Gesellschafts- & Orientierungswissen
100 | Wohlstand durch Ungleichheit?!
102 | Der junge Karl Marx
104 | Was ist Recht?
105 | Klimagerechtigkeit
107 | Gemeinwohlökonomie
108 | Kunstszene Leipzig
109 | Rauchmelder-Obsoleszenz-Labor
115 | Und morgen ist alles anders?
121 | Exkursion nach Berlin
123 | Exkursion nach Berlin
124 | Exkursion nach Athen
177 | Stadtklima Leipzig
180 | Engineering in der Praxis
198 | Competences for Sustainable Development
199 | Wissensspur Leipzig
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
100 | Wohlstand durch Ungleichheit?!
Öffentliche Ringvorlesung
Uns geht`s gut! Beim Bruttoinlandsprodukt liegen wir im Ländervergleich auf Platz vier, bei der persönlichen Kaufkraft liegen die Deutschen sogar direkt hinter den US-Bürgern.
Wir können also stolz sein auf das, was wir uns selbst erwirtschaftet haben, unsere Großeltern und unsere Eltern. Gratulation auch an die USA, Kanada, Japan oder auch an das Römische Reich.
Nicht allen geht es so gut, nicht alle wirtschaften so erfolgreich. Es wäre doch toll, wenn alle so fleißig und reich sein würden. Das gilt nicht nur für Staaten, auch für jeden Einzelnen von uns. Die Villa, der Sportwagen, das eigene Flugzeug. Man muss sich nur anstrengen. Finanzieller Erfolg verdiene Respekt, hört man es tönen.
Doch überall, wo großer Wohlstand sichtbar wird, sind Armut und Elend die Begleiter. Ungleichheit scheint untrennbar mit wirtschaftlicher Prosperität verbunden.
Vielleicht geht es gar nicht ohne Ausbeutung von irgendwem und irgendwas, etwa der Arbeiterinnen und Arbeiter einst in der Phase der Industrialisierung, heute in der Kleidungsindustrie in Bangladesch oder der Menschen in Pflegeberufen.
Die Ringvorlesung der HTWK Leipzig im Wintersemester 2024/25 stellt sich dem Spannungsverhältnis von Wohlstand und Ungleichheit. Der Blick geht gleichermaßen in die Vergangenheit und die Gegenwart. Die gemeinsame Diskussion zum Abschluss soll dann einen Ausblick in die Zukunft geben: Kann ein gerechteres Wirtschaftsmodell dem Kapitalismus folgen, der „unseren“ Wohlstand bisher garantiert?
1 LP | Teilnahme + schriftliche Reflexion | |
Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion | |
Mittwochs, 17:15 – 18:45 (13 Termine) | |
NI001 | |
300 | |
Die Teilnahme ist auch online via htwk-leipzig.de/live möglich. Präsenztermin am 05.02.2025 (Abschlussveranstaltung) | |
Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 09.03.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
102 | Der junge Karl Marx
Janika Wersig B. A.
Spätestens mit der Finanzkrise 2008 gab es vor allem für die ökonomischen Werke von Karl Marx einen großen Aufschwung. Kapitalismuskritische und wirtschaftsliberale Akteurinnen und Akteure fingen wieder an, Marx zu zitieren oder zu interpretieren. Meist geschieht dies jedoch nur noch in Schlagworten. Dabei hätte Marx uns für die heutige Zeit einiges zu sagen, etwa zum Thema soziale Ungleichheit oder der Existenz ökonomischer und politischer Krisen. Marx hat sich interdisziplinär und über bloße ökonomische Theorie oder Philosophie hinaus mit der Gesellschaft beschäftigt und konnte so die gesellschaftliche Entwicklung in ihrer Gesamtheit betrachten. Ausgangspunkt dafür bildete immer eine Kritik des Kapitalismus, oder mit Marx ausgedrückt: die Kritik der kapitalistischen Produktionsweise. Denn selbst Marx fand, dass nicht alles an den Entwicklungen, die der Kapitalismus mit sich brachte, falsch war, z. B. die Ausweitung der Bürgerrechte oder der technologische Fortschritt. Diese kapitalistische Produktionsweise sieht Marx in einer Einheit mit der bürgerlichen Gesellschaft, da sie freie Lohnarbeit, rechtliche Gleichstellung, Vertragsfreiheit und Konkurrenz miteinander verkoppelt, welche jedoch Ausbeutungsverhältnisse provozieren, da es ein Ungleichgewicht von Rechten, Privilegien und Macht gibt. Es stellt sich also die Frage, ob die bürgerliche Gesellschaft in der Lage ist, ihre eigene Norm – z. B. Freiheit, Gleichheit, Sicherheit ‒ zu erfüllen. Dies sollten wir diskutieren.
