Informationsfähigkeit & Zusatzqualifikationen
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
400 | Filmgestaltung
Kurzfilmprojekt
Dr. phil. Jürgen Kästner
In der Lehrveranstaltung wird ein Kurzfilm entwickelt und umgesetzt. Sie werden über beispielhafte Filmanalysen einige grundlegende Regeln zur Dramaturgie des fiktionalen Films kennenlernen. In einem weiteren Schritt erhalten Sie Kenntnisse zur filmischen Auflösung mit Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen. Dieses Wissen werden Sie mit Hilfe einiger Übungen praktisch vertiefen. Die von Ihnen zu einem vorgegebenen Thema entwickelten Filmideen werden Sie in Gruppen von maximal vier Personen realisieren und mit DaVinci Resolve (eigener Laptop) oder Adobe Premiere (PC-Pool der Hochschule) schneiden. Zur Handhabung der Software erhalten Sie eine Einweisung. Die Abgabe von Treatment, Moodboard, Storyboard, Drehplan und des fertigen Films ist obligatorischer Bestandteil des Kurses.
- Filmgeschichte & Filmanalyse
- Modelle der Filmdramaturgie
- Exposé/Treatment/Drehbuch
- Moodboard/Storyboard
- Kameraübungen (mit eigenem Smartphone oder einer Fotokamera)
- Theorien der Filmmontage
- Filmschnitt mit DaVinci Resolve oder Adobe Premiere
- Filmprojekt
60 h | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen | |
Zwei Wochenendseminare Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Kameraübungen, Treatment, Storyboard, Drehplan, Gruppenarbeit zur Filmmontage, Schnitt eines Übungstrailers, Filmprojekt. | |
Fr, 15.11.2024 15:00 – 19:30 | Sa, 16.11.2024 10:00 – 17:15 Fr, 06.12.2024 15:00 – 19:30 | Sa, 07.12.2024 10:00 – 17:15 | |
LI125 LI201 (16.11.2024) GU001 (07.12.2024) | |
15 | |
Dr. Jürgen Kästner studierte Theaterwissenschaft sowie Kunstgeschichte und promovierte zu einem medientheoretischen Thema. Nach Tätigkeiten als Laboringenieur an der HTWK und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HMT Leipzig, war er einige Jahre freiberuflich für verschiedene Hochschulen tätig. Heute lehrt er „Kommunikation und Medien“ an der Staatlichen Studienakademie in Breitenbrunn. |
405 | E-Coach
Theorie und Praxis digitaler Lehre
Anna Beisenwenger, Urte Graba M. A.
Die explizite Auseinandersetzung mit digitalen Räumen bzw. das sprechen ÜBER Medien nimmt einen eher marginalen Stellenwert in der gesellschaftlichen Debatte ein. Dem gegenüber steht die alltägliche Nutzung und Beeinflussung durch digitale Medien und Räume. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, wollen wir uns in diesem Kurs mit aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen digitaler Räume auseinandersetzen sowie den (kritischen) Umgang und Einsatz digitaler Medien ermöglichen. Darüber hinaus soll ermittelt werden, unter welchen Umständen digitale Medien eine positive Lernumgebung für Sie und Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen schaffen.
Die Studienleistung besteht darin, ein E-Coaching-Projekt zu erstellen, welches Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen einen Sachverhalt näher bringt. Damit dies gelingen kann, werden Sie über grundlegende didaktische Vorgehensweisen in der peer-to-peer-Arbeit geschult.
Bei der Erstellung eines E-Coaching-Projekts entscheiden Sie nicht nur über das Medium, sondern auch darüber, welchem Thema Sie sich widmen wollen und ob es sich um ein fachspezifisches oder ein fächerübergreifendes Thema handelt. Sie können diese Aufgabe auch gerne zu zweit oder als Gruppe bearbeiten.
Lernziele dieser Veranstaltung:
- Reflexion und kritischer Umgang digitaler Räume und Medien
- Entwicklung didaktischer Kompetenzen
- Erstellung eines E-Coaching Projekts
2 LP | Aktive Teilnahme | |
Seminartermine, Selbststudium, Teamarbeit, Konsultationsermine, Durchführung eines E-Coaching-Angebotes | |
Mi, 06.11.2024 13:45 – 17:15 | Mi, 04.12.2024 13:45 – 17:15 Mi, 15.01.2025 13:45 – 17:15 | Mi, 05.02.2025 13:45 – 17:15 | |
TR B 149 | |
16 | |
Weitere Informationen bei anna.beisenwenger@htwk-leipzig.de |
411 | Weniger Elektronikschrott
Selbst reparieren für mehr Nachhaltigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Jan Dossin
Defekte elektronische und elektromechanische Geräte produziert jeder Haushalt. Bis Ende der 90er Jahre schaffte man solche Geräte in einschlägige Reparaturläden. Durch „nicht lohnende“ Reparaturen verbunden mit einem Reparaturzeitaufwand kam man nicht mehr klar, denn Ersatz war über Internet und einschlägige Geschäfte sofort greifbar. Diese Reparaturläden findet man heute nur noch sehr selten.
Durch eine Neuanschaffung blieb man quasi damit up-to-date und hatte immer das modernste Produkt greifbar. Aber eine Küchenmaschine, Waschmaschine oder gar eine Heizungssteuerung muss oder kann nicht immer modernisiert werden. Denn auch ein neues Gerät übernimmt die gleichen Aufgaben wie das alte. Also ist eine Reparatur meist sogar wirtschaftlicher im Vergleich zum Neupreis eines Gerätes und der Entsorgung des defekten.
