durcheinander. Es wäre besser, ich hätte mich nie mit ihr eingelassen“. Er wurde zu einem der wichtigsten Protagonisten der Quantenmechanik in jenem bedeutenden Jahr 1925, in dem sich unser Blick auf die Welt so wesentlich verändert hat. Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg, Max Born, Erwin Schrödinger und andere formulieren die Physik neu: Die Quantenmechanik.
Die Ergebnisse überzeugen! Aber keiner versteht so richtig, wie das alles zu deuten ist.
Fortan spielen Zufall und Wahrscheinlichkeit eine zentrale Rolle. Quanten können über Lichtjahre hinweg miteinander verbunden sein. Ein Teilchen kann zeitgleich zwei Zustände haben und wird erst durch die Messung auf ein Ergebnis festgelegt. Schrödinger hat in seiner Beschreibung einer Katze, die zugleich lebendig und tot ist, die Absurdität dieser Quantenwelt auf unsere makroskopische Welt übertragen.
Die Ringvorlesung des Studium generale im Jubiläumsjahr 2025 wendet sich an ein breites Publikum, das eine Welt kennen lernen möchte, in der scheinbar alles anders ist. Wir beginnen mit einführenden Vorlesungen und wenden uns anschließend den spezielleren Themen zu – immer im Versuch, allgemeinverständlich zu bleiben. Auch die philosophischen Implikationen, nach unserem Weltverständnis werden uns beschäftigen.
![]() | 1 LP | Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion |
![]() | Mittwochs, 17:15 – 18:45 (13 Termine) |
![]() | TR A 140 |
![]() | 300 |
![]() | Die Teilnahme ist auch online via htwk-leipzig.de/live möglich. |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 17.08.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
102 | Arbeit - Was soll das (sein)?!
Janika Wersig B. A.
Wir alle müssen arbeiten, für unseren Lebensunterhalt, für unsere Träume und Wünsche. Doch Arbeit bedeutet viel mehr als Selbstverwirklichung, sie ist Dreh- und Angelpunkt unserer leistungsorientierten Gesellschaft. Aber was genau ist Arbeit eigentlich? In ökonomischer Hinsicht meint sie einen Produktionsfaktor, der sowohl Kosten verursacht als auch Mehrwert produziert. In soziologischer und philosophischer Hinsicht beschreibt Arbeit allgemein eine menschliche Tätigkeit. Sich Gedanken darüber zu machen, was Arbeit genau ist, lohnt sich, da wir viele Tätigkeiten, die mit Arbeit verbunden sind, z. B. Hausarbeit und Kindererziehung, aus der ökonomischen, mit Lohn und Gehalt assoziierten Erwerbsarbeit ausschließen. Ebenso ausgeschlossen sind nicht arbeitende Menschen, die etwa Bürgergeld beziehen und dennoch vielfach Arbeit verrichten. Oder migrierte Menschen, die nicht arbeiten dürfen. Zudem mischt die GenZ gerade das alte Arbeitsverständnis auf, weil für sie Arbeit nur noch eine Tätigkeit von vielen und nicht mehr so zentral für die Identität und die gesellschaftliche Anerkennung ist.Arbeit scheint aber auch diejenige entscheidende Instanz zu sein, mit der und durch die die anstehenden Transformationen Digitalisierung und Klimawandel zu bewältigen sind, auch wenn das derzeit nur in Form von Verlustängsten thematisiert wird (Arbeitsplatzverlust, Verlust der ökonomischen Stärke Deutschlands).
Mithilfe einschlägiger Texte (A. Smith, K. Marx, M. Weber, H. Arendt, A. Krebs) sollen unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit entfaltet werden. Ein Exkurs in die nationalsozialistische Auffassung von Arbeit kann möglicherweise helfen, den doch sehr spezifisch deutschen Begriff von Arbeit zu erhellen. Zum Abschluss sollen Ideen für einen anderen Begriff von Arbeit gemeinsam entwickelt werden, wofür Ihre Anregungen und Fragen herangezogen werden sollen.
Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht nötig, jedoch die Bereitschaft, die Texte gründlich zu lesen sowie aktiv an den Diskussionen teilzunehmen.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Bei überdurchschnittlichem Engagement kann ein Aufwand von 2 LP angerechnet werden. |
![]() | Seminar und Lektüre |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 15:15 (13 Termine) |
![]() | TR L 302 |
![]() | 20 |
![]() | Anschaffung: Texte zur Theorie der Arbeit, Reclam Verlag |
![]() | Teilnehmende übernehmen mindestens eine Textpatenschaft. |
103 | Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen
Jan Hohaus M. A.
In dem praxisfokussierten Seminar soll eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Ideologie Rechter Akteure und ihrer menschenverachtenden Einstellung stattfinden.
Hierzu führt das Seminar in den Themenkomplex Diskriminierung ein und legt den Grundstein für eine nachfolgende inhaltliche wie praktische Vertiefung. Wir beschäftigen uns mit Beispielen für Diskriminierung, lernen verschiedene Kategorien zu unterscheiden und Alltagsbeispiele einzuordnen.
Aufbauend hierauf setzten wir uns mit dem Spektrum reaktionärer bis neonazistischer Akteure in unserer Gesellschaft auseinander, unterscheiden Strömungen und schlüsseln ihre auf Diskriminierung fußende Ideologie der Ungleichwertigkeit anhand von realem Material auf.
Durch konkrete Argumentations- und Handlungstipps üben wir das Argumentieren gegen Rechte Ideologie und in unserer Gesellschaft weit verbreitete menschenverachtende Äußerungen. In Handlungsübungen proben wir außerdem Umgangsstrategien mit diskriminierenden Aussagen und das aktive Einschreiten im Alltag.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an gesellschaftlichen Fragestellung ist wünschenswert. Es wird ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander erwartet. Das Seminar folgt einem diskriminierungssensiblen aber fehlerfreundlichen Lernraumkonzept.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 14.05.2025 15:15 – 18:45 | Mi, 21.05.2025 15:15 – 18:45 Mi, 28.05.2025 15:15 – 18:45 | Mi, 04.06.2025 15:15 – 18:45 Mi, 11.06.2025 15:15 – 18:45 | Mi, 18.06.2025 15:15 – 20:00 |
![]() | LI112 |
![]() | 20 |
104 | Was ist Recht?
Juristische und ethische Argumente
Rechtsanwalt Ralf Vogt, Prof. em. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
In diesem Seminar wollen wir mit den Studierenden der Frage „Was ist Recht?“ nachgehen.
Viele fragen sich manchmal verzweifelt: Wie denken Juristinnen und Juristen? Worum und warum streiten sie? Wie können sie Positionen beziehen, von denen man annehmen kann, dass sie objektiv nicht richtig sein können? Generell erscheint vielen das Rechtssystem und die ihm innewohnende Bürokratie uneinsichtig.
Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Richtungen der Antwort auf die gestellte Frage nähern. Ziel ist, nach diesem Seminar zumindest dieser Frage gegenüber nicht mehr hilflos reagieren zu müssen. Streitpunkte könnten sein: Gibt es Gerechtigkeit? Ist Recht selbstverständlich? Warum klaffen manchmal „gesundes“ Rechtsempfinden und Urteile auseinander? Wie entwickelt sich Recht? Kann es Recht ohne Rechtssicherheit geben? War die DDR ein „Unrechtsstaat“? Kennt jede Kultur Recht? Was ist Ethik? Braucht man überhaupt Ethik (ist sie vielleicht sogar lästig)? Wie legt man Gesetze aus? Wo stecken die Probleme im Detail?
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Wochenendseminar mit Vorbesprechung und Besuch im Museum der „Runden Ecke“ zum Thema „Unrechtsstaat DDR?“ |
![]() | Mo, 12.05.2025 19:00 – 20:30 | Fr, 16.05.2025 17:15 – 22:00 Sa, 17.05.2025 08:45 – 18:00 | So, 18.05.2025 08:45 – 13:00 |
![]() | LI211 |
![]() | 20 |
105 | Klimagerechtigkeit
Die Klimakrise als soziale Krise begreifen
Kai Tischer M. Eng.