Im Kurs werden einige frühe Texte von Karl Marx gelesen (u. a. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, Zur Judenfrage, Teile der Ökonomisch-Philosophischen Manuskripte), die sich mit der bürgerlichen Gesellschaft und einer humanistischen Kritik am Kapitalismus beschäftigen und Beiträge zu aktuellen Debatten liefern.
Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht nötig, jedoch die Bereitschaft, die Texte gründlich zu lesen.
1 LP | Aktive Teilnahme Bei überdurchschnittlichem Engagement kann ein Aufwand von 2 LP angerechnet werden. | |
Seminar und Lektüre | |
Mittwochs, 13:45 – 15:15 | |
LI209 | |
20 | |
Die Texte stehen in Opal zur Verfügung. | |
Teilnehmende übernehmen mindestens eine Textpatenschaft |
104 | Was ist Recht?
Juristische und ethische Argumente
Rechtsanwalt Ralf Vogt, Prof. em. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
In diesem Seminar wollen wir mit den Studierenden der Frage „Was ist Recht?“ nachgehen.
Viele fragen sich manchmal verzweifelt: Wie denken Juristinnen und Juristen? Worum und warum streiten sie? Wie können sie Positionen beziehen, von denen man annehmen kann, dass sie objektiv nicht richtig sein können? Generell erscheint vielen das Rechtssystem und die ihm innewohnende Bürokratie uneinsichtig.
Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Richtungen der Antwort auf die gestellte Frage nähern. Ziel ist, nach diesem Seminar zumindest dieser Frage gegenüber nicht mehr hilflos reagieren zu müssen. Streitpunkte könnten sein: Gibt es Gerechtigkeit? Ist Recht selbstverständlich? Warum klaffen manchmal „gesundes“ Rechtsempfinden und Urteile auseinander? Wie entwickelt sich Recht? Kann es Recht ohne Rechtssicherheit geben? War die DDR ein „Unrechtsstaat“? Kennt jede Kultur Recht? Was ist Ethik? Braucht man überhaupt Ethik (ist sie vielleicht sogar lästig)? Wie legt man Gesetze aus? Wo stecken die Probleme im Detail?
1 LP | Aktive Teilnahme | |
Wochenendseminar mit Vorbesprechung und Besuch im Museum der „Runden Ecke“ zum Thema „Unrechtsstaat DDR?“ | |
Mo, 21.10.2024 19:00 – 20:30 | Fr, 25.10.2024 17:15 – 22:00 Sa, 26.10.2024 08:45 – 18:00 | So, 27.10.2024 08:45 – 13:00 | |
LI211 (LI210, LI209, LI204) LI211 (LI09, LI204, LI203) am 21.10.2024 | |
20 |
105 | Klimagerechtigkeit
Die Klimakrise als soziale Krise begreifen
Kai Tischer M. Eng.
Die globale Klimakrise ist da. Sie ist menschengemacht, als Folge einer wachstumsorientierten Ökonomie. Schon heute verschärft sie weltweit zunehmend Konflikte und soziale Ungerechtigkeiten.
Trotz unseres Wissens über die zunehmende Verknappung lebensnotwendiger Ressourcen, trotz der Entwicklung vermeintlich grüner Technologien und trotz staatlicher „Klimaschutz“-Versprechen, steuert die Weltgemeinschaft kontinuierlich weiter in die Klimakrise hinein. Die Folgen spüren oft diejenigen zuerst, die besonders wenig zur globalen Erwärmung beigetragen haben. Schon längst häufen sich Katastrophen wie Dürren und Hitzewellen, Überschwemmungen und Nahrungsknappheit vor allem im globalen Süden.
Dennoch reagiert die internationale Politik nur zögerlich. Die bisherigen Schritte reichen auch trotz des Drucks aus der Wissenschaft und der Zivilbevölkerung bei weitem nicht aus, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Stattdessen werden zunehmend Schritte eingeleitet, die einen gerechten und sozialen Umgang mit den Folgen der Klimakrise immer unwahrscheinlicher machen. Dies wird in der fortlaufenden Verschärfung der Migrationspolitik am deutlichsten …
Wir werden uns erarbeiten, dass die Gründe für dieses politische und gesellschaftliche Versagen in unserer Wirtschaftsordnung zu finden sind, die mit ihrer Profit- und Konkurrenzlogik ein fortwährendes Wachstum erzwingt. Wir werden eine Beweisführung durchführen, dass der Kapitalismus unvereinbar mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise für alle Menschen ist. Zudem werden wir uns anhand zahlreicher Beispiele erarbeiten, wie ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer klimagerechteren Welt aussehen könnte.
