Informationsfähigkeit & Zusatzqualifikationen
Vorläufiges Programm
Stand 03.04.2025
Bis zur Einschreibung am 09.04.2025 werden noch einige Raum- und Terminangaben angepasst.
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
400 | Filmgestaltung
Kurzfilmprojekt
Dr. phil. Jürgen Kästner
In der Lehrveranstaltung wird ein Kurzfilm entwickelt und umgesetzt. Sie werden über beispielhafte Filmanalysen einige grundlegende Regeln zur Dramaturgie des fiktionalen Films kennenlernen. In einem weiteren Schritt erhalten Sie Kenntnisse zur filmischen Auflösung mit Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen. Dieses Wissen werden Sie mit Hilfe einiger Übungen praktisch vertiefen. Die von Ihnen zu einem vorgegebenen Thema entwickelten Filmideen werden Sie in Gruppen von maximal vier Personen realisieren und mit DaVinci Resolve (eigener Laptop) oder Adobe Premiere (PC-Pool der Hochschule) schneiden. Zur Handhabung der Software erhalten Sie eine Einweisung. Die Abgabe von Treatment, Moodboard, Storyboard, Drehplan und des fertigen Films ist obligatorischer Bestandteil des Kurses.
- Filmgeschichte & Filmanalyse
- Modelle der Filmdramaturgie
- Exposé/Treatment/Drehbuch
- Moodboard/Storyboard
- Kameraübungen (mit eigenem Smartphone oder einer Fotokamera)
- Theorien der Filmmontage
- Filmschnitt mit DaVinci Resolve oder Adobe Premiere
- Filmprojekt
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Zwei Wochenendseminare Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Kameraübungen, Treatment, Storyboard, Drehplan, Gruppenarbeit zur Filmmontage, Schnitt eines Übungstrailers, Filmprojekt. |
![]() | Fr, 23.05.2025 14:30 – 19:00 | Sa, 24.05.2025 10:00 – 17:15 |
![]() | Li125 (23.05.2025, 24.05.2025, 13.06.2025) GU001 (14.06.2025) |
![]() | 15 |
![]() | Dr. Jürgen Kästner lehrt „Kommunikation und Medien“ an der Dualen Hochschule Sachsen. |
403 | Grafikdesign mit Adobe Photoshop
Dr. phil. Jürgen Kästner
Sie erhalten eine intensive Einführung in die professionelle Bildbearbeitung. In dem Kurs lernen Sie, welche Schritte in welcher Reihenfolge zum guten Bild führen. Ob Sie mit Fotos, Illustrationen, Videos oder Grafiken arbeiten – Adobe Photoshop bietet perfekte Kontrolle über alle Schritte der Bildproduktion – von einfacher Retusche bis hin zur professionellen Fotomontage.
Sie lernen, wie Sie komplexe Motive freistellen, Bilddetails haargenau retuschieren können oder wie mit professionellen Bildbearbeitungstechniken eindrucksvolle Bildeffekte entstehen. Sie bearbeiten Ihre Digitalfotos professionell im RAW Format und erhalten einen Einblick in die Anwendungsbereiche von Filtern.
Das Wissen und die erlernten Fähigkeiten können Sie für die Aufbereitung von Studienunterlagen, die Gestaltung von Fachpräsentationen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Inhalte:
- Paletten, Werkzeuge und Menü
- Farbmodelle CMYK, RGB, HSB, Schmuckfarbe
- Dateiformate
- Pixel, Vektor, Auflösung
- Ebenen
- Farbkanäle
- Freistellen
- Masken
- Bildmontage
- Anwendung von Filtern
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Zwei Wochenendseminare + ein Freitagstermin Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Übungsaufgaben, Abgabe: Flyer + Plakat. |
![]() | Fr, 20.06.2025 14:30 – 19:00 | Sa, 21.06.2025 10:00 – 14:30 |
![]() | GU001 |
![]() | 20 |
![]() | Dr. Jürgen Kästner studierte Theaterwissenschaft sowie Kunstgeschichte und promovierte zu einem medientheoretischen Thema. Nach Tätigkeiten als Laboringenieur an der HTWK und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HMT Leipzig, war er einige Jahre freiberuflich für verschiedene Hochschulen tätig. Er lehrt heute „Kommunikation und Medien“ an der Dualen Hochschule Sachsen. |
![]() |
405 | Projekt Digital
Kritisch informierte Lehr-/Lernunterstützung
Anna Beisenwenger, Urte Graba M. A.