Die globale Klimakrise ist da. Sie ist menschengemacht, als Folge einer wachstumsorientierten Ökonomie. Schon heute verschärft sie weltweit zunehmend Konflikte und soziale Ungerechtigkeiten.
Trotz unseres Wissens über die zunehmende Verknappung lebensnotwendiger Ressourcen, trotz der Entwicklung vermeintlich grüner Technologien und trotz staatlicher „Klimaschutz“-Versprechen, steuert die Weltgemeinschaft kontinuierlich weiter in die Klimakrise hinein. Die Folgen spüren oft diejenigen zuerst, die besonders wenig zur globalen Erwärmung beigetragen haben. Schon längst häufen sich Katastrophen wie Dürren und Hitzewellen, Überschwemmungen und Nahrungsknappheit vor allem im globalen Süden.
Dennoch reagiert die internationale Politik nur zögerlich. Die bisherigen Schritte reichen auch trotz des Drucks aus der Wissenschaft und der Zivilbevölkerung bei weitem nicht aus, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Stattdessen werden zunehmend Schritte eingeleitet, die einen gerechten und sozialen Umgang mit den Folgen der Klimakrise immer unwahrscheinlicher machen. Dies wird in der fortlaufenden Verschärfung der Migrationspolitik am deutlichsten …
Wir werden uns erarbeiten, dass die Gründe für dieses politische und gesellschaftliche Versagen in unserer Wirtschaftsordnung zu finden sind, die mit ihrer Profit- und Konkurrenzlogik ein fortwährendes Wachstum erzwingt. Wir werden eine Beweisführung durchführen, dass der Kapitalismus unvereinbar mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise für alle Menschen ist. Zudem werden wir uns anhand zahlreicher Beispiele erarbeiten, wie ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer klimagerechteren Welt aussehen könnte.
Wo liegen die Ursachen für die Klimakrise? Was müssen wir also in Folge der Klimakrise erwarten? Wer ist am stärksten betroffen? Was wird bisher getan, um die Klimakrise zu stoppen – und was nicht? Wie können Wege in eine klimagerechte Welt aussehen? Wie kommen wir gemeinsam dahin?
In diesem Kurs wollen wir versuchen, auf diese Fragen gemeinsam Antworten zu finden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Wochenendseminar |
![]() | Fr, 23.05.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 24.05.2025 09:30 – 15:00 Fr, 06.06.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 07.06.2025 09:30 – 15:00 |
![]() | TR A 134 |
![]() | 19 |
107 | Gemeinwohlökonomie
Ein Wegbereiter der Gesellschaftstransformation
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Kathrin Franke
Die Diskussion um globale (Klima)Gerechtigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Menschen haben begonnen, ihr persönliches (Konsum)Verhalten zu verändern, auch Staaten und Unternehmen steuern um, wenn auch nur langsam und meist innerhalb der vorherrschenden Systemgrenzen. Unternehmen sind besonders wichtige Treiberinnen der Transformation, stellen sie doch ein Bindeglied zwischen Gesellschaft und Individuum dar und beeinflussen, wie und was produziert und konsumiert wird, wieviel wir arbeiten und für welche Ziele wir uns einsetzen. Allerdings gibt es immer deutlicher werdende Zielkonflikte, die unsere Gesellschaft polarisieren. Themen wie Klimaschutz, Angst vor wirtschaftlichem Abstieg, Verteidigung, Demokratie, KI und Migration erhitzen die Gemüter, ohne dass daraus ein gemeinsames Gesamtbild entsteht, welches Orientierung bieten könnte.
Der Kurs beschäftigt sich mit den verzahnten Zusammenhängen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems und gibt einen Einblick in die Gemeinwohlökonomie. Dahinter steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit Folgen unserer Wirtschaftsweise sind und daher nur systemisch zu lösen sind. Gemeinwohlökonomie stellt eine Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis dar und setzt sich für eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ein, die langfristige Werte und Verantwortung fördert.