Wo liegen die Ursachen für die Klimakrise? Was müssen wir also in Folge der Klimakrise erwarten? Wer ist am stärksten betroffen? Was wird bisher getan, um die Klimakrise zu stoppen – und was nicht? Wie können Wege in eine klimagerechte Welt aussehen? Wie kommen wir gemeinsam dahin?
In diesem Kurs wollen wir versuchen, auf diese Fragen gemeinsam Antworten zu finden.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation | |
Wochenendseminar | |
Fr, 24.01.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 25.01.2025 09:30 – 15:00 Fr, 31.01.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 01.02.2025 09:30 – 15:00 | |
GU110 | |
19 |
107 | Gemeinwohlökonomie
Ein Wegbereiter der Gesellschaftstransformation
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Kathrin Franke
Die Diskussion um globale (Klima)Gerechtigkeit und „enkeltaugliches Leben“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Menschen haben begonnen, ihr persönliches Konsumverhalten zu verändern, auch Staaten und Unternehmen steuern um, wenn auch nur langsam und meist innerhalb der vorherrschenden Systemgrenzen. Unternehmen sind besonders wichtige Treiber der Transformation, stellen sie doch das Bindeglied zwischen dem Charakter der Gesellschaft und der einzelnen Person dar und beeinflussen, wie und was produziert und konsumiert wird, wieviel wir arbeiten und für welche Ziele wir uns einsetzen.
Dieser praktisch orientierte Kurs vermittelt verzahnte Zusammenhänge unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems und gibt einen Einblick in die Gemeinwohl-Ökonomie. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von Ressourcenknappheit, Klimakrise, Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen unserer Wirtschaftsweise sind und daher nur systemisch zu lösen sind. Gemeinwohlökonomie stellt eine Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis dar, und richtet unternehmerischen Erfolg an den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung aus, ohne dabei auf die Vorteile marktwirtschaftlicher Mechanismen zu verzichten.
Im Kurs tauchen wir ein in die Wirtschaftsgeschichte, beschäftigen uns mit dem Bruttoinlandsprodukt als vorherrschenden, jedoch ungenügenden Wohlstandsindikator, betrachten verschiedene Eigentumsformen, schlüpfen in die Rolle von Unternehmer:innen um die Wachstumslogik des gegenwärtigen Wirtschaftssystems selbst zu erleben. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Gemeinwohl-Matrix, einem praktischen Tool welches Unternehmen einen konkreten „Fahrplan“ bietet, um sich nachhaltig auszurichten. Wir lernen Unternehmen kennen, die bereits gemeinwohlbilanziert sind, und lernen weitere Elemente der sozialen Transformation kennen.
Ziel dieses Kurses ist es, Ansichten, Vorstellungen und Handlungsmuster über die eigene Rolle als Mitglied der Gesellschaft und als zukünftiger Berufstätiger zu reflektieren. Dazu gehört, Gewohntes zu hinterfragen, über erlernte und vorgelebte Lebensziele (Funktionieren in gut beherrschten Berufen) nachzudenken, Möglichkeiten und Chancen auf „Anders“ zu erkennen und Lust auf eigene, neue Zukunftsszenarien zu wecken.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation | |
Seminar + Hausaufgabe | |
Mittwochs, 13:45 – 15:15, ab 23.10. (13 Termine) | |
TR B 150 | |
25 |
108 | Kunstszene Leipzig
Kunst als Lebensgefühl, Berufung oder Beruf?
Prof. Dipl.-Kfm. Dipl.-Oec. Friedrich Figge
Leipzig ist als „Kunststadt“ nicht nur durch die Neue Leipziger Schule international bekannt. Galerien, Museen und viele, größtenteils unbekannte Künstlerinnen und Künstler prägen eine kreative Atmosphäre. Das Seminar soll einen Einblick in und Kontakt zu verschiedenen Teilnehmern der Kunstszene der Bildenden Künste von der Malerei über die wichtigsten Sammlungen bis zu freien Künstlerkollektiven geben. Dabei soll ein Diskurs u. a. zu folgenden Fragen geführt werden.
