Drucktechnik
Ab 2019 ist keine Immatrikulation in diesen Studiengang mehr möglich. Bitte beachten Sie den neuen Studiengang Digitale Print-Technologien Bachelor.
Bachelor | Fakultät Informatik und Medien
Displays, Solarzellen, Kleidung, Medikamente, Geldscheine, Tickets, Halbleiter, Verpackungen, Hautzellen – moderne Drucktechnik kann mehr als Bücher und Zeitungen!
Studieninhalt
Studierende des Studiengangs Drucktechnik werden Expertinnen und Experten für Druckverfahrenstechnik und die Herstellung moderner Druckprodukte wie z. B. Verpackungen, Komponenten für die Kommunikations- und Informationstechnik, Sicherheitselemente auf Wertpapieren, 3D-Prototyping, Textilien, Dekortapeten, Flyer, Bücher oder Zeitschriften. In sieben abwechslungsreichen Semestern erwerben die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure das dafür notwendige Fachwissen und entwickeln anwendungs- und lösungsorientierte Denk- und Handlungsweisen für ihre spätere berufliche Tätigkeit. Die eigene fachliche Spezialisierung bestimmen die Studierenden mit der Wahl von Vertiefungsthemen selbst.
Wissenschaftlich-technischer Schwerpunkt
Den technischen Schwerpunkt des Studiums bilden die modernen Druckverfahren (wie z. B. Offset-, Flexo-, Tief-, Sieb- und Digitaldruck), deren Spezifik im Zusammenwirken von Maschinentechnik, Beschichtungsmittel und Bedruckstoff systematisch betrachtet wird. Die Grundlage für die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse der Verfahren liefert die breite natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den ersten Fachsemestern. Neben drucktechnischen Kenntnissen geben die Fachmodule einen Überblick über die Vielfalt an Druckprodukten und Funktionen gedruckter Schichten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Drucken von Farbschichten – eine kleine Wissenschaft für sich: Farbe ist ein physikalisches Ereignis, das jeder Mensch sehr individuell wahrnimmt. Und das Auge kann mehrere Millionen Farben unterscheiden. Rot ist nicht gleich Rot! Wie sich Farbe dennoch definieren, messen und objektiv bewerten lässt, lernen die Studierenden in zahlreichen theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen kennen und selbst zu untersuchen.
Ganzheitliche Betrachtung drucktechnischer Produktionsprozesse
Bis eine Idee in ein fertiges Druckprodukt umgesetzt ist, vollzieht sich ein komplexer Herstellungsprozess, der weit mehr als den Druckvorgang umfasst. Druckerzeugnisse entstehen erst im Zusammenhang mit vor- und nachgeschalteten Daten- und Materialverarbeitungsprozessen. Diese sind Gegenstand in den anwendungsorientierten Modulen des Studiums, in denen die gesamte Prozesskette von der Druckvorstufe bis zur Druckweiterverarbeitung chronologisch betrachtet wird. Die Studierenden entwickeln so drucktechnisches Fachdenken im Gesamtzusammenhang mit der industriellen Herstellung von Druckprodukten.
Wirtschaftswissenschaftliche Komponente
Neben technischen Aspekten bestimmt der betriebswirtschaftliche Rahmen maßgeblich die Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für Druckerzeugnisse. Diesen Kontext aus betrieblichen Abläufen, wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie rechtlichen und ökologischen Aspekten behandeln verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Module des Curriculums.
Praxis im Studium
Der Studiengang Drucktechnik besitzt in zweierlei Hinsicht einen hohen Praxisbezug. Zum Einen beinhaltet das Studium einen großen Anteil an Lerneinheiten, in denen die Studierenden selbst praktisch tätig werden. Projekt- und Belegarbeiten, Laborpraktika oder die 20-wöchige Praxisphase im Berufsfeld geben viel Freiraum, erworbenes Wissen anzuwenden und eigene Erfahrungen zu sammeln. Zum Anderen erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die spätere Fach- und Berufspraxis. Projekte und in der Regel auch die Abschlussarbeit beschäftigen sich mit realen Aufgabenstellungen aus Industrie und Forschung. Außerdem gewinnen die angehenden Druckingenieurinnen und Druckingenieure im hauseigenen Geräte- und Maschinenpark und ergänzend auf Exkursionen eine Vorstellung vom späteren Tätigkeitsfeld.