Die einzelnen Sitzungen beinhalten Vorträge und spielerische Anteile, so dass die Themen aktiv und mit Spaß erlebbar werden. Wir tauchen in die Wirtschaftsgeschichte ein, beschäftigen uns mit dem Bruttoinlandsprodukt als vorherrschenden, jedoch ungenügenden Wohlstandsindikator, schlüpfen in die Rolle von Unternehmerinnen um die Wachstumslogik des gegenwärtigen Wirtschaftssystems zu erleben, sind Fischer die vom Fischfang leben und erarbeiten Kriterien für gerechte Ressourcenverteilung. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Gemeinwohl-Matrix und lernen Unternehmen kennen, die bereits auf dem Weg in eine gerechte Wirtschaft sind.
Ziel dieses Kurses ist es, Ansichten, Vorstellungen und Handlungsmuster über die eigene Rolle als Mitglied der Gesellschaft zu reflektieren. Dazu gehört, Gewohntes zu hinterfragen, über erlernte und vorgelebte Lebensziele nachzudenken, Möglichkeiten und Chancen auf „Anders“ zu erkennen und Lust auf eigene, neue Zukunftsszenarien zu wecken.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 15:15 (13 Termine) |
![]() | Li112 |
![]() | 25 |
108 | Kunstszene Leipzig
Kunst als Lebensgefühl, Berufung oder Beruf?
Prof. Dipl.-Kfm. Dipl.-Oec. Friedrich Figge
Leipzig ist als „Kunststadt“ nicht nur durch die Neue Leipziger Schule international bekannt. Galerien, Museen und viele, größtenteils unbekannte Künstlerinnen und Künstler prägen eine kreative Atmosphäre. Das Seminar soll einen Einblick in und Kontakt zu verschiedenen Teilnehmern der Kunstszene der Bildenden Künste von der Malerei über die wichtigsten Sammlungen bis zu freien Künstlerkollektiven geben. Dabei soll ein Diskurs u. a. zu folgenden Fragen geführt werden.
- Was sehen, empfinden und interpretieren wir?
- Wieso ist das Kunst und was macht sie mit uns?
- Was bewegt die Künstlerinnen, Sammler, Galeristinnen – besonders in Leipzig?
- Eigene Reflexion zum Thema Kunst, u. a.: Welche Berührungspunkte mit Kunst gibt es in meinem Leben und mit meiner Identität?
Nach einem Einführungstermin sind Exkursionen in Leipzig beispielsweise zu Museen, Galerien oder Ateliers einschließlich Diskussionen mit Kuratorinnen, Künstlern, Sammlerinnen oder Mäzenen geplant.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar mit Exkursionen |
![]() | Sa, 03.05.2025 09:45 – 15:00 | Mi, 07.05.2025 13:45 – 19:00 Fr, 09.05.2025 13:45 – 19:00 | Mi, 14.05.2025 13:45 – 19:00 |
![]() | LI307 LI305 (09.05.2024) |
![]() | 15 |
![]() | Für die Exkursion in die Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) wird ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer erhoben. |
109 | Rauchmelder retten Leben
Prof. em. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
Sie sind so notwendig, weil unser Geruchsempfinden im Schlaf ausgeschaltet ist. Ihr durchdringend lauter Warnton weckt Schlafende, sodass sie sich rechtzeitig vor dem giftigem Rauch eines Brandes in Sicherheit bringen können. 350 Brand- und Rauchtote pro Jahr allein in Deutschland führten zur Rauchmelderpflicht in allen Bundesländern.
Rauchmelder obsolet und unbrauchbar?
Kann es sein, dass Hersteller die Lebensdauer begrenzen? Bei einem relevanten und verbindlichen Sicherheitssystem ist dies eine unerhörte Fragestellung!
Nächtliche Fehlalarme, nicht lokalisierbare Warnsignale und überflüssige Batteriewechsel nähren den Verdacht, dass dies nicht nur fahrlässig sondern absichtsvoll von Herstellern inszeniert wurde!