- Was sehen, empfinden und interpretieren wir?
- Wieso ist das Kunst und was macht sie mit uns?
- Was bewegt die Künstlerinnen, Sammler, Galeristinnen – besonders in Leipzig?
- Eigene Reflexion zum Thema Kunst, u. a.: Welche Berührungspunkte mit Kunst gibt es in meinem Leben und mit meiner Identität?
Nach einem Einführungstermin sind Exkursionen in Leipzig beispielsweise zu Museen, Galerien oder Ateliers einschließlich Diskussionen mit Kuratorinnen, Künstlern, Sammlerinnen oder Mäzenen geplant.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation | |
Seminar mit Exkursionen | |
Mi, 08.01.2025 13:45 – 19:00 | Sa, 11.01.2025 10:30 – 15:45 Mi, 15.01.2025 13:45 – 19:00 | Fr, 17.01.2025 13:45 – 19:00 | |
LI307 | |
15 | |
Für die Exkursion in die Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) wird ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Teilnehmer erhoben. |
109 | Rauchmelder-Obsoleszenz-Labor
Prof. em. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
Rauchmelder retten Leben. Sie sind so notwendig, weil unser Geruchsempfinden im Schlaf ausgeschaltet ist. Ihr durchdringend lauter Warnton weckt Schlafende, sodass sie sich rechtzeitig vor dem giftigem Rauch eines Brandes in Sicherheit bringen können. 350 Brand- und Rauchtote pro Jahr allein in Deutschland führten zur Rauchmelderpflicht in allen Bundesländern.
Rauchmelder obsolet und unbrauchbar? Kann es sein, dass Hersteller die Lebensdauer begrenzen? Bei einem relevanten und verbindlichen Sicherheitssystem ist dies eine unerhörte Fragestellung! Tatsächlich finden sich massive Hinweise auf eine maximal zehnjährige Einsatzzeit.
Lebenszeit und Anwendungstauglichkeit gehören jedoch nicht zu den Testkriterien von TÜV-Nord oder Stiftung Warentest. Sie konzentrieren ihre Tests auf ladenneue Geräte und deren rechtzeitige und lautstarke Signalisierung im Brandfall. Der Horror unbrauchbarer Geräte beim Anwender wird ausgeblendet.
Nächtliche Fehlalarme, nicht lokalisierbare Warnsignale und überflüssige Batteriewechsel nähren den Verdacht, dass dies nicht nur fahrlässig sondern absichtsvoll von Herstellern inszeniert wurde! In diesem Kurs entwickelten wir Tests, mit denen eingebaute Obsoleszenz bewiesen werden kann. Durch Textanalyse der Ein-Stern-Kundenrezensionen auf amazon.de identifizieren wir betroffene Geräte und Fehler und finden Lösungen zur Abhilfe. Gegenwärtig bereiten wir eine Ausstellung vor, welche die Problematik einem großen Personenkreis nahebringen wird.
Von der Textanalyse über Benutzbarkeit technischer Systeme, Elektronik und Messtechnik, Entwicklung von Testumgebungen bis zur Dokumentation und verständlichen Publikation kommen alle Themen dieser Hochschule vor. Auch sozialwissenschaftliche, ökonomische und juristische Aspekte finden Eingang
1 LP | Aktive Teilnahme Bei überdurchschnittlichem Engagement kann ein Aufwand von 2 LP angerechnet werden. | |
Transdisziplinäres Projekt | |
Mi, 23.10.2024 13:45 – 17:00 | Mi, 30.10.2024 13:45 – 17:00 Mi, 06.11.2024 13:45 – 17:00 | Mi, 13.11.2024 13:45 – 17:00 Mi, 27.11.2024 13:45 – 17:00 | Mi, 04.12.2024 13:45 – 17:00 Mi, 11.12.2024 13:45 – 17:00 | |
LI013 | |
10 |
115 | Und morgen ist alles anders?
Sozial-ökologische Transformation in Mitteldeutschland
Adrian Weiß
Die Herausforderungen im Bereich der klimaneutralen Transformation der Wirtschaft, der Mobilität, des Wohnens und vieler weiterer Bereiche unseres Lebens sind gewaltig. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, blicken wir in die Region und erkunden Orte, an denen die Transformation im vollen Gange ist. Vor den Toren Leipzigs entsteht der größte Solarpark Deutschlands, Energie- und Wärmeversorgung verändern sich rasant, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft spielen eine immer größere Rolle und am Ende ist da immer wieder dieser Wasserstoff.
