Inhalt
Im Masterstudiengang General Management sollen Wissenschaftlichkeit und Anwendungsorientierung verknüpft werden. Die Studierenden erhalten eine tiefgründige wirtschaftswissenschaftliche (Zweit-)Ausbildung, gleichzeitig sollen sie in die Lage versetzt werden, das Gelernte in der Berufspraxis anzuwenden und zu spezifizieren. Um dies zu erreichen, vermittelt der Studiengang General Management durch anwendungsbezogene Lehre insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen und bereitet damit Akademiker mit einem nicht- oder nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss auf qualitativ anspruchsvolle Managementtätigkeiten vor, welche wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden erfordern.
Im Einzelnen sollen die Studierenden ein tiefgründiges Verständnis ökonomischer Zusammenhänge, die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse, die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Methoden anzuwenden, die Fähigkeit zu selbstständigem wirtschaftlichen Denken und Arbeiten erwerben sowie das Führungs- und Entscheidungsverhalten und die Kommunikationsfähigkeit verbessern.
Durch den Masterstudiengang bauen die Studierenden das im Erststudium aufgebaute Fundament für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben in der beruflichen Praxis aus. Ein spezifisches Merkmal des Studiengangprofils besteht in der Vernetzung der neu erworbenen Managementkompetenzen mit dem bereits im Erststudium erlangten Wissen. Zudem kann durch die Option, im Wahlpflichtbereich Vertiefungsmodule aus Masterstudiengängen der Fachrichtung des Erststudiums zu belegen, die berufsspezifische Qualifikation auf dem aktuellen Stand gehalten und ausgebaut werden. Über die Wahlpflichtfächer und das Projektstudium wird somit der speziellen Neigung der Studierenden und den von ihnen für ihr zukünftiges berufliches Umfeld antizipierten Qualifikationsanforderungen Rechnung getragen.
VORKURSE „INTENSIVKURS MATHEMATIK“/ „INTENSIVKURS STATISTIK“
Die Studierenden des Masterstudiengangs General Management sind erfahrungsgemäß heterogen vorqualifiziert. Allen Studierenden, die nur über geringe Mathematik- und Statistikkenntnisse aus dem absolvierten Bachelorstudiengang verfügen, wird die Teilnahme an mehrtägigen, jeweils im September oder Oktober stattfindenden Vorkursen „Intensivkurs Mathematik“ sowie „Intensivkurs Statistik“ dringend empfohlen. Sofern diese Kenntnisse nicht vorhanden sind, sind diese ansonsten selbstständig studienbegleitend zu erwerben.
Schwerpunkte
Stimme unseres Studiendekans
Stimmen unserer Alumni
Aufbau
Das Studium setzt sich aus vier Modulgruppen zusammen:
Management-Grundlagen sowie gesamtwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen,
Management von Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen,
Berufsfeldbezogene Vertiefung durch Wahlpflichtstudium und Projektstudium (Praxisphase und Projektarbeit) sowie
Masterarbeit/Kolloquium.
Angesichts der spezifischen Zielgruppe sind zunächst grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, zu vermitteln. Es ist eine solide Ausbildung in betriebswirtschaftlichen und anderen managementrelevanten Themengebieten (Volkswirtschaftslehre, Recht) erforderlich, die insbesondere in den beiden ersten Studiensemestern erfolgt.
Darüber hinaus sieht das Studiengangskonzept Vertiefungen in ausgewählten Managementgebieten (z. B. Controlling, Strategisches Management, Investitions- und Finanzmanagement), eine mögliche berufsfeldbezogene Vertiefung in anderen Fachdisziplinen sowie interdisziplinäre, fachübergreifend angelegte Inhalte in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des zweiten und dritten Semesters, vor.