Persönlichkeitsentwicklung
Mit jedem Semester „wachsen“ die Studierenden an ihren Aufgaben. Neben drucktechnischem Fachdenken und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden erwerben die Studierenden Schlüsselkompetenzen für ein selbstständiges, verantwortungsbewusstes, kommunikatives und kooperatives Agieren im modernen (Berufs)Leben. Der Studienplan beinhaltet dafür u. a. Aufgabenstellungen zum Projektmanagement, Präsentieren, interdisziplinären oder wissenschaftlichen Arbeiten.
Studienaufbau
- Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 7. Semester
Praxisabschnitt: 6. Semester
Bachelorarbeit: 7. Semester
Die Regelstudienzeit des ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums Drucktechnik beträgt sieben Semester. Der Studiengang gliedert sich in abwechslungsreiche Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Jeder Studierende kann seine Spezialisierung selbst auswählen.
In Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeiten und Praktika werden die Technologien der Herstellung von Druckerzeugnissen vermittelt (z. B. digitale Druckvorstufe, Weiterverarbeitung wie Prägen, Stanzen oder Schneiden). Naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie sowie Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau bilden außerdem die Basis des Studiums. Ergänzt wird das Programm durch Lehrveranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
In der Vertiefungsphase des Studiums spezialisieren sich die Studierenden. Die erworbenen Kenntnisse setzen sie in praktischen und teamorientierten Arbeiten um. Das Erlernen einer fachbezogenen Fremdsprache und das fächerübergreifende Studium generale erweitern die Kompetenzen.
In einer 20-wöchigen Praxisphase absolvieren die Studierenden ein Praktikum in einem Unternehmen der grafischen Industrie, der Zulieferindustrie oder bei Mediendienstleistern im In- oder Ausland. Dort setzen sie eigene Projekte und Aufgaben um.
Anschließend kehren die Studierenden an die HTWK Leipzig zurück. Sie spezialisieren ihre Kenntnisse und schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Bachelorarbeit ab.
Mit dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelorgrad, können sich die Absolventen und Absolventinnen für den konsekutiven Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik bewerben.
Berufliche Perspektiven
Als Bachelor of Engineering für Drucktechnik kann man entweder direkt in den Beruf einsteigen oder ein Masterstudium aufnehmen. Die Berufsaussichten sind für Druckingenieure sehr gut. Die Branche sucht händeringend Nachwuchs – nicht zuletzt aufgrund des Wandels, der sich seit einiger Zeit im Fachgebiet vollzieht. Die zunehmende Vielfalt an Druckprodukten und breite Anwendung von Druckverfahren reichen heute weit über den traditionellen Bereich der grafischen Industrie hinaus und schaffen völlig neue Einsatzmöglichkeiten für Drucktechniker. Zudem verändert die digitale Vernetzung (Industrie 4.0) die Druckwelt und erfordert neue Denkweisen und zukunftsfähige Konzepte – es gibt viel zu tun. Alternativ zum Berufseinstieg lässt sich ein Master-Studium anschließen. An der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig wird dafür u. a. der fachlich fortführende Masterstudiengang „Druck- und Verpackungstechnik“ angeboten.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Hinweis zur Studienorientierung: Zentrale Studienthemen sind Natur- und Ingenieurwissenschaften, Druckverfahrenstechnik sowie die industrielle Herstellung von Druckprodukten.
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Studienstart: Vorkurse und Einführungswoche
Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff der gymnasialen Grundkurse Mathematik, Physik und/oder Chemie sicher beherrschen. Ist das nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.
In der Einführungswoche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 6. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit, Praxisorientierung & Abschluss
Nach 7 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng., verliehen. In Summe müssen dafür 210 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Printing Technology - Bachelor of Engineering
Praxisanteil im Studium setzt sich zusammen aus Beleg- und Projektarbeiten, Laborpraktika, Exkursionen in Unternehmen und Einrichtungen der Druckbranche sowie einer 20-wöchigen Praxisphase im 6. Fachsemester.
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
akkreditierungsurkunde_dtb_20220930_acquin.pdf
akkreditierungsurkunde dtb 20170930 acquin.pdf
akkreditierungsurkunde dtb 20160930 acquin.pdf
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Studien- und Prüfungsamt
Schnuppertag Digitale Print-Technologien (Drucktechnik)
Der Studiengang Digitale Print-Technologien lädt Studieninteressierte an einem Samstag im März ein in das Bachelorstudium hereinzuschnuppern. Weitere Informationen und Anmeldung.