Der Wandel muss sozial und gerecht gestaltet werden. Kompetenzen und Erfahrungen der Menschen in den Regionen gilt es genauso zu nutzen, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen. Hier haben Gewerkschaften und die betrieblichen Mitbestimmungsorgane eine wichtige Funktion. Sie fordern zukunftsfähige, nachhaltige Investitionen, eine angemessene Bezahlung der Mitarbeitenden und unterstützen mit ihrem Wissen und regionaler Verankerung Innovationen in den Unternehmen. Gleichzeitig spielen Fragen von Ausbildung, Weiterbildung, und Wissenstransfer eine zentrale Rolle, um einerseits Übergänge für Beschäftigte zu schaffen und andererseits genügend Fachkräfte für die Transformationsprozesse zu gewinnen.
Der Kurs will diese Prozesse sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchten: Wir werden uns dafür mit Kolleginnen und Kollegen aus den Betriebsräten verschiedener Unternehmen, Fachexperten und regionalen Akteuren austauschen, aber auch drei Exkursionen mit den Schwerpunkten: „Energiewende“, „Mobilitätswende“ und „Bioökonomie“ durchführen.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + Referat mit Präsentation | |
Workshops, Fachgespräche, drei Exkursionen | |
Mi, 23.10.2024 13:45 – 15:15 | Mi, 06.11.2024 13:45 – 17:00 Mi, 13.11.2024 13:45 – 17:00 | Mi, 27.11.2024 13:45 – 17:00 Mi, 11.12.2024 13:45 – 17:00 | Mi, 18.12.2024 13:45 – 17:00 Mi, 08.01.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 22.01.2025 13:45 – 17:00 | |
LI201 | |
24 | |
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen dem DGB Leipzig-Nordsachsen, der KOWA Leipzig, dem Projekt Revierwende Pegau sowie dem Transformationsnetzwerk MoLeWa |
121 | Exkursion nach Berlin
Ein Ausflug in die deutsche und europäische Geschichte
Dr. phil. Thomas Kirstein
Berlin war nicht nur Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse, sondern bietet durch seine zahlreichen Museen auch eine breite Palette von Ausstellungen, die die Geschichte der Menschheit vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert illustrieren – vom alten Ägypten bis heute.
Die Exkursion umfasst unter anderem eine Stadtbesichtigung, die Orte wichtiger historischer Ereignisse aufsucht und dabei auch einen Überblick zur Architekturgeschichte gibt, den Besuch der Antikenmuseen auf der Museumsinsel, einen Besuch der Gemäldegalerie, die anhand bedeutendster Gemälde einen Überblick zur Kunstgeschichte gewährt und den Besuch der ehemaligen Grenzübergangsstelle in der Friedrichstraße, die heute als historischer Ort und mit einer Ausstellungen an die DDR und die deutsche Teilung erinnert.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + qualifiziertes Referat während der Exkursion | |
Exkursion über vier Tage | |
Vorbesprechung: Mi, 23.10.2024 14:30 – 15:30 Uhr Exkursion: 28.11.2024 – 01.12.2024 | |
TR L 114 | |
23 | |
Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu oranisieren und finanzieren. | |
Für die bloße Teilnahme an der Exkursion wird ein ECTS-Punkt gewährt. Der Erwerb eines zweiten Punktes ist durch die Übernahme eines Kurzreferates möglich. Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 4 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren/ zu finanzieren. |
123 | Exkursion nach Berlin
Die Geschichte der Technik - Von der Antike bis heute
Dr. phil. Thomas Kirstein
Die Exkursion betrachtet die Entwicklung der Technik vom Altertum bis in die Gegenwart. Dabei werden auch die Wechselwirkungen zwischen technologischer Entwicklung und politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel thematisiert.
Im Mittelpunkt der Exkursion steht das Deutsche Technikmuseum, das eine breite Palette von Ausstellungen zu nahezu allen Bereichen der Technik seit dem Ende des Mittelalters bietet. Hinzu kommt ein Besuch des Neuen Museums auf der Museumsinsel, der der Technik des Altertums und des Mittelalters nachspürt. Eine Stadtbesichtigung mit allgemeinhistorischem Schwerpunkt rundet das Exkursionsprogramm ab.