Die selbstständig durchgeführte Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen, denn zumeist sind nur Ersatzteile im einstelligen Eurobereich zu beschaffen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit defekten Geräten und trägt damit zur Vermeidung von Elektromüll bei.
- Wie finde ich Fehler?
- Wo finde ich Informationen zum Inneren des Gerätes?
- Wie versteht man die Funktionsweise?
- Worauf muss ich achten, um mich und andere nicht zu gefährden?
- Wo finde ich Ersatzteile?
- Was für Werkzeuge sind notwendig?
- Praktische Tipps und Kniffe
1 LP | Aktive Teilnahme | |
Seminar mit praktischer Laborarbeit | |
Mi, 23.10.2024 13:00 – 16:00 | Mi, 06.11.2024 13:00 – 16:00 Mi, 04.12.2024 13:00 – 16:00 | Mi, 18.12.2024 13:00 – 16:00 Mi, 15.01.2025 13:00 – 16:00 | Mi, 29.01.2025 13:00 – 16:00 Mi, 05.02.2025 13:00 – 16:00 | |
WI118 | |
10 | |
Zum Abschluss wird in einer kurzen Präsentation ein selbst repariertes Gerät mit dem Ablauf der Instandsetzung vorgestellt. |
412 | Weniger Elektronikschrott
Selbst reparieren für mehr Nachhaltigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Jan Dossin
Defekte elektronische und elektromechanische Geräte produziert jeder Haushalt. Bis Ende der 90er Jahre schaffte man solche Geräte in einschlägige Reparaturläden. Durch „nicht lohnende“ Reparaturen verbunden mit einem Reparaturzeitaufwand kam man nicht mehr klar, denn Ersatz war über Internet und einschlägige Geschäfte sofort greifbar. Diese Reparaturläden findet man heute nur noch sehr selten.
Durch eine Neuanschaffung blieb man quasi damit up-to-date und hatte immer das modernste Produkt greifbar. Aber eine Küchenmaschine, Waschmaschine oder gar eine Heizungssteuerung muss oder kann nicht immer modernisiert werden. Denn auch ein neues Gerät übernimmt die gleichen Aufgaben wie das alte. Also ist eine Reparatur meist sogar wirtschaftlicher im Vergleich zum Neupreis eines Gerätes und der Entsorgung des defekten.
Die selbstständig durchgeführte Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen, denn zumeist sind nur Ersatzteile im einstelligen Eurobereich zu beschaffen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit defekten Geräten und trägt damit zur Vermeidung von Elektromüll bei.
- Wie finde ich Fehler?
- Wo finde ich Informationen zum Inneren des Gerätes?
- Wie versteht man die Funktionsweise?
- Worauf muss ich achten, um mich und andere nicht zu gefährden?
- Wo finde ich Ersatzteile?
- Was für Werkzeuge sind notwendig?
- Praktische Tipps und Kniffe
1 LP | Aktive Teilnahme | |
Seminar mit praktischer Laborarbeit | |
Mi, 23.10.2024 13:00 – 16:00 | Mi, 30.10.2024 13:30 – 16:30 Mi, 13.11.2024 13:30 – 16:30 | Mi, 27.11.2024 13:30 – 16:30 Mi, 11.12.2024 13:30 – 16:30 | Mi, 08.01.2025 13:30 – 16:30 Mi, 22.01.2025 13:30 – 16:30 | |
WI118 | |
10 | |
Zum Abschluss wird in einer kurzen Präsentation ein selbst repariertes Gerät mit dem Ablauf der Instandsetzung vorgestellt. |
420 | Recherchieren und Schreiben
Informationskompetenz für das wissenschaftliche Arbeiten
Anika Geyer
Das Angebot der Hochschulbibliothek verbindet im Sinne einer Studienbegleitung Einzelangebote der Hochschulbibliothek zum Anschluss an curriculare Fachangebote.
In den Workshops zur Recherche werden verschiedene Strategien der Quellenrecherche vermittelt und praktisch angewandt. Abschließend erlernen die Studierenden die praktische Wissens- und Quellenorganisation im Schreibprozess mittels Literaturverwaltungssoftware.
In den weiteren, aufeinander aufbauenden Workshops lernen Sie, erfolgreich Haus- und Abschlussarbeiten zu meistern.
- Recherche Grundlagen (50 Minuten)
- Recherche Vertiefung (60 Minuten)
- Zitieren mit Citavi (Windows) oder Zitieren mit Zotero (MacOS und andere Betriebssysteme) nach Wahl (120 Minuten) - Die Teilnahme an einem der beiden Angebote ist ausreichend.
- Schreiben als Prozess (90 Minuten)
- Quellen und Literatur bewerten und verwenden (90 Minuten)
- Formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit (90 Minuten)
- Regeln und Praxis des Zitierens (60 Minuten)
1 LP | Aktive Teilnahme | |
Studienbegleitende Workshops | |
Schulungskalender auf der Website der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/kurse-und-beratung/schulungskalender | |
Hochschulbibliothek | |
Bitte benutzen Sie das Nachweisblatt am Ende des Angebotskatalogs, auf dem Sie sich den Besuch der Veranstaltungen bestätigen lassen. Den ausgefüllten Zettel geben Sie im Studium-generale-Büro TR L 308 ab oder werfen ihn dort in den Briefkasten an der Tür. Die Angebote können in verschiedenen Semestern besucht werden; Die Anrechnung erfolgt erst bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Nachweisblattes. | |
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme für jede Schulung per Anmeldeformular über den Schulungskalender bei der Bibliothek (Organisation der Durchführung) an, außerdem für das Angebot 420 insgesamt in OPAL (Organisation der Teilnahmenachweise). |