Die in diesem Kurs in den vergangenen Semestern entwickelten Tests demonstrieren wir erstmals zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025. Für die Kurs-Teilnehmerinnen und -teilnehmer ist dieser Termin verpflichtend.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme Bei überdurchschnittlichem Engagement kann ein Aufwand von 2 LP angerechnet werden. |
![]() | Transdisziplinäres Projekt |
![]() | Mittwochs 13.45 – 17.00, ab 07.05.2025 (7 Termine) 20.06.2025 17:00 – 23:00 LNdW |
![]() | Li013 |
![]() | 10 |
120 | Exkursion nach Dresden
Die Geschichte der Technik - Von der Antike bis heute
Dr. phil. Thomas Kirstein
Dresden als Hauptstadt des ehemaligen Königreiches Sachsen, einer bedeutenden deutschen Mittelmacht, war über Jahrhunderte einer der Kristallisationspunkte deutscher und europäischer Politik, Kunst und Kultur. Unsere Exkursion betrachtet verschiedene Aspekte sächsischer, deutscher und europäischer Geschichte anhand historischer Schauplätze und Museen. Neben der allgemeinen Geschichte stehen auch Technikgeschichte und Architekturgeschichte auf dem Programm. Zu den Zielen der Exkursion zählen u. a. das Verkehrsmuseum und das Königliche Schloss. Weitere historisch bedeutende Stätten werden im Rahmen einer umfangreichen Stadtbesichtigung betrachtet.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + qualifiziertes Referat während der Exkursion |
![]() | Exkursion über drei Tage. |
![]() | Vorbesprechung: 16.04.2025 14:15 – 15:00 Exkursion: 20.06.2025 – 22.06.2025 |
![]() | TR A 134 (Vorbesprechung) |
![]() | 28 |
![]() | Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 12 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind selbst zu organisieren / zu finanzieren. |
![]() |
121 | Exkursion nach Berlin
Ein Ausflug in die deutsche und europäische Geschichte
Dr. phil. Thomas Kirstein
Die Exkursion betrachtet die Entwicklung der Technik vom Altertum bis in die Gegenwart. Dabei werden auch Wechselwirkungen zwischen technologischer Entwicklung und politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel thematisiert. Im Mittelpunkt der Exkursion steht das Deutsche Technikmuseum, das eine breite Palette von Ausstellungen zu nahezu allen Bereichen der Technik seit dem Ende des Mittelalters bietet. Hinzu kommt ein Besuch des Alten und des Neuen Museums auf der Museumsinsel, der der Technik des Altertums und des Mittelalters nachspürt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + qualifiziertes Referat während der Exkursion |
![]() | Exkursion über vier Tage |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 16.04.2025 15:00 – 15:45 |
![]() | TR A 134 (Vorbesprechung) |
![]() | 28 |
![]() | Die Exkursion startet am Feiertag Christi Himmelfahrt. |
![]() | Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 4 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren / zu finanzieren. |
124 | Exkursion nach Neapel
Eine Reise in den Frühling der europäischen Geschichte
Dr. phil. Thomas Kirstein
Das Römische Imperium war das letzte und zugleich mächtigste Reich der Antike. Am Golf von Neapel erzählen noch heute römische Städte wie Pompeji oder Herkulaneum, aber auch viele andere archäologische Stätten von dieser Epoche, da sie durch den Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. verschüttet und damit konserviert worden waren. Unsere Exkursion sucht die wichtigsten dieser Orte auf und zeichnet so eine lebendige Geschichte der römischen Zeit. Neben der Politik-, Kultur- und Kunstgeschichte bildet die Technikgeschichte einen Schwerpunkt. Dazu zählen u. a. Bautechnik und Architektur, Wasserversorgung, Handwerk oder das antike Verkehrswesen.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Exkursion über sieben Tage. |
![]() | Vorbesprechung: 16.04.2025 15:45 – 17:00 Exkursion: 13.09.2025 – 19.09.2025 |
![]() | TR A 134 (Vorbesprechung) |
![]() | 15 |
![]() | Für Anreise (selbst organisiert), Unterkunft, Mobilität und Eintrittsgelder vor Ort entfällt auf jeden Teilnehmer ein Unkostenbeitrag von 390 Euro. |
![]() | Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist dringend erforderlich, da dort alle wichtigen organisatorischen Details zur Exkursion besprochen werden. Die Teilnahme wird auch für Interessenten empfohlen, die vorerst nur einen Platz auf der Warteliste erhalten konnten. Noch freie Restplätze werden ggf. schon in der Vorbesprechung vergeben. |
177 | Stadtklima Leipzig
Klimawandelanpassung im städtischen Kontext
Dr.-Ing. Mario Stelzmann, Bjön Heiden M. Sc.