Die explizite Auseinandersetzung mit digitalen Räumen bzw. das Sprechen über Medien nimmt einen eher marginalen Stellenwert ein. Dem gegenüber steht die alltägliche Nutzung und Beeinflussung durch digitale Medien und Räume. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wollen wir uns in diesem Kurs mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen digitaler Räume auseinandersetzen und den (kritischen) Umgang und Einsatz digitaler Medien ermöglichen. Beispielhafte Themen sind K.I., Nachhaltigkeit, Barrierearmut, Gender, Cybersecurity und viele mehr. Darüber hinaus soll gemeinsam ermittelt werden, unter welchen Bedingungen digitale Medien eine positive Lernumgebung schaffen. Didaktische Grundlagen zum Thema Peer-to-Peer und selbstgesteuertes Lernen bilden dafür eine wichtige Grundlage.
Der didaktische und inhaltliche Teil bietet die Basis, um euch bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung eures digitalen Projekts zu unterstützen. Bei der Arbeit an eurem digitalen Projekt entscheidet ihr selbst über das Medium. Ihr könnt einen Kurzfilm produzieren, eine Slideshow erstellen, ein Workadventure programmieren, das steht euch völlig frei! Unterstützt werdet ihr hierbei bedarfsorientiert durch regelmäßig stattfindende Beratungstermine. Ihr könnt euch entweder selbst ein Thema überlegen oder eines der bestehenden Themen auswählen. Die Bandbreite der Themen kann von fachspezifisch bis fächerübergreifend reichen. Gerne könnt ihr auch zu zweit oder in einer Gruppe an eurem digitalen Projekt arbeiten.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Online-Seminartermine, Selbststudium, Teamarbeit, Konsultationsermine, Durchführung eines E-Coaching-Angebotes |
![]() | Mi, 07.05.2025 13:45 – 17:15 | Mi, 04.06.2025 13:45 – 17:15 Mi, 02.07.2025 13:45 – 17:15 |
![]() | TR B 149 |
![]() | 20 |
![]() | Weitere Informationen bei anna.beisenwenger@htwk-leipzig.de und urte.graba@htwk-leipzig.de |
420 | Recherchieren und Schreiben
Informationskompetenz für das wissenschaftliche Arbeiten
Anika Geyer
Das Angebot der Hochschulbibliothek verbindet im Sinne einer Studienbegleitung Einzelangebote der Hochschulbibliothek zum Anschluss an curriculare Fachangebote.
In den Workshops zur Recherche werden verschiedene Strategien der Quellenrecherche vermittelt und praktisch angewandt. Abschließend erlernen die Studierenden die praktische Wissens- und Quellenorganisation im Schreibprozess mittels Literaturverwaltungssoftware.
In den weiteren, aufeinander aufbauenden Workshops lernen Sie, erfolgreich Haus- und Abschlussarbeiten zu meistern.
- Recherche Grundlagen (50 Minuten)
- Recherche Vertiefung (60 Minuten)
- Zitieren mit Citavi (Windows) oder Zitieren mit Zotero (MacOS und andere Betriebssysteme) nach Wahl (120 Minuten) - Die Teilnahme an einem der beiden Angebote ist ausreichend.
- Schreiben als Prozess (90 Minuten)
- Quellen und Literatur bewerten und verwenden (90 Minuten)
- Formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit (90 Minuten)
- Regeln und Praxis des Zitierens (60 Minuten)
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Studienbegleitende Workshops |
![]() | Schulungskalender auf der Website der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/kurse-und-beratung/schulungskalender |
![]() | Hochschulbibliothek |
![]() | Bitte benutzen Sie das Nachweisblatt am Ende des Angebotskatalogs, auf dem Sie sich den Besuch der Veranstaltungen bestätigen lassen. Den ausgefüllten Zettel geben Sie im Studium-generale-Büro TR L 308 ab oder werfen ihn dort in den Briefkasten an der Tür. Die Angebote können in verschiedenen Semestern besucht werden; Die Anrechnung erfolgt erst bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Nachweisblattes. |
![]() | Bitte melden Sie Ihre Teilnahme für jede Schulung per Anmeldeformular über den Schulungskalender bei der Bibliothek (Organisation der Durchführung) an, außerdem für das Angebot 420 insgesamt in OPAL (Organisation der Teilnahmenachweise). |