1 LP | Aktive Teilnahme 2 LP | Aktive Teilnahme + qualifiziertes Referat während der Exkursion | |
Exkursion über vier Tage | |
Vorbesprechung: Mi, 23.10.2024 14:30 – 15:30 Uhr Exkursion: 30.01.2025 – 02.02.2025 | |
TR L 114 | |
23 | |
Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren und finanzieren. | |
Für die bloße Teilnahme an der Exkursion wird ein ECTS-Punkt gewährt. Der Erwerb eines zweiten Punktes ist durch die Übernahme eines Referates möglich. Die Teilnahme ist mit einem Unkostenbeitrag von 6 Euro verbunden. Anreise und Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren/ zu finanzieren. |
124 | Exkursion nach Athen
Eine Reise in den Frühling der europäischen Geschichte
Dr. phil. Thomas Kirstein
Das antike Griechenland war die Wiege der europäischen Zivilisation. Unsere Exkursion führt zu einigen der bedeutendsten historischen Stätten des alten Griechenlands und zeichnet so eine lebendige Geschichte einer fast 2000 Jahre währenden Epoche. Besucht werden u.a. die Burg von Mykene und das Grab des Agamemnon aus dem 2. Jahrtausend vor Christus, die Akropolis in Athen aus dem 5. vorchristlichen Jahrhundert, das antike Korinth und dessen dessen Amphitheater, das schon aus römischer Zeit stammt. Neben der allgemeinen Geschichte setzt die Exkursion auch einen Schwerpunkt in der antiken Technik- und Architekturgeschichte. Dazu zählen Bautechnik und Architektur, städtische Infrastruktur, Verkehrstechnik und Mobilität, Bergbau und Handwerk. Ziel der Exkursion sind Athen und die nördliche Peloponnes. Diese Regionen zeigen eine besondere Dichte archäologischer Befunde in herausragendem Erhaltungszustand.
Die Exkursion erfolgt vom 16. bis 23. März. Neben den gemeinsamen Aktivitäten bleibt den Teilnehmern genügend freie Zeit für individuelle Unternehmungen.
2 LP | Aktive Teilnahme | |
Exkursion über acht Tage | |
Vorbesprechung: Mi, 23.10.2024 15:30 – 17:00 Uhr Vorläufiger Termin für die Exkursion: 16.03. – 23.03.2025 Der Reisetermin kann sich je nach Verfügbarkeit der Flüge um +/ – 2 Tage verschieben. Die Gesamtreisedauer von insgesamt sieben Tagen bleibt davon unberührt. | |
TR L 114 | |
15 | |
Für Anreise (selbst organisiert), Unterkunft, Mobilität und Eintrittsgelder vor Ort entfällt auf jeden Teilnehmer ein Unkostenbeitrag von 390 Euro. | |
Die persönliche Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich. Interessenten, die vorerst nur einen Platz auf der Warteliste erhalten konnten, wird dringend empfohlen, ebenfalls an der Vorbesprechung teilzunehmen, um sich so einen ggf. schon in der Vorbesprechung frei werdenden Platz zu sichern. |
177 | Stadtklima Leipzig
Klimawandelanpassung im städtischen Kontext
Dr.-Ing. Mario Stelzmann, Bjön Heiden M. Sc.
In welchem Ausmaß werden wir die Folgen des Klimawandels spüren? Mit welchen konkreten Gefahren werden wir konfrontiert sein und wie können wir uns gegen sie schützen?
Die Geschwindigkeit vieler Änderungen im Klimasystem nimmt weiter zu. Die globale Erwärmung führt bereits zu massiven und teils auf Jahrhunderte bleibende Veränderungen. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens – Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – ist noch immer erreichbar, wahrscheinlicher sind jedoch +3,2 °C. Demnach werden Menschen im Alter von 20 – 29 Jahren noch ein Szenario von +2,5°C erleben. Schon heute in vielen Regionen der Welt spürbar, drohen häufigere Trockenheit und Wetterextreme, die Erwärmung der Ozeane und der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren in Europa.
Gleichzeitig steigt weltweit der Grad der Urbanisierung bis 2050 weiter an. In Deutschland von heute 77% auf prognostizierte 84%. Dabei sind Städte besonders vom Klimawandel betroffen. Eine resiliente Stadtentwicklung und ein gesteigertes Risikobewusstsein werden immer wichtiger. Neben der Minderung der Treibhausgasemissionen sind vor allem die Klimaanpassungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die zukünftige Handlungsfähigkeit unserer Gesellschaft.
In der Veranstaltung werden neben den Grundlagen zum Klimawandel und dessen Folgen vor allem Maßnahmen zur Anpassung vorgestellt. Dabei werden neben vielfältigen Ansätzen vor allem Lösungen und Strategien im städtischen Kontext, ganz konkret am Beispiel der Stadt Leipzig, vorgestellt.
2 LP | Aktive Teilnahme + Referat | |
Seminar und Hausarbeit mit Präsentation als Gruppenarbeit in Form einer Dokumentation zu einem Exkursionsziel | |
Mittwochs, 13:45 – 17:00 (9 Termine, ab 23.10.2024 bis 15.01.2024, nicht am 08.01.2024) | |
LI204 (23.10.2024, 30.10.2024), LI119 (06.11.2024), GU114 und GU115 (13.11.2024), GU112 (27.11.2024, 11.12.2024), LI108 (04.12.2024), TR_B149 (18.12.2024), GU115 (15.01.2025) Exkursionen im Raum Leipzig | |
40 | |
Die Entwicklung und Durchführung des Bildungsangebotes wird gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der (DAS)Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels". Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum und der Stadt Leipzig, u.a. dem Amt für Umweltschutz, Abt. Umweltvorsorge. |
180 | Engineering in der Praxis
Öffentliche Ringvorlesung der VDI-Hochschulgruppe
Dipl.-Ing. Mark Rose, Tom Sobotta B. Eng.
Die Vorlesungsreihe: „Engineering in der Praxis“ bietet dir spannende Einblicke in Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen in der Region Leipzig und Mitteldeutschland. Ziel ist es, dir spannende Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurswesen vorzustellen. Du kommst direkt in Kontakt mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus den Fachbereichen und kannst wertvolle Kontakte für Abschlussarbeiten, Jobs neben oder nach dem Studium knüpfen.Zum jeweiligen Thema leitet eine Person der HTWK Leipzig (Doktorandin/Doktorand, Professorin/Professor) ein. Damit hast du eine gute Basis auch fachfremde Themen zu verstehen und kennenzulernen. Danach werden sich die Unternehmen mit konkreten Themen aus Ihrem Betrieb vorstellen. Anschließend ist dann genügend Zeit für Gespräche, Diskussionen oder den Austausch mit den Referierenden.
Programm
23.10.2024 | Deutsches Biomasse Forschungszentrum
Bioenergie in der Entwicklungszusammenarbeit
30.10.2024 | Ingenieursgesellschaft für Energie und Kraftwerkstechnik
Planung des Ersatzes einer Gasturbinensteuerung
06.11.2024 | LAMTEC Leipzig GmbH & Co. KG
Entwicklung und Produktion von Sensorik für industrielle Verbrennungsprozesse
13.11.2024 | Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
Grüne Dächer – klimaresiliente Städte
27.11.2024 | BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co, KG
Betriebsfestigkeit in der Landwirtschaft – technologische Potentiale
04.12.2024 | Danpower Energie Service GmbH
Defossilisierung der Fernwärme Hannover – Planung und Errichtung eines Biomasseheizkraftwerks
11.12.2024 | TÜV Süd Industrie Service Leipzig
Alltag eines Prüfers – Von der Herstellung bis zur Stilllegung
18.12.2024 | ONTRAS Gastransport GmbH
Von 0 auf 9.700: Strömungsmechanische Modellierung am Beispiel des H2-Kernnetzes
08.01.2025 | Siemens Energy GmbH
Herausforderungen und Innovationen in der Leistungstransformatorenfertigung
15.01.2025 | Stolle Industries GmbH
Planung und Betrieb von Gebäudeautomation
22.01.2025 | RTI Automation GmbH
Migration von Leitsystemen – Projektengineering mit Hilfe von Simulation
29.01.2025 | DB Energie Leipzig GmbH
Was bringt die Bahn ins Rollen? Technik und Planung von Bahnstromanlagen
1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion | |
Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion | |
Mittwochs, 15:30 – 17:00, (12 Termine) Am 06.11. und 11.12. von 16:00 bis 17:30 | |
LI110 (13.11., 27.11., 29.01.) FE006 (alle weiteren Termine) | |
45 | |
Dipl.-Ing. Mark Rose (Vorstand Bezirksverein VDI) und B. Eng. Tom Sobotta (Leiter Hochschulgruppe VDI) organisieren über Ihre Kontakte des VDI diese Vorlesungsreihe. Über diese Vorlesungen hinaus werden interessierten Studierenden auch Exkursionen angeboten. Weitere Informationen unter hochschulkolleg.de/vdi | |
Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 09.03.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |
198 | Competences for Sustainable Development
Leipziger Initiative für Nachhaltige Entwicklung
Dozenten aus allen Fakultäten der Universität Leipzig geben einen Einblick in ihre aktuelle Forschung zu gesellschaftlichen Fragen. Der Klimawandel und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen stehen dabei im Mittelpunkt.
In jedem Beitrag wird aufgezeigt, wo und wie Modelle, Daten und ihre quantitative Analyse zu einem besseren Verständnis des Problems und zum Erarbeiten von Lösungsstrategien unter Beachtung der Nachhaltigkeit beitragen. Die intensive Diskussion mit den Studierenden ist dabei wesentlich.
Über einen Moodle-Kurs (Lernplattform vergleichbar mit OPAL) erfolgt ein weiterer Austausch und werden zu jeder Veranstaltungen vertiefende Aufgaben bearbeitet.
Für HTWK-Studierende werden die Arbeitsaufgaben gegenüber der originiären Modulbeschreibung der Uni Leipzig reduziert, um einem Arbeitsaufwand von nur zwei LP zu entsprechen.
2 LP | Aktive Teilnahme | |
Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und Moodle-Onlinekurs. | |
Donnerstags, 17:15 – 19:00 (14 Termine, ab 17.10.2024) | |
Hörsaal für Theoretische Physik, Linnéstr. 5 | |
20 | |
Aktuelles Programm unter www.physik.uni-leipzig.de/jvwikis/line/en/bne/ringvorlesung_wise2024-25/ | |
This course will be conducted in English. Der erste Vortrag findet bereits am 17.10.2024 statt. Dieser wird aufgezeichnet und kann online nachgeholt werden. |
199 | Wissensspur Leipzig
Studium universale der Universität Leipzig
Öffentliche Ringvorlesung
Die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die „Leipziger Wissensspur“, die auf einem spannenden Spaziergang zu bedeutenden Lehr- und Forschungseinrichtungen führt. Diese Institutionen haben die Wissenschaftslandschaft von Leipzig sowohl historisch als auch durch aktuelle Forschungsprojekte maßgeblich geprägt. Sie sind herzlich eingeladen, an inspirierenden Vorträgen, Führungen und Diskussionen teilzunehmen.
Mi, 23.10.2024, 19:00 - 20:30
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig
Prof. Jürgen Vollmer
Mi, 30.10.2024, 19:00 - 20:30
Naturkundemuseum
Prof. Ronny Maik Leder
Mi, 06.11.2024, 19:00 - 20:30
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Konstantin Freybe, Benjamin Sasse
Mi, 13.11.2024, 19:00 - 20:30
Tierkliniken
Prof. Christoph Mülling
Mi, 27.11.2024, 19:00 - 20:30
Henriette-Goldschmidt-Schule
Dr. Sigrun Helfricht
Mi, 04.12.2024, 19:00 - 20:30
Stadtarchiv
Dr. Michael Ruprecht
Mi, 11.12.2024, 19:00 - 20:30
Botanischer Garten
Prof. Alexandra Müllner-Riehl, Dr. Peter Otto
Mi, 18.12.2024, 19:00 - 20:30
Institut für Anatomie
Prof. Ingo Bechmann, Dr. Thomas Goerlich
Mi, 08.01.2025, 19:00 - 20:30
Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Prof. Kerstin Preiwuß
Mi, 15.01.2025, 19:00 - 20:30
Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Prof. Hartmut von Sass
Mi, 22.01.2025, 19:00 - 20:30
GRASSI-Museum für Völkerkunde
Dr. Birgit Scheps-Bretschneider
Mi, 29.01.2025, 19:00 - 20:30
Geologisch-paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Prof. Miguel Macheha
Mi, 05.02.2025, 19:00 - 20:30
HTWK Leipzig
Prof. Jens Jäkel
1 LP | Aktive Teilnahme + schriftliche Reflexion | |
Wöchentliche Vorlesung mit anschließender Diskussion und schriftlicher Reflexion Für den Nachweis ist die Teilnahme an 12 der gelisteten Veranstaltungen erforderlich. | |
Mittwochs, 19:00 – 20:30, ab 23.10.2024 | |
Audimax der Universität Leipzig Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig | |
20 | |
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/studiumuniversale. | |
Nach jeder Vorlesung ist ein kurzer Text (50 – 150 Wörter) zur Reflexion in OPAL hochzuladen. Abschließend ist bis 09.03.2025 ein Reflexionsbericht zur gesamten Reihe zu verfassen (250 – 1 000 Wörter). |