In welchem Ausmaß werden wir die Folgen des Klimawandels spüren? Mit welchen konkreten Gefahren werden wir konfrontiert sein und wie können wir uns gegen sie schützen?
Die Geschwindigkeit vieler Änderungen im Klimasystem nimmt weiter zu. Die globale Erwärmung führt bereits zu massiven und teils auf Jahrhunderte bleibende Veränderungen. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens – Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – ist noch immer erreichbar, wahrscheinlicher sind jedoch +3,2 °C. Demnach werden Menschen im Alter von 20 – 29 Jahren noch ein Szenario von +2,5°C erleben. Schon heute in vielen Regionen der Welt spürbar, drohen häufigere Trockenheit und Wetterextreme, die Erwärmung der Ozeane und der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren in Europa.
Gleichzeitig steigt weltweit der Grad der Urbanisierung bis 2050 weiter an. In Deutschland von heute 77% auf prognostizierte 84%. Dabei sind Städte besonders vom Klimawandel betroffen. Eine resiliente Stadtentwicklung und ein gesteigertes Risikobewusstsein werden immer wichtiger. Neben der Minderung der Treibhausgasemissionen sind vor allem die Klimaanpassungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die zukünftige Handlungsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Neben den Grundlagen zum Klimawandel und dessen Folgen werden vor allem Maßnahmen zur Anpassung diskutiert. Dabei werden neben vielfältigen Ansätzen vor allem Lösungen und Strategien im städtischen Kontext, ganz konkret am Beispiel der Stadt Leipzig, vorgestellt.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation |
![]() | Seminar und Hausarbeit mit Präsentation als Gruppenarbeit in Form einer Dokumentation zu einem Exkursionsziel |
![]() | Mittwochs, 13:45 – 17:00 (16.04.2025 – 03.07.2025, nicht am 18.06.2025 und 25.06.2025) Im Kurs sind fünf Präsenzveranstaltungen und zwei Exkursionen im Zeitraum vom 21.05.2025 bis 11.06.2025 zu besuchen. |
![]() | GU113 Li209 (23.04.2025, 21.05.2025) |
![]() | 30 |
![]() | Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der (DAS)Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels". In Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum und der Stadt Leipzig, u.a. dem Amt für Umweltschutz, Abt. Umweltvorsorge. |
180 | Engineering in der Praxis
Öffentliche Ringvorlesung der VDI-Hochschulgruppe
Dipl.-Ing. Mark Rose, Tom Sobotta B. Eng.
Die Vorlesungsreihe: „Engineering in der Praxis“ bietet dir spannende Einblicke in Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen in der Region Leipzig und Mitteldeutschland. Ziel ist es, dir spannende Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurswesen vorzustellen. Du kommst direkt in Kontakt mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus den Fachbereichen und kannst wertvolle Kontakte für Abschlussarbeiten, Jobs neben oder nach dem Studium knüpfen.Zum jeweiligen Thema leitet eine Person der HTWK Leipzig (Doktorandin/Doktorand, Professorin/Professor) ein. Damit hast du eine gute Basis auch fachfremde Themen zu verstehen und kennenzulernen. Danach werden sich die Unternehmen mit konkreten Themen aus Ihrem Betrieb vorstellen. Anschließend ist dann genügend Zeit für Gespräche, Diskussionen oder den Austausch mit den Referierenden.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | NI001 (16.04.2025) NI Foyer (16.04.2025) FE006 |
![]() | 80 |
![]() | Dipl.-Ing. Mark Rose (Vorstand Bezirksverein VDI) und B. Eng. Tom Sobotta (Leiter Hochschulgruppe VDI) organisieren über Ihre Kontakte des VDI diese Vorlesungsreihe. Über diese Vorlesungen hinaus werden interessierten Studierenden auch Exkursionen angeboten. Weitere Informationen unter hochschulkolleg.de/vdi |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 17.08.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
190 | Energiewende 360°
Projekt des Jugendbeirates der EnviaM-Gruppe
Sebastian Jung, Helen Prenzel, Hanna Richter, Benjamin Walter
Du interessierst dich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Möchtest du verstehen, wie die Energiewende unsere Zukunft prägt und welche Rolle Digitalisierung, Energieversorgung und Klimapolitik dabei spielen?