Das Studium umfasst zudem eine sechswöchige Praxisphase im dritten Semester, die mit einer wissenschaftlichen Projektarbeit abzuschließen ist. Die Praxisphase dient zur Gewinnung eines Einblicks in neue Berufs- und Arbeitsfelder, zur Vertiefung der vorhandenen berufspraktischen Qualifikationen und zur Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens in praxisbezogene Handlungen.
Die Masterarbeit beschließt zusammen mit dem Kolloquium das Studium im vierten Semester. Die Studierenden erwerben über die vier Semester 120 Leistungspunkte (= ECTS) und erhalten damit als Abschluss den Mastergrad.
Pflicht-/Wahlpflichtmodule
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Externe Rechnungslegung und Bilanzmanagement
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
2. Semester
- Controlling und Strategisches Management
- Marketing
- Steuerlehre und Prüfungswesen
- Personalmanagement und Führung
- Zwei Wahlfplichtfächer
Wahlfplichtfächer:
- Advanced Strategic Management
- Business Ethics
- Entrepreneurship
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Innovations- und Technologiemanagement
- Planspiel Supply Chain Management
- Supply Chain Management
- Umwelt- und Stoffstrommanagement
3. Semester
- Informationsmanagement
- Investitions- und Finanzmanagement
- Produktions- und Logistikmanagement
- Projektstudium (Praxisphase und Projektarbeit)
- Ein Wahlpflichtfach
Wahlpflichtfächer:
- Business English
- Unternehmensplanspiel
- Projektmanagement
- Finanzmanagement
Mastermodul
4. Semester
- Masterarbeit
- Verteidigung
Akkreditierungsurkunden, Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
Geprüfte Qualität
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028
Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat
Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
- Studien-& Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Highlights/Streiflichter
Perspektive
Wie geht es weiter?
Der Studiengang zielt vor allem auf die Beschäftigungsfähigkeit der Alumni in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern ab, d. h. dort, wo Aufgaben des mittleren und oberen Managements bzw. mit Managementkomponenten in nicht ausschließlich oder primär wirtschaftlichen Einsatzfeldern übernommen werden müssen. Mögliche Tätigkeitsbereiche befinden sich daher vor allem in Schnittstellenbereichen zwischen Wirtschaft und Ingenieurwesen. Unten aufgeführte und ähnliche Tätigkeitsbereiche finden sich in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, unter anderem
- im Maschinenbau,
- in der Energiewirtschaft,
- Elektrotechnik,
- Medizintechnik,
- Architektur und Bauwirtschaft
- sowie Automobilindustrie,
- in Unternehmensberatungen und
- im öffentlichen Dienst.
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
Arbeitsgestaltung
-
Controlling
-
Facility Management
-
Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsbereiche von Unternehmen
-
Geschäftsführung kleiner oder mittelständischer Unternehmen
-
Management von Versorgungsketten und -netzwerken (Supply Chain Management)
-
Materialdisposition, Einkauf und Logistik
-
Projektmanagement
-
technische Produktionsleitung
-
technischer Vertrieb
-
technische und betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang General Management ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem nicht oder nicht primär wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, welcher mindestens 180 ECTS-Punkten (Leistungspunkten) entspricht und höchstens 45 ECTS-Punkte wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasst.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Bonusmerkmale General Management – Master
Bonuspunkte mehrerer erfüllter Merkmale werden kumuliert. Die mittels Bonus verbesserte Note darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Merkmal 1 - Bonus 0,5
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,5 verbessert, wenn der Erwerb eines Bachelor- oder Diplomabschlusses in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (B.Eng. bzw. Dipl.-Ing.) erfolgte.
Merkmal 2 - Bonus 0,2
Bei Nachweis eines Praktikums bzw. einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 12 Wochen in einem betriebswirtschaftlichen Bereich wird die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote um einen Bonus von 0,2 verbessert.
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Masterauswahlordnung (Ordnung für das Auswahlverfahren in Masterstudiengängen), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.
Was ist eigentlich...?
Bewerbungsfristen Masterstudiengänge
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Bonuskriterien Master
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
NC-Werte
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.