In diesem Kurs erhältst du fundierte Einblicke in die zentralen Themen der Energiewende und setzt dich praxisnah mit den aktuellen Herausforderungen auseinander. Du lernst die Ursachen des Klimawandels kennen, verstehst die Bedeutung erneuerbarer Energien und bekommst ein Gespür für die politischen Rahmenbedingungen der Energiebranche.
Schwerpunkte:
- Grundlagen des Klimawandels & sektorübergreifende Zusammenhänge
- Energieversorgung & Infrastruktur sowie Besichtigung eines Umspannwerkes in Taucha
- Digitalisierung & Innovationen im Netzbetrieb (Drohneneinsatz, Cybersecurity,…)
- Wärmewende (Wie heizen wir in Zukunft? Wärmepumpe?)
- Energiebeschaffung/ und -vertrieb (Wie entstehen Strompreise?)
- Energierecht (Welche Gesetze schaffen die Grundlage der Energiewende?)
- Energiepolitik (Zusammenarbeit zwischen Politik und der Energiebranche)
Jede Woche lernst du neue Gastdozenten aus der Praxis kennen, die ihre Expertise zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Energiewende teilen. Ein besonderer Bestandteil des Moduls ist eine Exkursion, die dir praxisnahe Einblicke in die Umsetzung der Energiewende vor Ort ermöglicht.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion, Exkursion |
![]() | Mi, 16.04.2025 15:00 – 18:00 | Mi, 23.04.2025 15:00 – 18:00 Mi, 30.04.2025 15:00 – 18:00 | Mi, 07.05.2025 14:00 – 17:00 Mi, 14.05.2025 15:00 – 18:00 | Mi, 21.05.2025 15:00 – 16:30 Mi, 28.05.2025 15:00 – 16:30 | Mi, 04.06.2025 15:00 – 18:00 Mi, 11.06.2025 15:00 – 18:00 | Mi, 18.06.2025 15:00 – 16:30 |
![]() | 20 |
![]() | Energiewende 360° ist ein Projekt des Jugendbeirates der EnviaM Gruppe. Der Jugendbeirat, bestehend aus überwiegend Studierenden verschiedenster Fachrichtungen. |
199 | Wie werden wir leben
Studium universale der Universität Leipzig
Öffentliche Ringvorlesung
In einer Zeit, in der die Schlagzeilen oft von Krisen dominiert werden, möchten wir den Blick auf inspirierende Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen richten. Die globale Energiewende schreitet voran, mit einem beeindruckenden Ausbau erneuerbarer Energien und sinkenden Kosten für Solartechnologie. Bemerkenswerte Fortschritte in der Medizin, wie neue Therapien gegen Krebs und bahnbrechende mRNA-Technologien, versprechen bessere Heilungschancen für viele Krankheiten. Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe, während innovative Konzepte für nachhaltige Städte und klimafreundliche Mobilität bereits erfolgreich umgesetzt werden. Unsere Vortragsreihe "Wie werden wir leben" lädt Sie ein, gemeinsam mit unseren Referent:innen diese positiven Transformationen zu erkunden und zu diskutieren, wie wir aktiv eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Statt uns von Zukunftsängsten lähmen zu lassen, möchten wir den Fokus auf konkrete Lösungen und chancenreiche Entwicklungen legen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die vielversprechenden Perspektiven für unser zukünftiges Zusammenleben zu entdecken.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion |
![]() | Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion Für den Nachweis ist die Teilnahme an 12 der gelisteten Veranstaltungen erforderlich. |
![]() | Mittwochs, 19:00 – 20:30 Uhr (13 Termine) |
![]() | Audimax der Universität Leipzig Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig |
![]() | 20 |
![]() | Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/studiumuniversale. |
![]() | Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 19.08.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |