In seinem Vortrag stellte Michael Schurig die notwendigen Parameter für eine gelungene Funkplanung zur Netzabdeckung für die Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste am Beispiel der Stadt Leipzig vor. Neben der Wissensvermittlung zur Hochfrequenztechnik und einem regen Austausch mit den Studierenden der Fakultät, nutzte Tanja Witt von der Personalabteilung der Bundesanstalt anschließend die Gelegenheit und erläuterte die Arbeitsbedingungen, Fördermöglichkeiten und Karrierechancen bei der Bundesanstalt.

Bevor jedoch der praktische Abschnitt der Lehrveranstaltung startete, gab Michael Schurig den Studierenden noch einen Ausblick auf die Anforderungen für die anstehende Modernisierung der Infrastruktur der Netze des Bundes. Denn gerade in diesem Bereich benötigt die Bundesanstalt Fachkräfte und wirbt aktiv um zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät. Denn Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Elektronische Schaltungstechnik und Signalverarbeitung (ESS) verfügen nach ihrem Studienabschluss über das notwendige Fachwissen, um die zukünftigen Netze des Bundes aktiv mitzugestalten.

Für den praktischen Teil wurde von der Bundespolizei eine Sektorantenne zur Verfügung gestellt. Sektorantennen (Abb. 1) sind in schmale lange Kästen, wie sie häufig an Masten auf Dächern der Stadt zu sehen sind, integriert. In den Kunststoffgehäusen befinden sich meistens mehrere Antennenstrahler, welche für verschiedene Frequenzbereiche kombiniert sind. Sektorantennen kommen im urbanen Raum häufig zum Einsatz, damit die Netzabdeckung gezielt ausgelegt werden kann.

Auf einer Freifläche vor dem Wiener-Bau der HTWK Leipzig in der Wächterstraße durften die Studierenden ein sogenanntes Strahlungsdiagramm (Abb. 2) selbständig vermessen. Die dazu genutzte Technik entspricht einer mobilen Messeinrichtung, welche ebenfalls vom Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur verwendet wird.

Aufgabe war es, in einem Kreisradius von drei Metern um die Antenne, die abgegebene elektrische Feldstärke aufzuzeichnen. Im Anschluss an die Vermessung wurden im Hörsaal die Ergebnisse der praktischen Übung mit den Ergebnissen der Simulation verglichen. In der Auswertung zeigt sich, wie nah die gewonnenen Messergebnisse an die idealen Eigenschaften aus dem Datenblatt der Antenne heranreichten. Es konnte erfolgreich eine Brücke zwischen der theoretischen Auslegung und der praktischen Relevanz geschlagen werden.

Organisiert und betreut wurde die Informationsveranstaltung von Jens Voigt und Prof. Sallier, die eine Fortführung des Formats anstreben und sich bei den Vortragenden bedanken.

]]>HTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-6706Wed, 14 Feb 2024 08:07:16 +0100In der Herzkammer des Arbeitersportshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/in-der-herzkammer-des-arbeitersportsAusstellung in der Hochschulbibliothek: "Der andere Fußball – 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport" (15. Februar bis 9. März 2024)Die Ausstellung blickt auf eine bisher weitgehend vernachlässigte Sportgeschichte. Leipzig war viele Jahre ein Zentrum des Arbeitersports: Von 1926 bis 1933 gab es in der Südvorstadt die bedeutende Bundesschule des sozialdemokratischen Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB).

Die Arbeitersportbewegung trug völlig unabhängig von bürgerlichen Verbänden eigene Wettbewerbe, Meisterschaften und Länderspiele aus. Man verstand sich als Gegenmodell zum bürgerlichen Sport, indem gegen Konkurrenz und Nationalismus, gegen den Personenkult des DFB-Fußballs die Entwicklung von Solidarität und Internationalismus gesetzt wurden.

Mit dem Verbot durch die Nationalsozialisten endete dieser Zweig deutscher Sportgeschichte abrupt. Dennoch beziehen sich noch heute viele hundert DFB-Vereine in ihrer Tradition auf den Arbeiterfußball, da sie 1933 Arbeitersportler*innen aufnahmen oder sich nach 1945 neu gründeten.

In der Ausstellung ist unter anderem eine Auswahl der in Leipzig existierenden Vereine des ATSB und der Roten Kampfeinheit zu sehen, sie thematisiert die Rolle der Frauen im Arbeiterfußball und blickt auf den Stadtteil Leutzsch mit seiner organisierten Arbeiter*innenschaft.

Eröffnung: Donnerstag, 15. Februar 2024 um 18 Uhr mit den lokalen Projektinitiator*innen und Christopher Zenker, Vorsitzender des Fachausschuss Sport der Stadt Leipzig

Rahmenprogramm mit Führungen und Veranstaltungen: Ausstellungsinitiator Eike Stiller führt am Samstag, den 17. Februar um 14 Uhr durch die Ausstellung und hält ab 16 Uhr im Buchladen El Libro (Bornaische Straße 3, 04277 Leipzig) einen Vortrag über den "anderen Fußball"

"In der Herzkammer des Arbeitersports – der andere Fußball."
Eine Ausstellung des »Paderborner Kreis – Arbeiterfußball e.V., des Fanprojekts Leipzig und der Georg Schwarz Brigade in Kooperation mit der Stadt Leipzig, der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig und der Friedrich-Ebert-Stiftung.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6690Tue, 06 Feb 2024 16:44:06 +0100Buchung des Deutschlandsemestertickets ab 16.03.2024 möglichhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/buchung-des-deutschlandsemestertickets-ab-16032024-moeglichStudentenwerk Leipzig veröffentlicht Vorgehen zur Buchung – für 29 Euro mobil seinAb dem Sommersemester 2024 wird das MDV-Semesterticket durch das Deutschlandsemesterticket ersetzt. Studierende zahlen das Deutschlandsemesterticket wie gewohnt mit der Überweisung ihres Semesterbeitrags bei ihrer Rückmeldung.

Allerdings können Studierende ihre HTWK-Card dann nicht mehr als Fahrausweis nutzen! Alle Informationen zum Buchungsprozess stellt das Studentenwerk Leipzig zur Verfügung. Die Ticketbuchung erfolgt dann über die MoveApp und wird voraussichtlich ab 16.03.24 möglich sein. Vorraussetzung dafür ist aber eine fristgerechte Rückmeldung bis zum 28.02.24.

Wichtig ist, dass das Deutschlandticket – sollte es bereits gebucht sein – vor dem 1.4.24 gekündigt wird. Dann können Studierende ab 1.4.24 für nur 29 Euro deutschlandweite Mobilität genießen.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesDS > Beratung Mitarbeitende
news-6545Thu, 01 Feb 2024 10:05:00 +0100Wasserstoffdorf: Gasleitungen erstmals sichtbarhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wasserstoffdorf-gasleitungen-erstmals-sichtbarDie oberirdischen Gasleitungen des neuen Forschungsstands im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen werden am 20. März 2024 erstmals öffentlich gezeigtIm Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen erforscht die HTWK Leipzig gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Transport von Wasserstoff in herkömmlichen Kunststoff-Gasleitungen. Seit Oktober 2023 ist das Testfeld um einen Komponenten-Versuchsstand reicher: Zwei oberirdische Rohrleitungen sind mit zahlreichen Komponenten aus dem Erdgas-Transport bestückt. Dort testet ein Forschungsteam um HTWK-Professor Robert Huhn den Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Absperr-Armarturen und Dichtungsmaterialien. Mit handgroßen Messgeräten überprüft es außerhalb der Rohre, ob Wasserstoff an den Verbindungsstellen austritt.

Positiver Nebeneffekt des neuen Versuchsstands: Die Besucherinnen und Besucher der regelmäßigen Tage der offenen Tür können nun einen Teil der Gasleitungen zu Gesicht bekommen. Außerdem ist im Info-Pavillon nun neben einer Brennstoffzelle auch eine neue Wasserstofftherme zu bestaunen, die beide mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Der nächste Tag der offenen Tür im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen ist am 20. März 2024.

Das Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen

Mitten im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, 50 Kilometer nördlich von Leipzig, befindet sich ein zwei Fußballfelder großes umzäuntes Gelände. Zu sehen ist neben einem gläsernen Info-Pavillon vor allem grüne Wiese, denn das Besondere an diesem Testfeld liegt unter der Erde: 1,4 Kilometer Gasleitungen, durch die in drei verschiedenen Druckstufen reiner Wasserstoff strömt. Robert Huhn, HTWK-Professor für Gas- und Wärmenetze und sein Team vom Institut Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik testen hier gemeinsam mit den Partnern DBI Gas- und Umwelttechnik und der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas (MITNETZ Gas) in einem Langzeitversuch, wie sich Wasserstoff verhält, wenn er im Verteilnetz durch herkömmliche Gasleitungen aus Kunststoff fließt.

Im Mai 2019 wurde das sogenannte Wasserstoffdorf als gemeinsames Testfeld des Forschungsverbunds „Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany“ (HYPOS) in Betrieb genommen. In diesem Forschungsverbund arbeiten mehr als 160 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft daran, Wasserstoff technisch sicher und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Gefördert vom Bundesforschungsministerium, erproben sie die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff – letzteres im Wasserstoffdorf.

 

Hintergrund: Energiewende

Im Zuge der Energiewende will Deutschland bis 2050 auf fossile Energieträger verzichten – somit auch auf Erdgas. Durch erneuerbare Energien erzeugter Wasserstoff soll es langfristig ersetzen. Das bringt neue Anforderungen mit sich: Wasserstoff ist das kleinste Element und kann sich somit leichter verflüchtigen als Erdgas. Zudem ist es im Gemisch mit Luft schnell entflammbar. Kann Wasserstoff trotzdem durch dieselben, bestehenden Kunststoffleitungen fließen? Dieser Frage gehen die Wissenschaftler im Forschungsprojekt H2Infra nach. Sie ergründen den effizienten und sicheren Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen. Die Forschungsfrage beantwortet Huhn zuversichtlich: „Nach knapp viereinhalb Jahren Testzeitraum im Dauerbetrieb mit Wasserstoff in Erdgasleitungen funktioniert der Transport bisher einwandfrei. Daher können bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff voraussichtlich leicht umgerüstet werden. Das könnte die Energiewende beschleunigen, denn Deutschland ist mit 550.000 Kilometer langen Erdgas-Verteilleitungen gut vernetzt.“

Prof. Dr. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit: „Zahlreiche Forschungsprojekte der HTWK Leipzig setzen den Fokus auf Technologien und Verfahren, die eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen. Eine herausragende Rolle spielt es dabei, Grundlagen für einen sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff zu schaffen und diese wissenschaftlich zu begleiten.“

Einblicke vor Ort

Prof. Dr. Robert Huhn (*1974) ist seit 2019 Professor für Gas- und Wärmenetze an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Der promovierte Maschinenbau-Ingenieur befasst sich mit Gasversorgungstechnik und Gasanwendung in Industrie, Gewerbe und Haushalten sowie
mit der Verteilung von thermischer Energie in Wärmenetzen. Wasserstoffanwendungen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

]]>
HTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6663Tue, 23 Jan 2024 12:34:57 +0100Würfelwettbewerb 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wuerfelwettbewerb-2023Am 13.12.2023 fand an der Fakultät Bauwesen der traditionelle Würfelwettbewerb stattDer Wettbewerb wird jährlich vom Lehrgebiet Baustofflehre und Bausanierung unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wagner ausgeschrieben und durchgeführt. Die diesjährige, sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung forderte einen ultra-hochfesten Beton, der hinsichtlich seiner Rohdichte auf ρB2600 kg/m³ begrenzt wurde und der so viel Druckfestigkeit wie möglich aufweisen sollte. Eine Zielstellung zur höchsten Druckfestigkeit gab es letztmalig im Jahr 2005.

Eine Neuheit in diesem Jahr stellte die erstmalige Öffnung des Wettbewerbes gegenüber externen Studierenden aus der Hochschule Darmstadt dar. Mit dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen bestehen langjährige Kooperationen. In einem Projekttreffen Mitte Oktober wurde die genannte Öffnung des Wettbewerbes relativ kurzfristig beschlossen. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgten Ausschreibung des Wettbewerbes an der HTWK, wurden die Betonwürfel der Hochschule Darmstadt einvernehmlich außerhalb der Wertung geprüft. Es wurden drei Teilnehmergruppen gemeldet.

Das Teilnehmerfeld war mit 36 Gruppen deutlich größer als in den letzten Jahren. Insgesamt waren 55 Teilnehmende aus den Studiengängen BIB, SBB und ARB gemeldet. Davon waren 22 Studierende aus dem ersten Semester eines Bachelorstudienganges (Newcomer). Auch die Jahrgänge 2022 und 2021 waren mit 13 und 12 Studierenden sehr stark vertreten. Damit sind die Teilnehmerzahlen wieder auf dem Niveau der Jahre vor der Pandemie.

Alle Betonwürfel erfüllten die geforderten Randbedingungen. Die Auswertung der Würfeldruckprüfungen hat die nachfolgende Platzierung (Platz 1 bis Platz 3) ergeben. Der vierte Preis „Best Newcomer“ wurde an die bestplatzierte Teilnehmergruppe aus dem ersten Semester eines Bachelorstudiengangs vergeben, was in diesem Jahr wiederholt zu einem Doppelerfolg führte.

Platz 1: Vincent Rein & Leona Adamfc= 170,79 N/mm²

Platz 2: Fabian Leitsch fc= 137,87 N/mm²

Platz 3: Erik Schremmer & David Heßler fc= 137,68 N/mm²

Best Newcomer: Erik Schremmer & David Heßler fc= 137,68 N/mm²

An dieser Stelle geht ein sehr großer Dank an unsere treuen Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung in diesem Rahmen nicht möglich wäre. Die finanzielle aber auch materielle Unterstützung – in Form von Zementen und Betonzusatzmitteln – ermöglicht erst die Herstellung der Betonwürfel, die Ausschreibung der Preisgelder und die Bereitstellung von Getränken und Snacks. Unser Dank geht daher an die Deutsche Bahn, das Ingenieurbüro PTB Magdeburg GmbH, die Baufirma Züblin, die RC Baugesellschaft mbh, den Förderverein der HTWK Leipzig und die SCHWENK Zement GmbH & Co. KG. Ein weiterer großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer aus dem Fachschaftrat Bauwesen und der Fakultät.

 

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6661Tue, 23 Jan 2024 09:20:42 +0100Volleyball: HTWK-Damen auf dem Silbertreppchen, Herren auf Platz 5https://sport.htwk-leipzig.de/news/show/id/1922Sächsische Hochschulmeisterschaften an der HTWK LeipzigHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-6655Mon, 22 Jan 2024 06:35:00 +0100Audio- und Videoschnitt und sehr viel mehrhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/audio-und-videoschnitt-und-sehr-viel-mehrNeuer medientechnischer Arbeitsraum in der BibliothekDas Bibliotheksteam hat einen Raum in der dritten Etage mit besonderer Technik ausgestattet. Ab sofort können HTWK-Angehörige hier Ton- und Videodokumente bearbeiten – ein Schnittrechner mit entsprechender Software macht’s möglich. Programme wie AudaCity, ActivePresenter, Photoshop, InDesign und Illustrator eröffnen viele kreative Möglichkeiten und der zweite Bildschirm sorgt für komfortables Arbeiten.
Außerdem im medientechnischen Arbeitsraum vorhanden: Zwei vollständige Computerarbeitsplätze mit üblicher Software sowie zusätzliche externe Bildschirme. Diese können ans Notebook oder den Tablet-PC angeschlossen werden und erhöhen den Komfort beim Arbeiten.

„Wir legen großen Wert darauf, Medienkompetenz und kreatives Schaffen der Studierenden zu fördern. Dank deutlich verbesserter Infrastruktur bietet die Bibliothek nun sehr gute Möglichkeiten für die Realisierung studentischer Projekte“, sagt Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

Alle Arbeitsplätze bieten Zugriff auf die digitalen Angebote der Bibliothek. Zudem ist jeweils die Literaturverwaltungssoftware Citavi 6 installiert.
Der medientechnische Arbeitsraum steht allen Bibliotheksnutzenden offen, der Schnittrechner ist jedoch nur von HTWK-Angehörigen nutzbar.

Eine vollständige Übersicht über die im Arbeitsraum enthaltene Technik sowie die installierte Software finden Sie → hier.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6658Fri, 19 Jan 2024 13:40:41 +0100Vom Gesundheitsmanagement in die Lehre https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vom-gesundheitsmanagement-in-die-lehreAudio, Video, Sport und mehr: HTWK Leipzig stellt neu gestaltete Räume im Trefftz-Bau zur Verfügung Digitale Lehre, professionelle Audio- und Videoaufnahmen mit Spezialtechnik für ganz neue Möglichkeiten der Umsetzung – all das bietet das „Studio 37“ (TR 1.37) im Trefftz-Bau der HTWK Leipzig. Am 16. Januar wurde es in Anwesenheit der Beteiligten der Hochschule feierlich zur Nutzung übergeben.
Zur Verfügung stehen zum Beispiel ein Greenscreen zur Simulierung unterschiedlicher Settings innerhalb kurzer Zeit mittels verschiedener Bildhintergründe. Außerdem ist ein professionelles Regie- und Tonstudio integriert, in dem beispielsweise Podcasts für „Und du so?“ des Gesundheitsmanagements der HTWK Leipzig, produziert werden.

Die Hochschulleitung hat das Projekt von der ersten Idee im Jahr 2020 an unterstützt – Initialzündung war der Umstieg des gesamten Hochschullebens in die digitale Welt zu Zeiten der Corona-Pandemie.
Ziel ist es, große Teile der digitalen Lehre im „Studio 37“ zu produzieren und damit noch professioneller als bisher zu agieren. „Wir freuen uns, den Hochschulangehörigen solch ein attraktives technisches Angebot für flexible Nutzungsformen machen zu können und über diese neue Chance für die Gestaltung digitaler Lehrelemente. Nun hoffen wir, dass es auch rege angenommen wird; eine personelle Unterstützung der Nutzenden im Studio ist vorgesehen“, so Prof.in Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Genau am anderen Ende des Flurs befindet sich das „Studio 25“ (TR 1.25). Dieses ist ganz anders gestaltet und wirkt zunächst wie eine Mischung aus Tanzsaal und Seminarraum. Tatsächlich wurde ein solcher von drei Architekturstudierenden – Lukas Rüß, Michelle Berger und Lusie Rietz unter Betreuung von Architekturprofessorin Marina Stankovic – umgestaltet und in einen Raum mit maximaler Flexibilität verwandelt: mit nachhaltigen, umbaubaren Möbeln aus Holz, Vorhängen und einem Wandschrank mit Stauraum für Sportgeräte.
„Im Studio 25 finden zum Beispiel regelmäßig unser Pausensport oder Yoga statt, außerdem auch Einzelveranstaltungen wie der Tag der Familie am 17. Januar. Dieser Raum bietet eine Atmosphäre abseits des üblichen Hochschulbetriebs und damit auch einen Ausgleich und Platz zur Entwicklung neuer Ideen“, so Andy Schönbeck, Mitarbeiter für Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Service: Beide Räume können über die Stunden- und Raumplanung angefragt werden.

Fotos: Saskia Böhme/zentrale ÖA

Dank an Beteiligte

Initiiert und für die Entwicklung der beiden Studios stark gemacht hat sich vor allem das Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig – zunächst eher aus der Not heraus, trotz der Corona-Pandemie Hochschulsport weiter zu ermöglichen. Unterstützt wurde das Projekt von der Hochschulleitung, der Fakultät Informatik und Medien, der Hochschuldidaktik und von der Techniker Krankenkasse, einem langjährigen Kooperationspartner der HTWK Leipzig. Die Möbel fertigte die Tischlerei „Holzwelten“ aus Oschatz – und die zunächst roh belassenen Möbel haben HOZ-Mitarbeiter selbst geölt….  Kurzum: Ein echtes Gemeinschaftsprojekt der HTWK Leipzig.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6652Fri, 19 Jan 2024 06:10:00 +0100Online- Info Session zu Free Mover Studienaufenthalten im Auslandhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/online-info-session-zu-free-mover-studienaufenthalten-im-auslandWorld of Students informiert am 5. Februar 2024Die Studienangebote von World of Students richten sich an „Free Mover“-Studierende und ermöglichen einen Studienaufenthalt an Hochschulen außerhalb der Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Im Rahmen der Online-Info Sessions informiert World of Students am Montag, dem 5. Februar 2024, von 13-14 Uhr über Free Mover Studienaufenthalte. Es werden mögliche Gasthochschulen vorgestellt und der Bewerbungsprozess erläutert.

Die Info Session findet via Zoom statt. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de an.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können. Frau Törpel vom Dezernat Studienangelegenheiten berät Sie gern zu Fördermöglichkeiten (outgoing (at) htwk-leipzig.de).

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6653Fri, 19 Jan 2024 06:05:00 +0100HAW.international Stipendien für Auslandsaufenthalte- Bewerbungsfrist 28. Februar 2024https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hawinternational-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-bewerbungsfrist-28-februar-2024DAAD vergibt Stipendien für Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten und Praktika im AuslandDer Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt mit dem Programm HAW.International speziell Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei ihren Auslandsaufenthalten. Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen aller Fachrichtungen an deutschen HAW erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit oder für ein Praktikum.

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten im Ausland

Dauer der Förderung

  • Studienaufenthalte: 3 bis 6 Monate
  • Aufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten: 1 bis 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland)
  • bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache): Weitere Informationen

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder gewährt werden.

Nächster Bewerbungstermin

  • 28.02.2024 für Stipendienbeginn zwischen Juli 2024 und Oktober 2024 (Auswahltermin Mai 2024)

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Praktika im Ausland

Gefördert werden Praktika im privaten und öffentlichen Sektor in zwei Programmschienen:

  • Praktikaschiene A
    Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Vollzeitpraktika. Das Praktikum muss für das eigene Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen.
  • Praktikaschiene B
    Sie können sich auf bis zu zwei der ausgeschriebenen Praktikumsangebote bewerben (Priorisierung notwendig). Die Bewerbung muss auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen. Hier finden Sie die Praktikumsangebote für Praktikaschiene B / Jahrgang 2022/2023.

Dauer der Förderung

  • mindestens 2 Monate bis maximal 6 Monate

Stipendienleistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und Kinder oder bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung gewährt werden.

Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Förderung über Erasmus+ (Ausnahme möglich für Praktika in Großbritannien) oder PROMOS und HAW.International nicht möglich ist.

Leistungen von dritter Seite werden zum Teil auf das DAAD-Stipendium angerechnet. Erläuterungen dazu finden Sie in den wichtigen Stipendienhinweisen im Abschnitt E.

Hinweis: Für Großbritannien gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreisebestimmungen. Die Visaerteilung für Praktika, die nicht studienbegleitend (also bei einer Einreise mit einem „Student Visa“ und dem entsprechenden Zusatz im Visum selber [„work permitted 20 hrs in term time, 40 hrs outside term time“]) oder im Rahmen etablierter Austauschprogramme (z. B. IAESTE, AIESEC) stattfinden, ist sehr restriktiv. Informationen zu den Visa-Regelungen für Einreisen nach Großbritannien finden Sie z.B. auf der Seite der britischen Regierung https://www.gov.uk/check-uk-visa. Bitte informieren Sie sich unbedingt über die Einreisebestimmungen für Ihr Vorhaben, bevor Sie sich bewerben.

Nächster Bewerbungstermin

Praktikaschiene A

  • 28.02.2024 für Stipendienbeginn zwischen Juli 2024 und Oktober 2024 (Auswahltermin Mai 2024)

Praktikaschiene B

Bitte beachten Sie die individuellen Bewerbungsfristen der einzelnen Praktikumsangebote.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der DAAD-Website.

Aktuelle Hinweise des DAAD: Eine Bewerbung für Studien- oder Praxisaufenthalte ist für bestimmte Länder auf Grund der derzeitigen Sicherheitslage vor Ort nicht möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen. Da die Sicherheitslage in vielen Ländern kein einheitliches Niveau aufweist, informieren Sie sich bitte auf der Website des Auswärtigen Amtes insbesondere zu den Teilreisewarnungen und kontaktieren Sie das zuständige DAAD-Referat, ob eine Förderung an Ihren Wunsch-Standort möglich ist.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-6654Fri, 19 Jan 2024 05:55:00 +0100Sommerstudienprogramme in den USAhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sommerstudienprogramme-in-den-usa-3Stipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2024Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelorstudierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Leaders in Entrepreneurship“
Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
23.
August bis 14. September 2024

Das vollfinanzierte dreiwöchige Studienprogramm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship an einer traditionsreichen amerikanischen Forschungsuniversität. Die Teilnehmenden gewinnen außerdem einen unmittelbaren Einblick in das Business and Engineering-Studium in den USA und in das amerikanische Campusleben.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.

Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Carolin Weingart-Ridoutt unter specialprograms (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

 

Für Bachelorstudierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Diversity Initiative”
Trinity University, San Antonio, Texas
22.
August bis 21. September 2024

Während des vollfinanzierten vierwöchigen Programms besuchen die Teilnehmenden Studienkurse zu Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Trinity University und erhalten im Austausch mit US-Studierenden und Lehrenden Einblicke in die US-amerikanische Gesellschaft und Kultur. In dem Kurs „Intercultural Competence“ liegt der Schwerpunkt auf dem Diskurs zu Diversität und Multikulturalität im US-amerikanischen Raum. Das akademische Programm wird ergänzt durch Exkursionen und Begegnungen im multikulturellen San Antonio.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.

Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Aaron Hennrichs unter diversityprograms (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-6650Thu, 18 Jan 2024 11:52:00 +0100Deutschlandsemesterticket ab 1. April 2024https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/deutschlandsemesterticket-ab-1-april-2024Für nur 1,40 Euro mehr durch ganz Deutschland fahren!Ab dem Sommersemester 2024 wird das MDV-Semesterticket auf das Deutschlandsemesterticket umgestellt.

Der Leistungsumfang des Deutschlandtickets wird für das Sommersemester 2024 über das Deutschlandsemesterticket direkt bei der Rückmeldung erworben. Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2024 erhöht sich dabei um 1,40 Euro.

Gezahlt wird das Ticket wie gewohnt mit der Überweisung des Semesterbeitrags innerhalb des Rückmeldezeitraums vom 15.01. bis 28.02.2024. Über den Buchungsprozess des personalisierten Deutschlandsemestertickets bei der LVB informiert die HTWK Leipzig Anfang März 2024. 

Die aktuellen Informationen finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Studierendensekretariat.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesDS > Beratung Mitarbeitende
news-6645Wed, 17 Jan 2024 00:00:00 +0100Und am Ende der Straße steht kein Haus am Seehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/und-am-ende-der-strasse-steht-kein-haus-am-seeAusstellung für, von und mit Studierenden der HTWK Leipzig im Haus der Architekten in Dresden (17.01-07.04.)Was bewegt die Studierenden der Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur sowie Stadtplanung der sächsischen Universitäten im Moment? Was sind die Themen und Arbeiten, welche in Präsentationen oder Wettbewerben zu kurz kommen, es aber verdienen von uns allen gesehen zu werden?
Diese und weitere Fragen stellten sich die Mitglieder des Arbeitskreises Chancengleichheit und Teilhabe der Architektenkammer Sachsen in Bezug auf die junge Generation. Mit einem Aufruf gaben sie die Fragen direkt an die Studierenden weiter und baten diese, ihre Lieblings- bzw. Herzensprojekte einzureichen.
In der daraus entstandenen Ausstellung unter dem Titel „Und am Ende der Straße steht kein Haus am See“ wird mit der romantischen Vorstellung vom Eigenheim im Grünen gebrochen. Die Frage nach dem nachgestellten Untertitel „Sondern?“ wird in den eingereichten Arbeiten sehr facettenreich beantwortet.
Die Ausstellung zeigt unter anderem Arbeiten von Architekturstudierenden der HTWK Leipzig und der TU Dresden.

Ort: Haus der Architekten, Goetheallee 37, Dresden

 

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6644Tue, 16 Jan 2024 09:20:34 +0100Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung und ruhiger Arbeitsorthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/unterstuetzung-bei-pruefungsvorbereitung-und-ruhiger-arbeitsortBibliothek bietet wieder alles rund um Literatur, Lerntechniken und MotivationAuch in diesem Semester unterstützt das Bibliotheksteam die Studierenden vor der Prüfungsphase.
Montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr ist die Hochschulbibliothek geöffnet. Für individuelle Fragen von Literaturrecherche bis Zitieren ist das Schulungsteam → per E-Mail erreichbar.

Eine Ausstellung zeigt Literatur zu lern- und prüfungsbezogenen Themen – sowohl gedruckte Bücher im Erdgeschoss der Bibliothek als auch eine digitale E-Book-Sammlung. Thematisiert werden beispielsweise Lern- und Schreibblockaden sowie Prüfungsangst. Alle ausgestellten Bücher können entliehen werden.

Die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“ bieten konkrete Tipps zur Prüfungsvorbereitung. Zudem sind → hier E-Books der Lehrbuchsammlung zu finden, zusammengefasst nach Fachgebieten.
Der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ auf der Bibliothekswebseite ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur.
Für dringend benötigte, aber nicht im Bestand enthaltene Bücher können alle Nutzenden Erwerbungsvorschläge machen.

Das Team der Bibliothek wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6642Mon, 15 Jan 2024 12:47:00 +0100Unterstützung auf Augenhöhe: Machen Sie mit Ment4Science den nächsten Schritt!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/unterstuetzung-auf-augenhoehe-machen-sie-mit-ment4science-den-naechsten-schrittIm SoSe 2024 startet das Mentoring-Programm für promotionsinteressierte Masterstudentinnen - Anmeldung bis zum 1. März 2024 möglichDas Mentoring-Programm Ment4Science startet an der HTWK Leipzig in die erste Runde: Ab dem Sommersemester 2024 unterstützt es vier bis sechs promotionsinteressierte Masterstudentinnen bei der strategischen Planung ihres Karrierewegs und ermutigt zu einer akademischen Laufbahn, insbesondere im MINT-Bereich. Das Mentoring-Programm ist eines von mehreren Programmformaten des Female Scientists Networks, mit denen die HTWK Leipzig einen Beitrag zur hochschulweiten Sichtbarkeit, Vernetzung und Qualifizierung von Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen leisten möchte.

Wissenschaft? Promotion? Karriere?

Wer sich während des Studiums mit Peers darüber beraten möchte, ob eine Promotion der nächste Schritt sein könnte, ist hier genau richtig. Denn Ment4Science ermöglicht es Masterstudentinnen, sich mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe über die Perspektive der „Promotion“ auszutauschen. Dieser Austausch wird von einer Mentorin (Doktorandin) begleitet, die aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen wertvolle Ratschläge zur Entscheidungsfindung und bewährte Strategien für den Weg in die Wissenschaft teilt. Mithilfe des Peer- und Gruppen-Mentorings bietet das Programm während eines Semesters Raum und Zeit, Impulse und Antworten zu zentralen Fragen wie z.B. der Finanzierung, den ersten Schritten, individuellen Karrierewünschen oder persönlichen Potenzialen zu erhalten. Vor dem Programmstart erhalten sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Mentorin ein Mentoring-Briefing, während des Semesters werden Sie von der Projektkoordinatorin begleitet.

Machen Sie den nächsten Schritt!

Melden Sie sich bei Interesse bis zum 1. März 2024 über das Anmeldeformular an und freuen Sie sich im Sommersemester auf einen inspirierenden und empowernden Austausch mit Gleichgesinnten. Weitere Informationen zum Programm und Ablauf finden Sie auf der Programmwebseite.

 


Bund-Länder-Programm "FH-Personal"
Ment4Science ist ein Programmformat des Female Scientists Networks im umfassenden Projekt Science_Careers, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms "FH-Personal" unterstützt wird. Dieses Programm hat das Ziel, hochschul- und standortspezifische Konzepte für innovative Ansätze zur Rekrutierung und Qualifizierung des akademischen Nachwuchses zu entwickeln und umzusetzen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Förderprogramms FH-Personal abrufbar. 

]]>
FW > FakultaetGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > Studieren > Mentoring-ProgrammFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Kooperieren > Alumni-News
news-6632Fri, 12 Jan 2024 11:10:19 +0100Mitmach-Show „How To Fax Time – keine Zeit für Fehler!“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mitmach-show-how-to-fax-time-keine-zeit-fuer-fehlerStudierende der HTWK Leipzig produzieren interaktive Show online und live im Theater (24.01.)1966. Die Experimente waren zu riskant. Das Genie stirbt beim Versuch, die geballte Energie der Zeit in einem Faxgerät zu materialisieren und wird als „Timekeeper“ in eine höhere Ebene verwandelt – dazu verdammt, zu sehen, welchen Schaden seine Tat anrichtet. Doch noch während Zeit und Raum durch die Erfindung verzerrt werden ruft der Timekeeper die Mitglieder des heldenhaften Teams aus ihren jeweiligen Zeitepochen, um diesen Fehler auszubügeln und die Zeit wieder geradezurücken: Auf einer Zeitreise müssen sie in mehreren Minispielen Prüfungen bestehen. Damit retten sie die Zeit – und zugleich auch unsere Gegenwart.

Live im Theater und online

Das alles passiert in der interaktiven Gameshow “How To Fax Time”. An der Umsetzung dieses Projekts arbeiten seit Oktober vergangenen Jahres 17 Studierende der Fakultät Informatik und Medien im Modul “Studioproduktion II” des Medientechnik- und Medieninformatik-Studiums der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). 
“Zu Beginn eines jeden Jahres produzieren Studierende eine neue interaktive Show“, sagt Gabriele Hooffacker, Medienprofessorin im Modul Studioproduktion 2. „Das aktuelle Projekt ist inhaltlich etwas ganz Neues und technisch eine Herausforderung Die Studierenden zeigen, was sie gelernt haben. Ich bin sehr gespannt auf die Produktion!”

Das Publikum kann vor Ort im Theater der Jungen Welt und Zuhause vor den Endgeräten mitfiebern und helfen, die Chronologie zu retten, indem es bei Abstimmungen den Ablauf der Geschichte festlegen oder Hinweise und Tipps bei Aufgaben geben kann. Ein Moderator und Erzähler führt durch die Geschichte, wobei ihm und dem Team Figuren zur Seite stehen, die wie in einem Computerspiel als sogenannte Non-Player-Characters (NPC) agieren. Dabei handelt es sich um computergesteuerte Charaktere, die den Helden wertvolle Tipps und Hinweise geben können.

Ort und Zeit: Mittwoch, 24.01.2024 im Theater der Jungen Welt Leipzig, Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6630Fri, 12 Jan 2024 08:14:00 +0100And the winner is…https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/and-the-winner-isAm 10. Januar wurde der HTWK-Studienpreis für Architektur vergeben – Auszeichnung für hervorragende Arbeiten eines Jahres Seien wir ehrlich, jede der 28 eingereichten Arbeiten, die sich um den HTWK-Studienpreis für Architektur bewarben, war von herausragender Qualität und jede Arbeit bestach in ihrer individuellen Lösung durch Kreativität und Fertigkeit. Die Nominierungen, die zurzeit in der Architekturetage besichtigt werden können, spiegeln das Potenzial unserer Architekturstudierenden wieder. Sich dabei auf drei Preise und ein paar Anerkennungen zu beschränken, fiel der fünfköpfigen Jury nicht leicht. Doch nach einem halben Tag, dicht gepackt mit Kurzpräsentationen und Beratungsrunden, standen die drei Anerkennungen mit je 150 Euro Preisgeld und die drei Preise fest.

Preise und Anerkennungen

Der erste Preis, der mit 500 Euro dotiert ist, wurde an Richard Billep für seinen Entwurf eines Mehrgenerationenhauses in Dresden verliehen.
Der zweite Preis (400 Euro) ging an Aaron Knaak mit seiner Interpretation eines bestehenden Hauses in eine neue Figur, die die Grenzen von Stabilität und Balance auslotet.
Mit dem dritten Preis wurden Eric Siebenaller und Tobias Ju-Sin Beck ausgezeichnet. Sie entwarfen ein identitätsstiftendes und zugleich innovatives Quartier in Zeitz.
Anerkennungen nahmen Mina Raschiatore, Nicola Hendler, Julie de Parade sowie Lukas Rüß für ihre Arbeiten entgegen.

Im Anschluss an die Preisverleihung stellte Anne Femmer vom Leipziger Architekturbüro summacumfemmer im Rahmen der Vortragreihe positionen ihr Verständnis von Architektur und ihre bisher realisierten Projekte vor.

Anschließend wurde die Ausstellung, in der alle Nominierungen für den HTWK-Studienpreis zu sehen sind, im Creative Club der Architekturetage eröffnet.

Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden und ausgezeichneten Studierenden sowie vielen Dank an den Stifter des Preisgeldes RKW Architektur + aus Leipzig!

]]>
FAS - ARCHITEKTUR - PREISEFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6628Thu, 11 Jan 2024 10:43:34 +0100TV-Tipp: Beitrag über serielles Bauen bei MDR Umschauhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tv-tipp-beitrag-ueber-serielles-bauen-bei-mdr-umschauIm Carbonbetontechnikum erklärt Prof. Holschemacher, warum serielles Bauen die Zukunft des Bauens bestimmt und welche Vorteile es bietetSteigende Materialkosten und Zinsen führen bei Neubauten derzeit zu hohen Mietpreissteigerungen. Für bezahlbares Wohnen rückt serielles Bauen wieder vermehrt in den Fokus.

„Der Anteil der seriell gebauten Bauteile nimmt derzeit deutlich zu“, erläutert Prof. Dr. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau (IfB) an der HTWK Leipzig, im Interview ab Minute 2:00 des Berichts und erläutert die Gründe: „Wir haben Kostenvorteile, wir haben Effizienzvorteile, wir sparen Material ein.“

Mit der IfB-Forschungsgruppe „Nachhaltiges Bauen“ und zahlreichen Forschungspartnern setzt er sich im Carbonbetontechnikum in Leipzig-Engelsdorf dafür ein, den im Vergleich zum Stahlbeton ressourcenfreundlicheren Carbonbeton in die praktische Anwendung zu bringen. Regelmäßig laden die Forschenden Interessierte ein, um zu zeigen, wie ein Betonwerk seine Produktionsstätten umbauen muss, um serielle oder individuelle Carbonbetonbauteile herzustellen.

Beitrag auf MDR Umschau

Dieser Link führt zum Beitrag in der ARD Mediathek, der dort bis zum 8. Januar 2025 sichtbar ist. Erstmals ausgestrahlt wurde der Bericht von Thomas Falkner am 9. Januar 2024 im MDR Fernsehen.

Ergänzung vom 23.1.24:

Beitrag im RTL Nachtjournal

Auch im RTL Nachtjournal ist in der Sendung vom 17. Januar 2024 ab Minute 15:00 das Carbonbetontechnikum zu sehen. Dieser Link führt zur Sendung auf RTL Plus.

]]>
IFB > AllgemeinIFB > Nachhaltiges BauenFB > Fakultät > AktuellesHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6621Wed, 10 Jan 2024 08:14:00 +0100Studienpreis Konrad Wachsmann 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienpreis-konrad-wachsmann-2023Ausstellung und Anerkennung für HTWK-Architekturstudierende (bis 05.02.)Der Preis wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal ausgelobt.

Die vier Landesverbände des BDA Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg lobten den Studienpreis gemeinsam aus.

Die Jury bestand aus

  • Frau Nanni Grau (Architektin Hütten und Paläste, Berlin),
  • Herr Prof. Eike Roswag-Klinge (Managing Director Institute of Architecture, Berlin) sowie
  • Frau Josepha Landes (Journalistin, Redakteurin Bauwelt).

Unter den Einreichungen wählte die Jury insgesamt drei gleichberechtigte Preise und zwei Anerkennungen aus. Die Ausstellung zeigt die ausgezeichneten Arbeiten sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Rundganges, darunter auch Arbeiten von Architekturstudierenden der HTWK Leipzig.

Die Ausstellung

Die Ausstellung „Studienpreis Konrad Wachsmann 2023“ wird am 17.1.2024 um 18 Uhr im Foyer der HTWK Bibliothek eröffnet mit einem Grußwort von Wolf-Heiko Kuppardt, Sprecher BDA Sachsen Regionalgruppe Leipzig.

Sie ist dort vom 17.01.2024 – 05.02.2024 während der Öffnungszeiten zu sehen.

Adresse: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig.

Über Konrad Wachsmann

Konrad Wachsmann war einer der Pioniere des industriellen Holzbaus. Als er im November 1980 in Los Angeles starb, hinterließ er als Architekt ein bis heute nachwirkendes Lebenswerk und beeinflusste als Hochschullehrer eine Vielzahl später selbst erfolgreicher Schüler. Als Gegner des Hitler-Regimes in Deutschland gelang ihm nach Emigration und Neuanfang in den USA später auch die Versöhnung mit seiner Heimat Deutschland. Der Lebensweg Wachsmanns verdeutlicht, wie wichtig auf menschlicher Ebene die Offenheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, fachlich die ständige Suche nach überzeugenden baulichen Lösungen vom Entwurfsansatz bis zum Detail und die gesellschaftlichen Debatten darüber heute immer noch sind.

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten ist der älteste und renommierteste Verband freiberuflich tätiger Architekten und Architektinnen in Deutschland. Seine Mitglieder treten dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Geschichte und der Umwelt zu fördern, die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung des Berufsstandes zu verbessern und das öffentliche Bewusstsein für gute Architektur und Stadtplanung zu stärken. Durch die Auslobung des Studienpreises möchten die vier mitteldeutschen BDA Landesverbände besonders begabte Studierende dazu motivieren, ihre Leistungen einem breiten, öffentlichen Publikum zugänglich zu machen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFAS - ARCHITEKTUR - PREISEFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6611Fri, 05 Jan 2024 10:34:41 +0100Die HTWK Leipzig kennenlernen, Studieren erleben https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-htwk-leipzig-kennenlernen-studieren-erlebenHerzlich willkommen zum Tag der offenen Hochschultür am 11. Januar!Welche Studienrichtung passt zu mir? Wie geht es nach dem (Fach-)Abitur weiter? Ist ein Studium überhaupt das Richtige für mich?  Antworten auf solche und andere Fragen gibt es am kommenden Donnerstag, dem 11. Januar 2024: An diesem Tag – dem sachsenweiten Tag der offenen Hochschultür  –  stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) allen Interessierten.

Die HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und Fakultäten haben wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Info-Stände zu allgemeinen Fragen rund ums Studium stehen von 9 bis 15 Uhr im Foyer des Nieper-Baus bereit (Karl-Liebknecht-Straße 134) – zu Themen wie studentisches Wohnen, Semesterticket, Auslandsstudium und Hochschulsport wird ausführlich beraten.

Die mehr als 40 Studiengänge der HTWK Leipzig – von A wie Architektur über I wie Informatik oder W wie Wirtschaftsingenieurwesen – werden in verschiedenen Formaten und Einzelveranstaltungen präsentiert: Es gibt Schnupperseminare, Laborführungen und Vorlesungen. Zusätzlich sind Fragerunden mit „echten“ Studierenden geplant: Von 12 bis 14 Uhr gibt es ein offenes Speeddating „Frag die Studis“. Dort gibt es Infos aus erster Hand zu Studiengängen, Finanzierung, Auslandsaufenthalten und allem, was für Studierende wichtig ist. Die Studierenden teilen ihre Erfahrungen gern mit den künftigen Kommilitonen und Kommilitoninnen. Kommen und Gehen jederzeit möglich!

„Wir freuen uns immer wieder auf diesen ersten Tag der offenen Hochschultür im Jahr. Interessierte bekommen einen realen Eindruck von einer Hochschule für angewandte Wissenschaften wie der HTWK Leipzig und können sich direkt und persönlich über die vielfältigen Studienangebote informieren“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Ausblick
Für Sonnabend, den 27.04.2024  (10-15 Uhr)  ist der nächste Hochschulinformationstag geplant.
Außerdem findet am gleichen Tag unmittelbar im Anschluss wieder die „Lange Nacht der Computerspiele“ statt

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6610Fri, 05 Jan 2024 09:47:39 +0100Beratung zur studentischen Krankenversicherunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/beratung-zur-studentischen-krankenversicherungDie Techniker Krankenkasse (TK) bietet ab sofort Beratungen direkt an der Hochschule an. Die HTWK Leipzig und die Techniker Krankenkasse (TK) arbeiten im Rahmen des studentischen Gesundheitsmanagements in einer Partnerschaft zusammen. Seit Januar 2024 findet ihr die TK wieder direkt bei uns am Campus.                      

Fragen wie:

  • Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich 25 werde?
  • Wie läuft es bei einem Praktikum, Nebenjob oder als Werkstudent/in?
  • Was mache ich bei einem Auslandssemester?
  • Wie geht es nach dem Ende meines Studiums weiter?

… beantworten euch die Hochschulberater der TK jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr im Trefftz-Bau im Raum TR B 1.47.

Weitere Informationen findet ihr auf der Webiste der TK oder ihr nehmt direkt Kontakt auf.

Das Studierendenleben ist eine aufregende Reise – voller Herausforderungen und spannender Möglichkeiten. Genau deshalb hat die TK den TK-StudyGuideentwickelt, der Studierende in jeder Phase des Studiums bis zum erfolgreichen Berufseinstieg bestmöglich unterstützt.

Folgende Informationen und Online-Veranstaltungen werden im TK-StudyGuidegebündelt: 

  • Häufige Fragen von Studierenden (z. B.: Nebenjobs, Praktika, Familienversicherung)
  • Online-Kurse zur Entspannung 
  • Online-Workshops für erfolgreiches Netzwerken 
  • Webinarreihe mit entscheidenden Tipps für stressfreies Studieren 
]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6608Tue, 02 Jan 2024 07:00:00 +0100Praktikum in Taiwan – Bewerbungsfrist 12.01.2024https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/praktikum-in-taiwan-bewerbungsfrist-12012024Bewerbung für International Internship Program Taiwan (IIP-Program) bis 12. Januar 2024Über das Projekt „International Internship Program Taiwan“ (IIP Taiwan) des sächsischen Hochschulkonsortiums haben auch Studierende der HTWK Leipzig die Möglichkeit, sich für ein Praktikum in Taiwan zu bewerben.

Das IIP Taiwan-Programm richtet sich an Vollzeitstudierende aller Studiengänge, die gern ein Auslandspraktikum an einer führenden Universität oder in einem Unternehmen in Taiwan absolvieren möchten. Aktuell liegt der Fokus im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Zum Teil stehen hierfür auch Stipendienprogramme in Taiwan zur Verfügung. Studierende aus den Bereichen Elektrotechnik oder Informatik können sich im IIP Taiwan Programm nicht bewerben. Für diese Studienprogramme nutzen Sie bitte das STIPT-Programm.

Das Praktikum in Taiwan wird im Zeitraum Juni bis September 2024 (12 bis 16 Wochen) stattfinden. Bewerbungsfrist ist bereits der 12. Januar 2024.

Weitere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Gabel-Stransky vom LEONARDO-Büro Sachsen (international.leosachsen (at) tu-dresden.de). Bitte schreiben Sie „IPP Taiwan (Praktikum)“ in die Betreffzeile.  

Das Leonardo-Büro Sachsen ist ein Konsortium mehrerer sächsischer Hochschulen. Auch die HTWK Leipzig ist Mitglied. Das Leonardo-Büro Sachsen berät und fördert neben länderspezifischen Praktikaprogrammen auch Praktika über das Erasmus+ Programm der EU. Weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6605Thu, 21 Dec 2023 11:52:43 +0100Aus MDV-Semesterticket wird Deutschlandsemestertickethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/aus-mdv-semesterticket-wird-deutschlandsemesterticketIm Sommersemester 2024 erwerben Studierende mit ihrer Rückmeldung automatisch das Deutschlandticket.Am 21.12.2023 informierte das Studentenwerk Leipzig, dass das MDV-Semesterticket für das Sommersemester 2024 in das Deutschlandsemesterticket umgewandelt wird.

Konkret bedeutet das, das es für Studierende nicht mehr notwendig ist, über die LVB den Rabatt für den Erwerb des Deutschlandtickets zu beantragen.
Der Leistungsumfang des Deutschlandtickets wird für das Sommersemester 2024 entsprechend über das Deutschlandsemesterticket bei der Rückmeldung erworben. Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2024 erhöht sich um 1,40 Euro.

Da die Anpassung der Vorgänge Änderungen der Verwaltungsabläufe nach sich ziehen, beginnt der Rückmeldezeitraum für das Sommersemester 2024 erst am 15.01.2024 und endet am 28.02.204. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Studierendensekretariat.

 

 

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6598Tue, 19 Dec 2023 13:36:30 +0100Fakultät Bauwesen begrüßt Delegation der Jiaxing University https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fakultaet-bauwesen-begruesst-delegation-der-jiaxing-universityKooperation mit HTWK Leipzig soll ausgebaut werden Am 18.12.2023 besuchte eine Delegation der Jiaxing University (Provinz Zhejiang, Ostchina) die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Reise der Delegation um Vizepräsidentin Prof. Zhang Qi hatte das Ziel, über die bestehende Kooperation mit der HTWK Leipzig und insbesondere mit der Fakultät Bauwesen auszubauen und über weitere Anknüpfungspunkte in Lehre und Forschung zu sprechen.

Am Vormittag wurde die Delegation, die aus Dekanen, Prodekanen und Leitern zentraler Einrichtungen bestand, vom Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner, empfangen. Anschließend besuchten die Gäste die Fakultät Bauwesen und deren Einrichtungen. Dekan Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher und Dr. Oleg Krikotov diskutierten mit den Delegationsteilnehmern Themen wie einen Lehrendenaustausch und gemeinsame Forschungsprojekte. Zentrales Thema war jedoch der Ausbau der Kooperation im Internationalen Masterstudiengang „Structural Engineering“ (SEM). In diesem Jahr sind sieben Studierende der Jiaxing University in dem SEM-Studiengang in Leipzig immatrikuliert. Besonders erfreut waren die Gäste darüber, diese Studierenden im Rahmen ihres Besuches treffen zu können.

Nach den fruchtbaren Gesprächen konnten die chinesischen Gäste im Rahmen einer Führung durch die Versuchseinrichtungen der Fakultät Bauwesen einen Eindruck von der Forschungsstärke der Fakultät gewinnen. Prof. Zhang Qi zeigte sich beeindruckt von der Ausstattung und den vielfältigen Aktivitäten und würde gern die Kooperation erweitern: „Ich werde mich dafür einsetzen, dass zukünftig noch mehr Studierende der Jiaxing University Interesse an einem Studium an der HTWK Leipzig entwickeln und die Vorteile einer Auslandserfahrung erkennen.“ Sie dankte darüber hinaus allen Beteiligten in der Lehre und in den Servicebereichen für ihr Engagement in diesem Studiengang.

Die Jiaxing University ist seit 2011 Kooperationspartnerin der HTWK Leipzig und Partnerhochschule im SEM-Studiengang. Sie feiert im Jahr 2024 ihr 110jähriges Bestehen.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6596Tue, 19 Dec 2023 09:12:18 +0100Projektende von Quickstart Sachsen+https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/projektende-von-quickstart-sachsenDas vom BMBF, der Arbeitsagentur und dem Land Sachsen geförderte Projekt endet zum 31.12.2023 – Zeit für ein Resümee„Zweifeln am Studienfach und Studienerfolg ist nichts Außergewöhnliches oder rein Negatives, es bietet vielmehr auch einen Impuls zur Veränderung und Weiterentwicklung. Mit diesen Zweifeln sollte man möglichst offen umgehen und dann die für sich selbst passenden Schlüsse ziehen und Entscheidungen treffen. Es kann sein, dass Lebensumstände verändert werden, Lernaufwand erhöht, die Lerntechnik angepasst, das angestrebte Tempo reduziert, Hilfe gesucht oder auch eine Entscheidung für eine andere Studienrichtung oder einen anderen beruflichen Weg getroffen wird.

Wichtig ist aus meiner Sicht vor allem, am Zweifel nicht zu verzweifeln und einen guten Umgang mit der jeweiligen Situation zu finden, denn wir wünschen uns als Hochschule selbstverständlich, dass möglichst viele Studierende ihr Studium erfolgreich abschließen und für ihren weiteren beruflichen Werdegang gut gerüstet sind.“

Barbara Mikus, Prorektorin Bildung | HTWK Leipzig

Quickstart Sachsen+ im Verbund und an der HTWK Leipzig

Im Jahr 2019 wurde an 9 sächsischen Hochschulen ein Projekt initiiert, das es zunächst nicht leicht hatte: das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+. Es diente als Initiative zur Schließung von Bildungsketten und hatte zum Ziel, dem Thema Studienzweifel und Studienabbruch an Sachsens Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie den Universitäten Aufmerksamkeit zu schenken. Doch stellte das vom BMBF, den Arbeitagenturen und dem Land Sachsen geförderte Projekt  für einige Stellen an Sachsens Hochschulen und Universitäten eine Herausforderung und einen Zielkonflikt dar – sollte doch der Studienerfolg das Ziel studienbegleitender Beratung sein.

Nach der Initialisierung durch die Projektkoordination an der TU Freiberg vertraten zunächst Dr. Melanie Eulitz und später Franziska Reichert das im Prorektorat Bildung angesiedelte Projekt an der HTWK Leipzig. Der Fokus lag bei den Studienabbrechenden mit erhöhtem Beratungsbedarf, Studienabbrechenden mit internationalem Hintergrund sowie dem Employer Branding von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU).

Ein weiteres Ziel war die Vernetzung der Universitäten und Hochschulen untereinander sowie mit außeruniversitären Stellen, wie beispielsweise der Arbeitsagentur und den Handelskammern. Im Raum Leipzig trug dazu maßgeblich der Arbeitskreis beratender Stellen bei, welcher zwei Mal jährlich tagte. Er wurde in einer Kooperation zwischen HTWK Leipzig, Universität Leipzig und der KOWA Leipzig organisiert und veranstaltet und ermöglichte einen direkten Austausch sowie einen bemerkenswerten Wissenstransfer unter den verschiedenen teilnehmenden Stellen.

Ergebnisse des Projekts

Im Laufe der Jahre sind im Projekt eine Vielzahl an Arbeitshilfen und Informationsmaterialien für beratende Stellen an den Universitäten und Hochschulen entstanden. Kernstücke sind dabei die Website studienabbruch-und-weiter.de sowie das Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde mit psychischen Belastungen. Eine Zusammenstellung aller Materialien für Studierende und Beratende ist unter htwk-leipzig.de/studienzweifel zu finden.

Neben den Herausforderungen aufgrund des Zielkonfliktes wurde aus studentischer Perspektive deutlich, dass die Themen Studienzweifel und Studienabbruch aus unterschiedlichen Gründen durchaus schambehaftet sein können. Eine weitere Maßnahme des Projekts war es daher, diesen Themen innerhalb von Workshops direkt an den Hochschulen und Universitäten Aufmerksamkeit zu verschaffen. So wurden beispielsweise in Kooperation mit dem Dezernat Studienangelegenheiten und dem Netzwerk in der Studienbegleitung Weiterbildungen und Workshops für Studierende, Studierendenvertretungen und Mitarbeitende mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten. Weiterhin fanden zwei Veranstaltungen statt, die sich vom Konzept an eine FuckUpNight anlehnten – dem vermeinlichen Scheitern wurde eine Bühne geboten und ihm damit der bittere Beigeschmack genommen. Die Audiomitschnitte der Veranstaltung von November 2023 stehen auf Spotify zur Verfügung:

Podcast Folge 1:
#ausgezweifelt – Aufbruch nach dem Studienabbruch

Podcast Folge 2:
#ausgezweifelt – Aufbruch nach dem Studienabbruch

Was bleibt

Am 2. November 2023 fand das Projekt an der TU Freiberg seinen Abschluss. Die Abschlusstagung wurde in Form einer Messe durchgeführt, sodass die impulsgebenden Vorträge von Dr. Kristina Wopat, Josefine Rother und Dr. Ulich Heublein den inhaltlichen Rahmen für ein aktives Ausprobieren und Erleben der Arbeitsergebnisse ermöglichte.

Das BMBF hat für die kommenden Jahre einen Transfer von ausgewählten Arbeitsergebnissen aller Leuchtturmprojekte in andere Bundesländer geplant – darunter auch die Arbeitsergebnisse von Quickstart Sachsen+. Somit hat die HTWK Leipzig einen wichtigen Teil dazu beigetragen, weitere Schritte zu gehen und den Themen Studienzweifel und Studienabbruch eine Öffentlichkeit zu geben. Zudem wurde durch die Bildung eines weitreichenden Netzwerks die Grundlage geschaffen, Bildungsketten innerhalb von Sachsen zu schließen und sich für das Wohlergehen ihrer Studierenden unabhängig vom Studienerfolg einzusetzen.

Abschlusstagung von Quickstart Sachsen Plus am 2. November 2023

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesDS > Beratung Mitarbeitende
news-6471Tue, 19 Dec 2023 09:05:00 +0100Bewerbungsfrist 15.01.2024 - Ab Wintersemester 2024/2025 ins Auslandhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bewerbungsfrist-15012024-ab-wintersemester-2024-2025-ins-auslandWie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Jordanien?Vom 1. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2024/2025 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier. Beachten Sie bitte auch unser FAQs mit den häufigsten Fragen, die uns dazu erreichen.

Übrigens finden Sie einen praktischen Einstieg in die Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten jetzt auch in der HTWK-App unter Menü/Studien-Guide.

Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Besuch einer unserer Infoveranstaltungen oder die Teilnahme an den Online Info Sessions.

Gern beantworten wir individuelle Fragen rund um das Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte in unserer Sprechzeit. Sie erreichen uns außerdem telefonisch oder per E-Mail (siehe Kontaktbox). Alternative Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung ebenso möglich.

GO OUT! - Ihr Weg ins Ausland - Nutzen Sie einen Studienaufenthalt im Ausland und erweitern Sie damit Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6297Tue, 19 Dec 2023 06:10:00 +0100Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthaltenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/informationen-zu-studienbezogenen-auslandsaufenthalten-1Überblick über die Informationsangebote im Wintersemester 2023/2024Im Wintersemester 2023/2024 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions
Hier stellen wir Ihnen kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 27. November 2023 Fokus: Bewerbung für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 4. Dezember 2023: Fokus: Erasmus+ Auslandspraktikum (mit dem Leonardo-Büro Sachsen)
  • 5. Februar 2024 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig (mit World of Students)

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland-Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:30 - 15:00 Uhr im Raum LI-112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 1. November 2023
  • 10. Januar 2024
  • 6. März 2024

Website für Outgoing-Studierende
Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

Infoveranstaltungen für Gruppen, persönliche Beratung und Kontakt bei Rückfragen
Bei Interesse an speziellen Infoveranstaltungen an Ihrer Fakultät, in Ihrem Studienbereich oder in Ihrer Lerngruppe melden Sie sich gern zur Terminabstimmung bei Frau Törpel.

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Törpel per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de, telefonisch (0341-3076 6244) oder in der Sprechzeit (dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr) im Dezernat Studienangelegenheiten, Gebäude Eichendorffstraße 2, Raum E2-115. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6592Mon, 18 Dec 2023 13:11:54 +0100How To Fax Time - Keine Zeit für Fehler!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/how-to-fax-time-keine-zeit-fuer-fehler24. Januar 2024 online und live im Theater: Studierende der HTWK Leipzig produzieren interaktive ShowDas Publikum kann bei der Improtheater-Gameshow im Theater der Jungen Welt Leipzig aktiv mitwirken.

Worum geht es?

1966. Die Experimente waren zu riskant. Körperlich stirbt das Genie beim Versuch, die geballte Energie der Zeit in einem Faxgerät zu materialisieren. Doch noch während Zeit und Raum durch die Erfindung verzerrt werden, ruft der Timekeeper unser heldenhaftes Team aus ihren jeweiligen Zeitepochen, um den Fehler auszubügeln und die Zeit wieder geradezurücken.
Auf einer Reise durch die Zeit müssen die Zeitreisenden in mehreren Minispielen Prüfungen bestehen. Damit retten sie in der interaktiven Gameshow “How To Fax Time” die Zeit - und die Gegenwart

Im Theater und online

Das Publikum kann vor Ort im Theater der Jungen Welt und zuhause vor den Endgeräten mitfiebern und helfen, die Chronologie zu retten. Durch das Erlebnis leitet der Moderator und Erzähler der Geschichte, wobei ihm und dem Team Figuren zur Seite stehen, welche wie in einem Computerspiel als Non-Player-Characters (NPC) agieren.

Das Projekt wurde von Studierenden der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig im Rahmen des Moduls Studioproduktion II selbstständig entwickelt. Neben Kreativität und technischem Know How ist dabei auch Teamwork und kluge Areitsteilung gefragt: „Ich habe das Gefühl, in unserem Team zieht jeder an einem Strang, was mir die Arbeit als Produktionsleitung sehr angenehm macht. Ich bin stolz auf uns”, freut sich Denise Fester. Auf das Ergebnis ist Medienprofessorin und Dozentin im Modul, Gabriele Hooffacker, jetzt schon gespannt: „Das Projekt ist inhaltlich etwas ganz Neues und technisch eine Herausforderung. Die Studierenden zeigen, was sie gelernt haben."

Ort und Zeit: 24.01.2024 im Theater der Jungen Welt Leipzig (Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig)

Informationen, Tickets und Stream auf der Website How To Fax Time

Für einen Blick hinter die Kulissen und regelmäßige Updates mehr auf dem Instagram Kanal von How To Fax Time.

Kontakt: Denise Fester, Produktionsleitung, denise.fester@stud.htwk-leipzig.de

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6590Fri, 15 Dec 2023 09:32:49 +0100HTWK-Projektideen Hydroponik und FiberFlow prämierthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-projektideen-hydroponik-und-fiberflow-praemiertProjektideen der Ingenieurwissenschaften für mehr Nachhaltigkeit und zum Schutz des Klimas erhalten eku-Zukunftspreis 2023

Zwei Teams der Fakultät Ingenieurwissenschaften erhielten im Dezember 2023 für ihre Ideen zu ressourcenschonender Pflanzenzucht als Bildungsprojekt (Hydroponik) sowie einem innovativen Verfahren für Textil-Recycling (FiberFlow) den sächsischen »eku – ZUKUNFTSPREIS 2023«.

Mit dem »eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt 2023« zeichnet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) jährlich Projekte aus, die vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen und zum Schutz von Klima, Ressourcen, Natur und Umwelt beitragen. Die Initiative will ebenso das vielfältige Engagement im Freistaat unterstützen, sichtbar machen und die Kommunikation mit und zwischen den Akteurinnen und Akteuren befördern.

In der Kategorie „Wissenschaft“ konnte sich in diesem Jahr das Team von Prof. Mathias Rudolph (Professur Industrielle Messtechnik, Fakultät ING HTWK Leipzig) über ein Fördergeld für das Projekt Hydroponik freuen.

Projektidee: Hydroponik | Urbane Lebensmittelversorgung

Ein Bildungsprojekt in kooperativen Projektgruppen

Ressourcenschonende, vor allem Wasser einsparende Pflanzenzucht ist aufgrund des Klimawandels mittlerweile unabdingbar geworden. Genau das verfolgt Hydroponik: Eine Form der Pflanzenzucht, die ohne Erde auskommt, indem Pflanzen über ihre Wurzeln mit einer Wasser-Nährstofflösung versorgt werden.

Ziel des Projektes ist es, die Bedeutsamkeit einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion als Bildungsprojekt über die Hochschule hinaus zu vermitteln. Die Projektteilnehmerinnen und – teilnehmer, welche in kooperativen Gruppen bestehend aus Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden etc. arbeiten, werden mit dem Aufbau und Betrieb von hydroponischen Systemen vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den eingesetzten messtechnischen/automatisierungstechnischen Systemen zur Unterstützung eines nachhaltigen Pflanzenanbaus.

An der HTWK Leipzig sind bereits fünf komplexe Hydroponik-Versuchsstände entstanden, die sich hinsichtlich des angewendeten Hydroponik-Systems und der eingesetzten Mess- und Automatisierungstechnik unterscheiden. An einem der Versuchsstände soll im Projekt beispielsweise eine automatisierte Bewässerung für das aufgebaute Tropfensystem installiert werden. Um sicherzustellen, dass die Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt werden, erfolgt eine regelmäßige Überprüfung mithilfe eines Bodenfeuchtesensors. Des Weiteren wurden ein Ebbe-Flut-System, ein NFT-System, ein Docht-System sowie die Kratky-Methode aufgebaut. Bei diesen Systemen kommen unter anderem EC- und pH-Wert-Sensoren zum Einsatz, um die Nährstoffverfügbarkeit zu überwachen. Zudem werden die Auswirkungen des Einsatzes einer Pflanzenlampe sowie einer Sauerstoffpumpe untersucht.

Projektstart von Hydroponik soll Frühjahr 2024 sein. Von da an will das Team von Prof. Rudolph die Versuche mit Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden aus verschiedenen Bildungseinrichtungen durchführen. Darüber hinaus sollen weitere Lernformate entwickelt werden, um unter anderem im Rahmen des Hochschulinformationstages an der HTWK Leipzig oder der Langen Nacht der Wissenschaften das Konzept der Hydroponik einer breiteren Öffentlichkeit spannend vorzustellen.

Das Projekt FiberFlow der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler B. Eng. Lena Strobl (Energie-, Gebäude – und Umwelttechnik, Profil Umwelttechnik), B. Sc. Elena Richter (Masterstudentin Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionswesen) und Ludwig Morgenstern (Bachelorstudent Energie -, Gebäude – und Umwelttechnik, Profil Energietechnik) wurde in der Kategorie „Unternehmen“ prämiert, denn mit ihrem innovativen Textilverfahren will das Team als Start-Up hochwertiges Textilrecycling ermöglichen.

Projektidee: FiberFlow

Innovatives Verfahren für hochwertiges Textil-Recycling

Jede Europäerin und jeder Europäer produziert durchschnittlich 15 kg Textilabfall pro Jahr, Tendenz steigend. Der überwiegende Teil der Alttextilien wird exportiert bzw. wiederverwendet, z.B. in Secondhand-Shops oder Onlinemarktplätzen, und der Rest stofflich recycelt (z.B. zu Putzlappen), thermisch recycelt (Verbrennung) oder als Abfall beseitigt. Werden erdölbasierte Fasern verbrannt, entstehen, neben toxischen Verbrennungsprodukten, die klimaschädlichen Gase Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid, welche den anthropogenen Klimawandel weiter fördern.

Bisher schafft nur rund 1% des anfallenden Abfalls den Weg zurück in die Textilbranche.

Aufbereitungsverfahren, um aus Textilabfall wieder hochwertige neue Stoffe herstellen zu können, nennen sich Fiber-to-Fiber-Verfahren. Alle dieser bisher entwickelten Verfahren haben gemein, dass sie sensitiv auf die stoffliche Zusammensetzung der Eingangsstoffe reagieren. Vereinfacht gesagt: Reinstoffe aufbereiten ist möglich, Gemische schwierig. Genau hier kommt das neue Verfahren FiberFlow ins Spiel:

FiberFlow funktioniert wie eine Kläranlage für Textilmüll.

Im Verfahren wird nicht mehr wiederverwendbarer textiler Abfall zunächst bis hin zur Faserform zerkleinert. Bei der nachfolgenden Trennung handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess, bei dem in jeder Stufe ein Material nach dem anderen abgetrennt wird. Am Ende des Verfahrens befinden sich sortenreine Fasern als Produkt. Diese werden anschließend getrocknet und können dem chemischen oder mechanischen Recycling zugeführt werden.

Mittels FiberFlow wird es somit nicht nur technisch umsetzbar Stoffgemische zu trennen, sondern auch der Einsatz von Fiber-to-Fiber-Verfahren ermöglicht. 

So wird aus Textilabfall tatsächlich wieder ein T-Shirt.

Das FiberFlow-Team wird aktuell von Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, betreut, um eine Ausgründung als Start-Up zu realisieren.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern und wünschen dem FiberFlow-Team viel Erfolg bei der Ausgründung.

LINKS

Hydroponik
FiberFlow Pitchdeck - Eine PDF mit wichtigen Infos zur Projektidee
eku Zukunftspreis - https://www.eku.sachsen.de

]]>
Startbahn13 - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > Projekte > Komp > MesstechnFING > ProjekteFING > Projekte > tpmbFING > Projekte > Prof > Rudolph.
news-6578Thu, 07 Dec 2023 13:22:30 +0100Karrierewege nach der Promotion: Von Papier, Brücken, visuellen Daten und Knochenimplantatenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/karrierewege-nach-der-promotion-von-papier-bruecken-visuellen-daten-und-knochenimplantatenViele Wege führen zu einer Promotion an der HTWK Leipzig – und auch danach geht es vielfältig weiter, wie diese vier Portraits zeigen

Dr. Alexandra Hodes – Die Papier-Kennerin

Papier ist ein faszinierendes und vielseitiges Material: Je nach Verwendungszweck ist es steif oder flexibel, weiß oder farbig, glänzend oder matt. Optimalerweise lässt es sich gut bedrucken und verarbeiten, umweltfreundlich produzieren und recyceln. Für das Material und seine Eigenschaften begeistert sich Dr. Alexandra Hodes bereits seit ihrer Kindheit im niedersächsischen Lohne. Das Hobby, dekorative Laternen und Bascetta-Sterne aus Papier zu basteln, hat sie sich bis heute beibehalten.

„Die Ausbildung zur Flexodruckerin war ein guter Einstieg in die Druckbranche“, beschreibt die heute 49-Jährige ihren Werdegang. Mit der dadurch erworbenen Fachhochschulreife begann sie ein Drucktechnik-Studium an der HTWK Leipzig. Die Faszination hielt auch nach dem von Physik und Chemie geprägten Studium an: Sie untersuchte in einer kooperativen Promotion mit der HTWK Leipzig und der Technischen Universität Dresden verschiedene Analysemethoden zur Charakterisierung des Penetrationsverhaltens von Papier. Nach einem Vortrag sprach ein Mitarbeiter des Verpackungs- und Papierherstellers Mondi die frisch promovierte Ingenieurin an und überzeugte sie, für eine Anstellung von Leipzig in eine Kleinstadt in Niederösterreich zu ziehen. Dort ist sie seit 2020 für ein gutes Zusammenspiel von unterschiedlichen Papiersorten und Druckfarben verantwortlich und fungiert als Bindeglied zwischen Produktion, Entwicklung und Vertrieb.

Die Freizeit verbringt sie oft im Alpenvorland gemeinsam mit ihrer Tochter und dem eigenen Pferd.

Dr. Stephanie Franck – Die Bauingenieurin

Auf Baustellen war Dr. Stephanie Franck schon in ihrer Kindheit unterwegs: Der Vater hatte sein eigenes Ingenieurbüro direkt am Wohnhaus nahe Wittenberg. Mit der Idee, den Familienbetrieb einmal zu übernehmen, studierte sie nach dem Abitur Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig. Sie fiel als besonders strebsam auf: „Ich schrieb einmal eine verärgerte E-Mail, weil eine Vorlesung ausfiel“, erinnert sie sich lachend.

Während und nach dem Studium war sie Mitarbeiterin in einer Forschungsgruppe zur Dauerhaftigkeit von Beton und untersuchte, wie und warum im Beton Risse entstehen. Als Teil der ersten HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe „Resus“ analysierte sie die Tragsicherheit von Eisenbahnbrücken mittels Finite-Elemente-Simulationen und schrieb dazu ihre Doktorarbeit an der HTWK Leipzig und der Leibniz Universität Hannover. Während dieser Zeit ließen die Aufträge im Ingenieurbüro des Vaters nach und Franck begann, sich anderweitig umzuschauen. Sie entschied sich für eine Karriere beim TÜV Nord als Sachverständige für Tragstrukturen von Windenergieanlagen. Mittlerweile ist sie stellvertretende Gruppenleiterin eines zwanzigköpfigen Teams und lebt in Hannover.

Als Ausgleich dient ihr der Sport: Fünfmal im Jahr startet sie bei Triathlon-Wettkämpfen; diesen Sommer erstmals auf einer olympischen Distanz. Als leidenschaftliche Basketballerin trainierte sie zudem ehrenamtlich eine Jugendmannschaft.

Dr. Carolin Helbig – Die Visualisiererin

Die Medieninformatikerin Dr. Carolin Helbig macht aus Zahlenkolonnen farbige Kurven, Punkte oder Felder: Sie visualisiert Daten. So sind Informationen verständlicher und in einem sinnvollen Zusammenhang erfassbar. Mit Informatik beschäftigte sich die heute 38-Jährige bereits im Abitur-Leistungskurs in Sonneberg und studierte das Fach anschließend an der HTWK Leipzig. Nach dem Master arbeitete sie in einer IT-Firma und programmierte Websites. „Das erfüllte mich nicht. Lieber wollte ich den Dingen selbst auf den Grund gehen“, erinnert sich Helbig an die Entscheidung zur Promotion.

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), an der HTWK Leipzig und an der Technischen Universität Dresden erforschte sie ab 2011 drei Jahre lang, wie man Umweltdaten für die Meteorologie visualisiert. Seitdem ist sie dem UFZ treu geblieben und arbeitet dort aktuell am Projekt Umwelt-Tracker. Leipzigerinnen und Leipziger tragen dabei während ihrer täglichen Wege zu Fuß oder per Rad einen mobilen Sensor, der Umweltstressoren wie Lautstärke, Temperatur, Feinstaubpartikel und Gase misst. Diese Daten wertet die Forscherin derzeit aus und visualisiert sie auf einem digitalen 3D-Stadtplan. So soll sichtbar werden, wo Umwelt und Mensch besonders belastet sind.

Auch privat setzt sich Helbig gemeinsam mit ihrem Mann und den beiden Kindern für einen besseren Umgang mit der Umwelt ein: Sie engagiert sich für Pop-up-Radwege und autofreie Kita- und Schulwege und ernährt sich vegan.

Dr. Hans-Martin Dörfler – Der Netzwerker

Der Urleipziger Dr. Hans-Martin Dörfler ist fest verwurzelt: Nach Abitur, Studium und Promotion in Leipzig ist er nun im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt tätig.

Fünfzehn Jahre verbrachte er an der HTWK Leipzig: Nach dem Maschinenbau-Studium war der Ingenieur als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Unter anderem verbesserte er in einem Kooperationsprojekt mit der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie der Universität Leipzig Implantate zur Behandlung von Frakturen der Augenhöhle. Sind die Knochen beispielsweise infolge eines Unfalls gebrochen, werden sie durch ein Titangitter-Implantat rekonstruiert. Doch die Implantate passten oftmals nicht gut. Dörfler erarbeitete in seiner Promotion ein Modell und ein darauf basierendes Werkzeug aus dem 3D-Drucker für eine bessere Passform und verteidigte seine Doktorarbeit 2019. Während der Corona-Pandemie entwickelte er im Auftrag der Stadt gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ein Notfallbeatmungsgerät.

Danach wechselte der heute 40-Jährige von der Wissenschaft in die Verwaltung: Er ist nun Teamleiter für Schlüsselindustrien und Transfer beim Amt für Wirtschaftsförderung. Mit dem Ziel, die Leipziger Wirtschaft zu stärken, fördert er Netzwerke und ist Bindeglied zwischen den Unternehmen, der Wissenschaft, der Kommune und dem Stadtrat. Nach der Arbeit genießt Dörfler die Zeit mit seiner Familie, schraubt an seinem Oldtimer oder taucht im Kulkwitzer See.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
HTWK > Kooperieren > Alumni-NewsGradZ > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6576Thu, 07 Dec 2023 08:24:25 +0100Wie entwirft man barrierefrei?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wie-entwirft-man-barrierefreiGestern trafen im Foyer Architekturstudierende des 3. Semesters mit Behindertenverbänden Leipzigs zusammen. Ziel des Workshops war es, die Schwierigkeiten beeinträchtigter Menschen nachempfinden zu können.Einige Rollstühle, Blindenstöcke mit dazugehörigen Brillen, die für sehr schwaches Sehen sorgen oder Altersanzüge, die mit Gewichten beladen sind, standen den Studierenden zur Verfügung, um sich in das tägliche Leben von Menschen mit Behinderungen für einen Moment hineinzuversetzen. Der Praxisausflug des Workshops „Barrierefrei – Grundlagen zum emphatischen Entwerfen“ wurde von dem Lehrbeauftragten Juri Kuther initiiert. Hierfür lud er verschiedene Interessenverbände wie Pro Retina Leipzig, den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., das Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung oder die Beratungsstelle für Wohnen und Soziales ein. Alle Beteiligten konnten am eigenen Leib erfahren, was es heißt, mit Einschränkungen zu leben – und dass das Leben  einfacher wird, wenn unsere Umwelt, Gebäude und Räume mit Rücksicht auf alle Bedürfnisse gestaltet werden.

 

]]>
FAS - METHODENREFERAT - ARFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6575Wed, 06 Dec 2023 11:11:27 +0100"Howhy" in der HTWK-App: Neue Videos, neue Quizfragen, neue Preisehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/howhy-in-der-htwk-app-neue-videos-neue-quizfragen-neue-preiseBeim Lernvideo-Projekt der HTWK Leipzig kann man bis Weihnachten wieder jede Menge Snacks gewinnenSolarzellen vermessen? Existenzgründung finanzieren? Viele neue Videos laden aktuell zum spielerischen Lernen am Smartphone ein. Zu finden sind sie im Menüpunkt „Howhy“ in der HTWK-App.

Wer ausreichend Quizfragen richtig beantwortet hat, kann bis zum 20. Dezember 2023 im Level aufsteigen und Süßigkeiten erspielen. Die Preise gibt es immer mittwochs von 14 - 15 Uhr im Trefftz-Bau, Raum C 1.56.

Entwickelt wurde „Howhy“ von einem Team aus Medienwissenschaft, Informatik, Hochschuldidaktik und digitaler Lernbegleitung. Professor Marc Liesching von der Fakultät Informatik und Medien hat das Projekt mit Unterstützung der HTWK Leipzig auf die Beine gestellt. Am 30. November wurde die 2. Staffel im Lipsius-Bau vorgestellt.

Hintergrund

Howhy bietet Lehrvideos aus allen Lehrgebieten der HTWK-Leipzig in der HTWK-App. Damit das spielerische Lernen auch belohnt wird, kann man Punkte sammeln. Mit Howhy wird die HTWK-App durch ein innovatives Lehr- und Lernangebot ergänzt. Das Einbinden spielerischer Elemente soll Studierende anregen, die HTWK-App noch aktiver zu nutzen, und die eigene Lernmotivation und damit die Lernerfolge zu steigern.

Lehrende, die kurze Videos aus ihrem Lehrgebiet beisteuern möchten, melden sich bitte direkt bei Marc Liesching. Alle, die mitspielen und ihr Wissen testen wollen, finden die neuen Videos bei Howhy in der HTWK-App.

 

Text: Gabriele Hooffacker

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6572Wed, 06 Dec 2023 09:00:00 +0100Sommerstudienprogramme 2024 in den USAhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sommerstudienprogramme-2024-in-den-usaStipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2024Für Studierende an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelor-Vollzeitstudierende aller Studiengänge, außer duale/ kooperativ Studierende, an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„A Culture of Sustainability“
an der North Carolina State University in Raleigh, North Carolina
vom 4. bis 30. August 2024

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie Fragen zu kultureller Identität und sozialer Gerechtigkeit. Das interdisziplinäre Kursprogramm wird ergänzt durch Besuche von Hochschulen, Unternehmen, NGOs und kulturellen Exkursionen in der Region und vermittelt Wissen, Kompetenzen und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Jamie Moore unter usa-seminar (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

 

Für Bachelor-Studierende der Technik oder Wirtschaft in dualen oder kooperativen Studiengängen einer deutschen Hochschule:

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„Intercultural Communication”
an der Michigan State University, East Lansing, Michigan
vom 13. Juli bis 3. August 2024

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind Intercultural Communication & Leadership, American Culture und Creative Entrepreneurship and Innovation forSocial Change. Die Kurse werden ergänzt durch Gastvorträge und Paneldiskussionen mit Expert:innen, praxisorientierte Gruppenprojekte und Exkursionen und fördern so erfahrungsorientiertes und projektbasiertes Lernen.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram wird das Hashtag #FulbrightGermany verwendet.

Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2024.

Für Rückfragen steht Ihnen Carolin Weingart-Ridoutt unter specialprograms (at) fulbright.de gerne zur Verfügung.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6565Tue, 05 Dec 2023 13:57:57 +0100Zeitgemäß und nachhaltig: Neues digitales HTWK.magazin startet https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zeitgemaess-und-nachhaltig-neues-digitales-htwkmagazin-startetGedruckter HTWK.report wird abgelöst, Geschichtenvielfalt bleibtEs gibt ein Nikolausgeschenk: Heute (06. Dezember) geht das neue digitale „HTWK.magazin“ an den Start!
Vorangegangen waren eine Evaluation der bestehenden HTWK-Medien, des Nutzungsverhalten unserer Zielgruppen und intensive Gespräche zwischen Hochschulleitung und zentraler Öffentlichkeitsarbeit.
In die Überlegungen einbezogen wurden unter anderem der Nachhaltigkeitsgedanke, der auch hochschulstrategisch verankert ist, die Änderungen der Aufmerksamkeitsökonomie inklusive des zunehmenden Abrufes auf mobilen Endgeräten und die fortschreitende Digitalisierung generell. Informationsflüsse verlaufen heute größtenteils digital und damit schneller, Gedrucktes wird rasch als (zu) alt wahrgenommen. Digitales ist leichter zugänglich, erlaubt schnellere Reaktionen und verbraucht zudem weniger Ressourcen: So entfallen beispielsweise der Verbrauch von Papier und Druckchemikalien sowie die Kosten für Druck und Versand.

Laufender Prozess

Seit Sommer 2023 haben daraufhin Anne Groß, Webredakteurin und Redakteurin des Magazins) und das Team der zentralen Öffentlichkeitsarbeit an dem neuen Format gearbeitet. Die Idee: Mehr Unterhaltung, Menschen und Geschichten – kurzum: Informationen, die über News und Pressemitteilungen hinausgehen. Natürlich bleibt die HTWK-Webseite vollumfänglich erhalten, mehr noch: Sie wird – wie auch unsere anderen Kanäle – mit dem Magazin verknüpft. Ebenso bleibt der monatliche HTWK-Newsletter PODIUM wichtiger Bestandteil der internen Kommunikation. Auch das Forschungsmagazin „Einblicke“ wird weiterhin einmal jährlich gedruckt sowie als E-Paper erscheinen und das Medienangebot der HTWK Leipzig abrunden.

Christian Zöllner, Leiter Kommunikation und Information der HTWK Leipzig: „Ein wichtiger Punkt bei der Umstellung auf ein Online-Format sind die Vorteile einer kanalübergreifenden Kommunikation. Die Webseite der HTWK Leipzig als zentrales und wichtigste  Plattform dient weiter zur Bereitstellung jeglicher Art von Informationen. Über unsere vielfältigen Kommunikationskanäle, beispielsweise auch die Sozialen Medien, haben wir dann noch mehr Möglichkeiten, unsere heterogenen Zielgruppen passgenau anzusprechen und auf unsere spannenden Magazininhalte – und damit auf die Vielfalt unserer Hochschule generell – aufmerksam zu machen. Das Magazin wird bestenfalls ein weiterer Türöffner in die HTWK Leipzig hinein.“ Wichtig: Wie alle unsere Medien ist auch das HTWK.magazin immer ein „work in progress“, denn alles verändert sich rasch, Informationen haben heute eine kurze Halbwertszeit.

Hintergrund
Bis 2018 erschien das HTWK-Magazin Podium, erst zweimal im Jahr, dann nur noch ein Mal. Im Jahr 2015 kam der HTWK-interne Newsletter Podium.online hinzu, um Informationen schneller und damit aktueller in die Hochschule zu streuen. Seit 2015 gab es einmal jährlich den gedruckten HTWK.report – eine Mischung aus Hochschulmagazin, Imagebroschüre und Rektoratsbericht. Dieses Printprodukt hat sich aus den genannten Gründen jedoch zunehmend als nicht länger praktikabel erwiesen. Das spiegelten auch Reaktionen von innerhalb und außerhalb der Hochschule wider.

Das erwartet Sie
Das neue HTWK.magazin hält spannende Geschichten und nützliche Informationen für Studierende, Studieninteressierte, Mitarbeitende aller Bereiche sowie die breite Öffentlichkeit bereit. In den Rubriken „Hochschule“, „studieren, lehren & leben“, „forschen, entwickeln & anwenden“ sowie „Menschen & Geschichten“ finden Sie die Inhalte zielgruppenspezifisch aufbereitet. Mit einer modernen Optik, reichhaltigen visuellen Elementen, nutzungsfreundlicher Navigation und der Möglichkeit zur Verknüpfung mit Social Media bietet das digitale HTWK.magazin eine ansprechende und vielseitige Plattform.

Wir wünschen nun viel Freude beim Lesen! Nutzen Sie die Chance, auch eigene Themen aus Ihrem Bereich zu platzieren.
Wir freuen uns über Rückmeldungen – dafür wurde ein eigenes Formular ins Magazin integriert.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6558Mon, 04 Dec 2023 14:28:16 +0100Bibliothek bis 22. Dezember 18 Uhr geöffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-bis-22-dezember-18-uhr-geoeffnetWeihnachtspause vom 23. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024Die Hochschulbibliothek kann bis zum 22. Dezember um 18 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2024 ist das Bibliotheksteam wie gewohnt wieder montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte entleihen Sie benötigte Printmedien rechtzeitig. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit.

Der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote stehen auch während der Schließzeit zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials informieren ausführlich über Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6566Fri, 01 Dec 2023 14:10:00 +0100Jeden Tag ein Türchen öffnen! https://bibliothek.htwk-leipzig.de/events/2023-adventskalenderDer digitale Adventskalender unserer HochschulbibliothekAuch in diesem Jahr verbirgt sich jeden Tag Weihnachtliches und Unterhaltsames hinter einem digitalen Türchen - vom E-Book bis zum Zeitschriftenartikel, eigens zusammengestellt vom Bibliotheksteam!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6509Thu, 30 Nov 2023 15:19:00 +0100Was kann die Hand?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/was-kann-die-handDas Start-up „HandWerk Test- und Therapietechnik“ vertreibt einen Handfunktionstest. Die HTWK-Gründungsberatung Startbahn 13 unterstützte das TeamBei vielen Tätigkeiten benutzen wir unsere Hände: Sind sie verletzt, führt das zu großen Einschränkungen. Eine Therapie ist komplex, denn Hände bestehen aus 27 Einzelknochen und mehr als 30 Muskeln. Therapeutinnen und Therapeuten kennen verschiedene Behandlungen, mit denen sie Betroffenen helfen können. Doch bevor die Therapie beginnt, müssen sie feststellen, was die verletzten Körperteile noch können. Um die verletzungsbedingten Defizite der Patientinnen und Patienten darzustellen, gab es bisher kein ganzheitliches Verfahren. Diese Lücke erkannte Handtherapeutin Melanie Wittich und gründete die „HandWerk Test- und Therapietechnik“ für eine zielorientierte Behandlung.

Ihr Testverfahren stellt die Funktionen der Hand nach einem standardisierten Schema fest und dokumentiert Heilungserfolge während der Therapie. Fachleute können so die Behandlung von Handverletzungen planen, durchführen und dokumentieren. Der Handfunktionstest nach Wittich umfasst elf verschiedene Tests: Diese bilden alle Griffe ab, die die Hand im Alltag können muss, und überprüfen die Feinmotorik. Per Tablet wird bei jedem Durchgang der Fortschritt protokolliert. Auch die Kraft in der Hand wird gemessen, um die individuellen Einschränkungen in Beruf und Alltag darzustellen.

Zum Team „HandWerk Test- und Therapietechnik“ um Melanie Wittich gehören Lukas Kreiner und Florian Aurich. HTWK-Absolvent Kreiner stellt jedes Teil des Funktionstests in Handarbeit her. Dabei verwendet er ausschließlich Naturmaterialien wie Holz und Kork für eine angenehme Haptik bei der Anwendung. Zum Testverfahren gehört außerdem eine von Aurich programmierte App, die auf dem Tablet installiert ist. Diese leitet die Therapierenden durch die Tests, sodass sie sich auf die Patientinnen und Patienten konzentrieren können. Zudem speichert die App die Testergebnisse der Betroffenen; so können die Therapierenden den Fortschritt dokumentieren und visualisieren.

Bis zum fertigen Produkt sind seit der Ideenentwicklung 2010 knapp 13 Jahre vergangen. In dieser Zeit unterstützte ein Expertenteam der HTWK Leipzig sowie deren Gründungsberatung Startbahn 13 Melanie Wittich und ihr Start-up. Die lange Entwicklungszeit hat sich gelohnt: Seit 2023 ist der Handfunktionstest als Medizinprodukt zugelassen.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
Startbahn13 - AktuellesHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6540Thu, 23 Nov 2023 07:21:00 +0100HTWK Leipzig vergibt erneut 69 Deutschlandstipendienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-vergibt-erneut-69-deutschlandstipendienEngagement von 41 Stiftenden ermöglicht auch in der Förderperiode 2023/24 konstant hohe Stipendienanzahl Seit mehr als zehn Jahren zeichnet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus. 2023 hatten sich 259 Studierende um ein solches Stipendium beworben – etwas mehr als im Jahr zuvor. Von den 69 Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren 37 im Bachelor- und 32 in einem Masterstudiengang.   

Zur Vergabefeier am 16. November 2023 würdigte Rektor Prof. Dr. Mark Mietzner das Engagement der Förderer: „Inmitten der dynamischen Landschaft unserer großen gesellschaftlichen Herausforderungen steht das Deutschlandstipendium als ein Bekenntnis zur Zukunft unserer Gesellschaft und zur Förderung junger Menschen, die bereit sind, diese Herausforderungen anzunehmen.“

Die schönsten Bilder der Vergabefeier

Wer das Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig fördert

Unter den 41 Fördernden sind zumeist regionale Unternehmen, aber auch Vereine, Stiftungen, Kammern und Einzelpersonen. Vielen Unternehmen bietet die Beteiligung am Deutschlandstipendium neben dem gesellschaftlichen Engagement vor allem die Möglichkeit, schon früh Kontakt zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Viele Stipendien werden deshalb fachgebunden vergeben. Davon profitieren insbesondere die Studierenden der Fakultät Informatik und Medien mit 23 Stipendien, gefolgt von der Fakultät Ingenieurwissenschaften mit 18 sowie der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen mit zehn, der Fakultät Bauwesen mit neun Stipendien, der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften mit acht Stipendien und der Fakultät Digitale Transformation mit einem Stipendium. Unter den Stipendiengebenden sind insbesondere Unternehmen aus der IT- sowie der Bau- und Ingenieurbranche. Mit zehn Stipendien ist die Relaxdays GmbH abermals die größte Stifterin von Deutschlandstipendien an der HTWK Leipzig. Acht Fördernde beteiligten sich 2023 erstmals mit einem Stipendium.

Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden geht es um den persönlichen Austausch zwischen Geförderten und Fördernden. Unternehmen engagieren sich für Bildung und den Fachkräftenachwuchs, die Studierenden knüpfen Kontakte in die Berufswelt und lernen die Unternehmenskultur kennen. Vom so entstehenden Netzwerk profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.

Zu den Premium-Fördernden, die mindestens drei Stipendien stiften, zählen die BREMER Leipzig GmbH, die Deloitte Consulting GmbH, die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, die Goldbeck Nordost GmbH, die Relaxdays GmbHs sowie die Senec GmbH und die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig.

Hintergrund zum Deutschlandstipendium

Die monatliche Förderung in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt besonders leistungsstarke und engagierte Studierende über einen Zeitraum von zwei Semestern. Finanziert werden die Stipendien je zur Hälfte von privaten Stiftenden und durch Bundesmittel. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten trifft die Hochschule. Neben hervorragenden Studienleistungen zählen auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Bewerberinnen und Bewerber.
 

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesHTWK > MagazinHTWK > Magazin > #engagiertHTWK > Magazin > Studium&LehreFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURFAS - NACHRICHTEN - SOZIALWISSENSCHAFTENHTWK_Studieren_Erfolgr_durch_Stud_FördervHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6533Tue, 21 Nov 2023 12:23:31 +0100Bewegtes Arbeiten in der Bibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bewegtes-arbeiten-in-der-bibliothekLaufen und arbeiten – schon probiert?Gute Ideen kommen häufig, wenn wir in Bewegung sind. Oft verbringen wir jedoch große Teile des Tages am Schreibtisch sitzend, was körperliche und mentale Beschwerden begünstigt.

Dem möchte die Bibliothek gemeinsam mit dem → Hochschul-Gesundheitsmanagement entgegenwirken. Deshalb wartet jetzt in der zweiten Etage mit Blick auf die Karl-Liebknecht-Straße der Walkolution auf Studierende. Um das motorlose Laufband in Bewegung zu bringen, wird lediglich das eigene Körpergewicht eingesetzt. Alischa Schmidt hat’s schon probiert. „Sportliche Aktivität hilft bei Lernen und Konzentration, das wollte ich gleich mal testen“, sagt die Bauingenieurwesen-Studentin im ersten Semester.

Der positive Effekt stellt sich auch beim langsamen Gehen ein. Schon mit rund 50 Schritten pro Minute lassen sich bei konzentriertem, produktivem Arbeiten alle gesundheitlichen Vorteile genießen. Auf der zugehörigen Tischplatte werden Unterlagen, Laptop & Co. untergebracht, sodass alles zum Lernen und Arbeiten in Reichweite ist.

Kommen Sie vorbei und testen Sie es selbst!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-6531Tue, 21 Nov 2023 09:50:42 +0100Was Informatik mit Biodiversität zu tun hathttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/was-informatik-mit-biodiversitaet-zu-tun-hatHTWK-Studierende holen den ersten und zweiten Platz bei der ersten internationalen Biochemical Knowledge Extraction Challenge (BiKE). Die automatische Wissensextraktion aus Publikationen der Biochemie macht wichtige Erkenntnisse zugänglich.Bei der ersten internationalen Biochemical Knowledge Extraction Challenge (BiKE), deren Gastgeberin die diesjährige Extended Semantic Web Conference in Hersonissos (Griechenland) war, präsentierten Forscherinnen und Forscher Fortschritte in der automatischen Wissensextraktion aus biochemischen Forschungsartikeln. Die meisten biochemischen Daten werden derzeit noch per Hand aus wissenschaftlichen Artikeln extrahiert. Angesichts der Geschwindigkeit, in der Neues publiziert wird, ist es jedoch nahezu unmöglich, Schritt zu halten. Um diesem Problem zu begegnen, sollte die BiKE-Challenge die wissenschaftliche Gemeinschaft des Semantic Web dazu ermutigen, automatische Mechanismen zur Extraktion von biochemischem Wissen zu entwickeln und so die verfügbaren Informationen über natürliche Produkte, die z.B. Basis von Arzneimitteln oder Kosmetika sein können, zu erweitern.

Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojektes DINOBBIO und der Forschungsgruppe AKSW (Agile Knowledge Engineering and Semantic Web) der HTWK unter Leitung von Professor Thomas Riechert, in dessen Rahmen teils jahrhundertealtes Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien, d. h. über die Artenvielfalt im Amazonasgebiet digitalisiert wird, um es u.a. bei der Herstellung von Lebensmitteln und Pharmaprodukte anwenden zu können.

Konkretes Ziel des Wettbewerbs war es, neue und bestehende Methoden anzuwenden, um biochemische Informationen aus wissenschaftlichen Artikeln zu extrahieren und mithilfe einer vorgegebenen Ontologie einen Biochemical Knowledge Graph zu erstellen, der Informationen zu Verbindungsnamen, Bioaktivität, Sammelort, Isolationstyp und Spezies enthielt.

Sowohl der erste, als auch der zweite Platz gingen an Studierende der HTWK Leipzig. „Wir sind dankbar für die Anerkennung, die uns beim ESWC Workshop zuteil geworden ist", sagen  Matthias Jooß, Jonas Gwozdz und Pit Fröhlich. „Den 1. Platz zu belegen, bestärkt uns in unserem Bestreben, weiterhin in diesem Bereich zu forschen. Ein besonderer Dank geht dabei an Paulo do Carmo, Edgard Marx und Professor Thomas Riechert für ihre Unterstützung." Dankbar zeigten sich auch die Zweitplatzierten Stefan Schmidt-Dichte und István J. Mócsy: „Wir haben durch die Offline-Teilnahme am Workshop der ESWC eine Bühne erhalten, um unsere Forschungsergebnisse zu präsentieren, (...). Darüber hinaus hatten wir die Gelegenheit, interessanten Talks aus Forschung und Industrie beizuwohnen und neue Kontakte zu knüpfen."

Die Ergebnisse der BiKE-Challenge auf der ESWC 2023 belegen die Beschleunigung, mit der die Entwicklung der automatischen Wissensextraktion aus biochemischen Forschungsergebnissen vorankommt. Die darauf aufbauenden Wissenspools leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und stärken so wiederum das Bewusstsein für dem Wert der Biodiversität.

 

Text: Dominique Fischer

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6517Thu, 16 Nov 2023 15:30:43 +0100DAAD-Preis 2023 geht an Mako Fukuda aus Japanhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/daad-preis-2023-geht-an-mako-fukuda-aus-japanMuseologie-Studentin verbindet Studium und gesellschaftliches EngagementDie diesjährige DAAD-Preisträgerin Mako Fukuda studiert seit Oktober 2019 Museologie an der HTWK Leipzig. Der Start gestaltete sich schwierig: Ab dem zweiten Semester fand wegen Corona das Studium online statt, später dann zumindest hybrid. Mako Fukuda: „Ich glaube, der Studienstart für internationale Studierende ist eigentlich immer hart. Aber unter Corona - das waren besonders schwierige Startbedingungen. Ich fühlte mich zwei Jahre wie leer.“

In ihrer Heimat Japan hatte Mako Fukuda Keramik studiert, eines ihrer Nebenfächer war schon dort Museologie. 2018 machte sie ihren Bachelor an der „Joshibi University of Art and Design“, einer privaten Kunstschule speziell für Frauen in Sagamihara (Insel Honshu). Ein Austauschsemester führte sie nach Nürnberg, wo sie das Fach Kunstpädagogik belegte - zu diesem Zeitpunkt hatte sie noch keine Deutschkenntnisse.

Dennoch - oder gerade deshalb? - kehrte sie dann auch für ihr reguläres Studium nach Deutschland zurück: Sie wollte die deutsche Sprache besser lernen, schätzt die offene Diskussionskultur mit Lehrkräften, Kommilitonen und Kommilitoninnen. Hinzu kam ein starker Wunsch nach Sicherheit – gerade nach dem Erdbeben in Japan 2011, das flächenmäßig als größtes Tsunami-Ereignis der japanischen Geschichte gilt, rund 20.000 Opfer forderte und zudem die Reaktorkatastrophe von Fukushima auslöste.

Zunächst war Mako Fukudas Studienwunsch noch unklar, doch „In Leipzig hat sich alles gefügt“:  Sie machte hier einen Sprachkurs, wohnt seitdem in der gleichen WG, mag die Menschen und ihre Mentalität. Museologie-Professorin Gisela Weiß lobt Mako Fukuda als „ambitionierte und im besten Sinne kritisch reflektierende Studentin“ und ihre „durch Kenntnis und Kreativität hervorstechende Studienleistungen“ – und das unter Corona-Bedingungen. Ebenfalls in dieser Zeit realisierte sie gemeinsam mit drei Kommilitoninnen innerhalb des Seminars „Museumsausstellungen“ eine eigene Ausstellung unter dem Titel „Nähe auf Distanz“, die gerade in Reaktion auf die neuen aus- und abgrenzenden Lebensumstände durch die Pandemie entstand.

Ehrenamtliches Engagement im Japanischen Haus e.V.

„Ich bin aus Notensicht nicht die beste Studentin der HTWK. Aber ich konnte meine Selbstzweifel überwinden. In Japan hatte ich sehr gute Noten. Es war zunächst schwer für mich, den Unterschied zu akzeptieren. Doch um den Preis zu bekommen, muss man vielleicht nicht unbedingt Bestleistungen vollbringen, aber sich von seiner besten Seite, also Leistungsbereitschaft zeigen. Und das kann vielleicht jeder und jede schaffen“, so Mako Fukudas persönliche Botschaft.
Professorin Weiß betont zudem die teamorientierte Art der Studentin, ihr Verantwortungsbewusstsein und das soziale Verhalten, zum Beispiel als wissenschaftliche Hilfskraft im DAAD-Projekt „Welcome - Studierende engagieren sich für Geflüchtete“. Dort bringt sich Mako Fukuda bei vielen Veranstaltungen ein, beispielsweise beim Frauentreff und im Café international, aber auch am Tag der offenen Tür oder am Informationstag für internationale und geflüchtete Studierende, den das Studentenwerk Leipzig gemeinsam mit den Hochschulen der Stadt alljährlich im Frühjahr organisiert, das nächste Mal am 19. April 2024. Mako Fukuda zeichnet und gestaltet als WHK außerdem Flyer und Plakate und gründete eine Telegram-Gruppe, in der internationale Studierende der HTWK einander bei Fragen unterstützen können.

Daneben arbeitet sie noch als Deutschlehrerin, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. „Dazu muss man wissen, dass internationale Studierende mit §16 * immer sehr viel arbeiten müssen, da sie kein BaföG bekommen. Internationale Studierende müssen demnach bei jeder Verlängerung des Aufenthaltstitels alle zwei Jahre erneut nachweisen, dass sie mehr als 11.000 Euro auf einem Sperrkonto haben, um ihr Leben zu bestreiten, oder aber einen Arbeitsvertrag vorweisen, mit dem sie ausreichend Geld verdienen, ohne ihr Studium zu vernachlässigen. Lediglich Geflüchtete sind BAföG-berechtigt, weil Deutschen gleichgestellt“, erklärt Studienberaterin Juliane Keil.

In ihrer Freizeit engagiert sich Mako Fukuda ehrenamtlich, vor allem im Japanischen Haus e.V. im Leipziger Osten: Zwei Mal pro Woche in der dortigen „Küche für alle (Küfa)“. „Ich versuche aktive Kommunikation und Austausch zwischen Menschen aus Japan und aus anderen Gegenden dieser Welt herzustellen. Das Japanische Haus liegt auf der Eisenbahnstraße und dorthin kommen wirklich ganz verschiedene Leute. Es ist sehr bewegend, dass ich dort unterschiedliche Lebensrealitäten erfahren kann. Mir ist wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen können“, so Mako Fukuda.

* Studierende, die sich mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 16 Aufenthaltsgesetzlediglich zum Zwecke des Studiums in Deutschland aufhalten, haben keinen Anspruch auf BAföG, sofern sie nicht gleichzeitig bestimmte andere Voraussetzungen erfüllen (Studentenwerk Leipzig).

]]>
HTWK > Magazin > MenschenHTWK > Magazin > #engagiertFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6516Thu, 16 Nov 2023 13:59:27 +0100VDI-Förderpreis 2023 geht an HTWK-Ingenieurnachwuchs https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vdi-foerderpreis-2023-geht-an-htwk-ingenieurnachwuchsChristopher Zeidler von der Fakultät Ingenieurwissenschaften erhält VDI-Förderpreis für seine Masterarbeit auf dem Gebiet der Elektrischen Energietechnik

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Leipzig e.V. vergibt jährlich Förderpreise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Bewerben können sich dafür Studentinnen und Studenten mit Ihrer Abschlussarbeit als auch Schülerinnen und Schüler mit Ihrer Schülerarbeit aus dem Themenfeld der Ingenieurwissenschaften. Vom VDI Bezirksverein Leipzig e.V. werden vor allem Arbeiten prämiert, die sich durch einen ausgeprägten innovativen Charakter, Interdisziplinarität und den Gedanken der Wirtschaftlichkeit auszeichnen.

Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Untersuchung zu digitalen Regelungsverfahren von DC-DC-Wandlern für variable Lasten“ konnte M.Sc. Christopher Zeidler die Jury überzeugen und erhielt am 11. November 2023 im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung in der VDI-GaraGe den 1. Preis. Betreut wurde Zeidlers Masterarbeit von Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma und Promovend M.Sc. Lukas Burgmaier.

Gegenstand von Zeidlers Masterarbeit ist die Entwicklung eines variabel einsetzbaren leistungselektronischen Grundbausteins für die effiziente und flexible Umformung von elektrischer Energie. Bei dem Grundbaustein handelt es sich um einen Tiefsetzsteller, wie er in einer Vielzahl von modernen Stromversorgungen vorkommt. Damit dieser bei einer variablen Eingangsspannung eine konstante Ausgangsspannung bereitstellt, wird das System um eine Regelung erweitert. In seiner Arbeit zeigte Zeidler mithilfe systemtheoretischer Berechnungen und Modellbildungen, wie eine solche Regelung auf einem modernen Signalprozessor implementiert und ausgeführt werden kann. Durch die Entwicklung und den Aufbau eines Labormusters konnte die Funktionstüchtigkeit und die Leistungsfähigkeit der Systems demonstriert werden.

Mit dieser Technologie ist es möglich, ohne Hardwareänderung Soll- und Grenzwerte der Ausgangsspannung oder der Ausgangsleistung einzustellen und zu verändern. Darüber hinaus kann über die digitalen Schnittstellen auf den Signalprozessor zugegriffen und das System ferngesteuert werden. Dabei kann diese Technologie in den verschiedensten Anwendungen der elektrischen Energietechnik eingesetzt werden, zum Beispiel für die Ladeinfrastrukturen in der Elektromobilität, für die Energiegewinnung mittels Photovoltaik oder für Spezialelektronik in der Medizintechnik. Dies zeigt das breite Anwendungsfeld leistungselektronischer Systeme und ihre Bedeutung für die Energiewende.

Masterabsolvent M.Sc. Christopher Zeidler forscht aktuell als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma unter anderem zu analogen und digitalen Regelungsverfahren für DC-DC-Wandler sowie zur Messung von hochfrequenten Strömen in leistungselektronischen Schaltungen. Wir wünschen M.Sc. Christopher Zeidler weiterhin viel Erfolg.

]]>
HTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > ForschenFING > Projekte > eetHTWK > Hochschule > AktuellesFING > Projekte > Prof > Komma
news-6515Thu, 16 Nov 2023 13:33:49 +0100Unterstützung von Studierenden für Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/unterstuetzung-von-studierenden-fuer-studierendeDas Zentrum für Peer Education und Mentoring der HTWK Leipzig wird verstetigtDas Peer-Zentrum der HTWK Leipzig, das bereits seit mehreren Jahren im Rahmen eines – vom SMWK geförderten – Projektes zur Steigerung des Studienerfolges tätig war, wird ab Januar 2024 verstetigt. Das heißt, das Peer-Zentrum mit seinen Aufgaben wird dauerhaft in die Hochschule und auf Basis von Haushaltsmitteln integriert.

„Ich bin sehr froh darüber, denn die Arbeit des Peer-Zentrums ist wichtiger denn je. Unsere Studierenden nehmen die Peer-to-Peer-Angebote sehr gut an, sie empfinden die Hilfe von Kommilitonen und Kommilitoninnen als besonders wertvoll“, so Prorektorin für Bildung, Prof. Barbara Mikus.

Das Zentrum ist ein zentraler Bestandteil der Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs. Ersti-Coaches, Tutorinnen und Tutoren, Mentorinnen und Mentoren und E-Coaches sind für eine niedrigschwellige Unterstützung in der Studieneingangsphase sowie bei der begleitenden Wissensvermittlung im Studium im Einsatz. Sie werden auf ihre Arbeit mit dem Kommilitoninnen und Kommilitonen vorbereitet und während ihres Einsatzes begleitet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Tutorien für Teilnehmende und die Tutorinnen und Tutoren zu einer qualitätsvollen und nachhaltigen Lehr- und Lernerfahrung beitragen.

Austausch von best practice bundesweit

Auch über die HTWK hinaus wird die Arbeit des Peer-Zentrums wahrgenommen und wertgeschätzt. So wurde im November-Newsletter der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) das Programm „Mentoring+“ des Peer-Zentrums hervorgehoben. In diesem Programm werden Studierende in besonderen Lebenslagen ganz individuell durch andere Studierende begleitet. Die Beteiligten werden in einem Matching-Verfahren nach ihren speziellen Bedürfnissen und Interessen ausgewählt. Der Newsletter wird bundesweit verschickt; auf diesem Wege können Erfahrungen mit anderen Hochschulen ausgetauscht werden.

HTWK-Projektkoordinatorin Urte Graba: „Was ist so eine besondere Lebenslage? Für den einen ist es das Studieren mit Familie oder Pflegeverantwortung, für die andere sind es akute, für den nächsten chronische Erkrankungen, der Studieneinstieg nach längerer Auszeit und so weiter. Hier an der Hochschule haben wir durch das Ersti-Coaching ein Mentoring-Programm vor allem für die Studieneingangsphase. Das Plus bei ‚Mentoring+‘ bedeutet, dass es ein individuelles Begleitprogramm ist, das auf Studierende in besonderen Lebenslagen abzielt und über die Studieneingangsphase hinausgeht.“

]]>
HTWK > Magazin > Studium&LehreHTWK > Magazin > #engagiertHTWK > Studieren > Mentoring-ProgrammHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6510Thu, 16 Nov 2023 09:08:00 +0100Bibliothek zeigt Ausstellung „Leicht (l)eben“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-zeigt-ausstellung-leicht-lebenIn der AG Leichte Bilder erarbeiten Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Illustrations-Profis Bilder für Texte in Leichter Sprache – Eröffnung: 23.11.2023 | 18 UhrLeichte Bilder als Pendant zu Leichter Sprache schaffen Zugänge zu Information und Wissen – Grundlage für die Teilhabe am gesellschaftlichem Leben. Die → Arbeitsgruppe (AG) Leichte Bilder beschäftigt sich mit Zugänglichkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie Barrierefreiheit durch Bilder. Diesem Thema widmet sich auch Sandra Sprunghofer, Studentin im Studiengang Buch- und Medienproduktion und Mitorganisatorin der Ausstellung. Sie untersucht derzeit in ihrer Bachelorarbeit Möglichkeiten und Grenzen bei der Ansprache von Menschen mit kognitiven Einschränkungen, deren Muttersprache deutsch ist.

Barrieren müssen abgebaut und noch mehr verschiedene Lebensrealitäten in Illustrationen einbezogen werden. In der AG Leichte Bilder erarbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten mit Illustratorinnen Bilder für Texte in Leichter Sprache. So entstehen gemeinsam mit der Zielgruppe passgenaue Darstellungen.

Das Motto der Ausstellung lautet „Wie wir zusammen wohnen“ und zeigt den aktuellen Stand des partizipativen Arbeitsprozesses. Neben Bildern zum Thema „Zusammen wohnen“ anhand der Hausordnung des Martinstifts der Diakonie Leipzig werden minimale Zeichnungen gezeigt und der kreative Arbeitsprozess erklärt.

Wann? 24.11. bis 22.12.2023 | Eröffnung am 23.11.2023 um 18 Uhr

Wo? Foyer der Hochschulbibliothek | Gustav-Freytag-Straße 40 | 04277 Leipzig

Beteiligte Personen: Anabel Alexander,  Mike Kaul, Simone Fass, Kerstin Orbeck, Sandra Sprunghofer, Juliane Wenzl

Der Ausstellungsraum ist barrierefrei. Besucher bzw. Besucherinnen, die eine Begleitung benötigen, um Texte vorgelesen zu bekommen oder andere Hilfestellungen zu erhalten, können einen Termin vereinbaren. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer: 0151-57318269 oder per → E-Mail

Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig. Die AG Leichte Bilder wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und unterstützt von der Diakonie Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6506Tue, 14 Nov 2023 07:30:00 +0100Industriepraktika in Japan mit dem Vulcanus-Programmhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/industriepraktika-in-japan-mit-dem-vulcanus-programm-6Bewerbung bis 20. Januar 2024 möglichMasterstudierende der Fakultäten Bauwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen können sich auf ein gefördertes Industriepraktikum bei einem führenden Unternehmen in Japan bewerben.

Das Programm dauert von August 2024 bis März 2025 und beinhaltet:

  • ein Seminar über Japan
  • einen zweimonatigen Japanisch – Intensivkurs
  • ein sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen

Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die gesamte Bandbreite fortschrittlicher Technologien zu geben, sie mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut zu machen und im Hinblick auf eine zukünftige Karriere die Fähigkeit vermitteln, mit Japan in menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu interagieren.

Das Programm „VULCANUS in Japan“ wird von dem japanischen Trägerunternehmen und dem EU-Japan Centre for Industrial Cooperation finanziert. Die Studierenden erhalten ein Stipendium in Höhe von ca. 8.200 EUR und bekommen die Unterkunft vom Unternehmen gestellt. Die Sprachkurse und das Seminar werden ebenfalls übernommen.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Teilnahmebedingungen erfüllen:

  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (siehe oben)
  • mindestens im 4. Studienjahr sein (1. Studienjahr im Master)
  • das Studium für 8 Monate pausieren können

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann haben Sie die Möglichkeit, sich bis zum 20. Januar 2024 zu bewerben. Alle Informationen zum Programm und der Online-Bewerbung finden unter www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan.

 

Detailinformationen zum Vulcanus Programm (engl.)
Description (Vulcanus webpage) https://www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan
Flyer with QR code https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/5-VJ_QR_CODE.pdf
Flyer in English https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/VJ%20_flyer_en_PERMANENT-.pdf
Statistics (visual) https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/vulcanus_japan/tryptic_part2.jpg
Video testimonials in English from former participants: https://www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan
How to apply (& compulsory docs) https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/1-vj23-HOW_TO_APPLY.doc
Application form https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/vulcanus_japan/vj24-AF-.doc
Frenquently asked questions https://www.eu-japan.eu/sites/default/files/imce/VJ24_FAQ-.doc

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-6501Fri, 10 Nov 2023 11:43:04 +0100Themenseiten zur KI-Expertise an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/themenseiten-zur-ki-expertise-an-der-htwk-leipzigGebündelte Informationen und AnsprechpersonenZwei neue Themenseiten stellen die Expertise der Hochschule zum Thema Künstliche Intelligenz übersichtlich dar:

 

 

 

Künstliche Intelligenz in der Lehre – ein Angebot des HTWK-Instituts für digitales Lehren und Lernen, und das

Netzwerk Angewandte KI – angesiedelt auf den HTWK-Forschungsseiten.

Auf diesen beiden Webseiten werden jeweils alle KI-relevanten Themen auf einen Blick dargestellt, darunter Recht und Ethik, Lehre und Prüfungen, Bildverarbeitung, Analysa von Big Data und mehr.

Außerdem sind dort Ansprechpersonen der HTWK Leipzig zum Thema zu finden.

"Ich danke Antje Bredemann und Aileen Krause für die tolle Arbeit. Das Team des IDLL freut sich auf Anregungen aus der Hochschule, um die Webseite zum KI-gestützten Lehren und Lernen lebendig weiterzuentwickeln", so Medienprofessorin Gabriele Hooffacker.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6491Tue, 07 Nov 2023 14:15:23 +0100Blaue Stunde des wissenschaftlichen Arbeitens in der Bibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/blaue-stunde-des-wissenschaftlichen-arbeitens-in-der-bibliothekHolt euch am 15. November Handwerkszeug für eine erfolgreiche StudienarbeitMitten drin? Schon zu lange aufgeschoben? Oder noch ganz am Anfang der Seminar- oder Abschlussarbeit? Das Bibliotheksteam hilft.

Am 15. November 2023 findet in der Bibliothek die Blaue Stunde des wissenschaftlichen Arbeitens statt. Von 18 bis 21:30 Uhr vermitteln wir in Vorträgen, Beratungen und Mitmach-Angeboten Handwerkszeug, um eine Studienarbeit erfolgreich abzuschließen.

So geht es um Aufschiebeverhalten, Zeitmanagement und das innere Tauziehen vor und während des Schreibens ebenso wie um ergonomisches Arbeiten und aktive Pausen. Auch das korrekte Zitieren und der Schreibprozess werden thematisiert und Textbausteine für verschiedene Themengebiete erarbeitet.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, aber auch Mitarbeitende aller Fachbereiche. Einfach vorbeikommen – es ist keine Anmeldung nötig.
Die Bibliothek ist zum Arbeiten bis 21:30 Uhr geöffnet.

Veranstaltungspartner sind das Studentenwerk sowie der HTWK-Hochschulsport.

 

UhrzeitErdgeschossLesesal gelb
1. OG
Computerpool
1. OG
18:00-18:45 Aufschiebeverhalten und ZeitmanagementTextbausteine für Ingenieur- und Naturwissenschaften
18:45-19:00Aktive Pause mit dem HochschulsportFragerundeFragerunde
19:00-19:45Ergonomisches Arbeiten: Hörbar und individuelle BeratungInneres Tauziehen vor und während des SchreibensSchreiben als Prozess
19:45-20:00Aktive Pause mit dem HochschulsportFragerundeFragerunde
20:00-20:45 Gut und richtig zitierenTextbausteine für Architektur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
20:45-21:00 FragerundeFragerunde

 

Techniken zur Überwindung von Aufschiebeverhalten
Wie ich in einen kontinuierlichen Arbeitsprozess komme - oder: wie ich regelmäßig einen entspannten Feierabend habe
Elena Lüken

„Ab nächster Woche ziehe ich es durch – aber wirklich!“ Diesen Satz kennen wohl sehr viele Studierende von sich. Manchmal bleibt es aber so lange beim Vorhaben, bis die verbleibende Zeit es kaum noch möglich erscheinen lässt, die Haus- oder Abschlussarbeit fertig zu stellen. Zurück bleibt meist das schlechte Gewissen, das einen die Freizeit nicht genießen lässt.
Um einer solchen Situation zukünftig vorzubeugen, werden in dem Vortrag zunächst verschiedene Hintergründe des Aufschiebens beleuchtet. Anschließend sollen diverse Ansätze zur Überwindung von Aufschieben und für ein verbessertes Zeitmanagement vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden.


„Das innere Tauziehen vor und während des Schreibens – (Widersprüchliche) innere Anteile reflektieren“
Christiane Bach

In diesem Workshop werden zunächst verschiedene innere Anteile wie z.B. die Kritikerin, die Ehrgeizige, usw. identifiziert und deren Funktionen vor allem in Hinblick auf den Schreibprozess reflektiert.
Weiterhin wird vermittelt wie mit diesen Anteilen gearbeitet werden kann, so dass die hilfreichen Anteile gestärkt werden und ein anderer Umgang mit Selbstzweifeln oder Motivationsproblemen vor oder während des Schreibens ermöglicht wird.

Textbausteine für Ingenieur- und Naturwissenschaften bzw. Architektur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Danny Walther

Schreiben ist ein wichtiger Teil des Studiums, sei es in Form einer Projektarbeit, eines Belegs oder einer Abschlussarbeit. Doch viele Studierende fühlen sich unsicher, wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. Das lässt sich mit Hilfe von Textbausteinen ändern.
Textbausteine helfen, effizient, zielsicher und genau zu formulieren. Sie erleichtern den Schreibprozess, geben der Arbeit Struktur und fördern das Verständnis, wie wissenschaftliche Texte aufgebaut sind. Wir stellen verschiedene Textbausteine vor, erklären ihre Funktion und zeigen anhand ausgewählter Beispiele, wie sie in einer wissenschaftlichen Arbeit eingesetzt werden.

Gut und richtig zitieren
Anika Geyer

Zitieren und Zitate sind für das wissenschaftliche Arbeiten von essentieller Bedeutung. Sie erhalten einen Überblick über das Zitieren im wissenschaftlichen Kontext sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Zitierens.


Schreiben als Prozess
Anne-Kathrin Thiele

Sie erhalten Strategien und Tipps für einen strukturierten Schreibprozess von der Themenfindung bis zur finalen Fassung sowie Hinweise zu den Bestandteilen eines akademischen Textes.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6489Tue, 07 Nov 2023 10:20:11 +01005. Platz für Tommy Teichert zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Judo https://sport.htwk-leipzig.de/news/show/id/1908Harter Kampf für HTWK-Masterstudent der Elektro- und Informationstechnik HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-6474Tue, 07 Nov 2023 09:00:00 +0100Glückwunsch zum Förderpreis für Angewandte Digitalisierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/glueckwunsch-zum-foerderpreis-fuer-angewandte-digitalisierungActemium Deutschland zeichnete zum fünften Mal Abschlussarbeiten von HTWK-Studierenden zur angewandten Digitalisierung aus

Ohne Digitalisierung wäre eine erfolgreiche Industrie, wie wir sie heute kennen, weder möglich noch zukunftsfähig. Aber nicht nur industrielle Prozesse werden durch den digitalen Wandel beeinflusst. Auch unsere Denkweise, wie wir Projekte begreifen und umsetzen, verändert sich grundlegend. Das erfordert neue und kreative Lösungsansätze. Der Industriedienstleister Actemium Deutschland sucht deshalb seit 2018 nach den besten Abschlussarbeiten rund um den Bereich der angewandten Digitalisierung. Am 24. Oktober 2023 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des 5. Förderpreises für Angewandte Digitalisierung im Design Office Leipzig am Augustusplatz gekürt.

„Aufgrund der herausragenden Qualität der Arbeiten, wurden in diesem Jahr nicht ein, sondern zwei 1. Plätze ermittelt. Alle prämierten Arbeiten zeichneten sich durch ihr hohes Transferpotenzial aus und können mit ihren Erkenntnissen einen entscheidenden Beitrag zur Anwendung von digitalen Technologien in Industrie und Wirtschaft leisten“, sagt Actemium-CEO Gerald Taraba. Auch die weiteren Jury-Mitglieder, bestehend aus Prof. Klaus-Peter Schulze (HTWK Leipzig), Prof. Oliver Crönertz (HTWK Leipzig), Prof. Monica Rossi (HTWK Leipzig) und Anett Heinecke (CFO Actemium) sowie Nadine Fischer (Projektingenieurin Actemium) lobten die thematische Vielseitigkeit und Innovationsfreude der Arbeiten.

In diesem Jahr wurden ausgezeichnet:

  • Caroline Schmidt (Platz 1, dotiert mit 2.500 Euro) mit ihrer Arbeit „Optimierung des Schrotteinsatzes in einem Elektrostahlwerk mithilfe datenbasierter Analysen“, betreut von Prof. Dr. rer. Nat. Martin Gürtler (Fakultät Ingenieurwissenschaften).
  • Toni Nabrotzky (ebenfalls Platz 1, dotiert mit 2.500 Euro) mit der Arbeit „Entwicklung einer Schnittstelle zur Visualisierung von Brandsimulationen im virtuellen Raum“, betreut von Prof. Dr. Ing. André Ihde (Fakultät Bauwesen).
  • Felix Hermann (Platz 2, dotiert mit 1.500 Euro) mit der Arbeit „Methodik zur CO2-Bilanzierung im Infrastrukturbau auf Grundlage von BIM-Modellen und der visuellen Aufbereitung von Ergebnissen in einer digitalen Umgebung“, betreut von Prof. Dr. Ing. Ulrich Möller (Fakultät Bauwesen).
  • Aaron Schaub (Platz 3, dotiert mit 500 Euro) mit der Arbeit „Planung und Implementation eines interaktiven, quelloffenen Digitalen Zwillings der Stadt Leipzig in einer VR-Umgebung mit Fokus auf Stadtbeleuchtung“, betreut von Prof. Dr. Kiran Varanasi & Dr. Toni Tontchev (Fakultät Informatik und Medien).

„Präsentationen ermöglichten lebhaften Austausch“

Der Förderpreis für Angewandte Digitalisierung hat sich mittlerweile fest im Hochschulbetrieb etabliert und bietet sowohl Studierenden als auch Hochschulmitarbeitenden die Möglichkeit sich über neue Ideen und Technologien auszutauschen. Der Finalist Felix Hermann brachte es am Abend der Preisverleihung auf den Punkt: „Die Präsentation zum Förderpreis für Angewandte Digitalisierung, die in Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig organisiert wurde, war eine bereichernde Erfahrung. Sie ermöglichte einen lebhaften Austausch mit aufgeschlossenen Menschen über innovative Themen in vielfältigen Anwendungsbereichen.“

Im Vorfeld der Preisverleihung erhielten alle Teilnehmenden einen Workshop, der in Zusammenarbeit mit der VINCI Energies Digitalschmiede und Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, stattfand. Ziel des Workshops war es, die Bewerberinnen und Bewerber professionell bei den Vorbereitungen ihrer Präsentationen zu unterstützen, die sie am Pitchday vor der Jury gezeigt haben.

Auch im kommenden Jahr wird der Actemium Förderpreis für Angewandte Digitalisierung wieder ausgeschrieben. Studierende aus allen Fakultäten können sich dann wieder mit ihren studentischen Abschlussarbeiten bewerben. Der Preis ist mit bis zu 2.500 Euro für die Studierenden und mit bis zu 2.000 Euro für die betreuenden Professorinnen oder Professoren dotiert.

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern für ihre Leistungen sowie der Jury für ihr Engagement.

Weitere Eindrücke vom Pitchday

]]>
FB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6488Tue, 07 Nov 2023 08:56:24 +0100FDIT-Absolvent Jonathan Deißler erhält IfKom-Preis 2023https://www.ifkom.de/presse/details/ifkom-ingenieurpreis-2023-fuer-jonathan-deissler-absolvent-der-htwk-leipzigDer Preis des IfKom e. V. ging in diesem Jahr an Jonathan Deißler, Bachelor-Absolvent im Studiengang der Informations- und KommunikationstechnikFDIT > StartseiteHTWK > Magazin > #praxisnahHTWK > Magazin > MenschenHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-6473Fri, 03 Nov 2023 10:25:12 +0100Heroes of Publishing 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/heroes-of-publishing-2023Die düstere Seite der Literatur ist das Thema des 30. Tages der Verlage am 16. November 2023 an der HTWK LeipzigDer Studiengang „Buch- und Medienwirtschaft“ lädt in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 16. November 2023 zum 30. Tag der Verlage an der HTWK Leipzig ein.
Unter dem Titel „Horror(s) of Publishing – Die düstere Seite der Literatur“ kommen in diesem Jahr verschiedene Verlage des Horror-Genres an die HTWK, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion die „dunklen Facetten“ ihrer Bücher, die aktuelle Situation der Verlage sowie die Publikumserwartungen zu beleuchten.

"Unser Ziel ist es, im Gespräch bzw. in der Podiumsdiskussion mit den Verlegern Antworten auf unsere Fragen zu finden - welche Faszination eigentlich hinter dem Gruseln steckt, wer die Zielgruppe der Literatur ist (sofern sie überhaupt klar abgegrenzt werden kann) und welche Markttendenzen und -entwicklungen sie selbst erlebt und beobachtet haben. Die Veranstaltung lebt vor allem von diesem Austausch", so Studentin und Mitorganisatorin Luca Ermisch.

Das Publikum darf auf eine abwechslungsreiche Fragerunde rund um die Faszination der Horrorliteratur, ihre Vielfalt und die Verlage, die sie hervorbringen, gespannt sein. Neben dem Keynote Speaker Marius Tahira, der eine Einführung in das Thema geben wird, nehmen folgende Verlage und ihre Vertreter*innen an der Debatte teil:

  • Olaf Buchheim von Buchheim
  • Andy Hahnemann von FISCHER Tor
  • Michael Merhi von Redrum
  • Regine Schmitt von Piper

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Raum 318 des Lipsius-Baus und dauert bis ca. 15 Uhr. Der Eintritt einschließlich des Lunchbuffets während der Pause ist frei.

Ansprechpartnerinnen:
Luca Ermisch (Studentin)
luca.ermisch@stud.htwk-leipzig.de

Veronika Kuhn (Studentin)
veronika.kuhn@stud.htwk-leipzig.de

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6336Fri, 03 Nov 2023 06:02:00 +0100PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte 2024https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/promos-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-2024Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Bewerbungstermin 15. November 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität Studierender deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika, Sprach- und Fachkurse) bewerben, die im ersten Halbjahr 2024 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2024 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. November 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6459Fri, 27 Oct 2023 13:37:54 +0200Die besten Fotos stehen festhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-besten-fotos-stehen-festFotowettbewerb 2023 "Neuland" zu Auslandsaufenthalten abgeschlossenDer Fotowettbewerb richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Studierenden waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Neuland“. Aus den Einsendungen wurden die besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Studierenden und Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-6450Thu, 26 Oct 2023 13:53:41 +0200Schulung für Tutorinnen und Tutoren https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/schulung-fuer-tutorinnen-und-tutorenAm 25. Oktober fand am Peer Zentrum die Schulung für die angehenden Tutorinnen und Tutoren statt – weitere Interessierte gern gesehen!„All meine Fragezeichen sind weg und ich freue mich gerade total auf die Tätigkeit als Tutorin!“ war das Resümee der Schulung der zukünftigen Tutorinnen und Tutoren. Gemeinsam wurden der Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden besprochen und ausprobiert sowie an didaktischen Grundhaltungen gearbeitet. Zu den Themen gehörten auch die (organisatorischen) Rahmenbedingungen, der Umgang mit schwierigen Situationen und die Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren.

Wusstet Ihr, dass Ihr Euch die Arbeit als Tutorin bzw. Tutor auch als Leistung im Rahmen des Studium Generale anerkennen lassen könnt? Solltest auch Du Interesse an der Tätigkeit als Tutorin oder Tutor haben bzw. bereits als Tutorin oder Tutor tätig sein, dann melde Dich gerne bei uns. Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg.

Wir wünschen allen Tutorinnen und Tutoren sowie allen Teilnehmenden lehr- und lernreiche Tutorien, die Freude bringen und Fragezeichen beantworten!

Wir freuen uns auf einen baldigen Austausch mit Euch!

Solltet Ihr Fragen, Ideen und Anregungen haben – zögert nicht und schreibt eine Mail an peer-zentrum@htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6417Wed, 25 Oct 2023 13:52:00 +02002. HTWK Lehrpreis ausgeschriebenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/2-htwk-lehrpreis-ausgeschriebenGute Lehre sichtbar machen: Bis 15. November Lehrende nominieren!Mit dem Lehrpreis werden an der HTWK Leipzig jährlich herausragende Lehrkonzepte ausgezeichnet. Gute Lehre soll damit Wertschätzung erfahren und gewürdigt werden, um die Sichtbarkeit guter Lehrkonzepte über Fachgrenzen hinweg hochschulweit zu ermöglichen.
Außerdem soll der Diskurs über Lehre gefördert und es sollen Anreize für die Weiterentwicklung von Lehre und Lehrinnovationen geboten werden.

Kriterien sind unter anderem:

  • originelles Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung oder ein Modul
  • besonders ansprechende Inhalte oder Lehr-/Lern-Materialien
  • innovative Methoden und Tools, auch Methodenmix

Alle Informationen

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6443Tue, 24 Oct 2023 12:45:27 +0200Open-Access-Wochehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/open-access-wocheBibliothek bietet Infos und Beratung zum PublizierenVom 23. bis 29. Oktober findet die Internationale Open-Access-Woche statt. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto „Community over Commercialization“. Ziel ist, die Vernetzung zu fördern und Informationen über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbreiten. Auch neue Trends und Entwicklungen in diesem Bereich werden thematisiert.

An der Hochschulbibliothek gibt es zum Thema Open Access laufend zahlreiche Informations- und Beratungsangebote. Auch bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen von HTWK-Angehörigen leistet das Bibliotheksteam praktische Unterstützung.
 

→ Überblick Open Access

→ Beratungsangebote der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6439Mon, 23 Oct 2023 10:40:49 +0200Finde Unterstützung, werde Mentee!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/finde-unterstuetzung-werde-menteeMentoring+ bietet Hilfe auf Augenhöhe - Studierende helfen Studierenden im Studienalltag, bei Fragen und HerausforderungenDu lebst in einer besonderen Lebenslage und wünschst Dir Unterstützung? Dann bist Du hier genau richtig! Das besondere an Mentoring+ ist, dass es Hilfe auf Augenhöhe bietet. Das bedeutet, dass eine andere Studierende oder ein anderer Studierender Dich in Deinem Studienalltag, bei Fragen oder
Herausforderungen unterstützt.

Was ist Mentoring+?

Mentoring+ ist ein ehrenamtliches Programm, bei dem Studierende andere Studierende in besonderen Lebenslagen in ihrem Studienalltag unterstützen. Dafür kommen jeweils zwei Studierende zusammen und bilden ein sogenanntes Tandem.

Du suchst nach

  • Orientierung an der Hochschule
  • Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten
  • einer Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten
  • neuen Ansprechpersonen und interessanten Peer-Kontakten an der Hochschule
  • Unterstützung bei der Verbesserung Deiner Studienbedingungen

Dann ist das der Ablauf

Die Teilnahme am Programm ist offenfür alle Studiengänge und Semester. Kontaktiere dafür das Peer Zentrum und wir suchen eine passende Kommilitonin bzw. einen passenden Kommilitonen. Ihr lernt Euch kennen und tauscht Erwartungen und Ziele aus. Stimmt die "Chemie", entsteht ein sogenanntes Tandem. Wichtig dabei ist: die Mentorinnen und Mentoren übernehmen nicht die Rolle einer Studienassistenz oder fachlichen Nachhilfe, sondern stellen vielmehr eine Ansprechperson zur Bewältigung der individuellen Herausforderungen dar.

Anmeldung

Um ein möglichst passendes Gegenüber zu finden, fülle das Kontaktformular auf unserer Website aus. Das Formular benötigen wir für ein gutes Matching. Deine Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und vertraulich behandelt!

Wenn Du Fragen hast oder Dir unsicher bist, ob das Mentoring+ etwas für Dich ist, wende Dich an das Peer-Zentrum. Du erreichst uns unter peer-zentrum (at) htwk-leipzig.de oder telefonisch unter +49 341 3076-4356.

]]>
FW_STUDIUMHTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > Studieren > Mentoring-ProgrammHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6431Fri, 20 Oct 2023 11:51:29 +0200 Trefftz-Bau: Neue Lerngruppenräume, Pausenversorgung und Tischtennisplattenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/trefftz-bau-neue-lerngruppenraeume-pausenversorgung-und-tischtennisplatten"Ernas Deli" belebt Cafeteria wieder – und viel Platz zum Lernen gibt es auchDer Trefftz-Bau wird seit Semesterstart spürbar lebendiger, Büros, Hörsäle und Seminarräume füllen sich.
Gut zu wissen: Es gibt auch neue Lergruppenräume im Gebäude, zu finden vom Haupteingang Gustav-Freytag-Straße aus gleich rechts vom Foyer (Eckräume zwischen Haus A und Haus B).
Dort befand sich früher eine Cafeteria – und heute auch wieder: "Ernas Deli" hat die Pausenversorgung übernommen und teilt sich die Räumlichkeiten mit lernendem Publikum.
Rund 40 Plätze gibt es dort, und lernen kann man sogar auch, wenn das Deli geschlossen ist, denn die Lerngruppenräume sind unabhängig von der Café-Öffnungszeit nutzbar.
Im Moment testet das "Ernas Deli", welche Zeiten am meisten frequentiert werden und hat zunächst montags bis freitags von 10-14 Uhr geöffnet. Bezahlung ist übrigens auch mit PayPal möglich.

Sport frei für die gesunde Pause!
Und noch etwas Neues für die Pausengestaltung gibt es auf dem Campus des Trefftz-Baus: Zwei Tischtennisplatten und Sitzbänke sind auf der Grünfläche im Innenhof zu finden – dank der gemeinsamen Initiative von Hochschule und StuRa.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6430Fri, 20 Oct 2023 11:38:25 +0200Willkommensparty 2023 für Internationals: Danke, dass ihr da wart!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommensparty-2023-fuer-internationals-danke-dass-ihr-da-wartÜber 60 Studierende, Erstis und Alteingessene, Mentees und Mentor*innen: Es war sehr schön mit euch!Bei Pizza und Tischkicker kamen alle super miteinander ins Gespräch, und die beiden Tischkicker im Club Eichamt 14 haben ebenfalls hervorragende Dienste geleistet beim gegenseitigen Kennenlernen. Wir lassen die Fotos für sich sprechen und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Fotos: Anne Schwerin

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6445Fri, 20 Oct 2023 11:23:00 +0200Wissenschaftsminister im Smart Manufacturing Labhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wissenschaftsminister-im-smart-manufacturing-labSebastian Gemkow besuchte die Experimentalwerkstatt der HTWK Leipzig. Dort erprobt die Forschungsgruppe FLEX Ideen für mehr Nachhaltigkeit im BauwesenNachhaltigkeit spielt in zahlreichen Forschungsprojekten eine zentrale Rolle. Ziel ist es, mit den Ressourcen, die der Mensch heute nutzt, so umzugehen, dass auch künftige Generationen ihr Leben gestalten können. Um einen kleinen Einblick in das große Forschungsfeld der Nachhaltigkeit zu erhalten, besuchte Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow im Rahmen der Kampagne des Sächsischen Wissenschaftsministeriums „SPIN2030 – Wissenschaftsland Sachsen“ am 18. Oktober 2023 zwei Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen und machte dabei auch Halt im neuen Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig.

HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner, Prof. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit, und Prof. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre und Leiter der Forschungsgruppe FLEX, begrüßten Sebastian Gemkow im Smart Manufacturing Lab, das Stahr mit einem Augenzwinkern mit Steve Jobs` Garage verglich. „Hier können wir unsere Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen experimentell überprüfen und weiterentwickeln“, so Stahr.

Das Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig

Das im Mai 2023 eröffnete „Smart Manufacturing Lab“ (SML) der HTWK Leipzig in eine Experimentalwerkstatt. In dieser erprobt die Forschungsgruppe FLEX digitale Fertigungskonzepte mit dem Ziel, sowohl den Ressourcenverbrauch am Bau signifikant zu reduzieren als auch die Produktivität deutlich zu erhöhen. Alexander Stahr: „Wir wollen die Vorteile des natürlichen, nachhaltigen und klimaschonenden Baustoffs Holz mit denen der Digitalisierung verbinden. Durchgängig digitale Prozessketten von der Planung bis zur Fertigung definieren den zentralen organisatorisch-technologischen Ansatz der hier vorangetriebenen Forschungsvorhaben.“ So kann das Bauen von morgen digitaler, effizienter und deutlich ressourcenschonender werden, denn neue, konsequent digital gedachte Abläufe können gleichsam Materialverbräuche, Emissionen und Abfallmengen signifikant reduzieren.

Beim Besuch des SML konnte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow flexible Robotik für den individuell-automatisierten Holzbau sowie ein praxisnah entwickeltes Konzept zur Nutzung von Augmented Reality für die handwerkliche Fertigung von Holzständerwänden erleben. Dabei sah er live, wie ein Roboter ein vollständig aus Holz und Holzwerkstoffen bestehendes Wandelement fertigt, welches dank bionischer Analogie 50 Prozent – eine effiziente Struktur mit Vorbildern aus der Natur – weniger Material verbraucht, als aktuelle Holzständerwände. Zudem legte Gemkow an der „OptiPaRef-Showwall“ selbst Hand an und montierte mithilfe einer Augmented-Reality-Brille mit Begeisterung selbst Teile einer Holzrahmenwand– ähnlich wie es im digitalen Holzbau von morgen zum Einsatz kommen kann.

Besichtigung auch an der HTW Dresden

Neben dem SML an der HTWK Leipzig besuchte Gemkow die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD): Dort beschäftigen sich Forschende beispielsweise mit Extremwetterereignissen wie Hochwasser und Starkregen und arbeiten an nachhaltigen Modellen zur besseren Vorbereitung auf solche Extremwetter. Im Chemielabor ließ er sich Gemkow zudem zeigen, mit welchen Methoden Mikroplastikpartikel in Sedimentproben aus Elbe und Neiße schneller und kostengünstiger erkannt werden und damit Aussagen zu möglichen Umweltbelastungen in Gewässern getroffen werden können.

Hintergrund FLEX

Die Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig ist ein interdisziplinäres Team aus Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unter Leitung von Prof. Alexander Stahr hat sich die Forschung zur digitalen Verknüpfung von Planungs- und Ausführungsprozessen – mit dem Ziel, Ressourcen in Architektur und Bautechnik effizienter zu nutzen – in den vergangenen knapp zehn Jahren zur Kernaufgabe der Forschenden entwickelt.

Die Forschungsgruppe FLEX ist Mitglied im 2018 gestarteten Transferverbund Saxony⁵ der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Mitglied der „International Association of Shell and Spatial Structures“ (IASS) und des internationalen Forschungsnetzwerks „Robots in Architecture“ (RiA).

]]>
flex > AllgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6427Thu, 19 Oct 2023 15:26:39 +0200„fe·male“ – Die weibliche Perspektive mitdenkenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/female-die-weibliche-perspektive-mitdenkenÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig im Wintersemester 2023/24Frauen sind an vielen Stellen unserer Gesellschaft immer noch unterrepräsentiert – so weit, so bekannt.
Die öffentliche Ringvorlesung im Studium generale der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) spannt den Bogen weiter und geht der Frage nach, wie die weibliche Perspektive in Forschung, Politik und Leben besser einbezogen werden kann und welche Effekte das auf die Gesellschaft - und damit auf alle Menschen - haben könnte.
„Die Fokussierung auf Frauen soll aber keinesfalls die binäre Geschlechteraufteilung festigen. Vielmehr geht es darum, aufzuzeigen, welche positiven Effekte sich ergeben, wenn weibliche Perspektiven in unterschiedlichen Bereichen mehr Anerkennung als bisher finden. Das ist wiederum für die Geschlechtervielfalt sowie die Diversität generell innerhalb der Gesellschaft von Bedeutung“, sagt Janika Wersig, Mitarbeiterin Studium generale.

Wieviel Frau steckt in KI?

Die Themen der Reihe beleuchten das gesamte gesellschaftliche Spektrum – von Frauen und KI über sportliche Aspekte bis hin zu Frauen in Führungspositionen. Start ist am 25. Oktober mit Dr. Jessica Bock vom Deutschen Digitalen Frauenarchiv Dresden. Sie spricht über die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.Um den Frauenanteil in den Ingenieurwissenschaften – ein Thema, das auch die HTWK Leipzig beschäftigt – geht es am 06. Dezember im Vortrag von Dr. Inka Greusing (TU Berlin). Am 10. Januar 2024 spricht Dr. Eva Markowsky (Universität Hamburg) über „Gender und Geschlecht in den Wirtschaftswissenschaften“. Am 24. Januar geht es ums Territorium: in ihrem Vortrag „Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen Raum“ beleuchten Marlen Foersterling und Christiane Komhaß vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung Leipzig das Verhältnis von Frauen und öffentlichem Raum. Den Abschluss bilden am 07. Februar Lesung und Gespräch mit der Münchner Autorin Jovana Reisinger.

Ort und Zeit: Die insgesamt 13 Vorlesungen finden vom 25.10.bis zum 07.02.2024 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt.
Achtung: (Lediglich) der Auftaktvortrag am 25.10. findet im Gebäude LN, Raum 006 in der Gustav-Freytag-Straße 41a statt.
Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung nicht nötig.

Programm & Details

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > studieren >> Studium generale
news-6425Thu, 19 Oct 2023 12:43:00 +0200Nachhaltigkeitswoche in der Bibliothek mit vielfältigem Programm und Lesung https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nachhaltigkeitswoche-in-der-bibliothek-mit-vielfaeltigem-programm-und-lesungDokumentarfilmerin und Ernährungsexpertin Katarina Schickling liest aus aktuellem Ratgeber | Bücher-Verschenkbörse | Bücherausstellung | Online-NachhaltigkeitskalenderDie Hochschulbibliothek freut sich auf eine Neuauflage der Bücher-Verschenkbörse. Vom 23. bis 25. Oktober haben Besuchende die Möglichkeit, ausgewählte Bücher verschiedener Genres und Fachgebiete kostenfrei mitzunehmen. Im Foyer werden eigens hierfür ausgesuchte Titel bereitgestellt.

Ausgiebiges Stöbern ist erwünscht – ebenso wie auf dem Tisch mit neu erworbener Literatur. Hier werden in der betreffenden Woche zahlreiche aktuelle Bücher ausgestellt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie können regulär entliehen werden.

Beide Aktionen dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern sind Beiträge zur Nachhaltigkeitswoche: Das Teilen von Büchern ist nachhaltige Praxis, die Papier spart und damit zur Schonung von Ressourcen beiträgt.

Zusätzlich zu dieser Veranstaltung beteiligt sich die Bibliothek auch mit einem digitalen Programm an der Aktionswoche: Im digitalen → Nachhaltigkeitskalender wird täglich ein Tipp zum bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen veröffentlicht.

Erstmals im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche findet in der Bibliothek eine Lesung statt: Am Donnerstag, dem 26. Oktober, liest Katarina Schickling aus ihrem aktuellen Ratgeber „Mein Lebensmittelkompass“. Beginn ist 20 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, keine Anmeldung nötig.

Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Doch wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen.

Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Autorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. Als Expertin wird sie in zahlreichen Medien immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen und umweltbewusste Leben geht. Sie lebt und arbeitet in München.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6424Thu, 19 Oct 2023 11:35:06 +0200Nachhaltigkeitswoche 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nachhaltigkeitswoche-2023Students4Future HTWK laden zum dritten Mal ein (23.-27.10.) – auch Hochschulangehörige engagieren sich für NachhaltigkeitNachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema für die ganze Hochschule. Das Programm der Nachhaltigkeitswoche ist vielfältig und beleuchtet verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimakrise.
Sowohl Lehrende der Hochschule als auch externe Referent:innen bieten Vorträge, Workshops, offene Vorlesungen oder Exkursionen an - kostenlos!

Vielen Hochschulangehörigen liegt Nachhaltigkeit auch persönlich am Herzen – vier Beispiele.

 

 

Jessica Stebe, studentische Hilfskraft in der Projektgruppe industrielle Messtechnik
Meine Motivation liegt in der Untersuchung der Synergien zwischen Photovoltaik und Agrarwirtschaft – der Agri-PV. Diese Verbindung leistet einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und ressourceneffizienten Landnutzung, die den ökologischen Fußabdruck minimiert und unsere Lebensgrundlage stärkt. 

Lars Hoffmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betonbau
Ich untersuche die Eigenschaften von Pflanzenkohle für die Verwendung im Lehmputz. Mich motiviert dabei der Gedanke, CO2 beim Bauen nicht nur zu vermeiden, sondern das Klimagas bewusst in unseren Häusern als Baustoff Kohlenstoff langfristig einzulagern.

Leslie Klawitter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Ich untersuche Dekontaminationsmethoden für den Abbau toxischer chlororganischer Holzschutzmittel. Dabei kommen neben grünem Wasserstoff auch Katalysatoren auf wiederverwendbaren Adsorbermaterialien zum Einsatz.

Robert Böhm, Professor für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Meine Forschungsgruppe widmet sich im Projekt EuReComp der Wiederverwendung alter ausrangierter Windkraft-Rotorblätter in neuen Anwendungsbereichen. Das Thema ist hochrelevant im Hinblick auf die Etablierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten in der EU bis zum Jahr 2045. 

]]>
IFB > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6411Mon, 16 Oct 2023 16:29:29 +0200Vorsicht – SPAM/Phishing Welle!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vorsicht-spam-phishing-welleWas tun im Fall des Falles? Informationen des ITSZSeit einigen Tagen läuft wieder eine SPAM/Phishing Welle  – mehrere Nutzende informierten das ITSZ bereits – mit der versucht wird, Personen auf schadhafte Webseiten zu führen, wo sie Ihre Zugangsdaten eingeben sollen.

Wie erkenne ich solche Mails? Merkmale:

  • diese Phishing Mails enthalten teils plausible oder echte Inhalte und Namen von tatsächlich an Ihrer Fakultät/Einrichtung agierenden Personen
  • die E-Mailadressen der Absender sind dagegen aber völlig fremd (Vorsicht auf Mobilgeräten, die E-Mailadressen werden dort teils ausgeblendet!)
  • es ist ein Link enthalten, der jedoch nichts mit der HTWK zu tun hat
  • es ist ein PDF im Anhang (Bspw. „Y.pdf“) , worin irrelevanter Text und ein Button „Open“ (oder ähnlich steht) – dort ist ein schadhafter Link hinterlegt

Was mache ich, wenn …?

Wenn Sie einen solchen Link angeklickt oder eine solche PDF-Datei geöffnet haben:

  • prüfen Sie Ihr Endgerät auf Schadsoftware bzw. wenden sich an den zuständigen Administrator Ihrer Fakultät oder an das ITSZ

Ich habe meine Zugangsdaten auf einer solchen Webseite eingegeben:

Woher kommen die echten Mailinhalte?

  • In den meisten Fällen stammen diese von kompromittierten Accounts, Unbefugte nehmen dann Zugriff auf Mailinhalte
  • In der Vergangenheit wurden bereits Vorfälle bekannt, wo solche Mailinhalte über kompromittierte Systeme bei Partnerfirmen bzw. Dienstleistern erlangt wurden
  • Bspw. eignen sich Mails, die vom Studierendensekretariat an einen ganzen Studiengang versandt wurden, sehr gut als Vorlage, um daraus weitere Phishing-Mails zu erzeugen

Wieso kommen solche Mails überhaupt in unseren Postfächern an und wieso werden solche Links nicht gesperrt bzw. von Antivirus-Software erkannt?

  • viele SPAM- und Phishing-Mails werden erkannt, jedoch gibt es auch immer wieder Mails welche (noch) nicht maschinell erkannt werden können
  • Ein Wettlauf mit der Zeit: In vielen Fällen können Sie den schadhaften Link bereits nicht mehr aufrufen, weil die Seite bereits offline genommen wurde oder von Sicherheitssoftware der Zugriff verhindert wird.
]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Wartung/Störung)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6407Fri, 13 Oct 2023 14:21:53 +0200Herzlich Willkommen, Incomings!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-incomings-1Neue Austauschstudierende internationaler (Partner-)-Hochschulen starten ins Wintersemester 2023/2024Im Wintersemester 2023/2024 beginnen 16 Studierende von Hochschulen in China, Frankreich, Jordanien, Spanien und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Sie nahmen vom 09. bis 13. Oktober 2023 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Bibliotheksführung, einer Campusführung, einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät, eine Gruppenschulung für E-Learning und einem Stadtrundgang können die Studierenden HTWK Leipzig und Stadt Leipzig kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden. Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitete, endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester 2023/24, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > Magazin > MenschenHTWK > Magazin > #internationalHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6406Fri, 13 Oct 2023 12:28:56 +0200Informatikpreis 2023: Beste studentische Arbeiten ausgezeichnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/informatikpreis-2023-beste-studentische-arbeiten-ausgezeichnetJahrestagung des Fachbereichstages Informatik (FBTI) an der HTWK - deutschlandweite Auszeichnung für herausragende Abschlussarbeiten an HAW vergeben Der Festakt fand am 09. Oktober in der HTWK Leipzig im Rahmen der Jahrestagung des Fachbereichstages Informatik (FBTI) statt. Die von den Preisträgern bzw. der Preisträgerin bearbeiteten Probleme demonstrieren ein so breites Spektrum möglicher Informatikanwendungen, wie man es von Hochschulen der angewandten Wissenschaften erwartet.  
So beschäftigte sich Lea Schmitz in ihrer Masterarbeit an der Westfälischen Hochschule mit der Optimierung des Layouts von Produktionsbetrieben, Fabian Maier von der FH Erfurt setzte sich mit dem automatisierten und schnellen Ausrollen neuer Softwareversionen während der Softwareentwicklung auseinander, und Dr. Lázaro Janier González Soler von der Hochschule Darmstadt ging in seiner Dissertation auf die Erkennung von Angriffen auf die biometrische Authentifizierung durch Fingerabdruck, Gesichtserkennung und Stimme ein.

Bei einer Posterpräsentation und dem anschließenden Konferenzdinner kamen die Tagungsteilnehmenden mit den Ausgezeichneten bis weit in die Nacht ins Gespräch.
Professor Karsten Weicker organisiert den Nachwuchswettbewerb bereits seit zwei Jahren für den FBTI. „Ich freue mich, dass die diesjährige Verleihung an unserer Hochschule stattfand und für alle Beteiligten einen besonderen Moment dargestellte. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist mir ein besonderes Anliegen“, so Weicker.
Unterstützt wird der Wettbewerb in diesem Jahr von der auch in Leipzig tätigen Firma mgm technology partners GmbH, die als Sponsor die mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Preise bereitstellte.

Details zu den ausgezeichneten Arbeiten

In seiner Doktorarbeit „Generalisable Presentation Attack Detection for Multiple Types of Biometric Characteristics" hat Dr. González Soler eine verallgemeinerbare Methode entwickelt, mit der viele unrechtmäßige Authentifizierungsversuche z.B. durch gefälschte Fingerabdrücke erkannt werden. Er erzielte im Vergleich mit anderen aktuellen Techniken die beste Genauigkeit und Generalisierbarkeit. Sein Betreuer Prof. Christoph Busch von der Hochschule Darmstadt spricht von „einer signifikanten Verbesserung der Sicherheit und Privatsphäre von biometrischen Systemen“.

Die Masterarbeit „Generierung & Analyse von topologischen Graphen auf Basis des Facility Layout Problems“ von Lea Schmitz bewegt sich im Kontext flexibler Fertigungssysteme, in denen fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz kommen. Ihr Lösungsansatz ermöglicht die flexible Erzeugung von Lösungsvorschlägen für unterschiedliche Produktionsumgebungen. Die Arbeit entstand an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Fabian Maier von der FH Erfurt liefert in seiner Masterarbeit „Recoon: GitOps ohne Kubernetes“ eine leichtgewichtige und frei nutzbare Alternative zum Einsatz komplexer Orchestrierungswerkzeuge. Damit ermöglicht er insbesondere kleineren Projekten die unkomplizierte Bereitstellung und schnelle Aktualisierung von Softwareanwendungen.

Hintergrund

Der Fachbereichstag Informatik (FBTI) repräsentiert die Informatikfachbereiche und -fakultäten an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW): mehr als60 Hochschulen, mehr als 100 Studiengängen, über 1.000 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 50.000 Studierenden.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesMNZ_StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6403Fri, 13 Oct 2023 09:55:59 +0200Anne Rauchbach erhält Förderpreis der 20. Sommerakademie (SOMAK) der Kulturstiftung Hohenmölsen https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/anne-rauchbach-erhaelt-foerderpreis-der-20-sommerakademie-somak-der-kulturstiftung-hohenmoelsenStrukturwandel ganz praktisch: HTWK-Mitarbeiterin forscht zu Kultur in ländlichen Räumen„SOMAK 20 IM REVIER – Mittendrin statt nur dabei!“ – unter diesem Motto fand Ende September die 20. Sommerakademie (SOMAK) der Kulturstiftung Hohenmölsen statt. Im Bürgerhaus Hohenmölsen tauschten sich die Teilnehmenden mit Fachleuten aus Lehre und Forschung, Wirtschaft und Politik, Planung und Verwaltung zur Gestaltung der Region und ihrer Zukunft aus. Auch eine Exkursion in den MIBRAG-Tagebau Profen und den Leipziger Südraum standauf dem Programm.

 

Der Förderpreis für den besten Beitrag wurde an Anne Rauchbach vergeben, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Sie forscht zum Thema "Kultur als Transformations- und Resilienzfaktor in ländlichen Räumen".

„Ich beschäftige mich unter anderem mit der Frage, ob und wie Kultur Transformationsprozesse beeinflusst, und welche Projekte und Akteure es vor Ort gibt. Die Auszeichnung ist für mich ein sehr positives Zeichen, dass Forschung und Zielrichtung des Projektes einen Bedarf in der Region erfüllen können“, so Anne Rauchbach.

Einen Anerkennungspreis erhielt Niels Wollschläger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dersich mit der stadtklimatischen Wirkung von „grüner Infrastruktur“ wie. Stadtbäume oder Gründächer am Beispiel Naumburg beschäftigt, um die Hitzeresilienz im urbanen Raum zu erhöhen.

Urbane grüne Infrastruktur ist auch das Forschungsgebiet des Hohenmölseners Niclas Buschner, Student an der Hochschule Merseburg. Er stellte verschiedene Möglichkeiten für wassersensibles Bauen vor, z.B. die Rückhaltung von Regenwasser in einer „Schwammstadt“ oder die Vorteile von Gründächern. Dafür verlieh ihm die Jury ebenfalls einen Anerkennungspreis, zudem erhielt er auch Publikumspreis.

Gleich drei Jubiläen – Die Kulturstiftung Hohenmölsen

Die diesjährige Preisverleihung war für die 150 geladenen Gäste etwas ganz Besonderes: Es war das Jubiläum der nunmehr 20. Sommerakademie, eingebettet in die Festveranstaltung anlässlich „25 Jahre Abschluss der Umsiedlung von Großgrimma“ sowie 25 Jahre Kulturstiftung Hohenmölsen.

Die Kulturstiftung Hohenmölsen, 1998 im Zuge der Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma gegründet, erhielt ihr Stiftungskapital von der MIBRAG GmbH. Sie widmet sich der ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region „Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier“ sowie der Darstellung der industriellen und kulturellen Geschichte Mitteldeutschlands.

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGHTWK > Magazin > #forschungsstarkHTWK > Magazin > MenschenHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6397Wed, 11 Oct 2023 13:49:19 +0200HTWK-Absolventin erhält für ihre Masterarbeit den DVGW-Studienpreis 2022/2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-absolventin-erhaelt-fuer-ihre-masterarbeit-den-dvgw-studienpreis-2022-2023Anastasia Gedicke erhält für ihre Masterarbeit zur Analyse emissionsarmer Anlagekonzepte von Gas-und Messanlagen den DVGW-Studienpreis

Seit 1984 fördert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) den studentischen Ingenieurnachwuchs mit seinem Studienpreis. Verliehen wird der DVGW-Studienpreis für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, die einen praktischen Bezug zu technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen im Energie-/Gasfach bzw. Wasserfach haben und mit „sehr gut" bewertet worden sind.

Auf dem Kongress der Energie- und Wasserwirtschaft gat | wat 2023 prämierte der DVGW am 6. September 2023 in Köln vier herausragende akademische Arbeiten der Bereiche Gas und Wasser. Für den Fachbereich Gas überreichte DVGW-Vizepräsident Markus Last damals den DVGW-Studienpreis an Anastasia Gedicke, Absolventin des Masterstudiengangs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig.

Anastasia Gedicke konnte mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Technisch wirtschaftliche Analyse emissionsarmer Anlagenkonzepte zur Gasvorwärmung am Beispiel der Gas-Druckregel- und Messanlagen des Berliner Ringleitungssystems der ONTRAS“ so bereits zum zweiten Mal eine Fach-Jury überzeugen. Bereits im Frühjahr 2023 erhielt sie während der Graduierungsfeier der Fakultät Ingenieurwissenschaften den KARL-KOLLE-Preis 2022. Betreut wurde die Abschlussarbeit von Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und Dr.-Ing. habil. Steffen Päßler, Leiter des Netzbereiches Mitte der ONTRAS Gastransport GmbH.

Die Masterabsolventin Anastasia Gedicke promoviert inzwischen an der HTWK Leipzig und der TU Bergakademie Freiberg zum Thema „Energetische und technische Optimierung eines innovativen Gastrocknungsverfahrens mit Triethylenglykol und anschließender Regeneration mit Membrantechnik unter Anwendung der Methoden der Fuzzy Pattern Klassifikation”.

In ihrer nun mehrfach prämierten Masterarbeit untersuchte Anastasia Gedicke verschiedene Konzepte zur Vorwärmung von Erdgas auf Fernleitungsnetzebene, um herauszufinden, wie der Brennstoffverbrauch und die klimaschädlichen Emissionen von Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA) reduziert werden können. Denn bei der Druckreduzierung von Erdgas an GDRMA tritt ein Abkühlungseffekt ein, der aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen durch eine Vorwärmung kompensiert werden muss. Diese Vorwärmung an Bestandsanlagen wird derzeitig vorwiegend über Niedertemperatur-Heizkesselanlagen realisiert, eine Technologie, die heute aufgrund ihrer Ineffizienz gegenüber anderen Wärmeerzeugern als veraltet angesehen werden kann. Anastasia Gedicke führte einen ökonomisch-ökologischen Vergleich verschiedener emissionsärmerer Vorwärmekonzepte (darunter u.a. Einkopplung von Solarthermie und Luft-Wasser-Wärmepumpen oder die Inline-Vorwärmung) durch, indem sie Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführte und die Treibhausgasemissionen abschätzte. Ihre Ergebnisse stellen eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen an GDRMA dar.

Wie es für Anastasia Gedicke nach der Promotion weitergehen soll, steht noch in den Sternen. Aktuell befindet sie sich im ersten Jahr ihrer Promotion und ist offen für eine berufliche Zukunft in Forschung und Lehre sowie der Wirtschaft.

]]>
FING > allgemeinHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6395Wed, 11 Oct 2023 10:58:22 +0200Imma 2023: Mehr als 1.800 „Erstis“ beginnen ihr Studium an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/imma-2023-mehr-als-1800-erstis-beginnen-ihr-studium-an-der-htwk-leipzigHochschule weiter stark nachgefragt – Bewerbungszahlen leicht gestiegenAm 09. Oktober 2023 wurden im Gewandhaus zu Leipzig die neuen Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) in die akademische Gemeinschaft aufgenommen. An der feierlichen Immatrikulation im nahezu voll besetzten Großen Saal, der rund 1.900 Personen fasst, nahmen neben den „Erstis“ und ihren Angehörigen sowie Mitgliedern der Hochschule unter anderem auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und zahlreiche weitere Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil.

Impressionen aus dem Gewandhaus zu Leipzig

HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner lud in seiner Begrüßung die Studierenden zu einer „akademischen Reise“ ein, die das Studium darstelle. Er ermutigte sie, in Zeiten des Wandels sie die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu finden. Die HTWK Leipzig sein ein Ort des Zusammenkommens, des gemeinsamen Forschens, Lernens und Anwendens.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bekannte in seinem Grußwort, ein „Verfechter der Hochschulen Angewandter Wissenschaften“ (HAW) zu sein, nicht nur, weil er selbst Absolvent einer solchen sei. Herausforderungen könne nicht nur mit Beschränkungen begegnen, sondern vor allem auch mit Innovationen. „Alles ist noch möglich in der Wissenschaft“, so Kretschmer – und das Studium die schönste Zeit im Leben.
Stura-Sprecher Michael Manthey gab anschließend den Erstis mit einigen ganz konkreten Praxistipps für das studentische Leben – der vielleicht wichtigste: „Engagiert Euch, bringt euch ein! Die HTWK ist unser, euer Ort!“

Durchs Programm der Immafeier führten Studentin Pauline Schröers und Absolvent Dr. Franz Anders. Sie moderierten auch die Podiumsdiskussion mit Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, dem HTWK-Hochschulratsvorsitzenden Dr. Mathias Reuschel und der Prorektorin für Bildung Prof.in Barbara Mikus – die Themen reichten von ganz persönlichen Studientipps, Jobbeschreibungen und dem bekräftigten Aufruf für studentisches Engagement.
Den Abschluss der Feier bildete eine Spoken word-Performane von Studentin und Influencerin Maggy Groh mit der sehr persönlichen Botschaft, „Du bist wichtig und richtig!“

Musikalisch gestaltet wurde die Immatrikulation vom HTWK-Orchester unter Leitung von Frédéric Tschumi.

Zahlen und Fakten zum aktuellen Wintersemester

2023/24 starten mehr als 1.800* Studierende an der HTWK Leipzig ins Studium, darunter mehr als 1.300 Bachelor- und 460 Master-Studierende. Insgesamt sind damit aktuell rund 6.500 Studierende an der HTWK Leipzig eingeschrieben. Die beliebtesten Studiengänge sind Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft, ebenfalls stark nachgefragt sind Bauingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie International Management.
 

* Stand 02.10.2023. Die Zahlen sind vorläufig, da das Immatrikulationsverfahren noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Umfangreiche statistische Daten stellt die HTWK Leipzig etwa Ende Oktober zur Verfügung.

Alle Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesHTWK > Magazin > HochschuleHTWK > Magazin > Studium&LehreFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6393Wed, 11 Oct 2023 08:18:00 +0200Think & Act! – Internationales Online-Programm für Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/think-act-internationales-online-programm-fuer-studierendeIUT de Paris – Rives de Seine lädt Studierende ab Oktober 2023 zu Veranstaltungsreihe einDas IUT de Paris- Rives de Seine ist eine langjährige Erasmus+ Partnerhochschule der Fakultäten Informatik und Medien sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich zum bisherigen Studierendenaustausch im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU bietet die Partnerhochschule im Akademischen Jahr 2023/2024 ein Online-Programm zu aktuellen Themen an.

Das internationale Projekt „Think & Act! – Understanding, Thinking and Acting in a Complex World“ richtet sich an Bachelor-Studierende aus den Bereichen Informatik, Kommunikation, Betriebswirtschaft/ International Management sowie Soziale Arbeit. In Konferenzen und Austauschrunden werden folgende Themen besprochen:

  • Ethics and digital technologies: What can be delegated to machines? (24. Oktober 2023)
  • Equality and diversity: How to welcome differences without freezing identities? (25. Oktober 2023)
  • Climate change and anthropocene: What implications for our professional practices? (15. November 2023)

Die Veranstaltungen finden jeweils von 14:30 Uhr – 17:30 Uhr CET (UTC +1) via Zoom statt. Detaillierte Informationen zum Inhalt des Programms finden Sie im Downloadbereich. Bei Rückfragen und zur Anmeldung für das Programm wenden Sie sich bitte an Ms Sophie Maisonneuve.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6392Mon, 09 Oct 2023 12:20:00 +0200HTWK Leipzig immatrikuliert mehr als 1.800 „Erstis“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-immatrikuliert-mehr-als-1800-erstisHochschule im Leipziger Süden weiter stark nachgefragt – leichter Anstieg der Bewerbungen Das Wintersemester hat begonnen: An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) werden heute Nachmittag (09. Oktober) im Gewandhaus zu Leipzig – im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und zahlreichen weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – die neuen Studierenden feierlich immatrikuliert.

Zum aktuellen Wintersemester 2023/24 beginnen mehr als 1.800* Studierende ihr Studium an der HTWK Leipzig, darunter mehr als 1.300 Bachelor- und 460 Master-Studierende.

Insgesamt sind damit aktuell rund 6.500 Studierende an der HTWK Leipzig eingeschrieben.
Die beliebtesten Studiengänge sind Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft, ebenfalls stark nachgefragt sind Bauingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie International Management.

„Wir begrüßen unsere neuen Studierenden herzlich in unserer akademischen Gemeinschaft! Unsere Hochschule ist nach wie vor stark nachgefragt. Das zeigt uns, dass unser Studienangebot sowohl den Erwartungen der Bewerberinnen und Bewerber entspricht, als auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgreift. Wir möchten unsere Studierenden befähigen, diese Herausforderungen anzunehmen und innovative Antworten auf die Fragen unserer immer komplexer werdenden Welt zu finden und Verantwortung zu übernehmen. Dies geschieht durch die enge Verbindung von Lehre, Praxis und Forschung “, so Rektor Prof. Mark Mietzner.

* Stand 02.10.2023. Die Zahlen sind vorläufig, da das Immatrikulationsverfahren noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Umfangreiche statistische Daten stellt die HTWK Leipzig etwa Ende Oktober zur Verfügung.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6382Thu, 05 Oct 2023 09:39:07 +0200Einfach Gold wert: das Battpackhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/einfach-gold-wert-das-battpackStudentin der HTWK Leipzig wird für innovative Batterieverpackung mit dem Gold Award des Deutschen Verpackungsinstituts ausgezeichnet.Am 13. September 2023 hat der das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) in Berlin die diesjährigen Verpackungspreise vergeben, mit denen jedes Jahr Innovationen rund um die Verpackung ausgezeichnet werden. Dieses Jahr gab es 34 Preise in 10 Kategorien, wie z. B. 'Digitalisierung', 'Nachhaltigkeit', 'Wirtschaftlichkeit' oder 'Neues Material', und zusätzlich die Gold Awards für besonders herausstechende Projekte und Erfindungen.

Eine davon ist der Battpack, den Leonie Theurer, Studentin des Studiengangs Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit, entwickelt hat. Sie gewann damit in der Kategorie Nachwuchs. Die Verpackung für handelsübliche AA-Batterien erlaubt es, genutzte und neue Batterien in einer einzigen Verpackung getrennt voneinander aufzubewahren. Nie wieder Chaos in der Schublade: Volle und leere Batterien geraten auf diese Weise nicht durcheinander und die Entsorgung der entleerten Produkte fällt leichter. Die Verpackung selbst besteht aus leicht zu recycelndem Karton.

Die Idee entstand während des 5. Studiensemesters. Projektaufgabe war es, die Verpackung für ein selbst gewähltes Produkt zu optimieren oder neu zu entwickeln. Leonie Theurer kam es dabei insbesondere auf Nachhaltigkeit, Machbarkeit und Verbraucherfreundlichkeit an. Die Jury überzeugte vor allem die Einfachheit des Konzepts.

 

Weitere Informationen zum Preis

Fachpack Interview mit Leonie Theurer

Videointerview bei LinkedIn

]]>
HTWK > Magazin > #praxisnahHTWK > Magazin > MenschenFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6370Mon, 02 Oct 2023 10:56:00 +0200Neuer Israelitischer Friedhof: HTWK Leipzig gestaltet mithttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neuer-israelitischer-friedhof-htwk-leipzig-gestaltet-mitForscher der HTWK Leipzig vermessen die jüdische Ruhestätte mittels Bodenradar und entwickeln Pläne zur NeugestaltungIm Norden Leipzigs, gegenüber dem Klinikum St. Georg, befindet sich seit 1928 der Neue Israelitische Friedhof. Die Israelitische Religionsgemeinde Leipzigs hat es sich zur Aufgabe gemacht, den in die Jahre gekommenen Friedhof zu erforschen, zu pflegen und zu erweitern. Eta Zachäus, 75-jährige Leipziger Jüdin und Nachkommin von Holocaust-Opfern, ist es gelungen, dafür viele helfende Hände zu akquirieren. Das Ziel: Den etwas in Vergessenheit geratenen Friedhof aus dem Dornröschenschlaf wecken und ihn als besonderen Erinnerungsort etablieren.

Spurensuche und Neugestaltung

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) beteiligt sich aktiv an der Erforschung und Neugestaltung: Wissenschaftler erfassten unter der Leitung von Geotechnik-Professor Ralf Thiele die bisherige Gestaltungsgeometrie des Friedhofs und glichen diese mit den ehemaligen Bauplänen ab. „Im Laufe der wechselvollen Geschichte des Ortes fanden während der NS-Zeit schlecht dokumentierte Bestattungen und Urnenbeisetzungen statt, die nun aufgearbeitet und in die Neugestaltung des Ortes sensibel integriert werden müssen“, erläutert Eta Zachäus die Herausforderung. Dazu zählen mutmaßlich auch Kinderbestattungen und ein Gräberfeld mit geschändeten Grabsteinen des ersten jüdischen Friedhofs. Mittels Bodenradarmessungen ist es den HTWK-Forschern gelungen, einen Blick in den Untergrund zu werfen, ohne den Boden umzuschichten. Die Geräte geben Auskunft über die oberflächennahe Struktur des Bodens, woraus geschlussfolgert werden kann, ob sich an den vermuteten Stellen tatsächlich Urnen oder Gebeine befinden könnten. Nach dem Einmessen und den geophysikalischen Untersuchungen erarbeitet Architekt Ronald Scherzer-Heidenberger, HTWK-Professor für Regionalplanung und Städtebau, nun Pläne für eine Um- und Neugestaltung des Neuen Israelitischen Friedhofs. „Wir wollen die historische Gestaltung mit den beiden prägenden Hauptachsen und Alleen wiederherstellen und die Raumqualität auf den großflächigen Erweiterungsteil im Osten des Friedhofs übertragen. Die in jüngerer Zeit frei angelegten Grabfelder sollen sich in ein schlüssiges Gesamtkonzept integrieren. Zudem werden Gräber mit besonderer historischer Bedeutung für Besuchende besser erkenntlich und zugänglich“, erläutert Scherzer-Heidenberger die Pläne. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ralf Thiele engagiert auch er sich aus Überzeugung dafür, dass der Erinnerungsort in neuem Glanz erstrahlen kann und sowohl Leipzigerinnen und Leipziger als auch Nachkommen aus aller Welt anzieht.

Ralf Thiele: „Hochschulen haben neben Lehre und Forschung die so genannte dritte Mission, sich aktiv in der Stadtgesellschaft einzubringen – daher freut es mich sehr, dass wir bei der Erforschung und Neugestaltung dieses besonderen Ortes mitwirken dürfen. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, mit unserer Expertise und den modernen Geräten aus der Forschung zu helfen und Verantwortung zu übernehmen“, erläutert der Geotechnik-Professor seine Motivation.

Eta Zachäus: „Für die sehr gute und unbürokratische Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig sind wir sehr dankbar. Es ist für unsere Gemeinde und die Nachkommen von ungeheurer Bedeutung, wenn vermutete Gräber bestätigt werden. Davon gehen wir aus, wenn die geowissenschaftlichen Erkenntnisse sich mit den Informationen decken, die Historiker Steffen Held in akribischer Archivarbeit zusammengetragen hat.“

Der Neue Israelitische Friedhof

Ein jüdischer Friedhof ist ein Ort des individuellen und kollektiven Gedenkens. Er wird als heiliger Boden aufgefasst, in dem die Toten ihre ewige Ruhe finden. Am 6. Mai 1928 geweiht, ist der Neue Israelitische Friedhof die dritte Ruhestätte der Leipziger Jüdinnen und Juden. Die imposante Trauerhalle, ein von Wilhelm Haller gebauter Kuppelbau samt Flügelbauten, wurde 1938 während des November-Pogroms niedergebrannt und erhaltene Reste 1939 auf Betreiben der Stadt gesprengt. Zu DDR-Zeiten ersetzte die Stadt den monumentalen Bau durch eine kleinere Trauerhalle. Der Leitspruch „Stärker als der Tod ist die Liebe“ thront über dem Eingang. Der Neue Israelitische Friedhof ist ein Beweis für die Existenz einer jüdischen Großgemeinde in Leipzig während der Weimarer Republik und für deren Vernichtung im Nationalsozialismus. Auch zeigt er jüdisches Leben während der DDR und ein Anwachsen der Gemeinde nach der Friedlichen Revolution durch Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6372Thu, 28 Sep 2023 09:48:04 +0200Prof. Faouzi Derbel ist neuer Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeithttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/prof-faouzi-derbel-ist-neuer-prorektor-fuer-forschung-und-nachhaltigkeitSenat der HTWK Leipzig wählt Professor der Ingenieurwissenschaften als Nachfolger von Prof. Ralf ThieleIn seiner 152. Sitzung am 27.09.2023 hat der Senat der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Prof. Faouzi Derbel mit acht von neun abgegebenen Stimmen ins Amt des Prorektors für Forschung und Nachhaltigkeit gewählt.
Er forscht und lehrt seit 2013 an der HTWK Leipzig. Sein Berufungsgebiet ist „Smart Diagnostik und Online Monitoring“ am Institut für Elektrische Energietechnik der Fakultät Ingenieurwissenschaften, seit 2021 ist er Prodekan Forschung der Fakultät. Prof. Faouzi Derbel folgt auf Prof. Ralf Thiele, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen im Juni 2023 aufgeben musste. Die Amtszeit dauert bis Ende September 2024.

Das Prorektorat Forschung wurde um den Bereich Nachhaltigkeit erweitert - seit der Novellierung der Hochschulgesetzgebung in diesem Jahr ist das Thema Nachhaltigkeit in der Hochschulleitung gesetzlich verankert.

„Das Amt des Prorektors für Forschung und Nachhaltigkeit trete ich mit großer Freude an. In dieser Rolle sehe ich eine besondere Aufgabe darin, die Brücke zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und nachhaltiger Entwicklung zu schlagen. An der HTWK Leipzig als forschungsstarker HAW haben wir vielfältige Möglichkeiten, Forschung mit praktischer Anwendung zu verbinden und so Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ich danke dem Rektor und dem Senat für das mir entgegengebrachte Vertrauen“, so Prof. Faouzi Derbel.

„Mit der Wahl von Prof. Derbel zum Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit hat die HTWK Leipzig einen renommierten Professor mit tiefgreifender Erfahrung in der praxisorientierten Anwendung von Forschungsergebnissen für die Hochschulleitung gewonnen. Seine Expertise und sein Engagement werden uns dabei helfen, unsere Forschungsstrukturen weiterzuentwickeln und neue Forschungsziele zu erreichen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.

Gleichzeitig gilt mein besonderer Dank seinem Amtsvorgänger Prof. Thiele. Er hat während seiner Amtszeit bedeutende Meilensteine erreicht und strukturgebende Projekte initiiert und begleitet. Diese Erfolge haben einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Hochschulentwicklung und stärken die HTWK Leipzig als Ort der Innovation und des Wissensaustauschs“, betont HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner.

Dem Rektorat der HTWK Leipzig gehören an: Rektor Prof. Mark Mietzner, Prorektorin für Bildung Prof.in Barbara Mikus, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit Prof. Faouzi Derbel und Kanzlerin Prof.in Swantje Rother.  

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6359Mon, 25 Sep 2023 15:14:15 +0200Lehren und Lernen im virtuellen Hochschulraumhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lehren-und-lernen-im-virtuellen-hochschulraumEin Tag des intensiven Austauschs über E-Learning beim WELGleich zum Wochenbeginn gab es am 18.09. beim 21. Workshop on E-Learning (WEL) die Möglichkeit, sich im Nieper-Bau der HTWK Leipzig mit verschiedenen Themen des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen. Eine Gelegenheit, die 120 Lehrende und Hochschuldidaktiker und Hochschuldidaktikerinnen von Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Musikhochschulen aus ganz Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gerne wahrgenommen haben.

Nach der Begrüßung und Einführung durch den Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner, sowie den Leiter des WEL23, Prof. Dr. Andreas Thor, standen drei parallellaufende Sessions zur Auswahl. Im Hörsaal versprachen Vorträge faszinierende Einblicke u.a. in die Welt der modernen Bildungsmaterialien und -technologien, darunter Open Educational Resources, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz. In einer zweiten Session stellten sich die vom Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen unterstützten Verbundprojekt vor und präsentierten ihre Ergebnisse. So berichteten beispielsweise Lehrende der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden von aktuellen Entwicklungen in ihrem Projekt „Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum“. In der dritten Session konnte man sich in interaktiven Workshops mit dem Praxistransfer digital gestützten Lehrens und Lernen auseinandersetzen oder selbst E-Assessment Aufgaben mit Python und Jupyter coden. Der Workshop, wie hybride Lehrformate erfolgreich gestaltet werden können, wurde hybrid angeboten und war sowohl in Präsenz als auch online stark nachgefragt.

Im Foyer des Nieperbaus präsentierten sich 15 Poster- und Demopräsentationen, die bei einem Rundgang im Anschluss an die Mittagspause die Gelegenheit boten, ins Gespräch über interessante E-Learning Tools zu kommen oder etwa die VR-Brille gleich einmal selbst auszuprobieren. Unter all den spannenden Ständen waren auch die Projekte der HTWK Leipzig gut vertreten: FAssMII stellte u.a. FeeDi, ein Tool zur Automatisierung von Bewertung und Feedback für Diagramme vor und HOWHY, die Erweiterung der HTWK-App für gamifizierte Lehrvideos ließ sich auf Tablet und Poster entdecken.

Der Workshop on E-Learning ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz und wird 2024 in Zittau/Görlitz stattfinden.

]]>
IDLL > FAssMIIFDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6351Fri, 22 Sep 2023 14:35:27 +0200HTWK-Team mit neuem Rekord beim Stadtradeln 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-team-mit-neuem-rekord-beim-stadtradeln-2023HTWK Leipzig war vom 01.-21.09. sportlich, nachhaltig und antriebsstark aktivNachdem schon die erstmalige Teilnahme bei der Leipziger Radnacht am 01.September mit ca. 50 Teilnehmenden eine neuer Rekord für die Hochschule war, konnten das Hochschulsportzentrum und das Gesundheitsmanagement der HTWK in diesem Jahr insgesamt 150 Angehörige der HTWK zur Beteiligung am Stadtradeln motivieren.

Die stärksten Teams kamen dabei von den Fakultäten ING (Platz 1 mit 6.817,2 km) und DIT (Platz 2 mit 4.631,7 km) und dem bikelab der Fakultät FING mit 2.180,9 km.

In der Einzelwertung konnte sich Prof. Jens Jäkel (FING) mit 1501,5 km vor Maximilian Bergk (FING, 1246,7 km) und Benjamin Schmidt (FDIT) mit 1155,1 km positionieren.

Als Dankeschön wurden im HTWK-Team 20 „HTWK-radelt“ T-Shirts und zwei Handballtickets für ein Heimspiel des SC DHfK verlost.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die gewonnen haben, und Danke an alle Teilnehmenden!

]]>
FDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6343Tue, 19 Sep 2023 13:46:20 +0200Wir begleiten und feiern Neuanfänge: Das Ersti-Coaching im WiSe 2023! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wir-begleiten-und-feiern-neuanfaenge-das-ersti-coaching-im-wise-2023Zwei Tagesseminare bereiteten die Ersti-Coaches auf ihren Einsatz zum Studienstart vorDie Rückmeldungen aus den letzten Jahren zeigen: das Ersti-Coaching kommt an! Unsere Teilnehmenden ließen uns wissen: 

„Ich bin Ersti-Coach geworden, weil ich den Erstis den Studienstart bestmöglich zu erleichtern und zugleich Ansprechpartner zu sein. Schöner Nebeneffekt ist natürlich die Geselligkeit und die Motivation neue Leute kennenzulernen.“ (Student, STB 21)

„Ersti-Coaches sind wichtig, um den Erstis Ansprechpartner auf Augenhöhe „zu bieten“, die selbst einmal mit den gleichen Problemen und Umständen konfrontiert waren/sind.“ (Studentin, BUB 21)

Nun freuen wir uns, das nächste Ersti-Coaching im Wintersemester 2023 anzukündigen!

In den vergangenen Jahren hatten die angehenden Ersti-Coaches der HTWK die Möglichkeit, sich mit Themen wie Aufgabenbearbeitung, Ausgangssituationen, Organisation der Einführungswoche, Gruppenvielfalt und -diversität intensiv auseinanderzusetzen. Auch in diesem Jahr setzten wir dieses erfolgreiche Konzept fort und luden alle interessierten Studierenden herzlich ein, ihre didaktischen Fähigkeiten im Rahmen einer zweitägigen Schulung zu vertiefen und Methoden für ein effektives Coaching kennenzulernen. Unabhängig vom Studienfach förderte die Schulung in den vergangenen Tagen den interdisziplinären Austausch und unterstützte bei der Entwicklung wichtiger Kompetenzen für die Begleitung von Studienanfängerinnen und Studienanfängern.

Das Peer Zentrum wünscht allen Ersti-Coaches und Erstsemester-Studierenden eine wunderbare Einführungswoche mit bleibenden Eindrücken sowie ein angenehmes und schnelles Ankommen an der HTWK Leipzig.

Für Fragen, Ideen oder Anregungen kann das Peer Zentrum per Mail unter peer-zentrum (at) htwk-leipizig.de erreicht werden.

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > Studieren > Mentoring-ProgrammHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-6340Mon, 18 Sep 2023 14:28:54 +0200Kann KI schreiben? https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/kann-ki-schreibenChatGPT, Social-Media-Netzwerke und deren Alternativen waren Thema auf der Fachtagung des Europäischen Instituts für Qualitätsjournalismus und der HTWK Leipzig„KI kann nicht schreiben. Menschen können mit KI schreiben“, brachte Marie Kilg in ihrer Keynote zu den Auswirkungen von KI-Technologien auf den Journalismus ihre Position auf den Punkt. Es wurde heiß diskutiert auf der Hybrid-Tagung „Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten“ am Donnerstag, 14. September 2023 an der HTWK Leipzig. 

Rund 40 Teilnehmende begrüßten Rektor Professor Mark Mietzner und das Moderatoren-Team aus Medienprofessorin Gabriele Hooffacker und Professor Wolfgang Kenntemich vom Europäischen Institut für Qualitätsjournalismus (EIQ) vor Ort im Lipsius-Bau. Weitere ca. 30 Gäste waren via Zoom zugeschaltet.

 

Zum Einstieg in das erste Panel „Sprach-KI und Journalismus“ näherte Professorin Cornelia Wolf (Universität Leipzig) sich dem Thema aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Bartosz Wilczek (LMU München) und Boris Lochthofen (MDR) nahmen den Lokaljournalismus und die öffentlich-rechtlichen Medien in den Blick.

Die Social-Media-Giganten und ihre Alternativen

In Panel 2 zum Thema „Social Media“ berichteten Master-Studierende der HTWK Leipzig von den Ergebnissen eines Lehr-Forschungsprojekts zu den Möglichkeiten des Bürgerjournalismus in Lokalmedien. Nachdem Boris Lochthofen zuvor die Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) zu den sogenannten „Drittplattformen“ dargestellt hatte, zeigte Peter Welchering nun auf, welche Chancen alternative Netzwerke wie Mastodon für den ÖRR eröffnen könnten.

Das Panel erwies sich als beispielhaft für die Spontaneität, die die Tagung bereithielt: Professor Marc Liesching (HTWK Leipzig) warf sein vorbereitetes Referat zu Social-Media-Recht in der EU kurzfristig über den Haufen, um stattdessen die Anregungen der letzten Stunden aufzugreifen.

Medienausbildung für die Zukunft

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann ins letzte Panel, das den Fokus auf die Zukunft der Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten legte. „Es kann nicht bei den erfolgten Veränderungen der Ausbildung bleiben. Erfolgreiche Verlage denken weiter“, forderte Oliver Haustein-Teßmer von der Chefredaktion der Lausitzer Rundschau. Er stellte einen Anforderungskatalog vor, den junge Leute an ihr Volontariat stellen sollten.

Mit der Fachtagung bekräftigten die Fakultät Informatik und Medien der HTWK und das EIQ ihre bereits zehnjährige Zusammenarbeit. Die Stimmung war von Beginn an von kollegialer Wiedersehensfreude und Neugierde auf die kommenden Vorträge geprägt.

Abgerundet wurde die Tagung durch eine Podiumsdiskussion mit einigen der Referierenden, geleitet von Dr. Sebastian Stoppe. Er schlug mit einem von Chat-GPT geschriebenen Artikel zum Einstieg einen Bogen zum Anfang der Tagung. „Den Austausch von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Vertretern der Fachwelt habe ich besonders genossen“, war das Fazit von Organisatorin Gabriele Hooffacker. In zwei Jahren soll die Fortsetzung der Tagungsreihe an der HTWK stattfinden.

Mehr Informationen zur Tagung Neue Plattformen - neue Öffentlichkeiten

Text: Lena Mittenentzwei

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6329Mon, 18 Sep 2023 12:12:00 +0200„Angebundene Deckel“: Neuartige Verschlüsse fordern uns heraushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/angebundene-deckel-neuartige-verschluesse-fordern-uns-herausDie „Tethered Caps“ fallen vielen auf die Nerven, aber: Warum ein Gramm Plastik mehr oder weniger einen Unterschied machen kann Im Gespräch mit Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnologien.

Wie aus dem Nichts scheinen sie aufgetaucht zu sein: Einweg-Flaschen und Tetrapaks mit Deckeln, die sich nicht mehr einfach abschrauben lassen. Hört man sich um, haben viele Menschen eine eigene Geschichte dazu: Warum es sie nervt, wann sie es zum ersten Mal bemerkt haben, wie sie damit umgehen.
Was hat es mit diesen Verschlusskappen auf sich?

EH:  So neu sind die Deckel gar nicht. In der EU verpflichtend werden sie aber erst ab Sommer 2024 . Das Phänomen erscheint vielen neu, weil es bisher nicht richtig kommuniziert wurde. Ziel ist es, die Verschlüsse zusammen mit den Behältern zurück in den Kreislauf zu bringen, und die Vermüllung der Umwelt, das sogenannte Littering, durch achtlos weggeworfene Verschlüsse zu verringern. So kleine Kappen „verschwinden“ nun einmal besonders schnell. Und damit stehen sie der stofflichen Verwertung nicht mehr zur Verfügung – doch genau das ist ja das wichtigste Ziel in unserem Recyclingsystem. Dabei müssen wir auch unterscheiden zwischen der Verwertung von Abfällen – ich sage bewusst nicht Müll – denn das kann auch die thermische Verwertung sein, also das Verbrennen, das Energie erbringt – und Recycling, also der stofflichen Verwertung. Dabei bleibt das Material erhalten und kann wieder genutzt werden. Wir als Kundschaft verlassen an dieser Stelle also zumindest ein Stück weit unsere Komfortzone, indem wir uns umstellen müssen, an dieser – minimalen – Stelle.

Wir haben es getestet: So ein Verschluss wiegt ein bis zwei Gramm. Lohnt sich das überhaupt?

EH: Ja, die Masse macht’s auch hier! Wenn mal es mal hochrechnet, kommt bei einer Million weggeworfener Deckel eben auch mehr als eine Tonne zusammen, die sich im Zweifel irgendwann über die Strände dieser Welt verteilt.

Welche Alternativen sehen Sie?

EH: Alternative Materialien gegenüber Kunststoffen werden immer wieder gefordert und auch ausprobiert, möglichst auf Basis von Naturmaterialien, nachwachsend und abbaubar sollen sie sein. Ich denke da z.B. an Bienenwachstücher als Lebensmittelverpackung für den Hausgebrauch, Papier und Karton aus Gras, um die Holzvorkommen zu schonen. Relativ neu ist die Silphie-Pflanze, eine gelbe Blume, die viel Biomasse produziert und mit der ebenfalls zur Papierherstellung experimentiert wird; am Bodensee wird sie schon angebaut. Auch Abfälle, z.B. aus Hanf, oder Sägespäne, die mit Pilzen und Stärke versetzt werden sind denkbar. Dazu haben wir hier im Studiengang auch eigene Versuche gemacht, aber letztlich hat das Ergebnis unsere Erwartungen nicht erfüllt. Kurzum: Solche alternativen Rohstoffe können im Moment lediglich als Ergänzung zu industriellen Herstellungsverfahren betrachtet werden, sie sind noch lange nicht konkurrenzfähig und daher auch nicht die preiswertesten. Hier wetteifern Nachhaltigkeit und Ökonomie miteinander. Es muss sich nun einmal rechnen. Wenn wir nachhaltiger sein wollen, müssen wir viel mehr standardisieren – ausKostengründen und Gründen des Energieverbrauchs.

Also Vorsicht mit allzu romantischen Vorstellungen?

EH: Ja! Wir müssen industriell denken, das ist nicht mehr umkehrbar. Zurück zur Selbstversorgung für alle? Das würde nicht funktionieren – wir könnten die Menschheit schlicht und einfach nicht mehr satt bekommen. Die Bevölkerung auf der Erde wächst und damit auch der Drang nach Wohlstand, in allen Ländern! Das bedingt Hunger nach allem – nach Lebensmitteln, Energie, Wasser… Deshalb: Dauerbrenner ist und bleibt das Kunststoff-Recycling, getrieben vom Kreislaufwirtschaftsgesetz. Unsere Ressourcen sind endlich. Aber die Verpackungsherstellung ist sehr heterogen und die Hersteller sind untereinander Wettbewerber – das bringt die Unzahl an Verpackungen hervor. „Die Verpackung ist ein schreiender Verkäufer“ haben wir früher gesagt – sie ist Marketing und hat das Ziel, über Emotionen Kaufinteresse zu wecken. Und: Sie schützt die Produkte und leistet einen Beitrag für unser bequemes Leben.
Doch ich beobachte auch da einen Wandel: Verpackungen müssen im Konzept der Nachhaltigkeit auch vor unseren Studierenden bestehen. Das Interesse an dem Thema ist gewachsen, viel größer als noch vor zehn Jahren – das ist gut! Nicht mehr allein die Kosteneffizienz durch Prozessoptimierung entscheidet, sondern inzwischen geht es um Kosten und Nachhaltigkeit. Dieser Entwicklung entsprechen wir mit unserem Studiengang. Dennoch: Die gewünschten Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft dauern länger als erhofft.

Vielen Dank für das Gespräch!
 

]]>
HTWK > Magazin > #praxisnahHTWK > Magazin > #zukunftsorientiertHTWK > Magazin > #nachhaltigHTWK > Magazin > Studium&LehreFIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > VerpackungstechnikHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6324Wed, 13 Sep 2023 09:00:00 +0200Leuchtende Haie, UV-Licht-Malereien und Heizungs-Hip-Hophttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/leuchtende-haie-uv-licht-malereien-und-heizungs-hip-hopBei der interaktiven Leipziger Wissenschafts-Show „Circus of Science“ am 20. September 2023 tritt HTWK-Doktorand Tom Radisch auf

Abendshow statt Vorlesung: Sieben Nachwuchsforschende tauschen am Mittwoch, den 20. September 2022, ihren Arbeitsplatz im Labor mit der Bühne des Leipziger Kupfersaals. Bei der verrückten und lebendigen Entertainment-Show „Circus of Science“ werden sie in wissenschaftlicher Mission das Publikum in Form eines Science Slams kurzweilig und anschaulich über ihre Fachgebiete informieren. Mit dabei ist Tom Radisch von der HTWK Leipzig.

Nur ein Schuss: Auswahl von Heizungen wie im Musical Hamilton

Tom Radisch ist Energie- und Gebäudetechniker. Ende Juni 2023 reichte er seine Promotion zum Thema „Heizungstechnischer Variantenvergleich in frühen Planungsphasen mithilfe multikriterieller Entscheidungsunterstützung“ am Institut für Bauklimatik an der TU Dresden ein, die er in Kooperation mit der HTWK Leipzig schrieb. Spannende Einblicke darin gab er unter anderem Anfang Juni beim 2. HTWK Science Slam, bei dem er einen fulminanten Rap aus dem Musical „Hamilton“ kurzerhand zu einer Erzählung über den Weg zum richtigen Heizungssystem umdichtete. Nun tritt der Sieger der HTWK-Veranstaltung zum ersten Mal beim „Circus of Science“ auf.

„An der Hochschule war es immer mein Traum, eine Dissertation erfolgreich abzuschließen. Als Kleinkünstler träume ich schon seit Jahren davon, einmal im Kupfersaal auf der Bühne stehen zu dürfen“, zeigt sich Tom Radisch voller Vorfreude, dass beide Träume zeitnah in Erfüllung gehen mögen. In seiner Dissertation stellt er eine Methode vor, wie Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie Fachplanerinnen und Fachplaner von Bauvorhaben das passende Heizungssystem für ein Gebäude finden können. „In der Baubranche ist mein Dissertationsthema aufgrund der Energiewende schon lange von großem Interesse, jetzt ist es an der Zeit, ein breiteres Publikum dafür zu begeistern.“

Weitere Science Slams

Neben Radisch wird Meeresbiologin Julia Schnetzer vom Alfred-Wegener-Institut sowie vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung auftreten: Im abgedunkelten Saal nimmt sie das Publikum mit in die „geheime Welt der Biofluoreszenz“. Mit UV-Taschenlampe und einer Blackbox wird sie live demonstrieren, warum das Phänom nicht nur schön aussieht, sondern als wissenschaftliches Messverfahren auch wertvolle Erkenntnisse liefert.

Außerdem erklären Mika und Fabian (beide 16 Jahre alt) von den „Löwenzahn Legoisten“ anlässlich des Weltkindertags mit selbst zusammengesetzten Robotern, wie die Klemmbausteine Konstruktion, Forschung und Programmierung miteinander verbinden – und warum das Tüfteln daran ihr technisch-naturwissenschaftliches Verständnis geprägt hat. „First Lego League“ heißt das dahinterstehende Förderprogramm, das Projektleiter Joseph Rothmaler vorstellt.

Schließlich erklären Matthias Petzold und Florian Fahr vom Wissenschaftsladen Leipzig e.V. das Stadtentwicklungsprojekt „Neue Nähen SUPERBLOCKS Leipzig“, das sich in der Hildegardstraße im Leipziger Osten für mehr Grün, weniger Verkehr, verbesserte Lebensqualität und verstärkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern einsetzt – und vom Wissenschaftsladen begleitet wird.

Hintergrund zum „Circus of Science“

Der „Circus of Science“ ist eine Infotainment-Show in Leipzig. Sie bietet „Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Galileo-Gucker und Gar-nichts-Checker, für Akademiker und Schulabbrecher“, wie es auf der Webseite heißt. Dafür lässt Moderator Jack Pop Forschung mit Fakten, Gags und Live-Musik lebendig werden, damit das bunt gemischte Publikum am Ende mit Erkenntnisgewinnen nach Hause geht. Zusätzlich treten jeweils mehrere Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler auf, die in Form eines Science Slams ihr Fachgebiet vortragen. Dabei können sie alle Hilfsmittel nutzen: von Power-Point-Präsentationen bis hin zu Live-Experimenten. Das Publikum kann ebenfalls aktiv sein: Vor Showbeginn dürfen sie vor Ort an verschiedenen Stationen selbst Experimente ausprobieren und während der Show können sie an interaktiven Quizrunden teilnehmen, bei denen es manchmal ganz schön wild, aber stets lehrreich zugeht.

]]>
HTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6320Fri, 08 Sep 2023 11:30:59 +0200Denkmal-Restauration im Virtuellen Raumhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/denkmal-restauration-im-virtuellen-raumStudierende der HTWK haben die Sanierung der historischen Kegelbahn Lützschena simuliert - Projekt am Tag des offenen Denkmals (10.09.)Beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10.9.2023, stellen Mitarbeitende der HTWK Leipzig im Schlosspark Lützschena ein Konzept zur Sanierung der historischen Kegelbahn vor: Von 13 bis 15 Uhr wird direkt auf der Baustelle am Baudenkmal das von Studierenden erstellte virtuelle Modell der Restauration gezeigt. Zu sehen ist außerdem ein Film, der die Entwicklung des Modells dokumentiert. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Förderverein Auwaldstation und Schlosspark Lützschena e.V., mit dem die HTWK bereits zusammengearbeitet hat.

Die historische Kegelbahn von 1896 ist Teil des alten Rittergutes Lützschena. Es wurde 1822 von Maximilian Speck von Sternburg erworben, der dort den Grundstein für einen englischen Landschaftsgarten legte. Der Schlosspark gehört heute zum nördlichen Gebiet des Leipziger Auwaldes und ist Teil eines Naturschutzgebietes. Im Jahr 2022 feierte die Touristenattraktion ihr 200jähriges Jubiläum.

Im Gebäude der historischen Kegelbahn soll nun eine Ausstellung über den Gutsherrn und seine Familie sowie deren Wirken für Lützschena entstehen. Außerhalb der Kegelbahn ist die Anlage eines Nutzgartens geplant, der zum Spazieren einladen, aber auch der Umweltbildung für Schulklassen dienen soll.

Für das Projekt entwickelten Studierende der Museologie unter Leitung von Professorin Gisela Weiß (Museumspädagogik) zunächst ein Ausstellungskonzept. Danach erstellten Studierende der Medientechnik, unterstützt von Professor Ulrich Nikolaus (Multimediales Publizieren) ein begehbares 3D-Modell der Kegelbahn, die das geplante Konzept visualisiert. Auf Basis dieses Modells entstand zum einen der Film, der den Übergang vom heutigen, zerfallenen Zustand in das geplante Zukunftskonzept visualisiert. Zum anderen haben die Studierenden das 3D-Modell mit der Game-Engine Unity begehbar gemacht, so dass man sich mittels einer 3D-Brille in die geplante Ausstellung hineinversetzen, sich darin umsehen und auch darin navigieren kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

VR-Modell Historische Kegelbahn Lützschena

Präsention von Film und Modell am Tag des offenen Denkmals
10.09.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr
Schlosspark Lützschena
Schlossweg 9, 04159 Leipzig

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6315Thu, 07 Sep 2023 10:35:00 +0200Damit technische Geräte sich vertragenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/damit-technische-geraete-sich-vertragenHTWK Leipzig und Bundesnetzagentur prüfen etablierte Messverfahren, um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) technischer Geräte sicherzustellenBevor technische Geräte in Deutschland in den Verkehr gebracht werden dürfen, müssen die Hersteller unter anderem deren Verträglichkeit mit anderen elektrischen Geräten durch die Einhaltung entsprechender Normen überprüfen. Für die Erfassung und Bewertung der unerwünschten Aussendungen elektrischer und elektronischer Produkte werden vornehmlich Messverfahren verwendet, die von ihren Grundsätzen aus der Zeit stammen, in der die Funkdienste analoge Übertragungsverfahren wie Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation nutzten. Sie orientierten sich an analog modulierten, schmalbandigen Signalen, wie sie beispielsweise von UKW-Empfängern bekannt sind. Bei analogen Empfängern führen elektromagnetische Störungen zu Störungen in Ton beziehungsweise Bild. Heute werden zunehmend digitale Übertragungsverfahren angewendet, dadurch sind auch die Störungen andere: So kann beispielsweise ein Fernsehprogramm bei einer elektromagnetischen Störung gar nicht erst empfangen werden.

Zu diesem Thema beauftragte die Bundesnetzagentur die HTWK Leipzig mit einer Studie. Sie soll umfangreiches Datenmaterial liefern, um darauf aufbauend Schlussfolgerungen ziehen zu können, ob die derzeitigen Messverfahren mit den dazugehörigen Grenzwerten nach wie vor geeignet sind, die Störwirkung schmal- und breitbandiger Störaussendungen auf derzeitige digitale Signalübertragungen ausreichend abzubilden.

Am 25. August 2023 stellten Forscher der HTWK Leipzig den Vertreterinnen und Vertretern der Bundesnetzagentur den geplanten Messaufbau für die Untersuchungen zur Störwirkung breitbandiger Signale vor. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Sommer 2024 von der HTWK Leipzig an die Bundesnetzagentur übergeben und dann in die betreffenden Expertengremien einfließen.

Messungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Michael Einhaus, Professor für Mobilfunk und Hochfrequenztechnik, und Robert Geise, Professor für Elektrotechnik, technische Informatik und EMV, erarbeiten gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden Simulationsmodelle. An ihrer Fakultät Digitale Transformation, die aus Stiftungsmitteln der Deutschen Telekom finanziert wird, verfügen sie über besondere Ausstattungen wie eigene konfigurierbare Mobilfunkbasisstationen, moderne Spektrumanalysatoren, Software Defined Radios und eine Absorberkammer, die durch eine metallene Außenhülle und einen mit Absorbern ausgekleideten Innenraum eine Vielzahl von äußeren Einflüssen abdämpft. Zusätzlich führten die Forscher Messungen am Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit der Technischen Universität Braunschweig und am EMV-Zentrum des Forschungs- und Transferzentrums der HTWK Leipzig durch. Letzteres gehört zu den größten EMV-Testlaboren Mitteldeutschlands: Hier können Hersteller seit 2019 Geräte und Maschinen von bis zu zweieinhalb Metern Durchmesser testen lassen.

]]>
FDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6304Tue, 29 Aug 2023 12:10:42 +0200Vom „Seminarraum des Schreckens“ bis zu ChatGPT3https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vom-seminarraum-des-schreckens-bis-zu-chatgpt3Workshop on E-Learning am 18.9.2023 – bis 1. September anmelden!Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz lädt das Team vom Workshop on E-Learning unter Leizung von Prof. Andreas Thor an die HTWK Leipzig ein.

In drei parallel verlaufenden Sessions geht es um aktuelle Entwicklungen im E-Learning einschließlich der Rolle von KI und der neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effektiver machen können.

Das Veranstaltungsteam sowie das Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) freuen sich über zahlreiche Teilnehmende – bitte weitersagen!

Die Anmeldung ist bis zum 1. September 2023 möglich.

Für Mitarbeitende der HTWK Leipzig fallen Teilnahmegebühren von 20 Euro (das Mittagessen in der Mensa ist nicht inklusive) an.
Herzlich eingeladen sind auch alle sächsischen Studierenden, die kostenfrei teilnehmen können.

Programm

]]>
FW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6295Tue, 22 Aug 2023 13:50:55 +0200Studium auf Probe: Ferienhochschule im Herbst 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studium-auf-probe-ferienhochschule-im-herbst-2023Kostenloses Schnupperstudium in den Herbstferien für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 – jetzt online anmelden!Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 können in den Herbstferien wieder das Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) kennenlernen.
Vom 04. bis 06. Oktober stellt die HTWK Leipzig ihr vielfältiges Angebot vor und bietet Gelegenheit, Antworten auf alle Fragen zum Thema Studium zu erhalten: Welche Studienrichtung passt zu mir? Was verbirgt sich genau hinter jedem Studiengang? Wie sehen Labore und Hörsäle aus? Wie läuft das Studi-Leben so ab? Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welche Jobperspektiven gibt es nach dem Studium?
 

Anmeldung auch für einzelne Module möglich

Die Anmeldung ist wieder modulweise möglich, damit kann die Entscheidung ganz den individuellen Interessen angepasst werden.
Diese Themen stehen zur Auswahl:

  • Basics & Orientierung
  • Architektur & Bau
  • Mobile Communications
  • Medien & Informatik
  • Ingenieurwissenschaften
     

Highlights sind zum Beispiel die Themen „Smart Living – Wie bauen eigenen Komponenten für modernes Wohnen“ und die Vorlesung “Weltraumkommunikation an der HTWK Leipzig: We bring you to space!”. In den „Architektur Insights“ gibt eine Studentin Einblicke in ihren Studiengang und die modernen Ateliers. Außerdem kann man den Campus bei Führungen mit Studierenden kennenlernen oder erfahren, wie und warum Kanus aus Beton gebaut werden - und warum diese sehr funktionieren. Baustoffe der Zukunft“ sind ebenso Thema wie die Entwicklung einer eigene Smartphone-App , in wenigen Schritten.

„Die Ferienhochschule ist für mich immer eine ganz besondere Veranstaltung: Zum einen bekommen die Teilnehmenden sehr authentische Einblicke ins Hochschulleben, können sich mit Studierenden austauschen und ganz individuelle Fragen stellen. Zum anderen ist die Stimmung echt toll! Aber klar, wer ‚freiwillig‘ seine Ferien ‚opfert‘, hat Lust darauf, ist stark motiviert und bringt gute Laune mit – das steckt alle an“, sagt Claudia Bothe, an der HTWK Leipzig zuständig für Studienorientierung.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt– schnell sein lohnt sich!

Nach der Veranstaltung gibt es Teilnahmezertifikate. DieTeilnahme ist kostenlos!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6289Mon, 21 Aug 2023 13:15:00 +0200Hochdotierte Stipendien für Studienvorhaben an Hochschulen in den USAhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochdotierte-stipendien-fuer-studienvorhaben-an-hochschulen-in-den-usaStudienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende aller FachrichtungenSie möchten an einer amerikanischen Hochschule Ihren Masterabschluss, einen Forschungsaufenthalt oder die Kursphase für einen PhD absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf ein Stipendium des ERP-Programms! Mit diesem Programm fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.

Ziel des Programmes ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Das Programm richtet sich an sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fächer (außer künstlerische Fächer). Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in dem ERP-Programm Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2023. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.

Sie haben Fragen zum ERP-Programm? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen ERP-Geförderten. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier: https://www.studienstiftung.de/erp/. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an erp (at) studienstiftung.de.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-5076Wed, 16 Aug 2023 15:37:00 +0200Stadtradeln 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stadtradeln-2023Vom 01. bis 21. September mit dem HTWK-Team Radkilometer sammeln und gewinnenLeipzig beteiligt sich vom 1. bis 21. September 2023 erneut am bundesweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses für Klimaschutz und Radverkehrsförderung.

Alle Leipzigerinnen und Leipziger können drei Wochen lang, auf ihren täglichen Wegen durch die Stadt, Radkilometer für ihr eigenes Team und unsere Stadt sammeln. Den Auftakt bildet die „Leipziger Radnacht“ am 1. September 2023. Hier setzten wir mit einer bunten Radtour gemeinsam ein Zeichen für ein fahrradfreundliches Leipzig.

Mit dem HTWK-Team Radkilometer sammeln und gewinnen

Die Anmeldung unter dem Teamnamen „HTWK Leipzig“ ist ab sofort - und die ganze Zeit über, also bis zum 21. September - auf der Oekoloewe-Webseite möglich!
In den vergangenen Jahren beteiligten sich jeweils knapp 100 HTWK-Angehörige am Stadtradeln und sammelten - oftmals mit der ganzen Familie, auch das ist möglich - Kilometer für das Hochschulteam.
Unter allen Teilnehmer*innen im HTWK-Team verlosen wir neue HTWK T-Shirts und zwei Freikarten für ein Erstligaheimspiel Handball des SC DHfK Leipzig.

Auftakt Leipziger Radnacht 01.09.23

Zum Auftakt des diesjährigen Stadtradeln wollen wir als Team HTWK Leipzig gemeinsam an der Leipziger Radnacht teilnehmen. 18:00 Uhr treffen wir uns am Wiener-Bau der Fakultät Ingenieurwissenschaften (Wächterstraße 13, 04107 Leipzig). Gegen 18:30 Uhr radeln wir dann gemeinsam zum Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park. Dort startet um 19:00 Uhr die Leipziger Radnacht. Die Strecke ist rund zehn Kilometer lang und führt durch den Leipziger Süden und den Leipziger Innenstadtring wieder zurück zum Clara-Zetkin-Park. Der Veranstalter Ökoloewe verspricht ein gemütliches Tempo, bei dem auch Familien mit Kindern mitradeln können.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6270Tue, 01 Aug 2023 14:46:08 +0200HTWK-Masterarbeit von Absolvent Simon Rottig ausgezeichnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-masterarbeit-von-absolvent-simon-rottig-ausgezeichnetVDE-Bezirksverein Leipzig/Halle e.V. vergab Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Elektrotechnik des Jahres 2022

Am 27. Juni 2023 hat der VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle e.V. (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung seinen Preis für herausragende Abschlussarbeiten aus dem Jahr 2022 im Bereich der Elektrotechnik vergeben.
Der Begriff der Elektrotechnik umfasst hier alle mit der Elektrizität verbundenen Techniken und Verfahren, von der klassischen Starkstromtechnik über die Elektronik bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Preisverleihung

In diesem Jahr wurden zwei Bachelor- und zwei Masterarbeiten ausgezeichnet, darunter die Masterarbeit von HTWK-Absolvent Simon Rottig zum Thema „Aufbau eines Simulationstools zur Untersuchung des Verhaltens Perowskit-basierter Photovoltaik-Anlagen". Die Arbeit wurde von Prof. Mathias Rudolph (Fakultät ING, HTWK Leipzig), Julian Hofbauer (Fakultät ING, HTWK Leipzig) und Dr. Ulf Brandt (bau msr GmbH) betreut.

Der Vorsitzende des VDE-Vereinsvorstands Paul Zembrod überreichte den Absolventen nach einer kurzen Präsentation der jeweiligen Abschlussarbeiten ihre Urkunden sowie ein Preisgeld.
Die Veranstaltung fand auf dem Gelände der Elektrotechnischen Sammlung in Markkleeberg statt, wodurch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Elektrotechnik des VDE-Bezirksvereins zusammengebracht wurden.

Die Abschlussarbeiten
Die ausgezeichnete Masterarbeit von Simon Rottig ist als Teil des gemeinsamen Forschungsprojektes „SunProcess" der HTWK Leipzig & bau msr GmbH entstanden. Im Rahmen der Arbeit wurde der Protoyp einer Simulationssoftware basierend auf MATLAB erstellt, mit der die Simulation verschiedener Perowskit-Tandemsolarzellen als Teil ganzer PV-Anlagen möglich ist. Dies erfolgt in Abhängigkeit verschiedener Randbedingungen, wie beispielsweise meteorologische Daten verschiedener Standorte, optoelektronische Eigenschaften verschiedener Zellmaterialien und Verschaltung der Zellen und Module untereinander. Zudem wurden messtechnische Untersuchungen realer Perowskit-Solarzellen durchgeführt und zur Validierung der Simulatoonssoftware genutzt.

Die weiteren ausgezeichneten Abschlussarbeiten sowie die Preisträger und Preisträgerinnen der letzen Jahre sind auf der Website des VDE Leipzig/Halle (https://www.vde-leipzig-halle.de/de/ueber-uns/preise-ehrungen) aufgeführt.

VDE-Bezirksverein Leipzig/Halle
Im Jahre 1891 wurde der „Elektrotechnische Verein Leipzig gegründet, zwei Jahre bevor der VDE mit seiner Gründung die regionalen Gruppen unter einem Dach vereinte. Am 18. Juli 1990 fand nach langer Unterbrechung der VDE im Bezirksverein Leipzig/Halle seine Fortführung.

Zu den Mitgliedern zählen Ingenieure, Techniker und Studierende, aber auch Firmen aus der Elektro- und Informationstechnik und verwandten Branchen. Entsprechend breit gefächert ist das regionale Veranstaltungsangebot, das von Vorträgen und Exkursionen über Arbeitskreise bis zu speziellen Service-Leistungen reicht. Damit wird eine technisch-wissenschaftliche Plattform für interdisziplinären Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer geboten. Die Aufgaben des Vereins umfassen unter anderem:

  • die Pflege und Förderung der Technischen Wissenschaften und Ihrer Anwendungen
  • die Förderung der Unfallverhütung im Interesse der Sicherheit der Allgemeinheit insbesondere der Anwender elektronischer Erzeugnisse, zum Schutz vor Gefahren für Leib und Leben, Sachwerte, Umwelt und sonstige Werte
  • die Hebung des Verantwortungsbewusstseins der Mitglieder gegenüber der Allgemeinheit bei der Fortentwicklung und Anwendung der technischen Wissenschaften
  • die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Bedeutung und Aufgaben der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik
]]>
FING > allgemeinFING > Projekte > Prof > Rudolph.HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6164Mon, 31 Jul 2023 14:00:00 +0200PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthaltehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/promos-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-10Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Zusätzlicher Bewerbungstermin 31. Juli 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 31. Juli 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-6265Fri, 28 Jul 2023 11:10:56 +0200Bibliothek: Veränderte Öffnungszeiten und Angebote im Sommerhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-veraenderte-oeffnungszeiten-und-angebote-im-sommerVom 7. August bis 23. September montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet Auch nach Abschluss der Prüfungsphase kann die Bibliothek wie gewohnt als Arbeitsort genutzt werden. Vom 7. August bis 23. September ist sie montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am 7. September bleibt die Bibliothek geschlossen.

Gruppen- und Einzelarbeitsräume sind online, telefonisch oder vor Ort buchbar. Auch im August und September bietet das Bibliotheksteam vor Ort Kurse an. So stehen beispielsweise Recherche-Kurse, „Quellen & Literatur“ und Citavi auf dem Plan. Eine Übersicht aller Termine ist im Schulungskalender zusammengefasst.

Zusätzlich zum Arbeiten in der Bibliothek sind weiterhin alle elektronischen Angebote nutzbar. Eine Übersicht mit Zugriffsmöglichkeiten, z. B. auf E-Books und Datenbanken, ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.

→ zum Raumbuchungssystem

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6215Tue, 25 Jul 2023 13:37:28 +0200Ab in den Bottichhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ab-in-den-bottichMutige Studierende werden an der HTWK Leipzig mit dem Gautschakt publikumswirksam in die Zunft der Drucker aufgenommen. Der „Gautschakt“, der am 28. Juni 2023 im Rahmen des Hochschulsommerfests des Studierenden-Rates stattfand, war das Highlight aller Kornuten, die zuvor am Bleisatzpraktikum teilgenommen hatten. Wer das Bleisatzpraktikum absolviert hat, hatte die Möglichkeit, an dieser traditionellen Zeremonie teilzunehmen und sich symbolisch in den Kreis der „Jünger der schwarzen Zunft" aufnehmen zu lassen.

Pünktlich um 15.30 Uhr zog der Gautschmeister samt Gautschkomitee, Packern und Schwammhalterinnen auf dem Campusgelände hinterm Gutenberg-Bau ein. Unter Trommelwirbel versammelten sich alle rund um den mit Wasser gefüllten Bottich, der den Mittelpunkt der Zeremonie bildete. Die Stimmung war ausgelassen und voller Vorfreude. Wie gewohnt zog der Gautschakt eine Vielzahl von Besuchenden an und sorgte für Spaß sowie tosenden Applaus.

Der erfahrene Gautschmeister Profesor Michael Reiche betonte die symbolische Bedeutung des Gautschens und ermutigte die Teilnehmenden, sich von ihrem Kornutenbann befreien zu lassen. Damit war der Startschuss gesetzt. Einige der insgesamt 33 Gautschlinge schafften es, den Packern für einen Moment zu entfliehen, wurden andere bereits nach kürzester Zeit mit vollem Körpereinsatz gestoppt. Und dann hieß es: Ab(tauchen) in den Wasserbottich! Zwischen drei- und fünfmal wurden die Kornuten untergetaucht. Danach wurde jedem Kornuten ein geheimer Trunk verabreicht. Der Tradition dient die Zeremonie dazu, die Gautschlinge äußerlich und innerlich von den Unreinheiten ihrer Lehrzeit zu befreien. Im Anschluss an den erfolgreichen Gautschakt hat der Gautschmeister den neuen Jüngern Gutenbergs feierlich ihre Urkunden überreicht.

Jahr für Jahr zieht die alte Tradition Studierende der Fakultät Informatik und Medien an. Auch drei Studierende des Studiengangs Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit, die das Schuapspiel im Vorjahr als Zuschauende erlebt hatten, haben dieses Jahr das Bleisatzpraktikum absolviert und sich gautschen lassen. Sie empfehlen den Gautschakt auf jeden Fall weiter und ermutigen andere Studierende diese einmalige Gelegenheit zu nutzen: „Es ist nichts, was jeder Studiengang, jede Uni oder andere Einrichtungen haben. So ist es schon ganz lustig, wenn man Freunden von unserer Erfahrung erzählen kann.“ Ein weiterer Student ergänzt: „Dafür, dass man dann behaupten kann, Teil einer Druckerzunft zu sein, würde ich es noch einmal machen.“

 

Text: Alexandra Mayer und Marie Taubert

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6126Mon, 17 Jul 2023 12:57:00 +0200Konsum-Spektakel für Millionenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/konsum-spektakel-fuer-millionenDie Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung zog 1897 im Herzen Leipzig ein Millionenpublikum in ihren Bann. Ein Rückblick.Die größte innenstadtnahe Parkanlage Leipzigs ist kein Landschaftsgarten oder Schlosspark – und das sieht man auch. Eine breite Allee durchzieht den Clara-Zetkin-Park, links und rechts gehen Rundwege ab, führen zu kleinen Pavillons oder eingefassten Teichen. Vor 125 Jahren befand sich hier das Ausstellungsgelände für ein Wirtschafts- und Volksfest mit Millionenpublikum: Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA). Zu ihr heißt es in den Ratsakten der Stadt Leipzig: „Und wäre kein anderer Nutzen von der Ausstellung zu erwarten als diese herrliche Morgengabe ihres Parkes, die sie der Stadt darbringt, wahrlich es wäre schon groß und bedeutend genug.“

Mit den Ausmaßen und der Infrastruktur einer Kleinstadt setzt die STIGA ein Zeichen in einer vom jähen Wandel gekennzeichneten Zeit. Die Stadt Leipzig befand sich damals, als viertgrößte deutsche Stadt, im Umbruch von der Handels- zur Industriestadt und dehnte sich verstärkt auf umliegende Gemeinden aus, die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft an, die Leipziger Messe wandelte sich von einer Waren- zu einer Mustermesse.

Das war die STIGA

Im Jahr des vierhundertjährigen Jubiläums der Leipziger Messe wird 1897 mit der STIGA die Werbetrommel geschlagen für die mitteldeutsche Region mit Leipzig als Zentrum und für die neue Form der Mustermesse. Dafür werden zuerst die vorgesehenen Wiesen zwischen Scheibenholz und Johannapark trockengelegt und an die städtische Infrastruktur sowie an die Eisen- und elektrische Straßenbahn angebunden. Reichstagserbauer Paul Wallot, Gabriel von Seidl und Hugo Licht wählen als Juroren mehrere Leipziger Architekten für die Bebauung aus. Sie errichten neun Ausstellungshallen sowie mehrere Themenbereiche. In vielem orientieren sie sich an der großen Berliner Gewerbeausstellung des Vorjahres und an den Weltausstellungen früherer Jahre. Zum Ausstellungsbetrieb gehören Verwaltungsbauten, Feuer-, Polizei- und Sanitätswachen sowie die Poststation. Wie auf der Weltausstellung in Chicago 1893 strahlt das Gelände samt einer 40 Meter hohen Ausstellungsfontäne abends im Schein tausender farbiger Glühbirnen. Der Strom dafür wird in einer „elektrischen Kraftzentrale“ produziert, die den Dampf ausgestellter Dampfmaschinen nutzt. Gastronomische Angebote auf dem gesamten Gelände summieren sich auf rund 10.000 Sitzplätze.

Aufwendige Rekonstruktionen zeigten ein Altleipziger Messviertel, die Wartburg oder ein Tiroler Schloss. Für ein Thüringer Dorf wurden Gebäude aus Thüringen umgesetzt und sogar eine Kirche nebst Friedhof errichtet. Ganz in der Nähe steht ein weiteres architektonisches Highlight: Vor der Industriehalle wird die Turmhaube der gerade im Bau befindlichen Reformierten Kirche zu Leipzig präsentiert. Sie erzielt drei Jahre später auf der Weltausstellung in Paris 1900 einen Ersten Preis. Ein großer Anziehungspunkt im Unterhaltungsviertel ist der Fesselballon des französischen Ballonpioniers Louis Godard, der den Aufenthalt in der Messestadt auch für neue Weltrekorde nutzt.

Eine nach dem Vorbild der Berliner Ausstellung von privaten Organisatoren initiierte Kolonialausstellung mit sogenannter Völkerschau offenbart rassistische Stereotype, koloniale Interessen sowie den nationalistischen Geist des Wilhelminischen Zeitalters und damit die problematischen Facetten der STIGA. Legitimation und Repräsentation bestehender Herrschaftsverhältnisse sind Grundmotive vieler Ausstellungen. Auf dem Gelände verteilte Herrscherstatuen, Symbole und inszenierte Festakte wie die Eröffnungszeremonie mit dem Schirmherren König Albert von Sachsen unterstreichen dies. Ein anderer Kritikpunkt wird schon von Zeitgenossen wie Georg Simmel oder Walter Benjamin diskutiert: die subtile Erziehung zum Konsumismus.

In der damaligen breiten Öffentlichkeit wird allerdings zuvorderst der Beitrag solcher Ausstellungen zu technischer und ästhetischer Bildung unterstrichen. So finden anlässlich der STIGA zahlreiche Tagungen und Kongresse statt und in den Ausstellungshallen begleiten Ingenieure sachkundig die Vorstellung von Produktionsprozessen. Auch die kommunalen und landesstaatlichen Bildungseinrichtungen sind mit umfangreichen Ausstellungen vertreten. Darunter finden sich mit der „Königlich Sächsischen Baugewerkenschule zu Leipzig“ und der „Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule zu Leipzig“ auch zwei Vorgängereinrichtungen der HTWK Leipzig.

Zu den technischen Innovationen, die dem Publikum nahegebracht werden, gehören Anwendungen für Gas oder Elektrizität. In einem Pavillon des Würzburger Professors Wilhelm Conrad Röntgen können sich Ausstellungsgäste für einige Groschen die Hände durchleuchten lassen. Der elektrisch betriebene Fahrstuhl zur Aussichtsplattform der „Wartburg“ ist seit seiner ersten Präsentation durch Elisha Otis auf der New Yorker Weltausstellung 1854 keine wirkliche Neuheit mehr. Origineller sind da Grammophone, Kinematographen oder die neuartige Rotationsdruckpresse von König & Bauer, auf der die tägliche Ausstellungszeitung in zehntausend Exemplaren gedruckt wird. Überhaupt ist das Druck-, Buch- und Pressewesen stark präsentiert. Noch stärker sind allerdings das besonders in Leipzig und Chemnitz beheimatete Maschinen- und Transportwesen und die Textilbranche vertreten. Von den 3.027 Ausstellern kommen 1.416 Firmen aus Leipzig. Neunzig Prozent der Leipziger Firmen jener Zeit haben bis zu zehn Angestellte und so sind es zumeist klein- und mittelständische Unternehmen, denen durch die Form einer Kollektivausstellung die Teilnahme möglich ist. Viele von ihnen werden mit einer der begehrten und an fast die Hälfte der Unternehmen vergebenen Ausstellungsauszeichnungen belohnt. Als Insignien von Produktqualität und Glaubwürdigkeit finden sie sich zum Teil bis heute auf Produktverpackungen. Achten Sie beim nächsten Radeberger Biergenuss mal auf das Etikett.

Ein „Jahrhundert der Ausstellungen“

Der Schriftsteller Ernest Renan verglich die Ausstellungen einst mit den Olympischen Spielen. Tatsächlich schienen sich im 19. Jahrhundert Städte, Regionen und Staaten mit immer sensationelleren und kostspieligeren Ausstellungen gegenseitig überbieten zu wollen. Zuerst waren sie jedoch ein reines Mittel der Gewerbeförderung, auf das auch der sächsische Staat ab 1824 neben der Förderung von Gewerbeschulen und „Vorbildersammlungen“ zurückgriff. Bis zur Mitte des Jahrhunderts blieb der Erfolg der Veranstaltungen im Hinblick auf Produktvielfalt, Aussteller- und Gästezahlen recht bescheiden – das galt selbst für die dritte deutsche Industrie- und Gewerbeausstellung 1850 in Leipzig.

Erst als infolge der ersten Londoner Weltausstellung 1851 das „Ausstellungsfieber“ grassierte und engagierte Wirtschaftsbürger – zu denen neben Kaufleuten, Handwerkern und Fabrikanten auch Forschende oder Lehrende gehörten – mittels ihrer „Gewerbevereine“ die Veranstaltungen organisierten, nahm die Sache Fahrt auf. Unter Einbindung staatlicher und kommunaler Interessen trugen die entstehenden Handels- und Gewerbekammern aktiv dazu bei, dass aus provinziellen Leistungsschauen nun massentouristische Volksfeste und Kommunikationsplattformen wurden. Massenpresse und Massentourismus, bessere Verkehrsmittel und -verbindungen ließen gemeinsam mit ausgefeilten Marketingstrategien das 19. Jahrhundert tatsächlich zu einem „Jahrhundert der Ausstellungen“ werden. Zu den unzähligen Printprodukten der Veranstaltungen gehörten beispielsweise die offiziellen Ansichtspostkarten, von denen allein auf der STIGA 2,5 Millionen Stück verkauft wurden.

Um die Jahrhundertwende erfolgte eine Abkehr von den großen branchenübergreifenden Universalausstellungen, die – wie die STIGA mit einem Minus von 660.685 Reichsmark – zumeist mit Defiziten endeten. Die tiefgehende Spezialisierung und Professionalisierung aller Fertigungsbereiche sowie die Entstehung von Fachverbänden und ähnlichen Interessenvertretungen führten zum Aufkommen von Fachausstellungen, die sich einem Thema oder einer Branche widmeten. In Leipzig knüpfte die „Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913. Weltausstellung für Bauen und Wohnen“ auf einem Gelände zu Füßen des im gleichen Jahr eingeweihten Völkerschlachtdenkmals an die STIGA an.

Ein Stadtpark und ein Messegelände

Innerhalb von kaum zwei Jahrzehnten wurden durch Ausstellungen zwei ehedem brachliegende Flächen mit jeweils rund 40 Hektar für die Stadt erschlossen. Zum Vergleich: Der Leipziger Innenstadtkern umfasst rund 70 Hektar. Beide Areale, der heutige Clara-Zetkin-Park und das Gelände der Alten Messe, tragen die gestalterische Genetik der Weltausstellungen in sich, die mit Kuppelbauten glänzten und sich von französischer und englischer Landschaftsparkgestaltung inspirieren ließen. Was für Paris der Champ de Mars, für London der Hyde Park oder für Wien der Prater ist, ist für Leipzig der Clara-Zetkin-Park. Das zugehörige Palmgartenareal entstand übrigens anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung 1893. Die Parkerrichtung reiht sich in die Entstehungszeit vieler Stadt- und Volksparks im Zuge von Hochindustrialisierung und Städtewachstum in Deutschland ein. Sie dienten wachsenden Schichten der arbeitenden und angestellten Stadtbevölkerung zur Regeneration und waren damit auch ein Instrument sozialer Regulierung. 1898 wurde das Gelände nach behutsamer Umgestaltung als König-Albert-Park übergeben und wurde 1955 als Zentraler Kulturpark Clara Zetkin Vorbild für ähnliche Anlagen in der DDR. Heute ist der „Clarapark“ mit Freilichtbühne, Biergarten, Spielplätzen und der im Sommer stark belebten Sachsenbrücke ein wichtiges Naherholungsziel für Groß und Klein in Leipzig.

Dr. Enrico Ruge (*1971) schrieb 1999 seine Diplomarbeit zur STIGA 1897 im HTWK-Studiengang Museologie. 1999 bis 2007 studierte er Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte dort bis 2007 kooperativ über Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen. Von 2011 bis 2015 kuratierte Ruge das Genossenschaftsmuseum in Delitzsch und koordinierte dessen Bewerbung für das immaterielle Kulturerbe der UNESCO. Ruge forscht und publiziert zur Industriekultur und zur modernen Konsumgesellschaft und arbeitet seit 2015 an der HTWK Leipzig.

125 Jahre STIGA

Im Rahmen des Themenjahres „Leipzig – Freiraum für Bildung“ haben sich 2022 zahlreiche Leipziger Museen, Archive und Projekte mit der STIGA beschäftigt. Die HTWK Leipzig und ihr Forschungs- und Transferzentrum verwirklichten dabei umfangreiche Projekte, deren Fäden bei Dr. Enrico Ruge und Projektmitarbeiterin Anne Roßburger an der Fakultät Informatik und Medien zusammenliefen: Neben der Wanderausstellung „STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt” des Studiengangs Museologie und dem Videoprojekt „STIGA – Mit Sternburg durch die Zeit“ des Studiengangs Medientechnik wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig ein Begleitbuch veröffentlicht sowie die Website www.stiga-leipzig.de und die Tagung „STIGA 1897 – Schaufenster zur Welt“ verantwortet. Ruge gestaltete im Auftrag der Stadt Leipzig eine Erinnerungs-Stele für den Clara-Zetkin-Park und beriet im Vorfeld des Projektjahres die Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur sowie die Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGFME > Aktuelles (Forschung)FIMN > Aktuelles-News-externFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6200Fri, 14 Jul 2023 15:15:00 +0200Schöne Freundschaftenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/schoene-freundschaftenAm 15. und 17.Juli eröffnen die nächsten Semesterausstellungen der Museologie-Studierenden. Sie setzen sich mit Freundschaft und mit Schönheitsidealen auseinander.Jedes Jahr setzen sich die Museologie-Studierenden des dritten und vierten Semesters mit der Bedeutung von Objekten auseinander und entwickeln in kleinen Gruppen eine Ausstellung – von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung. Begleitet wurden sie von Professorin Gisela Weiß, Julia Plato und Sebastian Gomon. Bei der feeirlichen Eröffnung am 14. Juni haben die Studierenden ihre Projekte stolz präsentiert.

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine vielseitige Ausstellungen freuen. Es gibt dabei nicht nur ungewöhnliche Exponate zu bestaunen, wie drei Nabelschnüre oder eine nie gehaltene Rede über die erste bemannte Mondlandung, sondern auch Angebote, die zum Mitmachen einladen.

Drei der Ausstellungen waren oder sind bereits zu besichtigen: „Mein erstes Mal“ und "Ich sage JA!" sowie die Ausstellung „Schwarz – Die bunteste Farbe der Welt“, die verschiedene Facetten der Farbe Schwarz, wie etwa Trauer und Eleganz, Macht und Disziplin, aber auch finster und makaber, präsentiert.

Am 15. Juli eröffnet im Foyer der Hochschulbibliothek die Ausstellung "Schrecklich schön". Sie befasst sich mit Schönheitsvorstellungen der vergangenen Jahrhunderte und stellt sie den heutigen Idealen gegenüber. Am 17. Juli heißt es „Guten Freunden gibt man ein …“. Die Ausstellung über Freundschaft zeigt auf sensible Weise Objekte von Freund:innen für Freund:innen. Zu sehen ist sie im Lipsiusbau.

 

Informationen zu allen Ausstellungen

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6197Fri, 14 Jul 2023 07:30:00 +0200Webinar zu Studienmöglichkeiten in den USAhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/webinar-zu-studienmoeglichkeiten-in-den-usaUS-Botschaft Berlin informiert zu Bewerbungs- und FinanzierungsmöglichkeitenSie möchten ein Semester, ein Jahr oder gar einen kompletten Abschluss in den USA machen? Sie wissen aber nicht so recht wie? Oder es herrscht Ebbe im Geldbeutel?
Die US-Botschaft Berlin gibt am Dienstag, dem 18. Juli 2023 ab 15 Uhr einen Einblick in das Studiensystem der USA und zeigt eine Palette an Finanzierungsmöglichkeiten auf. Die deutsch-amerikanische Fulbright Kommission stellt ihr Stipendienprogramm vor und gibt detaillierte Tipps für die Bewerbung. Das Webinar wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt hier: https://statedept.webex.com/weblink/register/red271040e0d79c09f45eec4a19373eba

 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-6198Fri, 14 Jul 2023 00:00:00 +0200Fotowettbewerb 2023 – Motto: "NEULAND"https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fotowettbewerb-2023-motto-neulandDas Dezernat Studienangelegenheiten lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb ein – Einsendefrist: 15.09.2023Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

"NEULAND"

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Neuland“.

Alle Studierenden mit Erfahrungen eines Auslandsaufenthaltes sind herzlich eingeladen, zu zeigen, was sie während dessen gesehen und erlebt haben, um so fotografisch Momente und Erinnerungen zu teilen und einen neuen Blick auf das Studium zu ermöglich. Erbeten werden Fotos, die ausschließlich während des Auslandsaufenthaltes entstanden sind.

Teilnahmebedingungen:

  • max. drei Fotos pro Person
  • Bildtitel, Ort und Land sollen mit angegeben werden
  • Kurztext zur Entstehung des Bildes
  • im Format .jpg oder .tif (Auflösung mind. 300 dpi)
  • Dateinamen folgendermaßen: Nachname_Vorname_Titel)
  • mit unterschriebener Einverständniserklärung
  • per E-Mail an: incoming (at) htwk-leipzig.de 

Einsendeschluss ist der 15. September 2023.

Eine Jury, bestehend aus Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWK, wird die 12 besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Aus diesem Bildern wird ein Kalender für das Jahr 2024 gestaltet. Zusätzlich gibt es für die drei besten Fotos folgende Preise:

1. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 150 Euro

2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro

3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl im Wert von ca. 50 Euro

Die Gewinner werden im Wintersemester 2023/24 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass nur Fotos akzeptiert werden können, bei denen Sie selbst der Urheber / die Urheberin sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6189Wed, 12 Jul 2023 10:25:09 +0200Architekturstudium: Atelieretage ab sofort auch samstags geöffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/architekturstudium-atelieretage-ab-sofort-auch-samstags-geoeffnetErprobungsphase wird zum Wintersemester 2023/2024 fortgesetztDas Rektorat hat in seiner Sitzung vom 11. Juli 2023 die von den Studierenden geforderte und in mehreren Treffen gemeinsam besprochene Ausweitung der Öffnungszeiten der Atelieretage nochmals ausführlich diskutiert und beschlossen, die Öffnungszeiten ab sofort und für einen Erprobungszeitraum bis zum Ende des Wintersemesters 2023/24 auf Samstag von 8 bis 18 Uhr auszuweiten.
Der Zugang zu den Räumlichkeiten ist samstags mittels HTWK-Card und PIN für alle Architekturstudierenden möglich.
Ausgenomen von dieser Regelung ist die vorlesungsfreie Zeit über den Jahreswechsel.

Hintergrund

Die probeweise Öffnung am Samstag, dem 8. Juli von 8 bis 18 Uhr verlief reibungslos verlief und kann als voller Erfolg betrachtet werden.
Der Rektor bedankte sich bei den beteiligten Studierenden für ihr verantwortungsbewusstes Verhalten: "Sie haben mit Ihrer Rücksichtnahme die Grundlage für eine langfristige Erprobungsphase geschaffen. Wir sind uns bewusst, dass der Studienalltag mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Die Ausweitung der Öffnungszeiten soll Ihnen mehr Flexibilität und Raum für Ihr kreatives Schaffen bieten. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihr Engagement und Ihren Einsatz für Ihre Studienprojekte voll und ganz unterstützen. Sollten Sie zusätzliche Bedürfnisse oder Anliegen haben, stehen wir Ihnen stets zur Seite", so Prof. Mark Mietzner.

Bedingungen der erweiterten Öffnungszeiten

Gemäß dem Beschluss des Rektorats sollen die Räumlichkeiten zum Ende der Öffnungszeit (Montag bis Freitag um 24 Uhr und Samstag um 18 Uhr) verlassen werden.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass eine Nichteinhaltung dieser Regelungen, insbesondere das Unterkeilen von Eingangstüren, dazu führen wird, dass die erweiterte Öffnungsregelung sodann mit unmittelbarer Wirkung für die Zukunft außer Kraft gesetzt werden wird.

Bei einer uneingeschränkten Einhaltung der Regelungen beabsichtigt die Hochschulleitung, die Erprobungsphase regulär Anfang 2024 gemeinsam mit den Studierenden, zu evaluieren.
Ihr Feedback und ihre Erfahrungen sind wichtig, um die Öffnungszeiten der Atelieretage bestmöglich an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.

Für Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Regelungen steht der Rektor gern zur Verfügung.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6186Mon, 10 Jul 2023 15:33:00 +0200HTWK Robots verteidigen Vizeweltmeistertitelhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-robots-verteidigen-vizeweltmeistertitelDie RoboCupWM Bordeaux 2023 ist Geschichte Die HTWK Robots haben am 9. Juli ihren Titel als Vizeweltmeister verteidigt!

Der altbekannte Gegner der HTWK Robots, das Team B-Human aus Bremen, hatte in diesem Jahr wieder die Nase vorn und gewann mit 9:0.

Die HTWK Robots können dennoch stolz sein: Seit Jahren spielen sie in der Weltspitze der Standard Platform League, und meist stehen sich die beiden besten deutschen Mannschaften in den Finals gegenüber.

Herzlichen Glückwunsch!

Wie das Finalspiel und das gesamte Turnier verliefen, kann man hier im Blog des Teams nachlesen (Englisch).

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6183Mon, 10 Jul 2023 13:31:01 +0200,,Shots 4 Shots“ – floidTV beim Hochschulsommerfesthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/shots-4-shots-floidtv-beim-hochschulsommerfestAlles begann mit einer kleinen Gruppe junger Erwachsener, die gern Fernsehen machen wollte...Die Redaktion von floidTV stellte auch in diesem Jahr einen Stand auf dem Sommerfest der HTWK Leipzig. Dort konnten sich interessierte Studierende und Gäste über deren Tätigkeit informieren und Lust zum Mitmachen bekommen. Zugleich erhielten sie einen direkten Einblick in die redaktionelle Arbeit.

In der Aktion ,,Shots 4 Shots“ hat jede teilnehmende Person vor der Kamera einen Satz zu einer Geschichte hinzugefügt, die bereits durch vorherige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgebaut wurde. Belohnt wurden sie dafür mit einem leckeren Freigetränk. Das doch sehr amüsante Ergebnis dieser Aktion ist hier zu finden: 

https://youtu.be/6bqnl4n2xQc

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

 

Autor: Tim Reichel

Informationen und Kontakt: https://floidtv.de/

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6172Mon, 10 Jul 2023 08:52:40 +0200Geschäftsführer der Leipziger Messe berichtet zu aktuellen Messetrendshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/geschaeftsfuehrer-der-leipziger-messe-berichtet-zu-aktuellen-messetrendsProf. Holger Müller (Marketing) begrüßt Markus Geisenberger zum Gastvortrag an der HTWK Auch 2023 wurde die traditionelle Gastvortragsreihe von Vertretern der Leipziger Messe an der HTWK Leipzig fortgeführt. Vor etwa 60 studentischen  Zuhörenden und Gästen referierte am Mittwoch, 07.06.2023, der Geschäftsführer Herr Markus Geisenberger  zum „Thema Leipziger Messe – Wachsen in Balance“. Organisiert von Prof. Holger Müller (Marketing) erfuhren Bachelor- (Betriebswirtschaft) sowie Master-Studierende (General Management/Betriebswirtschaft) der HTWK Leipzig so interessante Details zu Trends und Entwicklungen rund um das Generalthema Messe, Kongresse und Events.

Vortragsthemen: Wirtschaftliche Lage der Veranstaltungsbranche, Erfolgszahlen der Leipziger Messe, Strategische Geschäftsfelder 

Gegenstand des zweistündigen Vortrags war erstens eine unter Berücksichtigung der nunmehr überwundenen Corona-Pandemie vorgenommene gesamtwirtschaftliche Neu-Einschätzung der die Messewirtschaft integrierenden Veranstaltungsbranche. In diesem Vortragsteil reflektierte der Gastredner insbesondere die Stellung der deutschen Messebranche im internationalen Vergleich sowie die Wirtschaftsbedeutung dieses Sektors. Ein besonderer Vortragsfokus lag hierbei auch auf der Bedeutung der Leipziger Messe speziell für das  Ballungszentrum Leipzig, welche sich sowohl durch Kaufkraft- (660 Mio., €), Arbeitsplatz- (6.600 direkt/indirekt Beschäftigte) und substanzielle Steuereffekte (geschätzt: 120 Mio. € Steuereinnahmen) messen lässt.

Zweitens präsentierte er die Erfolgszahlen der im Jahr 2022 zum „Präsenzmodus“ zurückgekehrten Leipziger Messe. Auf 211 Veranstaltungen (davon 20 eigene sowie 191 als Gastveranstaltung organisierte Messen/Kongresse und Events) trafen dabei knapp 8.000 Austeller und 430.000 Besucher aufeinander – was den Konzernumsatz in 2022 auf insgesamt 75 Mio. € anwachsen ließ (2021: 28 Mio. €). 

Zum dritten Thema „Strategische Geschäftsfelder“ trug Geschäftsführer  Geisenberger ferner vor, positioniert sich die Leipziger Messe unter dem Leitbild einer „integrierten Veranstaltungskompetenz“ auch künftig weitaus generischer als viele andere Messegesellschaften anhand der drei Säulen Standorte, Formate und Begleitdienstleistungen. Als Unternehmenszweck wird von daher nicht nur die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Events und anderen Veranstaltungsformaten sondern eben auch die simultane Erbringung vielfältiger veranstaltungsrelevanter Serviceleistungen (z.B. Ticketing, Standbau, Hotelvermarktung, Gastronomie) definiert.

Formate der Zukunft, Leipziger Messe als Arbeitgeber sowie angeregte Diskussionsrunde beschließen den Vortrag 2023

Nach einer Demonstration erfolgsversprechender Zukunftsformate für die tragfähige Ausrichtung der Leipziger Messe (zu verstehen als Verknüpfung wertstiftender Komponenten in sogenannten OnSite- & OnLine-Formaten) folgte eine kompetente Vorstellung  der Leipziger Messe als potentieller Arbeitgeber. Interessantes gab es überdies auch  in der abschließenden Diskussionsrunde zu den im Vortrag präsentierten Inhalten (z.B. digitale Services der Leipziger Messe) zu erfahren. Im kommenden Jahr ist ein solcher Vortrag erneut geplant – wir sind gespannt auf die dann präsentierten neuerlichen Entwicklungslinien der Leipziger Messe!

]]>
FW_MUELLERmaFW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6168Thu, 06 Jul 2023 08:54:00 +0200Die ganze Fakultät DIT in Feierstimmung – das war die Graduierungsfeier 2023!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-ganze-fakultaet-dit-in-feierstimmung-das-war-die-graduierungsfeier-2023Prorektorin und Stifterin überbringen Grußworte – sieben Studierende werden besonders geehrt – Quattro Formaggi bezaubern mit Pop-SongsTrotz Regen und Sturm waren am 23. Juni Kollegium, Absolvent:innen und deren Gäste in großer Vorfreude:
Die 2. Graduierungsfeier der jungen Fakultät DIT stand vor der Tür.
Während die letzten Vorbereitungen der kurzerhand nach innen verlegten Veranstaltung noch im Gange waren, strömten bereits ca. 30 Absolventinnen und Absolventen mit Eltern, Geschwistern, Freundinnen und Freunden zum Campus an der Zschocherschen Straße 69. Geehrt werden sollten die Studierenden, die im Studienjahr 2022/23 erfolgreich ihr Studium in den Bachelorstudiengängen Telekommunikationsinformatik (TIB) und Informations- und Kommunikationstechnik (IKB) sowie im Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik (IKM) abgeschlossen haben.

Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät, Prof. Ulf Schemmert, überbrachte Prof.in Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung, das Grußwort der Hochschule und Daniella Encke, Leiterin des Hubverbunds Berlin von Telekom Ausbildung, das Grußwort der Stifterin Deutsche Telekom.

Im Anschluss an die offizielle Graduierung wurden einige Absolvent:innen mit besonderen Auszeichnungen geehrt:
Peter Prumbach wurde als Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang TIB geehrt, Dennis Kraus als Jahrgangsbester im Masterstudiengang IKM. Niels Gunter Weineck erhielt die Auszeichnung als Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang IKB in Abwesenheit.

Darüber hinaus wurde den Absolventinnen und Absolventen, deren Abschlussarbeiten mit der Note 1,0 bewertet wurden, eine besondere Ehre zuteil:
Lia Broecking und Jonathan Deißler erzielten dieses hervorragende Ergebnis und konnten sich über die besondere Ehrung freuen.

Florentine Hahn und Daniel Schemp wurden als Studierende des Jahres für ihr über das Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung geehrt. Sie haben sich in vielfältiger Weise im Fachschaftsrat und weiteren Gremien eingebracht.

Im letzten Teil der offiziellen Feierstunde überbrachte Florentine Hahn Dankesworte der Absolventinnen und Absolventen und Justyna Daniel als Sprecherin das Grußwort des Fachschaftsrates. Prof.in Ina Fichtner, Alumni-Beauftragte der Fakultät, lud die Anwesenden dazu ein, dem Alumni-Netzwerk der Fakultät beizutreten, mit den anderen Absolventinnen und Absolventen vernetzt und mit ihrer Alma Mater in Kontakt zu bleiben.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Streicherquartett Quattro Formaggi, die mit ihren selbst arrangierten Pop-Songs die Feier wunderbar abrundeten.

Anschließend ging die Feier in den Räumlichkeiten der FDIT bis in den späten Abend weiter. Das syrische Restaurant Maza Pita sorgte mit eigenem Foodtruck für gutes Essen. Die Getränkeversorgung übernahmen Studierende der Matrikel 20 mit freundlicher Unterstützung des Studi-Clubs Eichamt 14.
Die Lehrräume konnten von den Gästen in Augenschein genommen werden. Auch öffnete Prof. Michael Einhaus das Radio Lab und Prof. Ulf Schemmert das Physik-Labor, um Versuche und Forschungsthemen zu präsentieren – ein Angebot, das zahlreiche Gäste gerne annahmen.
Als die Absolvent:innen gegen Ende des Abends eigene Luftballons im Innenhof steigen ließen, verzogen sich auch die letzten Regenwolken.

]]>
HTWK > Kooperieren > Alumni-NewsMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6163Tue, 04 Jul 2023 11:09:39 +0200Es war ein Fest!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/es-war-ein-festAm 21. Juni fand das Sächsische Hochschulsportfest in Leipzig statt – das HTWK-Hochschulsportzentrum hat es mit organisiertEs war die 18. Ausgabe des Sächsischen Hochschulsportfestes, das alle zwei Jahre an einem anderen Ort stattfindet – diesmal am Campus Jahnalle der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Uni Leipzig.

Rund 150 Sportlerinnen und Sportler unserer Hochschule waren mit am Start, ob bei der Fun-Challenge oder beim Teamlauf zur "RUNiversität": Hier starteten allein neun Laufteams der HTWK Leipzig und fünf Teams der Universität Leipzig zum 9-Kilometer-Team-Staffellauf.
Der klare Sieg, was die Anzahl der laufbegeisterten Mitarbeitende und Studierenden betrifft, ging damit schon vor dem Startschuss an die HTWK Leipzig!

In den Teamwertungen (Herren, Damen und Mixed-Teams) konnte sich das HTWK-Herren-Team der Fakultät Bauwesen den ersten Rang holen. Einen zweiten Platz sicherte sich das Studierenden-Mix-Team der Fakultät Informatik und Medien (FIM). Dritte und vierte Plätze erkämpften sich die Mitarbeitenden der Teams aus der Fakultät Digitale Transformation. Die Mitarbeitenden aus FIM erreichten einen starken vierten und sechsten Platz. Die Teams aus dem Prorektorat Bildung und dem Rektorat kamen auf den 5. und 7. Rang.
Damit fand das sächsische Hochschulsportfest bei heißen Temperaturen einen schweißtreibenden sportlichen Abschluss - fast, denn die Jubiläumsgala "30 Jahre Hochschulsport" am Abend war dann noch ein ganz besonderes Erlebnis.

Das Hochschulsportzentrum dankt dem Förderverein der HTWK Leipzig für die Unterstützung der Studierenden. 

Rückblicke und Bildergalerien

HTWK-HOZ-Galerie

Filmischer Rückblick (HOZ-youtube-Channel)

Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e.V. (LHS)

Uni Leipzig (Bericht zur Jubiläumsgala)

]]>
FB > Fakultät > AktuellesFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-6162Tue, 04 Jul 2023 11:02:59 +0200Beratungsangebot von Plan Bhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/beratungsangebot-von-plan-bPlan B bietet Beratungsangebote für Studierende die mit dem Gedanken spielen, ihr Studium abzubrechen.Faktoren für den Studienabbruch können sehr vielfältiger Natur sein und etliche Unsicherheiten mit sich bringen. Einige Studierende finden von selbst mögliche Alternativwege, bspw. in einem Studiengangswechsel. Andere wiederum fühlen sich überfordert und ratlos im Umgang mit solchen krisenhaften und herausfordernden Situationen. Sie benötigen daher Hilfestellungen bei der Entscheidungsfindung. Diese erhalten sie im Projekt Plan B 2.0 der KOWA Leipzig.

Dort werden Ratsuchende in ihrer Lösungserkundung und beruflichen Neuorientierung, insbesondere im Ausbildungsbereich, begleitet und unterstützt. Um sich beraten oder informieren zu lassen, sind vorab Terminanfragen über die E-Mail: beratung (at) kowa-leipzig.de zustellen.

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-6157Mon, 03 Jul 2023 12:50:28 +0200Forscher aus Südkorea zu Gast an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/forscher-aus-suedkorea-zu-gast-an-der-htwk-leipzigKooperation mit Wissenschaftlern vom renommierten Korea Institute of Science and Technology (KIST) vertieft: Erster Besuch in Leipzig

Um im Bereich der Materialwissenschaften gemeinsame internationale Forschungsprojekte zu initiieren, startete die HTWK Leipzig im Herbst 2022 eine neue Kooperation mit dem Korea Institute of Science and Technology (KIST) aus Südkorea. Im Oktober 2022 trafen HTWK-Wissenschaftler im südkoreanischen Jeonbuk bei einer bilateralen Konferenz am KIST erstmals auf ihre Kooperationspartner. Vor einer Woche, vom 25. bis 28. Juni 2023, folgte der erste Gegenbesuch in Leipzig.

„Durch internationale Kooperationen wie jene mit KIST können wir unsere Kompetenzen und Synergien besser bündeln und nutzen. Wir planen gemeinsame Projekte in den Forschungs­feldern Leichtbau, Additive Fertigung sowie hybride und multifunktionale Werkstoffe“, sagt Robert Böhm, Professor für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Mit weiteren HTWK-Forschenden initiierte er die internationale Kooperation.

Erster Besuch an der HTWK Leipzig

Damit die sechs Wissenschaftler aus Südkorea zunächst einen Einblick in die Stadt erhielten, startete ihr Besuch am Sonntag mit einer Tour: So lernten sie Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution, als Musikstadt und auch als Wissenschaftsstadt kennen.

Am Montag, den 26. Juni 2023, begann der „2. HTWK-KIST-Workshop on Advanced Materials“ im Nieper-Bau. Nach einer Begrüßung durch Prof. Stephan Schönfelder, dem Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig, stellte Dr. Sungho Lee das südkoreanische „Institute of Advanced Composite Materials“ vor und erläuterte verschiedene Forschungsprojekte. In mehreren kurzen Vorträgen folgten detaillierte Informationen zu Projekten seitens der HTWK Leipzig und dem KIST in Südkorea. Beispielsweise sprachen Dr. Tobias Flath, der 2021 den Dissertationspreis der Stiftung HTWK gewann, über „Additive Fertigung für hybride Biomaterialsysteme im Tissue Engineering“ und Dr. Wonjin Na vom KIST über die „Diagnostik-Verfahren zur strukturellen Integrität von Faserverbundwerkstoffen mittels Schallemission“. Im abschließenden Gespräch mit Prof. Ralf Thiele, dem Prorektor Forschung der HTWK Leipzig, übergaben die Leipziger Forschenden den 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag.

Am zweiten Workshop-Tag, am Dienstag, den 27. Juni 2023, besichtigten die Südkoreaner mehrere Labore der Werkstoffforschung und der Additiven Fertigung sowie das Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig im Stadtteil Engelsdorf und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Schkopau. „Im Carbonbetontechnikum arbeiten wir zum Beispiel gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Betonbau an funktionellen und fortschrittlichen Dämmstoffen und Materialien für klimagerechte Gebäudehüllen“, erklärt Böhm das EU-Vorhaben „iclimabuilt“. Mit dem Fraunhofer IMWS kooperiert die Hochschule in Forschungsfeldern zum Faserverbundleichtbau und zur Additiven Fertigung.

Hintergrund: Zum Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung und zur Kooperation mit KIST

Um die Expertise in der Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig dauerhaft zu stärken und interdisziplinäre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Materialforschung anzustoßen, gründeten die vier Professoren Christian Wagner (Professur für Baustofflehre), Paul Rosemann (Professur für Werkstofftechnik), Robert Böhm (Professur für Leichtbau mit Verbundwerkstoffen) und Klaus Holschemacher (Professur für Stahlbetonbau) 2021 das „Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung“. Gestärkt wurde die Werkstoffforschung unter anderem durch eine Millionenförderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei neue Großforschungsgeräte. Innerhalb der DFG-Initiative „Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF-HAW)“, die sich explizit an HAW wendet, die sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möch­ten, entstand schließlich die Kooperation mit dem KIST.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6149Thu, 29 Jun 2023 12:05:25 +0200Save the date: Neue Plattformen – neue Öffentlichkeitenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/save-the-date-neue-plattformen-neue-oeffentlichkeitenHTWK Leipzig und EIQ laden am 14.09.2023 zur Fachtagung über Trends in Journalismus und ÖffentlichkeitsarbeitAlgorithmen und Künstliche Intelligenz wie die generative Sprach-KI ChatGPT übernehmen journalistische und publizistische Aufgaben – bei der Recherche, bei Produktion und Distribution. Wie ist es um die Zukunft des Journalismus unter den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen bestellt? Worauf müssen sich Medienschaffende und Rezipienten einstellen? Wie können Medien auch in Krisenzeiten möglichst unabhängig bleiben und weiterhin Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sein?

Fachleute aus Wissenschaft und Praxis kommen auf der Fachtagung „Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten“ (#noeff2023) am 14. September 2023 an der HTWK Leipzig ebenso zu Wort wie ein Bürgerjournalismus-Projekt und eine Sprach-KI.

Ort, Zeit, Anmeldung

Die Medienfachtagung findet am 14. September ab 12:30 Uhr in den Räumen der HTWK Leipzig statt (Lipsius-Bau, 3. Stock).
Eine Videokonferenz-Plattform ermöglicht zusätzlich eine interaktive Online-Teilnahme.
Angesprochen sind Medienschaffende in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Studierende sowie Fachleute aus Lehre und Forschung. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung an gabriele.hooffacker (at) htwk-leipzig.de wird gebeten.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6147Thu, 29 Jun 2023 11:18:27 +0200Zum zweiten Mal ein voller Erfolg: Tag der Nachwuchsforschung 2023 https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zum-zweiten-mal-ein-voller-erfolg-tag-der-nachwuchsforschung-2023Zum Thema Promotion sowie wissenschaftliche Karriere informierten und vernetzten sich zahlreiche Interessierte am 7. Juni 2023 an der HTWK Leipzig

Zum zweiten Mal lud das Graduiertenzentrum Forschungsinteressierte, Nachwuchsforschende sowie Unterstützerinnen und Unterstützer zum „Tag der Nachwuchsforschung“ in den Nieper-Bau ein. Nach der Premiere dieses Tags der Vernetzung und des überfachlichen Austauschs anlässlich des sechsten Geburtstags des GradZ im vergangenen Jahr etablierte sich die Veranstaltung zu einem beliebten Angebot: Studierende, Promotionsinteressierte und wissenschaftlich Mitarbeitende informierten sich auch dieses Jahr wieder am GradZ-Stand, bei der Promovierendenvertretung ProV und im Science Speed Dating über Fragen rund ums Thema Promotion und über Karrieremöglichkeiten in der Forschung.

Forschungsperspektiven

Nach einem Empfang begrüßten Susann Hannemann, Koordinatorin des Graduiertenzentrums sowie Prof. Jens Jäkel, seit Bestehen des GradZ Mitgllied im wissenschaftlichen Beirat, die Besucherinnen und Besucher und verliehen die Preise im Rahmen des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“. In dem vom GradZ zum fünften Mal ausgelobten Wettbewerb waren Forschende dazu eingeladen, Einblicke in die wissenschaftliche Welt der HTWK Leipzig und in ihren persönlichen Forschungsalltag zu geben.

Science Speed Dating

Einen Austausch und die Vernetzung mit anderen Forschenden ermöglichte das Science Speed Dating organisiert von der Promovierendenvertretung ProV. Promotionsinteressierte konnten dabei mit Promovierenden an der HTWK Leipzig ins Gespräch kommen und Tipps für den Einstieg in die Promotion erhalten. Unter der Devise „Ask me anything“ konnten Interessierte fünf Minuten lang Promovierende mit Fragen löchern.

Interdisziplinärer Austausch

Das wissenschaftliche Programm bot spannende Einblicke in aktuelle Forschung an der Hochschule: Promovierende, Promovierte, wissenschaftliche Mitarbeitende und Masterstudierende der HTWK Leipzig stellten ihre Forschungsprojekte in kurzen Fachvorträgen vor und luden zur facherübergreifenden Diskussion sowie interdisziplinärem Austausch ein. Inhaltlich wurde ein breites Spektrum der vielfältigen wissenschaflichen Arbeit der Hochschule vorgestellt: Die Vorträge erstreckten sich in drei Panels zu Themen der Wohnungspolitik und Gebäudeplanung, digitalen Innovationen im Publikationsprozess oder maschinellem Lernen sowie innovativer Materialforschung und ihre Anwendung.

HTWK Science Slam

Krönender Abschluss des Tags war der Science Slam, bei dem vier Promovierende der HTWK Leipzig kurzweilig und unterhaltsam ihre Forschungsarbeiten präsentierten. Was hat künstliche Intelligenz mit Abwassersystemen zu tun? Wie kann man mit Licht Umweltschäden im Wasser erkennen? Warum braucht es neue Materialien für leistungsfähigere Batterien? Und wie findet man für jedes Haus die richtige Heizung? Diese spannenden Fragen wurden von Nachwuchsforschenden an der HTWK Leipzig beantwortet. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt zählten vor allem die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags.

Dem Wettbewerb um den besten Beitrag stellen sich die Umweltingenieurin Stefanie Penzel, der Energie- und Gebäudetechniker Tom Radisch, der Elektroingeneiur Felix Weiske sowie der Maschinenenbauer Willi Zschiebsch – unter Moderation von Jack Pop vom Circus of Science. Allein das Publikum entschied über den besten Votrag: Es wählte Tom Radisch zum Sieger, der an der Fakultät Bauwesen im Bereich Building Information Modeling promoviert und mit einem grandiosen fünfminütigen Rap zum Thema Heizungsysteme überraschte.

Der „Tag der Nachwuchsforschung“ fand 2022 das erste Mal an der HTWK Leipzig statt. Die Veranstaltung wird vom Graduiertenzentrum organisiert und informiert über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende. Darüber hinaus ist es das Anliegen, den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung zu fördern sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere in der Forschung zu begeistern.

]]>
IFB > AllgemeinBIM > AllgemeinStartbahn13 - AktuellesFW > FakultaetFW_FORSCHUNGGradZ > StartseiteMNZ_Startseiteflex > AllgemeinFME > Aktuelles (Forschung)FB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6146Thu, 29 Jun 2023 11:15:54 +0200Mit voller Kraft nach Bordeaux! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mit-voller-kraft-nach-bordeauxDie fußballspielenden HTWK Robots treten wieder zur Robotikweltmeisterschaft an (4.-10. Juli)Das Roboterfußballteam der HTWK macht sich auf den Weg nach Frankreich zur Weltmeisterschaft, wo es versuchen will, an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen.

Ein Jahr nach dem nervenaufreibenden Finale in Bangkok stehen die HTWK Robots erneut vor der Chance auf den ganz großen Titel: Ab dem 3. Juli treffen die besten Teams des autonomen Roboterfußballs wieder aufeinander, diesmal in Bordeaux. Das letzte Turnier beendete das Leipziger Team als Vizeweltmeister – ein toller Erfolg, aber natürlich kein Ergebnis, mit dem sich die Weltmeister von 2018 zufriedengeben wollen.
Nun soll ein neuer Angriff gewagt werden – mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen der letzten Monate. Auch hat sich das Team seit der vergangenen WM deutlich vergrößert, was für frischen Schwung und neue Ideen gesorgt hat.

„Das neue Regelwerk erschwert in diesem Jahr zusätzlich die Bedingungen für die Teamstrategie“, erklärt Teamchef und HTWK-Alumnus Rico Tilgner: „Über die Jahre bekommen die Roboter ein immer kleiner werdendes Budget für die WLAN-Kommunikation, gleichzeitig spielen wir seit diesem Jahr erstmals mit sieben statt fünf Robotern, was komplexere Abstimmungen erfordert“. Hier müssen die Roboter selbstständig entscheiden, wer beispielsweise die Stürmerrolle einnimmt und wer sich in Stellung bringt, um mit möglichst dynamischen Manövern auf das Verhalten des gegenerischen Teams zu reagieren. In den vergangenen Monaten konnte das Team die Reaktionszeiten deutlich verkürzen, wodurch die wichtigen Spielzüge jetzt runder laufen, was dem Team natürlich einen strategischen Vorteil verschafft.

Lauftrainig mit eigens gebautem Apparat

Ein anderes Projekt legt den Fokus auf das Laufen. Dieses Thema ist seit Beginn und nach wie vor aktuell, Fortschritte sind hier unabdingbar, um in der Liga mithalten zu können.
30 bis 40 Parameter kontrollieren die verschiedenen Eigenschaften des Laufalgorithmus und sollen dabei ein gleichermaßen schnelles, stabiles und präzises Vorankommen garantieren. Mit einer selbstgebauten Trainingsapparatur wird hierfür vor der Weltmeisterschaft nochmal alles aus den Robotern rausgeholt. Das garantiert, dass der eingespannte Testroboter bei Stürzen während eines missglückten Sprintversuchs nicht beschädigt wird, indem er ihn in einer Seilkonstruktion auffängt. Tobias Jagla, ebenfalls HTWK-Alumnus, der das Optimierungssystem mitkonzipiert hat und es auch von außerhalb Leipzigs bedienen kann, charakterisiert den Lernprozess: „Wir orientieren uns mit dem System an den neuesten Erkenntnissen der Forschung, hier hat sich in der letzten Jahren viel getan, auf dem wir aufbauen können. Das System testet verschiedene Parameter und wir melden ihm zurück, wie erfolgreich sein Versuch war. Auf diese Art und Weise lernt das Programm, wie die Parameter voneinander abhängig sind“, und fügt hinzu: „Der Rest ist Fleißarbeit“.
Für die gemeinsamen Ambitionen als Team sind die Mitglieder also in vollem Einsatz und werfen all ihre Fähigkeiten in die Waagschale.

(Text & Fotos: HTWK Robots)

Alle Infos um das Team, die Spiele der Weltmeisterschaft und allerlei Berichterstattung rund um den RoboCup sind auf Instagram, YouTube oder TikTok unter @HTWK.Robots oder auf ihrem Blog unter blog.htwk-robots.de zu finden.

]]>
FDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6131Tue, 27 Jun 2023 11:05:26 +0200Buddys für internationale Studierende gesuchthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/buddys-fuer-internationale-studierende-gesucht-2Im Wintersemester Studierende bei den Ankunft begleiten und neue Kontakte knüpfen Das Sommersemester ist auf dem Höhepunkt und wir blicken aktuell schon zum Wintersemester 2023/2024 und zu den neuankommenden Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten.

Das Dezernat Studienangelegenheiten sucht engagierte HTWK-Studierende, die diese Studierenden als Buddys beim Start an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Dabei kann man sowohl Austauschstudierende (z.B. Erasmus) als auch Direktstudierende betreuen. Je nach Zielgruppe unterscheiden sich die Aufgaben etwas.

Für das Engagement können in beiden Fällen im Rahmen des Studium Generale („Reflektiertes Ehrenamt“) je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS gesammelt werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden sich hier.

 

Austauschstudierende:

Am Anfang stehen Dinge wie das Abholen vom Bahnhof bei der Ankunft, das Zurechtfinden in Leipzig, die Orientierung am Campus der HTWK Leipzig und Hilfe bei Behördengängen im Mittelpunkt der Tätigkeit. Während des Semesters kann man sich auch bei kleinen Ausflügen, gemeinsamen Kinobesuchen oder Kochabenden austauschen und Sprachen, Kulturen und (Auslands-)Erfahrungen teilen.

Direktstudierende:

Hier soll das Matching vorzugsweise innerhalb des Studiengangs stattfinden, da es mehr um Hilfe beim Einstieg in das Studium geht (1. Semester) und um die Beantwortung fachlicher Fragen. Weniger Gewicht fällt auf allgemeine organisatorische Dinge, da die Direktstudierenden die ersten Prozesse wie Anmeldung im Bürgeramt usw. schon hinter sich haben. Trotzdem können gerne auch gemeinsame Freizeitaktivitäten unternommen werden, es muss nicht immer ein Studienbezug vorliegen.
 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6091Mon, 26 Jun 2023 12:20:00 +0200Party on! – Hochschulsommerfest am 28.06.https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/party-on-hochschulsommerfest-am-2806In wenigen Tagen findet endlich wieder das beste, größte, coolste Event der HTWK Leipzig statt – das Hochschulsommerfest des StudierendenRates!Am 28. Juni 2023 lädt der StuRa der HTWK Leipzig alle Studierende, Mitarbeitende und Freund*innen der Hochschule zum Feiern ein. Ab 14 Uhr gibt es auf dem Parkplatz hinter dem Medienzentrum ein abwechslungsreiches Programm.

Den ganzen Nachmittag und Abend über werden studentische Bands die Bühne rocken, die Besucher*innen können beim Rodeo ihre Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen, an der Tischtennisplatte die Kellen schwingen oder in der Fotobox ein Erinnerungsfoto machen.

Um 15.30 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Gautschakt statt, bei dem die Kornut*innen, die Absolvent*innen des Bleisatzpraktikums, von den Sünden der Lehrzeit reingewaschen werden. Und weil sich die Gautschlinge nicht ohne Widerstand der Zeremonie unterziehen, ist der Gautschakt immer ein großer Spaß für alle Beteiligte.

In der StuRa-Ecke stellen die studentischen Vertreter*innen sich selbst und ihre Projekte vor und man kann mehr über die Arbeit der studentischen Selbstverwaltung erfahren. Von 18.30 bis 19.30 Uhr steht der Rektor der Hochschule, Prof. Mark Mietzner, höchstpersönlich Rede und Antwort und gibt vor allen den Studis die Gelegenheit, ihn besser kennenzulernen.

Auch in diesem Jahr stellen sich die verschiedenen Hochschulgruppen und Kooperationspartner*innen vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und bieten coole Aktionen an.

Ganz im Sinne der familiengerechten Hochschule hat der StudierendenRat auch Attraktionen für die kleinen Sommerfestbesucher*innen geplant: In der Kinderecke gibt es Spiel- und Bastelmöglichkeiten, Kinderschminken und eine Hüpfburg!

Auch für kühle Getränke und Speisen nach jedem Geschmack ist natürlich gesorgt – herzhaft, süß, vegetarisch, vegan oder mit Fleisch. Die Preise orientieren sich am studentischen Budget und der Eintritt zum Sommerfest ist wie immer frei.

Außerdem wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Awareness-Team geben, welches Unterstützung bei unerwünschtem/übergriffigem Verhalten oder anderen Problemen anbietet. Die entsprechenden Ansprechpersonen tragen lila Warnwesten und werden sowohl auf dem Gelände unterwegs sein als auch einen festen Stand betreuen.

 

Der StudierendenRat und alle Helfer*innen freut sich auf ein fantastisches Fest mit Euch!

--

Der StudierendenRat (kurz: StuRa) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller rund 6.600 Studierenden der HTWK Leipzig.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6122Mon, 26 Jun 2023 10:49:37 +0200Forschung am Fahrradhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/forschung-am-fahrradIm bikelab experimentieren Maschinenbau-Ingenieure an Fahrradrahmen, erstellen virtuelle Simulationsmodelle und führen Forschungsaufträge durch.Maschinenbau ist in Deutschland klassischerweise mit dem Automobilbau verknüpft. Dass das längst nicht alles ist, beweisen drei Maschinenbau-Ingenieure der HTWK Leipzig mit dem im Sommer 2021 eröffneten Lehr- und Forschungslabor bikelab. „In der Verkehrswende nimmt das Fahrrad eine immer wichtigere Rolle ein. Gleichzeitig ist es ein Alltagsgegenstand, der auch für eine anwendungsnahe Lehre und Forschung interessant ist“, so Stephan Schönfelder, Professor für die Simulation energetischer und technischer Systeme. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Felix Kaule und Kjell Bühler experimentiert er im Bikelab an Fahrradrahmen, erstellt virtuelle Simulationsmodelle und führt Forschungsaufträge von Fahrradherstellern durch.

Simulation und Experiment

Das Labor hilft den Wissenschaftlern, rein rechnerisch erstellte Finite-Elemente-Simulationsmodelle mit experimentell gesammelten Messdaten abzugleichen. Forschungspartner wiederum können mithilfe der Simulationsmodelle reale Belastungstests nachbilden, um so während der Entwicklung zu bewerten, ob und wo ein Fahrradrahmen versagen könnte.

Im bikelab steht ein statischer Versuchsstand, auf dem die Forscher verschiedene Fahrradrahmen mit einem Gewicht von bis zu 80 Kilogramm belasten können. Dabei messen sie mithilfe von Dehnmessstreifen und Messuhren die Verformung an verschiedenen Positionen. Im Simulationsmodell analysieren sie die entsprechenden Stellen und vergleichen die Ergebnisse mit dem Experiment. So bestimmen sie die Belastung und Steifigkeit des Rahmens – ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Fahrräder.

Schönfelders Motivation: „Im Idealfall können wir dank des Bikelabs unsere Simulationsmethoden weiterentwickeln, welche dann in Lehre und Forschung Anwendung finden. Nebenbei möchten wir unsere Begeisterung fürs Radfahren weiterreichen.“ In Zukunft wollen die Forschenden Sensoren am Fahrrad befestigen und die Belastung während der Fahrt messen. Verglichen mit den Daten der Simulationsmodelle wollen sie so den Schädigungsstatus und die Lebensdauer von Rahmen und Fahrradteilen bestimmen.

Dieser Text erschien zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2023 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6119Mon, 26 Jun 2023 10:15:01 +0200Audio-Praktiker und Studierende kommen ins Gesprächhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/audio-praktiker-und-studierende-kommen-ins-gespraechAm 6. Juli 2023 lädt der Verband der Tonmeister zur hybriden Session mit Toningenieur Nils HahmannAudio-Interessierte, aufgehorcht: In Zusammenarbeit mit dem Verband der Tonmeister (VDT) findet am 6. Juli 2023 die erste „VDT Campus Session“ statt. Gast und Gesprächspartner ist diesmal Nils Hahmann, international ausgewiesener Toningenieur und Dozent. Nils ist freier Toningenieur, war viele Jahre für Avid und das Abbey Road Institute tätig und unterstützt nun das Team von Austrian Audio in Deutschland. Er hat langjährige Erfahrung in Klassik, Chormusik, Jazz und Rockbereich.

Mit dieser VDT Campus Session startet eine neue Veranstaltungsreihe an der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig. Sie wendet sich an audio-interessierte Studierende und Mitarbeitende außerhalb des Curriculums. „Vorträge, Workshops, Austausch, Hands-On … all das soll in dieser neuen Veranstaltungsreihe einen Platz finden, eine tolle Möglichkeit zur Vernetzung, da neben der Regionalgruppe Leipzig des VDT auch das Referat Film und Fernsehen die Reihe mit unterstützen wird“, freut sich Christian Birkner, Studioleitung der HTWK Campusstudios und Regionalgruppenleitung im VDT.

Teilnehmen kann man dabei sowohl vor Ort im Medienzentrum der HTWK Leipzig als auch online via Videokonferenz, da der thematische Teil der Veranstaltungen jeweils für all jene, die nicht selbst vorbei kommen können, übertragen wird.

Nils Hahmann wird über seinen Weg in der Audiobranche, aber auch über die vielen interessanten Ideen und Entwicklungen von Austrian Audio sprechen. Einige Produkte wird Nils dabei haben; sie können im Studio begutachtet und getestet werden.

Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr (Einlass 16.30 Uhr) im Videostudio. Unterstützt wird sie von Studierenden im Modul Praktische Audioproduktion und vom Streamteam

Anmeldung unter christian.birkner (at) htwk-leipzig - der Eintritt ist frei.

 

Text: Gabriele Hooffacker

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6118Fri, 23 Jun 2023 10:04:28 +0200Das E-Coaching kaperte den HTWK-Account auf Instagram: Rückblick auf den Digitaltag 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-e-coaching-kaperte-den-htwk-account-auf-instagram-rueckblick-auf-den-digitaltag-2023Was ist der Digitaltag? Was machen eigentlich E-Coaches? Und was haben diese beiden Dinge miteinander zu tun? Die Antworten liefert der Instagram-Account der HTWK!Das E-Coaching übernahm für zwei Tage den Instagram-Account der HTWK und gestaltete Stories und Posts, um Antworten auf diese Fragen zu geben. Anlass war der bundesweite Digitaltag am 16.06.2023, der dieses Jahr unter dem Motto „Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten. – mithilfe digitaler Kompetenzen unsere digitale Gesellschaft gestalten“ stand.

Und hier kommt das E-Coaching ins Spiel: die teilnehmenden Studierenden absolvieren eine Schulung zu Themen rund um Digitalisierung und Didaktik, bauen ihre eigenen digitalen Schlüsselkompetenzen aus und helfen dann anderen Studierenden, dasselbe zu tun, indem sie niedrigschwellige Lernformate für sie entwickeln.

Einige dieser Lernformate wurden beim Instagram-Takeover vorgestellt, zum Beispiel die Videotutorials zur Nutzung von Python und Jupyter Notebooks für die Lösung mathematischer/ingenieurtechnischer Probleme und zur Visualisierung von Daten.

Außerdem gab es einen kleinen Ausblick auf einige der Lernformate, die gerade in der Entwicklung sind: ein OPAL-Kurs zu digitaler Psychohygiene, Selbstlernvideos zur virtuellen Veranstaltungsplattform WorkAdventure und ein Digital-Knigge für Erstsemesterstudierende.

Welche Erfahrungen studentische E-Coaches beim Erarbeiten der Lernformate und in der Schulung gemacht haben, beleuchteten M.A. Felix Stolze, der mittlerweile Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HTWK ist, und die BMB-Studentin Daryna Bogdanova.

Da man nicht jeden Tag das HTWK-Smartphone des Teams der Öffentlichkeitsarbeit in die Finger bekommt, hat das E-Coaching am darauffolgenden Samstag gleich noch seine „home base“ vorgestellt: das Peer Zentrum.

Nun ist das HTWK-Smartphone wieder bei der Zentralen Öffentlichkeitsarbeit, aber das Peer Zentrum informiert weiter über das E-Coaching und alle weiteren Peer-Programme!
Wer den Instagram-Takeover verpasst hat: wir haben auf Instagram ein Highlight eingerichtet.

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6116Thu, 22 Jun 2023 15:39:57 +0200Von Erleichterung, Rosenblättern und Nabelschnürenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/von-erleichterung-rosenblaettern-und-nabelschnuerenAm 14. Juni wurde die diesjährige Semesterausstellung der Museologie-Studierenden der HTWK feierlich eröffnetDer Flur im dritten Stock des Lipsius-Baus summt von den Stimmen der fast 70 Menschen, die die Eröffnung der Semesterausstellung live miterleben wollen. Mit kurzen Grußworten eröffnen die modulverantwortliche Professorin Gisela Weiß und die Lehrenden im Modul, Julia Plato und Sebastian Gomon, die Ausstellung. „Die Teams haben bis zur letzten Minute gearbeitet und sind jetzt glücklich, dass es endlich losgehen kann”, berichtet Julia Plato.

Jedes Jahr setzen sich die Museologie-Studierenden des dritten und vierten Semesters mit der Bedeutung von Objekten auseinander und entwickeln in kleinen Gruppen eine Ausstellung – von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung. Zwei Ausstellungen sind ab sofort zu besichtigen. Die nachfolgenden Gruppen haben bei der Eröffnung die Chance, die Zuhörenden neugierig auf ihre Ausstellung zu machen.

Vielfältige Themen

Den Anfang bilden die beiden Ausstellungsteams „Tobacco” und „Do it My Self”, deren Ausstellungen im August zu sehen sein werden. Gerade weil es sich um objektbezogene Ausstellungen handelt, legen beide Gruppen den Fokus auf den Umgang mit den Dingen. So blickt „Do it MY Self“ hinter die Kulissen, auf die Menschen, die die gehäkelten, gebastelten und gemalten Gegenstände, die in der Ausstellung gezeigt werden, erschaffen haben.
Die Studierenden der Ausstellung „Tobacco – Rauchkultur im Wandel der Zeit“ haben sich vor allem gefragt: Wie konnte das Laster derart begehrenswert werden?

„Guten Freunden gibt man ein … – Eine Ausstellung über Freundschaft” widmen die Studierenden den eigenen Freundinnen und Freunden. Sie wollen durch kleine und große Zeugnisse von Freundschaft einen tieferen Blick auf diese Form menschlicher Beziehungen lenken. „Schrecklich schön“ setzt sich zum einen mit der übersteigerten Bedeutung der Schönheit durch Social Media auseinander. Zum anderen möchte die Gruppe einen Teil der Ausstellung ganz bewusst auch der inneren Schönheit widmen.

Die Ausstellung „Schwarz – Die bunteste Farbe der Welt“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten der Farbe Schwarz, wie etwa Trauer und Eleganz, Macht und Disziplin, aber auch finster und makaber.

Das erste Mal ausstellen

„Ich bin froh, dass alles rechtzeitig fertig geworden ist. Wir haben alles geschafft, was wir schaffen wollten. Es ist ein eigenartiges Gefühl, zum ersten Mal eine Ausstellung selbst zu machen“, freut sich Lennart Leimbach von der Gruppe „Mein Erstes Mal“. Außerdem weist er auf die für die Besuchenden „unsichtbare“ Arbeit hin: die lange Recherche und den Schriftverkehr mit denjenigen, die Leihgaben für die Ausstellung bereitstellen.

Die Besucherinnen und Besucher können sich ab sofort auf eine vielseitige Ausstellung freuen. Es gibt nicht nur ungewöhnliche Exponate zu bestaunen, wie drei Nabelschnüre oder eine nie gehaltene Rede über die erste bemannte Mondlandung, sondern auch Angebote, die zum Mitmachen einladen. In kleinen Notizheften können die eigenen erste Male mit anderen Besuchenden geteilt werden.

Die Ausstellung „Mein erstes Mal“ kann bis zum 28. Juni 2023 im Creative Club des Studiengangs Architektur von Montag bis Freitag, jeweils 12:45 Uhr bis 13:45 Uhr und nach Vereinbarung kostenlos besucht werden.

Der beste Tag des Lebens

Rote Rosenblätter auf dem Boden und ein Blumenbogen an der Wand säumen den Weg in die Ausstellung „Ich sage JA! – Von Perfektion, Recht und Gemeinschaft“. Die Mitglieder der Ausstellungsgruppe erzählen in ihrer Rede, dass es eine sehr persönliche Ausstellung geworden sei. Die Objekte hätten sich zu Geschichten entwickelt – nicht zuletzt, weil man sich tatsächlich über Tablet, CD-Spieler und Beamerprojektion Geschichten von gescheiterten Ehen erzählen lassen und Pannen bei der Hochzeit anschauen kann. Auch in dieser Ausstellung bleiben die Besuchenden keine passiven Konsumenten. Mit kleinen Post-It Zetteln können sie Ihre Gedanken zum „schönsten Tag im Leben“ teilen.

„Es ist das erste Mal, dass ich bei der Eröffnung mit dabei war, und auch das erste Mal, dass ich mir die Ausstellungen bewusst angeschaut habe. Ich bin echt beeindruckt, was die Ausstellungsteams hier geschaffen haben. Ich habe fast zwei Stunden gebraucht, um mir alles anzuschauen. Es lohnt sich echt”, so eine Studentin der HTWK.

Text: Melanie Janßen, Jelka Matern, Rico Himpan

Die Ausstellung „Ich sage JA! – Von Perfektion, Recht und Gemeinschaft“ kann an folgenden Tagen und nach Vereinbarung kostenlos besucht werden:

- 14., 15., 19., 23. und 26. Juni von 12:45 bis 14:00 Uhr

- 20., 22., 27. und 28. Juni von 11:15 bis 13:00 Uhr

 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6113Thu, 22 Jun 2023 10:57:32 +0200Tradition trifft auf Feierlaune: Gautschakt beim Hochschulsommerfest der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tradition-trifft-auf-feierlaune-gautschakt-beim-hochschulsommerfest-der-htwk-leipzigStudierende werden am 28. Juni symbolisch in die Druckerzunft aufgenommen – Studierendenrat lädt zum Hochschulsommerfest„Packt an!“ Am Mittwoch, dem 28. Juni 2023, wird Gautschmeister Professor Michael Reiche erneut das Kommando für das Gautschkomitee an seiner Seite ertönen lassen. Damit befiehlt er seinen Packern und Packerinnen, den Gautschling, auch Kornut genannt, in einen mit Wasser gefüllten Bottich zu tauchen. Im Anschluss muss der Gautschling einen Trank aus geheimen Zutaten zu sich nehmen. Damit werden die Auszubildenden nach alter Tradition symbolisch in die Druckerzunft, den Kreis der Erwachsenen und Werktätigen aufgenommen.

Auch in diesem Jahr findet der Gautschakt im Rahmen des Hochschulsommerfests statt, das der Studierendenrat der HTWK Leipzig organisiert. Das Event ist offen für Gäste, der Eintritt ist frei.

Als Voraussetzung, um gegautscht werden zu können, gilt an der HTWK Leipzig das Absolvieren des Bleisatzpraktikums. Das Praktikum bietet anhand des Setzens mit Bleilettern einen Einblick in die Arbeit der Drucker und Setzer des 16. Jahrhunderts. Allen Angehörigen der HTWK Leipzig ist es gestattet, sich durch das Praktikum für das Gautschen zu qualifizieren. Vor allem aber wird es den buchnahen Studiengängen empfohlen.

„Da der historische Brauch des Gautschens nicht mehr weit verbreitet ist, sind wir besonders stolz darauf, moderne Wissenschaft und alte Tradition an der HTWK Leipzig miteinander zu vereinen. Der Gautschakt ist bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders“, freut sich Michael Reiche, Professor für Verfahrenstechnik der Medienvorstufe und Gautschmeister der HTWK Leipzig.

Der Buchdruckerbrauch des 16. Jahrhunderts

Der Begriff „Gautschen” stammt von der Bezeichnung für einen Arbeitsvorgang bei der Papierherstellung ab, bei dem das Papier während des ersten Entwässerungsschritts nach dem Schöpfen vom Sieb auf eine Filzunterlage gelegt und das Wasser herausgepresst wird.

Symbolisch werden die Lehrlinge der Druckerzunft durch den Brauch des Gautschens von ihren Unreinheiten aus der Lehrzeit „reingewaschen” und in den Gesellenstand erhoben. Die Kornuten werden in den Bund der Jünger Gutenbergs aufgenommen. Abschließend übergibt der Gautschmeister feierlich den Gautschbrief.

Festlicher Rahmen

Der Gautschakt findet im Rahmen des Hochschulsommerfests statt, das bereits um 14 Uhr beginnt. Für Musik, Getränke und Essen zu studierendenfreundlichen Preisen sowie verschiedene Bühnenacts ist gesorgt.

Zeit: Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 15.30 Uhr

Ort: Parkplatz hinter Gutenberg-Bau bzw. Medienzentrum, Gustav-Freytag-Straße 42

]]>
StuRa - AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6106Tue, 20 Jun 2023 13:25:00 +0200Informationsveranstaltung zum Auslands-BAföG am 21.06.2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/informationsveranstaltung-zum-auslands-bafoeg-am-21062023Studentenwerk Halle informiert in Online-Veranstaltung über staatliche FörderungSie planen einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland und möchten sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren?

Das Studentenwerk Halle informiert am Mittwoch, dem 21.06.2023, von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr in einem Online-Vortrag über die Förderbedingungen und die Antragstellung und beantwortet gern Ihre Fragen zum Auslands-BAföG. Die Infoveranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Den entsprechenden Link finden Sie hier. Ebenso können Sie im Seminarraum N002 (Nieper-Bau) im Rahmen des International Days an der Veranstaltung teilnehmen.

Hintergrund zum Auslands-BAföG: Studienaufenthalte und Pflichtpraktika, die Sie im Ausland absolvieren, werden auch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Anspruchsberechtigt sind in jedem Fall Studierende, die Inlands-BAföG erhalten. Wenn Sie jedoch in Deutschland kein Inlands-BAföG erhalten, lohnt es sich dennoch, für den geplanten Auslandsaufenthalt einen BAföG-Antrag zu stellen, da die Bemessungsgrenzen für das Ausland andere sind. Auslands-BAföG ist kombinierbar mit anderen Stipendien. Anrechnungsfrei bleiben monatliche Stipendienbeiträge in Höhe von bis zu 300 Euro. Eine Förderung über Auslands-BAföG verkürzt die Förderdauer über Inlands-BAföG nicht.

 

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-6099Tue, 20 Jun 2023 09:36:00 +0200Mit kurzen Lehrvideos über den eigenen Tellerrand hinaus https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mit-kurzen-lehrvideos-ueber-den-eigenen-tellerrand-hinaus"Howhy"-Projekt der HTWK Leipzig: Videos schauen, Quizfragen lösen und Snacks gewinnen – Kickoff am 21. JuniEine Lücke im Stundenplan nutzen? Die Wartezeit auf die Bahn verkürzen? Die kurzen Lehr- und Lernvideos „Howhy“ laden zum spielerischen Lernen ein – abseits vom Curriculum. Ein Team aus Informatik, Hochschuldidaktik und digitaler Lernbegleitung der Fakultät Informatik und Medien an der HTWK Leipzig hat das Projekt unter Leitung von Professor Marc Liesching entwickelt. Am 21. Juni 2023 fällt der Startschuss.

„Snackable Content war das Ziel“, so Marc Liesching. „Die Quizfragen im Stil von ‚Wer wird Millionär‘ unterstreichen den spielerischen Charakter“, findet Informatik-Professor Thomas Riechert, der mit einem studentischen Team die Entwicklung übernommen hat. „Ein niedrigschwelliger Einstieg in die thematische Bandbreite, die die HTWK Leipzig bietet“, freut sich Medienprofessorin Gabriele Hooffacker über den didaktischen Ansatz von „Howhy“.

Erreichbar über die HTWK-App

Howhy bietet Lehrvideos aus allen Lehrgebieten der HTWK-Leipzig mit der neuen Version der HTWK-App. Damit das spielerische Lernen auch belohnt wird, kann man Punkte sammeln. Ab 500 Punkten gibt es Süßigkeiten. Loslegen kann man ab dem 21. Juni. Wer das entsprechende Level erreicht hat, kann im Aktionszeitraum vom 21. Juni bis 28. Juli immer mittwochs zwischen 14:00 und 15:00Uhr eine Prämie in Form von M&Ms u.a. im Telekom-Gebäude, Raum C 1.56 (über dem zentralen Prüfungsamt) abholen.

Mit Howhy wird die HTWK-App durch ein innovatives Lehr- und Lernangebot ergänzt. Das Einbinden spielerischer Elemente soll zum einen Studierende anregen, die HTWK-App noch aktiver zu nutzen und die eigene Lernmotivation und damit die Lernerfolge zu steigern.

Zum anderen wünschen sich die Projektbeteiligten, dass mehr Lehrende kurze Videos aus ihrem Lehrgebiet beisteuern. Wer Interesse hat, kann sich direkt bei Marc Liesching melden.

Projektbeteiligte

Franziska Amlung, Mitarbeiterin Hochschuldidaktik

Alexander Bonin, Entwickler

Nadine Feller, Projektmitarbeiterin Digitale Studienbegleitung (HTWK-App)

John-Sebastian Hetsch, Videos

Gabriele Hooffacker, Professorin für Medienadäquate Inhalteaufbereitung

Marc Liesching, Professor für Medienrecht und Medientheorie 

Thomas Riechert, Professor für Informationssysteme und Datenmanagement

Sebastian Rahtjen, Projektmitarbeiter Digitale Studienbegleitung  (HTWK-App)

Vivien Zschammer, Mitarbeiterin Forschungs- und Transferzentrum e.V.

Studierende im Masterprojekt: Julius Borkowski, Magdalena Ochocki, Victoria Meyr, Niklas Holler, Robert Wolfsteller

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6104Tue, 20 Jun 2023 09:03:41 +0200Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnet „10. Mitteldeutsches Forum 3D-Druck in der Anwendung“ an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ministerpraesident-michael-kretschmer-eroeffnet-10-mitteldeutsches-forum-3d-druck-in-der-anwendung-an-der-htwk-leipzigAm 14. Juni 2023 war die Fakultät Ingenieurwissenschaften Tagungsort des Mitteldeutschen 3D-Druck Forums.Seit vielen Jahren bietet das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.

Am 14. Juni 2023 begrüßte Tagungsleiter Prof. Peter Schulze an der HTWK Leipzig gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer (Sachsen), Rektor Prof. Mark Mietzner (HTWK Leipzig) und Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Clemens Schülke (Stadt Leipzig) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3D-Druck Forums 2023.

Die Forumsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarteten Plenarvorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Additiven Fertigung sowie eine Industrieausstellung der 3D-Druck Branche im Foyer des Nieperbaus der HTWK Leipzig. Die Fachvorträge des 3D-Druck Forums beschäftigten sich mit Themen aus der Medizintechnik und der Biotechnologie sowie Metallen und Polymeren. Behandelt wurden in Vorträgen und der Ausstellung zudem Aufgabenstellungen von Mikro bis Makro sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz im 3D-Druck. Der Stand der Qualitätssicherung und der Präzision im 3D-Druck sowie Simulationsanwendungen wurden beleuchtet und durch beispielhafte Anwendungen untersetzt. In den einzelnen Sessions standen weiterhin Fragen des Energieeinsatzes und der Nachhaltigkeit im Fokus.

Das „Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung“ wird von der HTWK Leipzig, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg und der Hochschule Mittweida jährlich veranstaltet. Zum 9. Mitteldeutschen Forum hatte am 29. Juni 2022 die Ernst-Abbe-Hochschule Jena geladen. Mit der Übergabe des Staffelstabes im Juni 2022 wurde die Fakultät Ingenieurwissenschaften zum Veranstalter und Tagungsort für dieses Jahr. Im Herbst 2024 wird die Hochschule Merseburg Gastgeberin und Tagungsort des Forums werden. Den Staffelstab dafür erhielt Dr. Marco Götze vom diesjährigen Tagungsleiter Prof. Peter Schulze am Ende des Forums.

Tagungsleiter Prof. Peter Schulze: „Selten zuvor gab es so schnelle Verbindungen zwischen Wissenschaft und Handwerk, Architektur und Maschinenbau sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften. Wir freuen uns auf das nächste Forum 2024 in Merseburg.“

Impressionen vom 3D-Druck Forum 2023

]]>
HTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6090Fri, 16 Jun 2023 10:00:00 +0200HTWK Leipzig öffnet ihre Labore: 50 Mitmach-Aktionen rund um Forschunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-oeffnet-ihre-labore-50-mitmach-aktionen-rund-um-forschungLange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni: Interaktive Exponate, Vorträge und offene Labore am HTWK-Campus – Eintritt frei!

Für Forschungszwecke im Sandkasten springen, für mehr Nachhaltigkeit eine Lehmwand bauen oder unsere Fußball-Roboter steuern? Und anschließend erfahren, wie wir Fälschungen im Kunsthandel aufdecken oder wieso unsere Druck- und Verpackungstechnikerinnen und -techniker Tischtennis spielen? All dies und noch viel mehr ist zur Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni ab 18 Uhr an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) möglich. Die meisten Programmpunkte können durchgehend bis 23 Uhr besucht werden und sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Der Eintritt ist frei.

Standort: Karl-Liebknecht-Straße und Gustav-Freytag-Straße im Leipziger Süden

Im Foyer des Nieper-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 134) sind zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren vorhanden: So kann beim Sprung in den interaktiven Sandkasten der Geotechnik Bodenverdichtung erlebt werden. Die Verformung wird live auf einer Leinwand dargestellt. Ob dabei der Kreislauf in Schwung gekommen ist, verrät ein Blick in den digitalisierten Spiegel, der kontaktlos Atmung und Puls misst. Außerdem können Interessierte testen, was Augmented Reality (AR) im Holzbau nützt, selbst eine Photovoltaikanlage schalten oder mit „intelligenten Metallen“ eine eigene Brosche kreieren. Natürlich sind auch die Nao-Fußball-Roboter der HTWK Leipzig mit dabei (1. Etage). Unweit davon können sich Gäste an der „Bar der Zukunft“ von Robotern ein Erfrischungsgetränk zubereiten und servieren lassen oder im Erdgeschoss Schokolade kosten und dabei erfahren, wie viel Engineering darin steckt. Spannende Vorträge geben zudem Einblicke in Robotertechnologie und in Satellitenkommunikation. Außerdem ist eine exklusive Film-Preview von ARTE und MDR zu sehen, die zeigt, wie Schifffahrt klimaneutral werden kann. Auch verschiedene Laborführungen werden angeboten: Darunter durch den Sanitärturm, in dem Besuchende den Weg des sonst unsichtbaren Abwassers sehen können, oder das Elektrotechnik-Labor, in dem man sehen kann, wie zum Beispiel Autos angetrieben werden. Erstmals sind auch Labore zum 3D-Druck- und zur 3D-Scan-Technik sowie jene zur Werkstoffforschung zu sehen. Im neuen REM-Labor werden Live-Versuche mit dem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop gezeigt.

In der Hochschulbibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40) können Kinder ihr Wissen rund um Computerspiele und Social Media testen. Auf der Freifläche davor gibt es verschiedene Aktionen zu entdecken: So kann Beton zum Leuchten gebracht oder an einem interaktiven Modell ausprobiert werden, welche Auswirkungen Starkregenereignisse auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Gegenüber im Laborgebäude Naturwissenschaften (Gustav-Freytag-Straße 41 a) gibt es zwei Laborführungen, bei denen sowohl Detektive der Chemie am Werk sind als auch Gefahren für Kunstwerke gezeigt werden.

Im benachbarten Medienzentrum (Gustav-Freytag-Straße 40 a) und im Gutenbergbau (Gustav-Freytag-Straße 42) können Gäste mehr über Print- und Beschichtungsprozesse erfahren und dabei ihren eigenen Tischtennisball bedrucken. Ebenso werden Geheimnisse der Verpackungstechnik gelüftet sowie Fragen wie „Wie entstehen schöne Bilder?“ oder „Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?“ beantwortet. Insgesamt sechs Labore haben hier geöffnet.

Standort: Wächterstraße im Zentrum-Süd

Im Wiener-Bau fliegen die Funken: Im HTWK-Hochspannungslabor zeigen physikalische Experimente faszinierende Wirkungen von Elektrizität: Gasentladungen in der Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im sogenannten „Gasraum“. Experimentell sind auch die Demonstrationen zur Medizintechnik sowie die Ausstellung und die Vorträge über Sensoren, die wir in Haushalt, Auto, Forschung oder Fertigung alltäglich benutzen. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher selbst kollaborative Industrieroboter, sogenannte Cobots, testen oder selbst ausprobieren, wie künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT funktioniert.

Programm für kleine Entdeckerinnen und Entdecker

Hüpfen, basteln und schrauben – und nebenbei wissenschaftliche Prinzipien anwenden und erfahren: Im Programm finden sich zahlreiche Mitmachaktionen speziell für Kinder. Neben dem Quiz in der Bibliothek können Mädchen und Jungen beispielsweise im Nieper-Bau ganz ohne Programmierkenntnisse selbstfahrende Roboter bauen oder in der 4. Etage beim Outdoor-Labor zur Agri-Photovoltaik Messsysteme bauen, die dabei helfen, Landwirtschaft und Energieproduktion zu verbinden. Wer vielleicht einmal Maschinenbau studieren will, kann ins Gießpraktikum hineinschnuppern und eines der ältesten Verfahren ausprobieren, um Produkte herzustellen.

Hintergrund

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine gemeinsame Veranstaltung der Leipziger Forschungseinrichtungen und der Stadt Leipzig. Dieses Jahr findet sie am 23. Juni von 18 bis 23 Uhr in ganz Leipzig statt. Das gesamte Programm ist unter https://www.wissen-in-leipzig.de/ abrufbar. Das Programm der HTWK Leipzig findet sich unter https://www.htwk-leipzig.de/lndw.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6089Mon, 12 Jun 2023 16:03:09 +0200Herzlich Willkommen Pia Kutz!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-pia-kutzNeue Mitarbeiterin im Studienamt der Fakultät Informatik und MedienSeit 1. Mai haben wir an der FIM eine neue Kollegin, welche die Studierenden der Studiengänge Informatik und Medieninformatik betreut: Wir begrüßen herzlich Pia Kutz!

Pia Kutz steht unseren Studierenden bei Fragen der Studienorganisation hilfreich zur Seite und informiert zu Themen wie Studienverlaufsberatung, Seminargruppen, Vertiefungs- und Wahlpflichteinschreibungen sowie Leistungsnachweise für BAfÖG.

Sie erreichen Pia Kutz telefonisch und per Mail unter: studienamt.fim-inf (at) htwk-leipzig.de

 

 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenDS > Beratung Mitarbeitende
news-6086Fri, 09 Jun 2023 15:25:53 +0200Vorstellen – Umstellen – Ausstellen | Projektreihe der Museologie 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vorstellen-umstellen-ausstellen-projektreihe-der-museologie-2023-1Mit „Mein erstes Mal“ und „Ich sage JA!“ eröffnet der Studiengang Museologie am 14. Juni seine diesjährige Ausstellungsreihe.Von Freundschaft bis Rauchkultur, von Do it Myself bis Schönheit: Die Studierenden der Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) zeigen 2023 wieder vielfältige Themen.

Die Ausstellungsreihe wird am 14. Juni um 12:50 Uhr in der dritten Etage des Lipsius-Baus mit einer Vernissage eröffnet. Die sieben Ausstellungsgruppen werden ihre Projekte vorstellen. Anschließend können Gäste an einer Führung durch die ersten beiden Ausstellungen teilnehmen.

Den Anfang machen die Ausstellungen „Mein erstes Mal” und „Ich sage Ja!”. Passend zum Titel „Mein erstes Mal” hat der Creative Club im Studiengang Architektur (Li 420) seine Premiere als Ausstellungsfläche. Von den ersten Schritten in der Kindheit bis zum ersten Schritt auf dem Mond bietet die Ausstellung den Besuchenden einen neuen Blickwinkel auf die unzähligen ersten Male, die uns im Leben begegnen. Die Ausstellung „Ich sage JA!“ zeigt sich ebenso facettenreich. Dabei geht es nicht nur um die Perfektion des „wichtigsten Tag im Leben“, sondern auch um die rechtlichen Grundlagen und die historische Bedeutung von Hochzeiten.

„Vorstellen – Umstellen – Ausstellen“ – das umschreibt den gesamten Planungsprozess von Museologen und Museologinnen: An erster Stelle steht der Ideenaustausch, gefolgt von einem langwierigen Ringen um die Themen und geeigneten Exponate bis zur Realisation der Ausstellung für die Besucherinnen und Besucher. „Ich kann den Aufbau der Ausstellung kaum erwarten: Wenn die Arbeit sich zu einem Puzzle zusammenfügt und hoffentlich etwas fertig wird, das andere Menschen bereichert“, sagt Petra Straussová aus dem Team von „Mein erstes Mal“.

Nach der Eröffnung können die beiden Ausstellungen während der unten genannten Laufzeit besucht werden. Der Eintritt ist frei. Zum Hintergrund: Jedes Jahr setzen sich die Museologie-Studierenden des dritten und vierten Semesters mit der Bedeutung von Objekten auseinander und entwickeln eine Ausstellung – von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung. Dabei kommt jedes Jahr eine breite Spanne von Ausstellungen zu unterhaltsamen bis nachdenkenswerten Themen zustande.

Informationen und Programm

Eröffnung am Mittwoch, 14. Juni 2023, 12:50 Uhr in der dritten Etage des Lipsius-Baus vor dem Raum Li 307 (Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig)

Weitere Informationen zu den Ausstellungen finden Sie hier.

 

Die Ausstellungen im Überblick

14. Juni – 28. Juni: Ich sage JA! – Von Perfektion, Recht und Gemeinschaft

Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312

14., 15., 19., 23. und 26. Juni von 12:45 bis 14 Uhr; 20., 27., 22. und 28. Juni von 11:15 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung

 

14. Juni – 28. Juni: Mein erstes Mal

Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 420, Creative Club

Montag bis Freitag von 12:45 bis 13:45 Uhr und nach Vereinbarung

 

3.Juli – 13. Juli: Schwarz – Die bunteste Farbe der Welt

Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312

 

15. Juli – 27. Juli: Schrecklich schön

Foyer der HTWK-Bibliothek

 

17. Juli – 27. Juli: „Guten Freunden gibt man ein …“ – Eine Ausstellung über Freundschaft

Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312

 

1. August – 11. August: Do it MY self – Schöne Sachen selber machen

Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Raum Li 312

 

Ab 2. August: Tobacco – Rauchkultur im Wandel der Zeit

Foyer der HTWK-Bibliothek

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6084Fri, 09 Jun 2023 14:04:00 +0200Das sind die Besten des Jahres 2022: Alles zum aktuellen Preis des Fördervereinshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-sind-die-besten-des-jahres-2022-alles-zum-aktuellen-preis-des-foerdervereinsHTWK-Förderverein zeichnete wieder hervorragende Absolventinnen und Absolventen ausDie Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sind begehrte Fachkräfte in der Region und darüber hinaus. Viele von ihnen zeigen schon im Studium herausragende Leistungen. Der starke Praxisbezug im Studium – und das von Anfang an – trägt zur erfolgreichen Vernetzung mit Unternehmen bei. Die Besten des Jahres 2022 wurden Ende April 2023 ausgezeichnet.
Die Verleihung fand im Rahmen der Jahresversammlung des Fördervereins statt. Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Prof. Lutz Engisch, überreichte den Absolventinnen und Absolventen persönlich die Urkunde und damit das Preisgeld in Höhe von jeweils 750 Euro.

„Die Preisträgerinnen und Preisträger des Fördervereins können mit Stolz auf ihre Leistung blicken, eine der besten Abschlussarbeiten an der HTWK Leipzig eingereicht zu haben. Die breite Palette der Themen spiegelt die vielfältige Fachkompetenz unserer Hochschule sowie die praxisnahe Ausrichtung und Innovationskraft des Studiums eindrucksvoll wider", so Engisch.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Maura Busch,Master, Hochbau/ Bauwerkserhaltung

Ausgezeichnet wurde sie für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Wie müssen Schulen geplant sein, damit Unterricht in Situationen wie der Corona-Pandemie möglichst gut durchgeführt werden kann? Entwicklung von Lösungsvorschlägen anhand einer Analyse bestehender Schulgebäude“.
In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sich Maura Busch mit den Problematiken von Schulen während der Corona-Pandemie.
Elf Grundschulen aus Europa wurden mit Hinblick auf ihre Funktionalität analysiert und anhand verschiedener Kriterien bewertet.  Aus den Ergebnissen wurden bauliche Maßnahmen abgeleitet, die eine Trennung von Bezugsgruppen, das Abstandhalten innerhalb dieser Gruppen und die Wahrung einer hohen Luftqualität ermöglichen.

Betreuende Personen: Prof. Dr.(I) Arch. Monica Rossi-Schwarzenbeck (HTWK Leipzig), Dipl. Ing. (FH) Gabriele Weis (W&V Architekten Leipzig)

Laura Katja Frins, Bachelor, Telekommunikationsinformatik

Ihr wurde der Preis des Fördervereins für ihre Bachelorarbeit „Eine vergleichende Analyse von UX Analytics Software im Kontext der T-Systems MMS GmbH“ zuerkannt, in der sich Laura Katja Frins mit einem systematischen Vergleich von Software für die Analyse der User Ex­perience (UX) auseinandersetzte. Hierzu wurden auf Basis einer systematischen Befragung von UX-Exper­ten des Unternehmens und einer umfassenden Literaturrecherche wesentliche Kriterien für eine Be­wertung der untersuchten Softwaresysteme herausgearbeitet. Mit ihrer Arbeit liefert sie ein äußerst relevantes Instrument zur Bewertung von UX-Analysenwerkzeugen, auch über die Systeme, die Teil ihrer Untersuchung waren, hinaus.

Betreuende Personen: Prof. Dr.-Ing. Axel Klarmann (HTWK Leipzig), M.A. Kathrin Friedrich (T-Systems MMS GmbH)

 

Elisa Klar,Master, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Sie wurde für ihre Graduierungsarbeit „Konzeption eines Pflichtenheftes für die Benutzungs- und Rechercheoberfläche einer Archivdatenbank zu historischen Personendaten an der Hochschule für Musik und Theater ‚Felix Mendelssohn Bartholdy‘ Leipzig“ geehrt. Um ein Pflichtenheft für die Entwicklung einer webbasierten Benutzungs- und Rechercheoberfläche zu konzipieren, befragte Elisa Klar potentielle Nutzer und Nutzerinnen, Personen aus den Bereichen Musik-und Geschichtswissenschaften. Nach dem Festlegen einer Struktur, beschäftigte sich Elisa Klar mit aktuellen Standards im Webdesign und führte Gespräche mit Steakholdern um aus den Ergebnissen der Befragung Anforderungen zu formulieren. Das entstandene Pflichtenheft enthält neben einer Beschreibung des Projekts und der Datenbank die ermittelten Anforderungen an die Benutzungsoberfläche sowie Rahmenbedingungen.
Das Projekt läuft bis mindestens Mai 2024 an der Bibliothek der HMT Leipzig weiter und wird durch Mittel des Landesdigitalisierungsprogramms des Freistaates Sachsens gefördert.

Betreuende Personen: Prof. Dr.-Ing. Robert Müller (HTWK Leipzig), Prof. Dr. Manuel Bärwald (HTWK Leipzig)

 

David Möller,Master, Soziale Arbeit

Das Thema seiner Graduierungsarbeit war „Reflexive Institutionen in der Sozialen Arbeit. Prozessstudie: Reflexive Praxis und Forschung in Kooperation mit einer Organisation der Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Leipzig“.  In seiner Masterarbeit fragt David Möller danach, was man sich aus theoretischer Perspektive unter einer reflexiven Institution vorstellen kann und wie eine gelingende reflexive Praxis in der Sozialen Arbeit aussehen könnte. Seine Arbeit nimmt die Arbeitsweise und Nutzung von Institutionen in der Sozialen Arbeit in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Fachkräfte als Expert*innen und ihre Wahrnehmung der eigenen Arbeitswelt.
Gegenstand der im Rahmen der Graduierungsarbeit vorgenommenen Feldstudie war u. a. eine Leipziger Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in freier Trägerschaft.

Betreuende Personen: Prof. Dr. Friedemann Affolderbach (HTWK Leipzig), Prof.in Dr. Heike Förster (HTWK Leipzig)

Julie Ella Lemke,Bachelor, Elektrotechnik und Informationstechnik, Profil Informationstechnik und Automatisierungssysteme

Den Preis des Fördervereins erhielt sie für ihre Bachelorarbeit „Entwicklung von Applikationen im Rahmen von Siemens Industrial Edge“. (Beim Edge Computing findet die Datenverarbeitung direkt bzw. nahe bei einer Datenquelle statt, die Notwendigkeit, Daten in einem weit entfernten Rechenzentrum zu verarbeiten, wird so reduziert.) In ihrer Arbeit untersuchte Julie Ella Lemke die Grundkonzepte der Anwendungsentwicklung für die Edge Computing Plattform Siemens Industrial Edge mit ihren benötigten Komponenten. Für diese wurden Kriterien ermittelt, nach denen ein Lösungsansatz ausgewählt werden kann. Um ihre Erkenntnisse zu validieren, wurde eine Beispielapplikation entwickelt, die die betrachteten Komponenten vereint.
Die Ergebnisse wurden schließlich in einem Programmierleitfaden festgehalten, der Nutzenden von Industrial Edge den Einstieg in die App-Entwicklung erleichtert.

Betreuende Personen: Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold (HTWK Leipzig), B.Eng. Jaron Stammler (Siemens)

 

Charlotte Elisabeth Sosinski, Bachelor, International Management

Sie erhielt den Preis für ihre Bachelorarbeit „Prozesskennzahlencockpits in Handelsunternehmen der Midstream-Energiebranche in Deutschland - Entwicklung eines praxistauglichen Prototyps am Beispiel der VNG Handel & Vertrieb GmbH“.

Betreuende Personen: Prof. Dr. Dirk Kahlert (HTWK Leipzig), M. Sc. Sebastian Riemer (VNG Handel & Vertrieb GmbH)

Hintergrund

Der Förderverein verleiht jedes Jahr Preise an die besten Absolventen und Absolventinnen der HTWK Leipzig auf Vorschlag der Fakultäten. Mit dem Preis sollen hervorragende Studienleistungen anerkannt und gleichzeitig Wirtschaft und Öffentlichkeit auf die Vielfalt und das Potenzial der HTWK Leipzig aufmerksam gemacht werden. Kriterien für die Nominierung sind die herausragende Qualität der Graduierungsarbeit, die Gesamtleistung im Studium und die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

Fotogalerie

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - SOZIALWISSENSCHAFTENHTWK_Studieren_Erfolgr_durch_Stud_FördervHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Kooperieren > FördervereinFING > allgemeinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6081Fri, 09 Jun 2023 12:45:04 +0200Informationsveranstaltung: „Wie finde ich eine Psychotherapie?“ https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/informationsveranstaltung-wie-finde-ich-eine-psychotherapieEin Online-Workshop zur Unterstützung bei der Suche nach einer Psychotherapie von der Psychosozialen Beratung des Studentenwerks Leipzig.Online am 30.06. von 10:00  bis 12:00 Uhr

Sie möchten gerne eine Psychotherapie aufsuchen, wissen jedoch nicht genau, wo Sie bei der Suche anfangen sollen? Oder sind Sie sich dahingehend womöglich noch unsicher? Oder haben Sie bereits erste Schritte umgesetzt, aber noch keinen Therapieplatz gefunden?

Gerne möchten wir Sie mit unserem Angebot angesichts Ihrer Überlegungen hinsichtlich einer Psychotherapie unterstützen. Denn die Suche nach einem Psychotherapieplatz kann aus verschiedenen Gründen undurchsichtig und mental anstrengend sein. Daher klären wir in diesem Workshop über die verschiedenen psychotherapeutischen Angebote, Abläufe und die Wege in eine Psychotherapie auf und bieten Raum für mehr Orientierung.

Zunächst wird eine Übersicht der verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten gegeben, wobei auch Begrifflichkeiten und Aufträge der Anlaufstellen innerhalb unseres gesundheitlichen Systems geklärt werden sollen. Daran angelehnt werden Informationen über psychotherapeutische Formate und fachliche Ausrichtungen vermittelt. Im weiteren Verlauf werden wir die Abläufe hin zum Beginn der Psychotherapie erläutern. Darüber hinaus werden hilfreiche Handlungsschritte, die Sie umsetzen können, aufgezeigt, um ein Gefühl von Orientierung sowie Struktur zu stärken. Abschließend werden potentielle Hürden thematisiert, verbunden mit Austauschmöglichkeiten in Breakout Rooms, um auch Fragen Ihrerseits zu diesem Thema zu klären.

Teilnahme hier buchen

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-6080Fri, 09 Jun 2023 12:00:00 +0200„HTWK-Messetag 2023“: HTWK-Studierende als Beraterteams für die Branchenplattform „Intec/Z/GrindTec“ in Aktionhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-messetag-2023-htwk-studierende-als-beraterteams-fuer-die-branchenplattform-intec-z-grindtec-in-aktionKursmitglieder „Marketing & Messewesen“ um Prof. Holger Müller (Marketing) berichten zu Besuchseindrücken des neuen Messetrios Intec/Z/GrindTecAuch 2023 fand der von Prof. Holger Müller (Marketing) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen organisierte HTWK-Messetag im Hause der Leipziger Messe statt. Das Messe-Projektteam des im Zweijahresrhythmus stattfindenden internationalen Industriemessetrios Intec/Z/GrindTec um Projektdirektorin Ulrike Lange begrüßte die HTWK-Teams am 31.05.2023 zu Präsentationen (Reports) im Presseclub der Leipziger Messe. Gegenstand der präsentierten Reports waren die drei Schwestermessen „Intec“ (Kernbranchen Werkzeugmaschinen, automatisierte Produktionssysteme, Fertigungstechnik Metallbearbeitung), die „Z“ (Zuliefermesse mit Ausrichtung auf Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau sowie Fahrzeugindustrie) sowie die erstmals in den Messeverbund integrierte „GrindTec“ (Werkzeugbearbeitungssysteme, Schleifmaschinen zur Werkzeugherstellung, Schleif- und Abrichttechnologie).

Im Fokus: Messeverbund, Fachkräftetag, Sonderschauen der Intec/Z/GrindTec 2023

Das Trio Intec/Z/GrindTec wurde vom 07. bis 10. März 2023 wieder – und im Übrigen sehr zur Freude der involvierten Aussteller und Fachbesucher – als reguläre Präsenzveranstaltung organisiert. Das HTWK-Kursprojekt beinhaltete eine kritische Analyse dieser Veranstaltung unter drei besonderen Themenschwerpunkten: Die in die Messe integrierten „Sonderschauen“ (Additive Fertigung, Sensorik, Wasserstoff), der nunmehr aus drei Schwestern bestehende „Messeverbund“ (Intec/Z/GrindTec) sowie der „Fachkräftetag“, welcher ein am 10. März in neuem Format abgehaltenes Sonderevent mit dem Ziel der Sensibilisierung, Informierung und Gewinnung studentischer Nachwuchskräfte darstellte. 

Projektdirektorin Lange: Der „Restart“ ins Präsenzformat ist aus unserer Sicht überaus gut gelungen!

Nach einem einführenden Impulsvortrag von Prof. Müller zur mittlerweile traditionellen Kooperation zwischen Leipziger Messe und HTWK Leipzig eröffnete die Projektdirektorin Lange den Präsentationsreigen. Sie gab Informationen zu den wesentlichen Erfolgszahlen des neuen Messeverbundes, z.B. bezüglich der akquirierten Aussteller (insgesamt  821 bei 21% Auslandsanteil), Fachbesucher (19.300 aus 49 Ländern) und ordnete diese im Vergleich zur letzten vergleichbaren Präsenzveranstaltung des Jahres 2019 kritisch ein. Ebenso stellte sie höchst interessante, durch messebegleitende Befragungen gewonnene Austeller- und Fachbesuchereindrücke dar, z.B. hinsichtlich der Realisierung der mit der Messeteilnahme verbundenen Zielsetzungen. Auch ein aus Perspektive der Messegesellschaft vorgenommener subjektiver Rückblick zum „Fachkräftetag“ (17 beteiligte Unternehmen, 140 Anmeldungen, 7 Standrundgänge entlang vorgegebener Routen), den „Sonderschauen“ (>50 Themen, 25 Aussteller) sowie dem begleitenden Fachprogramm (z.B. „Hidden Champions“, Kooperationsforum „Welcome to Saxony“) wurde von ihr gegeben und abschließend intensiv im Auditorium diskutiert.

Studentische Reports zu Themenbereichen Messeverbund, Fachkräftetag und Sonderschauen: Wertvolle Anregungen für Verbesserungen der Intec/Z/GrindTec 2025

Sodann präsentierten die HTWK-Studierenden nacheinander ihre themenspezifischen Reports jeweils gefolgt von einer Diskussionsrunde mit dem Messeteam. Zentrale Informationsgrundlage hierfür waren von den Studierenden autark geplante und während der Messe realisierte Marktforschungsaktivitäten, z.B. in Form von Kriterien-basierten Standbeobachtungen und Ausstellerbefragungen sowie  leitfadengestützten Experteninterviews von Fachbesuchern.

Zum Thema „Sonderschauen“ kürten die Studierendenteams die „Additive Fertigung“ als Sieger: Gemessen an vorselektierten Einzelkriterien (z.B. Informationspotential, Struktur, Zeitablauf etc.) ergab sich hier ein Gesamteindruckswert von 92% (4,6 von 5 möglichen Punkten), was im Vergleich zur Sonderschau „Sensorik“ (78%) und der erstmalig integrierten Thematik „Wasserstoff“ (68%) als dominant zu bezeichnen ist. Zum Thema „Messeverbund“ wurden von den Teams u.a. „Best and worst practices“ verschiedener Aussteller der Intec, Z und der GrindTec anschaulich gegenübergestellt. In der betreffenden Diskussion kam es hier insbesondere bezüglich der Zukunft der GrindTec als Synergie stiftender Teil des Messeverbundes sowie zur Möglichkeit einer themenorientierten Aufplanung der Ausstellerstände/Standbereiche in den genutzten Messehallen zu einem regen Gedankenaustausch. Der „Fachkräftetag“ wiederum wurde nach den Ergebnissen der Studierendenteams von etwa 65% der befragten beteiligten Aussteller und Besucher als empfehlenswertes Begleitelement des Messeverbunds eingestuft. Gleichwohl empfiehlt sich nach den Interviewauswertungen der Studierendenteams, das Event z.B. noch pointierter kommunikativ zu unterstützen (via zielgruppenaffiner Inter-/Intramediaselektion) sowie den beteiligten Unternehmen die Anwesenheit fachkundiger HR-/Marketingakteure explizit nahezulegen. 

Regionaler Wissenstransfer:  HTWK-Messetag endet mit positivem Gesamtfazit und traditionellem Abschlussfoto

Nach einem mehr als vierstündigen Austausch in Form wechselseitiger Vorträge und anschließender Diskussionsrunden dankte Projektdirektorin Lange den studentischen Teams recht herzlich für die aufschlussreichen Reports sowie die hierin gegebenen  interessanten Anregungen und Handlungsempfehlungen. Erneut wurde somit der fest im Hochschulleitbild verankerte Wissenstransfer zwischen der HTWK und regionalen Wirtschaftsunternehmen/Institutionen erfolgreich realisiert.

 

]]>
FW_MUELLERmaFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6077Thu, 08 Jun 2023 14:55:11 +0200Druckfrisch: Die neue Einblicke 2023 ist dahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/druckfrisch-die-neue-einblicke-2023-ist-daDas Forschungsmagazin mit dem Schwerpunkt "Kulturerbe erforschen" finden Sie ab sofort in Ihrem Briefkasten und in den Auslagen der HTWK LeipzigIm Forschungsmagazin Einblicke veranschaulichen wir seit mehr als einer Dekade, woran unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und welche Relevanz anwendungsnahe Forschung für die Gesellschaft hat. Sie erfahren darin aus erster Hand, allgemeinverständlich und bildreich, woran unsere Hochschule arbeitet und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.

Kulturerbe erforschen

Im Fokus stehen diesmal Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, Kulturerbe zu erforschen und zu erhalten – denn Kultur ist identitätsstiftend und deshalb schützenswert. Technische Mittel können dabei helfen: Seien es Radiowellentechnologien, mit denen Schadstoffe aus Kulturgütern entfernt werden oder digitale Methoden, mit denen historische Stätten erforscht und auf Onlineplattformen für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Auch die Entstehung und Entwicklung von Technologien selbst kann eine Gesellschaft und eine Epoche prägen – Stichwort Industriekultur.

Darüber hinaus lesen Sie in den Schlaglichtern von vielfältigen weiteren Themen, an denen wir forschen. Von der Wärme in der Tiefe bis zu den Regenwolken hoch im Himmel ist die Spannweite dabei groß.

Online und Print

Lassen Sie sich überraschen und blättern Sie digital rein: https://www.htwk-leipzig.de/publikationen/einblicke2023

Lesen Sie gern gedrucktes Wort – natürlich auf nachhaltigem Papier – und möchten die Einblicke kostenlos abonnieren? Eine kurze Nachricht genügt.

Viel Lesevergnügen wünscht Ihnen die Einblicke-Redaktion!

]]>
IFB > AllgemeinBIM > AllgemeinStartbahn13 - AktuellesFW > FakultaetFW_FORSCHUNGAIL > StartseiteGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteIBBS > AllgemeinZDA > Allgemeinflex > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK_forschen_KoopFtrans_ExistenzgründHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > intern > Aktuelles > Aus der ForschungHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6075Thu, 08 Jun 2023 11:27:04 +0200Förderpreis Angewandte Digitalisierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/foerderpreis-angewandte-digitalisierungBis 5. September 2023 mit studentischer Abschlussarbeit bewerben! 1. Preis mit 2.500 Euro dotiertDie HTWK Leipzig und Actemium Deutschland vergeben 2023 zum fünften Mal einen Förderpreis für eine studentische Abschlussarbeit aus dem Bereich der Angewandten Digitalisierung.

Berücksichtigt werden Arbeiten aus den Jahren 2022 und 2023, unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- Bachelor- oder Masterarbeit im PDF-Format
- Lebenslauf
- Abstract
- Einschätzung des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin
- kurzes Video (1 min) zur Vorstellung der eigenen Person und des Themas der Abschlussarbeit 

Einsendeschluss: 5. September 2023 (Frist verlängert).

Bewerbungen an: foerderpreisdigital (at) actemium.de

Nach der Evaluierung der eingereichten Arbeiten durch eine Jury werden im September die besten Arbeiten in einem Pitch vorgestellt. 

Jury:

Prof. Dr. rer. pol. Oliver Crönertz, Prodekan Fakultät Digitale Transformation, HTWK Leipzig
Prof. Dr. (I) Arch. Monica Rossi, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schulze, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, Prorektor Forschung, HTWK Leipzig
Nicole Kreie, Head of Business Development and Digitalisation, Actemium Deutschland
Jörg Bastel, Leiter Digitalschmiede, VINCI Energies Deutschland
Gerald Taraba, Geschäftsführer, Actemium Deutschland

Preise:

1. Platz: 2.500 Euro für die/den Studierende/n und 2.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

2. Platz: 1.500 Euro für die/den Studierende/n und 1.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

3. Platz: 500 Euro für die/den Studierende/n und 500 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

Pitch der besten Abschlussarbeiten:

Die besten zehn Abschlussarbeiten werden beim Pitch Day am 24. Oktober 2023 präsentiert.

Zur Vorbereitung auf den Pitch Day gibt es professionelle Unterstützung: Am 12. September 2023 findet von 11 bis 16 Uhr im Kreativraum von Startbahn 13, der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, ein Workshop mit theoretischem Input, Arbeitseinheiten sowie Präsentationen mit anschließendem Feedback statt. Für Getränke und Mittagsimbiss ist gesorgt.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6067Wed, 07 Jun 2023 11:06:26 +0200HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erneut-unter-den-besten-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften„WirtschaftsWoche“-Ranking: Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top TenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt laut dem Magazin „Wirtschaftswoche“ auch in diesem Jahr wieder zu den besten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen. Ganz vorn mit dabei sind wie schon  in den vergangenen Jahren Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Neu hinzugekommen ist der Studiengang Betriebswirtschaft.  Damit ist die HTWK Leipzig als eine der wenigen Hochschulen aus den ostdeutschen Bundesländern in der Wertung gelistet.

Zu diesem Ergebnis kamen rund 500 Personalverantwortliche von Unternehmen, die für das Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“  Anfang dieses Jahres befragt worden waren. Alljährlich geben sie darüber Auskunft, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sie in bestimmten Fächern bevorzugt ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rekrutieren und auf welche Kritierien sie dabei Wert legen.

Die Praxisorientierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften wird von immer mehr Unternehmen geschätzt. Personalverantwortliche legen bei der Auswahl der Kandidaten neben fachlichen Kenntnissen besonderen Wert auf einschlägige Erfahrung in der Projektarbeit und ein Verständnis für die aktuellen Herausforderungen der jeweiligen Branche. Zu den entscheidenden Kriterien bei der Einstellung zählen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit. Das Ranking gibt Aufschluss darüber, welche Hochschulen diesbezüglich ausbilden und Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Einsatz in der Wirtschaft vorbereiten.

Stimmen aus Fakultäten und Rektorat

Prof. Andreas Piel, Dekan der Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen sagt:  „Wir freuen uns sehr über unsere Top-Ten-Platzierung, die belegt, dass die kontinuierliche Profilierung unserer BWL-Studiengänge honoriert wird und sowohl bei den Studierenden als auch in der Wirtschaft einen derart positiven Anklang findet. Das diesjährige Ranking bestätigt uns darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, um unseren Studierenden in einer sich ständig wandelnden Welt die Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, diese Transformationsprozesse in vielfältigen Rollen positiv zu begleiten.“

„Diese seit Jahren hervorragenden Platzierungen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus zeigen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen bestens für die Berufspraxis qualifiziert sind. Damit bestätigt sich die intensive Arbeit für eine hohe  Qualität der Studiengänge, die wir stetig weiterentwickeln.  Wir versuchen, methodische Kompetenzen mit aktuellen anwendungsnahen Themen wie der Digitalisierung zu verbinden.  Darüber hinaus helfen unsere zahlreichen Kontakte zu Unternehmen über Abschlussarbeiten und vor allem als Partner in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, bei einem guten Berufseinstieg “, sagt Prof. Stephan Schönfelder, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

Prof. Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Informatik und Medien: „Über die Top-10-Platzierung unseres Studienangebotes in der Informatik freuen wir uns sehr. Dies ist das Resultat eines praxisorientierten Studiums mit fundierten Grundlagen in den ersten Semestern und vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in den höheren Semestern. So erhalten die Studierenden das theoretische und praktische Rüstzeug für den weiteren erfolgreichen Weg im Berufsleben.“

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, mit unseren Studiengänge auch in diesem Jahr wieder sehr gute Ergebnisse erzielt zu haben. Ein großer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenierwissenschaften sowie Informatik und Medien für ihr großes Engagement. Aus meiner Sicht unterstreichen die Platzierungen im Ranking den Erfolg der modernen Lehre und anwendungsorientierten Forschung, wie sie an den HAW praktiziert werden.“

 

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6065Tue, 06 Jun 2023 16:05:00 +0200James Bond beherrscht auch Angewandte Physikhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/james-bond-beherrscht-auch-angewandte-physikPhysikprofessor Guido Reuther mit dem ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnetKann James Bond, Agent im Geheimdienst Ihrer Majestät, tatsächlich einen Widersacher über einen Lastenkran verfolgen? Und ist es physikalisch möglich, dass er mit seinem Auto über einen Fluss fliegt?

Solche und andere grundlegende Fragen erörtert Guido Reuther mit Studierenden in seinen Lehrveranstaltungen. Der Professor für Angewandte Physik – Messtechnik und Sensorik am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum (MNZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist für die physikalischen Grundlagen-Veranstaltungen angehender Ingenieurinnen und Ingenieure im ersten und zweiten Fachsemester verantwortlich.
Am 17. Mai 2023 wurde er mit dem ersten Lehrpreis der Hochschule ausgezeichnet. Für den Preis vorgeschlagen wurde er von Studierenden. „Ich wusste nichts davon und war überrascht, habe mich aber sehr darüber gefreut“, so Reuther.

Die Studierenden loben in ihrer Einreichung, dass der Professor Wissen auf Augenhöhe vermittelt, die klare Struktur seiner Lehrveranstaltungen, was besonders am Anfang des Studiums hilfreich ist, und seine gute Online-Lehre auch in Corona-Zeiten. Außerdem betonten sie seine übersichtlichen und verständlichen Skripts sowie die Auflockerung durch Experimente und Bezüge zu Alltagssituationen.

Außer Filmsequenzen nutzt Guido Reuther beispielsweise auch Clicker-Systeme für anonyme Abstimmungen in Quiz-Form – so nimmt er Studierenden die Angst, sich zu blamieren und motiviert sie durch direkte Rückmeldung noch im Seminar.

Wie kommt er auf seine Ideen? „Ich habe in einem Didaktik-Workshop erfahren, dass Professor Metin Tolan an der TU Dortmund solche Methoden in seinen Lehrveranstaltungen anwendet, unter anderem Filmszenen aus Star Trek. Er stellt Filmstunts sozusagen auf den physikalischen Prüfstand, rechnet mit Studierenden die Einzelheiten durch. Das hat mir gefallen und ich habe mir auch solche Beispiele gesucht“, sagt Reuther. Der Grund: Anschauliche Praxisbeispiele, die auch der Realität standhalten, seien kurzweilig und prägten sich den Studierenden gut ein, so der Professor.

Begeisterung bei den Studierenden wecken
Lehre macht ihm Freude: „In den Lehrveranstaltungen sitzen Studierende, die frisch vom Abitur kommen, zusammen mit solchen, die schon gearbeitet haben und nun (wieder) an einer Hochschule lernen. Sie bringen alle einen unterschiedlichen Kenntnisstand mit. Die Herausforderung besteht darin, einerseits die Grundlagen nochmal zu erklären, ohne die Fortgeschrittenen zu langweilen. Manche Studierende kommen auch mit Beispielen aus der Berufspraxis ins Seminar und wir besprechen, wie sich Theorie und Praxis vereinbaren lassen bzw. warum etwas so oder so funktioniert.“

Das ist für alle spannend, auch für den Professor – der über sich sagt: „Ich liebe Physik. Ich war schon immer wissensdurstig und wollte verstehen, wie Dinge funktionieren und zusammenhängen. Physik ist nicht schwierig. Wenn man die Grundlagen verstanden hat, kann man sich die Effekte in der Natur und Technik herleiten. Diese Begeisterung möchte ich gern auch bei den Studierenden wecken, denn Physik ist die Grundlage für ihr weiteres Studium. Ich freue mich einfach, wenn sie die physikalischen Zusammenhänge verstehen!“

Übrigens: Ja, James Bond kann über einen Kran laufen – wenn er die richtigen Schuhe anhat, bei denen die Reibung stimmt. Und mit dem Auto über den Fluss zu „fliegen“ klappt auch, wenn Geschwindigkeit und Abflugwinkel entsprechend gewählt werden. Auf die Physik kommt es an!

Hintergrund zum Lehrpreis: Wertschätzung erstklassiger Didaktik

Der Preis wurde auf der alljährlichen HTWK-Veranstaltung „Lunch & Learn“ verliehen. Bei diesem Format haben Hochschulangehörige die Gelegenheit, Kontakte über die Grenzen des eigenen Studiengangs hinaus zu knüpfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen an Marktständen und in entspannter Atmosphäre zu guter Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.

Barbara Mikus, Prorektorin Bildung der HTWK Leipzig, hat den Lehrpreis mit auf den Weg gebracht: „Die eingereichten Lehrkonzepte sollten möglichst originell sein, besonders ansprechende Lehr-/Lern-Materialien und/oder innovative Methoden und Tools, auch Methodenmix, verwenden sowie kollaborative, kommunikative bzw. partizipative Arbeitsweise fördern und unterstützen. Wir wollen Studierende befähigen, gut und selbständig zu lernen und kritisch zu denken. Sie sollen ihre Kompetenzen erkennen und weiterentwickeln. Gute Lehre sollte dies fördern und auch Raum für eigene Ideen und Lösungen der Studierenden geben. Und derartige Lehrkonzepte sollten auch honoriert und bekannt gemacht werden.“

Die anderen nominierten Konzepte punkteten zum Beispiel mit besonderer Flexibilität der Formate, eigens gebauten digitalen Umgebungen für Studierende oder besonders enger Anbindung an Praxispartner im Rahmen von Projekten.

Die Ausschreibung fand bereits im Oktober 2022 statt. insgesamt gab es 23 Einreichungen für die Auszeichnung; sowohl Lehrende als auch Studierende konnten Vorlesungen und Seminare einreichen. Eine zwölfköpfige Jury  – Hochschulangehörige aus verschiedenen Fakultäten, dem Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum, dem Institut für digitales Lehren und Lernen, der Hochschuldidaktik, dem Studierendenrat sowie dem Prorektorat Bildung – begutachtete die Vorschläge. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden.

]]>
MNZ_StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5750Tue, 06 Jun 2023 16:00:00 +0200 21. Juni 2023: International Day an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/21-juni-2023-international-day-an-der-htwk-leipzigZum Studium oder Praktikum ins Ausland? Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen.Der International Day am 21. Juni 2023 steht ganz im Zeichen von Auslandsstudium, Auslandspraktikum und Erfahrungsaustausch. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Hochschule und externen Partnern informiert das Dezernat Studienangelegenheiten von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr im NIEPER-Bau über die vielfältigen Wege ins Ausland. Neben all den Informationen ist eine kleine Stärkung am internationalen „Snack & weg“-Buffet möglich!

Vorläufiges Programm

11:30 – 15:30 Uhr
Informationsstände (Dezernat Studienangelegenheiten- Outgoing-Studierendenmobilität, HochschulKOLLEG: Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität, Leonardo-Büro Sachsen, IEC mit Deakin University Melbourne, GOstralia!-GOmerica!, AIESEC, Techniker Krankenkasse, „Meet & Greet“ mit Outgoings an Ländertischen) und Infomaterial zu diversen Partnerhochschulen
NIEPER-Bau, Foyer

11:45 – 12:45 Uhr
Infoveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende mit dem Dezernat Studienangelegenheiten und dem Leonardo-Büro Sachsen
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

13:00 – 14:00 Uhr
Infoveranstaltung zu Free Mover Studienaufenthalten mit IEC, Deakin University Melbourne und GOstralia!-GOmerica!
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

14:15 – 15:15 Uhr
Impulsvorträge von ehemaligen Outgoings: Studierende berichten von ihren Auslandserfahrungen
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

15:30 – 16:15 Uhr
Online-Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG mit dem Studentenwerk Halle*
NIEPER-Bau, Seminarraum N002

*Die Online-Infoveranstaltung zum Auslands-BAföG wird via Zoom durchgeführt. Wenn Sie gern daran teilnehmen möchten, melden Sie sich gern unter outgoing (at) htwk-leipzig.de an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6021Tue, 06 Jun 2023 13:50:00 +0200 Mehr als 21 Millionen Euro zusätzlich https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mehr-als-21-millionen-euro-zusaetzlichHTWK Leipzig nahm 2022 mehr zusätzliche Mittel für Forschung, Transfer und Lehre einDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) verzeichnet erneut einen Drittmittelrekord: Im Jahr 2022 warb die Hochschule insgesamt 21,12 Millionen Euro Drittmittel ein, davon 4,34 Mio. Euro über das Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. (FTZ) der Hochschule. Das sind rund 3,6 Mio. Euro mehr als im Jahr zuvor, die die HTWK Leipzig – zusätzlich zu ihrem regulären Haushalt – von Bund, Land, EU und der Wirtschaft eingeworben hat.
Insgesamt werden an der Hochschule aus Drittmitteln 314 Mitarbeitende beschäftigt. Sie sind in zahlreichen Forschungsvorhaben sowie in Projekten in Studium, Lehre und Administration tätig.

Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratuliert: „Die HTWK Leipzig gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften und genießt einen hervorragenden Ruf. Ein erneuerter Rekord bei den Drittmitteleinnahmen zeugt vom großen Vertrauen in die Expertise und Innovationsstärke der HTWK. Anwendungsnähe ist hier ein Prädikat, das sich in Forschung und Lehre buchstäblich bezahlt macht. Vom Wissenstransfer profitieren Unternehmen und Hochschule gleichermaßen. Das ist ein toller Erfolg.“

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig: „Ich freue mich sehr über die bisher höchste eingenommene Drittmittelsumme unserer Hochschule. Dieser Erfolg zeigt, dass wir auf Gebieten forschen, lehren und arbeiten, die sich mit anwendungsbezogenen Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen befassen, uns also letztlich alle angehen – beispielsweise Themen wie Digitalisierung und Energiewende.
Zugleich möchte ich in diesem Zusammenhang für eine ausgewogenere Finanzierung der HTWK Leipzig und aller HAW im Freistaat Sachsen werben. Denn neben der projektbezogenen Drittmittelfinanzierung gilt es, unserer Leistungsfähigkeit und dem damit verbundenen wachsenden Bedarf an Ressourcen auch durch ein tragfähiges Fundament und einen langfristigen Finanzierungsrahmen Rechnung zu tragen. Nur so können wir unseren hoheitlichen Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung weiter gerecht werden.“

Drittmittelprojekte in der Forschung

Beispielhaft für drittmittelgeförderte Forschung sind die Projekte „BeCoLe – UVC-Luftentkeimung in Innenräumen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie die Nachwuchsforschungsgruppe „GreenHydroSax“, die Innovationen durch Nutzung von Wasserstoff in der Energie- und Umwelttechnik hervorbringen, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds. Des Weiteren erhielt die HTWK Leipzig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund eine Million Euro für neue Großforschungsgeräte. Damit analysieren Forschende unter anderem innovative, umweltfreundliche Hochleistungswerkstoffe, die das Bauen nachhaltiger gestalten sollen – ein Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel.

Die HTWK Leipzig hat zudem die Finanzierung für die zweite Phase des Transferverbunds der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Saxony5, erfolgreich eingeworben. Mit diesem Projekt des Bund-Länder-Programms ‚Innovative Hochschule soll der Transfer von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft gestärkt und beschleunigt werden, vor allem in den Bereichen Produktion, Umwelt und Energie.

Drittmittelprojekte in der Lehre
Auch im Bereich Bildung arbeiten zahlreiche Mitarbeitende an innovativen Projekten: So startete 2021 mit „FAssMII – Feedback-basiertes E-Assessment in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften“ ein Projekt, in dem bis 2024 Rückmeldesysteme für Studierende entwickelt werden. Ziel ist es, die Motivation der Studierenden zu stärken und zugleich einen Mehrwert für den Lehr- und Lernprozess zu erzeugen, vor allem mit Blick auf die Zeit der Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen für Studierende und Lehrende.

Auch am Verbundprojekt „Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen: Competencies Connected (D2C2)“ ist die HTWK Leipzig gemeinsam mit mehreren sächsischen Hochschulen beteiligt. Beide Projekte werden durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Hintergrund
Insgesamt verfügte die HTWK Leipzig im Jahr 2022 über ein Finanzvolumen in Höhe von 60,62 Mio. Euro, davon erhielt sie 39,50 Mio. Euro Haushaltsmittel vom Freistaat Sachsen. Die zusätzlichen 21,12 Mio. Euro Drittmittel setzen sich wie folgt zusammen: Insgesamt wurden 2022 rund 41 Prozent (8,6 Mio. Euro) der Drittmittel aus Bundesmitteln eingeworben. Rund 27 Prozent (5,6 Mio. Euro) stammen von regionalen und überregionalen Unternehmen, rund 11 Prozent (2,2 Mio. Euro) aus Förderprogrammen der Europäischen Union und rund 12 Prozent (2,5 Mio. Euro) vom Freistaat Sachsen. Außerdem kommen noch rund 10 Prozent (2,2 Mio. Euro) hinzu unter anderem von DAAD, von der Stiftung Innovation Hochschullehre und von sonstigen öffentlichen und nichtöffentlichen Drittmittel-Gebern.

]]>
HTWK_forschen_KoopFtrans_ExistenzgründHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > ForschenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6062Mon, 05 Jun 2023 14:35:00 +0200Am 1. Juni war Tag der Tutorienarbeithttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/am-1-juni-war-tag-der-tutorienarbeitWir sagen Danke!Der bundesweite Aktionstag hat das Ziel, die Arbeit studentischer Mentorinnen und Mentoren, Ersti-Coaches, E-Coaches sowie Tutorinnen und Tutoren sichtbarer zu machen, um sie und ihre Arbeit wertzuschätzen.

Auch das Peer-Zentrum der HTWK Leipzig sagt Danke!
Tutorinnen und Tutoren bereichern Studium und Hochschulleben durch ihr Engagement und helfen Kommilitoninnen und Kommilitonen durch Erfahrungswerte und Unterstützung.
Ohne sie würde der Hochschule etwas Entscheidendes fehlen!

Das Peer-Zentrum hat zum Dank kleine Botschaften und Geschenke verteilt.
Tutorinnen oder Tutoren, Ersti-Coaches, E-Coaches oder Mentorinnen oder Mentoren freuen sich naürlich auch über persönlichene Worte.
Ein paar Stimmen hat das Peer Zentrum schon eingesammelt:

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > Projekte > egu
news-6059Mon, 05 Jun 2023 13:15:00 +0200Stipendien für Studienaufenthalte in den USAhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stipendien-fuer-studienaufenthalte-in-den-usa-4Mit Fulbright-Stipendien im Akademischen Jahr 2024/2025 zum Auslandsstudium in die USAWenn Sie im Studienjahr 2024/25 an einer Hochschule in den USA für ein oder zwei Semester studieren möchte, können Sie sich ab sofort um ein vier- bis neunmonatiges Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium bietet bis zu 34.500 US-Dollar an finanzieller Unterstützung für das neunmonatige Studium an einer Graduate School in den USA, zudem Beratung und Betreuung durch Fulbright Germany und US-Partner und die Aufnahme in das globale Fulbright Netzwerk. Bei kürzerer Studiendauer (mindestens vier Monate) erfolgt eine anteilige Berechnung des Stipendiums. 

Zur Bewerbung sind Studierende eingeladen, die spätestens zwei Wochen vor Programmstart (August/ September 2024) den Bachelorabschluss bzw. mindestens sechs erfolgreich abgeschlossene Fachsemester in den traditionellen Studiengängen nachweisen können. Studierende, die bereits einen Master-, Magister- oder Diplomabschluss besitzen, können sich nicht bewerben. Auswahlkriterien sind, neben guten fachlichen Leistungen, gesellschaftliches Engagement und das Potential, sich für transatlantische Beziehungen einzusetzen.

Bewerbungen sind entsprechend des Bewerbungsverfahrens im Online-Portal der Fulbright-Kommission einzureichen. Bewerbungsfrist ist der 8. September 2023 (23:59 Uhr). Die aktuellen Bewerbungsinformationen, Antragsunterlagen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

Bei Rückfragen zum Stipendienprogramm können Sie sich an studienstipendien (at) fulbright.de wenden. 

Am 20. Juli 2023 um 16:30 Uhr bietet Fulbright Germany zusätzlich eine virtuelle Infosession an, in der Sie alle Fragen zum Studienstipendium stellen können und praktische Tipps zur Bewerbung an einer US-Hochschule erhalten. Bitte registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme.

Weitere Termine für Infosessions mit den Fulbright-Netzwerk-Universitäten in den USA werden nach und nach auf der Website von Fulbright Germany veröffentlicht unter www.fulbright.de

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6049Fri, 02 Jun 2023 11:37:59 +0200Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/smart-manufacturing-lab-der-htwk-leipzig-eroeffnetFür mehr Produktivität im Bau: Die HTWK Leipzig hat ihre Experimentalwerkstatt zur Erforschung der digitalen Fertigung eingeweihtWährend die Digitalisierung viele Bereiche bereits grundlegend verändert hat, besteht diesbezüglich im Bauwesen noch viel Handlungsbedarf. Das am 23. Mai 2023 eröffnete „Smart Manufacturing Lab“ (SML) schafft die Voraussetzungen dafür, dass Forschende der HTWK Leipzig Lösungen an der Schnittstelle von digitaler Planung und Fertigung entwickeln und gleichzeitig testen können. Die Forschungsgruppe FLEX erprobt im SML digitale Fertigungskonzepte mit dem Ziel, sowohl den Ressourcenverbrauch am Bau signifikant zu reduzieren als auch die Produktivität deutlich zu erhöhen. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre und Leiter des SML: „Wir wollen die Vorteile des natürlichen, nachhaltigen und klimaschonenden Baustoffs Holz mit denen der Digitalisierung verbinden. Durchgängig digitale Prozessketten von der Planung bis zur Fertigung definieren den zentralen organisatorisch-technologischen Ansatz der hier vorangetriebenen Forschungsvorhaben.“

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig: „Die Vision der Gruppe um Prof. Alexander Stahr markiert nicht weniger als eine Zeitenwende im Bau. Sie soll und kann das Bauen von morgen nicht nur digitaler und effizienter, sondern auch deutlich ressourcenschonender machen. Neue, konsequent digital gedachte Abläufe können gleichsam Materialverbräuche, Emissionen und Abfallmengen signifikant reduzieren. Ich wünsche der Gruppe auf dem Weg dahin beste Erfolge, starke Partner, Geduld und Ausdauer bei den kommenden Herausforderungen und den Mut, auch neue Wege zu gehen.“

Wissenstransfer

Auch seitens der Stadt Leipzig wurde die Bedeutung der anwendungsorientierten Forschung als zentraler Baustein des Wissenschaftsstandortes Leipzig gewürdigt. Dr. Hans-Martin Dörfler vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig betonte in seinem Grußwort, dass sich vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen interessante Möglichkeiten für Innovationen ergeben. Durch aktive Zusammenarbeit mit den lokalen Hochschulen können kluge Forschungspartnerschaften etabliert und das dort vorhandene Know-how genutzt werden. „Aus diesem Grund unterstützt die Stadtverwaltung den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nachdrücklich. Denn wir sind überzeugt: Gute Forschung ist die Grundlage für zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen und damit eine Voraussetzung für eine vorwärtsgerichtete und resiliente Wirtschaft“, so Dörfler.

Smart Manufacturing Lab

Von der Idee bis zur Eröffnung des Smart Manufacturing Labs vergingen mehr als fünf Jahre: Ende 2016 stellte die Forschungsgruppe FLEX den Projektantrag zur Finanzierung der Grundausstattung in Form eines Industrieroboters. Noch im selben Jahr folgte die Bewilligung durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Nachdem am Gutenbergplatz in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement (SIB) entsprechende Räumlichkeiten gefunden wurden, konnte das Werkstattlabor eingerichtet werden: Als Ergänzung zu dem KUKA KR 60-HA-Roboter wurde in der Folge ein Scherenhubtisch beantragt und bewilligt. Anfang 2020 war die gerätetechnische Installation, inklusive der notwendigen Sicherheitstechnik, abgeschlossen, so dass die Werkstatt in den Probebetrieb gehen konnte. „Seitdem erforschen wir im SML, wie durchgängig digitale Prozess- und Wertschöpfungsketten entwickelt und erprobt werden“, so Stahr, der gleichzeitig Vorsitzender des „Förderverein HolzBauForschungsZentrum Leipzig“ ist.

Bei der Eröffnung des Smart Manufacturing Labs konnten sich die geladenen Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an drei Stationen genauere Einblicke in die Forschung im SML verschaffen. Präsentiert wurden flexible Robotik im Holzbau, Augmented Reality fürs Handwerk und Additive Manufacturing im Bauwesen. Dabei erlebten sie den Roboter mit einem Stift bestückt im Einsatz als „Portraitmaler“, konnten sich verschiedene individuell gedruckte 3D-Objekte ansehen und an der „OptiPaRef-Showwall“ mittels AR-Brille, die Zukunft des digitalen Holzbaus live erleben und eine Holzrahmenwand selbst montieren.

Zum Video des Smart Manufacturing Lab auf YouTube

Hintergrund FLEX

Die Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig ist ein interdisziplinäres Team aus Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unter Leitung von Prof. Alexander Stahr hat sich die Forschung zur digitalen Verknüpfung von Planungs- und Ausführungsprozessen – mit dem Ziel, Ressourcen in Architektur und Bautechnik effizienter zu nutzen – in den vergangenen knapp zehn Jahren zur Kernaufgabe der Forschenden entwickelt.

Die Forschungsgruppe FLEX ist Mitglied im 2018 gestarteten Transferverbund Saxony⁵ der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Mitglied der „International Association of Shell and Spatial Structures“ (IASS) und des internationalen Forschungsnetzwerks „Robots in Architecture“ (RiA).

Video: Paul Fischer/HTWK Leipzig

]]>
flex > AllgemeinHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-6047Thu, 01 Jun 2023 12:49:15 +0200Erfolgreicher 6. Infotag für geflüchtete und internationale Studieninteressierte an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/erfolgreicher-6-infotag-fuer-gefluechtete-und-internationale-studieninteressierte-an-der-htwk-leipzigAm 5. Mai 2023 fand der Infotag für geflüchtete und internationale Studieninteressierte bereits zum sechsten Mal stattAuch in diesem Jahr war das Kooperationsprojekt Studentenwerks Leipzig mit den Leipziger Hochschulen, der Hochschule Merseburg und der Internationalen Berufsakademie (iba) gut besucht. Etwa 500 internationale Studieninteressierte kamen im Nieper-Bau der HTWK zusammen, um mehr über Studienangebote, Finanzierung und Studienalltag in Leipzig zu erfahren. An den Infoständen im Foyer konnten die Interessierten mit Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschulen, aber auch des Studentenwerks und anderen Initiativen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und sich zu wichtigen Aspekten des Studierens erkundigen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit Studierenden der HTWK und der Universität Leipzig in lockerer Atmosphäre bei Getränken und Snacks auszutauschen.

Des Weiteren fanden parallel im Hörsaal verschiedene Vorträge statt, die zweisprachig gehalten wurden und Fragen zu Hochschulzugangsmöglichkeiten, BAföG und anderen wichtigen Themen behandelten. So präsentierten Jana Kuppart von der Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig, Johanna Degering von der Stabstelle Internationales der Universität Leipzig und Antje Al Abbadi von der Studienberatung der iba wie der Weg an die Hochschulen funktioniert und klärten zum Beispiel über die Unterschiede zwischen Universität, Hochschule und Berufsakademie auf.

„Der Informationstag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte in Leipzig ist etwas ganz Besonderes“, erklärt Juliane Keil, Ansprechpartnerin für internationale Studierende an der HTWK Leipzig. „Dass sich die Hochschulen der Stadt und Umgebung zusammentun, um ein solches Informationsformat auf die Beine zu stellen ist deutschlandweit einmalig! Wir versuchen mit dem Format möglichst viele internationale Studieninteressierte zu erreichen und durch das umfangreiche Informationsangebot Hürden zu nehmen und den Zugang zu den Hochschulen zu erleichtern. Hier kann man alle Informationen bei einem Besuch bekommen und muss nicht alle Institutionen einzeln aufsuchen. Der Austausch mit unseren Studierenden ermöglicht einen realistischen Einblick in das Studium. Besonders interessiert waren die Studierenden an Medizin, Informatik und Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen. Bei Letzteren kann die HTWK mit ihrem praxisnahen Fächerangebot natürlich punkten. Aber auch Deutschkurse für die Studienvorbereitung werden stark nachgefragt. Hier deckt das Angebot der Leipziger Hochschulen den aktuellen Bedarf nicht.“

Über den Infotag berichteten auch das Studentenwerk sowie die Universität Leipzig.

Text und Fotos: Helene Schlesier (SHK Pressestelle)

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6045Thu, 01 Jun 2023 09:13:09 +0200„Forschung trifft …“ Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschafthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/forschung-trifft-partner-aus-wirtschaft-wissenschaft-und-gesellschaftAm 23. Mai 2023 tauschten sich rund 140 Forschende, Mitarbeitende und Praxispartner am Gutenbergplatz aus und erhielten Einblicke in LaboreDie HTWK Leipzig ist als forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften ein leistungsfähiger Partner auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Um den Transfer und die Vernetzung der Forschenden selbst, vor allem aber zu Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, lud die HTWK Leipzig am 23. Mai 2023 zum zweiten Mal zu „Forschung trifft ...“ ein – einem Veranstaltungsformat, das in den letzten Jahren innerhalb des Bund-Länder-Programms „Innovative Hochschule“ im Projekt Saxony5 entstanden ist.

Am späten Dienstagnachmittag trafen sich rund 140 Gäste am Gutenbergplatz der HTWK Leipzig: Forschende, Praxispartner, aber auch Mitarbeitende der vielfältig unterstützenden Verwaltungs- und Technikbereichen der Hochschule konnten miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und Einblicke in die Labore vor Ort sowie die dort umgesetzten Forschungsprojekte gewinnen.

Rundgänge im Smart Manufacturing Lab

Im neu eröffneten „Smart Manufacturing Lab“ (SML) der Forschungsgruppe FLEX blickten die Besucherinnen und Besucher in das innovative Werkstattlabor, in dem Konzepte und Methoden für die individualisiert-automatisierte Fertigung von Bauelementen für den Holzbau entwickelt werden. So erlebten sie die neue 3D-Fertigungsanlage im Einsatz: Angepasst für die Veranstaltung zeichnete der Industrieroboter, der sonst Platten zuschneidet, Löcher bohrt oder Nuten fräst, „Bilder“ von Anwesenden auf Papier. Dazu wurde ein live vor Ort entstandenes Foto mithilfe eines eigens geschriebenen Algorithmus so modifiziert, dass der „Robbi“ mit einem einfachen Stift die Bildpunkte aufs Papier „tupfen“ konnte. Ein weiteres technologisches Highlight der Eröffnungsveranstaltung war die „OptiPaRef-Showall“. Hier konnten die Gäste mithilfe einer Augmented-Reality-Brille anhand virtuell eingeblendeter Informationen selbst das Riegelwerk einer Holzrahmenwand hochpräzise montieren – so wie es künftig einmal im digitalen Holzbau genutzt werden könnte.

Mit diesen und weiteren Themen ist FLEX auch im Verbund der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Saxony5 vertreten. Ziel ist der beschleunigte Transfer von Forschungsergebnissen für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen in die Anwendungspraxis.

Rundgänge im EMV-Zentrum

Außerdem war am Standort das Zentrum für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geöffnet, das am Forschungs- und Transferzentrum der Hochschule angesiedelt ist.  Dort untersuchen und prüfen Mitarbeitende Produkte, die sich in der Entwicklung befinden, auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit. Diese wird bei zunehmender Digitalisierung und Vernetzung immer wichtiger, um Störungen von Geräten und Anlagen oder von Kommunikations- und Energienetzen zu vermeiden.

]]>
GradZ > StartseiteMNZ_Startseiteflex > AllgemeinHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6035Fri, 26 May 2023 15:43:46 +0200Fröhliche Wissenschaft in zehn Minuten auf den Punkt https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/froehliche-wissenschaft-in-zehn-minuten-auf-den-punktNachwuchsforschende stellen am 7. Juni ihre Projekte beim HTWK Science Slam vor

Was hat künstliche Intelligenz mit Abwassersystemen zu tun? Wie kann man mit Licht Umweltschäden im Wasser erkennen? Warum braucht es neue Materialien für leistungsfähigere Batterien? Und wie findet man für jedes Haus die richtige Heizung? Diese spannenden Fragen werden von Nachwuchsforschenden an der HTWK Leipzig beantwortet.

Der HTWK Science Slam bietet originelle Einblicke in aktuelle Forschung. Vier Nachwuchsforschende wagen am 7. Juni 2023 den Sprung auf die Bühne:
Beim „Tag der Nachwuchsforschung" präsentieren sie vor dem Publikum ihre Projekte auf unterhaltsame und spannende Weise.

Veranstaltungsort: Nieperbau (Karl-Liebknecht-Straße 134), Hörsaal
Beginn: 19:00 Uhr

Neben dem wissenschaftlichen Inhalt zählten vor allem die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Zur Veranschaulichung sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Das Besondere bei einem Science Slam ist die Wertung: Denn allein das Publikum entscheidet, wer am Ende gewinnt!

Dem Wettbewerb um den besten Beitrag stellen sich die Umweltingenieurin Stefanie Penzel, der Energie- und Gebäudetechniker Tom Radisch, der Elektroingeneiur Felix Weiske sowie der Maschinenenbauer Willi Zschiebsch.

Durch den Abend führt Jack Pop, bekannt durch seine Veranstaltung Circus of Sience im Kupfersaal. Er bringt spannende Experimente rund um das Thema Forschung mit und wird das Publikum mit interessanten Fakten zu wissenschaftlichen Fragen zum Staunen bringen.

Der HTWK Science Slam ist eingebettet in den „Tag der Nachwuchsforschung" an der HTWK Leipzig. Die in diesem Jahr zum zweiten Mal orginisierte Veranstaltung informiert über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende, fördert den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung und möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere in der Forschung begeistern.

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6026Wed, 24 May 2023 11:02:17 +0200Hochschulsommerfest des StuRa am 28. Juni: Beim Gautschen mitmachen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochschulsommerfest-des-stura-am-28-juni-beim-gautschen-mitmachenAuch in diesem Jahr wird wieder gegautscht – vorab können Studierende die Gautschberechtigung erwerbenDas Gautschen ist ein Brauch, mit dem seit dem Mittelalter Lehrlinge der grafischen Künste, also Setzer und Drucker, in den Gesellenstand erhoben wurden. In einer Zeremonie wurden und werden sie von den Unreinheiten des Kornutendaseins befreit und in den Bund der Jünger Gutenbergs aufgenommen.
An der HTWK Leipzig wird dieser Brauch seit ihrer Gründung gepflegt. Auch in diesem Jahr wird der Gautschakt wieder im Rahmen des Hochschulsommerfestes des Studierendenrates durchgeführt: Am 28.6. um 15:30 Uhr wird es wieder heißen: „Packt an…“!

 

Termine zum Erwerb Gautschberechtigung – für alle HTWK-Studierenden offen!
Wurden früher nur Setzer und Drucker, also die damaligen „Medienmenschen“, gegautscht, steht heute die Zeremonie allen Studierenden der HTWK Leipzig offen, denn der Umgang mit Medien gehört zu jedem Studiengang.
Um die Gautschberechtigung zu erlangen, muss lediglich einmal wie zu Zeiten Gutenbergs im Bleisatzlabor mit dem Winkelhaken in der Hand gearbeitet werden.

An folgenden Tagen kann man dabeisein: Montag, 5. Juni, 15 Uhr, Dienstag, 6. Juni, 15:30 Uhr und Donnerstag, 15. Juni, 14 Uhr.
Zweieinhalb Stunden sollten eingeplant werden.
Anmeldunge bitte unter gautschen (at) htwk-leipzig.de

In der Hochschule hängen entsprechende Plakate aus.

Studierende, die bereits gegautscht sind, werden als Packer benötigt. Anmeldungen bitte ebenfalls unter der genannten Emailadresse; Benachrichtigung folgt.

Gautschmeister Michael Reiche und das ganze Gautschkomittee freuen sich auf viele Interessentinnen und Interessenten und verabschieden sich bis dahin sich mit dem Gruß der Polygraphen: Gott grüß‘ die Kunst!

]]>
StuRa - AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6023Wed, 24 May 2023 09:12:01 +0200HTWK Leipzig verleiht ersten Lehrpreishttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-verleiht-ersten-lehrpreisLunch, Lehrpreis und große Lerneffekte: Prof. Guido Reuther ist der erste PreisträgerPünktlich zum Sommerbeginn summte es auch kräftig im Nieper-Bau der HTWK Leipzig: Eine Vielzahl von Dozierenden, Studierenden sowie Interessierten fand sich am 17. Mai zu „Lunch & Learn 2023“ ein, um sich über die Lehre an der Hochschule auszutauschen. Das Hochschuldidaktik-Event ist ein beliebtes Format, bei dem Hochschulangehörige alljährlich die Gelegenheit haben, sich an Marktständen zu guter Hochschullehre zu informieren. Dabei können sie sich über die Grenzen des eigenen Studiengangs hinaus entspannt am Suppen-Buffet austauschen und voneinander lernen.
Außerdem wurde auf der Veranstaltung erstmals der Lehrpreis der HTWK Leipzig verliehen, mit dem künftig jährlich herausragende Lehrkonzepte gewürdigt werden und die Wertschätzung für gute Lehre erhöht werden sollen.

Kreative Köpfe und ihre Konzepte
Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, die Lehrpreis-Nominierten zu treffen und sich mit ihnen über deren Projekte auszutauschen. Diese wurden mithilfe von Plakaten vorgestellt und repräsentierten eine bunte Vielfalt der Studienmöglichkeiten an der Hochschule.

So stellte Gisela Schwetzler, Dozentin für Betriebswirtschaftslehre, ihr Konzept „Werde auch du zum Zebra” für das Modul „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre” vor. Hierbei bieten praxisnahe Beispiele von realen Unternehmen und das Hybrid-Veranstaltungskonzept eine übersichtliche und berufsvorbereitende Grundlage.

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, Dozentin in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, beschäftigt sich mit Service-Projekten im Bibliothekswesen, sie besucht mit ihren Studierenden Bibliotheken bzw. Einrichtungen, in denen die Lernenden ihre eigenen Projekte umsetzen können.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller, Professor für Bauphysik/Baukonstruktion, lädt Praxispartner und Praxispartnerinnen in seine Vorlesungen ein, um eine möglichst realitätsnahe, projektbasierte Vermittlung durchzuführen.

Prof. Dr. rer. nat. Guido Reuther, Professor für Angewandte Physik – Messtechnik und Sensorik, ist für die physikalischen Grundlagen-Veranstaltungen der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure verantwortlich. Dafür verwendet er vielfältige Methoden, beispielsweise die Wissensabfrage durch Quiz im TV-Stil oder auch die Überprüfung von Filmsequenzen auf ihre tatsächliche Umsetzbarkeit.

Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann, Professor für Werkstofftechnik, berücksichtigt die Lebenssituation der Studierenden in besonderem Maße. Damit seine Veranstaltungen möglichst flexibel verfolgt werden können, bietet er diese in einer Vielzahl von Formaten an.

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor ist Professor für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning. Sein Modul „Datenbankmanagementsystem II” wird im Rahmen eines kooperativen Studiengangs angeboten, bei welchem die Studierenden nur für eine begrenzte Zeit tatsächlich in Präsenz an der Hochschule sind. Aufgrund dessen schuf er eine digitale Lernumgebung, die den Lernenden eine selbstständige Aneignung ermöglicht.

Wertschätzung erstklassiger Didaktik

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde der erste Lehrpreis der HTWK im großen Hörsaal des Nieper-Baus verliehen: Er ging an Prof. Guido Reuther. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. 

Die Ausschreibung fand bereits im Oktober 2022 statt. Sowohl Lehrende als auch Studierende konnten Vorlesungen und Seminare einreichen, insgesamt wurden 21 Lehrveranstaltungen für die Auszeichnung vorgeschlagen. Eine zwölfköpfige Jury begutachtete dann die Empfehlungen. Zum Ausschuss gehörten Hochschulangehörige aus verschiedenen Fakultäten, dem Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum, dem Institut für digitales Lehren und Lernen, der Hochschuldidaktik, dem Studierendenrat sowie dem Prorektorat Bildung.
Prorektorin Prof. Barbara Mikus hob in ihrer Eröffnungsrede hervor, wie schwierig die Entscheidung für das beste Konzept war. „Jedes dieser Lehrkonzepte ist eigentlich preisverdächtig, da das Lernen der Studierenden in besonderer Weise unterstützt oder begleitet wird”, so die Prorektorin für Bildung der HTWK.

Text: Darja Piekarz, Christin Hilpmann, Michaela Gerland
Fotos: Darja Piekarz, Christin Hilpmann (alle Studierende der Fakultät Informatik und Medien)

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6010Tue, 16 May 2023 14:01:21 +0200Gaming-Festival für allehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/gaming-festival-fuer-alleDie 17. Lange Nacht der Computerspiele hat wieder Rekorde gebrochenMehr als 80 Teams haben mit ihren Ausstellungen, Spielen, Projekten am 13. Mai 2023 die 17. Lange Nacht der Computerspiele (LNC) in der HTWK Leipzig zum Leben erweckt. Gerade nach den Corona-Jahren freuten sich alle über den Austausch. Die ganze Zeit über herrschte eine gute Atmosphäre: Von 14 bis 23 Uhr zog das Event über den Tag verteilt mehr als 2.000 Gäste an.

Einige der Highlights: Die E-Sport-Teams organisierten über den Tag verteilt Gaming-Turniere von Tabletop zu Tetris bis hin zu den LNC Masters mit dem aktuellen E-Sport-Game Rocket League. Das Symposium „Science Mashup“ legte dieses Jahr vor viel Publikum den Fokus auf das Thema „Gender, Sex & Diversity“ im Gaming-Bereich. Den Livestream dazu können sich Interessierte im Nachhinein noch einmal auf YouTube ansehen.

Links und rechts der Karli

Die LNC hat sich erstmals ausgeweitet. Während sie vorher ausschließlich im Lipsius-Bau stattfand, gab es diesmal zusätzlich im Nieper-Bau auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Karli die Fußball spielenden HTWK-Roboter und den Karaoke-Raum zu bestaunen, wobei Letzterer neben einem Anime-Quiz auch ein Quiz zu Game-Soundtracks organisierte und eine Bar mit Drinks bereithielt.

Eine spannende Ecke im Lipsius-Bau bot der Künstlerbereich. Dort stellten zahlreiche lokale Game Artists aus Mitteldeutschland ihre Werke aus und ließen sich beim Zeichenprozess über die Schulter schauen.

Games, Games, Games

Das Hauptaugenmerk lag natürlich auf den zahllosen Spielen, die die LNC für ihre großen und kleinen Gäste bereithielt: Neben den Räumen mit Retro-Spielen und den Ständen der VR-Ausstellenden, bei denen sich erste Erfahrungen mit VR-Brillen und dergleichen machen ließ, zogen besonders die Indie-Spiele die Aufmerksamkeit auf sich. Hier ein paar Meinungen der Entwickler*innen:

„Das Problem bei den anderen Messen ist das gemischte Publikum. Bei der LNC ist das anders: Hier gehen die Leute viel mehr auf die Stände zu, wir haben viele, die wirklich spielen wollen. Bisher sind wir sehr begeistert.“ (Pandabee)

„Es lief gut, es gibt ständig Andrang bei uns. Es ist toll, die Leute zu treffen und ein bisschen zu reden.“ (Stollenjäger)

„Für uns war es das zweite Mal. Ich bin überrascht, wie viele Leute hier herumlaufen und wie offen alle sind. Eine große Altersspanne, und es ist unglaublich viel los.“ (Fonteinsoft)

Neben den Computerspielen erhielten jedoch auch analoge Games ihre Wertschätzung: Von Gesellschaftsspielen wie „Das verrückte Labyrinth“ zu Tetris und längeren Tabletop-Runden war vor allem die Mensa gut besucht. Dort konnten die Interessenten zudem Burger und Pommes, Würste mit Brötchen, Wraps, aber auch Snacks und Getränke zu sich nehmen.

Alles in allem bot die diesjährige LNC eine Menge neuer Spiele, Stände und Indie-Games zum Entdecken. Sowohl bei den Indie-Entwicklungen als auch im Künstlerbereich herrschte ein reger Austausch zwischen Anfängern und Veteranen. Das gesamte Publikum konnte für einen Tag in die Welt der Computerspiele eintauchen.

„Wir bedanken uns bei allen Teams und insbesondere auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Rektor der HTWK Leipzig, die das Event in dieser Form möglich gemacht haben.“ (Prof. Gabriele Hooffacker, Organisatorin der Langen Nacht der Computerspiele)

„Ich bin nach wie vor stolz drauf, gemeinsam mit den Studierenden der HTWK und den Ausstellern aus Mitteldeutschland ein nicht nur vielfältiges, sondern für alle erlebbares Gaming-Festival gestalten zu können.“ (Schlusswort von Marcus Klöppel, einer der beiden Organisatoren der Langen Nacht der Computerspiele)

Text: Sophia Spahr, Michelle Nadolny
Fotos: Sophia Spahr, Michelle Nadolny, Theresa Koch, Clara Kröber

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6016Tue, 16 May 2023 13:46:00 +0200Herzlich Willkommen Johanna Kanzler!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-johanna-kanzlerNeue Mitarbeiterin im Studierendensekretariat Seit 15. April 2023 unterstützt Johanna Kanzler unsere Studierenden der Fakultäten Ingenieurwissenschaften, Digitale Transformation sowie Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen bei Fragen rund um die Studienorganisation. Sie ist zudem für die organisatorische Einbindung von Gasthörenden an der HTWK Leipzig verantwortlich.  Sie erreichen Johanna Kanzler telefonisch, per E-Mail oder zu den Sprechzeiten im Dezernat Studienangelegenheiten.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFDIT > StartseiteHTWK > StudierenFING > allgemeinDS > Beratung Mitarbeitende
news-6033Mon, 15 May 2023 12:58:00 +0200Förderverein vergibt Preise für herausragende Abschlussarbeiten des Jahres 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/foerderverein-vergibt-preise-fuer-herausragende-abschlussarbeiten-des-jahres-2022Sechs Personen wurden Ende April ausgezeichnetEin Höhepunkt im Hochschuljahr ist die jährliche Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Preises des Fördervereins aus allen Fakultäten der HTWK Leipzig. Mit dieser Auszeichnung werden Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig geehrt, die ihre jeweiligen Fakultäten sowie den Förderverein mit ihren herausragenden und zukunftsweisenden Abschlussarbeiten überzeugen.

In diesem Jahr sind das

  • Elisa Klar (Informatik und Medien)
  • David Möller (Architektur und Sozialwesen)
  • Julie Ella Lemke (Ingenieurwissenschaften)
  • Charlotte Elisabeth Sosinski (Wirtschaftswissenschaft und Wirtschafts­ingenieurwesen)
  • Maura Busch (Bauwesen) und
  • Laura Katja Frins (Digitale Transformation)
     

„Praxis verstehen“
Das Audimax im Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig bildete am 26. April den Rahmen für die Jahresversammlung des Fördervereins. Die Preisverleihung wurde musikalisch begleitet vom Holzblastrio der Musikalischen Komödie Leipzig.

Bei der Podiumsdiskussion zwischen den Preisträgerinnen und Preisträgern brachten diese dem Publikum die Vielfalt ihrer bearbeiteten Themen sowie ihr methodisches Vorgehen näher und gewährten Einblicke in ihre beruflichen Wege nach dem Studium. Auch mögliche Promotionen kamen zur Sprache. David Möller stellte dabei heraus, dass es für ihn nun in erster Linie darum gehe „die Praxis zu verstehen, mit allen ihren Abweichungen der Theorie".

Prägend für das Profil der Hochschule
Den Praxisbezug der HTWK stellte auch Rektor Prof. Dr. Mark Mietzner als wichtige Besonderheit heraus, die ein Studium an der HTWK attraktiv macht. Flexibilität und Praxisnähe seien für die aktuell studierende Generation wichtige Entscheidungskriterien bei der Studienwahl, so Mietzner in seinem Impulsvortrag über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullandschaft. Er ehrte die Preisträgerinnen und Preisträger als Markenbotschafter:innen, die das Profil der Hochschule prägen und stärken.

Text: Josephine Domschke (Studentin FIM)
Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumFW > FakultaetFW_STUDIUMMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-6013Mon, 15 May 2023 09:59:00 +0200Änderung der Rückmeldefristhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/aenderung-der-rueckmeldefristDer Rückmeldezeitraum für das Wintersemester beginnt am 1.Juli und endet am 31. August.Der Zeitraum, der für die Rückmeldung zum Wintersemester zur Verfügung steht, wurde verkürzt. Der neue Rückmeldezeitraum beginnt am 01. Juli und endet am 31. August.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Studierendensekretariate:

Johanna Kanzler (Fakultäten: FDIT, FING und FWW)

Kathrin Preiß (Fakultäten: FAS, FB und FIM)

Juliane Keil (internationale Studierende aller Studiengänge)

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-6006Thu, 11 May 2023 12:40:00 +0200Das war der Girls‘Day 2023 an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-war-der-girlsday-2023-an-der-htwk-leipzigAm 27. April 2023 war es wieder soweit: Wie in jedem Jahr lud die HTWK Leipzig anlässlich des bundesweiten Girls’Day Schülerinnen ab der 8. Klasse ein, in die technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule zu schnuppern. Eine beliebte Veranstaltung war „Nachhaltig denken - innovative Ideen bei Verpackung & Druck“ zum Studiengang Druck- und Verpackungstechnik an der Fakultät Informatik und Medien im Gutenberg-Bau. Dabei zeigte zuerst Prof. Dr. Ingo Reinhold in seiner kurzen Präsentation, was in der Drucktechnik alles möglich ist. Die 12 teilnehmenden Mädchen erfuhren, dass man längst nicht nur Magazine und Poster druckt, sondern auch Smartphone-Displays und andere Elektronik. Darüber hinaus lag der Fokus auf Nachhaltigkeit. Ein Thema, das auch den Mädchen am Herzen liegt und in der Drucktechnik zentral ist. Prof. Reinhold zeigte verschiedene Möglichkeiten der Drucktechnik, die Welt nachhaltiger zu gestalten. So lassen sich Ersatzteile für Maschinen beispielsweise mit einem 3D-Drucker vor Ort drucken, womit eine Menge logistischer Aufwand und Materialverschnitt gespart werden.

Nachhaltigkeit in der Verpackungstechnik

Auch in der Verpackungstechnik wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Darüber sprach Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau, Studiendekan des Studiengangs „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“. Neben den Perspektiven, welche die Verpackungstechnik bietet, erzählte er auch, wie er selbst in seinem Alltag versucht, Verpackungen zu vermeiden, beispielweise, indem er viele Lebensmittel direkt beim Erzeuger kauft. Zuletzt appellierte er an seine Zuhörerinnen: „Leere Verpackungen bitte immer in die richtige Tonne entsorgen, damit möglichst viel recyceln werden kann.“ Im Anschluss an die Präsentation wurde die Gruppe aufgeteilt und die Mädchen duften sich selbst noch in den Laboren und Werkstätten zu Druck- und Verpackungsthemen ausprobieren. Für eine Gruppe ging es mit Prof. Dr.-Ing. Inés Heinze in die hauseigene Sortimentsbuchbinderei, wo sich jede Teilnehmerin selbst eine Karte an der Prägemaschine herstellen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Programmieren mit Calliope

In einem Computerkabinett im Zuse-Bau lernte eine Gruppe die ersten Schritte des Programmierens. Um gleich einsteigen zu können, wurden ein paar mathematische und physikalische Grundlagen wie der Ultraschall besprochen. Diese Einführung diente zum besseren Verständnis der Programmbefehle, die später gebraucht wurden. Nach dem Grundlagencheck durften die Mädchen dann selbst Hand anlegen, Studierende der Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik unterstützten sie dabei. Mit der Programmierumgebung MakeCode von Microsoft testeten sie ihr Können und probierten sich aus. Der Raum war schon bald erfüllt von der metallischen Musik der Roboter und den Fahrgeräuschen der kleinen Motoren, welche die Mädchen durch ihre Programmierbefehle umherfahren, klingen und leuchten ließen. Bei den Robotern handelte es sich um Modelle des Herstellers Calliope. Der Calliope Mini ist ein Platinenroboter, der die maximale Sensorenanzahl auf minimalem Platz miteinander vereint und durch das Fahrgestell zum Calli:Bot umgewandelt, kann er sich auch bewegen. Die Serie ist eigens dafür konzipiert, spielerisch die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. „Um die Hürde vor dem Programmieren zu nehmen, müssen wir es ein wenig ‚entzaubern‘ - können dann aber oft die Begeisterung erleben, wenn die ersten Erfolgserlebnisse nach wenigen Minuten erzielt sind“, erklärt Maike Vorwald, Projektmitarbeiterin des RobertaRegioZentrums Leipzig an der HTWK Leipzig. Mit dem Lehrmaterial, das sich für Menschen ab der dritten Klasse eignet, gehen die Mitarbeitenden des RobertaRegioZentrums auf Anfrage in Schulen und bieten ebenfalls Weiterbildungen für Lehrkräfte an, um die Grundlagen von Robotik und Programmieren weiterzuvermitteln. Bei verschiedenen Aktionen im Raum Leipzig präsentiert sich das Team zudem fortlaufend, um die Bildung im Bereich der MINT-Fächer zu unterstützen.

In weiteren Veranstaltungen konnten die Mädchen beispielsweise lernen, wie mit Hilfe von 3D-Druck und CNC-Fräse passgenaue Einzelteile für den Maschinenbau produziert werden können oder welche Facetten das Studium Bauingenieurwesen bietet.

Alles in allem war der Girls‘Day 2023 ein gelungener Projekttag und auch Claudia Bothe von der Studienorientierung Schwerpunkt Schule zeigt sich zufrieden: „Wir freuen uns total, dass einige Schülerinnen eigeninitiativ gesagt haben: ‚Ich nutze die Chance und mach beim Girls’Day mit.‘ Viele Schulen werben nicht groß für den Tag und insofern ist es umso schöner zu sehen, dass sich einige Mädels selbst aktiv kümmern und interessiert sind an Themen wie Nachhaltigkeit, Programmierung & Co. Das hat mich dieses Jahr total beeindruckt!“ 

 

Text & Fotos: Helene Schlesier (SHK Pressestelle)

]]>
HTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5995Thu, 04 May 2023 15:32:08 +0200Monitoring-Bericht: Kreativbranche erholt sich schrittweisehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/monitoring-bericht-kreativbranche-erholt-sich-schrittweiseHTWK-Professor Rüdiger Wink verfasste im Auftrag der Bundesregierung den Monitoring-Bericht zum Zustand der Kreativbranche in DeutschlandDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte auch in diesem Jahr für den Monitoring-Bericht der Kultur- und Kreativwirtschaft die Agentur Goldmedia, die Hamburg Media School sowie den HTWK-Volkswirtschaftsprofessor Rüdiger Wink. Zum dritten Mal erarbeitete das Team darin die wirtschaftlichen Kennzahlen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland und zeigte Trends auf.

Wie geht es der Kultur- und Kreativbranche Deutschlands?

Es zeigt sich ein sehr gemischtes Bild. Bis zur Covid-Pandemie wuchsen fast alle Segmente der Kultur- und Kreativbranche. Dann kam ein tiefer Fall im Jahr 2020, und wir haben nunmehr amtliche Zahlen aus dem Jahr 2021, die insgesamt eine Erholung zeigen, aber nur wenige Segmente erreichen das Vor-Pandemie-Niveau oder wachsen sogar darüber hinaus, wie beispielsweise die Bereiche Software- und Games-Industrie.

Welche Segmente gehören der Kultur- und Kreativbranche an? Sind Umsatz-Unterschiede zu verzeichnen?

Die Kultur- und Kreativbranche weist eine sehr große Vielfalt mit insgesamt elf Teilmärkten auf und reicht von den Darstellenden Künsten über die Verlagswirtschaft und das Design bis zur Werbewirtschaft und Softwareindustrie. Der Kunstmarkt und die Pressewirtschaft wuchsen als einzige Teilmärkte nicht zwischen 2020 und 2021, und die Presse- sowie Rundfunkwirtschaft werden auch im Jahr 2022 noch nicht das Vor-Pandemie-Niveau beim Umsatz erreichen. Demgegenüber kam es in der Film- und in der Werbewirtschaft zu Umsatzsteigerungen von über sieben Prozent zwischen 2020 und 2021, und der Software-/Games-Markt ist nicht nur der größte Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft, sondern auch der Teilmarkt mit der besten Umsatzentwicklung während der Pandemie. Ansonsten sind neben dem Software-/Games-Markt die Architektur und der Buchmarkt die einzigen Teilmärkte, die im Jahr 2022 höhere Umsätze als im Jahr 2019 aufwiesen.

Mit welchen Industriezweigen ist die Bruttowertschöpfung der Kultur- und Kreativbranche zu vergleichen?

Die Kultur- und Kreativwirtschaft war im Jahr 2021 mit einer Bruttowertschöpfung von 103,7 Milliarden Euro etwas größer als der Maschinenbau (101 Milliarden Euro) und deutlich vor Wirtschaftszweigen wie den Finanzdienstleistungen (73,1 Milliarden Euro), der Energieversorgung (64,0 Milliarden Euro) oder der Chemischen Industrie (58,8 Milliarden Euro).

Wie hoch ist der Bevölkerungsanteil derjenigen, die in der Kultur- und Kreativbranche tätig sind?

Insgesamt waren in der Kultur- und Kreativbranche im Jahr 2021 rund 1,81 Millionen Personen beschäftigt. Wenn wir nur auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten schauen, dann waren dort im Jahr 2021etwas mehr als eine Million Personen beschäftigt, was knapp drei Prozent der Gesamtbeschäftigung in Deutschland entspricht. Das ist im Niveau mit der Automobilindustrie vergleichbar.

Welche Trends sind erkennbar?

Die Pandemie hat tiefe Einschnitte bei den Teilmärkten hinterlassen, die vom Präsenzerlebnis leben, wie die Darstellenden Künste, Konzertveranstaltungen, aber auch Kinos als Teil der Filmwirtschaft. Hier ist die Erholung noch eher langsam. Hinzu treten die tiefen strukturellen Verschiebungen in der Rundfunk- und Pressewirtschaft, wo die Digitalisierung zu starken Veränderungen führt.

Welche Erkenntnis hat Sie am meisten überrascht?

Es ist immer wieder überraschend, wie vielfältig die Kultur- und Kreativwirtschaft ist und wie alle großen wirtschaftlichen Trends sich auch hier abbilden. Ein paar Beispiele: Der Bauboom und hohe Baukosten bei der Architektur, die Papierkrise und Lieferkettenprobleme in der Verlagswirtschaft oder auch die Energiekosten mit ihren Folgen für Museen und Theater.

Worin bestand Ihre Aufgabe und wie verläuft die Zusammenarbeit mit Goldmedia und der Hamburg Media School?

Unser Dreierkonsortium stimmt sich zu Beginn der jährlichen Berichterstellung über die jeweilige Arbeitsteilung ab, um dann dem Auftraggeber, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, möglichst aktuelle Schwerpunktthemen vorzuschlagen. Ich habe mich dieses Mal vorrangig um das Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts gekümmert: die aktuelle Situation der Fachkräfteverfügbarkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hierzu konnte ich auf einer Abgrenzung der „kreativen Berufe“ aufbauen, die wir vor zwei Jahren erstmals in dieser Form erstellt hatten. Diese Abgrenzung setzt nicht an den Branchen an, wo die Menschen arbeiten, sondern an den Berufen und Qualifikationen. Entwicklerinnen und Entwickler von Online-Games arbeiten beispielsweise in Unternehmensberatungen, fehlen dann aber in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Daher habe ich mir die Knappheit bei den „kreativen Berufen“ angesehen.

Wie haben Sie die Zahlen erhoben?

Die Zahlen werden von der Bundesagentur für Arbeit erhoben. Um eine Knappheit festzustellen, haben wir eine Indizienkette erstellt. Knapp sind Fachkräfte in einem kreativen Beruf,

  • wenn viele offene Stellen im Vergleich zu den bereits Beschäftigten gemeldet werden,
  • wenn wenige Arbeitslose in den Bereichen offener Stellen gemeldet sind, und
  • wenn die Einkommen stark angestiegen sind.

Wie äußert sich der Fachkräftemangel?

Besonders stark zeigt sich der Fachkräftemangel in Bereichen des kreativen Handwerks, der Architektur und dem Modellbau sowie in allen Berufen der Software- und IT-Branchen. Hier steht die Kultur- und Kreativwirtschaft in starkem Wettbewerb um diese Fachkräfte mit anderen Branchen und muss teilweise Umsätze und Aufträge mangels Kapazitäten stornieren.

Da wir uns auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten konzentriert haben, werden Knappheiten bei Selbstständigen im Bericht nicht angesprochen. Allerdings zeigen Aussagen beispielsweise aus der Veranstaltungswirtschaft, dass Konzerte und Tourneen teilweise aufgrund fehlenden Personals ausfallen mussten. Auch im Bereich der Darstellenden Künste, der Musik- und Filmwirtschaft zeigen sich die Knappheiten insbesondere bei den Selbstständigen.

Wie begegnet die Branche diesem Problem?

Wichtig sind hierbei Weiterbildung und Qualifizierung, um beispielsweise auch Übergänge aus weniger nachgefragten Berufsfeldern zu ermöglichen. Die Weiterbildungs- und Fachkräftestrategien der Bundesregierung, einschließlich der Reformen in der Zuwanderung, gehen in die richtige Richtung, werden aber kaum kurzfristige Entlastungen schaffen können. Wesentlich werden auch Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen sein, um die Attraktivität der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Fachkräfte zu erhöhen.

Haben die finanziellen Unterstützungen der Bundesregierung während der Pandemiejahre den Kulturschaffenden und Kreativen dieser Branche nachhaltig geholfen?

Die finanziellen Unterstützungen haben Existenzen während der unmittelbaren Krisen gerettet und verhindert, dass Strukturen komplett wegbrechen. Aber es ging dabei nur um kurzfristige Hilfen.

Sind weitere Unterstützungen vonnöten?

Zum einen reißen die Krisen für die Kultur- und Kreativwirtschaft nicht ab, da wir nach der Pandemie direkt in die steigenden Energiekosten und Inflationsprozesse geraten sind und auch der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seine Auswirkungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt. Zum anderen ist immer wieder zu prüfen, inwieweit strukturell die Bedingungen für Kreativbranchen verbessert werden können, wenn wir beispielsweise nur an die Herausforderungen der hohen Mieten für die freie Szene in vielen deutschen Großstädten denken.

Haben Sie selbst eine kreative Ader?

Ich denke schon, dass auch für das Aufspüren spannender Forschungsfragen eine Menge Kreativität vonnöten ist. Aber ich wünschte mir, über mehr Kreativität bei der Veranschaulichung unserer Forschungsergebnisse zu verfügen. Da können wir in der Forschung immer noch eine Menge aus der Kultur- und Kreativwirtschaft lernen.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Katrin Haase.

Hintergrund

Das Monitoring wird seit 2009 jährlich von der Bundesregierung veröffentlicht. Damit soll die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung der Branche transparent gemacht werden. Die Daten der Studie stammen von öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit.

]]>
FW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_FORSCHUNGHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5993Thu, 04 May 2023 11:11:40 +0200HTWK Robots werden deutsche Vizemeister https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-robots-werden-deutsche-vizemeisterRobotik der Spitzenklasse in HamburgNach aufregenden und produktiven Tagen auf der GORE 2023* standen die Roboterfußballer der HTWK Leipzig wieder einmal im Finale gegen ihren altbekannten Gegner B-Human aus Bremen - diesmal im 7-gegen-7.
Bis ins Halbfinale hatten die HTWK Robots Material und Nerven geschont und waren nicht in Vollbesetzung aufgelaufen. Für das Finale jedoch gingen sie aufs Ganze und spielten alle Karten aus: neue Formation, neue Teamstrategie - einfach alles neu. In der ersten Hälfte des Finalspiels konnten die HTWKler durchaus Druck aufbauen und das erste Viertel ebenbürtig bestreiten - hier und da gab es für beide Teams Chancen, jedoch konnte niemand verwandeln. Als dann aber Roboter vereinzelt ausfielen, konnte das Team die zahlenmäßige Überlegenheit der Bremer nicht auffangen. Die erste Hälfte endete mit 3:0 und auch in der zweiten Hälfte war nicht mehr herauszuholen. Der strahlende Sonnenschein im Austragungsort, dem Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg, sorgte zusätzlich für Verwirrung. Damit war das Schicksal für dieses Match besiegelt: Mit 7:0 verabschiedeten sich die HTWK Robots als Vizesieger aus dem Wettbewerb und blicken nun auf den kommenden RoboCup in Bordeaux Anfang Juli – denn mit dem Vizeweltmeistertitel vom vergangenen Jahr wollen sich die Robots natürlich nicht zufrieden geben, sondern sich zurück an die Weltspitze kicken. Dabei erlauben es strengere Zeitstrafen, die erhöhte Spielerzahl, natürliches Licht und immer besser werdende Spielmanöver keinem Team, sich auf denLorbeeren auszuruhen.
Insofern war das Turnier in Hamburg auch als Stresstest für die Weltmeisterschaft im Sommer.

* GORE steht für German Open Replacement Event – ins Leben gerufen während der Pandemie als Ersatzevent.

Hintergrund

Wie jedes Jahr haben sich auch dieses Mal die Regularien geändert, sodass sich die Spiele Schritt für Schritt dem Format des Menschenfußballs annähern. Dazu zählte dieses Mal auch die Erhöhung der Roboterzahl von fünf auf sieben Spielern pro Team. Eine solche Umstellung erfordert eine komplette Umstrukturierung der Strategie: „Die Teamstrategie ist besonders schwierig zu programmieren, weil hier super viele Elemente des Robotercodes zusammenkommen“, erklärt Teammitglied Felix Loos, „da übernimmt unser Teamkapitän Rico die Federführung, weil wir mit dem Zeitdruck nichts riskieren wolllen.“
Rico Tilgner ist Teamgründer und "Roboterfußballveteran" und schafft den Spagat zwischen Teamleitung, Roboterprogrammierung und Nachwuchsausbildung. Bei letzterem wird er auch von anderen erfahrenen Teammitgliedern wie Felix unterstützt.

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5990Thu, 04 May 2023 10:08:22 +0200Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte am 5. Maihttps://www.studentenwerk-leipzig.de/infotag-fuer-internationale-und-gefluechtete-studieninteressierte14-18 Uhr an der HTWK – Kooperation des Studentenwerks Leipzig mit mehreren Hochschulen aus Leipzig und Umgebung Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, internationale und geflüchtete Studieninteressierte zu den Themen Bewerbung, Studienstart und Studienfinanzierung zu informieren. Herzlich willkommen!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5980Tue, 02 May 2023 15:13:25 +0200Destination Germany: DAAD-Broschüre mit HTWK-Studentin Darynahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/destination-germany-daad-broschuere-mit-htwk-studentin-darynaDaryna studiert seit 2019 Buch- und Medienwirtschaft und hat dem DAAD Tipps gegeben, wie neue Studierende schöne Freizeitaktivitäten finden.Die animierte Onlinepublikation "Ziel Deutschland" gibt es auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch. Sie enthält Informationen und Tipps zum Leben, Studieren und Arbeiten in Deutschland: Hochschullandschaft, Vorbereitungen vor Studienstart, Wohnen, Lebenshaltungskosten, Finanzierung, Gesundheit, Landeskunde, Freizeitmöglichkeiten, Kultur und wichtige Anlaufstellen.

Darynas Tipps findet ihr im Abschnitt "Freizeit", ganz unten und ganz oben.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-5975Thu, 27 Apr 2023 10:29:46 +0200Türen auf! Hochschulinfotag und Computerspielenacht https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tueren-auf-hochschulinfotag-und-computerspielenacht-1Am 13. Mai öffnet die HTWK Leipzig ihre Türen gleich für zwei Veranstaltungen – Eintritt frei!Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt am Sonnabend, den 13. Mai 2023 gleich zu zwei großen Veranstaltungen ein:
Alle Studieninteressierten sind herzlich zum Hochschulinformationstag (HIT) willkommen. Von 10 bis 15 Uhr können sie einen umfassenden Einblick in die mehr als 40 Bachelor- und Masterstudiengänge gewinnen.
Ab 14 Uhr schließt sich nahtlos die Lange Nacht der Computerspiele an.

Hochschulinfotag: Nach einem Besucherrekord am Tag der offenen Tür im Januar werden wieder  insgesamt mehr als 120 Einzelveranstaltungen angeboten. Darüber sind vielfältige Beratungen möglich, in denen alle Fragen zu Bewerbung, Studium und Hochschulalltag beantwortet werden. Unsere Studienberatung freut sich auf ein Kennenlernen; für Informationen aus erster Hand können Studieninteressierte auch direkt mit Studierenden und Absolventinnen bzw. Absolventen ins Gespräch kommen. Im Foyer des Nieper-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 134) befindet sich der zentrale Infopunkt mit Ständen, Gesprächsmöglichkeiten – und Popcorn. Schauexperimente des Bauingenieurwesens sind ebenso Teil des Programms wie Robotik zum Anfassen, man kann nachhaltige Energieformen wie Agriphotovoltaik kennenlernen und den HTWK-Sanitärturm besichtigen – ein gläsernes Abwassersystem, das reale Entwässerungs-systeme nachbildet. Dort wird das (normalerweise) Unsichtbare sichtbar gemacht! Der Workshop „Hey Bot! Wir entwickeln einen Alexa-Clon“ bietet Einblicke in die Informations- und Kommunikationstechnik.
„Auch wenn alle Modulbeschreibungen gelesen und das Netz nach Meinungen zum Studiengang durchforscht wurden: Eine Hochschule zu besuchen und unmittelbar zu erleben ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Entscheidungsweg zum Studium. Kann die HTWK Leipzig meine Hochschule werden? Passt die Atmosphäre am Campus für mich, fühle ich mich wohl? Das findet man am besten direkt vor Ort heraus, so meine Erfahrung aus vielen Gesprächen mit Studieninteressierten“, sagt Studienberaterin Anne Herrmann.
Nicht nur Studieninteressierte, auch Eltern sind eingeladen, sich zu informieren – ohne Voranmeldung und kostenfrei.

Lange Nacht der Computerspiele (ab 14 Uhr): Im Anschluss an den HIT geht es für alle Spielebegeisterten weiter: Links und rechts der „Karli“, im Lipsius- und Nieper-Bau der HTWK Leipzig, gibt es ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich dem Gaming verschrieben haben. Von Ausstellungen über Turniere, Retro-Games und die dazugehörigen Konsolen und spannende Präsentationen von Indie-Entwicklern und Szene-Artists ist alles dabei! Auch die fußballspielenden HTWK-Robots, amtierende Vizeweltmeister im RoboCup, zeigen ihr Können beim Kicken. Der wissenschaftliche Austausch beim 4. Science MashUp diesmal zum Thema „Gender, Sex & Diversity“  findet hybrid statt. Medienprofessorin Gabriele Hooffacker:  "Wir freuen uns hier besonders auf die Podiumsdiskussion mit Marie Wiedenbeck alias xMewolinax auf Twitch, Franziska Weser, Gründerin von Heartucate Games und Stefan Wilhelm von der TU Ilmenau, der sich mit dem Zugang von Games für blinde und sehbehinderte Menschen beschäftigt".
Darüber hinaus warten analoge Spiele und XR-Formate sowie die Karaoke-Experience „Sing’n‘ win“ auf neugierige Gäste.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5956Mon, 24 Apr 2023 12:11:01 +0200Neue Mitarbeiterinnen im Ausleihteamhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neue-mitarbeiterinnen-im-ausleihteamNach personellen Wechseln unterstützen nun neue Kolleginnen den Ausleih- und Beratungsbereich.Die jungen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste stehen den Nutzenden mit Rat und Tat zur Seite. Sie bringen Erfahrungen aus verschiedenen Bibliotheken mit.

So haben Hannah Roschewski und Kaj Charlotte Reder ihre Ausbildung im Sommer 2021 beendet und an der Universitätsbibliothek Leipzig bzw. der Deutschen Nationalbibliothek gearbeitet, bis sie an die HTWK gewechselt sind.

Tina Scharfenberg arbeitete nach ihrer Ausbildung von April 2015 bis Februar 2023 in Wolfsburg an der Bibliothek der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

An der HTWK-Bibliothek sind sie Ansprechpartnerinnen für alle Ausleih-Themen. Doch sie haben auch weitere Aufgaben: Tina Scharfenberg kümmert sich um die Präsentation von Neuerwerbungen sowie die Kommunikation im Zusammenhang mit Gebühren. Hannah Roschewski verwaltet die gedruckten Zeitschriften und Kaj Charlotte Reder bearbeitet in der Schlussstelle Medien und erfasst digitale Abschlussarbeiten auf dem Publikationsserver Qucosa.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5751Mon, 24 Apr 2023 07:30:00 +0200Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthaltenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/informationen-zu-studienbezogenen-auslandsaufenthaltenÜberblick über die Informationsangebote im Sommersemester 2023Im Sommersemester 2023 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions

Hier stellen wir Ihnen einmal pro Monat kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 3. April 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
  • entfällt krankheitsbedingt - 8. Mai 2023 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 3. Juli 2023 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig, zu Gast: College Contact
  • 11. September 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland- Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr im Raum LI 112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Sommersemester:

  • 13. April 2023
  • entfällt krankheitsbedingt - 17. Mai 2023
  • 13. Juli 2023

International Day 2023

Am 21. Juni 2023 wird der diesjährige Informationstag zu Auslandsaufenthalten im Studium im Foyer des Nieper-Baus stattfinden. Beim International Day an der HTWK Leipzig erhalten Studierende einen Überblick zum Thema, viele Informationen und Antworten auf ihre Fragen. Weitere Informationen und das genaue Programm werden in Kürze hier veröffentlicht.

Website für Outgoings

Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

Persönliche Beratung und Kontakt bei Rückfragen

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Törpel per E-Mail an outgoing (at) htwk-leipzig.de, telefonisch (0341-3076 6244) oder in Sprechzeit (dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr) im Dezernat Studienangelegenheiten, Gebäude Eichendorffstraße 2, Raum E 115.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5952Fri, 21 Apr 2023 13:33:29 +0200Gemeinschaftsprojekt Buchhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/gemeinschaftsprojekt-buchEine Ausstellung des Projekts „Buchorchester“ in der Hochschulbibliothek zeigt, wie viel Womenpower für ein einzelnes Buch – vom Schreiben bis zu seinem Verkauf – nötig istMit einer Vernissage wird am 4. Mai 2023 in der Hochschulbibliothek der HTWK die Ausstellung des „Buchorchesters“ der BücherFrauen/Women in Publishing eröffnet. Zu Gast sind das „Buchorchester“ mit Dr. Saskia von Hoegen, Literaturagentin, und Susanne Zeyse, Lektorin und Lietraturagentin, swie weitere vertreterinnen der Bücherfrauen.

Porträt-Tafeln werden die Arbeitsleistungen der Menschen hinter jedem Buch sichtbar machen, von der Lektorin über die Grafikerin, Herstellerin und Verlegerin bis zur Buchhändlerin. Literaturvermittlerinnen wie die Bloggerin, Kritikerin oder Literaturhausleiterin bieten Romanen, Gedichten und Sachbüchern Raum, um sich zu entfalten und nicht nur Ware, sondern auch Kulturgut zu sein. Bis zu 25 Personen sind an einem einzigen Buchprojekt beteilgt. Sie alle kommen im „Buchorchester“ zu Wort. So werden die verschiedenen, oft unterschätzten, vergessenen oder schlicht unbekannten Veredelungs- und Kreativitätsprozesse auf dem Weg zu einem fertigen Buch sichtbar.

Die Vernissage beginnt mit einem Einführungsvortrag. Ein kleiner Empfang bietet die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch.

Die Ausstellung kann vom 5. Mai bis zum 30. Mai 2023 während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden.

Das Buchorchester

BücherFrauen e.V.

Eröffnung: Donnerstag, 4. Mai 2023 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Hochschulbibliothek der HTWK, Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-20:00 Uhr, Sa: 9.00 - 16:00 Uhr

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5951Fri, 21 Apr 2023 13:09:46 +0200Leipziger Buchmesse in der Büchsehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/leipziger-buchmesse-in-der-buechseDie Leipziger Buchmesse 2023 soll von Studierenden der HTWK Leipzig für nachfolgende Generationen in einer Zeitkapsel aufgehoben werdenNach drei pandemiebedingten Ausfällen der Leipziger Buchmesse kann sie 2023 endlich wieder stattfinden. Zusammen mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum (DBSM) planen Studierende der Buchstudiengänge eine Sammlung von Materialien, die das diesjährige Ereignis möglichst vollständig dokumentieren sollen. Es wird eine Zeitkapsel entstehen, die exemplarisch einen Jahrgang der Buchmesse sammelt, erschließt und in die Zukunft bringt.

Dabei soll es explizit nicht um die Sammlung von Publikationen gehen, die auf der Buchmesse präsentiert (und von der DNB zumeist ohnehin gesammelt) werden, sondern um alles andere, was den Messebesuch ausmacht: Marketingartikel, Postkarten, Faltblätter, Buchtüten, Give-aways, aber auch Buchmesse-Websites und digitale Werbung – also so ziemlich alles, was keine ISBN hat. Das Projekt wird seit 2022 geplant und erfolgt unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Gerhard Hacker in Kooperation mit Herrn Voges vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig.

Weitere Informationen

Projektseite

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5946Thu, 20 Apr 2023 13:58:55 +0200„Leipzig zeigt Courage!“- Festival 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/leipzig-zeigt-courage-festival-2023Studierende der Fakultät Informatik und Medien unterstützen „Leipzig zeigt Courage!“-Festival am 30. April in der Leipziger MoritzbasteiAuch in diesem Jahr engagieren sich Studierende des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft der HTWK Leipzig für das Festival „Leipzig zeigt Courage!“ und wollen damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen. Im Rahmen eines studentischen Projekts wirken sie im Organisationsteam um den Leipziger Sänger Sebastian Krumbiegel mit. Das Festival unter der Schirmherrschaft des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung wird am Sonntag, den 30. April ab 16 Uhr auf dem Dach des Studentenclubs „Moritzbastei“ stattfinden und soll ein politisch-musikalisches Statement gegen Gewalt und Rassismus sein.

HTWK-Medienprofessor Gunter Janssen, der die Studierenden gemeinsam mit Dr. Enrico Ruge betreut, betont: „Wir als weltoffene Hochschule leben die Vielfalt unserer Gesellschaft in Frieden und Freiheit, und deshalb tragen wir auch gesellschaftliche Verantwortung. In dieser Verantwortung lehnen wir jegliche Art von Extremismus, Gewalt, Rassismus und Diskriminierung ganz entschieden ab.“ Dr. Enrico Ruge vom Veranstaltungsbüro der Fakultät Informatik und Medien organisiert das Festival seit Jahren mit und betont „Ich freue mich, dass sich seit 2019 jedes Jahr engagierte Studierende dieser Hochschule zu einem ehrenamtlichen Team zusammenfinden und die Web- und Social-Media-Auftritte des Festivals betreuen. Das kommt auch dem Anliegen unserer Hochschule entgegen, Theorie und Praxis sowie Hochschule und Stadtgesellschaft eng zu verzahnen.“

Die Studierenden Emma Reinhard, Eva Roidl und Maximilian Klein können bei ihrem Engagement auch auf die Erfahrung von HTWK-Absolventin Kathrin Töpfer zurückgreifen. Die Absolventin des Studiengangs Buchhandel und Verlagswirtschaft freut sich: „Es ist auch in diesem Jahr gelungen, ein buntes politisch-musikalisches Programm mit tollen Bands auf die Beine zu stellen. So wird für viele Geschmäcker etwas dabei sein, wenn Olli Schulz & Band, Sängerin Ilgen-Nur, Jamila and the other Heroes oder Deutschrapperin Rote Mütze Raphie die Bühne rocken.“

Wie in jedem Jahr wird auch die Gewinnerband des Jugendfestivals „Junge Musikerinnen und Musiker gegen Gewalt und Rassismus“, die am 22. April im Leipziger Verein Halle 5 e. V. gekürt wird, auf dem Dach der Moritzbastei auftreten. Das Bühnenprogramm beginnt am 30. April um 17.30 Uhr. Bereits ab 16 Uhr laden vor der Moritzbastei Leipziger Vereine und Initiativen zu einem Markt der Zukunft ein und stellen sich vor.

Die Studierenden der HTWK betreuen folgende Auftritte des Festivals im Netz:

Web 

Facebook

Instagram

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5945Thu, 20 Apr 2023 12:56:33 +0200Netzwerken in der Buchbranchehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/netzwerken-in-der-buchbrancheAuf der Leipziger Buchmesse 2023 präsentieren sich die Buch- und Medienstudiengänge der HTWK am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“Ob Podiumsdiskussion, Lesung oder Interview - auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse vom 27.04. - 30.04. ist die HTWK Leipzig mit den Studiengängen Buch- und Medienwirtschaft und Buch- und Medienproduktion wieder am
Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ vertreten (Stand C600 in Halle 5). Täglich wird es Studiengangvorstellungen geben, um interessierte junge Menschen über die Möglichkeiten eines Buchstudiums zu informieren.

Der Studiengang Buch- und Medienwirtschaft eröffent den Reigen mit einer Lesung sowie einem Gespräch mit dem Verleger Jim Baker des Querverlags (27.04. um 14:30 Uhr). Ein weiteres Highlight bildet die Podiumsdiskussion mit den Bücherfrauen, geführt von HTWK-Studierenden unter dem Motto „Netzwerken in der Buchbranche“ (28.04. um 14:00 Uhr). Der „Kaffeehaussitzer“ Uwe Kalkowski wird am dritten Messetag zu einem Interview über das Thema Buchbloggen zu Gast sein (um 12:00 Uhr).

Die Studierenden der Buch- und Medienproduktion geben mit verschiedenen Veranstaltungen Einblicke in ihren Studiengang (28.04. um 16:00 Uhr, 29.04. um 10:00 Uhr und 30.04. um 14:00 Uhr).

Neben den Veranstaltungen wird es sowohl vor Ort als auch online Gewinnspiele geben.
Eindrücke von der Messe via Instagram-Kanal @buch_und_medienwirtschaft und auf TikTok @buch_medienwirtschaft

Die Fakultät Informatik und Medien umfasst unter anderem die auf der Messe vertretenen Buchstudiengänge Buch- und Medienwirtschaft, Buch- und Medienproduktion, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, sowie den Masterstudiengang Publishing Management.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5943Thu, 20 Apr 2023 09:47:46 +0200„Komplexe Welt: Zusammenhänge erkennen – aktuelle Krisen einordnen“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/komplexe-welt-zusammenhaenge-erkennen-aktuelle-krisen-einordnenÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig im SommersemesterKrise – wie inflationär dieses Wort heute verwendet wird! Und meist in negativem Sinn. Dabei birgt der Wendepunkt, den eine Krise darstellt, neben der Möglichkeit der Verschärfung auch die einer Chance.
Ausnahmezustände scheinen derzeit die Regel zu sein. Täglich prasseln Nachrichten auf die Menschen ein, die kaum dazu kommen, alle Informationen zu verarbeiten. Verunsicherung und ein Gefühl der Dauer-Anspannung gehören deshalb mittlerweile für viele von uns zum Alltag.

Ein sich stetig wandelndes globales Machtgefüge begleitet den Lauf der Welt und Gesellschaften müssen sich immer wieder anpassen. Denn immer mehr ist alles mit allem verbunden, zwischen- und innerstaatliche Konflikte haben Konsequenzen auch für scheinbar abgelegene Weltregionen und vermeintlich unbeteiligte Individuen. Der Ukraine-Krieg hat diese Fragilität der Welt einmal mehr aufgezeigt, die schon mit der Corona-Pandemie aufschien und in der Klimakrise ihren dramatischsten Ausdruck findet. Kurzum: Unsere Welt ist so komplex wie unsicher geworden.

„Die Ringvorlesung unternimmt den Versuch, diese Komplexität zu beleuchten und Zusammenhänge aufzuzeigen. Einfache Lösungen sind natürlich nicht zu erwarten. Aber verschiedene Perspektiven helfen, die aktuellen Krisen besser einzuordnen, ihnen einen Rahmen zu geben und Unsicherheiten zu minimieren. So kann ein Verständnis dafür entwickelt werden, warum Probleme, die eigentlich auf dem weltpolitischen Parkett zu lösen sind, mittlerweile so großen Einfluss auf das individuelle Leben der Menschen haben“, so Dr. Martin Schubert, Leiter des Hochschulkollegs.

Von Wirtschaftspolitik bis psychische Gesundheit
„(Un)Sicherheit durch (Ab)Rüstung?“ - in ihrem Vortrag spricht Dr.in Sybille Bauer, Leiterin der Abteilung Rüstung und Abrüstung beim Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) am 26. April über die Jahre der sogenannten Friedensdividende und den momentanen Trend in Richtung Aufrüstung.

Am 31. Mai hält Prof. Felix Ekardt, Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin, einen Vortrag zur „Klima- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Ukraine-Krieg und Letzter Generation“. Ekardt forscht seit 25 Jahren zu Recht, Ethik, Politik und Transformationsbedingungen der Nachhaltigkeit und hat die erfolgreiche Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht initiiert. In seinem Referat legt er dar, warum das Ende der fossilen Brennstoffe zwingend nötig ist.

„Psychische Gesundheit und Krise – Herausforderung und vor allem Chance!“ ist der Titel des Vortrages von Prof.in Katarina Stengler vom Helios-Parkklinikum Leipzig am 7.6.  Die gute Nachricht: Auch und gerade in Krisenzeiten sind Menschen resiliente Wesen, die sogar extreme Herausforderungen bewältigen können.

Weitere Themen sind unter anderem gesellschaftliches Zusammenleben und „demokratischer Streit“ in der Krise mit Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Hegemann (03. 05.), Journalismus in schwierigen Zeiten mit Medienprofessorin Claudia Nothelle (17. 05.), und nichts weniger als das Ende des Kapitalismus mit Autor und Dramatiker Thomas Köck (12. 07.).

Ort und Zeit: Die insgesamt 13 Vorlesungen finden bis zum 12.07.2022 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt.
Lediglich die Vorträge am 24.05., 07.06. und 14. 06. finden im Gebäude T, Raum A1.40 in der Gustav-Freytag-Straße 43-45 statt (ehemalige Hochschule für Telekommunikation).
Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.
Die Vorträge werden live ins Internet übertragen.

Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5940Wed, 19 Apr 2023 08:56:55 +0200„Leipzig liest“ dieses Jahr auch wieder an der Hochschulbibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/leipzig-liest-dieses-jahr-auch-wieder-an-der-hochschulbibliothekUkrainische Autorin stellt im Jahr 2014 spielenden Roman „Sommer in Odessa“ vorNach mehrjähriger Pause aufgrund von Corona und Bauarbeiten findet im Bibliotheksfoyer wieder eine Buchmesse-Veranstaltung im Rahmen von „Leipzig liest“ statt.

Am Donnerstag, 27. April liest Irina Kilimnik aus ihrem Roman „Sommer in Odessa“ über die Familie von Olga. Da gibt es nur Frauen – abgesehen vom Großvater, der wie ein schlecht gelaunter König über allen thront. Seinetwegen muss Olga Medizin studieren – sein Auftrag an sie als letztgeborenes Mädchen. Den öden Uni-Alltag bewältigt sie nur dank ihres indischen Kommilitonen Radj und ihrer besten Freundin Mascha, die Abwechslung in Olgas Leben bringen. Die Dinge ändern sich, als David, ein alter Freund des Großvaters, auftaucht, im Gepäck ein lang gehütetes Geheimnis. Olga ahnt bald, dass es ihr Leben komplett auf den Kopf stellen wird, sobald es ans Licht kommt. Bietet sich Olga eine Chance, aus ihrem starren Gefüge auszubrechen? Es ist der Sommer 2014, die Hitze liegt über der Stadt, und das unbeschwerte Odessa steht vor einem Wendepunkt.

Die Autorin Irina Kilimnik ist 1993 aus der Ukraine nach Deutschland übersiedelt und hat zunächst Medizin studiert.


Beginn der Lesung: 20 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Studieren
news-5922Tue, 11 Apr 2023 16:21:58 +0200HTWK Leipzig erneut mit Zertifikat zum audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erneut-mit-zertifikat-zum-audit-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnetHochschule bereits zum 5. Mal erfolgreich zertifiziertFür die strategische Gestaltung ihrer familien- und lebensphasenbewussten familiengerechten Arbeits- und Studienbedingungen erhielt die HTWK Leipzig im März 2023 erneut das Zertifikat zum audit familiengerechte Hochschule.
Das drei Jahre gültige Zertifikat, das als Qualitätssiegel für eine betriebliche Vereinbarkeitspolitik gilt, wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH erteilt. Nach der ersten Zertifizierung im Jahr 2010 stellte sich die HTWK Leipzig erfolgreich dem Re-Auditierungsprozess, in dem der Status quo der bereits vorhandenen Maßnahmen überprüft wurde und eine Vertiefung der Institutionalisierung der Vereinbarkeitspolitik und Kultur stattfand. Dazu wurde ein Dialogverfahren durchlaufen. Der Schwerpunkt lag dabei in der Durchführung eines Dialogtages zum Thema Entwicklung und Implementierung eines Familienausgleichsparagrafen in Studien- und Prüfungsordnungen.

Im Rahmen der Re-Auditierung wurden nicht nur strategische Ziele, sondern auch konkrete Maßnahmen definiert, die in einer Zielvereinbarung festgehalten sind. Diese gilt es nun während der dreijährigen Zertifikatslaufzeit bedarfsgerecht zu realisieren. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft.

Zu den bereits vorhandenen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben gehören bei der HTWK Leipzig die Einführung des mobilen Arbeitens, die Einführung eines Lehrpreises (die erstmalige Verleihung ist für den Sommer 2023 geplant), die Weiterentwicklung und der Ausbau digitaler Lehr-Lern-Formate, „Mentoring+", ein Mentoring-Programm für Studierende in besonderen Lebenslagen, oder auch Erhalt und Ausbau der räumlichen Infrastruktur. Zukünftige Maßnahmen sind die Implementierung des Familienausgleichsparagrafen, die Weiterentwicklung des Familienkodex, die Führungskräfteentwicklung und die Weiterentwicklung zielgruppenspezifischer Informationsmaterialien.

Hintergrund

Das audit berufundfamilie/ audit familiengerechte hochschule ist das zentrale Angebot der berufundfamilie Service GmbH und beruht auf einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik bzw. familiengerechte Forschungs- und Studienbedingungen nachhaltig zu gestalten. Zertifikate zum audit berufundfamilie wurden erstmals 1999 vergeben. Das audit familiengerechte hochschule wird seit 2002 angeboten. Seit 1998 wurden rund 1.900 Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet.
www.berufundfamilie.de

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5920Tue, 11 Apr 2023 12:54:29 +0200„Mathematik – etwas, das ich kann!“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mathematik-etwas-das-ich-kannAm 27. April ist wieder Girls’Day an der HTWK Leipzig – Matheprofessorin Ina Fichtner ist dabei Seit April 2022 ist Ina Fichtner Professorin für Mathematische Systemtheorie an der Fakultät Digitale Transformation der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).

Beim diesjährigen Girls'Day am Donnerstag, den 27. April bietet sie den Workshop „Die Zukunft ist digital und weiblich – Girls@HTWK Leipzig“ an: Gemeinsam mit Professorinnen-Kollegin Nataša Živić und drei Absolventinnen gibt sie Einblicke in ihren Beruf und die Digitalisierung.
Was erwartet Schülerinnen  und was begeistert Professorin Fichtner an ihrem Fach? Wir haben sie gefragt.

Worum geht es am Girls'Day bei Ihrem Workshop?
Es geht um unser Handy – bzw. um die Grundlagen der Mathematik, ohne die unser Handy nicht denkbar wäre: Wir schauen gemeinsam, wie Informationen und Signale umgewandelt und komprimiert und dadurch überhaupt erst genutzt werden können. Das hört sich vielleicht erst einmal abstrakt an, aber überhaupt nur so funktionieren z.B. Musikstreaming oder Bildformate wie .jpeg. Die Datenmenge muss verringert werden, damit wir sie nutzen können. Das hat der französische Mathematiker Fourier schon 1812 erkannt – da gab es zwar noch keine Handys, aber er hat damals das dafür notwendige mathematische Prinzip schon beschrieben. Diese Ideen gehören aktuell zu den wichtigsten Mathematik-Anwendungen der Menschheit aus meiner Sicht.

Was fasziniert Sie an Mathe? Nicht gerade das Lieblingsfach vieler Schülerinnnen und Schüler…
Mathematik ist das Gegenteil von Diskutieren: Sie ist klar und strukturiert das finde ich gut! In gewissem Sinne ist sie für mich eine Suche nach der Wahrheit, wie unsere Welt funktioniert.

Wie kamen Sie zur Mathematik?
Die Mathematik zieht sich durch mein ganzes Leben: Meine Eltern waren beide Mathematiker. Ich komme aus Jena und habe eine Spezialschule für Mathe und Naturwissenschaften besucht, nahm regelmäßig an Mathecamps teil, habe schon als Schülerin Scheine an der Uni gemacht. Meine Mutter hat bei der Mathe-Zeitschrift „Die Wurzel“ gearbeitet. Ich hatte also nie Berührungsängste, im Gegenteil: Ich habe die Mathematik mit der Muttermilch aufgesogen, wie man so sagt.

Ihr Tipp für interessierte Mädchen?
Mathe scheint immer noch etwas „exotisch“ für Frauen, aber man hat nie Probleme, einen Job zu finden! Das gilt heute noch mehr als früher. Damit kann man alles machen – ich zum Beispiel habe vor meiner Professur an der HTWK Leipzig zwölf Jahre lang hier in Leipzig am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft gearbeitet, einem zentralen Forschungsinstitut des deutschen Spitzensports. Dort habe ich den MINT-Bereich geleitet, da gab es natürlich viele Männer, aber wir waren ein tolles Team. Und das passt auch richtig gut zum Girl'sDay! Am IAT konnte ich außerdem meine beiden Leidenschaften, Mathe und Sport, verbinden. Meine Erfahrungen mit Mathe sind durchweg positiv. Mathe ist einfach etwas, das ich kann! Das möchte ich gern weitergeben und Mädchen ermutigen.

Und sonst so?
Es klang schon an: Ich mache gern Sport mit meiner Familie. Ich laufe Halbmarathon – demnächst auf dem Rennsteig – und liebe den Skilanglauf, vor allem in den norwegischen Wäldern. Und ich spiele gern Cello.

]]>
FDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5914Thu, 06 Apr 2023 09:38:05 +0200Wohlfühlen leichtgemacht: „HOW TO BIB“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wohlfuehlen-leichtgemacht-how-to-bibAktuelle Kampagne unserer Hochschulbibliothek zur nachhaltigen Nutzung der AngeboteAuch in der Semesterpause kein Stillstand in der Bibliothek: Die Zeit wurde genutzt, um das Gebäude gründlich zu reinigen. Stühle, Tische, Teppichböden – alles ist nun wieder sauber.

Damit das so bleibt und lernen und arbeiten weiterhin in angenehmer Umgebung möglich ist, sind jetzt alle zur Mithilfe aufgerufen. Zudem ist es sehr konkret nachhaltig, die bereitgestellte Infrastruktur in Ordnung zu halten.

Die Bibliothek hat deshalb zu Semesterbeginn die Kampagne „HOW TO BIB“ gestartet. Sie zeigt, wie es gelingen kann, dass sich alle in der Bibliothek wohlfühlen.

Halten Sie Ausschau nach den Plakaten, Lesezeichen und → „HOW TO BIB“ – dem Film.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5910Tue, 04 Apr 2023 10:57:44 +0200Semesterticket: Upgrade zum Deutschlandtickethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/semesterticket-upgrade-zum-deutschlandticketDie Leipziger Verkehrsbetriebe bieten Studierenden mit Semesterticket Upgrade Funktion anSeit dem 3. April 2023 ist das Deutschlandticket erhältlich – ab 1. Mai ist es deutschlandweit im Nahverkehr gültig. Die Verrechnung mit dem MDV Semesterticket, welches Studierende der HTWK Leipzig mit ihrem Semesterbeitrag erwerben, erfolgt über den Kauf des Deutschlandtickets bei den Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB).

Weitere Informationen erhalten Sie über das Studentenwerk Leipzig und im Leitfaden der LVB.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesDS > Beratung Mitarbeitende
news-5901Wed, 29 Mar 2023 13:13:59 +0200Semesterstart in der Bibliothek https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/semesterstart-in-der-bibliothekBibliotheksteam heißt Studierende willkommen zurück | Ostersamstag geschlossenAuch im Sommersemester steht die Hochschulbibliothek Studierenden und Lehrenden mit allen Services zur Verfügung. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.

Am Samstag, dem 8. April (Ostern) bleibt die Bibliothek geschlossen. Katalogfunktionen, Rückgabeautomat und Online-Services stehen über Ostern wie gewohnt zur Verfügung.

Alle bis Juni geplanten Schulungen zu Themen wie Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren, zur Bewertung von Quellen und dem formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie im Schulungskalender. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, sind die Online-Tutorials und Schulungsvideos auf der Bibliothekswebseite abrufbar.


→ Übersicht Schulungsangebot vor Ort

→ Übersicht virtuelle Angebote

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5898Wed, 29 Mar 2023 10:19:52 +0200Herzlich Willkommen, Incomings!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-incomings​​​​​​​Neue Austauschstudierende internationaler (Partner)-Hochschulen starten ins Sommersemester 2023Im Sommersemester 2023 beginnen 19 Studierende von Hochschulen in Brasilien, Frankreich, Italien, Slowenien, Jordanien und Tunesien und der Türkei ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nehmen vom 27. bis 31. März 2023 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Bibliotheksführung, einer Campusführung, einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät und einem Stadtrundgang können die Studierenden HTWK Leipzig und Stadt Leipzig kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden. Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, endet die Orientierungswoche. Die Incomings werden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Sommersemester, einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig und viele spannende Erfahrungen!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5896Tue, 28 Mar 2023 13:42:11 +0200Discovery bei floidTV: Junge Engagierte bewegen Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/discovery-bei-floidtv-junge-engagierte-bewegen-leipzigDie Wahl des Leipziger Jugendparlamentes steht an. Aber was ist das JuPa überhaupt? floidTV hat mit einem Vertreter gesprochen.Bei Discovery entdeckt die Redaktion des studentischen Hochschulfernsehens floidTV Interessantes rund um die Hochschule. Dieses Mal hat Redakteur Tim Reichel für uns herausgefunden, was es mit dem Jugendparlament auf sich hat. Denn das können junge Erwachsene derzeit wählen.

Marius Wittwer, Mitglied des Parlamentes und Vorsitzender des Jugendbeirates, erklärt dabei im Beitrag, worin die Arbeit des Gremiums besteht, und welche Kompetenzen und Einbringungsmöglichkeiten es gibt. Marius gibt außerdem einen Überblick über die aktuell stattfindenden Wahlen und alles, was man rundum wissen sollte.

Unter folgendem Link ist die Sendung auf floidTVs YouTube-Kanal zu finden:
https://youtu.be/8Imui2k561Q

floidTV

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

Autor_innen: Luca Schmuck, Gabriele Hooffacker

Informationen zum Jugendparlament und zur Wahl

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5860Mon, 27 Mar 2023 12:06:55 +0200Das Peer Zentrum der HTWK Leipzig zeigt Gesicht(er)https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-peer-zentrum-der-htwk-leipzig-zeigt-gesichterNeuer Imagefilm gibt Einblicke in die studentische Peer-ArbeitWozu gibt es Peer*-Arbeit? Wieso sollten Studierende am Mentoring teilnehmen? Und was macht das Peer Zentrum genau?

Der neue, knapp einminütige Imagefilm gibt einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit und den Nutzen von studentischer Peer-Arbeit für alle Beteiligten. Der von der Firma NOA Invision – einer Ausgründung der HTWK Leipzig und somit überwiegend von Studierenden der HTWK – erstellte Film zeigt die Angebotsvielfalt des Zentrums für Peer Education und Mentoring und beleuchtet Aspekte des Tutorings, des Mentorings, des E- und Ersti-Coachings. Auch die Protagonistin und der Protagonist sind HTWK-Studierende.

Das Peer Zentrum bietet Studierenden zum einen die Möglichkeit, sich selbst als Tutorinnen bzw. Tutoren, Mentorinnen bzw. Mentoren und Coaches für ihre Mitstudierenden zu engagieren – eine Gelegenheit, die jedes Semester von zahlreichen Studierenden voll Motivation angenommen wird.
Zum anderen fördert das Peer Zentrum durch Schulungen, Weiterbildungen und Beratung der Peers eine beständige Qualität der studentischen Angebote, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können.
Der fakultätsübergreifende Austausch zwischen den Peers, die Koordination und das Peer- Management dürfen ebenfalls nicht zu kurz kommen und stehen im Mittelpunkt der Arbeit der zentralen Anlaufstelle.

"Das Peer Zentrum freut sich immer über neue Gesichter und Ideen – sei es von Studierenden oder Mitarbeitenden. Nehmen Sie bei Fragen oder Interesse gerne mit uns Kontakt auf!", so Urte Graba, Koordinatorin Zentrum für Peer Education und Mentoring.


* Eine Peergroup ist eine soziale Gruppe, der sich ein Individuum zugehörig fühlt – in diesem Fall die Gruppe der Studierenden.

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > Studieren > Mentoring-ProgrammHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5804Thu, 23 Mar 2023 11:16:05 +0100Besetzung im Projekt Quickstart Sachsen+https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/besetzung-im-projekt-quickstart-sachsenSeit 15.03.2023 arbeitet Franziska Reichert für die HTWK Leipzig im VerbundnetzwerkDas Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+ richtet sich an Studierende mit Studienzweifeln und zeigt Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang in weitere Ausbildungsfelder auf. Die HTWK Leipzig ist seit 2019 Hochschulpartnerin in diesem Projekt und damit fester Bestandteil des Verbundnetzwerks, welches aus insgesamt acht sächsischen staatlichen Hochschulen besteht.

Seit 15.03.2023 arbeitet Franziska Reichert für die HTWK Leipzig diesem Netzwerk. Ihre konkreten Aufgaben liegen darin, Veranstaltungen und Weiterbildungen zu planen, Informationen aus dem Verbund in das Netzwerk der HTWK Leipzig zu streuen und Studierende über die Möglichkeiten nach einem Studienabbruch zu informieren.

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)
news-5766Fri, 17 Mar 2023 09:52:55 +0100Studium generale-Programm onlinehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studium-generale-programm-onlineMehr als 50 Kurse im Sommersemester-AngebotDer Angebotskatalog des Studium generale steht ab sofort zum Abruf über die HTWK-Webseite und – neu! – auch über die HTWK-App unter Menü/Studien-Guide bereit.
Mehr als 50 Kurse stehen wieder im Programm, so dass alle etwas für sich Passendes finden werden.

Das Studium generale – einschließlich der Sprachkurse – kann von allen Studierenden besucht werden; in den Bachelorstudiengängen ist der Besuch in der Studienordnung verankert.

Die Einschreibung startet dann in der ersten Vorlesungswoche, am Mittwoch, 05.04.2023, 18:00 Uhr über OPAL.

]]>
HTWK > leben > FremdsprachenHTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5762Thu, 16 Mar 2023 10:00:24 +0100Tipps zur Studienfinanzierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tipps-zur-studienfinanzierungDie wichtigsten Tipps und Links zur Finanzierung des Studiums und Hilfen für Studierende in Notlagen auf einer Seite!Die finanziellen Herausforderungen wachsen – auch für Studierende. Aus diesem Grund haben wir Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten im Studium zusammengestellt. Ergänzt wurde die Seite um die Maßnahmen der Studentenwerke, welche die Hilfen für Studierende in Notsituationen ausgebaut haben. Die Seiten beinhalten zudem Informationen zu Studienkrediten, Stipendien und Jobbörsen, welche von der HTWK organisiert werden.

Zur Studienfinanzierung

]]>
StuRa - AktuellesFW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinDS > Beratung Mitarbeitende
news-5754Tue, 14 Mar 2023 08:44:12 +0100Die HTWK Leipzig zu Gast bei Partnerhochschulen in Kaunas (Litauen)https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-htwk-leipzig-zu-gast-bei-partnerhochschulen-in-kaunas-litauenAnfang Februar hat Xu Xiao, zuständig für Incoming-Mobilität, die HTWK Leipzig bei der „Go Abroad Fair 2023“ präsentiertDie Messe an unserer Partnerhochschule, der Kaunas University of Technology (KTU) richtete sich an Studierende, die an einem Erasmus+ Austauschprogramm oder an einem Aufenthalt im Ausland interessiert sind. Die HTWK Leipzig nutzte die Gelegenheit, sich als Bildungseinrichtung zu präsentieren und sich vor Ort mit Ihren Studierenden über deren Auslandssemester auszutauschen sowie sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen zu vernetzen. Dieser Besuch war eine hervorragende Möglichkeit für die HTWK Leipzig, ihre Partnerhochschulen in Litauen zu treffen und ihr Angebot an Austauschmöglichkeiten und Studiengängen im Ausland vorzustellen.

Persönlichen Austausch direkt vor Ort in Kaunas und tatkräftige Unterstützung kam auch von einer HTWK-Studentin, die gerade ihr Austauschsemester an der Kaunas University of Technology (KTU) absolviert. „Für uns ist es wichtig, besonders nach der Corona-Pandemie, regelmäßig vor Ort unsere Studierenden zu betreuen und die Kontakte mit den Kollegeninnen und Kollegen der Partnerhochschulen zu pflegen, um gemeinsam neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch auszuloten, unsere Präsenz im Ausland zu stärken und mehr Studierende für die Austauschprogramme und Studiengänge im Ausland zu gewinnen“, so Xu Xiao.

Neben der Partnerschaft mit der KTU verbindet die HTWK Leipzig mit Kaunas eine weitere Erasmus+ Partnerschaft: Xu Xiao nutzte die Gelegenheit des persönlichen Austausches auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK), besonders interessant für Austauschmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, aber auch ein interessanter Partner für das HTWK- Semesterprogramm „Engineering and Management“ für Incoming Studierende (Teilstudium).

Anvisiert ist ein Ausbau des Studierendenaustausches sowohl mit der Kaunas University of Technology (KTU) als auch mit der Kaunas University of Applied Engineering Sciences (KTK).

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5743Thu, 09 Mar 2023 09:26:18 +0100Energiepreispauschale: ab 15. März 2023 beantragen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/energiepreispauschale-ab-15-maerz-2023-beantragenDie Informationen zur Beantragung wurden an die studentischen E-Mail Adressen verschicktAb dem 15.März 2023 können Studierende, die am 01.12.2022 an einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren und ihren Wohnsitz in Deutschland hatten, die Energiepreispauschale auf einmahlzahlung200.de  beantragen.

Für die Beantragung der Einmalzahlung ist u.a. ein Zugangscode notwendig.
Dieser wurde an die studentischen E-Mailadressen versendet. Studierende müssen zusätzlich über ein BundID Konto verfügen und sich über eine elektronische ID (Online-Ausweisfunktion, europäische eID, ELSTER-Zertifikat) oder alternativ eine PIN eindeutig identifizieren.

Detaillierte Informationen zum Beantragungsvorgang der Energiepreispauschale wird auf einmahlzahlung200.de beschrieben. Zudem können ab dem 15.3.2023  Anfragen an einmalzahlung200 (at) studentenwerk-dresden.de und an die Info-Hotline 0800 2623 003 gestellt werden. Die Hotline ist Dienstag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr und Freitag 8 bis 12 Uhr besetzt.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5742Wed, 08 Mar 2023 14:20:49 +0100Fußballroboter, E-Sport, Game Studies und mehrhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fussballroboter-e-sport-game-studies-und-mehr13. Mai 2023 – save the date!: HTWK Leipzig lädt zum Hochschulinformationstag und zur Langen Nacht der Computerspiele Gleich zwei Gebäude der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) verwandeln sich am 13. Mai 2023 in Hochburgen der Gameskultur: der Nieper-Bau und der Lipsius-Bau, beide direkt an der "Karli" auf dem Campus im Leipziger Süden gelegen.

Zum ersten Mal präsentieren sich im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele (LNC) ab 16 Uhr die „HTWK Robots“ im Foyer des Nieper-Baus.
Kleine und große Gäste dürfen unter Anleitung einen fußballspielenden humanoiden Roboter steuern – aus dem Team des amtierenden Vizeweltmeisters der RoboCup-WM!
Zuvor findet an diesem Samstag im Nieper-Bau sowie in weiteren Gebäuden der Hochschulinformationstag (HIT) der HTWK Leipzig statt.

Weitere Highlights der Computerspielenacht: „Sing and win“ - Karaoke zum Mitmachen, ebenfalls im Nieper-Bau; das „Science MashUp“ zum Thema „Gender, Sex, Diversity in den Game Studies“, traditionell im Lipsius-Bau der HTWK, Retro-Computer, Artists, Indie-Game-Entwicklerinnen und –Entwickler, Virtual Reality, ein AFK-Room zum Chillen und die Cafeteria der HTWK mit Brettspielen und Snacks. E-Sport und die LNC-Masters mit ihren Turnieren gibt es vor Ort sowie im Livestream zu sehen. Radio Paralax, das Webradio für Spielemusik & Chiptune-Remixe, sorgt wieder für Stimmung.

„Dieses Jahr sind Hochschulinformationstag und Computerspielenacht sogar räumlich verzahnt. Davon erhoffen wir uns auch neues Publikum“, freut sich Medienprofessorin Gabriele Hooffacker.
„Normalerweise spielen unsere Roboter vollständig autonom. Zur LNC kann man sie aber mal selbst steuern“, erläutert Tobias Jagla von den HTWK Robots.

Weitere Infos zum Hochschulinformationstag

Weitere Infos zur Computerspielenacht

]]>
COMPUTERSPIELENACHT-PodcastFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5728Wed, 08 Mar 2023 07:01:00 +0100„Embrace Equity": Heute ist Internationaler Frauentaghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/embrace-equity-heute-ist-internationaler-frauentagDieses Jahr unter dem Motto „EmbraceEquity" – "Die Gerechtigkeit umarmen". Perspektiven dreier Frauen der HTWK LeipzigWelche Bedeutung hat der Internationale Frauentag (bis) heute und warum?
Im Gespräch mit Dr.in Julia Herrmann, Frauenbeauftragte und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

Was bedeutet der internationale Frauentag für Sie persönlich?

Obwohl es diesen Tag seit mehr als 100 Jahren gibt, sind Frauen – auch in Deutschland – immer noch nicht gleichberechtigt. Deshalb ist es ein wichtiger Tag, um auf die leider noch bestehende Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Unterdrückung von Frauen weltweit aufmerksam zu machen.
In meiner Idealvorstellung, in der alle Menschen gleichberechtigt sind, brauchen wir diesen Tag jedoch nicht. Dies ist aber leider noch nicht der Fall.

Welche Frau hat Sie am stärksten inspiriert und warum?

Es gab und gibt sehr viele starke und mutige Frauen, die sich für Gleichberechtigung eingesetzt haben bzw. einsetzen, die für mich ein Vorbild sind. Am Internationalen Frauentag möchte ich jedoch Clara Zetkin, die diesen Tag initiiert hat, besonders hervorheben. Sie hat damals vehement für das Frauenwahlrecht und die Rechte der Arbeiterinnen gekämpft.

Wo gibt es aus Ihrer Sicht noch gesellschaftlichen Handlungsbedarf beim Thema Gleichberechtigung für Frauen?

Deutschland ist hinsichtlich der Gender Pay Gap, also dem Verdienstabstand pro Stunde zwischen Frauen und Männern, eines der Schlusslichter Europas! Erst gestern war der "Equal Pay Day", der "Tag des gleichen Entgelts", der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke aufmerksam macht.
Außerdem sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert und in besonderem Maße von Altersarmut betroffen. Hier besteht unbedingt Handlungsbedarf!
Weltweit muss es um den Kampf gegen die Unterdrückung und Gewalt gegenüber Frauen gehen.

Chancengleichheit an der HTWK Leipzig

(Das Gespräch führte Saskia Böhme; Fotos: JH - HTWK Leipzig, MG & NK: privat)

Auf unserem Instagram-Kanal und im Jahresbericht "HTWK.Report" teilen zwei HTWK-Studentinnen, Maggy Groh (oben) und Nasira Kamalsada, ihre ganz persönliche Geschichte aus Anlass des Internationalen Frauentages.

]]>
FW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5726Tue, 07 Mar 2023 08:55:00 +0100PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthaltehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/promos-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-9Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsfrist: 15. April 2023Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. April 2023. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5682Thu, 02 Mar 2023 14:14:51 +01004. JUG Saxony Camp an der HTWK – Networking für den IT-Nachwuchshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/4-jug-saxony-camp-an-der-htwk-networking-fuer-den-it-nachwuchsStudentische Konferenz zu Softwareentwicklung (29. März 2023) – es gibt noch Tickets!Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum dritten Mal Gastgeberin des JUG Saxony Camps.
Die Veranstaltung wurde 2017 als erste IT-Konferenz für Studierende vom JUG Saxony e. V. ins Leben gerufen. Sie bietet Studierenden neben Workshops und Sessions rund um die Softwareentwicklung die Möglichkeit zum Wissensaustausch und Netzwerken innerhalb einer wachsenden IT-Community sowie den Kontakt zu namhaften Unternehmen der Region. Die Teilnahme ist für Studierende kostenfrei.
Auf dem Programm stehen Workshops zu aktuellen Trends und Technologien der Softwarebranche, beispielsweise zu Themen wie Cloud-Technologien und Prozessmanagement. In dem Format “Profis plaudern“ berichten Absolventinnen der HTWK Leipzig von ihrem Berufseinstieg und beantworten Fragen.

„Das JUG Saxony Camp bietet Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, von erfahrenen Expertinnen und Experten zu lernen und wertvolle Einblicke in Entwicklungen der IT-Branche zu gewinnen. Wir sind stolz darauf, diese Veranstaltung schon zum wiederholten Male zu unterstützen“, betont Karsten Weicker, Informatik-Professor an der HTWK Leipzig:

Veranstaltet wird das JUG Saxony Camp vom JUG Saxony e.V., der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig.

Programm und Anmeldung (insgesamt 180 Plätze)

Zeit  Mittwoch, 29. März 2023,  9 bis 18:15 Uhr
Ort: Nieper-Bau der HTWK Leipzig (Karl-Liebknecht-Straße 134)

Hintergrund
Die Java User Group Saxony (JUG Saxony; eine regionale IT-Community) wurde 2008 gegründet.
2015 wurde der JUG Saxony e.V. ins Leben gerufen, hinter dem engagierte regionale IT-Unternehmen stehen. Der Verein organisiert kostenfreie Veranstaltungen zu aktuellen technologischen Fragen. Der JUG Saxony e.V. steht für Wissenstransfer, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die Nachwuchsförderung innerhalb und außerhalb der IT-Community. Mehr als 8.000 Gäste auf mehr als 150 Veranstaltungen sind Ausdruck einer stetig wachsenden Community, in der alle willkommen sind.
 

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5679Thu, 02 Mar 2023 11:53:06 +0100Schnuppertag Digitale Print-Technologien 2023 https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/schnuppertage/schnuppertag-digitale-print-technologienWorkshop für Studieninteressierte – die ganze Welt der Druckprodukte (25. März)FIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > DrucktechnikHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-5670Tue, 28 Feb 2023 11:30:00 +0100Save the date: Preis des Fördervereins (26.04.2023)https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/save-the-date-preis-des-foerdervereins-26042023Auf seiner Jahresversammlung zeichnet der Förderverein HTWK Leipzig alljährlich hervorragende Absolventinnen und Absolventen ausDie Veranstaltung findet am am 26.04.2023 ab 16:00 Uhr statt: Sie startet mit einem öffentlichen Teil – der Verleihung des „Preises des Fördervereins 2022“.

Mit dem Preis werden besondere studentischer Leistungen ausgezeichnet – in diesem Jahr werden sechs Preise vergeben (einer je Fakultät ).
Im Anschluss, ab etwa 17:30 Uhr, kann beim Get Together genetzwerkt werden.

Ort: Hörsaal G 327, Karl-Liebknecht-Str. 132, 04277 Leipzig.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5657Wed, 22 Feb 2023 10:56:23 +0100Zinsfreies Härtefall-Darlehen für Studierende in Nothttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zinsfreies-haertefall-darlehen-fuer-studierende-in-notGeldsorgen durch Inflation, gestiegene Energiekosten oder Jobverlust? Das Studentenwerk hat einen Härtefallfonds für zinsfreie Darlehen!Immer mehr Studierende kommen in diesen kriesenbehafteten Zeiten in finanzielle Notlagen. Dies führt fast zwangsläufig dazu, dass die Studierenden mehr Energie für die Finanzierung des Lebensunterhalts aufbringen müssen und Studienverläufe nicht mehr wie geplant verlaufen.

Unterstützung kann dabei der Härtefallfonds des Studentenwerks leisten über welchen zinsfreie Darlehen bzw. Zuschüsse vergeben werden können. Auf der Website des Studentenwerks Leipzig finden Studierende ausführliche Angaben dazu, wann und in welcher Höhe dieser gewährt wird und die Antragsunterlagen können direkt heruntergeladen werden. Damit der Antrag eine möglichst große Chance auf Bewilligung hat, ist es ratsam, die Antragsunterlagen gemeinsam mit der Sozialberatung vorzubereiten.

Weiterführende Informationen zum Thema finanzielle Unterstützung für Studierende können bei der Studienberatung erfragt werden.

]]>
FW > FakultaetDS > Beratung MitarbeitendeFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5635Fri, 10 Feb 2023 14:33:52 +0100Studierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois zu Besuch an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studierende-der-franzoesischen-partnerhochschule-universite-dartois-zu-besuch-an-der-htwk-leipzigMasterstudierende aus Béthune nahmen am Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“ an der Fakultät Ingenieurwissenschaften teil.

Nach dreijähriger Corona-Pause konnten in der letzten Januarwoche 2023 Masterstudierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois wieder an einem Themenseminar an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig teilnehmen.

Die französischen Gäste aus Béthune studieren im Studiengang „Conception, Méthodes et Innovation“, ein Studium, das sich mit der Konzeption und Umsetzung von Produkten und Prozessen sowie deren kontinuierlichen Verbesserung unter Anwendung innovativer Ideen beschäftigt. Begleitet wurden die Masterstudierenden von ihren Professoren Martin Geiß und Alain Bataille.

Für die französische Partnerhochschule hat Prof. Anke Bucher das Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“, mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks sowie Zuschüssen der HTWK Leipzig und Université d’Artois, organisiert.

Im Zentrum des Themenseminars standen unterschiedliche Kurse und Praktika, die sich mit Prozessketten rund um ein Bauteil, einem Reduzierflansch, beschäftigten. Lukas Kube erläuterte unter anderem die Funktionsweise eines 3D-Scanners und scannte anschließend den Reduzierflansch. Das dabei erhaltene Gitternetz der Bauteiloberfläche kann im Anschluss für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden, so zum Beispiel als Ausgangspunkt für eine Finite-Elemente-Simulation der Beanspruchungen am Bauteil. Dieser Part wurde von Felix Kaule übernommen, der ganz kurzfristig diesen Programmpunkt übernommen hatte und Festigkeitssimulationen mit ANSYS durchführte. Mit Moritz Leo Neubert erstellten die Seminarteilnehmer ein Gussmodell des Bauteils mit dem CAD-Programm CATIA. Schließlich konnten die Seminarteilnehmer unter Anleitung von Robin Mäder den Flansch in einer Sandform gießen, was für alle ein sehr spannender Moment war. Am letzten Tag stand noch die Nachbearbeitung des Gussteils mittels einer computergesteuerten Werkzeugmaschine auf dem Programm, so dass die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge des Reverse Engineering bekommen konnten.

Neben dem Themenseminar standen auch verschiedene Exkursionen und Besichtigungen auf dem Programm. Darunter ein Besuch am Produktionsstandort der Direkt Form GmbH in Freiberg, die zur Micromat GmbH Dresden gehört. Herr Wagner, der Geschäftsführer am Standort, erläuterte den Studierenden die Herausforderungen und Vorteile des Verfahrens der Erstellung von Gussformen aus Sand durch Fräsen - eine sehr vielseitige Technologie, die keine Gussmodelle braucht. Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion nach Freiberg war der Besuch der Terra Mineralia Ausstellung im Schloss Freudenstein. Im Rahmen einer sehr kurzweiligen Führung konnten verschiedenste Mineralien bestaunt und etwas über ihre Bedeutung im aktuellen Alltag erfahren werden.

Die französischen Studierenden konnten während ihres Deutschlandaufenthalts auch landestypische Kultur bei Begegnungen mit den Menschen hier vor Ort erleben. Die Fachschaft der Fakultät Ingenieurwissenschaften organisierte gleich zu Beginn des Aufenthaltes ein gemeinsames Abendessen für die französischen und deutschen Studierenden im Restaurant „L‘Osteria“ in der Leipziger Innenstadt. Ebenso trafen sich die Studierenden aus Frankreich mit Schülerinnen und Schülern des bilingualen Anton-Philipp-Reclam- Gymnasiums. An diesem Gymnasium wird die französische Sprache vertieft gelehrt. Der sehr engagierte Französisch-Lehrer Herr Forschle hatte seine Schüler auf das Treffen mit den französischen Studierenden gut vorbereitet. Die Schülerinnern und Schüler hatten großen Spaß am Vorstellen ihrer Heimatstadt Leipzig und beim angeregten Austausch in der Fremdsprache.

Für alle Beteiligten verging die Woche wie im Flug. Die interessanten Kurse und freundschaftlichen Begegnungen gestalteten das Themenseminar für die französischen Gäste und ihre deutschen Gastgeber wieder als ein Höhepunkt im Semesterablauf.

Langjährige Kooperation

Die Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois besteht bereits seit über zwanzig Jahren. Seitens der Fakultät Ingenieurwissenschaften wird die Kooperation mit Béthune besonders durch Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze mit Leben erfüllt, der mehrmals im Jahr nach Béthune reist, um dort Kurse im Fach Hydraulik zu geben.

Austauschprogramm

Demnächst werden Mitglieder der Fakultät Ingenieurwissenschaften nach Béthune fahren, um weitere Kooperationsvorhaben zwischen der HTWK Leipzig und der Université d’Artois zu besprechen und Ideen für die gemeinsame deutsch-französische Projektarbeit von Studierenden aus Béthune und Leipzig zu entwickeln.

Im September 2023 wird es den turnusmäßigen Gegenbesuch von Studierenden der Fakultät Ingenieurwissenschaften an der Université d‘Artois in Béthune geben. Dann können diese sich dort in einem englischsprachigen Seminar mit besonderen Problemstellungen in der Nutzung des CAD-Programms CATIA beschäftigen.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5628Thu, 09 Feb 2023 12:17:06 +0100Freie Lerngruppenräumehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/freie-lerngruppenraeumeZur Prüfungsvorbereitung stehen den Studierenden Seminarräume auf dem Campus zur Verfügung.Die Hochschschule stellt über das gesamte Studienjahr hinweg Lerngruppenräume zur Verfügung, welche zur Prüfungsvorbereitung oder für Projektarbeiten ohne vorherige Anmeldung genutzt werden können.

Sie finden die geöffneten Räume (mit den jeweils freien Zeiträumen) im Modulplan. Suchen Sie dort in der Schnellsuche nach "Lerngruppenräume" und wählen Sie dann die gewünschte Woche (Zeitraum) aus.

Eine Anleitung zur Nutzung des Modulplans finden Sie auf unserer Website.

Bitte achten Sie in den Räumen auf Ordnung und Sauberkeit und räumen Sie Einrichtungsgegenstände nach der Nutzung wieder an ihren ursprunglichen Platz zurück.

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-5630Wed, 08 Feb 2023 12:54:00 +0100Infotag für Studierende mit Studienzweifelnhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/infotag-fuer-studierende-mit-studienzweifelnInfotag des ZAW am 30.03.2023Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig (ZAW) organisiert einen Infotag für Studierende mit Studienzweifeln am Donnerstag, dem 30.03.2023. Inhalte des Infotages sind die Chancen und Herausforderungen während einer beruflichen Neuorientierung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZAW Leipzig.

Studierende, welche in Erwägung ziehen, ihr Studium abzubrechen, können sich vertrauensvoll an die Allgemeine Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten wenden.

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-5637Wed, 08 Feb 2023 12:01:05 +0100SPIN2030 – Agenda für das Wissenschaftsland Sachsenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/spin2030-agenda-fuer-das-wissenschaftsland-sachsenAuf zu den nächsten großen Entwicklungsschritten – Kickoff zu SPIN2030 mit FLEXMit der Kampagne SPIN2030 unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) die Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Jetzt werden die Weichen für die strategische Weiterentwicklung im Freistaat Sachsen in Forschung und Lehre bis 2030 gestellt. Bis zum Jahr 2030 wird Sachsen  mindestens 17 Milliarden Euro in die sächsische Wissenschaftslandschaft investieren. Das sind seit jeher die größten Investitionen in die Sächsische Wissenschaft. So kann Sachsens Spitzenposition in der Forschung langfristig gesichert und ausgebaut werden. Die Staatsregierung setzt damit eine klare Priorität auf Wissenschaft, Hochschulen und Forschung.

Am 03. Februar 2023 fand in der Kongreßhalle Leipzig der Auftakt statt. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatsminister Sebastian Gemkow stellten SPIN2030 vor, flankiert von mehreren Referaten Forschender, die die Breite und Qualität der sächsischen Wissenschaftslandschaft in beeindruckender Weise aufzeigten.

Im Anschluss präsentierten ausgewählte Aussteller aus dem gesamten Freistaat Spitzenforschung auf einer Wissenschaftsmesse, darunter auch die HTWK-Forschungsgruppe FLEX.project unter Leitung von Prof. Alexander Stahr.
Am Gemeinschaftsstand des Transferverbunds der sächsischen HAW (Saxony5) präsentierten Stahr und seine Mitarbeiter Martin Dembski, Marius Zwigart und Luis Barthelemy an einem eigens entwickelten „Mitmach-Demonstrator“ Augmented-Reality: Gäste konnten eine AR-Brille aufsetzen und mit Hilfe eines virtuell ins Sichtfeld projizierten Modells ein reales Riegelwerk einer (verkleinerten) Holzrahmenbaukonstruktion zusammenbauen.

(Fotos: Ben Gierig/SMWK; HTWK Leipzig)

Impressionen vom Kickoff SPIN2030

]]>
flex > AllgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5620Mon, 06 Feb 2023 11:23:18 +0100Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/aufhebung-der-corona-schutzmassnahmenAuswirkung auf die PrüfungenDas Semester neigt sich dem Ende zu. Erfreulicherweise konnte der Lehr-Lern-Betrieb in Präsenz und mit weniger coronabedingten Einschränkungen als zuvor laufen.

Mit Beginn dieser Woche entfallen nun alle landeseigenen Corona-Schutzmaßnahmen einschließlich der Isolationspflicht. In Verbindung damit wird aber an die Eigenverantwortung und Rücksichtnahme jedes und jeder Einzelnen appelliert

Was bedeutet das nun für die bald anstehenden Prüfungen?

Wer coronatypische und diesbezüglich ungeklärte Symptome haben, dem wird dringend empfohlen, das Beschwerdebild vor dem Betreten der HTWK Leipzig ärztlich abklären zu lassen.

Wichtig: ein positives Corona-Testergebnis berechtigt nicht zum Prüfungsrücktritt.
Für den krankheitsbedingten Prüfungsrücktritt wird – wie bei allen anderen Krankheiten auch - die ärztliche Prüfungsunfähigkeitseinschätzunggemäß dem Formular benötigt.

Hygienekonzept der HTWK Leipzig

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5610Tue, 31 Jan 2023 12:19:35 +0100HTWK Leipzig vergibt 69 Deutschlandstipendienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-vergibt-69-deutschlandstipendienEngagement von 38 Stiftenden ermöglicht auch in der Förderperiode 2022/23 konstant hohe Stipendienanzahl Seit mehr als zehn Jahren zeichnet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus. Die monatliche Förderung in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt besonders leistungsstarke und engagierte Studierende über einen Zeitraum von zwei Semestern. Finanziert werden die Stipendien je zur Hälfte von privaten Stiftenden und durch Bundesmittel. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten trifft die Hochschule. Neben hervorragenden Studienleistungen zählen auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Bewerberinnen und Bewerber.
250 Studierende hatten sich 2022 um ein Stipendium beworben – annähernd so viele wie im Jahr zuvor. Von den 69 Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren 37 im Bachelor- und 32 in einem Masterstudiengang. Der Frauenanteil unter den diesjährigen Geförderten beträgt 42 Prozent.

„Mit diesem Stipendium ermöglichen die Fördernden unseren Studierenden Austausch auf Augenhöhe. Die Anzahl der Stipendien zeigt nicht nur die enge Verbindung der HTWK mit Unternehmen, vor allem hier in der Region. Der Austausch zwischen allen Beteiligten bildet zudem ein einzigartiges Netzwerk und bietet hervorragende Möglichkeiten für die Entwicklung neuen Wissens und innovativer Ideen. Damit ist das Deutschlandstipendium zugleich auch ein wichtiger Teil des Modells einer zukunftsorientierten Hochschule“, resümiert der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner.

Wer das Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig fördert

Unter den 38 Fördernden sind zumeist regionale Unternehmen, aber auch Vereine, Stiftungen, Kammern und Einzelpersonen. Vielen Unternehmen bietet die Beteiligung am Deutschlandstipendium neben dem gesellschaftlichen Engagement vor allem die Möglichkeit, schon früh Kontakt zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Viele Stipendien werden deshalb fachgebunden vergeben. Davon profitieren insbesondere die Studierenden der Fakultät Informatik und Medien mit 24 Stipendien, gefolgt von den Fakultäten Bauwesen und Ingenieurwissenschaften mit jeweils 13 Stipendien, der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen mit zwölf Stipendien sowie der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften mit sieben Stipendien. Unter den Stipendiengebenden sind insbesondere Unternehmen aus der IT- sowie der Bau- und Ingenieurbranche. Mit zehn Stipendien ist die Relaxdays GmbH abermals die größte Stifterin von Deutschlandstipendien an der HTWK Leipzig. Sieben Fördernde beteiligten sich 2022 erstmals mit einem Stipendium.

Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden geht es um den persönlichen Austausch zwischen Geförderten und Fördernden. Unternehmen engagieren sich für Bildung und den Fachkräftenachwuchs, die Studierenden knüpfen Kontakte in die Berufswelt und lernen die Unternehmenskultur kennen. Vom so entstehenden Netzwerk profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.

Zu den Premium-Fördernden, die mindestens drei Stipendien stiften, zählen die BHI Ingenieure Bollert & Henschel Ingenieurgesellschaft und Partner, die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, der Förderverein der HTWK Leipzig e.V., die Goldbeck Nordost GmbH, die MakroSolutions GmbH sowie die Relaxdays GmbH und die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig.

Die jährliche Vergabefeier der Deutschlandstipendien, die eine erste Gelegenheit zum Kennenlernen bietet, konnte nach zwei Jahren Pause in diesem Jahr erstmals wieder stattfinden.

Das Deutschlandstipendium – Hintergrund

Das von der Bundesregierung bundesweit eingeführte Deutschlandstipendium wird seit 2011 an der HTWK Leipzig vergeben. Grundlage des Programms ist das im Juli 2010 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Stipendienprogramm-Gesetz (StipG). Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Fördernden leistet die HTWK Leipzig einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region.

Infos zum Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig

(Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5607Mon, 30 Jan 2023 16:52:44 +0100Volleyball-Herren der HTWK Leipzig siegen bei der Sächsischen Hochschulmeisterschaft https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/volleyball-herren-der-htwk-leipzig-siegen-bei-der-saechsischen-hochschulmeisterschaftAm 20. Januar holte sich das Team den Titel beim Heimspiel in der HTWK-Sporthalle – herzlichen Glückwunsch!Karl Erik Pöhnitzsch, Student der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen und Zweitligaspieler beim GSVE Delitzsch liefert eine ganz persönliche Einschätzung des Finales:

"Wir als 2. Mannschaft der HTWK Leipzig konnten den 1. Platz erreichen! Wir gingen als zweite Mannschaft an den Start, da sich unsere erste Mannschaft aus Spielern der Hochschulauswahl zusammensetzt. Mit Vereinsspielern aus der 2. Bundesliga, der 3. Liga und der Regionalliga gespickt, ist für uns zeitlich ein Training an der HTWK nicht möglich.

Dennoch erfüllte es uns alle mit Stolz, den Sieg für unsere Hochschule zu holen! Da wir uns zwar untereinander kennen, jedoch bisher nie gemeinsam auf dem Feld standen, mussten wir uns zu Beginn der Meisterschaft erst einmal finden. Von Spiel zu Spiel klappten die Abstimmungen und Prozesse besser.
In einem packenden Finale gegen die TU Dresden spielten wir unseren bis dato besten Volleyball und konnten uns denkbar knapp gegen die Landeshauptstädter durchsetzen.

Es war ein tolles Turnier, bei welchem sich unsere HTWK Leipzig als hervorragender Gastgeber gezeigt hat. Das Besondere bei solch einer Hochschulmeisterschaft ist das Aufeinandertreffen von Hobbysport und Leistungssport, bei welchem Ehrgeiz und Spaß Hand in Hand gehen."

Bereits bei der vergangenen Meisterschaft im Mai 2022 errang das HTWK-Team im Volleyball Mixed den Sieg.

Das zweite Herren-Team, "HTWK 1", belegte in diesem Jahr den 6. Platz.

Insgesamt waren acht Mannschaften bei den Herren und vier Mannschaften bei den Damen aus ganz Sachsen beim Turnier am Start.

 

]]>
FW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3932Fri, 27 Jan 2023 07:35:00 +0100Online Info Session zu Auslandsaufenthalten am 6. Februar 2023https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/online-info-session-zu-auslandsaufenthalten-am-6-februar-2023Informationen zum Free-Mover-Studium weltweit mit IEC onlineBei den Info Sessions werden einmal pro Monat die allgemeinen Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte vorgestellt.
Bei Bedarf wird auch auf spezielle Fragestellungen eingegangen, wie z.B. Finanzierung oder Vorbereitung.

Die nächste Info Session findet am 6. Februar 2023 von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt. Zu Gast ist dieses Mal Kimberly Schrön von IEC, die über die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten (Free Mover) berichten wird.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Die IEC online GmbH ist eine zertifizierte Vertretung ausländischer Universitäten und berät Studierenden kostenfrei u. a. über Free Mover Studienangebote an Hochschulen im Ausland.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5596Wed, 25 Jan 2023 16:24:40 +0100ChatGPT3 verändert Hochschullehre und Kommunikationhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/chatgpt3-veraendert-hochschullehre-und-kommunikationRekordbeteiligung bei virtuellem "Lunch & Listen" zur Sprach-KI und ihren FolgenVon der Textverarbeitung zur Textproduktion: In nicht allzu ferner Zukunft könnte „Word“ mit einem Textgenerator ausgeliefert werden, der die Texte selbstständig schreibt. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik in Kiel und Referentin des „Lunch & Listen“ am 24. Januar 2023, verwies auf die gerade bekannt gegebene Zusammenarbeit zwischen Microsoft und OpenAI, dem Hersteller von KI-Produkten wie ChatGPT3.
„Wir müssen dringend das Bewusstsein für die neue Schlüsseltechnologie schärfen“, wünschte sich Doris Weßels gleich zu Beginn der Online-Konferenz. Eine Umfrage von Moderatorin Franziska Amlung im Publikum ergab: Knapp 90 Prozent der Gäste kannten das Tool, davon hatte die Hälfte bereits damit experimentiert.
Insgesamt sprengte die Teilnahmezahl an diesem virtuellen Lunch & Listen alle Rekorde: Rund 270 Teilnehmende, Lehrende und auch Studierende der HTWK Leipzig, aber auch aus ganz Deutschland sowie der Schweiz, diskutierten im Chat.

Lotterie mit vielen Treffern

Die Funktionsweise des Tools erklärte Doris Weßels als eine Art Lotterie: „ChatGPT erzeugt fiktionale Texte“. Es habe einen Algorithmus dafür, was als nächstes Wort gewählt werden würde.Das Modell greift auf seine große Datenbasis zurück und holt die nächste passende Wortsilbe, den nächsten passenden Halbsatz heraus. Das bedeute auch, dass man bei jedem Versuch eine neue Textvariante bekommt. Sachlich richtig ist das nicht immer. Mitunter schneidet die Software bei Mathe- und Informatikklausuren auch recht gut ab. „Das Format Online-Prüfungen müssen wir überdenken“, folgerte Doris Weßels.

Noten geben leicht gemacht?

ChatGPT3 lässt ansatzweise erkennen, dass über diese Technologie künftig „Automated Essay Scoring“ (AES) möglich sein wird. Schon jetzt kann man im Chat nach Korrektheit der Aussagen, Qualität  von Aufbau, Argumentation, Diskussion, Reflexion oder Sprache eines eingereichten Texts fragen. Das Ergebnis sei prüfungsrechtlich jedoch nicht solide, da es „erwürfelt“ werde. Bei einem Test von Doris Weßels bewertete das Tool einen von ihm selbst generierten Text nach unterschiedlichen Kriterien und konnte auch nachvollziehbar begründen, warum. Frage aus dem Publikum: „Inwiefern kann die Software etwas auf faktische Richtigkeit bewerten, wenn sie selbst falsche Fakten bringt?“ Die Antwort war klar: Kann sie im Moment nicht. Die Software habe kein Bewusstsein, sie sei ein „halluzinierendes System“. Das könne aber in späteren Versionen anders werden, wenn sie parallel dazu im Hintergrund online recherchieren und die Ergebnisse absichern könne.
Überhaupt werde das Tool ständig weiterentwickelt. Auch dass das System irgendwann argumentieren und schlussfolgern können, sei zu erwarten.

Kreative Texte, Bilder, Musik

Doch die Software kann nicht nur Texte erzeugen und Aufgaben berechnen. Andere Produkte des Unternehmens erzeugen nach schriftlicher Eingabe visuelle Kunstwerke und Musikstücke in bestimmten Stilen.
Was muss man an der Eingabeaufforderung (prompt) eingeben, damit ChatGPT3 einen guten Text oder ein gutes Bild ausgibt? Eine der Fähigkeiten, die Studierende heute erlernen müssten, sei, die richtigen Fragen an die Software zu stellen, so die Referentin. Doris Weßels zog die Schlussfolgerung: Man könnte „Prompting“ als Modul in die Studiengänge aufnehmen.

Folgen für Studium und Lehre

Seit November 2022 ist ChatGPT3 als Freemium-Produkt zur Markteinführung in einer Kurzversion frei verfügbar. Offenbar soll auch weiterhin eine „Sparversion“ frei verfügbar bleiben. Die Profiversion wird jedoch in absehbarer Zeit einen monatlichen Betrag kosten.  Für Hochschulen bedeutet das, dass alle Studierenden gleichermaßen kostenlosen Zugriff auf solche Tools haben müssten. Doris Weßels schlägt vor, entsprechende Lizenzpakete für Hochschulen zu schnüren. Ob das Produkt dann ChatGPT oder eines der Wettbewerber wie perplexity.ai, YouChat, ChatSonic oder eine Entwicklung von Google sein wird, wird sich zeigen.
Auf jeden Fall müssten die Lehrenden ihre Aufgabenstellungen und ihre Bewertungskriterien anpassen. Doris Weßels warb für neue Kennzeichnungspflichten für KI-gestützte Textproduktion: Die Studierenden sollten die Werkzeuge angeben, die sie beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten eingesetzt haben. „Das darf, wenn es klug eingesetzt ist, dann nicht sanktioniert, sondern muss positiv bewertet werden“, so die Referentin.

Beispiele für gute Lehre mit Sprach-KI

Auf die Frage, ob sie ein gutes Beispiel aus der Hochschullehre nennen könne, berichtete Doris Weßels von einer Schreibwerkstatt mit Studierenden. Dabei wurden zu bestimmen Anforderungen Texte erzeugt, verglichen und bewertet. Aber man solle nicht darauf warten, bis Lehrbücher zu dem Thema erschienen seien, mahnte die Referentin mit einem Augenzwinkern. Die KI-Software werde in rasantem Tempo weiterentwickelt. Das Beste sei: Selbst ausprobieren!
 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5587Wed, 25 Jan 2023 10:01:54 +0100Arbeitsort und Unterstützung bei Prüfungsvorbereitunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/arbeitsort-und-unterstuetzung-bei-pruefungsvorbereitungBibliothek bietet wieder alles rund um Literatur, Lerntechniken und MotivationAuch in diesem Semester können sich Studierende im Vorfeld der Prüfungsphase auf die gewohnte Unterstützung durch das Bibliotheksteam verlassen. So ist die Hochschulbibliothek als Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Für individuelle Fragen ist das Team auch telefonisch und per Mail erreichbar.

Eine Ausstellung mit Literatur zu lern- und prüfungsbezogenen Themen – sowohl vor Ort mit gedruckten Büchern als auch als digitale Sammlung – hilft, Lern- und Schreibblockaden sowie Prüfungsangst entgegenzuwirken. Alle ausgestellten Bücher können entliehen werden.

Im Erdgeschoss laden seit kurzem Kommunikationsinseln dazu ein, Lernpausen einzulegen oder sich einfach nur zu treffen. Hier können Mobilgeräte aufgeladen und – wie im gesamten öffentlichen Bereich – das WLAN genutzt werden.

Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“. Nach Fachgebieten zusammengefasste E-Books der Lehrbuchsammlung finden Sie hier.
Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ auf der Bibliothekswebseite. Wird ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht, können alle Nutzenden Erwerbungsvorschläge machen.

Wir wünschen eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5577Fri, 20 Jan 2023 10:07:09 +0100Abschlusstreffen der Ersti-Coacheshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/abschlusstreffen-der-ersti-coachesBilanzieren, reflektieren, Fragen stellen – und auch ein bisschen stolz seinFür knapp 1.300 Bachelor- Studierende neigt sich ihr allererstes Semester an der HTWK Leipzig dem Ende zu. Dies bedeutet, dass auch die Ersti-Coaches auf ein Semester voller Begleitung, Beratung und Unterstützung zurückblicken können. Grund genug für ein gemeinsames Abschlusstreffen.

Dieses fand am 18. Januar statt. Die Coaches hatten die Möglichkeit, offene Fragen zu klären, ihre Rolle zu reflektieren und Bilanz zu ziehen. So konnte geklärt werden, in welchen Situationen die Erstsemester gut unterstützt wurden und wo ggf. noch Hilfebedarf besteht.

Gleichzeitig ermöglichte die Teilnahme von Coaches verschiedener Studiengängen auch einen Austausch zwischen den Fakultäten. Hierbei zeigten sich Spezifika und noch mehr Gemeinsamkeiten.
Unterstützt wurden die Ersti-Coaches dabei nicht nur vom Peer-Zentrum sondern auch von der Prorektorin für Bildung Prof.in Barbara Mikus. Diese stand den Coaches Rede und Antwort und erweiterte damit den Rahmen des Abschlusstreffens.

Danke an Ersti-Coaches für ihren Einsatz und Unterstützung bei der Begleitung und Einführung der Erst-Semester!

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5563Thu, 12 Jan 2023 18:36:50 +0100Wer wird „Bachelor of Desaster“?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wer-wird-bachelor-of-desasterAm 19. Januar mitmachen bei der interaktiven Game-Show von HTWK Leipzig und Theater der Jungen Welt Leipzig!Drei Jahre Corona, Distanzlehre, Überforderung und Orientierungslosigkeit – diesen Herausforderungen müssen sich vier „Studierende“ kurz vor ihrem Abschluss als „Bachelor of Desaster“ noch einmal stellen.
In der interaktiven Game-Show „Bachelor of Desaster“ am 19. Januar müssen sie sich in einem Post-Corona-Setting in mehreren Disziplinen messen. Können sie den begehrten Bachelor-Titel ergattern?

Die Show

Die gemeinsame Produktion der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und des Theaters der Jungen Welt Leipzig (TdJW) wurde komplett von Studierenden der Hochschule auf die Beine gestellt.
Dabei treten vier prominente Gäste (noch geheim!) in fünf Minispielen gegeneinander an. Wer am Ende mit dem Bachelor of Desaster nach Hause geht, entscheidet das Publikum – ob Zuhause oder im Kleinen Saal des Theaters – in der Rolle der Prüfungskommission. Dabei gestalten die Zuschauenden die Spiele mit und vergeben Punkte. Die Moderation unterstützt als „gute Fee” die unvorbereiteten Studis und führt sie durch die verschiedenen Prüfungen, indem sie die Aufgaben näher erläutert.

Das Team

Die Show wird von 16 Studierenden der Fakultät Informatik und Medien im Modul „Studioproduktion II interaktiv“ geplant, umgesetzt und gestreamt. „Eine solche Show ist eine große Herausforderung, denn jede inhaltliche Entscheidung muss gestalterisch und technisch umgesetzt werden ”, erläutert Professorin Gabriele Hooffacker, die das Modul gemeinsam mit den Lehrkräften Sebastian Gomon und Christian Birkner betreut. „Die tatsächliche Wirkung aller Entscheidungen, die schon seit Oktober getroffen worden sind, werden zudem erst einen Tag vor der Produktion sichtbar werden – bei den Vorbereitungen werden also recht viel Vorstellungskraft und Abstraktion verlangt.“ Die studentische Projektleiterin Angelina Ivanova ist vom Team begeistert: „Vom ersten Konzept über die Webseiten-Programmierung bis zum Marketing und zur finalen Produktion sind alle mit sehr großem Engagement dabei!”

Alle Infos auf einen Blick

Ort & Zeit:
Donnerstag, 19.01.2023 ab 19:15 Uhr live im TdJW (Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig) und online

Informationen, Tickets & Stream: bachelorofdesaster.de

Infos des Theaters der Jungen Welt Leipzig

Weitere Infos, Updates, Gewinnspiele und mehr auf dem Instagram-Account der Show
 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5544Tue, 03 Jan 2023 16:07:48 +0100Die HTWK Leipzig erleben, ins Studium schnuppern – endlich wieder in Präsenzhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-htwk-leipzig-erleben-ins-studium-schnuppern-endlich-wieder-in-praesenzHerzlich willkommen zum Tag der offenen Hochschultür! (12. Januar 2023, 9-15 Uhr) Wie geht es nach dem (Fach-)Abitur weiter? Ist ein Studium das Richtige für mich? Welche Studienrichtung passt zu mir? 
Antworten auf solche und ähnliche Fragen gibt es am Donnerstag, dem 12. Januar 2023: An diesem Tag stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am sachsenweiten Tag der offenen Hochschultür allen Studieninteressierten und ihren Eltern vor – endlich wieder in Präsenz!

Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen der Fakultäten haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
Info-Stände zu allgemeinen Fragen rund ums Studium stehen von 9 bis 14 Uhr im Foyer des Nieper-Baus bereit (Karl-Liebknecht-Straße 134) – zu Themen wie studentisches Wohnen, Semesterticket, Auslandsstudium und Hochschulsport wird ausführlich beraten. Man kann außerdem die eigenen Programmierkenntnisse testen und den „Calli:bot“, einen Fahrzeugroboter, programmieren (mehrere Termine).

Einzelne Studiengänge – von A wie Architektur über I wie Informatik oder W wie Wirtschaftsingenieurwesen – werden in verschiedenen Formaten präsentiert: Es gibt Schnupperseminare, Laborführungen, Vorlesungen und Fragerunden mit „echten“ Studierenden. Das Angebot in Präsenz wird durch Online-Formate ergänzt: So findet beispielsweise ab 13 Uhr ein Webinar mit Studierenden statt, die aus ihrem Studienalltag berichten.

„Wir freuen uns, dass der Tag der offenen Hochschultür wieder wörtlich zu nehmen ist und wir unsere Türen tatsächlich für Einblicke in unsere Hochschule öffnen können. So bekommen Interessierte einen realen Eindruck von einer Hochschule Angewandter Wissenschaften und können sich direkt und persönlich über die vielfältigen Studienangebote informieren“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Alle Infos zum Programm

 

Weitere Informationen

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > international > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5542Mon, 02 Jan 2023 13:33:54 +0100Feuerzangenbowle reloaded: Wer wird Bachelor of Desaster?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/feuerzangenbowle-reloaded-wer-wird-bachelor-of-desasterZum Mitmachen: HTWK-Studierende produzieren interaktive Game-Show über das studentische Leben mit und nach CoronaDrei Jahre Corona, Distanzlehre, Überforderung und Orientierungslosigkeit – dem müssen sich vier „Studierende“ in der Show „Bachelor of Desaster“ noch einmal stellen. Das Studium verlief für sie desaströs. Können sie dennoch den begehrten Bachelor-Titel ergattern?

Das gilt es herauszufinden, und zwar am Donnerstag, den 19. Januar ab 19.15 Uhr im Theater der Jungen Welt oder im Online-Stream.
Das Publikum erwartet ein unterhaltsamer Abend mit zahlreichen Möglichkeiten, auf die Show Einfluss zu nehmen.

Die Show

Bei der Live-Show „Bachelor of Desaster“ treten vier prominente Gäste in fünf witzigen Minispielen gegeneinander an. Wer am Ende mit dem Bachelor of Desaster nach Hause geht, entscheidet das Publikum zu Hause und im kleinen Saal des Theaters der Jungen Welt. Die Zuschauenden sowohl im Online-Stream als auch vor Ort schlüpfen in die Rolle der Prüfungskommission. Dabei gestalten sie die Spiele mit und vergeben Punkte. Die Moderation unterstützt als „gute Fee” die unvorbereiteten Studis und führt sie durch verschiedene Prüfungen, indem sie die Aufgaben näher erläutert.

Das Team

Hinter der Show „Bachelor of Desaster" stehen 16 Studierende der Fakultät Informatik und Medien an der HTWK Leipzig. Im Rahmen des Moduls „Studioproduktion II interaktiv“ wird die Sendung von den Studierenden geplant und umgesetzt. „Technisch ist eine solche Show eine große Herausforderung”, erläutert Professorin Gabriele Hooffacker, die das Modul gemeinsam mit Sebastian Gomon und Christian Birkner betreut. Die studentische Projektleiterin Angelina Ivanova ist vom Team begeistert: „Vom ersten Konzept über die Webseiten-Programmierung bis zum Marketing und zur finalen Produktion im Januar sind alle mit sehr großem Engagement dabei!”

Das Wichtigste auf einen Blick:

Was?         Interaktive Gameshow

Wann?      19.01.2023 um 19:15 Uhr

Wo?           Theater der Jungen Welt oder im Online-Stream auf der Website

 

Tickets für die Veranstaltung im Theater gibt es hier.

Kontakt: Angelina Ivanova (angelina.ivanova (at) stud.htwk-leipzig.de), Gabriele Hooffacker (gabriele.hooffacker (at) htwk-leipzig.de)

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5537Wed, 21 Dec 2022 12:31:00 +0100Unterstützung für internationale Studierende - Spendenaktion geht weiterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/unterstuetzung-fuer-internationale-studierende-spendenaktion-geht-weiterDer Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." bittet erneut um Spenden - Bisher Studierende aus 40 Ländern unterstütztJahresbrief des Vereins

Man könnte fast vergessen, dass wir es vor der Pandemie mit ganz anderen Dimensionen zu tun hatten als heute.
Im Jahre 2018 haben nur elf Studierende Geldsummen vom Verein erhalten; im Jahre 2019 waren es zehn.
In den zwölf Monaten seit November 2021 haben wir hingegen 65 Studierenden an der Universität, HTWK Leipzig oder HMT helfen können. Weitere 36 Anträge mussten wir – meist aufgrund mangelnder Mittel - ablehnen.

Angesichts der hohen Anzahl der Anträge und der schrumpfenden Mittel unseres Vereins sahen wir uns ab Februar gezwungen, die Maximalfördersumme von 500 Euro auf 400 Euro zu reduzieren. Trotzdem haben wir in der ersten Jahreshälfte fast alle Mittel ausgegeben und mussten uns im August mit einer Pressemitteilung .an die Öffentlichkeit wenden.
Auch ein kurzes Interview mit zwei Vorstandsmitgliedern und einem Studierenden im Deutschlandfunk hat geholfen, die Probleme der ausländischen Studierenden bekannt zu machen.

Da wir keine Mittel aus der öffentlichen Hand oder von den Hochschulen erhalten, ist es für den Vorstand ermutigend, zu sehen, welche Einzelpersonen uns immer wieder tatkräftig unterstützen – sei es mit einem Mitgliedsbeitrag, einem Einzelbeitrag oder einer monatlichen Überweisung. Schön ist es auch, wenn mehrere Personen gemeinsam etwas spenden: Im Sommer war es ein Rotary Club, und vor einer Woche sammelte ein Institut an der Sportwissenschaftlichen Fakultät Geld für unseren Verein bei seiner Weihnachtsfeier.

Unterstützung für Studierende aus 40 Ländern

Die Studierenden, denen wir Geld gegeben haben, kommen aus 40 Ländern:
Afghanistan, Ägypten. Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch. Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Indien, Indonesien, Iran. Italien, Jordanien. Kamerun. Kolumbien. Kuba, Libyen. Marokko. Moldawien. Nepal, Nigeria. Palästina. Peru. Polen. Russland, Slowenien, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan, Vietnam.
Die Anzahl der Anträge von Personen aus der Ukraine blieb hinter den Erwartungen zurück, und dankenswerterweise hat die Universitätsgesellschaft – inzwischen Mitglied unseres Vereins – in solchen Fällen die Kosten übernommen.

Wir zögern ein wenig, nochmals um Spenden zu bitten, nachdem viele von Ihnen uns schon zweimal in diesem Jahr geholfen haben. Aber wir wissen, dass es im kommenden Jahr wieder zahlreiche Studierende geben wird, die sich in einer unerwarteten finanziellen Notsituation befinden werden und ohne unsere Hilfe das Studium vielleicht abbrechen müssten.

Daher verbinden wir unseren Dank für die geleistete Hilfe mit der Bitte, uns weiterhin zu unterstützen. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und eine besinnliche Weihnachtszeit.


Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Hans-Bert Rademacher (Vorsitzender)

Wichtig: Alle Beiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Spendenbescheinigungen werden zu Beginn eines Kalenderjahres jeweils für das zurückliegende Jahr ausgestellt und übersandt.
Bitte geben Sie daher Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger an.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5526Fri, 16 Dec 2022 11:07:41 +0100Würfelwettbewerb 2022 – endlich wieder in Präsenz!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wuerfelwettbewerb-2022-endlich-wieder-in-praesenzAm 14. Dezember fand an der Fakultät Bauwesen der traditionelle Würfelwettbewerb, der jährlich vom Lehrgebiet Baustofflehre und Bausanierung unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wagner ausgeschrieben wird, stattDie diesjährige, sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung forderte einen Leichtbeton der Rohdichteklasse D1,8 (1600 <ρroh1800 kg/m³) und eine Zieldruckfestigkeit von 44 N/mm² (LC40/44). Eine Überschreitung der Festbetonrohdichte wurde aufgrund der Wasserlagerung bis zu max. 5% zugelassen. Hingegen galt es die Hürde von 44 N/mm² Druckfestigkeit zu nehmen, da alle Leichtbetonwürfel die unterhalb dieser Zielfestigkeit lagen, aus der Bewertung ausgeschlossen wurden. Als Bewertungskriterium für die Sieger und Platzierten wurde die Abweichung der Druckfestigkeit von der Zieldruckfestigkeit angewendet.

Das Teilnehmerfeld war durch die pandemiebedingten Einschränkungen der letzten drei Jahre mit nur 18 Teilnehmergruppen kleiner als in den Jahren vor der Pandemie. Die früher sehr stark vertretenen Studierenden der dritten und fünften Semester haben sich leider nur wenig beteiligt. Somit dominierten zahlenmäßig die „Erstsemestler“ des Wintersemesters 2022/2023. Insgesamt wurden 18 Leichtbetonwürfel zur Druckfestigkeitsprüfung eingereicht.
Vier dieser Leichtbetonwürfel erfüllten die geforderte Rohdichteklasse nicht und wurden aus der Wertung ausgeschlossen. Weitere neun Leichtbetonwürfel blieben unterhalb der Zieldruckfestigkeit und fielen somit ebenfalls aus der Wertung.

Die Auswertung der Würfeldruckprüfungen hat die nachfolgende Platzierung (Platz 1 bis Platz 3) ergeben. Der vierte Preis „Best Newcomer“ wurde an die bestplatzierte Teilnehmergruppe aus dem ersten Semester vergeben, was in diesem Jahr zu einem Doppelerfolg führte!

Platz 1:                  Laura Sophie Winter & Constanze Helene Reuter, fc= 45,7 N/mm²      (3,9 % Abweichung vom Zielwert)

Platz 2:                  Miriam Susanne Schnitzler & Max Schröter, fc= 47,9 N/mm²      (8,8 % Abweichung vom Zielwert)

Platz 3:                  Leon Fedderson, fc= 57,1 N/mm²      (29,7 % Abweichung vom Zielwert)

Best Newcomer:   Leon Fedderson, fc= 57,1 N/mm²      (29,7 % Abweichung vom Zielwert)

An dieser Stelle geht ein sehr großer Dank an unsere treuen Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung in diesem Rahmen nicht möglich wäre. Die finanzielle, aber auch materielle Unterstützung - in Form von Zementen und Betonzusatzmitteln - ermöglicht erst die Herstellung der Leichtbetonwürfel, die Ausschreibung der Preisgelder und die Bereitstellung von Getränken und kleinen Snacks. Unser Dank geht daher an die Deutsche Bahn, das Ingenieurbüro PTB Magdeburg GmbH, die Baufirma Züblin, den Förderverein der HTWK Leipzig, die SCHWENK Zement GmbH & Co. KG und die Master Builders Solutions Deutschland GmbH. Ein weiterer großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer aus dem Fachschaftrat Bauwesen und der Fakultät.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5524Thu, 15 Dec 2022 14:08:57 +0100Aus QIS wird Studienportalhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/aus-qis-wird-studienportalSchrittweise Einführung des Campus-Management-SystemsDas Dezernat Studienangelegenheiten ersetzt QIS schrittweise durch das Campus-Management-System HISinOne. Dieses System integriert Bewerbung, Studium und Prüfungsverwaltung, sodass Studierende ihr Studium perspektivisch über eine zentrale Plattform verwalten können. Die Studienbewerbung erfolgt bereits im neuen System – dem Bewerbungsportal.

Im Jahr 2023 folgen die Funktionen für das Studium und anschließend die für den Prüfungsbereich. Aktuell können Studierende die bekannten QIS-Funktionen bereits über das neue Studienportal abrufen. Sie erreichen es unter studium.htwk-leipzig.de. Sollten sich technische Fragen ergeben, wenden Sie sich gerne an admin.ds (at) htwk-leipzig.de

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-5518Tue, 13 Dec 2022 12:27:00 +0100Corona-Schutzimpfung an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/corona-schutzimpfung-an-der-htwk-leipzig-1Für Studierende und Beschäftigte – nächster Termin: 14. DezemberAn der HTWK Leipzig wird nochmals eine Impfung bzw. Booster gegen das SARS-CoV2-Virus an der HTWK Leipzig angeboten: am Mittwoch, 14.12.2022, 14 Uhr bis 15:30 Uhr im Geutebrück-Bau, Raum G115 / G113.

Die Impfungen/ Boosterimpfungen werden mit Comirnaty von BioNTech bzw. Moderna gegen die aktuelle Variante des SARS-CoV2-Virus durchgeführt. Sie können sich selbstverständlich von  Frau Dr. Mägi beraten lassen.

Bitte tragen Sie sich in die Liste ein und bringen Sie bitte die dort benannten Unterlagen mit.
Achtung: Um sich in einen Termin eintragen zu können, müssen Sie sich im OPAL anmelden.
Verwenden Sie dazu Ihr Dienstlogin sowie Passwort. Bei technischen Fragen (OPAL) wenden Sie sich gern an Katja Hornoff (katja.hornoff (at) htwk-leipzig.de, +49 341 3076-4355).

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33453965313

Hinweis zur Impfempfehlung des RKI

  • Für alle Personen ab dem Alter von 12 Jahren ist eine Auffrischimpfung (3. Immunologisches Ereignis) empfohlen
     
  • Für folgende Personengruppen ist eine weitere Auffrischung (4. Immunologisches Ereignis) empfohlen:
    • Personen ab 60 Jahren
    • Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz

Immungesunde Personen unter 60 Jahren, die bereits drei immunologische Ereignisse (davon mind. 1 Impfstoffdosis) hatten und während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, würden nach derzeitigem Kenntnisstand von einer weiteren Impfung (auch mit Omikron-adaptiertem Impfstoff) nicht nennenswert profitieren.
(Die Definition "immunologisches Ereignis" umfasst eine Impfung oder eine SARS-CoV-Infektion.)

Bei älteren Menschen (ab 60 Jahren) und Menschen mit Grunderkrankungen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf kann die Schutzwirkung durch eine weitere Auffrischimpfung weiter optimiert und damit ihr individueller Schutz verbessert werden. (Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-09-20.html, Stand 06.10.2022)

Bitte prüfen Sie daher, ob Sie zur Gruppe der Personen mit Impfempfehlung gehören.
Falls das nicht der Falli ist, geben Sie Ihren ggf.bereits eingetragenen Impftermin für Personen der o.g. Risikogruppe wieder frei.

Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-5519Tue, 13 Dec 2022 11:26:16 +0100Rudi ist wieder da!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/rudi-ist-wieder-daFakultät Informatik und Medien und die Fachgruppe Naturwissenschaften laden zur Weihnachtsvorlesung einDas beliebte Jahresabschluss-Event, die Weihnachtsvorlesung, findet am 15. Dezember ab 17.15 Uhr im Hörsaal 006 des Laborgebäudes Naturwissenschaften statt. Die Professoren Guido Reuther, Holger Zellmer und Christian Weickhardt zeigen wieder spannende und ungewöhnliche Experimente, die man sonst nicht so leicht zu sehen bekommt. Eingebettet ist die Naturwissenschafts-Show dieses Jahr in die Geschichte "Rudi denkt quer: Auf der Spur der Rentierverschwörung".

Die Geschichte um Rudi wurde 2013 aus der Taufe gehoben, als das Rentier an die HTWK kam, um Verpackungstechnik zu studieren. Seitdem wird sie, umrahmt von unterhaltsamen Highlights aus der Welt der Physik und Chemie, fortgesetzt.
Die Vorlesung ist für alle Interessierten offen.

Zeit: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 17.15 Uhr

Ort: Hörsaal LNW 006, Gustav-Freytag-Straße 41a 

]]>
MNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5513Mon, 12 Dec 2022 11:16:34 +0100200€ Energiepreispauschale für Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/200eur-energiepreispauschale-fuer-studierendeDas Gesetz zur Einmalzahlung an Studierende wurde beschlossen. Der Bundestag hat das Gesetz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Einmalzahlung (Energiepreispauschale) für alle Studierenden sowie Fachschülerinnen und Fachschüler beschlossen. Die Auszahlung soll Anfang 2023 an rund 3,5 Millionen Menschen erfolgen. Dabei haben alle Studierenden, die zum 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sind, Anspruch auf die Einmalzahlung. Die Einmalzahlung kann demnächst über eine sich derzeit noch im Aufbau befindliche Antragsplattform beantragt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BMBF.

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > Studieren
news-5502Thu, 08 Dec 2022 08:56:16 +0100Bibliothek bis einschließlich 22. Dezember geöffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-bis-einschliesslich-22-dezember-geoeffnetSchließzeit vom 23. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023Die Hochschulbibliothek kann bis zum 22. Dezember um 20 Uhr als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. Ab dem 2. Januar 2023 ist das Bibliotheksteam wie gewohnt wieder montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Bitte entleihen Sie benötigte Printmedien rechtzeitig. Rückgabefristen entliehener Medien fallen nicht in die Schließzeit.

Der Bibliothekskatalog, das Benutzerkonto und alle elektronischen Bibliotheksangebote stehen auch währende der Schließzeit zur Verfügung. Eine Übersicht des digitalen Bibliotheksangebots mit Zugriffsmöglichkeiten ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials informieren ausführlich zur Nutzung der digitalen Medien.

Das Bibliotheksteam wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5478Wed, 07 Dec 2022 15:05:00 +0100HTWK Leipzig bekräftigt Bekenntnis zur Weltoffenheit https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-bekraeftigt-bekenntnis-zur-weltoffenheitInternationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So heißt es im ersten Kapitel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dieser Grundgedanke ist eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens.

Weltweit kommt es regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen wie aktuell beispielsweise im Iran. Für den 10. Dezember hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen daher den Internationalen Tag der Menschenrechte, auch bekannt als "Human Rights Day", ausgerufen.

„Gerade am heutigen Tag ist es wichtig, dass wir uns zu Freiheit, Vielfalt und Demokratie bekennen.  Unsere Hochschule ist ein Ort, wo Vielfalt und offener Diskurs gelebt werden. Umso mehr erschüttern uns die eskalierende Situation im Iran und die von staatlicher Seite vollzogenen Repressionen gegenüber Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an dortigen Universitäten“, betont Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Die HTWK Leipzig fühlt sich mit ihren  iranischen Studierenden in diesen Tagen in besonderer Weise verbunden und stellt sich ausdrücklich hinter die Erklärung des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu den aktuellen Ereignissen.

Das Bekenntnis zu Vielfalt und einer Kultur der Wertschätzung und Toleranz wird als Querschnittsthema auf allen Ebenen der Hochschule verstanden. Ziel der HTWK Leipzig ist es, dass alle Mitglieder der Hochschule - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigungen, Alter, sexueller Orientierung und Identität - Wertschätzung erfahren, fair und gleichberechtigt behandelt werden.
Seit November 2015 beteiligt sich die HTWK Leipzig an der Initiative „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“, die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ins Leben gerufen hat. Seither setzte die Hochschule mehrfach aus aktuellem Anlass Zeichen für Toleranz, Demokratie, Menschenrechte und gegen Gewalt.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5477Mon, 05 Dec 2022 14:53:00 +0100Erinnerungen – Momente – Neues: Eindrücke aus aller Welthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/erinnerungen-momente-neues-eindruecke-aus-aller-weltDie besten Bilder aus dem Fotowettbewerb des Dezernat Studienangelegenheiten stehen festDer Fotowettbewerb richtete sich an Studierende der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Studierenden waren eingeladen, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „ERINNERUNGEN – MOMENTE - NEUES“. Aus den Einsendungen wurden die besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Studierenden und Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt.

Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Einsendungen und den Jurymitgliedern für die Auswahl und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Das sind die prämierten Fotos (Plätze 1-3):

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5476Mon, 05 Dec 2022 13:28:55 +0100Herzlich willkommen, Xu Xiao!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-xu-xiaoUnsere neue Sachbearbeiterin für Incoming Studierende!Xu Xiao ist seit dem 01. Dezember 2022 Teil des Teams der International Student Services (ISS) im Dezernat Studienangelegenheiten. Sie ist Ansprechperson für Incoming Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit. Ihre zentrale Aufgabe ist die Betreuung von Austauschstudierenden, die von Partnerhochschulen oder als Free Mover für ein bzw. zwei Semester an unsere Hochschule kommen.

Während ihres Bachelorstudiums der Germanistik an der Jilin Huaqiao Fremdsprachen Universität in China, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im International Office. Zudem war sie freiberuflich als Dolmetscherin für Deutsch und Chinesisch tätig. Xu Xiao war während ihres Masterstudiums der Literatur und Medien an der Universität Bamberg auch am Lehrstuhl tätig, woraufhin eine Anstellung in der Outgoing Koordinatorin im International Office an der Hochschule Stralsund folgte.

Wir heißen unsere neue Kollegin herzlich Willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Sie erreichen Xu Xiao unter den angegebenen Kontaktdaten sowie per E-Mail unter incoming (at) htwk-leipzig.de

]]>
DS > Beratung MitarbeitendeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-5460Mon, 05 Dec 2022 09:01:13 +0100Bücher-Verschenkebörse und digitaler Adventskalenderhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/buecher-verschenkeboerse-und-digitaler-adventskalenderHochschulbibliothek mit Aktion zum NikolaustagAuch in diesem Jahr gibt es auf der Bibliotheks-Webseite wieder einen digitalen Adventskalender. Hinter 24 virtuellen Türchen verbergen sich spannende Inhalte von weihnachtlichen E-Books über den Zugang zu einer Filmplattform bis hin zu einem musikalischen Gruß des Teams.

Als besondere Aktion findet am 6. Dezember, dem Nikolaustag, eine Bücher-Verschenkebörse in der Bibliothek statt. Interessantes von Belletristik bis Fachliteratur kann kostenfrei mitgenommen werden – einfach während der Öffnungszeit von 9 bis 20 Uhr vorbeikommen und durch die im Foyer bereit gestellten Bücher stöbern!

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5454Fri, 02 Dec 2022 10:21:24 +0100Bundesweiter Warntag am 8. Dezember: Was steckt dahinter?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bundesweiter-warntag-am-8-dezember-was-steckt-dahinterZukünftig soll per Handy vor Notfällen und Katastrophen gewarnt werden. Wie das funktioniert, erklärt Prof. Michael Einhaus, HTWK-Experte für Mobilfunk und HochfrequenztechnikFolgende SMS erhielt ich am 24.11. um 19:03 Uhr auf mein Mobiltelefon: „Zukünftig warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe per Handy vor drohenden oder sich ausbreitenden Notfällen und Katastrophen. Zu Testzwecken wird es dafür am 08.12.2022 ab 11 Uhr bundesweit einen Probealarm geben.“ Was bedeutet das?

M.E.: Das geschieht mit der so genannten Cell Broadcast Technologie: Dabei kann ein Mobilfunknetzbetreiber Nachrichten an alle Handynutzenden in einem bestimmten geografischen Bereich aussenden. Der Bereich ist dabei durch eine Gruppe von Mobilfunkzellen bestimmt.
Die grundsätzliche Technologie ist schon seit dem Jahr 2000 standardisiert, genutzt wurde diese in öffentlichen Mobilfunknetzen in Deutschland bisher jedoch noch nicht. Insbesondere die Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr hat aber den Impuls gegeben, Cell Broadcast in Zukunft in Katastrophenfällen auch in Deutschland zu nutzen, so dass die Bevölkerung in solchen Fällen frühzeitig gewarnt werden kann.
Am 8. Dezember wird deshalb vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfen in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern ein bundesweiter Test dieser Funktionalität durchgeführt. Die Testphase wird noch bis Februar 2023 weiterlaufen, bevor das System dann vollständig in Betrieb genommen werden kann.

Wie funktioniert das Warnsystem technisch? Wie stelle ich sicher, dass die Nachrichten auch bei mir ankommen?
ME: Um die Cell Broadcast-Nachrichten empfangen zu können, muss Ihr Handy zum Zeitpunkt der Nachrichtenaussendung eingeschaltet sein und diesen entsprechenden Dienst unterstützen. Der jeweilige Netzbetreiber stellt dazu  in der Regel auf seiner Webseite Informationen bereit.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
ME: Die Nachrichten werden an alle Nutzerinnen und Nutzer versendet, ohne dass personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet werden. Auch das Amt für Bevölkerungsschutz benötigt diesbezüglich keine Daten von Personen, da die Nachrichten direkt, ohne Unterscheidung, an alle Nutzenden in einer Mobilfunkzelle ausgesendet werden. Genau hier unterscheidet sich der Broadcast, bei dem alle Endgeräte eine Nachricht empfangen, vom sogenannten klassischen Unicast, bei dem Endgeräte individuell adressiert werden. Der klassische SMS-Dienst ist zum Beispiel ein typischer Unicast-Fall.
Beim Cell Broadcast ist Ihr Handy nur Empfänger der Nachrichten und es wird nichts zurückgesendet. Man kann sich das im Prinzip wie ein Lichtsignal von Leuchttürmen vorstellen. Vor Missbrauch dieser Technologie muss man sich auch keine Sorgen machen, da diese Nachrichten direkt aus dem Netz des Mobilfunknetzbetreiber heraus über die gesicherte Verbindung zu Ihrem Endgerät gesendet werden.

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5453Thu, 01 Dec 2022 16:02:40 +0100„Und du so?“: Studentisches Gesundheitsmanagement der HTWK Leipzig ausgezeichnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/und-du-so-studentisches-gesundheitsmanagement-der-htwk-leipzig-ausgezeichnet„Exzellenzstatus” für HTWK Leipzig beim Corporate Health Award 2022Die HTWK Leipzig wurde im November für ihr studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet: Gemeinsam mit dem Programm „Gesunde Hochschule“ der Techniker Krankenkasse – Kooperationspartner der HTWK Leipzig seit 2017 haben das Marktforschungsinstitut EUPD Research und die Handelsblatt Media Group den Exzellenzstatus für studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) an der Hochschule verliehen.

Begründet wird das unter anderem mit Kommunikationsangeboten wie dem HTWK-Gesundheits-Podcast ‚Und du so ?‘. Außerdem ermögliche die Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Bereich die regelmäßige Sensibilisierung für das Thema Gesundheit – „nachhaltig, zeitgemäß und passend zum Studium“, so die Jury.

Andy Schönbeck, Projektkoordinator Hochschul-Gesundheitsmanagement: „Wir freuen uns über den wertvollen Blick von außen, die Entwicklungsimpulse aus dem AUDIT-Prozess und auch über die Auszeichnung. Für uns ist das eine gute Gelegenheit, um erneut auf unser Angebot aufmerksam zu machen: Im Gesundheitsmanagement sind das - neben Sport und Workshops - auch spannende Lehrangebote im Bereich Gesundheitsförderung, z.B. Mentalstrategien, Grenzen erfahren sowie die ‚Und du so‘-Podcastwerkstatt.“ Die Verbindung bestehender Lehrinhalte mit Gesundheitsthemen ist für Andy Schönbeck der Schlüssel des Studentischen Gesundheitsmanagement an der HTWK.
Von Angeboten zu Podcast- und Videoproduktionen, der Entwicklung einer HOZ-App (Kooperation mit der FIM) bis zur Planung und Umsetzung eines Multifunktionsraumes (Kooperation mit der FAS) - die Vernetzungsthemen sind vielseitig und immer am Bedarf orientiert.

Das bestätigt auch Julia Sabsch, Studentin im 5. Semester Buch- und Medienproduktion. Sie hat im vergangenen Sommersemester im Rahmen des Studium generale an der „Und du so“-Podcast-Werkstatt Angebot teilgenommen und sagt: „Die Symbiose aus Podcastproduktion und -Veröffentlichung sowie der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen wie Ernährung, Nachhaltigkeit und mentaler Gesundheit fand ich superspannend. So stelle ich mir angewandtes Lernen im Team vor."

„Das Hochschulgesundheitsmanagement ist ein Querschnittsthema, das an unserer Hochschule strategisch verankert ist und durch die aktive Beteiligung gelebt wird. Gerade während der Pandemie haben wir alle gemerkt, wie wichtig es ist, im Alltag die physische und psychische Gesundheit mitzudenken“, ergänzt Rektor Prof. Mark Mietzner.

Durch Pandemie, Krisen und die komplexer werdenden Arbeitsaufgaben in Studium, Lehre und Arbeit braucht es mehr denn je die Möglichkeit für Reflexion und Integration. Das ist das Ziel des Hochschulgesundheitsmanagements, das von den Perspektiven der Studierenden und Mitarbeitenden lebt und von dem alle Beteiligten profitieren.

Weiterführende Informationen

https://www.htwk-leipzig.de/leben/gesundheit/

www.corporate-health-award.de

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5449Thu, 01 Dec 2022 11:46:28 +0100Studienorientierung mal anders: Durch den Hochschuldschungel im HTWK-Escape-Roomhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienorientierung-mal-anders-durch-den-hochschuldschungel-im-htwk-escape-roomWörter wie „Studienorientierung“ und „Berufsberatung“ lassen oft an Frontalunterricht denken, bei dem Dozierende ihre PowerPoint-Präsentationen ablesen und Schülerinnen und Schüler vor allem darauf achten, nicht einzuschlafen. Das muss nicht sein, dachte sich Claudia Bothe von der Studienorientierung der HTWK Leipzig. Sie hat sich etwas einfallen lassen, um das Thema dynamischer zu gestalten: einen Escape Room zur Studienorientierung. Wie genau kann man sich einen Escape-Room in der Hochschule vorstellen? Detektivgeschichten und Special Effects gibt es zwar leider nicht, aber die Studienorientierung wird spannend und interaktiv gestaltet: Die Jugendlichen müssen in Gruppen verschiedene Aufgaben lösen und das schnellste Team wird am Ende mit einem Schatz belohnt. Wer sich darunter immer noch nicht viel vorstellen kann, kann sich gemeinsam mit der zehnten Klasse des Leipziger Johannes-Kepler-Gymnasiums auf ihre Reise durch den HTWK-Escape-Room begeben:

Dienstag, 09.30 Uhr in einem Hörsaal des Lipsius-Baus. Die Schulklasse trudelt in der Hochschule ein und der Projekttag beginnt. Zuerst stellen sich die Architekturstudentin Beke Wolf, welche für die Studienorientierung an der HTWK den Instagram-Kanal htwk_meet ins Leben gerufen hat, und Claudia Bothe, Mitarbeiterin in der Studienorientierung mit Schwerpunkt Schule, vor und präsentieren den Ablauf des Projekttages. Anschließend sollen sich die Jugendlichen in Kleingruppen aufteilen und Gruppennamen aussuchen. An diesem Tag treten Die Dinos, KMEPD, Gruppe 2, Die Grünäugler, AEELL und Die Knautis gegeneinander an.

Verschiedene Aufgaben, verschiedene Einblicke

Zuerst schaut sich die Klasse gemeinsam eine Videobotschaft der Schülerin Maya an. Maya erzählt, dass sie Zoff mit ihren Eltern hat und diese bis Ende des Tages Vorschläge von ihr haben wollen, was sie nach der Schule machen will – sie hat jedoch keine Ahnung, wo sie überhaupt mit der Suche anfangen könnte. Hier kommt die Schulklasse ins Spiel, welche ihr vor Ort bei der Orientierung helfen soll. Dafür bekommen die Gruppen das jeweils erste von vier Aufgabenblättern ausgehändigt. Auf jedem befindet sich ein QR-Code, der zu einem weiteren Video von Maya führt. Im ersten Video erzählt sie ein bisschen mehr über sich selbst und ihre Interessen. Danach sind die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, HTWK-Studiengänge herauszusuchen, die möglicherweise zu ihr passen könnten, sowie das Tool der HTWK-Website kennenzulernen, mit dem man Studiengänge gezielt filtern kann.

Zur Lösung der Aufgaben können die im Hörsaal ausgelegten Flyer, die Website der HTWK und alle Infos im ganzen Haus genutzt werden. All das soll dabei helfen, dass die Jugendlichen sich selbstständig mit dem Studienangebot auseinandersetzen und in die Möglichkeiten der Hochschule einarbeiten können. Mayas Fragen geben dabei die Richtung vor. Nach dem ersten Aufgabenblatt zum allgemeinen Studienangebot geht es in der zweiten Aufgabe konkret um die Möglichkeiten zur Studienorientierung. Die dritte und längste Aufgabe legt den Fokus auf die unterschiedlichen Hochschularten sowie die Vor- und Nachteile der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Universitäten und Berufsakademien. „Diese Differenzierung und Hervorhebung der Unterschiede ist ganz zentral für die Studienwahl“, betont Claudia Bothe mehrfach.  „Schließlich ist es wichtig zu wissen, was man selbst für ein Typ ist: brauche ich von Anfang an viel Praxisbezug wie an der HTWK, oder bin ich eher der Typ, dem es mehr um die theoretischen Grundlagen geht, wie es an einer Uni der Fall ist?“

Bei der vierten Aufgabe geht es um Bewerbung und Zulassung an der Hochschule, und die Schülerinnen und Schüler lernen mehr über die Bedeutung des Numerus Clausus. Außerdem wird auf das Bonussystem der HTWK eingegangen, das eine gute Möglichkeit bietet, die persönlichen Zulassungsmöglichkeiten außerhalb schulischer Leistungen zu verbessern.

Die Grünäugler sind die erste Gruppe, welche alle vier Aufgabenblätter gelöst und den Zahlencode herausgefunden hat. Die Mitglieder dürfen sich daher an die Schatztruhe wagen, die geduldig auf das Gewinnerteam wartet. Der Code stimmt, das Schloss wird geknackt und der Schatz gehoben. Damit die anderen Teams motiviert bleiben, warten noch einige Trostpreise in der Schatztruhe auf sie.

Viele neue Eindrücke für die Schülerinnen und Schüler

Zum Abschluss schaut die Klasse gemeinsam noch das letzte Video von Maya, in dem diese ihre Rolle auflöst: In Wahrheit heißt “Maya” nämlich Angelina und studiert Elektrotechnik (kooperativ) an der HTWK. Kurz erzählt sie über ihre Studieninhalte und was ihr daran gefällt. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler noch Fragen an Beke stellen, bevor sie den Hörsaal auf dem Weg zu ihren Schnupperveranstaltungen in Architektur sowie Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit verlassen, um auch ein paar „echte“ Eindrücke aus dem Studium mitzunehmen. 

Fazit zum Projekt: Die Idee der Studienorientierung kam gut an, auch wenn sich die Jugendlichen in diesem Alter selten sicher sind, was sie später einmal werden wollen. Doch manche haben auch schon Ideen - eine Schülerin sagt zum Beispiel: “Ich fand es spannend, weil ich selber überlege, Architektur an der HTWK zu studieren.“ Eine andere vergleicht den Projekttag mit anderen Berufsinformationstagen und kommt zu dem Schluss: “Ich fand es heute interessanter als bei einer klassischen Infoveranstaltung, weil wir uns die Informationen selbst zusammensammeln mussten. Dadurch bin ich mehr dabeigeblieben.”

 

Text/Fotos: Helene Schlesier, studentische Hilfskraft der Pressestelle

Alles rund ums Studium in der Hochschule und weitere Schnupperveranstaltungen gibt es am 12. Januar 2023 von 9 bis 15 Uhr beim nächsten Tag der offenen Hochschultür  in der HTWK Leipzig.

]]>
HTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5447Thu, 01 Dec 2022 09:52:00 +0100Advent, Advent: Jeden Tag ein Türchen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/advent-advent-jeden-tag-ein-tuerchen-1Weihnachtliches und Unterhaltsames im digitalen Adventskalender – von unserem Bibliotheksteam handverlesen. Viel Spaß!Auch in diesem Jahr bietet unsere Hochschulbibliothek einen digitalen Adventskalender mit vielen spannenden Inhalten hinter jedem Türchen. Vom E-Book über eine Sammlung bekannter Weihnachtslieder bis hin zu interessanten Fakten rund um weihnachtliche Knabbereien verstecken sich hier viele unterhaltsame Medien.

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5446Wed, 30 Nov 2022 16:45:37 +0100Workshop-Winter https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/workshop-winterVeranstaltungen des Peer Zentrums im Dezember & JanuarAuch wenn das Jahr sich rasant dem Ende nähert - im Peer Zentrum wird noch fleißig gewerkelt und konzipiert.

So findet am 07.12.2022  der Workshop Lernen lernen für Ersti-Coaches,Tutorinnen und Tutoren statt.
Das, was viele Studierende kennen, soll hier Thema sein: stundenlang am Schreibtisch gesessen und am Ende bleibt der Kopf trotzdem leer. Dies passiert gar nicht so selten, denn das Lernen hält so einige Tücken bereit. Wo genau die Fallstricke des Lernens liegen und was Studierende dagegen tun können, soll Thema des Workshops sein. So können die Ersti-Coaches, Tutorinnen und Tutoren ihre Peers noch besser unterstützen und sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfungsphase begleiten.

Auch im Rahmen der Schulungen für das E-Coaching werden drei weitere Workshops mit externen Referentinnen und Referenten stattfinden, Sie richten sich vor allem an die E-Coaches, können aber auch von anderen interessierten Studierenden besucht werden.

Den Aufschlag macht Anja Höfner vom Konzeptwerk Neue Ökonomie am 07.12.2022 mit dem Thema Machtverhältnisse in der digitalen Welt.
Alle Bereiche menschlichen Lebens werden durch Machtverhältnisse beeinflusst, dies gilt auch für den digitalen Raum. Wie und wo genau diese Machtverhältnisse im Digitalen vorkommen, können die Teilnehmenden an diesem Nachmittag zusammen beleuchten.

Gleich eine Woche später, am 14.12.2022, folgt der Workshop "Digitale Selbstverteidigung" mit JochimSelzer vom Chaos Computer Club.
Darin wird thematisiert, welche Arten von Cyber-Angriffen es gibt, wie man sich dagegen schützen kann, aber auch, welche Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien in Kauf genommen werden müssen.

Auch Informations- undBildungsarbeit werden immer digitaler. Welche Möglichkeiten in diesem Kontext Open Source bietet, untersucht Sebastian van Ledden vom "Eine Welt" – Promoter*innen-Programm NRW in seinem Workshop im neuen Jahr am 18.01.2022.

Interessierte Studierende können sich beim Peer-Zentrum per Mail anmelden.

Weitere Informationen über die Arbeit, Workshops und Angebote sind auf der Website des Peer Zentrums zu finden.

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5443Wed, 30 Nov 2022 11:42:47 +0100Treffpunkt Hochschulbibliothek https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/treffpunkt-hochschulbibliothekLern- und Kulturraum noch attraktiver gestaltetSeitdem der Studienalltag nicht mehr nur digital stattfindet, sondern wieder ein reges Campusleben in realen Räumen herrscht, trägt auch die Hochschulbibliothek mit verbesserten Angeboten zum Gelingen bei.

Im Erdgeschoss entstand zusätzlich zum Foyer ein multifunktionaler Bereich für Kommunikation, gemeinsames Lernen, Beratung und Wissensvermittlung sowie kulturelle Veranstaltungen. Die neuen Kommunikationsinseln laden ebenso dazu ein, Lernpausen einzulegen oder sich einfach nur zu treffen.

Bibliotheksgäste können hier ihre Mobilgeräte aufladen und – wie im gesamten öffentlichen Bereich der Bibliothek – das WLAN nutzen. So ist auch an diesen Plätzen der Zugriff auf das gesamte Online-Angebot der Hochschulbibliothek gewährleistet.
„Mit der erweiterten Fläche für die variable Nutzung und die komfortable Ausstattung können wir unsere Aufgaben als zentraler Bereich der Hochschule noch besser wahrnehmen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Zusätzlich zur Infrastruktur sind die Mitarbeitenden der Hochschulbibliothek jederzeit erreichbar, um bei inhaltlichen und technischen Fragen zu beraten.

An der Servicetheke steht Präsentationstechnik zur Ausleihe bereit und wer Gedrucktes lesen möchte, kann in Tageszeitungen blättern oder in der Orientierungsliteratur stöbern. Diese wurde besonders für Studienanfänger, Neu-Leipziger und ausländische Studierende zusammengestellt.

Vom ersten Moment an wird das neu ausgestattete Erdgeschoss von Studierenden und Mitarbeitenden der HTWK gut genutzt. Veranstaltungen und Ausstellungen werden demnächst folgen.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5438Tue, 29 Nov 2022 08:26:44 +0100Studienpreis Konrad Wachsmann 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienpreis-konrad-wachsmann-2022Ausstellung und Anerkennung für HTWK-Architekturstudierende (14.12.2022)Zum neunten Mal wurde der Studienpreis Konrad Wachsmann entschieden, ausgelobt von den BDA-Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.
Durch die Auslobung des Preises sollen besonders begabte Absolventinnen und Absolventen motiviert werden, ihre Leistungen einem breiten Publikum öffentlich zugänglich zu machen. Der Preis soll dazu beitragen, den Dialog zwischen Ausbildung und Praxis zu intensivieren und die baukulturellen und berufspolitischen Aktivitäten des BDA an den Hochschulen zu vermitteln.

Die unabhängige Jury – bestehend aus Nataliya Sukhova (Architektin BDA Transstruktura, Berlin), Katharina Benjamin (Journalistin Chefredakteurin KONTEXTUR Architektur-Onlinemagazin, Leipzig) und Sebastian Kofink (Architekt BDA Kofink Schels, München) – vergab insgesamt drei Preise und drei Anerkennungen.
Neben Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar wurde auch die Arbeit „Moderne Weiterbauen, Fallstudie – Drei Hochhäuser in Leipzig-Grünau“ von B.A. Carl Wolff und B.A. Justus Voigt, beide Architekturstudierende der HTWK Leipzig, mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Betreut wurde diese Abschlussarbeit von Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger.

Ort und Zeit: Ausstellungseröffnung am 14.12.2022 um 18:00 Uhr im Foyer der HTWK-Bibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40

  • Begrüßung und Eröffnung mit Wolf-Heiko Kuppardt, Regionalgruppensprecher Leipzig BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen 
  • B.A. Carl Wolff, Architekturabsolvent HTWK Leipzig
  • Prof. Dr. Annette Menting, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften HTWK Leipzig

Getränke und Gespräche sowie Übergang zum "positionen"-Abend:
19:15 Uhr Positionen-Veranstaltung „Public Art – Public Space. Nächste Orte“ mit Kim Wortelkamp und Tilo Schulz im Nieper-Bau N 001, Karl-Liebknecht-Str. 134

Die Ausstellung wird vom 14.12.-27.01.2023 zu sehen sein (Mo – Fr, 9:00 – 20:00 Uhr). 

Hintergrund

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten vereint seit 1903 freischaffende Architekten und Stadtplaner, die sich durch die Qualität ihrer Bauten ebenso auszeichnen wie durch hohe persönliche Integrität und Kollegialität. Sie verbindet die Bereitschaft zum Engagement im Interesse der Baukultur und des Berufsstandes. Der BDA fördert eine Kultur des Planens und Bauens, um so mit funktional und ästhetisch gestalteten Gebäuden, Plätzen und Städten den Lebensraum und die Lebensqualität aller zu bereichern.
Weitere Infos zum Preis auf der Website des BDA Sachsen

 

]]>
FAS - ARCHITEKTUR - PREISEFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5479Mon, 28 Nov 2022 16:44:00 +0100HTWK Leipzig setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-setzt-zeichen-gegen-gewalt-an-frauenAm „Orange Day", dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25. November), bekannten Hochschulangehörige FarbeDer 25. November ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch bekannt als Orange Day.
Nicht zuletzt anlässlich der aktuellen Ereignisse im Iran und in Afghanistan hat die HTWK Leipzig an diesem Tag ein Zeichen für eine gewalt- und diskriminierungsfreie Welt gesetzt:

Um 11.15 Uhr versammelten sich nach einem Aufruf über den Instagram-Kanal der Hochschule rund 50 Hochschulangehörige - Studierende, Mitarbeitende und Lehrende - auf dem Parkplatz hinter Bibliothek und Medienzentrum zu einem Fotoshooting. Viele trugen Orange oder Rottöne, um sich an der UN-Kampagne „Orange the World“ zu beteiligen und Gesicht zu zeigen.

Gewalt gegen Frauen wird hierzulande übrigens meist in den eigenen vier Wänden verübt. Die HTWK Leipzig erforscht deshalb den Zusammenhang von sicherem Wohnen und häuslicher Gewalt seit April dieses Jahres. Gemeinsam wollen Rüdiger Wink, Professor für Volkswirtschaftslehre und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Friederike Frieler und Sarah Otto in den kommenden drei Jahren, gefördert vom Freistaat Sachsen, eine interdisziplinäre Forschungsstelle etablieren und ein Netzwerk von Akteurinnen und Partnern in Sachsen aufbauen.

Dabei werden Erkenntnisse aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Geisteswissenschaften einbezogen und das Team kooperiert mit regionalen Trägereinrichtungen und der Wohnungswirtschaft.

Hintergrund
"UN-Women", ein Organ der Vereinten Nationen, ruft seit 1991 zur Kampagne „Orange the World“ auf, um auf den Handlungsbedarf beim Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.

Wir bedanken uns bei Holger Evers (Fakultät Bauwesen) für die Drohnenfotos.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5437Mon, 28 Nov 2022 16:20:31 +0100Zu Gast auf dem Mainzer Lerchenberghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zu-gast-auf-dem-mainzer-lerchenbergStudierende der Medien-Studiengänge besuchten am 28. Oktober 2022 das ZDF-Sendezentrum in Mainz. Für die Studierenden der Studiengänge Buch- und Medienproduktion, Medientechnik und Medienmanagement startete das Wintersemester im Rahmen des Moduls „Mediennutzung und Medienwirkung“ bei Professor Liesching mit einer Exkursion auf den Mainzer Lerchenberg. Die 14 Teilnehmenden erhielten neben spannenden Einblicken in den Produktionsalltag und die zahlreichen Studios mitsamt moderner Produktionstechnik zudem die Möglichkeit eines einstündigen Gespräches mit „heute-journal“-Moderatorin Gundula Gause.

Die erste Station führte die Studierenden quer über das ZDF-Gelände vorbei an Redaktions- und Sendebetriebsgebäuden zum 2009 erbauten Nachrichtenstudio, in dem die Nachrichtensendungen „heute“ und „heute-journal“ produziert werden. Das größere der beiden Studios wird derzeit renoviert, weswegen die Teilnehmenden das etwas kleinere Ersatzstudio aus der Nähe in Augenschein nahmen. Typisch für ein virtuelles Studio war der Raum weder mit Studiokulissen noch -dekoration ausgestattet. Neben der hochmodernen Studiotechnik war der aus dem Fernsehen bekannte „heute-journal“-Moderationstisch in der Mitte des Raums zu finden. Ringsherum war das Studio nahezu komplett grün ausgekleidet, sodass die virtuelle „heute-journal“-Kulisse später digital eingefügt werden kann.

Etwas anders hingegen waren die realen Studios aufgebaut, die die Gruppe im späteren Verlauf der Führung anschauen durfte. Technisch ebenfalls modern ausgestattet, beeindruckten hier die aufwendig gebauten Studiokulissen, die je nach gerade produzierter Sendung auf- und abgebaut werden müssen. So begegneten die Studierenden beispielsweise den Kulissen der ZDF-Sendungen „Nano“, „hallo deutschland“ oder „das aktuelle sportstudio“. Auch das ZDF-Gelände außerhalb der Gebäude wird für Fernsehproduktionen genutzt. Eine Besonderheit auf dem Lerchenberg ist der etwa 30.000 m² große ZDF-Fernsehgarten, der bei dem Besuch Ende Oktober bereits auf den Winterschlaf vorbereitet wurde.

Das Highlight der Exkursion war das Treffen mit Redakteurin und „heute-journal“-Moderatorin Gundula Gause. Nach dem Besuch des Nachrichtenstudios empfing sie die Gruppe offen und herzlich zu einem etwa einstündigen Gespräch. Die Studierenden sprachen mit ihr nicht nur über ihren Berufsalltag und die Entstehung von Nachrichten, sondern konnten auch aktuelle Fragen adressieren, wie beispielsweise zur Objektivität der Berichterstattung, der Diversität in den ZDF-Redaktionen oder möglicher Maßnahmen, die Attraktivität des Fernsehens auch für junge Menschen zu erhalten.

„Das Gespräch mit Gundula Gause hat mir gut gefallen. Sie hat sich wirklich Zeit für uns genommen und hat ihr Bestes gegeben, auf unsere oftmals sehr kritischen Fragen einzugehen. Dabei sind wir in sehr spannende Diskussionen gekommen“, resümiert MTB-Student Jacob Lommatzsch. Immer wieder erzählte Frau Gause dabei spannende Anekdoten aus ihrer langjährigen Berufslaufbahn im ZDF, die den Enthusiasmus und die Leidenschaft für ihren Beruf deutlich machten. Auch für BMB-Studentin Amelie Woitscheck war der Besuch im ZDF ein gelungener Start ins neue Semester: „Die spannende Diskussion auf Augenhöhe mit Frau Gause, sowie der interessante Rundgang durch die große Welt des ZDF sind mir positiv in Erinnerung geblieben.“

Ein besonderer Dank gilt nicht nur dem ZDF für die Einladung und Organisation des spannenden Programms, sondern auch allen Beteiligten innerhalb der HTWK Leipzig. „Es ist toll, dass die Hochschule solche Exkursionen ermöglicht“, freut sich Professor Liesching.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-5427Wed, 23 Nov 2022 16:44:05 +0100Am 25. November dabeisein! HTWK Leipzig setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/am-25-november-dabeisein-htwk-leipzig-setzt-zeichen-gegen-gewalt-an-frauenFotoaktion am „Orange Day", dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Der 25. November ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch bekannt als Orange Day.
Nicht zuletzt wegen der aktuellen Ereignisse im Iran und in Afghanistan möchte die HTWK Leipzig an diesem Tag ein Zeichen für eine gewalt- und diskriminierungsfreie Welt setzen:

Am Freitag, dem 25. November findet um 11.15 Uhr auf dem Parkplatz hinter Bibliothek und Medienzentrum (Zugang über Gustav-Freytag-Straße) eine Fotoaktion statt.
Wer möchte, kann gern etwas Orangefarbenes tragen oder mitbringen, um sich an der UN-Kampagne „Orange the World“ zu beteiligen und Gesicht zu zeigen.

Laden Sie sich den Termin in Ihren Kalender und machen Sie mit!

Hintergrund
"UN-Women", ein Organ der Vereinten Nationen, ruft seit 1991 zur Kampagne „Orange the World“ auf, um auf den Handlungsbedarf beim Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.

Hinweis: Mit der Teilnahme an der Aktion stimmen Sie der Veröffentlichung der dabei entstehenden Fotos für die Kommunikationskanäle der HTWK Leipzig einschließlich der Social-Media-Kanäle zu.
Auch "floidtv", das studentische Fernsehen der HTWK-Leipzig, wird die Aktion begleiten.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5421Tue, 22 Nov 2022 13:51:17 +0100hAPPy Birthday! Ein Jahr HTWK-Apphttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/happy-birthday-ein-jahr-htwk-appDie HTWK-App feiert Geburtstag – und wird stetig weiterentwickeltVor genau einem Jahr, im November 2021, ging die HTWK-App an den Start. Seitdem bietet sie gebündelte Informationen rund ums Studium und unterstützt bei der Organisation des Studienalltags.

Die HTWK-App hat sich in ihrem ersten Jahr schon gut entwickelt und erfreut sich mit rund 3.000 Downloads großer Beliebtheit. "Tolle App im Design" oder auch "Ich finde die App super" sind nur zwei der bisher ausschließlich positiven studentischen Rückmeldungen. Das damit verknüpfte stetig eingehende konstruktive Feedback und die studentische Analyse der App im Modul Interfacedesign von Prof. Ulrich Nikolaus (Fakultät Informatik und Medien) helfen bis heute bei der zielgruppenorientierten Optimierung der HTWK-App.

Gemeinsam mit der gesamten Open ASiST-Community wurden deshalb verschiedene Anpassungen vorgenommen. Nadine Feller vom App-Team erläutert: "Wir haben Links zu wichtigen Websites auf die Startseite gebracht, den Newsbereich ausgebaut, die Menüstruktur leicht angepasst und den Stundenplan damit präsenter platziert, sowie das Mensamodul überarbeitet und an der Optimierung der Barrierefreiheit gefeilt."

Zum Geburtstag steht bereits ein neues Update in den Startlöchern und bringt eine Erweiterung der Mensa-Anzeige. Künftig sind damit auch die Menü-Kategorien vegan, vegetarisch, Klimateller etc. visualisiert. Außerdem sind unter Services dann auch wichtige Informationen zum Hochschulbetrieb zu finden.

Für das zweite „Lebensjahr“ sind neben der Optimierung bestehender Inhalte auch wichtige funktionale Erweiterungen geplant: "Aktuell arbeiten wir an Verbesserungen des Stundenplan-Layouts. Perspektivisch soll die App aber auch Push-Benachrichtigungen senden können", erklärt Rahtjen. Diese werden im ersten Schritt für den News-Bereich umgesetzt, sollen mittelfristig aber auch für weitere Inhalte zur Verfügung stehen. Ein Ziel ist es beispielsweise, Nutzenden der App das Vorliegen neuer Noten mit einer Benachrichtigung bekannt zu geben.

Um die HTWK-App-Familie aus HTWK-App und HOZ-App auch weiterhin zielgruppengerecht ausbauen zu können, freut sich das App-Team immer über Rückmeldungen. Diese können direkt über die Feedback-Funktionen der Apps oder per Mail an feedback.app (at) htwk-leipzig.de gesendet werden. "Konstruktive Kritik nehmen wir auch gern persönlich entgegen", sagt das Projektteam unisono mit einem Lächeln und fügt hinzu: "Die LED-Geburtstagskerze leuchtet, der Ap(p)felsaft ist kaltgestellt und wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!"

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5407Tue, 15 Nov 2022 12:27:00 +0100Corona-Schutzimpfung an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/corona-schutzimpfung-an-der-htwk-leipzigFür Studierende und Beschäftigte – nächster Termin: 18. NovemberAm Freitag, den 18.11.2022 von 13-16 Uhr wird an der HTWK Leipzig erneut eine Impfung bzw. Boosterimpfung mit Comirnaty von BioNTech bzw. Moderna gegen die aktuelle Variante des SARS-CoV2-Virus angeboten (Geutebrück-Bau, Raum G115 / G113).
Bitte tragen Sie sich in die Liste ein und bringen Sie bitte die dort benannten Unterlagen mit.

Wichtig: Um sich in einen Termin eintragen zu können, müssen Sie sich im OPAL anmelden.
Verwenden Sie dazu Ihr Dienstlogin sowie Passwort. Bei technischen Fragen (OPAL) wenden Sie sich gern an Katja Hornoff (katja.hornoff (at) htwk-leipzig.de,  +49 341 3076-4355).

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33453965313

Hinweis zur Impfempfehlung des RKI

  • Für alle Personen ab dem Alter von 12 Jahren ist eine Auffrischimpfung (3. Immunologisches Ereignis) empfohlen
     
  • Für folgende Personengruppen ist eine weitere Auffrischung (4. Immunologisches Ereignis) empfohlen:
    • Personen ab 60 Jahren
    • Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz

Immungesunde Personen unter 60 Jahren, die bereits drei immunologische Ereignisse (davon mind. 1 Impfstoffdosis) hatten und während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, würden nach derzeitigem Kenntnisstand von einer weiteren Impfung (auch mit Omikron-adaptiertem Impfstoff) nicht nennenswert profitieren.
(Die Definition "immunologisches Ereignis" umfasst eine Impfung oder eine SARS-CoV-Infektion.)

Bei älteren Menschen (ab 60 Jahren) und Menschen mit Grunderkrankungen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf kann die Schutzwirkung durch eine weitere Auffrischimpfung weiter optimiert und damit ihr individueller Schutz verbessert werden. (Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-09-20.html, Stand 06.10.2022)

Bitte prüfen Sie daher, ob Sie zur Gruppe der Personen mit Impfempfehlung gehören.
Falls das nicht der Falli ist, geben Sie Ihren ggf.bereits eingetragenen Impftermin für Personen der o.g. Risikogruppe wieder frei.

Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-5377Wed, 09 Nov 2022 12:19:28 +0100Discovery von floidTV entdeckt das Dachgeschoss des Lipsiusbaushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/discovery-von-floidtv-entdeckt-das-dachgeschoss-des-lipsiusbausWas verbirgt sich eigentlich unter dem Dach des Lipsius-Baus? Das Team von floidTV bekommt einen exklusiven Einblick in die Architektur-AteliersTibor Drescher studiert Architektur im dritten Semester und kennt sich in den Ateliers bestens aus. Die für alle anderen Studierenden verschlossenen Räumlichkeiten haben dabei alles zu bieten, was ein*e Architekturstudent*in für ihre Arbeit an Projekten so brauchen könnte. 

Doch nicht nur für die Arbeit an Projekten gibt es hier reichlich Platz zur Verfügung. Was das Architekturstudium mit sich bringt und was es in den Ateliers noch alles zu finden gibt, erklärt Tibor im Beitrag, der hier zu finden ist: https://youtu.be/wbZUdRKvWwo

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder, auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

Autor: Luca Schmuck
 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5375Mon, 07 Nov 2022 15:52:00 +0100„Wir sollten Studierende wertschätzen, die in einer Fremdsprache studieren“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wir-sollten-studierende-wertschaetzen-die-in-einer-fremdsprache-studierenWie geht es unseren internationalen Studierenden in diesen Zeiten?Zum Start des Wintersemesters haben auch in diesem Jahr wieder mehr als 1.800 Erstsemester ein Studium an unserer Hochschule begonnen – für alle der Start in ein neues Leben. Knapp 13 Prozent – das sind mehr als 800 – der insgesamt rund 6.500 immatrikulierten Studierenden an der HTWK Leipzig kommen aus dem Ausland. Wie beginnen die internationalen Studierenden ihr Studium an unserer Hochschule? Mit welchen Fragen kommen sie hierher? Im Gespräch mit Juliane Keil, beim Dezernat Studienangelegenheiten Ansprechpartnerin für internationale Bewerbende und Studierende.

FP: Wir leben in einer Zeit der Krisen. Das spüren vermutlich Sie ganz besonders in Ihrer täglichen Arbeit. Was hat sich aus Ihrer Sicht am meisten verändert in der letzten Zeit, vor allem seit Februar, als Russland die Ukraine angegriffen hat?
JK: Grundsätzlich haben sich meine Aufgaben nicht geändert: Studienorientierung, Bewerbungen, Studienstart – ich kümmere mich um den kompletten sogenannten „Student Life Cycle“ für die Gruppe der internationalen Studierenden an der HTWK Leipzig. Doch die Schwerpunkte haben sich verlagert. Mit der Fluchtbewegung 2015, die zwei Jahre später dann an der Hochschule ankam, stieg die Zahl syrischer Bewerberinnen und Bewerber an. Viele kamen ohne Zeugnisse, sie hatten eine Flucht hinter sich, unser Bildungssystem war für sie völlig fremd, Finanzierung ist immer ein Thema. Seit 2015 haben wir 238 syrische Studierende als Haupthörende immatrikuliert. Derzeit sinkt die Zahl erstmals wieder.
Analog lief es dann zu Beginn und Mitte dieses Jahres mit den Studieninteressierten aus der Ukraine. Auch hier kamen mit einem Mal mehr als 350 junge Menschen, um sich darüber zu informieren, wie sie möglichst schnell ihr Studium fortsetzen oder eines beginnen können. Was viele nicht wissen: An der HTWK informierten sich mehr sogenannte „Drittstaatsangehörige“, die in der Ukraine schon internationale Studierende waren, als ukrainische Staatsangehörige. Diese kommen vor allem aus Nordafrika und Nigeria.
Jetzt wird es zunächst etwas ruhiger, denn die meisten müssen erst einmal Deutsch bis zum Niveau C1 ("fortgeschrittenes Kompetenzniveau" lt. europäischem Referenzrahmen; die Niveaus steigern sich von A1-C2) lernen, um ein Studium in Leipzig aufnehmen zu können oder das Studienkolleg zu besuchen. An der HTWK finden auch zwei studienvorbereitende Deutschkurse statt, an denen vor allem Betroffene des Krieges gegen die Ukraine teilnehmen. Wenn die Situation so bleibt, wird es ab dem nächsten Wintersemester voraussichtlich zu noch größeren Bewerbungszahlen dieser Gruppe kommen.
Viele suchen vor allem persönlichen Rat, nicht nur auf das Studium bezogen. Eigentlich läuft es immer auf eine „ganzheitliche“, eine Lebensberatung hinaus, wenn man so will. Viele internationale Studierende leben in einer schwierigen Gesamtsituation: Kulturschock, das Vermissen von oder die Sorge um Familie, Freundinnen und Freunden im Herkunftsland, kaum ein soziales Netz in Deutschland, Finanzierungsschwierigkeiten. Die Corona-Pandemie und die derzeitige Inflation haben die finanzielle Situation auch und insbesondere für internationale Studierende mit Visum erheblich erschwert, denn anders als geflüchtete Studierende haben sie keinen Anspruch auf BAföG und können auch sonst keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Sie müssen ihr Studium vollkommen selbstständig finanzieren.

FP: Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um?
JK: Ich berate ergebnisoffen. Das bedeutet, ich schaue mir gemeinsam mit der ratsuchenden Person verschiedene Wege an und zeige Möglichkeiten und Varianten auf, doch letztlich muss der oder die Betroffene natürlich selbst entscheiden, welchen Weg er oder sie wählt. Diesen Entscheidungsprozess begleite und unterstütze ich durch meine Erfahrungen und mein Wissen. Meine Arbeit ist von sehr betreuungsintensiven Beratungsprozessen bestimmt. Durch meine Erfahrung weiß ich auch, wie ich Leute „nehmen“ kann. Transparenz ist wichtig, dass man Dinge deutlich macht und ausspricht. Und: Mit Humor, wo er passt, läuft vieles leichter. Doch natürlich bin ich auch mal die Überbringerin schlechter Nachrichten, wenn nicht alle Erwartungen erfüllt werden können.
Die Herausforderung ist der schmale Grat zwischen „Überversorgung“ und Hilfe zur Selbsthilfe. Das Loslassen fällt mir manchmal schwer. Mich interessiert natürlich, wie es mit dem jeweiligen Menschen weitergeht, welcher Weg gewählt wird und wie sich der Studienverlauf entwickelt. Es läuft gut, wenn ich nach einigen Beratungen nichts mehr höre – dann weiß ich, es läuft! Denn es ist wie überall: Wem es gut geht, der meldet sich nicht, der schafft das.
Es kommt auch viel zurück. Es ist toll zu sehen, wenn jemand, der oder die einige Schwierigkeiten im Studium bewältigt hat, es dann erfolgreich abschließt. Manchmal machen aber auch andere Wege glücklich. Sich letztendlich dann doch gegen ein Studium zu entscheiden, öffnet manchmal andere Türen, wie zum Beispiel zu einer Ausbildung.

FP: Welche „Trends“ in Ihrer Tätigkeit gibt es?
JK: Neu ist seit der Pandemie: Die direkte, persönliche Beratung hat abgenommen, stattdessen werden gern andere Kommunikationswege genutzt wie Emails und Telefonate. Es kommt mir so vor, als wären die Sprechzeiten vor der Pandemie voller gewesen. Jetzt meldet sich eher mein Postfach. Was ich auch feststelle, und das ist ein wichtiger Punkt: Die Gespräche sind zeitintensiver geworden. Die Dauer schwankt zwischen mindestens 30 Minuten bis zu einer, manchmal auch anderthalb Stunden. Grundsätzlich kann ich aber sagen: An den Aufgaben hat sich nicht so viel geändert, aber an der Quantität, der Anzahl der Aufgaben bzw. Anfragen.
Insgesamt versuchen wir auch in Kooperation mit der Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig und der Stabsstelle Internationales der Universität den häufig ähnlichen Anfragen zu begegnen, indem wir gemeinsame (online) Veranstaltungen organisieren und an externen Veranstaltungen teilnehmen. Meiner Meinung nach unser schönstes und auch größtes gemeinsames Projekt ist der seit 2018 jährlich an der HTWK stattfindende Studieninformationstag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte, an dem die Leipziger Hochschulen, die Universität Halle und die Hochschule Merseburg sowie andere Akteure und Akteurinnen teilnehmen. Mir ist in Deutschland bisher kein Projekt dieser Größe bekannt. (Hinweis: Der nächste Infotag ist für den 05. Mai 2023 geplant.)

FP:  Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit?
In erster Linie, dass wir weniger auf Defizite schauen, sondern Diversität generell mehr leben. Dass wir es wertschätzen, wenn Menschen in einer Fremdsprache studieren – das verdient unseren größten Respekt! Dass wir öfter sehen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft auch neue Erfahrungen und Perspektiven – nicht nur ins Fachstudium – einbringen.
Ich würde mir auch wünschen, dass wir versuchen, die Gruppe internationaler Studierender anders wahrzunehmen. Wie auch die politische Lage ändert sich auch die Aufmerksamkeit der Medien und manchmal auch hier an der Hochschule. Der Krieg gegen die Ukraine hat ein hohes Maß an Mitgefühl und auch aktiver Unterstützung für die betroffenen Menschen hervorgebracht. Ich muss nicht betonen, dass das toll ist. Gleichzeitig haben wir aber weiterhin andere internationale Studierende, einige quasi in permanenter finanzieller oder sozialer Not. Im letzten halben Jahr habe ich nicht selten Gespräche mit Studierenden zu einer wahrgenommenen oder befürchteten Angst vor Ungleichbehandlung geführt.
Kurzum: Einen guten Weg zu finden ist sicher nicht einfach. Fest steht: die individuelle Situation sollte nie außer Acht gelassen und voreilig pauschalisiert werden. Wir möchten möglichst alle Studierenden gemeinsam zum Studienabschluss führen.

Zur HTWK-Webseite "Studienmöglichkeiten für Geflüchtete"

Zur Person

Juliane Keil stammt aus Sachsen. Von 2010 bis 2016 studierte sie „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Universität Leipzig. Danach arbeitete sie als Dozentin im Bereich Deutsch für den Beruf, u.a. bei BMW Leipzig, und als pädagogische Mitarbeiterin im Projekt „PerF“ – Perspektiven für Geflüchtete. Ab 2017 war sie als Projektmitarbeiterin in der Studienberatung für Geflüchtete an der HTWK Leipzig beschäftigt, seit 2021 ist sie Sachbearbeiterin für internationale Studierende.

]]>
HTWK > leben > FremdsprachenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > Aktuelles
news-5371Fri, 04 Nov 2022 08:28:12 +0100Mitmachen erwünscht! Schulungsangebot für Tutorinnen- & Tutorenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mitmachen-erwuenscht-schulungsangebot-fuer-tutorinnen-tutorenAngehende Tutorinnen und Tutoren werden gut vorbereitet – Terminabstimmung onlineMitte November findet die nächste Tutorenschulung, kurz TuSch, statt. Ziel ist es, die Tutorinnen und Tutoren bei ihrer Tätigkeit möglichst gut zu unterstützen.
Für eine Teilnahme können sich die Tutorinnen und Tutoren im entsprechenden Opal-Kurs anmelden und über einen Termin abstimmen.
Die Schulung findet – je nach Abstimmungsergebnis – entweder am 15.11.22 / 17:00 - 20:00 Uhr oder am Freitag 18.11.22 / 14:30 - 17:30 Uhr statt.

Themen der Schulung sind unter anderem die Rolle und Erwartungen an Tutorinnen und Tutoren, die Planung und Gestaltung von Tutorien sowie eine Auswahl an Methoden und Lernzielen. Auch der Umgang mit schwierigen Situationen oder die methodisch didaktischen Ausgestaltung der Tutorien-Arbeit wird besprochen.

Durch die Schulung vom Peer Zentrum sollen die angehenden Tutorinnen und Tutoren bestmöglich auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Auch Personen, die noch kein Tutorium geben, dies aber in Zukunft planen oder gern ausprobieren wollen, sind willkommen.

Bei weiteren Fragen rund um die Schulung oder das Thema Tutorium steht das Peer Zentrum zur Verfügung – Fragen gern an: peer-zentrum (at) htwk-leipzig.de 

 

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumFW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5369Thu, 03 Nov 2022 12:27:00 +0100Corona-Schutzimpfung – Angebot direkt an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/corona-schutzimpfung-angebot-direkt-an-der-htwk-leipzigNächste Termine: 4. und und 9. NovemberAm 04. und 09.11.2022 werden an der HTWK Leipzig Impftermine für Impfungen/ Boosterimpfung mit Comirnaty von BioNTech bzw. Moderna gegen die aktuelle Variante des SARS-CoV2-Virus angeboten.
 

 


Frau Dr. Mägi wird am Freitag, den 04.11. in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr die Impfungen für Beschäftigte im Geutebrück-Bau, Raum G115 / G113 durchführen und auch beraten.

Am 09.11.2022 von 9-11 Uhr und 12-15 Uhr können sich alle Hochschulangehörigen impfen lassen.
Bitte tragen Sie sich in die Liste ein und bringen Sie bitte die dort benannten Unterlagen mit.

Wichtig: Um sich in einen Termin eintragen zu können, müssen Sie sich im OPAL anmelden.
Verwenden Sie dazu Ihr Dienstlogin sowie Passwort. Bei technischen Fragen (OPAL) wenden Sie sich gern an Katja Hornoff (katja.hornoff (at) htwk-leipzig.de,  +49 341 3076-4355).

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33453965313

Hinweis zur Impfempfehlung des RKI

  • Für alle Personen ab dem Alter von 12 Jahren ist eine Auffrischimpfung (3. Immunologisches Ereignis) empfohlen
     
  • Für folgende Personengruppen ist eine weitere Auffrischung (4. Immunologisches Ereignis) empfohlen:
    • Personen ab 60 Jahren
    • Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz

Immungesunde Personen unter 60 Jahren, die bereits drei immunologische Ereignisse (davon mind. 1 Impfstoffdosis) hatten und während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, würden nach derzeitigem Kenntnisstand von einer weiteren Impfung (auch mit Omikron-adaptiertem Impfstoff) nicht nennenswert profitieren.
(Die Definition "immunologisches Ereignis" umfasst eine Impfung oder eine SARS-CoV-Infektion.)

Bei älteren Menschen (ab 60 Jahren) und Menschen mit Grunderkrankungen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf kann die Schutzwirkung durch eine weitere Auffrischimpfung weiter optimiert und damit ihr individueller Schutz verbessert werden. (Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-09-20.html, Stand 06.10.2022)

Bitte prüfen Sie daher, ob Sie zur Gruppe der Personen mit Impfempfehlung gehören.
Falls das nicht der Falli ist, geben Sie Ihren ggf.bereits eingetragenen Impftermin für Personen der o.g. Risikogruppe wieder frei.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-5365Wed, 02 Nov 2022 14:18:58 +0100Work in Leipzig - junge Unternehmen stellen sich vorhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/work-in-leipzig-junge-unternehmen-stellen-sich-vorStudierende, Promovierende und Alumni aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, mit jungen und neuen Unternehmen in und um Leipzig zu Jobperspektiven ins Gespräch zu kommenStudierende, Promovierende und Alumni aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, sich über die Jobperspektiven bei jungen und neuen Unternehmen in und um Leipzig zu informieren.

Wann: am 10. November 2022, 18-20 Uhr
Wo: im Felix-Klein-Hörsaal, Paulinum, Universität Leipzig

Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie auf junge und neue Unternehmen treffen und erfahren, welche Einstiegsmöglichkeiten Sie in unserer Region haben. Daher wird dieses Format gemeinsam mit der Universität Leipzig, der HTWK Leipzig und der Invest Region Leipzig organisiert. Nach einer Kurzvorstellung der teilnehmenden Arbeitgebenden können Sie direkt brennende Themen zum Austausch in die Runde geben. Egal ob zu Arbeitszeiten, Praktika, Remote Jobs oder Quereinstieg - alle Fragen sind willkommen. Im Anschluss wird es ein Get-together geben, um bei leckeren Getränken und Schnittchen in persönlichen Gesprächen die Unternehmen vertieft kennenzulernen.

Teilnehmende Unternehmen:

  • Maurer Electronics GmbH
    Die Maurer Electronics in Leipzig erstellen Software für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Als Tochterunternehmen der Bundesdruckerei GmbH übernehmen sie die Entwicklung von ID-Systemen und Systemkomponenten. Sie entwickeln und betreiben cloudbasierte Softwarelösungen und mobile Plattformen für den öffentlichen Sektor. Neben ihrem neuen Standort in Leipzig hat Maurer Electronics außerdem Niederlassungen in München, Hamburg, Hannover und in Split (Kroatien).
  • Deutsche Bank
    Die Deutsche Bank erbringt Dienstleistungen für Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen auf der ganzen Welt. Ein Schwerpunkt sind Investitionen in digitale Technologien. Im Herbst 2022 wurde in Schkeuditz ein neuer Standort mit dem Themenschwerpunkt Anti Financial Crime eröffnet
  • Mytheresa
    Mytheresa, gegründet 2006, ist eine E-Commerce-Plattform für Luxusmode für Damen, Herren und Kinder, 2022 wurde das Angebot um Wohnaccessoires und Lifestyle-Produkte erweitert.
  • Skeleton Technologies
    Skeleton Technologies ist ein Hersteller von Ultrakondensatoren mit hoher Leistungs- und Energiedichte, die als langlebige Energiespeicherlösungen industrieübergreifend zum Einsatz kommen.
  • Testbird
    Testbirds unterstützt Kund:innen bei der Entwicklung digitaler Produkte wie Apps, Websites oder Internet-of-Things-Anwendungen. Der Crowdtesting-Anbieter ist mit über 600.000 Testenden in 193 Ländern aktiv.
  • Rooom
    Das Tech Start-Up Rooom ermöglicht Unternehmen mittels CMS die Erstellung, die Bearbeitung und das Management von 3D-, AR- und VR-Inhalten im Metaverse.

Anmeldung zur Veranstaltung:

Studierende und Alumni (alle m/w/d) der HTWK Leipzig melden sich bitte bei Claudia Kramer unter der E-Mail: claudia.kramer (at) htwk-leipzig.de an.

Zur Veranstaltungsseite

]]>
Startbahn13 - AktuellesFW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5364Wed, 02 Nov 2022 13:00:00 +0100Herzlich Willkommen, Incomings!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-incomings-15Neue Austauschstudierende internationaler (Partner)-Hochschulen starten ins Wintersemester 2022/2023Im Wintersemester 2022/2023 begannen 17 Studierende von Hochschulen in Dänemark, Frankreich, Italien, Jordanien, der Schweiz, Spanien und der Ukraine ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Sie nahmen vom 10. bis 14. Oktober 2022 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßte das Dezernat Studienangelegenheiten die Austauschstudierenden an der Hochschule. Neben Orientierungsveranstaltungen wie z. B. einer Campusführung mit einem der „HTWK-Insider" und einer fachlichen Begrüßung an der jeweiligen Fakultät konnten die Studierenden das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen, an einer Führung im Zeitgeschichtlichen Forum teilnehmen und das Hochschulsportzentrum im Rahmen eines Schnuppertrainings erkunden.
Mit einer Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs und dem interkulturellen Workshop, der die Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitete, endete die Orientierungswoche.
Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddys unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5363Wed, 02 Nov 2022 11:00:00 +0100PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthaltehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/promos-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-8Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2022Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im ersten Halbjahr 2023 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im ersten Halbjahr 2023 beginnen, ist der Bewerbungsschluss am 15. Dezember 2022. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5356Tue, 01 Nov 2022 07:53:28 +0100Radiointerview mit HTWK-Student Oussama Chouibahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/radiointerview-mit-htwk-student-oussama-chouibaIm Deutschlandfunk wurde der Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." vorgestellt.Am 13. Oktober 2022 wurde im Deutschlandfunk, der zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk Deutschland gehört, ein Hörstück über den Leipziger Verein für ausländische Studierende (HausLE e.V.), gesendet.

Der Verein ist seit der Corona-Pandemie und aufgrund der aktuellen Inflation mehr denn je auf Spenden angewiesen, um internationale Studierende weiterhin unterstützen zu können.
Zu Wort kommen unter anderem HTWK-Student Oussama Chouiba (Energie-, Gebäude-, Umwelttechnik) sowie die Vorstandsmitglieder des Vereins Prof. Adam Jones und Stojan Gugutschkow.


Hier kann der Fünfminüter nachgehört werden.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5302Sun, 30 Oct 2022 14:59:00 +0100Jetzt bewerben! HTWK Leipzig schreibt erstmals Lehrpreis aushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/jetzt-bewerben-htwk-leipzig-schreibt-erstmals-lehrpreis-ausBewerbungsschluss ist der 30. November, das Preisgeld beträgt 2.000 EuroSie brennen für die akademische Lehre? Sie kennen jemanden mit besonderem Engagement in der Lehre? Ab dem 1. Oktober können Sie Vorschläge für den neuen Lehrpreis der HTWK Leipzig einreichen.

Der Lehrpreis richtet sich an alle, die im Anstellungs- oder Beamtenverhältnis an der HTWK Leipzig lehren und in die curriculare Lehre eingebunden sind. Man kann sich selbst vorschlagen oder von Studierenden oder Lehrenden der HTWK Leipzig vorgeschlagen werden. Die jeweiligen Studierenden werden anlassbezogen befragt.

Zum 1. Oktober 2022 wird der Lehrpreis zum ersten Mal ausgeschrieben. Er soll gute Lehre an der HTWK sichtbar machen und hochschuldidaktische Ideen und Anregungen in die Hochschule hineintragen. In Zukunft wird er jährlich verliehen. Ausgelobt sind 2.000 Euro; das Preisgeld ist nicht zweckgebunden.

Bewerben – wann, wie, wo?

Der Lehrpreis bezieht sich auf die Lehre im vorhergehenden Jahr, also im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022. Zu den Auswahlkriterien zählen etwa „originelles Lehrkonzept“, „innovative Methoden und Tools“ oder „kollaborative, partizipative Arbeitsweise“. Vorschlags- bzw.
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022.

Aus allen Einreichungen werden durch die Vorjury sechs Konzepte aus möglichst allen Fakultäten der HTWK Leipzig für den Lehrpreis nominiert. Die Jury kürt bis März den Preisträger oder die Preisträgerin. Die Preisverleihung findet Mai/Juni 2023 im Rahmen eines erweiterten „Lunch & Learn“-Events statt. Dabei werden die nominierten Beiträge vorgestellt.

Einzelheiten zur Jury, sämtliche Bewertungskriterien, Bewerbungs- und Vorschlagsformulare finden Sie hier: https://www.htwk-leipzig.de/lehrpreis.

Die Formulare senden Sie bitte an lehrpreis (at) htwk-leipzig.de.

Jetzt bewerben!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > QMFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5341Thu, 20 Oct 2022 14:22:49 +0200Ferienhochschule 2022 | Jeden Tag ein anderer Einblick in die HTWKhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ferienhochschule-2022-jeden-tag-ein-anderer-einblick-in-die-htwkJugendliche der Klassenstufe 10 bis 12 haben Mitte Oktober 2022 ins Studium an der HTWK Leipzig reingeschnuppertWährend der sächsischen Herbstferien konnten sich vom 17. bis 21. Oktober 2022 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 über ein Studium an der HTWK Leipzig informieren und erste interessante Einblicke in die unterschiedlichen Studienangebote gewinnen.

Mit knapp 80 Anmeldungen hat die Ferienhochschule 2022 in Präsenz und mit neuem Konzept gestartet und Jugendlichen aus Leipzig, dem Leipziger Umland sowie z.B. aus Erfurt oder Dresden die Chance gegeben, die Fakultäten, Studierende und Lehrende der HTWK hautnah kennen zu lernen.

Bis 2019 war die Ferienhochschule als fünftägiges Schnupperstudium konzipiert und bot mit Informationsveranstaltungen, Führungen und Workshops allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblick in die Studiengänge der sieben Fakultäten der HTWK Leipzig. Seit 2020 hat sich das Konzept stetig geändert und so den Anforderungen und Wünschen der Jugendlichen angepasst.

Die Ferienhochschule bietet seitdem einzelne, ausgewählte Veranstaltungen an bestimmten Tagen an. Schülerinnen und Schüler konnten sich in diesem Jahr je nach Interesse nur für einen Tag anmelden oder aber an mehreren Tagen gleich unterschiedliche Studienangebote kennenlernen.

Claudia Bothe, Organisatorin und Mitarbeiterin der Studienorientierung an der HTWK Leipzig, hat sich während der Ferienhochschule 2022 umgehört und einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt, wie ihnen die Ferienhochschule denn so gefallen hat:

Kenny, Klasse 12:„Die Angebote waren sehr gut, sie waren im richtigen Maß interaktiv und informativ. Macht das nächstes Jahr wieder!“

Simon, Klasse 12:„Der Austausch mit Profs und Studierenden war top. Kleine Änderungsidee: Die Pause von 1h etwas kürzen. Alles in allem aber 5/5 Sternen.“

Paul, Klasse 11:„Ich konnte meine Vorstellung vom Studieren wirklich ausbauen; durch die interaktiven Workshops in Kontakt mit den Studieneinrichtungen kommen und ich habe auch erfahren, wie es ist 1,5 Stunden ein einer reinen Vorlesung zu sitzen. Top!“

Tag 1 | Basics & Orientierung

Tag 1 | Basics & Orientierung

Foto: 1. Tag Orientierungsworkshop HTWK Leipzig © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Foto: 1. Tag Campusrundgang HTWK Leipzig © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Foto: 1. Tag Campusrundgang HTWK Leipzig © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Foto: 1. Tag Campusrundgang HTWK Leipzig © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Tag 2 | Medien & Informatik

Tag 2 | Medien & Informatik

Fotos: Workshop | Das Handy redet mit dem Druck: Near Field Communication mit gedruckten Strukturen. Die Teilnehmenden haben NFC Tags produziert. © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Fotos: Workshop | Das Handy redet mit dem Druck: Near Field Communication mit gedruckten Strukturen. Die Teilnehmenden haben NFC Tags produziert. © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Tag 3 | Ingenieurwissenschaften

Tag 3 | Ingenieurwissenschaften

Foto: Agro-Photovoltaik Fakultät ING © Anika Schreyer, HTWK Leipzig

Foto: RobertaRegioZentrum Leipzig Callibot programmieren © Anika Schreyer, HTWK Leipzig

Tag 4 | Bau & Architektur

Foto: Architektur Insights HTWK Leipzig © Stefan Schmeißer, HTWK Leipzig

Foto: Architektur Insights HTWK Leipzig © Claudia Bothe, HTWK Leipzig

Tag 5 | Mobile Communications

Foto: Mobile Communications | Workshop „Entwickle deine eigene Smartphone-App“ HTWK Leipzig © Claudia Bothe, HTWK Leipzig

Claudia Bothe: „Uns freut die große Resonanz auf die diesjährige Ferienhochschule sehr. Die Tage zum Thema „Bau und Architektur“ sowie am Montag zum Thema „Basics & Orientierung“ waren am schnellsten ausgebucht, aber auch alle anderen Angebote sind zügig gebucht worden. Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, dass die Studieninteressierten zum Teil eine ganze freie Ferienwoche bei uns an der Hochschule verbringen und sich damit Gedanken über ihre Zukunft machen. Dieses Interesse spürt man auch deutlich bei den Veranstaltungen: es gibt viele Fragen, gute Gespräche und insgesamt eine sehr entspannte Stimmung. Auch hat sich sehr bewährt, dass die Teilnehmenden ganz individuell entscheiden können, ob sie nur einen speziellen Tag zum Thema Ingenieurwissenschaften buchen oder sich lieber einen Rundumblick verschaffen und jeden Tag mit dabei sind.“

Studieninteressierte haben neben der Ferienhochschule auch bei folgenden Informationsveranstaltungen die Möglichkeit sich zu informieren:

Tag der offenen Hochschultür | 12.01.2023

Hochschulinformationstag | 13.05.2023, 10.00 - 15.00 Uhr

Schul-Webinare mit Studierenden | 22.11.22, 12.01.23, 22.03.23 uvm.

Girls‘Day | 27.04.2023, 10.00 – 13.00 Uhr

 

 

Programmübersicht Ferienhochschule 2022

Montag 17.10.
9:30 - 15:00 Uhr | Basics & Orientierung

➤ Was kann ich, was will ich, was gibt es? Workshop Studienorientierung
➤ Campusführung: Einblick in Labor, Hörsaal & Co
➤ Infos zum Auslandsaufenthalt
➤ Gespräch mit Studis: Stell alle deine Fragen!

Dienstag 18.10.
9:30 - 15:00 Uhr | Medien & Informatik

Gruppe 1
➤ Workshop: Entwicklung einer nachhaltigen Verpackung
➤ Wie aus Ideen und Objekten Ausstellungen werden: Schnupper-Workshop Museologie

Gruppe 2
➤ Das Handy redet mit dem Druck: Near Field Communication mit gedruckten Strukturen
➤ Smart Living – Wir bauen eigene smarte Komponenten für modernes Wohnen

Mittwoch 19.10.
9:30 - 15:00 Uhr | Ingenieurwissenschaften

Gruppe 1
➤ Fahren mit dem Callibot: Wir programmieren einen Fahrzeugroboter.
➤ Vorlesung: Weltraumkommunikation an der HTWK Leipzig – We bring you to space!
➤ Studiengänge kompakt: Profs stellen die Angebote an der Fakultät Ingenieurwissenschaften vor.
➤ Einblick Praxis: Studis führen durchs Haus und beantworten deine Fragen.

Gruppe 2
➤ Wie entstehen maßgenaue Objekte oder Bauteile? Probiere dich am 3D-Druck und der CNC-Fräse.
➤ Vorlesung: Weltraumkommunikation an der HTWK Leipzig – We bring you to space!
➤ Studiengänge kompakt: Profs stellen die Angebote an der Fakultät Ingenieurwissenschaften vor.
➤ Einblick Praxis: Studis führen durchs Haus und beantworten deine Fragen.

Gruppe 3
➤ Wie können Solaranlagen Gasimporte reduzieren? Einblick in das Forschungsthema Agri-Photovoltaik
➤ GreenHydroSax: Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende
➤ Vorlesung: Weltraumkommunikation an der HTWK Leipzig – We bring you to space!
➤ Studiengänge kompakt: Profs stellen die Angebote an der Fakultät Ingenieurwissenschaften vor.
➤ Einblick Praxis: Studis führen durchs Haus und beantworten deine Fragen.

Donnerstag 20.10.
9:30 - 15:00 Uhr | Bau & Architektur

➤ Bauingenieurwesen: Planen, Konstruieren, Bauen & Überwachen
➤ Einblicke in das Kompetenzzentrum Digitalisierung – Building Information Modeling
➤ Kanus aus Beton
➤ Architektur Insights – Studiengangseinblick kompakt & Atelierführung

Freitag 21.10.
9:30 - 12:00 Uhr | Mobile Communications

➤ Begrüßung & Information zur Fakultät und zum Studienangebot
➤ Entwickle in wenigen Schritten Deine eigene Smartphone-App
➤ Datenübertragung mit LTE und 5G – Wie kommt das Internet aufs Handy

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5338Thu, 20 Oct 2022 11:45:04 +0200Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig (24.-28.10.)https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nachhaltigkeitswoche-an-der-htwk-leipzig-24-2810Students for Future und Hochschule rücken Nachhaltigkeit an der HTWK in den Vordergrund Vom 24. bis 28.10.2022 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum zweiten Mal eine Nachhaltigkeitswoche mit einem vielfältigen Programm zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit und Klimakrise statt. 

Auch dieses Jahr hat die Hochschulgruppe „Students for Future HTWK“ der HTWK Leipzig wieder Lehrende der Hochschule und externe Referent*innen eingeladen, sich zu beteiligen und ihren Lehrplan thematisch anzupassen.
"Besonders die Hochschulen haben entscheidenden Einfluss auf die politischen Akteur*innen, die öffentliche Meinung und die Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Somit steht die Hochschule in der Verantwortung, ihre Lehrinhalte anzupassen und die verschiedenen Studiengänge auf ökologische und transformative Schwerpunkte auszurichten", meint Konstantin Schmidt, einer der Mitorganisatoren.

„Die Hochschulleitung unterstützt die von unseren Studierenden organisierte Nachhaltigkeitswoche ausdrücklich. Die HTWK Leipzig betrachtet die Klimakrise als die größte globale Herausforderung unserer Zeit. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sieht sich die HTWK Leipzig in einer besonderen Verantwortung, neben ihren Aufgaben in Lehre und Forschung auch zur Lösung solch aktueller Probleme beizutragen. Deshalb ist Nachhaltigkeit ein zentrales Themenfeld in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie handlungsleitend bei der strategischen Ausrichtung der Hochschule“, betont Rektor Prof. Mark Mietzner.

So erarbeitet derzeit eine Senatskommission ein nachhaltigkeitsspezifisches Leitbild inklusive Handlungsempfehlungen. Ein besonderer Fokus der Forschung an der HTWK Leipzig liegt auf der Entwicklung ressourcenschonender Technologien und Verfahren. Erst vor einer Woche wurde beispielsweise das „Wasserstoffdorf“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, in dem Wissenschaftler der HTWK Leipzig gemeinsam mit Partnern die Verteilung von Wasserstoff erforschen, mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Anwendungsorientierte Forschung“ ausgezeichnet.

Während der Aktionswoche werden zahlreiche Vorträge und Workshops an der HTWK Leipzig sowie Exkursionen in und um Leipzig werden angeboten. Auch im „Couchcafé“ in der Gustav-Freytag-Straße wird es täglich von 9 bis 16 Uhr ein buntes Programm geben: von der Kleidertauschparty über eine Foodsharing-Aktion bis hin zur Möglichkeit des Austauschs ist alles dabei.
"Die Klimakrise regt zu emotionalen Diskussionen an, doch wichtig ist eine faktenbasierte Grundlage. Wir müssen kritikfähig und offen für neue Denkansätze werden”, erklärt Students for Future-Aktivistin Maren Kinkelin ihr Engagement. “Daher möchten wir als Students for Future HTWK den Studierenden der Hochschule, den Professor*innen sowie interessierten Bürger*innen verschiedene Themen und Problemstellungen aufzeigen und zum Umdenken anregen. Wir freuen uns, dass so viele Lehrende unser Programm unterstützen und bedanken uns ganz herzlich! ”

Das Programm

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge wie "Status quo: nachhaltige regionale Produkte - ein praktischer Nachhaltigkeitsnachmittag" (Prof. Rüdiger Ulrich, HTWK), "Klimawandel" (Prof.in Anja Pannewitz, HTWK), "Ist Umweltschutz nachhaltig? Die Neuerfindung des Rades" (Prof. Dr.-Ing. Said Al-Akel, HTWK), "Leipziger Energie- und Klimapolitik im Realitätscheck" (Michael Neuhaus, Die Linke. Fraktion im Stadtrat zu Leipzig) oder "Revolution für das Klima" (SDS). Auch die Hochschulbibliothek beteiligt sich am Programm, unter anderem mit einer Bücher-Verschenkebörse im Foyer am 24. Oktober zum Tag der Bibliotheken und weiteren Aktionen.

Bestandteil des Studiums aller Fachrichtungen gemacht und die Öffentlichkeit an die Hochschule und in den gemeinsamen Kampf für Klimagerechtigkeit eingeladen werden.
Alle Interessierten können schon vor Beginn zum Plenum von Students for Future HTWK am Dienstag um 19 Uhr in den Lipsius-Bau 112 kommen und bei den Vorbereitungen mitwirken.

Zum Programm der Nachhaltigkeitswoche

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5337Thu, 20 Oct 2022 10:05:18 +0200HTWK startet Kooperation mit renommiertem Forschungsinstitut aus Südkoreahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-startet-kooperation-mit-renommiertem-forschungsinstitut-aus-suedkoreaWissenschaftler der Fakultät Ingenieurwissenschaften besuchten das Korea Institute of Science and Technology in Südkorea Die HTWK Leipzig hat innerhalb der DFG-Initiative „Unterstützung der Internationalisierung von Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UDIF-HAW)“, die sich explizit an HAWs wendet, welche sich für internationale Forschungskooperationen interessieren oder ausbauen möch­ten, eine Kooperation mit dem renommierten Korea Institute of Science and Technology (KIST), Institute of Advanced Composite Materials (Jeonbuk, Südkorea) gestartet. Nachdem die DFG im August diesen Jahres die entsprechenden Mittel bewilligte, reisten die HTWK-Wissenschaftler Prof. Robert Böhm, Prof. Peter Schulze und M.Sc. M.A. Philipp Johst von der Fakultät Ingenieurwissenschaften im Oktober nach Südkorea zu Absprachen über gemein­same For­schungs­projekte.

Am 11. Oktober 2022 trafen die HTWK-Wissenschaftler im südkoreanischen Jeonbuk bei einer bilateralen Konferenz am KIST auf ihre Kooperationspartner. Zu Beginn der Konferenz präsentierten die südkoreanischen und deut­schen Wissenschaftler gegenseitig ihre aktuellen Forschungsprojekte. Anschließend erfolgten bilaterale Absprachen über zukünftige gemeinsame Aktivitäten in den Forschungs­feldern Leichtbau, Additive Fertigung sowie hybride und multifunktionale Werkstoffe. Im kommen­den Jahr ist ein Gegenbesuch der südkoreanischen Forscher in Leipzig geplant.

Abstract Book KIST 2022 (pdf-Download)

]]>
HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5335Wed, 19 Oct 2022 13:06:07 +0200Tag der Bibliotheken und Nachhaltigkeitswochehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tag-der-bibliotheken-und-nachhaltigkeitswocheHochschulbibliothek mit Bücher-Verschenkebörse und Online-ÜberraschungenZum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober veranstaltet die Hochschulbibliothek eine Bücher-Verschenkebörse. Interessantes von Belletristik bis Fachliteratur kann kostenfrei mitgenommen werden – einfach während der Öffnungszeit von 9 bis 20 Uhr vorbeikommen und durch die im Foyer bereit gestellten Bücher stöbern.

Gleichzeitig ist die Aktion der Auftakt zur Nachhaltigkeitswoche der HTWK Leipzig, denn das Teilen von Büchern ist nachhaltig und spart Papier. Die Bibliothek beteiligt sich auch mit einem digitalen Programm an den Aktivitäten:
So hat das Bibliotheksteam ganz persönliche Tipps zum bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen gesammelt. Jeweils einer findet sich vom 24. bis 28. Oktober täglich in unserem → „Nachhaltigkeitskalender“. Nachschauen lohnt sich also immer wieder aufs Neue!

In einem kurzen → Film ist außerdem zu erfahren, warum die Hochschulbibliothek nachhaltig und für alle offen ist und was es mit der Agenda 2030, papierlosem Studieren und besonderen Räumen in der Bibliothek auf sich hat.

Programm der Nachhaltigkeitswoche vom 24.-28.10.2022

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5332Tue, 18 Oct 2022 15:17:29 +0200Öffentliche Ringvorlesung feiert „30 Jahre HTWK Leipzig“ https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/oeffentliche-ringvorlesung-feiert-30-jahre-htwk-leipzigÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale im Wintersemester zeigt Vielfalt der Hochschule (ab 26.10.)Am 15. Juli 1992 entstand aus traditionsreichen Vorgängereinrichtungen die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Praxisorientierte Lehre, anwendungsnahe Forschung, Vielfalt und Vernetzung in der Region – dafür steht die Hochschule seit nunmehr 30 Jahren.
Insgesamt knapp 28.000 Absolventinnen und Absolventen haben ihr Studium an der HTWK Leipzig seit Gründung erfolgreich abgeschlossen. Studieninteressierte können aus 46 Studiengängen wählen, rund 6.500 Studierende sind derzeit immatrikuliert, davon rund 800 aus dem Ausland.
Die öffentliche Ringvorlesung im Studium generale in diesem Wintersemester stellt die Hochschule in den Mittelpunkt.
 

„Der Anspruch des Studium generale ist es, Orientierung zu geben, das eigene Wissen, die eigenen fachspezifischen Methoden einordnen und abgrenzen zu lernen. Die Vielfalt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Bereicherung zu erfahren ist das Ziel. In jedem Bachelorstudiengang der HTWK Leipzig sehen die Lehrpläne dafür ein Fenster zum Blick in die Welt jenseits der Fachgrenzen, zum ‚Blick über den Tellerrand‘ vor. Das wichtigste Fenster ist unsere öffentliche Ringvorlesung, in der wir jedes Semester zu einem gesellschaftlich relevanten Thema Referenten aus ganz Deutschland und darüber hinaus in den Hörsaal einladen“, so Dr. Martin Schubert, Leiter des Hochschulkollegs und seit vielen Jahren verantwortlich für das Programm des Studium generale.

„Für die Beantwortung drängender gesellschaftlicher Fragen braucht es die Pluralität von Perspektiven und das fächerübergreifende Zusammenführen wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Methoden aus der Praxis. Die HTWK Leipzig steht für eine wissenschaftsbasierte und gleichsam anwendungsorientierte Ausbildung. Das ist Teil unserer Verantwortung, durch Lehre, Forschung und Transfer zu einer erfolgreichen und zukunftsweisenden Entwicklung der Leipziger Region beizutragen. Dieser Verantwortung wird die HTWK Leipzig seit nunmehr 30 Jahren äußerst erfolgreich gerecht“, ergänzt Prof. Mark Mietzner, seit 2019 Rektor der Hochschule.

Ein Blick in die Hochschule hinein

Quasi als Geschenk zum 30. Hochschulgeburtstag und 26 Jahre nach dem Auftakt zur ersten Ringvorlesung im Studium generale soll der Blick in die eigenen Reihen gehen: Dreizehn Fenster öffnen sich im aktuellen Wintersemester in die Hochschule hinein. Dabei soll es jedoch nicht um die Geschichte gehen, sondern um Einblicke in aktuelle Fragestellungen, die an dieser traditionsreichen Bildungseinrichtung bearbeitet werden. Eingeladen sind einerseits Lehrkräfte, die das Lehr- und Forschungsprofil der HTWK Leipzig seit vielen Jahren mitgestalten, aber auch Neuberufene, die auf die Dynamik und Zukunftsfähigkeit der Hochschulentwicklung verweisen.

Zum Start am 26. Oktober sprechenStephan Schönfelder, Professur für Simulation energetischer und technischer Systeme und Dr. Florian Wallburg, Gruppenleiter Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU über „Dicke Luft im Klassenzimmer — Positionsgenaue Bestimmung des Infektionsrisikos mit SARS-CoV-II-in Lehrräumen“.
Am 23. November werden im Vortrag „Story, Repetition, Proof – wie wirken Fake News?“ von Marc Liesching, Professur für Medienrecht und Medientheorie moderne Kommunikationsmethoden näher untersucht.

Weitere Vorlesungen haben unter anderem aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz (Prof. Hendrik Richter, 07.12.), Verpackung und Nachhaltigkeit (Prof. Eugen Herzau, 14.12.), Nachhaltigkeit musealer Ressourcen (Dr. Britta Schmutzler und Prof. Markus Walz, 11.01.) sowie die Stadtentwicklung rund um die Leipziger “Architekturperlen“ „Kohlrabizirkus“ (Prof. Thomas Jahn, 04.01.) und Matthäikirchhof (Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger, 25.01.) im Fokus.

Ort und Zeit:
Die Vorlesungen finden vom 26.10.2022 bis zum 08.02.2023 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt. Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig. Sie werden live ins Internet übertragen.
Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.

Weiterführende Informationen:

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5328Tue, 18 Oct 2022 09:43:11 +0200TagungsFestival „STIGA 1897 - Schaufenster zur Welt“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tagungsfestival-stiga-1897-schaufenster-zur-weltAm 28. Oktober rundet das TagungsFestival zur historischen Leipziger Gewerbeausstellung ein inspirierendes Projektjahr abGemeinsam mit der der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK) präsentiert die Fakultät Informatik und Medien am 28. Oktober im Kunstkraftwerk Leipzig (KKW) das TagungsFESTIVAL  „STIGA 1897 - Schaufenster zur Welt. Die Repräsentation regionaler Wirtschaft und Kultur 1897/2022“. Dabei sollen Brücken zwischen den einzelnen Projekten des Projektjahres aber auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen werden. Neben Vorträgen und Diskussionen zeigt das TagungsFESTIVAL auch künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema.

Ausgehend von der bis dahin größten Leipziger Wirtschaftsschau, der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) von 1897, wird der Bogen zur heutigen regionalen Wertschöpfung und Regionalwirtschaft geschlagen. Dazu ist neben dem Institut für Regionale Wertschöpfung der HTWK Leipzig und der IHK zu Leipzig unter anderem auch der Unternehmerverband Sachsen mit auf dem Podium.

Im Rahmen des Themenjahres „Leipzig - Freiraum für Bildung“ haben sich 2022 zahlreiche Leipziger Projekte vielfältig und kontrovers mit der STIGA im heutigen Clara-Zetkin-Park auseinandergesetzt. Die Gewerbeschau von 1897, eine Großveranstaltung mit Millionenpublikum und tausenden – überwiegend regionalen – ausstellenden Unternehmen, setzte für die Region und die Stadt ein deutliches Zeichen in einer von Wandel und Umbrüchen gekennzeichneten Zeit.

Auch die HTWK Leipzig hat einen umfangreichen Beitrag zum Themenjahr geleistet. Neben einer Wanderausstellung und einem Videoprojekt wurden von der HTWK Leipzig die Begleitpublikation und die Stiga-Website verantwortet. Das bevorstehende TagungsFESTIVAL soll das Projektjahr nun abrunden. Die Beteiligung der Hochschule hat Geschichte: Auf der Gewerbeausstellung 1897 waren die Vorgängereinrichtungen unserer Hochschule, nämlich die „Königlich Sächsische Baugewerkenschule zu Leipzig“ und die „Königliche Kunstakademie und Kunstgewerbeschule zu Leipzig“, vertreten. 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 21. Oktober 2022 gebeten.

Zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung

Ort & Zeit

Freitag, 28. Oktober 2022, 14:45 Uhr
KUNSTKRAFTWERK
Saalfelder Str. 8B
04179 Leipzig

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5327Mon, 17 Oct 2022 13:50:33 +02004. NawiCamp | RobertaRegioZentrum der HTWK beim MINT-Camp in Nordsachsenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/4-nawicamp-robertaregiozentrum-der-htwk-beim-mint-camp-in-nordsachsenBerufs- und Studienorientierung mal anders: Das NawiCamp will als Aktiv- und Praxiscamp mit spannenden MINT-Experimenten Schülerinnen und Schüler in Nordsachsen für MINT-Berufe begeisternAm 15. und 16. September 2022 bot das 4. NawiCamp im Rubiconpark in der Dübener Heide Schülerinnen und Schülern wieder interessante Einblicke in MINT-Themenfelder. Das NawiCamp, ein Aktiv- und Praxiscamp für Schülerinnen und Schüler aus der Region Nordsachsen, will Jugendliche für MINT-Berufe begeistern und so einen Beitrag gegen Fachkräftemangel leisten.

Zwei Tage lang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rubiconpark spannende Experimente an unterschiedlichen MINT-Stationen ausprobieren und auch Ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.

Das RobertaRegioZentrum der HTWK Leipzig war in diesem Jahr auch wieder mit am Start. An der Windrad-Station des RRZ wurde den Schülerinnen und Schülern ein selbstgebautes Windrad mit einer ebenfalls selbstgebauten Schaltlogik aus Relais, Tastern und Schaltern zur Verfügung gestellt. Aufgabe war es, einen Zweipol-Gleichrichter selbst zusammen zu bauen, um damit die vom Windrad erzeugte Wechselspannung – das Windrad war an einem Motor befestigt - in eine Gleichspannung umzuwandeln. An der Schaltlogik-Station konnten darüber hinaus verschiedene Logik-Operationen in der praktischen Anwendung erfahren und getestet werden.

Unterstützt wurde das RRZ-Team von Prof. Dipl.-Ing. Winfried Pinninghoff, Kuratoriums Vorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung. In Rahmen der Berufsberatung hat sich Prof. Pinninghoff an die Jugendlichen gewandt, ihnen Mut zugesprochen und ans Herz gelegt, das zu tun, was ihnen Freude bereitet. Er betonte, dass gerade der MINT-Bereich ein sehr weites Spektrum an interessanten und spannenden Berufen zu bieten hat.

Neben den MINT-Experimentierstationen warteten auf die Schülerinnen und Schüler des NawiCamps auch Sport- und Teamspiele sowie Präsentationen von Unternehmen und Hochschulen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung.

Partner des NawiCamps 2022 waren und sind der Landkreis Nordsachsen, Landkreis Nordsachsen, BSZ Eilenburg Rote Jahne, Berufsakademie Sachsen, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig und die TU Bergakademie Freiberg.

]]>
Roberta > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinFING > Projekte > paes
news-5321Thu, 13 Oct 2022 08:51:50 +0200HTWK Leipzig immatrikuliert mehr als 1.800 „Erstis“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-immatrikuliert-mehr-als-1800-erstis-3HTWK Leipzig im 30. Jahr ihres Bestehens weiter stark nachgefragt – leichter Anstieg der Einschreibungen – Preise und AuszeichnungenDas Wintersemester hat begonnen – endlich wieder in Präsenz: An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wurden am 10. Oktober im Gewandhaus zu Leipzig die neuen Studierenden feierlich immatrikuliert.

Zum aktuellen Wintersemester 2022/23 beginnen 1.821 Erstsemester ihr Studium an der Hochschule, darunter 1.272 Bachelor-, 491 Master- sowie 58 Diplom-Studierende.  Das sind rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt sind damit aktuell rund 6.500 Studierende an der HTWK Leipzig eingeschrieben. Die beliebtesten Studiengänge sind wie in den Vorjahren International Management und Soziale Arbeit. Ebenfalls stark nachgefragt sind die interdisziplinären Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (Energietechnik).
Die Zahlen der Studierenden könnte noch einmal leicht ansteigen, weil der Immatrikulationsprozess in einigen Studiengängen noch läuft.

Nach dem feierlichen Einzug des Senats begrüßte Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, die neuen Studierenden und versprach ihnen eine „prägende Entwicklungsreise“, die ihnen mit dem Studium bevorsteht: „Unsere Welt ist geprägt von einer zunehmenden Komplexität und Vernetzung in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens. Heute vollziehen sich Veränderungen mit immer größerer Geschwindigkeit. Dies verlangt unserem Denken und Handeln eine noch höhere Innovationskraft und Interdisziplinarität ab. Das Wichtigste aber ist für Sie, selbst Fragen zu stellen und eigene Antworten zu finden.“ Das Studium an der HTWK Leipzig sei eine „Vorbereitung auf das noch Unbekannte, das vor uns allen liegt“, so der Rektor weiter. „Behalten Sie Neugier, Entdeckergeist und Abenteuerlust!“

Michael Manthey, Sprecher des Studierendenrates, sah das ähnlich. Er gab den Erstis Tipps aus Sicht der Studierenden, deren wichtigster war, eigenständig und kritisch zu bleiben, sich zu engagieren und auch Fehler zuzulassen.

Weitere Grußworte kamen von Prof.in Heike Graßmann, administrative Vorständin des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und stellvertretende Hochschulratsvorsitzende und vom Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, ebenfalls Mitglied im Hochschulrat der HTWK Leipzig. Die Festansprache hielt Prof. Jörg Junhold, Direktor des Leipziger Zoos und Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V., der die Vision zum „Zoo der Zukunft“ vorstellte.

Die musikalische Gestaltung übernahm das Orchester der HTWK Leipzig unter Leitung von Matthew Lynch.

Musik, Auszeichnungen, Preise – Impressionen der Feier

Alljährlich werden anlässlich der Immatrikulation der HTWK Leipzig verschiedene Preise verliehen.
Mit der Jakob-Leupold-Medaille der HTWK Leipzig für Verdienste um die Hochschulewurden in diesem Jahr Prof. Eugen Herzau und Prof. Markus Krabbes geehrt.

Prof. Eugen Herzau wird für sein langjähriges Engagement für die Studierenden der HTWK Leipzig und den Fachbereich Verpackungstechnologie (Fakultät Informatik und Medien) ausgezeichnet. Er ist seit 1992 Professor für Verpackungstechnik und damit seit 30 Jahren – seit der Neugründung der HTWK Leipzig – für Lehre und Forschung im Einsatz. 2008 hob er den Studiengang Verpackungstechnik aus der Taufe und hat seitdem Generationen von Studierenden und Absolventen und Absolventinnen geprägt. Seine Arbeit lebt von der Nähe zu den Menschen und zur Praxis: Er ist exzellent mit Unternehmen der Verpackungsbranche vernetzt und lässt den Nachwuchs daran teilhaben, den er in jeder Phase des Studiums persönliche betreut und unterstützt. 2019 erneuerte er „seinen“ Studiengang anlässlich aktueller Erfordernisse: Unter seiner Federführung entstand der Studiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist Eugen Herzau ein gefragter Fachmann für die Medien, in der Weiterbildung und als Gutachter aktiv.

Prof. Markus Krabbes hat insgesamt  19 Jahre lang an der HTWK gewirkt.  Dank seiner integrativen Persönlichkeit setzte er viele Impulse und trug maßgeblich dazu bei, die HWTK Leipzig als wichtigen Bestandteil regionaler und überregionaler Netzwerke zu etablieren. Er ist Mitglied – zum Teil mit Führungsfunktion – verschiedener Vereine, unter anderem im Kuratorium Stiftung HTWK, im Forschungs- und Transferzentrum der HTWK Leipzig (FTZ), im Industriekultur Leipzig e.V. und weiteren.
Krabbes kam 2003 an die Hochschule, als er Ruf als Professor für Lehr- und Forschungsgebiet Informationssysteme am damaligen Fachbereich Elektrotechnik (heute Fakultät Ingenieurwissenschaften) erhielt. Er engagierte sich neben Forschung und Lehre auch in der akademischen Selbstverwaltung: 2011 wurde er als Prorektor für Wissenschaftsentwicklung gewählt, zeitweise war er stellvertretender bzw. kommissarischer Rektor, und von 2014-2019 nochmals als Prorektor Forschung Mitglied des Rektorats. 2019 wurde er zum Vorsitzenden des Fördervereins der HTWK Leipzig gewählt. Seit 1. April 2022 Rektor der Hochschule Merseburg.

Der mit 3.000 Euro dotierte Dissertationspreis der Stiftung HTWK ging in diesem Jahr an Dr.-Ing. Kai Bartholomäus  für seine Dissertation "Kompensation von Oberschwingungsanteilen im Erdschlussreststrom und Erzeugung frequenzselektiver Erdschlüsse durch passive Elemente". Darin entwickelt der studierte Elektrotechniker eine Methode, mit der die Energieversorgung von Stromnetzen effizienter und sicherer gestaltet werden sowie die Fehleranfälligkeit reduziert werden kann. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet und bereits mehr als 360 Mal eingesetzt. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da gerade die Zuverlässigkeit von Elektroenergieversorgungsnetzen im Moment sehr aktuell ist.

Der DAAD-Preis für den besten bzw. die beste ausländische(n) Studierende(n), der zum 26. Mal in Folge vergeben wurde, ging an Mohammad Hussein. Er studiert seit 2019 Maschinenbau an der HTWK Leipzig, in diesem Wintersemester beginnt er sein Masterstudium. Der gebürtige Syrer wird für seine sehr guten Studienleistungen gelobt; einer seiner Professoren hatte ihn für den Preis empfohlen und ihn als „talentierten angehenden Ingenieur“ gewürdigt.
Seine Bachelorarbeit hat Mohammad Hussein bei Porsche am Standort Leipzig geschrieben. Nach einem erfolgreichen Pflichtpraktikum und einem anschließenden freiwilligen Praktikum hatte die Firma ihm dies angeboten und damit seine kreative und relevante Arbeit wertgeschätzt. Neben seinem Studium engagiert er sich für seine Mitmenschen, unter anderem als ehrenamtlicher Mentor für Geflüchtete im Leipziger Verein „DOZ e.V.“ und im Projekt „Welcome“ an der HTWK Leipzig, das internationalen Studierende beim Studienstart unterstützt.

Der Förderpreis für Angewandte Digitalisierung für herausragende Abschlussarbeiten wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Stifter ist der Industriedienstleister Actemium, der im Bereich der Elektro-, Automatisierungs- und IT-Technik tätig ist.
Den 1. Preis erhielt Caroline Zoll für ihre Arbeit: „Entwicklung und Bewertung von verschiedenen Konzepten für den Einsatz von Coordinated Multipoint“. Sie hatte die Aufgabe, mehrere Basisstationen in einem Mobilfunknetz miteinander zu koordinieren und leistete damit einen maßgeblichen Beitrag zur angewandten Digitalisierung im Bereich der Analyse und Optimierung von Mobilfunknetzen geleistet. Hervorzuheben sei dabei insbesondere der ganzheitliche Ansatz, ebenso die kritische Urteilsfähigkeit der Autorin auch unter Berücksichtigung hoher Komplexität des Gesamtsystems“, so die Jury.
Der 2. Preis ging an Enrico Wendt für seine Arbeit „Bestimmung der Dichte des Bodens –Einsatz optischer 3D-Messverfahren zur Volumenbestimmung unregelmäßiger Geometrien im Erdbau“. Dabei geht es um Dichtebestimmung von Erdkörpern mit einem 3D Scanner.

Mit dem 3. Preis wurde Sebastian Schauer ausgezeichnet. Das Thema seiner Abschlussarbeit lautete „Positionsverarbeitung streckengebundener Fahrzeuge durch einen modularen, erweiterbaren Geometrietreiber“. Es geht um Funkortung am Beispiel der Automobilproduktion bei BMW mit dem Ziel, ein Funkpeilungssystem für Orte zu entwickeln, an denen keine Funkortung vorhanden ist.

(Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig; Drohnenfoto: Silvio Bürger/HTWK Leipzig)

 

]]>
GradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)FING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5311Thu, 06 Oct 2022 14:22:49 +0200Am 18. und 19. November: Hackathon für alle HTWK-Studierendenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/am-18-und-19-november-hackathon-fuer-alle-htwk-studierendenNachhaltige digitale Lösungen für morgen und übermorgenInnerhalb von 24 Stunden wollen wir mit kreativen Köpfen, Innovationstreibern, Tech-, Marketing- und Design-Talenten reale Challenges aus dem Alltag angehen.

Wir stellen uns der Frage: wie können digitale Lösungen den Alltag von Unternehmen im Retail und Konsumenten zu Gunsten eines nachhaltigeren Konsumverhaltens verändern?

Welche Use Cases können durch Smarte Services in der Supermarktfiliale, Online Shops und Apps für den Endkunden oder in Zusammenarbeit mit Lieferanten so optimiert werden, dass es uns allen gelingt nachhaltiger Einzukaufen und Plastikmüll sowie Transportkosten oder andere Ressourcenfresser zu vermeiden oder zu reduzieren?

Wir bringen echte Kunden- und Unternehmensherausforderungen, die Beschreibungen typischer Datenobjekte und IT-Strukturen - und dann kommst du und dein Team und zeigst uns, wie die Lösungen von morgen aussehen können. Unterstützt durch ein Team von T-System tauchst du in die digitale Welt der Supermarkt Customer Journeys ein und entwickelst eigene Lösungen.

Ob als Ideenpitch, konzeptioneller Prototyp, Storyboard oder technische Lösungsskizze - du entscheidest wie du dich der Challenge widmest.


Details

Wann? Start am 18.11.2022, Ende am 19.11.2022 gegen 12 Uhr

Wo? Kreativraum der Startbahn 13, Eilenburgerstr. 13, 04173 Leipzig

Wer? Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden der HTWK aller Studienrichtungen, die Interesse an den Aufgabengebieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben.

Die Anmeldung erfolgt über das Lernportal OPAL.

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_MUELLERscmHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5254Wed, 05 Oct 2022 09:21:00 +0200Feierliche Immatrikulation 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/feierliche-immatrikulation-2022Feier im Gewandhaus zu Leipzig am 10. OktoberSeit Gründung der HTWK Leipzig vor 30 Jahren haben knapp 28.000 Absolventinnen und Absolventen ihr Stu­dium erfolgreich abgeschlossen.

Auch im Jubiläumsjahr wird die neue Matrikel gebüh­rend an der HTWK Leipzig willkommen heißen – gemeinsam mit Studieren­den, Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Angehörigen der Hochschule.

Die Veranstaltung findet am Montag, dem 10. Oktober 2022, ab 15.30 Uhr im → Gewandhaus zu Leipzig statt.

Die Festansprache hält Professor Jörg Junhold, Direktor des Leipziger Zoos und Prä­sident des Verbandes Zoologischer Gärten e.V.
Musik vom HTWK-Orchester sowie die diesjährigen Auszeichnungen und Preisverleihungen und sind weitere Höhepunkte der Festveranstaltung.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5298Thu, 29 Sep 2022 17:38:20 +0200Erfolgreiche Ersti-Coach Schulunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/erfolgreiche-ersti-coach-schulungZwei Tagesseminare bereiteten die Ersti-Coaches auf ihren Einsatz zum Studienstart vorEnde September fand die Schulung der zukünftigen HTWK-Ersti-Coaches statt. In insgesamt zwei Tagesseminaren wurde an didaktischen Grundhaltungen gefeilt und der Einsatz unterschiedlicher Methoden wurden besprochen und erprobt. Ein herzlicher Dank gilt allen 72 Teilnehmenden für die rege Beteiligung!

Inhalt der Schulung waren unter anderem die Beschäftigung mit Aufgaben, Methoden, Anforderungen und der Rolle des Ersti- Coachings. Studierende aus verschiedenen Studiengängen kamen zusammen, so dass ein fakultätsübergreifender Erfahrungsaustausch ermöglicht werden konnte.
Auch Fragen zu der Gestaltung von Anfangssituationen, der Organisation und Gestaltung der Einführungswoche oder Diversität innerhalb von Gruppen wurden beantwortet.

Das Peer Zentrum wünscht allen Ersti-Coaches und Erstsemester-Studierenden eine wunderbare Einführungswoche mit bleibenden Eindrücken sowie ein angenehmes und schnelles Ankommen an der HTWK Leipzig!

Das Peer Zentrum ist immer offen für Fragen, Ideen oder Anregungen kann per mail unter peer-zentrum (at) htwk-leipizig.de erreicht werden.

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumUEbungsplatzHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5295Thu, 29 Sep 2022 10:24:03 +0200Hochschulen geben Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen im Wintersemesterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochschulen-geben-sicherheit-im-umgang-mit-krisensituationen-im-wintersemesterWissenschaftsministerium, Landesrektorenkonferenz und Berufsakademie Sachsen veröffentlichen Eckpunktepapier zu Corona-Pandemie und EnergiekriseDie Energiekrise und die Corona-Pandemie sind für alle Lebensbereiche herausfordernd und auf absehbare Zeit mit Einschränkungen verbunden. Eine detaillierte Planung des Alltags ist nur schwer möglich. Dennoch müssen Wege gefunden werden, mit den Krisensituationen auch an den Hochschulen und den Studienakademien in Sachsen umzugehen.
Zum offiziellen Start des Wintersemesters haben sich deshalb Wissenschaftsministerium, Landesrektorenkonferenz und Berufsakademie Sachsen erneut auf einen Handlungsrahmen vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie und der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine verständigt.

Gemeinsame Eckpunktepapier – das Wichtigste auf einen Blick

In einem Eckpunktepapier wurde eine Reihe von Maßnahmen zusammengefasst, die den Hochschulen und Studienakademien für ihre Planung und Durchführung des Wintersemesters als Leitplanken dienen. Gleichzeitig senden die Einrichtungen damit auch ein Signal der Verlässlichkeit an die Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, der Vorstandsvorsitzende der Landesrektorenkonferenz Prof. Klaus-Dieter Barbknecht und der Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Andres Hänsel haben das Papier heute in Dresden unterzeichnet.

Das Eckpunktepapier enthält folgende Kernfestlegungen:

1.            Lehrveranstaltungen sollen in Präsenz stattfinden, digitale Lehrangebote können zur Unterstützung der Präsenzlehre unterbreitet werden.

2.            Die Hochschulen und die BA Sachsen achten auf die Umsetzung von Hygieneregeln und Abstandsgeboten und empfehlen den Hochschulmitgliedern das Tragen von Schutzmasken.

3.            Die Hochschulen und die BA Sachsen orientieren sich bei Energiesparmaßnahmen an den Vorgaben des Bundes. (z.B. abgesenkte Raumtemperatur)

4.            Für Sozial- und Kommunikationsräume mit günstiger Energieversorgung (z.B. Bibliotheken, Pausenräume, Räume zum Selbststudium) wird empfohlen, Normaltemperatur vorzuhalten.

"Mit dem Eckpunktepapier wollen wir den Einrichtungen und Hochschulmitgliedern eine Orientierungshilfe an die Hand geben", so Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.
"Die vorangegangenen Semester haben pandemiebedingt von allen Hochschulmitgliedern viel abverlangt. Mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und einem flexiblen Management der Studienabläufe ist es dennoch gelungen, eine qualitativ hochwertige Lehre zu organisieren. Dies wird auch dieses Wintersemester so sein, davon bin ich überzeugt."

Der Vorstandsvorsitzende der Landesrektorenkonferenz Prof. Klaus-Dieter Barbknecht ergänzt: "Nach den Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre haben unsere Hochschulen und Studierende ihre Fähigkeit bewiesen, mit besonderen Situationen verantwortlich umgehen zu können. Wir wollen in einem Präsenzsemester unsere Studierenden zu erfolgreichen Abschlüssen führen. Hieran halten wir fest, auch wenn mit der Energiekrise nun zusätzliche Herausforderungen für alle Hochschulmitglieder in Sachsen entstehen. Die Hochschulen in Sachsen sind gut vorbereitet."

An den Studienakademien der Berufsakademie Sachsen sind wir auch für die kommenden Monate vorbereitet und wollen den Studierenden so viel Normalität in den Studienabläufen wie möglich bieten, sagt der Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Andreas Hänsel. "Ich bin zuversichtlich, dass das gelingt, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ebenso wie die Studierenden hinter den Maßnahmen an den Einrichtungen und bringen sich aktiv in die Gestaltung der Lehre ein. Dieser Spirit wird dazu beitragen, auch das Wintersemester gut zu meistern. Wir agieren flexibel und nahtlos, wie wir es auch in der vergangenen Zeit gezeigt haben."

(Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus/gemeinsame Pressemitteilung der beteiligten Institutionen)

Zum vollständigen Inhalt des Eckpunktepapiers

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5290Tue, 27 Sep 2022 17:55:30 +0200Hygienekonzept und Konzept für Energiesparmaßnahmen im Wintersemesterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hygienekonzept-und-konzept-fuer-energiesparmassnahmen-im-wintersemesterNeues Semester 2022/23 in Präsenz geplant Das Wintersemester wird in Kürze beginnen – endlich wieder in Präsenz!

Die Hochschulleitung hat das Hygienekonzept der HTWK – in Anlehnung an die Vorgaben von Bund und Ländern – aktualisiert.

Darüber hinaus wurde die Rahmenvorgabe zur Mobilen Arbeit aktualisiert sowie – erstmals – ein Konzept zu Energiesparmaßnahmen für die Hochschule aufgelegt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Zum Hygienekonzept

  • Studium und Lehre sind in Präsenz geplant.
  • Es wird dringend empfohlen, auf allen Verkehrsflächen, in Hörsälen, Seminarräumen, Laboren sowie allen sonstigen Innenflächen, die von mehreren Personen genutzt werden, eine FFP2-Maske zu tragen.
  • Für Beschäftigte stehen weiterhin Corona-Selbsttests zur Verfügung.

Zum Energiesparkonzept

  • Wärmeversorgung: In den Hochschulgebäuden ist per Bundesverordnung seit dem 01.09.2022 eine zentrale Absenkung der Raumtemperatur auf 19 Grad Celsius vorgeschrieben.
  • Beleuchtung und Stromverbrauch: Fassadenbeleuchtungen werden abgeschaltet; die Not- und Sicherheitsbeleuchtung bleibt davon unberührt.
  • Die Hochschulleitung plant als Beitrag zur Energieeinsparung eine weitest mögliche Absenkung der Temperaturen in der vorlesungsfreien Zeit vom 19.12.2022 bis zum 01.01.2023. Alle mit der Absicherung von Lehre, Forschung und Verwaltung befassten Personen sind aufgefordert, unabweisbare Bedarfe an die Raumtemperatur oberhalb der Frostschutzsicherung unmittelbar bei der Kanzlerin zu beantragen.

Alle Hochschulangehörigen werden gebeten, regelmäßig in die Dokumente auf der HTWK-Webseite zu schauen und zusätzlich die HTWK-App zu nutzen, um informiert zu bleiben. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.

 

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3473Tue, 27 Sep 2022 13:56:00 +0200Auslandsaufenthalte im Studiumhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/auslandsaufenthalte-im-studiumÜberblick über die Informationsangebote im Wintersemester 2022/2023Im Wintersemester 2022/2023 bieten wir Studierenden der HTWK Leipzig unterschiedliche Formate an, bei denen Sie sich zu Auslandsaufenthalten im Studium informieren können.

Info Sessions

Hier stellen wir Ihnen einmal pro Monat kurz und kompakt die Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte vor und gehen speziell auf Ihre Fragen rund um die Vorbereitung, Bewerbung, Finanzierung usw. ein. Die Info Sessions finden jweils von 13:00 - 14:00 Uhr online via Zoom statt, hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 28. Oktober 2022 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
  • 21. November 2022 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 12. Dezember 2022 Fokus: Praktikum im Ausland, zu Gast ist Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen
  • 9. Januar 2023 Fokus: Bewerbungen für ein Austauschstudium an einer Partnerhochschule
  • 6. Februar 2023 Fokus: Free Mover Aufenthalte außerhalb der Partnerschaften der HTWK Leipzig
  • 13. März 2023 Fokus: Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten

Bitte melden Sie sich für die Termine per E-Mail an: outgoing (at) htwk-leipzig.de

Wege ins Ausland

Die Wege ins Ausland- Informationsveranstaltungen finden jeweils von 13:00 - 14:30 Uhr im Raum LI 112 in Präsenz statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Bei diesen Infoveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten für Auslandsstudium, Auslandspraktikum und kürzere Auslandsaufenthalte während des Studiums. Themen sind u. a. Bewerbungsabläufe und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Leonardo-Büro Sachsen wird über das Erasmus+ Auslandspraktikum berichten. Neben all den Informationen bleibt natürlich auch Zeit für Ihre Fragen. Hier sind die Termine für das Wintersemester:

  • 9. November 2022
  • 14. Dezember 2022  
  • 1. März 2023

Website für Outgoings

Auf unserer Website für Outgoings finden Sie einen kompakten Überblick zu den Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Sie können hier selbstständig zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und beispielsweise Fördermöglichkeiten recherchieren.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-5285Mon, 26 Sep 2022 11:51:53 +0200Dein Studium in Bewegung!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/dein-studium-in-bewegungStudieren ist mehr als nur im Hörsaal sitzen oder am Schreibtisch lernen. Die Angebote des Hochschulsports und des Gesundheitsmanagements der HTWK Leipzig bieten verschiedene Möglichkeiten, um körperlich und geistig fit zu bleiben.Der Hochschulsport an der HTWK Leipzig ist mehr als ein körperlicher Ausgleich zur einseitigen Belastung im Studium. Du verbesserst Deine Fitness und erhöhst die physische und psychische Leistungsfähigkeit. Sport stärkt den Teamgeist und trägt dazu bei, die Kommunikation und die Kooperation der Mitglieder unserer Hochschule zu stärken. Die besten Events, Turniere, Wettkämpfe, Sächsische und Deutsche Hochschulmeisterschaften finden hier statt.

Die Gesundheitsförderung ist Teil des Auftrags des Hochschulsports. Gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitenden sollen das gesunde Verhalten und die Rahmenbedingungen für ein gesundes Studium verbessert werden.

Dank der Vernetzung der HTWK Leipzig gibt es unterschiedliche Lehrangebote mit sportlichem Profil im Studium generale und in verschiedenen Fakultäten wie Architektur und Soziale Arbeit oder in der Fakultät Medien.

Mach mit beim Hochschulsport

  • Du möchtest fit und gesund bleiben?
  • Du probierst gerne neue Sportarten aus oder möchtest Deine Sportart weiter betreiben?
  • Du bist neu an der Hochschule und magst Gleichgesinnte kennenlernen?
  • Du möchtest Grenzen erfahren?
  • Du interessierst Dich für die Produktion von Podcasts im Gesundheitskontext?
  • Du bist Experte in Deiner Sportart und willst Trainerin, Trainer oder Übungsleiterin, Übungsleiter im Hochschulsportzentrum werden?
  • Du hast Interessen an einem studentischen Job im Bereich Gesundheit oder Sport?

Dann bist Du beim Hochschulsport genau richtig!

Im Hochschulsport der HTWK Leipzig kannst Du in vielen verschiedenen Sportkursen unter fachkundiger Anleitung der engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter den Alltagsstress für eine Weile vergessen und dabei noch nette Bekanntschaften machen.

Im Projekt Hochschul-Gesundheitsmanagement (HGM) unterstützen die Hochschulleitung, der Hochschulsport gemeinsam mit der TK – Techniker Krankenkasse die Gesundheit aller Studierenden und Mitarbeitenden. Weitere Informationen sind auf der SGM/BGM Internetseite der HTWK Leipzig unter https://www.htwk-leipzig.de/leben/gesundheit/ zu finden.

--

Der StudierendenRat (kurz: StuRa) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller 6.500 Studierenden der HTWK Leipzig.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5270Fri, 16 Sep 2022 11:35:06 +0200Innovationen? Ausgezeichnet! VDI Leipzig vergibt Förderpreisehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/innovationen-ausgezeichnet-vdi-leipzig-vergibt-foerderpreiseDrei von vier Preisen für den technischen Nachwuchs gehen an die HTWK LeipzigMit echten Zukunftsthemen überzeugten auch in diesem Jahr wieder die Nachwuchsforschenden die Jury des Förderpreises des VDI Bezirksverein Leipzig e.V. Unter zahlreichen Einsendungen wurden am 9. September vier Arbeiten mit gleichermaßen hohem wissenschaftlichen Niveau, starkem aktuellem sowie Praxisbezug ausgezeichnet.
Drei der vier Preise gingen an Beiträge der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), die bereits in den Vorjahren stark vertreten war.

Den 1. Preis und damit 1.200 Euro erhielt Tim Wrobel für seine Masterarbeit „Wasserstoff im Fernleitungsnetz: Entwicklung einer Methodik zur Inbetriebnahme und Betrieb bestehender Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff“ auf dem Gebiet der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Seine Forschung führte er beim Unternehmen ONTRAS Gastransport GmbH durch, wo er die rechtlichen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Umstellung von Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff untersuchte.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn, Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig, sowie von Frank Henning, ONTRAS Gastransport GmbH.

Den mit 800 EUR dotierten 2. Preis erhielt Vanessa  Fock für ihre Masterarbeit „Standardisierte Vorgehensweise zur Parametrisierung von sandigen Böden für das hypoplastische Stoffgesetz“. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes und beinhaltet ein komplexes bodenmechanisches Stoffmodell, das eine standardisierte Vorgehensweise für die Parametererstellung von Eingangswerten für die Modellierung von Verdichtungsvorgängen zur Bodenverbesserung ermöglicht.
Betreut wurde die Arbeit auf dem Gebiet Bauingenieurwesen, Grundbau, Bodenmechanik, Fels- und Tunnelbau von Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele und Rosa Elena Ocaña Atencio, beide HTWK Leipzig.

In seiner Bachelorarbeit mit dem Titel “Entwicklung eines Tuning-Werkzeugs für PID-Regler von speicherprogrammierbaren Steuerungen” hat sich Dominic Elias Taraba mit einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung beschäftigt. In seiner Arbeit in Kooperation mit dem Unternehmen AviComp Controls GmbH untersuchte er die automatische Ermittlung von Parametern für die Regelung von komplexen Prozessen mit hohem Unbestimmtheitsgrad. Für seine Forschungsergebnisse auf dem Fachgebiet der Elektro- und Informationstechnik wurde ihm in Abwesenheit der mit 600 Euro dotierte 3. Preis verliehen.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel vom Institut für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik der HTWK Leipzig sowie von Ronald Eichhorn und Kevin Schleifer (beide AviComp Controls GmbH).

Lara-Marie Schulze ist Schülerin der 11. Klasse am Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig. Sie entwickelte einen Roboter, der Gegenstände findet, sammelt und transportiert und wurde dafür mit dem Sonderpreis für Schülerarbeiten – mit 200 Euro dotiert - ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit „Entwicklung eines autonomen mobilen Recyclingroboters zur Müllentfernung in der Umwelt“ nahm sie 2022 bereits erfolgreich am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Betreut wurde die Arbeit von Willi Zschiebsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig und 2019 selbst Preisträger des VDI-Förderpreises.

„Das Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig steht für eine enge Verbindung von anwendungs- und lösungsorientierter Forschung und praxisorientierter Lehre. Daher entwickeln unsere Nachwuchs-Ingenieurinnen und -Ingenieure mit ihren Arbeiten Antworten auf aktuelle Herausforderungen – mit großem Erfolg! Seit Jahren werden Arbeiten, die an unserer Hochschule entstanden sind, mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet, weil sie kreativ und relevant zugleich sind. Darauf bin ich sehr stolz und gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren wissenschaftlichen Erfolgen“, sagt Prof. Mark Mietzner, Rektor der Hochschule.

Die Jury

Zur Jury des Förderpreises 2022 gehörten Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schulze, HTWK Leipzig (Jury-Vorsitzender), Dr.-Ing. Manuela Krones,Mitglied des Vorstandes des VDI-Bezirksvereins Leipzig, Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfons Geser,HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften Prozessautomation und Eingebettete Systeme, Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener, Hochschule Merseburg, Fakultät Ingenieur- und Naturwissenschaften (Mechatronische Systeme), Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes,Rektor der Hochschule Merseburg (und vormals HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informations-systeme), Prof. Dr.-Ing. Hendrik Richter, HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften (Regelungstechnik, Steuerungstechnik) sowie Prof. Dr. med. habil. Bernd Tillig, Direktor der Klinik für Kinder- und Neugeborenen-Chirurgie Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Klinikum Berlin-Neukölln.

Über den Förderpreis

Einmal im Jahr vergibt der Bezirksverein Leipzig des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) einen Förderpreis an Nachwuchs in der naturwissenschaftlich-technischen Forschung mit Fokus auf anwendungsbezogenen Lösungen. Außerdem stiftet der VDI Leipzig seit 2020 jährlich einen Preis für herausragende Schülerarbeiten. Die Bewertung erfolgt durch das Kuratorium - Vertretern von Wirtschaft, Industrie und Bildung - unter Beteiligung einer Jury. Das Preisgeld wird von Sponsoren aus der Wirtschaft zur Verfügung gestellt, in diesem Jahr von der BMW Group Leipzig, der VNG Gasspeicher GmbH, der Leipziger Messe GmbH und dem TÜV Süd Industrie Service GmbH.

Über den VDI und den Bezirksverein Leipzig e.V.

Seit mehr als 150 Jahren steht der VDI (der Verein Deutscher Ingenieure e.V.) Ingenieurinnen und Ingenieuren zur Seite. Mit 152.000 Mitgliedern in 45 Bezirksvereinen ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung Deutschlands. Der VDI Bezirksverein Leipzig e.V. kümmert sich um rund 1.000 Mitglieder in Leipzig und dem Leipziger Raum.

Weiterführende Informationen zum Förderpreis des VDI Leipzig e.V.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5261Mon, 12 Sep 2022 14:00:02 +0200 „Heute bewerben sich die Unternehmen um gute Mitarbeitende“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/heute-bewerben-sich-die-unternehmen-um-gute-mitarbeitendeFachkräftemangel und Generation Z – wie funktioniert Recruiting heute? BWL-Professor Peter M. Wald erforscht, wie Unternehmen Mitarbeitende finden – und halten1992 wurde die HTWK Leipzig neu gegründet. In dieser Zeit waren Sie als Personaler in der Wirtschaft tätig. Heute lehren und forschen Sie an der HTWK Leipzig zum Personalmanagement. Welche „goldenen Regeln“ von vor 30 Jahren gelten heute noch?
Peter M. Wald: Gestern wie heute gilt, dass alle Beteiligten so behandelt werden sollten, wie man es selbst von anderen erwartet. Damit meine ich eine Zusammenarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe, ohne dabei die gegenseitigen Erwartungen aus den Augen zu verlieren.

Welche Regeln gelten nicht mehr: Was verändert sich gerade bei der Personalbeschaffung?
Zu beobachten ist ein Wechsel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt, denn Bewerberinnen und Bewerber können sich im Moment meist ihren Arbeitgeber aussuchen. Zugespitzt gesagt: Heute bewerben sich die Unternehmen um gute Mitarbeitende. Das liegt unter anderem an der demographischen Lage mit einem sich zuspitzenden Mangel an Fachkräften, aber auch an aktuellen Entwicklungen wie sich ändernden Erwartungen der jüngeren Generation und politischen Entscheidungen. Bei einem Stellenwechsel oder dem Berufseinstieg sind Recruiterinnen und Recruiter der erste Kontaktpunkt und bildet somit oft das „Gesicht“ eines Unternehmens. Mit den Erfolgen bei der Personalbeschaffung entscheiden auch sie über die künftige Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Fehlbesetzungen oder Mitarbeitende, die das Unternehmen nach kurzer Zeit wieder verlassen, können gravierende Probleme nach sich ziehen. Dies sind einige der Gründe dafür, dass die Personalauswahl interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert und systematisch erfolgen muss. Recruiterinnen und Recruiter müssen über aktuelle Kompetenzen im Bereich Eignungsdiagnostik verfügen und Kenntnisse zur Gestaltung einer optimalen Bewerbungserfahrung und zur Bedeutung der kulturellen Prägung von Bewerbenden einbringen. Und: Bei der Auswahl von Mitarbeitenden sollte es nicht nur um die Ist-Kompetenzen gehen – es sind vielmehr die Potenziale für eine weitere Entwicklung, die hier wichtig sind.

Welche Erwartungshaltung haben frisch Ausgebildete wie die HTWK-Absolventinnen und Absolventen, die auf den Arbeitsmarkt strömen?
Die Erwartungen betreffen erst einmal eine schnelle, faire und transparente Behandlung der Bewerbung. Bei den Arbeitsbedingungen geht es um hohe Flexibilität hinsichtlich Ort und Zeit, eine ausgewogene Work-Life-Balance und konkrete Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Oft wird auch die Atmosphäre im Team und das konkrete Verhalten der Führungskräfte hervorgehoben. Bei ihrer Arbeit geht es vielen darum, dass sie sich weit stärker als bisher einbezogen und ernst genommen fühlen wollen und nicht nur Zeit und Ort der Arbeit, sondern auch die Zusammensetzung von Teams und Führungsfragen mitbestimmen möchten. Hier sollten auch mithilfe digitaler Medien Informationen verfügbar sein, um diese Mitsprache und -gestaltung zu befördern.

Mit welchen Methoden erforschen Sie die sich ändernden Trends auf dem Arbeitsmarkt?
Ausgangspunkte sind hier häufig Fragen aus der Praxis, die vor allem in Gesprächen mit Unternehmensvertretenden aufkommen. Bei vielen Studien gibt es deshalb Kooperationen mit Partnern, die ihre Sichtweise und Herausforderungen einbringen. Gemeinsam mit ihnen werden dann die zumeist quantitativen Studien mithilfe empirischer digital gestützter Befragungen durchgeführt und ausgewertet. So auch bei der vor kurzem abgeschlossenen Studie, die gemeinsam mit Jan Kirchner von der Wollmilchsau GmbH und Kai Helfritz von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. durchgeführt wurde. Hier sollen neben Einblicken in das aktuelle Recruitinggeschehen auch qualitative und quantitative Vergleichsmaßstäbe – sogenannte Benchmarks – zur Orientierung und Neugestaltung in der Personalbeschaffung vorgelegt werden. Hinzu kommen weitere Themen, die im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten eher qualitativ bearbeitet werden. Hier stehen derzeit auch Themen wie die Personalbeschaffung und -bindung im Handwerk im Mittelpunkt.

Wie können Personalverantwortliche die Ergebnisse der Studien konkret umsetzen?
In den meisten Studien sind Handlungsempfehlungen zu finden. Mit diesen erhalten die Unternehmen ganz konkrete Möglichkeiten, ihre Abläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls gezielt zu verändern. Es gibt auch Formate wie den jährlichen HR Innovation Day an unserer Hochschule, die gute Möglichkeiten bieten, gemeinsam mit den Unternehmen über die Umsetzung neuer Erkenntnisse zu diskutieren. Ein großer Teil der Erkenntnisse hat bereits Eingang in verschiedene Social-Media-Formate wie beispielsweise Youtube-Videos gefunden. Insbesondere bei der Betreuung von Abschlussarbeiten kommt es oft zu interessanten Diskussionen, was die Umsetzung neuer Erkenntnisse durchaus befördert.

Mit welchen Maßnahmen und auf welchen Plattformen suchen Arbeitgeber erfolgreich Fachkräfte?
Im Vordergrund stehen, wie in der Vergangenheit, die klassischen Stellenanzeigen – die gegenwärtig vor allem digital in verschiedenen Jobbörsen gepostet werden. Hinzu kommt ein breites Spektrum neuer Recruiting-Aktivitäten, bei denen aktive Maßnahmen in den letzten Jahren maßgeblich an Bedeutung gewonnen haben. Neben Empfehlungen der Mitarbeitenden gewinnt hier das sogenannte Active Sourcing an Bedeutung: Hier sprechen die Unternehmen selbst potenzielle Mitarbeitende an. Des Weiteren gibt es verschiedene Recruiting-Events wie beispielsweise Messen und Aktionen wie das sogenannte Guerilla-Recruiting. Mit letzterem sind ungewöhnliche Maßnahmen gemeint, mit denen Unternehmen Kontakte zu potenziellen Mitarbeitenden aufbauen und über ihre freien Stellen informieren. Zunehmend wichtiger wird, dass bei der Ansprache, den Bewerbungsmöglichkeiten und der Auswahl neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt digitale Hilfsmittel benutzt werden.

Wer einmal eine gute Fachkraft gefunden hat, will sie möglichst halten – wie gelingt das?
Die gezielte Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist von entscheidender Bedeutung für ein erfolgreiches Personalmanagement. Gebundene Mitarbeitende sind erfahrungsgemäß engagierter, unterstützen einander und zeigen eine höhere Veränderungsbereitschaft. Sie verfügen über Netzwerke innerhalb und außerhalb der Unternehmen und können dadurch als Botschafterinnen und Botschafter des Arbeitgebers agieren. Damit beeinflussen sie letztlich auch, wie gut das Recruiting neuer Fachkräfte gelingt. Bei der Bindung greifen die Unternehmen nicht nur auf die bereits erwähnten Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeit zurück, sondern bieten gezielt nicht-monetäre Benefits an – unter anderem Job-Tickets, Sportangebote oder Weiterbildungen – aber auch Maßnahmen, die den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden Rechnung tragen, wie eine Unterstützung bei sozialen Fragen.  

Wohin geht die Entwicklung: Welche Werte, Erwartungen und Ziele werden Absolventinnen und Absolventen voraussichtlich in zehn Jahren besonders auszeichnen?
Zur Beantwortung dieser Frage ist ein Blick in meine Glaskugel nötig. Aber Spaß beiseite: Absolventinnen und Absolventen werden eine weitgehende Individualisierung und Flexibilisierung der Arbeit erwarten. Unternehmen werden hier verschiedene Möglichkeiten anbieten, die weit über das Thema Homeoffice hinausgehen. Diese Erwartungen richten sich auch auf die regelmäßige Berücksichtigung familiärer Belange hinsichtlich Nachwuchs aber auch bei der Pflege von Angehörigen. Arbeitgeber werden sich den Fragen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Sinn ihrer Tätigkeit und der Nachhaltigkeit der Unternehmen und Produkte häufiger stellen müssen. Voraussetzung dafür ist, die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen künftig neu zu denken. Es wird in der Zukunft auch weniger auf die genannten Maßnahmen an sich, sondern in erster Linie darauf ankommen, wie diese von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern empfunden und erlebt werden.

Möchten Sie jungen Absolventinnen und Absolventen einen Tipp mit an die Hand geben?
Ich empfehle, alle Möglichkeiten zu nutzen, um erst einmal Klarheit über die eigenen beruflichen und privaten Ziele zu erreichen. Wo will ich später arbeiten? Was will ich mit meiner Arbeit ganz konkret erreichen? Mit wem will ich zusammenarbeiten? Dabei auch immer offen für neue Entwicklungen und Trends zu sein, Dinge auszuprobieren oder zu experimentieren. Sehr wichtig ist mir auch der Hinweis darauf, den eigenen „Digital Footprint“ bei den Aktivitäten in den allgegenwärtigen Netzwerken bewusst und langfristig einzusetzen.

… und welchen Tipp geben Sie Firmen, die händeringend Fachkräfte suchen?
Bewährte Verfahrensweisen und Glaubenssätze im Personalmanagement sind ständig in Frage zu stellen und auf ihre Wirkung hin zu prüfen. Die Bindung der vorhandenen Mitarbeitenden ist und bleibt für mich das beste Recruiting. Es lohnt sich aus meiner Sicht, in ein digitales Talent-Relationship-Management – vor allem die Beziehung mit ehemaligen Mitarbeitenden, Praktikanten und abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern –, in die klassische Berufsausbildung und ein kluges Onboarding neuer Mitarbeitender zu investieren. Alles in allem braucht es überall mehr langen Atem und eine hohe Professionalität im Recruiting.

Die Fragen stellte Katrin Haase.

]]>
FW > FakultaetFW_FORSCHUNGHR_Innovation_DAYHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5247Mon, 05 Sep 2022 12:12:27 +0200Studium auf Probe: Deine Chance in den Herbstferienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studium-auf-probe-deine-chance-in-den-herbstferienHTWK Leipzig lädt im Oktober wieder zur kostenlosen Ferienhochschule ein – Anmeldung ab 05.09.2022 online möglichSchülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 können in den Herbstferien die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) endlich wieder vor Ort erkunden.

Vom 17. bis 21. Oktober stellt die HTWK Leipzig ihr vielfältiges Studienangebot vor und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, Antworten auf alle Fragen zum Thema Studium zu erhalten: Welche Studienrichtung passt zu mir? Was verbirgt sich genau hinter jedem Studiengang? Wie sehen Labore und Hörsäle aus? Wie läuft das Studi-Leben so ab? Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welche Jobperspektiven gibt es nach dem Studium?

Du entscheidest: Wähle Themen, die dich faszinieren!

Je nach Interesse können folgende Thementage besucht werden:
- Basics & Orientierung
- Bau & Architektur
- Medien & Informatik
- Mobile Communications
- Ingenieurwissenschaften

In den fünf Tagen gibt es ein buntes Programm für studieninteressierte Jugendliche:

Am Montag können sie mit Studierenden ins Gespräch kommen, bei einer Campusführung Labore und Hörsäle besichtigen sowie beim Orientierungs-Workshop die eigenen Interessen mit dem Studienangebot der Hochschule abgleichen.

An den folgenden Tagen steht die Praxis im Vordergrund: Studiengänge zeigen hautnah, welche spannenden Forschungsfragen und Studieninhalte die HTWK zu bieten hat.

Neben der Vorlesung „Weltraumkommunikation an der HTWK Leipzig – We bring you to space!“ gibt es Workshops zum Thema „Entwicklung einer nachhaltigen Verpackung“ oder „Wie können Solaranlagen Gasimporte reduzieren?“. Ebenso können Studieninteressierte einen Blick in die Architektur-Ateliers werfen, Kanus aus Beton bestaunen, Fahrzeugroboter oder ihre eigene Smartphone-App programmieren sowie an einer CNC-Fräse arbeiten.

„Die Ferienhochschule ist eine super Chance, in die Welt des Studierens einzutauchen. Vor Ort Experimente erleben, eigenständig in Workshops tüfteln, Professorinnen und Professoren kennenlernen und Studis ‚löchern‘ – besser kann man sich nicht zum Thema Studium informieren und sich auf die Zeit nach dem Schulabschluss vorbereiten. Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, dass das Angebot so gut wahrgenommen wird und Studieninteressierte nicht nur aus Leipzig zu uns an die Hochschule kommen - und das jetzt schon seit 14 Jahren“, sagt Organisatorin Claudia Bothe.

Die Anmeldung ist ab dem 05. September für einzelne oder mehrere Tagemöglich; die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Im Nachgang gibt es Teilnahmezertifikate.
DieTeilnahme ist kostenlos!

Programm und Link zur Anmeldung
Überblick zum Studium an der HTWK Leipzig und Angebote zur Studienorientierung

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4252Tue, 30 Aug 2022 11:38:00 +0200DAAD-Stipendien für Auslandsaufenthaltehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/daad-stipendien-fuer-auslandsaufenthalteBewerbungsfristen für das Akademische Jahr 2023/2024Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Studierenden und Graduierten aller wissenschaftlichen Fachrichtungen Fördermöglichkeiten für studienbezogene Aufenthalte im Ausland. Dazu gehören unter anderem: Jahresstipendien für Studierende, Stipendien für Forschungspraktika, Stipendien für Sommerschulen, Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika.

Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier.

Folgende Änderungen erfolgten in der Stipendiendatenbank im Vergleich zur letzten Ausschreibung:

Alle Hinweise zu den Stipendien, dem konkreten Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD. Unter www.studieren-weltweit.de finden Interessierte Informationen und Erfahrungsberichte rund um das Thema studienbezogener Auslandsaufenthalt.

Es gelten folgende Bewerbungsfristen für Jahresstipendien für Bachelor- und Masterstudierende aller wissenschaftlichen Fächer (der Förderbeginn richtet sich nach dem Semesterbeginn im Gastland):

  • Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt: 30. September 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro: 1. Dezember 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: 2. November 2022 für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2023
  • USA, Kanada: 29. September 2022 für Förderbeginn ab September 2023
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika, Süd-/Südostasien, Ozeanien: 30. September 2022 für Förderbeginn ab Februar/März 20232 und 31. März 2023 für Förderbeginn ab August/September 2023
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea: 31. März 2023 für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2023 oder ab Februar/März/April 2024
  • Taiwan, VR China, Hongkong, Macao, Singapur: 30. September 2022 für Förderbeginn ab September 2023

HAW.International: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten oder Praktika im Ausland für HAW-Studierende im Rahmen des Studiums:

  • 02.03.2022 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2022 (Auswahltermin Mai 2022)
  • 30.06.2022 für Stipendienbeginn zwischen November 2022 und Februar 2023 (Auswahltermin September 2022)
  • 31.10.2022 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2023 (Auswahltermin Januar 2023)

Im Rahmen der Praktikumsschiene B richtet sich die Frist nach dem jeweiligen Angebot. 

Stipendien für Forschungspraktika:

  • RISE weltweit - Forschungspraktika für deutsche Bachelor-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften: von November bis Mitte Dezember 2022 (Kanada: von August bis September 2022)

Stipendien für Sommerschulen:

Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Der Bewerbungsschluss ist abhängig von der jeweiligen Sommerschule.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Kurzstipendien und Fahrtkostenzuschüsse für Praktika:

Gefördert werden selbst organisierte Praktika im Ausland bei bestimmten Organisationen und Institutionen. Eine Übersicht der geförderten Organisationen und weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD

Wenn Ihnen über AIESEC, IAESTE oder ZAD ein Fachpraktikum im Ausland vermittelt wurde, können Sie sich für einen Fahrtkostenzuschuss bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf den Seiten des DAAD.

Hinweise zu CORONA:

Auf der DAAD-Website finden Sie aktualisierte Informationen und Hinweise zu coronabedingten Anpassungen im DAAD-Fördergeschäft.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5208Wed, 10 Aug 2022 08:07:46 +0200Doktorhut aus Karton, aber nicht von Pappehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/doktorhut-aus-karton-aber-nicht-von-pappeHerzlichen Glückwunsch! Am 20. Juli hat Jennes Hünniger erfolgreich ihre Promotion zu Prägeprozessen bei Karton verteidigtJennes Hünniger hat mit ihrer Dissertationsschrift und dem Kolloquium über die Thematik "Charakterisierung der Einflussfaktoren und des Umformprozesses beim Reliefprägen von Karton" die Gutachter und das Auditorium überzeugt und kann so das Promotionsverfahren mit sehr gutem Ergebnisabschließen.

Im Anschluss bekam sie von ihren Kolleg:innen einen Doktorhut mit handsignierten Kartonproben und einem 3D-gedruckten Prägewerkzeug in Anlehnung an ihre Forschungsarbeit überreicht.

Die Promotion wurde als kooperatives Verfahren zwischen der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig und der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden durchgeführt und mit Promotionsstipendien der HTWK Leipzig durch Steuermittel des Landes Sachsen gefördert. Zur Promotionskommission gehörten Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius (TU Dresden) als Vorsitzender, die Gutachter Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak (TU Dresden, INT), Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch (HTWK Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. habil. Marek Hauptmann (Steinbeis Hochschule Berlin) sowie Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau (HTWK Leipzig) als Prüfungsbeisitzer.

Die Anwendung von Prägungen hat im Druck- und Verpackungsbereich stark zugenommen. Im Kontrast dazu steht der gegenwärtig noch wenig entwickelte Stand der Technik von Prägetechnologie und Prägeprozess. Eine wissenschaftliche Basis für die Charakterisierung und gezielte Beeinflussung von Prägeprozessen existiert nur ansatzweise. Das führt dazu, dass die gestalterischen und qualitativen Möglichkeiten bei Produkten und Verpackungen nicht ausgeschöpft werden und die technische Umsetzung mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Im Anschluss an diese Ausgangslage beschäftigt sich Jennes Hünnigers Dissertation mit dem Verformungsverhalten von Karton im Prägeprozess unter Berücksichtigung der Prägegeometrie, des Produktionsprozesses und des Ausgabemediums mit dem Ziel, unter den gegebenen Bedingungen das optimale Prägeergebnis zu erzielen.

iP3 Leipzig - Institute for Printing, Processing and Packaging

]]>
GradZ > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5196Thu, 28 Jul 2022 12:31:11 +0200Unterstützung für internationale Studierende benötigthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/unterstuetzung-fuer-internationale-studierende-benoetigtDer Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." bittet um SpendenDurch die Folgen der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der Inflation benötigen vermehrt internationale Studierende der Leipziger Hochschulen kurzfristig finanzielle Unterstützung, da sie immer öfter unverschuldet in Notlagen geraten. Der Verein "Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." kann sie auf Antrag mit Einmalzahlungen unterstützen.
Das Problem: Die Antragszahlen beim Verein steigen seit Anfang 2022 wieder drastisch an, doch gleichzeitig sind die Mittel des Vereins - trotz Spendenaufrufen an die Mitglieder - erschöpft.

"Den Verein zu unterstützen ist der HTWK Leipzig ein Anliegen, denn er hat nicht selten auch unseren Studierenden geholfen und damit unter Umständen sogar Studienabbrüche verhindert. Oft ist der Verein die letzte Hoffnung der Studierenden. Von uns weitergeleitete Anträge werden immer wohlwollend geprüft und in den allermeisten Fällen positiv bewertet", sagt Juliane Keil vom Dezernat Studienangelegenheiten.

Die HTWK Leipzig unterstützt den Spendenaufruf des Vereins ausdrücklich.

Bankverbindung HILFE FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE IN LEIPZIG E. V.
Sparkasse Leipzig
IBAN:   DE16 8605 5592 1181 1344 86

 

Hintergrund

"Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V." ist ein eingetragener Verein in der Stadt Leipzig. Seine gemeinnützige Tätigkeit konzentriert sich auf einmalige und flexible finanzielle Hilfeleistungen für Studierende aus dem Ausland, die sich kurzfristig in einer besonderen Notsituation befinden. Durch die Unterstützung des Vereins wird ihnen schnell und unbürokratisch geholfen. Ziel des Vereins ist es, mittellose internationale Studierende vorübergehend zu entlasten und somit den Übergang in einen weiteren Studienabschnitt oder den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu sichern.
Seit seiner Gründung im Jahr 1993 konnte der Verein über eintausend internationale Studierende unterstützen. 

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5192Tue, 26 Jul 2022 09:22:05 +0200E-Coaching, was ist das eigentlich?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/e-coaching-was-ist-das-eigentlichAngebot des Peer Zentrums für Studierende: Schulung zum E-Coach im Wintersemester 22/23 Das Peer Zentrum organisiert für Studierende eine Schulung E-Coach mit folgenden Inhalten (Auswahl):

  • IT-Sicherheit
  • Anwendung von Lizenzen und Copyright
  • Kommunikation und Kollaboration mithilfe digitaler Medien
  • Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre
  • Methodik und Didaktik
  • Grundlagen von (E-) Lernprozessen
  • Design von Online-Kursen
  • Qualitätsmanagement (Feedbackkultur, Verlaufsevaluation, etc.)

Im Anschluss an die Schulungstermine kann das erworbene Wissen mit Unterstützung fachlicher Betreuer*innen direkt angewandt und eigenes Lehr-Lern-Format für andere Studierende entwickelt werden, das erprobt werden kann.

Nach Abschluss des gesamten E-Coaching-Programms erhalten Teilnehmende im Rahmen des Studium Generale 2 ECTS-Punkte sowie eine Teilnahmebestätigung.

Bei Fragen oder für eine Anmeldung bitte Mail an: maria.uebel (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4780Tue, 26 Jul 2022 08:24:00 +0200Förderpreis Angewandte Digitalisierung – Frist verlängert!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/foerderpreis-angewandte-digitalisierung-frist-verlaengert-1Bis 15. August 2022 mit studentischer Abschlussarbeit bewerben! 1. Preis mit 2.500 Euro dotiertDie HTWK Leipzig und Actemium Deutschland vergeben 2022 zum vierten Mal einen Förderpreis für eine studentische Abschlussarbeit aus dem Bereich der Angewandten Digitalisierung.

Berücksichtigt werden Arbeiten aus den Jahren 2021 und 2022, unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- Bachelor- oder Masterarbeit im PDF-Format
- Lebenslauf
- Abstract
- Einschätzung des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin
- kurzes Video (1 min) zur Vorstellung der eigenen Person und des Themas der Abschlussarbeit 

Einsendeschluss (verlängert): 15. August 2022.

Bewerbungen an: foerderpreisdigital (at) actemium.de

Nach der Evaluierung der eingereichten Arbeiten durch eine Jury werden im September die besten Arbeiten in einem Pitch vorgestellt. 

Jury:

Prof. Dr. rer. pol. Oliver Crönertz, Prodekan Fakultät Digitale Transformation, HTWK Leipzig
Prof. Dr. (I) Arch. Monica Rossi, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schulze, Fakultät Ingenieurwissenschaften, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, Prorektor Forschung, HTWK Leipzig
Nicole Kreie, Head of Business Development and Digitalisation, Actemium Deutschland
Jörg Bastel, Leiter Digitalschmiede, VINCI Energies Deutschland
Gerald Taraba, Geschäftsführer, Actemium Deutschland

Preise:

1. Platz: 2.500 Euro für die/den Studierende/n und 2.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

2. Platz: 1.500 Euro für die/den Studierende/n und 1.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

3. Platz: 500 Euro für die/den Studierende/n und 500 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

Online-Pitch der besten Abschlussarbeiten:

Die besten zehn Abschlussarbeiten werden am Pitch Day am 28. September 2022 von 12 bis 18 Uhr präsentiert.

Rückblick:

Ein kurzes Video gibt Einblicke in den Wettbewerb und die Preisverleihung 2020.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5035Mon, 25 Jul 2022 13:27:00 +0200Zwischen Matte und Matrizenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zwischen-matte-und-matrizenHTWK-Medieninformatiker Richard Fiedler wird 5. im Judo bei den „European University Games“ in Łódź Richard Fiedler hat gerade seine Bachelorarbeit im Studiengang Medieninformatik verteidigt, daneben kämpft er als Judoka sehr erfolgreich in der ersten Bundesliga:  Ende Juni wurde er Dritter bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart, im Juli trat er bei den „European University Games“ in Łódź für die HTWK an und wurde 5.
Wie er zum Judo kam, wie Studium und Leistungssport gemeinsam funktionieren können und was ihn daran begeistert.


Bereits mit sechs Jahren hat er mit Judo angefangen. Er sei ein „aufgedrehtes“ Kind gewesen, und der Sport habe ihm schon immer die Möglichkeit gegeben, sich auspowern zu können, erzählt der 24-Jährige. Seine Leidenschaft für das Judo bestimmt fortan seinen Lebensweg: Aus seinem erzgebirgischen Heimatdorf Gornau will er zuerst auf die Sportschule nach Chemnitz wechseln. Weil Judo dort jedoch nicht mehr angeboten wurde, zieht er mit vierzehn Jahren nach Leipzig und lebt seitdem dort. Nach dem Abitur beginnt er, Medieninformatik an der HTWK zu studieren.

„Zuerst wollte ich etwas mit Sport oder Ernährungsberatung machen, aber da hat mir ein bisschen die Zukunftsaussicht gefehlt. Deswegen habe ich verschiedene Praktika gemacht, zum Beispiel bei Siemens. Dadurch bin ich auf die Idee gekommen, Medieninformatik zu studieren. Beim Programmieren kann ich mich gut in Probleme reindenken und merke gar nicht, wie die Zeit vergeht“, begründet Richard seine Studienwahl. Seine Bachelorarbeit hat er bereits geschrieben und im Mai verteidigt. So findet er gerade wieder mehr Zeit, sich dem Judo zu widmen. Das sei während des Studiums nicht immer so einfach gewesen: „Gerade am Anfang war es relativ schwierig“, berichtet er. „Auch, wenn ich mein Studium um ein Jahr verlängert habe, um das Training nebenbei zu schaffen, ist es ziemlich hart gewesen. In der Anfangszeit habe ich nur einmal am Tag trainieren können, ansonsten musste ich mich wirklich auf das Studium konzentrieren und richtig dranbleiben. Im Moment schaffe ich es gerade wieder, zweimal am Tag zu trainieren und nebenbei zu arbeiten. Das muss man immer je nach Semester und Modulen anpassen.“ Während der Corona-Hochphase trainierte Richard viel von Zuhause aus und über Zoom, bis es für Kadersportler auch wieder möglich war, in kleineren Gruppen vor Ort zu trainieren.

Seit vier Jahren erste Bundesliga

Bereits seit vier Jahren kämpft Richard in der ersten Judo-Bundesliga. Dabei tritt er in der 90kg-Gewichtsklasse für den Judoclub Leipzig in der Südstaffel an. Das besondere an der Judo-Bundesliga sei, dass es sich um ein Mannschaftsturnier handelt, bei dem jeweils ein Kämpfer aus jeder Gewichtsklasse zum Team gehört. Judo kann also auch ein Teamsport sein. „Das macht es auch für Zuschauende attraktiver, weil man ein bisschen Durchblick hat“, sagt Richard. Das Training, um sich für die Wettkämpfe fit zu machen, sei sehr vielseitig: „Es gibt zum Beispiel Standard-Trainingseinheiten, in denen man nur Krafttraining wie im Fitnessstudio oder Lauftraining macht. Dann gibt es Techniktraining mit anderen Judokas, dabei gehen wir verschiedene Würfe durch und probieren uns darin aus, wie wir am besten zugreifen und den Gegner auf den Rücken werfen könnten. Am Boden kann man natürlich auch Techniken zum Festhalten, Hebeln oder Würgen trainieren. Zuletzt gibt es noch intensive Kampf-Einheiten, wo man den Trainingspartner trotz Widerstand kontrolliert werfen oder im Boden mit einer Technik besiegen muss.“

Wie lange Richard mit dem Judo noch in dem Umfang weitermacht, weiß er noch nicht genau. Zwar sei der körperliche Leistungshöhepunkt mit etwa 25 Jahren erreicht, aber über Kampferfahrung könne man auch noch bis Anfang 30 erfolgreich sein. „Ich persönlich habe das jetzt im professionellen Umfang vielleicht noch zwei bis drei Jahre geplant. Also dass man zweimal die Woche trainiert, auf seine Ernährung achtet und Wettkämpfe mitmacht. Mal schauen, wie lange das noch gehen wird neben dem Studium und dem Arbeitsleben. Aber ich will schon gerne weitermachen, da es mir sehr viel Spaß macht“, sagt er.

Leistungssport und Studium? Nur mit Zeitmanagement

Und wie soll es beruflich nach dem Bachelor weitergehen? Bereits jetzt arbeitet er als Werksstudent in der Softwareentwicklung und programmiert Kameras und Videoplayer für den Sport. Der Bezug zu Sport und Praxis ist ihm im Arbeitsalltag sehr wichtig: „Eine reine Informatiktätigkeit ohne den praktischen Bezug würde ich nicht so spannend finden.“ Außerdem plant Richard, im Oktober ein Masterstudium anzufangen, möglicherweise den Master Medieninformatik an der HTWK. Doch er kann sich auch vorstellen, in eine Richtung zu gehen, in der man mehr mit Menschen zusammenarbeitet, UX-Design, wobei es um die Optimierung der Nutzer*innenerfahrung in der Softwareentwicklung geht, sei dabei eine Möglichkeit. Und er möchte auf jeden Fall in Leipzig bleiben.

Studium, Leistungssport und Arbeit miteinander zu vereinbaren erfordert auf jeden Fall ein sehr gutes Zeitmanagement. Richard stellt sich dieser Herausforderung, weil er für seinen Sport brennt. Was ihn am Judo fasziniert, sei die Tatsache, „dass es ein Kampfsport ist, der relativ elegant und intelligent ausgeführt wird. Im Vergleich zu anderen Kampfsportarten kann man beim Judo, übersetzt der sanfte Weg, eine Vielfalt an sehr kontrollierten Techniken und Strategien nutzen, um zu siegen.“ Struktur, Taktik, Analytik und Klarheit spielen nicht nur im Judo, sondern auch in der Informatik eine wichtige Rolle – und so sind die beiden unterschiedlichen Disziplinen einander letztendlich doch viel ähnlicher, als es im ersten Moment den Anschein hat.   

"Für das Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig ist es etwas ganz Besonderes, wenn wir solche herausragenden Athleten und Studierenden wie Richard an unserer Hochschule unterstützen können, auch wenn der Hochschulsport selbst dem Breitensport dient und Spitzenathleten wie Richard kaum in der HTWK-Sporthalle trainieren. Sie suchen den Kontakt zu uns aus eigener Initiative. Dann helfen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten organisatorisch und finanziell - und haben großen Respekt davor, wie diese Studierenden Studium und Leistungssport miteinander verbinden. Beides bekommen sie nicht geschenkt: Organisationtalent, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen sind da gefragt. Die Vereinbarkeit beider Welten erfolgt letztlich sehr individuell. Lehrkräfte, Studienamt, Sportverband und Athletin oder Athlet müssengemeinsam an einem Strang ziehen", sagt Robert Schiffler vom HOZ.

Mit Richard Fiedler hat sich Helene Schlesier unterhalten, sie ist studentische Hilfskraft der Pressestelle.

Alle Fotos wurden von Richard Fiedler freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5080Mon, 25 Jul 2022 12:00:00 +0200Fotowettbewerb 2022 – Motto: „ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fotowettbewerb-2022-motto-erinnerungen-momente-neuesDas Dezernat Studienangelegenheiten lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am diesjährigen Fotowettbewerb ein – Einsendefrist: 31.08.Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

„ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „ERINNERUNGEN – MOMENTE – NEUES“. Alle Studierenden mit Erfahrungen eines Auslandsaufenthaltes sind herzlich eingeladen, zu zeigen, was sie während dessen gesehen und erlebt haben, um so fotografisch Momente und Erinnerungen zu teilen und einen neuen Blick auf das Studium zu ermöglich. Erbeten werden Fotos, die ausschließlich während des Auslandsaufenthaltes entstanden sind.

Teilnahmebedingungen:

Einsendeschluss ist der 31. August 2022.

Eine Jury, bestehend aus Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWK, wird die 12 besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Aus diesem Bildern wird ein Kalender für das Jahr 2023 gestaltet. Zusätzlich gibt es für die drei besten Fotos folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro

2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro

3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Die Gewinner werden im Wintersemester 2022/23 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass nur Fotos akzeptiert werden können, bei denen Sie selbst der Urheber / die Urheberin sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5182Fri, 22 Jul 2022 12:58:01 +0200Bibliothek: Angebote und veränderte Öffnungszeiten im Sommerhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-angebote-und-veraenderte-oeffnungszeiten-im-sommerAuch nach Abschluss der Prüfungsphase kann die Bibliothek wie gewohnt als Arbeitsort genutzt werden. Vom 8. August bis 25. September ist sie montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am 25. August bleibt die Bibliothek geschlossen.

Gruppen- und Einzelarbeitsräume sind online, telefonisch oder vor Ort buchbar. Sollten diese in der Bibliothek belegt sein, stehen an der HTWK weitere Lerngruppenräume zur Verfügung. Wie sie zu finden sind, zeigt unser Online-Tutorial.

Auch im August und September bietet das Bibliotheksteam vor Ort Kurse an. So stehen beispielsweise Recherche-Kurse, „Quellen & Literatur“ und „Schreiben als Prozess“ auf dem Plan. Eine Übersicht aller Termine ist im Schulungskalender zusammengefasst.

Zusätzlich zum Arbeiten in der Bibliothek sind weiterhin alle elektronischen Angebote nutzbar. Eine Übersicht mit Zugriffsmöglichkeiten, z. B. auf E-Books und Datenbanken, ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.

→ zur Buchung Gruppenarbeitsraum

→ zur Buchung Einzelarbeitsraum

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5177Wed, 20 Jul 2022 12:53:57 +0200Karl-Kolle-Preis: Stiftung zeichnet zwei Leichtbau-Abschlussarbeiten aushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/karl-kolle-preis-stiftung-zeichnet-zwei-leichtbau-abschlussarbeiten-ausAuf der Graduierungsfeier der Fakultät Ingenieurwissenschaften wurden gleich zwei Abschlussarbeiten aus dem Bereich Leichtbau ausgezeichnetAlljährlich werden die besten Bachelor- und Masterarbeiten ausgewählter Fachgebiete der Fakultät Ingenieurwissenschaften während der Graduierungsfeier ausgezeichnet. Am 16. Juli 2022 erhielten gleich zwei Abschlussarbeiten aus dem Lehr- und Forschungsbereich Leichtbau den Karl-Kolle-Preis. Mit den Preisträgern Anton Thomé (Bachelor Maschinenbau) und Willi Zschiebsch (Master Maschinenbau) haben gleich zwei Studenten den KARL-KOLLE-Preis erhalten, die von Prof. Robert Böhm (Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen) betreut wurden.

Anton Thomé wurde für seine hervorragende Bachelorarbeit zum Thema „Ermittlung und Vali­die­rung der Prozessgrößen beim elektrischen Widerstandsschweißen von faserverstärkten Hoch­leis­tungs­thermoplasten und deren Einfluss auf die Verbindungsqualität“ ausgezeichnet. Das elek­trische Widerstandsschweißen ist eine Schlüsseltechnologie zur Erhöhung des Einsatzpotenzials faserverstärkter Thermoplast-Bauteile in der Luftfahrt. Die Serienreife dieser Technologie würde die Verwendung von kohlenstofffaserbasierten Schweißleitern für das flächige Fügen von Leichtbau­komponenten erlauben, womit zahlreiche wirtschaftliche und technologische Vorteile zu erwarten sind. Anton Thomé hat daher diese Fügetechnologie erprobt und systematisch weiterentwickt. Seine Bachelorarbeit verfasste er am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg unter der Co-Betreuung von  M. Eng. Manuel Endraß.

Den Karl-Kolle-Preis für die beste Masterarbeit erhielt Willi Zschiebsch. Darin stellte sich Zschiebsch zum Thema „Konzeption und Umsetzung einer Methodik zur Realisierung und Optimierung von auto­matisierten Entwicklungsprozessen im Faserverbund-Leichtbau“ die Frage, wie man es schaffen kann, dass Experten aus verschiedenen Fachbereichen effektiv an der Entwicklung eines Leichtbau-Produktes zusammenarbeiten können. Für ausgewählte Arbeitsabläufe bei der Ent­wicklung von Hochleistungsbauteilen wie etwa Konstruktion, Auslegung und Optimierung wurden dabei aufwändige Analysen zum Automatisierungspotenzial angestellt. Außerdem hat Willi Zschiebsch in seiner Arbeit gezeigt, wie der Entwicklungsprozess als Ganzes beschleunigt und gleichzeitig auch die Qualität des Bauteils verbessert werden kann. Durch ein selbst entwickeltes Software-Tool war er in der Lage, die in der Praxis auftretenden hohen Kosten und Entwicklungszeiten durch teils widersprüchliche Optimierungsziele deutlich zu senken. Die Masterarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der TU Dresden, wo sie von Dr.-Ing. Angelos Filippatos co-betreut wurde.

Wir gratulieren unseren Preisträgern und wünschen Ihnen Alles Gute für zukünftige Projekte!

KARL KOLLE STIFTUNG

Der Stifter Karl Kolle sah es als sein Lebenswerk an, sich im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld zu engagieren. Das erklärte Ziel der Stiftung liegt deshalb sehr stark in der „Bildung und Erziehung“ junger Menschen, im In- und Ausland.
Die Stiftung wurde 1998 vom Dortmunder Unternehmer Karl Kolle gegründet. Die Grundlage des Stiftungsvermögens bildete die Firma KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH – ein Zulieferer der Automobilindustrie.
Zu den wichtigsten Förderschwerpunkten gehören neben der Bildung die Bereiche „Wissenschaft und Forschung“. In dieser Kombination vergibt die Stiftung Stipendien für besonders hervorragende Studierende und lobt Preise für ausgezeichnete, wissenschaftliche Arbeiten aus.
Seit 2006 unterstützt die Karl-Kolle-Stiftung Studierende der HTWK Leipzig bei Studienaufenthalten im Ausland und zeichnet Studierende für hervorragende technisch-wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus.
Über die Vergabe von Zuschüssen entscheiden der Vorstand und das Kuratorium der KARL-KOLLE-Stiftung gemeinsam. Das Kuratorium umfasst Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Tätigkeitsfeldern.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5172Mon, 18 Jul 2022 15:24:13 +0200Roboterfußball: Die HTWK Robots sind Vizeweltmeister!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/roboterfussball-die-htwk-robots-sind-vizeweltmeisterBei der RoboCupWM in Bangkok konnte das HTWK-Team an seine Erfolge anknüpfenDie Roboter-Fußballer der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) errangen am 16. Juli den Vizeweltmeistertitel bei der diesjährigen RoboCup-WM in Bangkok.

Die HTWK Robots, amtierende Deutsche Vizemeister, spielten in der Standard Platform Liga im Finale 0:4 gegen ihren „Dauergegner“ B-Human, das Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig: „Ich freue mich mit unseren Robots und dem ganzen Team über diesen Erfolg und gratuliere herzlich! Ich bin stolz, dass die HTWK Leipzig solch starke Botschafter für Robotik und KI auf dem internationalen Parkett hat. Die Leistung, die dahintersteckt, ist mehr als beeindruckend und Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung auf diesen Gebieten. Auch künftig wird die angewandte Digitalisierung an unserer Hochschule eine starke Rolle in Forschung und Lehre spielen.“

Wiedersehensfreude und Herausforderungen

Die Meisterschaft fand vom 13.-17. Juli 2022 zum ersten Mal seit Beginn der  Corona-Pandemie wieder vor Ort statt. Die HTWK Robots waren mit neun Nao-Athleten und elf menschlichen Teammitgliedern in die thailändische Hauptstadt  gereist. Innerhalb kürzester Zeit mussten sich Mensch und Maschine auf die speziellen Lichtverhältnisse, den neuen Untergrund und das Klima(-anlagenklima) einstellen.

Ein besonderes Highlight für alle 15 Teams der Liga war es, wieder in Präsenz zusammenzutreffen und direkt kooperieren zu können: Neben dem Hauptwettbewerb gibt es immer auch technische Challenges, in denen spezielle Eigenschaften der Nao-Roboter weiterentwickelt werden sollen. So ging es in diesem Jahr ging es beispielsweise um die Verbesserung des Passspiels und die Identifikation der Handzeichen des Schiedsrichters. Die Ergebnisse werden mit allen Teams geteilt und tragen damit zur Verbesserung der gesamten Liga bei. Und auch auf informeller Ebene gibt es regen Austausch, beispielsweise über Algorithmen zur Trikoterkennung.

Fazit der diesjährigen WM: „Bremen ist im Moment einfach nicht zu schlagen. Doch direkt dahinter haben wir unsere Position stark durch souveräne Spiele untermauert. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und gratulieren dem Bremer Team!“ resümiert Oliver Crönertz, betreuender Professor der Fakultät Digitale Transformation.

Teammitglied Florian Mewes ergänzt: „Dank der Unterstützung unseres Sponsors Relaxdays waren wir für die Herausforderungen des World Cups so gut aufgestellt wie noch nie: Zum ersten Mal konnten wir so viele Roboter mitnehmen. Wenn man sich die Finalmatches der vergangenen RoboCups anschaut, so gleicht das Ganze manchmal einer Hardwareschlacht. Solche Sorgen spielten diesmal glücklicherweise keine Rolle, dafür sind wir sehr dankbar“, sagt.

Der Vizeweltmeistertitel unterstreicht die jahrelange erfolgreiche Entwicklung der HTWK-Roboterfußballer, die 2018 Weltmeister wurden und sich seit Jahren in der Weltspitze behaupten.

Hintergrund

Beim RoboCup treten Hochschulteams in verschiedenen Ligen gegeneinander an. Das Nao-Team HTWK startet in der „Standard-Plattform-Liga“, in der alle Teams die gleichen Modelle nutzen. Daher besteht die Herausforderung in der Programmierung  - der Nao-Fußball wird zuweilen auch als „Kampf der Algorithmen“ bezeichnet. Das HTWK-Team besteht aus rund 20 Mitgliedern, die an der HTWK Leipzig Informatik studieren oder als Absolventen bzw. Absolventinnen bereits im Berufsleben stehen. Ziel des RoboCups ist es, dass im Jahr 2050 Fußballroboter den bzw. die amtierenden Fußballweltmeister:innen aus Fleisch und Blut besiegen

Weiterführende Informationen

Updates vom World Cup gibt es auf Instagram @htwk.robots oder dem Teamblog https://naoteamhtwk.blogspot.com/

Webpräsenz der HTWK Robots

Offizielle WM-Homepage: https://spl.robocup.org/rc2022/  

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5166Fri, 15 Jul 2022 10:58:25 +0200Studierende prüfen die HTWK-Apphttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studierende-pruefen-die-htwk-appVon der HTWK für die HTWK: Studierende des Moduls Interfacedesign I entwickeln Verbesserungsvorschläge zur UsabilitySeit November 2021 ist die neue HTWK-App in den App-Stores. Mit derzeit ca. 1400 Nutzenden ist sie gut angelaufen. Seit Beginn ist es dem Team der digitalen Studienbegleitung, Sebastian und Rahtjen und Nadine Feller, wichtig, die primäre Zielgruppe der App – Studierende der HTWK – in die Entwicklungen einzubeziehen. Deshalb wurde bereits während der Startphase der Kontakt zu Prof. Ulrich Nikolaus von der Fakultät Informatik und Medien aufgebaut und die Möglichkeiten einer hochschulinternen Zusammenarbeit diskutiert. Alle Beteiligten zeigten sich begeistert von der Idee, die noch junge HTWK-App direkt nach dem Start einem Usability-Test durch Studierende der Medientechnik, Buch- und Medienproduktion sowie Medieninformatik und Medienmanagement zu unterziehen.

„Ich freue mich immer, wenn ich den Studierenden reale Praxisbeispiele zur Analyse anbieten kann“, so Prof. Nikolaus. „Nachdem das bisher meist mittelständische Praxispartner aus Leipzig, aber auch der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) oder das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) waren, ist es auch sehr schön, einmal ein Angebot der eigenen Hochschule zu untersuchen.“

App-Prüfung in drei Schritten

Unter Anleitung von Prof. Ulrich Nikolaus und André Göhlich haben die Studierenden im Modul Interfacedesign I im Sommersemester 2022 die HTWK-App einer intensiven Analyse unterzogen. Dabei sind sie in drei Schritten vorgegangen:
Zu Beginn wurden mittels einer Konkurrenzanalyse Grundfunktionen einer Hochschul-App identifiziert. Hierbei wurden Konkurrenz-Apps deutscher und auch ausländischer Hochschulen untersucht und in ein Ranking gebracht. Besonderer Dank gilt hier der Hochschule Mittweida, der Uni Halle und der Hochschule Karlsruhe, die den Studierenden des Moduls für die Analyse Testzugänge für die Apps zur Verfügung stellten. Es folgte die Schwachstellenanalyse der HTWK-App. Ein äußerst erhellender, aber auch „schmerzhafter“ Prozess für das App-Team, denn Aufgabe war es, unter Verwendung einer Usability-Heuristik, möglichst viele „Findings“ - von kleinen Usability-Fehlern bis hin zu Usability-Katastrophen- zu identifizieren.

Der dritte und letzte Schritt war die Erstellung konkreter Verbesserungsvorschläge. Die studentischen Gruppen legten dabei einen besonderen Fokus auf von ihnen selbst gewählte Schwerpunkte. Und so wurden Entwürfe für die Startseite, eine alternative Menüführung, die Mensadarstellung und den Newsbereich erarbeitet und zum Teil sogar interaktive Prototypen erstellt. Für das HTWK-App-Team beginnt nun die eigentliche Arbeit. Denn es gilt die kreativen Ideen und detaillierten Anregungen in die Weiterentwicklung der App einfließen zu lassen. Auch die Kolleginnen und Kollegen der TU Chemnitz, welche mit der Open-ASiST-App der BPS GmbH die gleiche App-Basis nutzen und ein wichtiger Teil dieser App-Community sind, nutzten gern die Möglichkeiten der Online-Teilnahme an den drei Präsentationsterminen und sind noch immer begeistert und inspiriert von den Ergebnissen der HTWK-Studierenden.

Zum Abschluss des Moduls erhielten alle Beteiligten als Anerkennung ihrer Arbeit ein kleines Merchandising-Paket der HTWK, angereichert mit Goodies der TU Chemnitz. Zusätzlich wurde – mit knappem Vorsprung – ein Siegerteam gekürt, das fachlich und inhaltlich am meisten überzeugen konnte. „Die qualitativ hochwertigen und wirklich bereichernden Ergebnisse der einzelnen Gruppen machten die Entscheidung wirklich schwer“, so das Projektteam.
Die Mitglieder des Siegerteams kamen in den Genuss eines neu gestalteten HTWK-Hoodies aus fair gehandelter Bio-Baumwolle. Die Preisübergabe bildete den Abschluss einer sehr gelungenen HTWK-internen Kooperation. Wir freuen auf eine Fortführung im Wintersemester 2023/2024!

Hier geht es zur App

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5165Fri, 15 Jul 2022 10:46:28 +0200Wir feiern Jubiläum! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wir-feiern-jubilaeumAm 15. Juli 1992 wurde die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig neu gegründetPraxisorientierte Lehre, anwendungsnahe Forschung, Vielfalt und Vernetzung in der Region – dafür steht die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) seit nunmehr 30 Jahren. 1992 wurde die Hochschule in ihrer jetzigen Form gegründet. Seitdem haben knapp 28.000 Absolventinnen und Absolventen ihr Studium an der HTWK Leipzig erfolgreich abgeschlossen – in einem der heute mehr als 40 Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien- und Informationswissenschaften sowie Informatik. Die jüngste der insgesamt sechs Fakultäten, die Fakultät Digitale Transformation, wurde erst 2019 gegründet.

Glückwünsche des Rektors Prof. Mark Mietzner

Hinweis zur Barrierefreiheit beim Video: Durch Klick auf die Sprechblase mit den 3 „... können Sie Untertitel (de)aktivieren.

Aktuell sind an der HTWK Leipzig rund 6.500 Studierende eingeschrieben, davon mehr als 800 aus dem Ausland. Die Absolventinnen und Absolventen der HTWK Leipzig sind gefragte Fachkräfte über die Region Leipzig hinaus. Die enge und praxisbezogene Verbindung mit der Wirtschaft schlägt sich auch in den eingeworbenen Drittmitteln nieder. Erst im vergangenen Jahr konnte die Hochschule einen neuen Rekord verzeichnen: Mehr als 17,5 Millionen Euro wurden für Forschung, Transfer und Lehre eingeworben. Damit gehört die HTWK Leipzig zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland.

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig: „Angesichts ihres Profils und ihrer Wertversprechen hat die HTWK Leipzig eine einmalige Chance, aber auch Verantwortung, durch Lehre, Forschung und Transfer zu einer erfolgreichen und zukunftsweisenden Entwicklung der Leipziger Region beizutragen. Dieser Verantwortung wird sie seit nun 30 Jahren äußerst erfolgreich gerecht. Im Namen des gesamten Rektorates gilt ein herzlicher Dank den Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und Administration sowie unseren Studierenden, die mit größtem Engagement zur Lösung aktueller Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Ich gratuliere allen Hochschulangehörigen zum 30-jährigen Bestehen unser Hochschule!“

Tradition und Moderne

Vor 30 Jahren, am 15. Juli 1992, wurde mit der Übergabe der Gründungsurkunde durch den damaligen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Hans Joachim Meyer die Gründung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzigvollzogen. Bereits im Oktober 1992 begann der Lehr- und Studienbetrieb für 1.000 Studierende in 15 Diplomstudiengängen sowie in verschiedenen Aufbaustudiengängen. Die direkten Traditionslinien der HTWK-Vorgängereinrichtungen in Leipzig – Technische Hochschule, Bauhochschule, Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler, Museologen und Polygrafen – reichen bis ins Jahr 1838 zurück. In jenem Jahr war die Königlich-Sächsische Baugewerkenschule zu Leipzig gegründet worden.
Doch nicht nur die HTWK Leipzig feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Auch die HAW in Dresden, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau begehen in diesem Jahr dieses Jubiläum. Sie alle legten 1992 den Grundstein für die im Zuge der Umstrukturierung des sächsischen Hochschulwesens neugegründeten Fachhochschulen. Deshalb feierten sie am 10. Juni 2022 gemeinsam ihren Geburtstag in Zittau.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5151Tue, 12 Jul 2022 08:55:55 +0200Die HTWK Robots beim World Cup in Bangkok https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-htwk-robots-beim-world-cup-in-bangkokVom 13. bis 17. Juli spielen die HTWK-Roboterfußballer um den Weltmeistertitel in der Standard Platform Liga Die Meisterschaft findet zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder vor Ort statt. Die ersten Matches des RoboCups werden zwar erst am Mittwoch (13.7.) ausgetragen, die HTWK Robots sind jedoch schon seit Samstag mit neun Nao-Athleten und elf menschlichen Teammitgliedern in Thailand und geben der Spielstrategie den letzten Schliff.

Seit 11. Juli wird offiziell in der Halle aufgebaut – und damit steigt auch der Druck: Innerhalb von zwei Tagen müssen sich Mensch und Maschine auf die speziellen Lichtverhältnisse, den neuen Untergrund und das Klima(-anlagenklima) einstellen. So werden beispielsweise auch die Spielfelder unter die Lupe genommen: „Beim Über-die-Felder-Laufen ist uns aufgefallen, dass die Linienmaße der Spielfelder nicht gleich sind und die Penalty Spots (Elfmeterpunkte) statt wie üblich mit Kreuzen mit Kreisen markiert sind, wie man sie aus dem Menschenfußball‘ kennt“, so Teammitglied Eric Behrendt. „Die Naos auf unterschiedliche Maße der einzelnen Spielfelder einzustellen ist kein Problem. Da die visuelle Erkennung der Penalty Spots allerdings nur auf Kreuze trainiert ist, war es gut, dass das Organisationsteam sofort zur Stelle war, um das zu korrigieren.“

Wiedersehensfreude und Herausforderungen

Ein besonderes Highlight bei diesem Turnier ist es, die anderen 15 Teams wiederzutreffen, da der Kontakt über die Coronajahre doch ein wenig eingeschlafen ist. Und diese Kooperation ist wichtig: Neben dem Hauptwettbewerb gibt es technische Challenges, in denen spezielle Eigenschaften der Nao-Roboter weiterentwickelt werden sollen. Dieses Jahr handelt es sich dabei um die Verbesserung des Passspiels und die Identifikation der Handzeichen des Schiedsrichters. Die Ergebnisse werden mit allen Teams geteilt und tragen zur Verbesserung der gesamten Liga bei. Und auch auf informeller Ebene gibt es einen regen Austausch, beispielsweise über Algorithmen zur Trikoterkennung oder die besten Orte fürs Abendessen in der Nähe des Hotels. „Betriebsgeheimnisse" sind die Ausnahme, gegenseitige Unterstützung die Regel. Am Ende sind es Details, konkrete Umsetzungen oder neueste Errungenschaften, an denen sich die Spielergebnisse entscheiden.

Dank der Unterstützung ihres Sponsors Relaxdays sind die Leipziger für die Herausforderungen des World Cups so gut aufgestellt wie noch nie: „Das ist das erste Mal, dass wir so viele Roboter dabeihaben. Wenn man sich die Finalmatches der vergangenen RoboCups anschaut, dann merkt man, dass es manchmal einer Hardwareschlacht gleicht“, sagt Florian Mewes und lacht. „Wir hatten in einem Finale noch nie alle Roboter übrig, nicht alles lässt sich immer rechtzeitig reparieren. Das könnte durchaus einer der Gründe gewesen sein, warum es im Finale manchmal dann nicht mehr gereicht hat.“ So lag das Team beim letzten RoboCup 2018 in Sydney im Finale bis zur Halbzeit 1:0 in Führung, bevor in der zweiten Hälfte dann 2 von 5 Nao-Robotern ausfielen und das Team sich doch noch 1:2 gegen Dauerrivalen B-Human aus Bremen geschlagen geben musste. Solche Sorgen stehen diesmal glücklicherweise nicht auf dem Programm. Mit der Unterstützung von Relaxdays im Rücken kann es nun wirklich um die technischen Entwicklungsfortschritte gehen.
Doch hier lauert die wahre Herausforderung, denn die internationale Konkurrenz hat die vergangenen Jahre ebenfalls nicht ungenutzt verstreichen lassen.

Aus Bangkok berichtet Max Polter von den HTWK Robots

Updates vom World Cup gibt es auf Instagram @htwk.robots oder auf dem Teamblog https://naoteamhtwk.blogspot.com/

Webpräsenz der HTWK Robots

Offizielle WM-Homepage: https://www.robocup.org/events/53 (13.-17.7.2022)

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5124Fri, 08 Jul 2022 14:15:00 +0200Christopher Street Day: HTWK Leipzig hisst Regenbogenflagge am Lipsius-Bauhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/christopher-street-day-htwk-leipzig-hisst-regenbogenflagge-am-lipsius-bauCSD-Woche in Leipzig vom 8.-16. Juli 2022Zum Start der diesjährigen CSD-Woche in Leipzig zeigt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erneut Flagge und setzt mit der Regenbogenflagge vor dem Lipsius-Bau an der Karl-Liebknecht-Straße ein Zeichen für Vielfalt und gegen Homo- und Transfeindlichkeit.

„Gerade heute ist es wichtig, dass wir ein deutlich sichtbares Signal der Freiheit, Vielfalt und Demokratie senden und uns gegen jede Form der Diskriminierung wehren. An der HTWK verstehen wir strukturelle Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit als zentrale Ziele. Hochschulen sind lebendige, vielfältige Orte, und um das sichtbar zu machen, zeigen wir Flagge“, betont Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Das Bekenntnis zu Vielfalt, Chancengerechtigkeit und einer Kultur der Wertschätzung ist fest im erst kürzlich fortgeschriebenen Hochschulentwicklungsplan verankert und wird als Querschnittsthema auf allen Ebenen der Hochschule verstanden.
Ziel der HTWK Leipzig ist es, dass alle Mitglieder der Hochschule - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigungen, Alter, sexueller Orientierung und Identität - Wertschätzung erfahren, fair und gleichberechtigt behandelt werden.

In diesem Jahr feiert der Leipziger CSD sein 30. Jubiläum: Im Sommer 1992 machte eine kleine Gruppe queerer Menschen in Leipzig erstmals auf ihre Interessen aufmerksam, warb um Anerkennung und Respekt - daher das diesjährige Motto „30 Jahre CSD Leipzig – Respekt für Alle“. Nach eigenen Angaben ist der Leipziger CSD der älteste in den Neuen Bundesländern.

Hintergrund

CSD steht für Christopher Street Day. Der Name erinnert an die Aufstände in der Christopher Street in New York City im Jahr 1969, wo Menschen sich erstmals gegen Diskriminierung, Angriffe und Polizeiwillkür gegen gleichgeschlechtliche Lebensweise zur Wehr setzten und für Gleichberechtigung eintraten. Damit gaben sie den Anstoß für die moderne queere Bewegung, der Beginn einer Bewegung für Emanzipation und Gleichberechtigung.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5137Wed, 06 Jul 2022 14:12:00 +0200Neuer Name: Die Campusspezialisten heißen jetzt HTWK-Insiderhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neuer-name-die-campusspezialisten-heissen-jetzt-htwk-insiderSeit mehr als zehn Jahren unterstützen Studierende der HTWK Studieninteressierte – jetzt unter neuem Namen„Mich haben immer wieder Freunde und auch Schülerinnen und Schüler gefragt: Was machst du denn eigentlich so als Campusspezialist? Irgendwie haben wir mit der Zeit festgestellt, dass der Name zu wenig darüber verrät, was wir machen und anbieten“, erzählt Joris, einer der aktuellen HTWK-Insider. Er studiert Elektrotechnik im 4. Fachsemester und ist schon seit August letzten Jahres im Team dabei.

Die HTWK-Insider unterstützen das Dezernat Studienangelegenheiten bei Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler. Beim Schul-Webinar zur Studienorientierung und auch beim Besuch von Schulklassen an der Hochschule geben sie wertvolle Informationen und Einblicke in ihr Studi-Leben. Sie berichten bei Projekttagen direkt an den Schulen zum Studienangebot der HTWK oder betreuen den HTWK-Stand auf Messen. Ganz frisch gibt es zudem einen neuen, von den HTWK-Insidern betreuten Instagram-Kanal zur Studienorientierung (htwk_meet).

Neben Joris gehören noch Beke (Architektur, 4. FS Bachelor) und Leo (Medieninformatik, 2. FS Master) zum Team der HTWK-Insider.

Die studieninteressierten Schülerinnen und Schüler genießen den direkten Austausch mit den Studierenden und trauen sich so, auch ganz simple Fragen zum Studium zu stellen. „Wann stehst du morgens eigentlich immer auf?“ oder „Wie verdienst du dir Geld nebenbei?“. Joris freut sich, wenn die Jugendlichen auftauen und ihre Fragen oder Bedenken äußern: „Mir ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern weiterzuhelfen, ihnen Infos zu den verschiedenen Hochschularten zu geben und sie vor allem für ihre Studienwahl zu sensibilisieren.“

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5194Wed, 06 Jul 2022 12:00:00 +0200Einblicke in den Forschungsalltaghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/einblicke-in-den-forschungsalltagAm „Tag der Nachwuchsforschung“ wurden die besten Einsendungen des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“ prämiertWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWK Leipzig forschen in zahlreichen spannenden Projekten. Dabei stellen sie Prototypen in Werkstätten her, sie konzipieren Experimente im Labor, sie untersuchen Gewässer im Umland oder führen Messungen im freien Feld durch. Bei all diesen Tätigkeiten entstehen Bilder von Forschung, die zumeist nur für einen kleinen Kreis sichtbar sind.

Mit dem vom Graduiertenzentrum bereits zum vierten Mal ausgelobten Fotowettbewerb „Forschungsperspektiven“ sollen Einblicke in die wissenschaftliche Welt der HTWK Leipzig gegeben werden. Zugleich erhalten auch die Forschenden die Möglichkeit, anderen zu zeigen, woran sie tagtäglich arbeiten und können die Öffentlichkeit an ihrer Forschung teilhaben lassen.

Masterstudierende, Promovierende, Postdocs aller Fachrichtungen sowie wissenschaftlich Mitarbeitende der HTWK Leipzig waren eingeladen, ihre besondere Perspektive auf die Forschung zu teilen und sich mit einem Bild aus ihrem Wissenschafts- oder Promotionsalltag am Fotowettbewerb zu beteiligen.

Gewinnerbild von Robin Pischko

Der erste Platz ging an Robin Pischko, der an der HTWK Leipzig seit November 2021 zu Wertschöpfungsketten für Wasserstoff promoviert. Sein Foto zeigt ihn bei seiner Forschungstätigkeit mit einer Permeationsmesszelle, die an eine mit Wasserstoff betriebene Rohrleitung installiert ist. Mit dieser können Forschende die Durchlässigkeit des Gases, durch die Kunststoffrohrleitungen überprüfen und den Wasserstoff auffangen, der durch die Rohrleitungswand fließt.

Das Gewinnerfoto vereint inhaltlich als auch kreativ all das, was ein gutes Wissenschaftsbild ausmacht: Ein aktiver Mensch steht im Mittelpunkt und gibt Einblicke in seine Forschung.

2. Platz für Felix Schmidt-Kleespies

Mit dem zweiten Platz wurde das Bild „Holz Nr. 104 - Montageplan als Hologramm“ von Felix Schmidt-Kleespies prämiert. Im Bild ist eine Holzkonstruktion in einem Labor zu sehen. Das Besondere an dem Bild ist ein aufgesetztes Hologramm. Dafür wurde mit einer Augmentet Realty-Brille gearbeitet: Die reale Welt wird dabei erweitert – also augmented – durch die Verknüpfung mit digitalen Elementen. Er ist Doktorand an der HTWK Leipzig und arbeitet in der Forschungsgruppe FLEX.

3. Platz für Lars Hoffmann

Das Foto „Stresstest – Zimmerdecken aus Holz, Beton und Hanf im Belastungsversuch“ von Lars Hoffmann wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Betonbau erforscht er ressourcenschonende Alternativen für stabile Zimmerdecken, für die derzeit vor allem Stahlbeton eingesetzt wird. So könnten in Zukunft Decken z.B. aus Holz und Ökobeton sein, die mit Hanffasern und Kunststoff verstärkt werden.

Weitere Hintergründe zu den prämierten Bildern können auf der Website des Graduiertenzentrums eingesehen werden.

]]>
IFB > AllgemeinGradZ > Startseiteflex > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5135Wed, 06 Jul 2022 11:54:47 +0200Literatur, Lernort und Motivationhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/literatur-lernort-und-motivationBibliothek unterstützt wieder bei PrüfungsvorbereitungAuch im Sommersemester bietet die Bibliothek die gewohnte Unterstützung bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Das Gebäude ist als Lern- und Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Im Schulungsraum werden zudem wieder Präsenzkurse durchgeführt.

Die thematische Bandbreite der Kurse reicht von Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren über Bewertung von Quellen bis zum formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, gibt es verschiedene Online-Angebote. So geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“ konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen. E-Books der Lehrbuchsammlung, nach Fachgebieten zusammengefasst, finden Sie hier.

Im Bibliothekskatalog fasst die Sammlung „Lerntechniken, Prüfungsangst, Motivation“ E-Books zu vielen lern- und prüfungsbezogenen Themen zusammen – stressfrei stöbern und lesen, unabhängig von Bestellungen und Öffnungszeiten.

Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen informieren“ auf der Bibliothekswebseite. Alle Nutzenden können Erwerbungsvorschläge machen, wenn beispielsweise ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht wird.

Für individuelle Fragen ist das Bibliothekteam telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Wir wünschen eine erfolgreiche Prüfungszeit!


→ Kurse: Schulungskalender

→ Übersicht Online-Kurse und Online-Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5131Wed, 06 Jul 2022 09:58:00 +0200Hip, hip, hooray! Fakultät DIT feiert erstmalig Graduierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hip-hip-hooray-fakultaet-dit-feiert-erstmalig-graduierungHTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner überbringt Grußwort – Elf Absolvent:innen mit Auszeichnungen geehrtAm 17. Juni war es endlich soweit: Nach mehr als dreieinhalb Jahren Studienbetrieb konnten die ersten Absolvent:innen graduiert und feierlich verabschiedet werden.

Mehr als 50 Studierende aus dem Jahrgang 2018 der Bachelorstudiengänge Telekommunikationsinformatik (TIB) und Informations- und Kommunikationstechnik (IKB) und des Jahrgangs 2020 des gleichnamigen Masters waren der Einladung gefolgt. Auch viele Eltern, Geschwister, Partner:innen und Freund:innen waren bei dem offiziellen Akt in den Räumlichkeiten der Fakultät am Campus Plagwitz in der Zschocherschen Straße 69 dabei.

HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner unterstrich in seinem Grußwort die enorme Bedeutung der Digitalisierung am Beispiel der Finanzindustrie und den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Unternehmen. Die Fakultät DIT lobte er für ihre exzellente Ausbildung und hielt die Alumni dazu an, mit ihrer Alma Mater in Kontakt zu bleiben.

Im Anschluss überbrachte Matthias Schustereder, Regionalleiter Süd von Telekom Ausbildung, ein Grußwort von Stifterin und Praxispartnerin Deutsche Telekom.
Dekan Prof. Ulf Schemmert gab den Absolventinnen und Absolventen viele gute Ratschläge mit auf den Weg: „Gehen Sie Dingen auf den Grund! Lassen Sie sich nicht beirren! Seien Sie unbequem! Übernehmen Sie Verantwortung! Bewirken Sie Gutes! Bilden Sie sich weiter! Werden Sie Botschafterin und Botschafter! Bleiben Sie verbunden! Versuchen Sie immer und immer wieder, die Dinge neu zu denken.“ Er bezog sich dabei auf den Leitsatz des Abends von Computerpionierin und Namensgeberin des FDIT-Hauptgebäudes, Grace Hopper: „The most damaging phrase in the language is ‚We’ve always done it this way‘.“

Im Anschluss an die offizielle Graduierung wurden Absolvent:innen mit besonderen Auszeichnungen geehrt. Insgesamt sechs Abschlussarbeiten erhielten die Note 1,0 – die Studierenden Robin Andreas Sinner, Lukas Reuter, Daniel Rosenberger, Achim Lenz, Johanna Pethke und Yoshua Maurizio Hitzel erhielten damit die Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit.

Als Jahrgangsbeste im Bachelorstudiengang IKB wurde Caroline Elisabeth Zoll geehrt. Sie erhielt darüber hinaus den dotierten IfKom-Preis für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Bewertung von verschiedenen Konzepten für den Einsatz von Coordinated Multipoint“. Florian Winkler und Lukas Reuter teilten sich die Ehre des Jahrgangsbesten im Bachelorstudiengang TIB.

Sven Liebert, Laura Katja Frins und Dustin Kröger wurden als Studierende des Jahres für ihr über das Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung geehrt.

Grußworte der Absolventenschaft, des Fachschaftsrates und der Alumni-Beauftragten der Fakultät, Prof.in Dr.in Ina Fichtner rundeten die Feierstunde ab. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch das Duo Sebastian Ude, Musiker des Gewandhauses Leipzig, und Prof. Heiko Reintzsch, Chorleiter und Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, die an Violine/Saxophon und Klavier mit Stücken von Anton Rubinstein, Gerhard Winkler, Antonín Dvořák und Georg Friedrich Händel / James Rae den Gästen einen wahren Hörgenuss zauberten.

Anschließend waren alle Gäste zu einem geselligen Beisammensein in den Campus-Innenhof geladen, um bei einem Glas Sekt und syrischem Essen von Maza Pita den Abend ausklingen zu lassen. Die Getränkeversorgung übernahmen Studierende der Matrikel 19 mit freundlicher Unterstützung des Studi-Clubs Eichamt 14. Charlie Büsser sorgte für stimmungsvolle Musik und alle Interessierten waren eingeladen, die Lehrräume in Augenschein zu nehmen und die Posterausstellung im Hof zu besuchen. Die Poster wurden im Rahmen des Praxisprojekts im 7. Semester der Bachelor-Studiengänge gestaltet. Auch öffneten einige Professoren und Mitarbeiter:innen ihre Labore, um den Gästen Einblicke in die ganz praktische Laborarbeit zu geben.

]]>
HTWK > Kooperieren > Alumni-NewsMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5114Thu, 30 Jun 2022 16:00:00 +0200„HTWK-Messetag 6.0": Es geht weiter...https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-messetag-60-es-geht-weiterStudierende der HTWK beraten das Projektteam der führenden Branchenplattform „Intec/Z“ der Leipziger Messe HTWK-Studierende des Kurses „Marketing & Messewesen“ um Prof. Holger Müller (Marketing) untersuchen Webpräsenz sowie geplanten „Nachwuchstag“ der Leipziger Industriedoppelmesse Intec/Z

Zum nunmehr sechsten Mal seit Amtsantritt an der HTWK im Herbst 2015 organisierte Prof. Holger Müller (Marketing) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (FWW) einen neuerlichen HTWK-Messetag – und das nach zwei pandemiebedingten Jahren des Ausnahmezustandes wieder im „normalen Präsenzmodus“ direkt im Hause der Leipziger Messe. Der HTWK-Messetag ist das alljährliche Finale eines in die Vertiefungsprofillinie „Marketing & Messewesen“ (Bachelorstudiengang  Betriebswirtschaft) eingebetteten Kursprojekts. Traditionell auf den ersten Juni-Mittwoch angesetzt, lud also das kooperierende Messe-Projektteam des im Zweijahresrhythmus stattfindenden internationalen Industriemessedoppels Intec/Z um Projektdirektorin Ulrike Lange die HTWK-Teams am 01.06.2022 zu ihren Kurzpräsentationen (Reports) in den Presseclub der Leipziger Messe ein. Auch die Projektmanagerinnen Annegret Jerke (verantwortlich für die „Intec“ mit den ausstellerseitigen Kernbereichen Werkzeugmaschinen, automatisierte Produktionssysteme, Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung) und Dr. Sigrid Richter (Messe „Z“ als Zuliefermesse mit Ausrichtung auf Abnehmer aus dem Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau sowie der Fahrzeugindustrie) waren zugegen und warteten gespannt auf die studentischen Reports.

Im Blickpunkt: Relaunch der Webpräsenz aus Austeller- und Fachbesuchersicht sowie Planung eines „Nachwuchstages“ auf der Intec/Z 2023

Das Doppel Intec/Z wird im Jahr 2023 im Gegensatz zu 2021 nicht über eine Digitalplattform realisiert sondern wieder als reguläre Präsenzveranstaltung unter unterstützender Flankierung digitaler Erweiterungen stattfinden. Gegenstand des HTWK-Kursprojektes war nun zum einen die Einschätzung der unlängst einer grundlegenden Überarbeitung (Relaunch) unterzogenen Webpräsenz sowie des Corporate Designs (z.B. Logo) der Intec/Z. Eine zweite Aufgabe thematisierte die Konzeption, Zielgruppenanalyse und Planung kommunikativer Kampagnen eines mit dem Arbeitstitel „Nachwuchstag“ bezeichneten Sonder-Events auf der Intec/Z 2023 mit dem Ziel der Sensibilisierung, Informierung und Gewinnung studentischer Nachwuchskräfte für die involvierten Branchen. 

Projektdirektorin Lange: „Es ist strategisch von elementarer Wichtigkeit, diese internationale Industriemesse im Jahr 2023 wieder im Präsenzformat anzubieten!“

Nach einem einführenden Impulsvortrag von Prof. Müller zum Thema Messewirtschaft, Leipziger Messe sowie der langjährigen Kooperation zwischen Leipziger Messe und HTWK Leipzig eröffnete Projektdirektorin Lange den Vortragsreigen des HTWK-Messetages mit einem Einblick in den aktuellen Planungsstand (Zeitschienenverlauf, Buchungsstand, Programmpunkte, Sonderschauen) der kommenden Intec/Z 2023. Im Vortrag verwies sie dabei auch auf die von Seiten der Aussteller und Fachbesucher bekundete Forderung nach einer schnellstmöglichen Rückkehr in das klassische Präsenzmesseformat. Von daher, so Lange, gilt: „Es ist strategisch von elementarer Wichtigkeit, diese für den Messestandort Leipzig und die involvierten Branchenteilnehmer so immens wichtige internationale Industriemesse im Jahr 2023 wieder konsequent im Präsenzformat anzubieten!“. Im Anschluss an eine kurze Diskussionsrunde zum Vortrag von Projektdirektorin Lange stellten die HTWK-Studierendenteams ihre Reports vor. Informationsgrundlage waren von den Teams unter Anleitung von Prof. Müller geplante und durchgeführte Marktforschungsaktivitäten, wie etwa Beobachtungen/Benchmark-Analysen/Experteninterviews (zum Thema Web-Relaunch) sowie Kreativgruppen/Online-Umfragen/Brainstorming-Sitzungen (Thema Nachwuchstag).

Studentische Reports reflektieren den ersten Themenbereich „Relaunch des Webauftritts“

Wesentliche Bewertungsaspekte der Webpräsenz waren neben formalen Aspekten (Struktur, Aufbau, Performance, Orientierung, Handling, Design, mediale Integration) insbesondere die für Fachbesucher und Aussteller verfügbaren Informationen sowie Interaktionsmöglichkeiten. Grundsätzlich attestierten die Studierenden dem neuen Web-Design eine im Vergleich zur Vorgängerversion doch deutliche Verbesserung und somit insgesamt eine durchaus solide Gesamtqualität (im Mittel 75% vom Maximum). Indes regten alle Teams in den durchaus kritischen Diskussionsrunden mit dem Messeteam im Hinblick auf die von ihnen als Best-in-Practice herangezogenen Benchmarks (z.B. Webpräsenz OMR Festival 2022) dringlich nützliche und umsetzbare Verbesserungen an (z.B. Rekonfiguration im Text-Bild-Verhältnis/Header-Design, Integration Countdown-Zähler, Interaktionsmedien wie Newsletter/FAQ-Sektionen, Videos/virtuelle Rundgänge in Mediathek, tagesaktualisierte Ausstellerverzeichnisse sowie Lage-/Standpläne, Fact-Sheets zu Aussteller-/Besucherinfos von Vormessen als Popup etc.).

Planungsaspekte des Nachwuchstages: „YoungStars - Deine Karriere im Maschinen- und Metallbau“

Nach einer kurzen Stärkung in der Mittagspause drehte sich dann alles um den Nachwuchstag (Event-Titel: „YoungStars - Deine Karriere im Maschinen- und Metallbau“). Auf Basis der gewonnenen Informationen zählten die Teams die von den befragten Studierenden erwarteten Top-Programmpunkte und Inhalte eines solchen Karrieretages auf, welche inhaltlich die drei Bereiche Bewerbung (z.B. Gespräch mit Bewerber-Trainern mit vorab buchbaren Terminen, Bewerbungsfotos, Eignungstests, CV-Check), Unternehmenskontakte (Präsenz interessanter Unternehmen, Stellenportal Aussteller, Fachvorträge zu Karrierechancen in den Branchen) sowie Specials (z.B. Versorgung über Food-Truck, abschließende Get-together-Party in der Glaskuppel) abdeckten. Besonders intensiv wurde ein kreativer Konzeptentwurf diskutiert, welcher den Karrieretag als ein mehrstündiges Programmevent konfigurierte. Hierin eingebettet war neben Podiumsvorträgen (z.B. Erfolgsgeschichten von Alumni der HTWK in Maschinenbaubranchen) auch eine „Autarke Entdeckertour“:  Auf dieser kann ohne Führung nach eigenem Tempo eine Route entlang bestimmter Anlaufpunkte in Form prominenter Austellerstände durch Scannen von am jeweiligen Stand etablierten QR-Codes sukzessiv durchlaufen werden. Im Anschluss zu dieser Tour soll mittels eines Quiz das auf der Tour erworbene Wissen zu fachspezifischen Themen und Ausstellern nachgewiesen werden. Den Gewinnern winken attraktive Preise (z.B. Deutschlandstipendien, Gutscheine). Zusätzlich zur Programmgestaltung diskutierten die Studierenden auch potentielle Wege zur Erreichung studentischer Zielgruppen für den Nachwuchstag. Hier empfehlen sich u.a. die unumgängliche, konsequente Nutzung sozialer Medien durch die Messe selbst sowie der zusätzliche Einsatz von Multiplikatoren als Event-Botschafter. Dies kann in Form bekannter Influencer, welche Kanäle in soziale Medien (z.B. Youtube) bespielen und ihre Follower informieren, geschehen. Alternativ könnten aber auch Dozierende an Hochschulen und Universitäten dieses Event in Kursen per Mundpropaganda empfehlen.

Regionaler Wissenstransfer:  HTWK-Messetag endet nach mehr als vier Stunden mit Schlussrunde, positivem Gesamtfazit und Abschlussfoto

Nach einem mehr als vierstündigen Austausch in Form wechselseitiger Vorträge und anschließender Diskussionsrunden kamen Projektdirektorin Lange und Prof. Müller zu Ihren Abschlussfazits. Projektdirektorin Lange dankte den studentischen Teams recht herzlich für die aufschlussreichen Reports sowie die hierin gegebenen  Anregungen und Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Webpräsenz sowie den Nachwuchstag. Einmal mehr wurde somit  durch die im Kurs „Marketing und Messewesen“ integrierte Kooperation der im HTWK-Leitbild verankerte Wissenstransfer zwischen HTWK und regionaler Wirtschaft nutzbringend für beide Seiten realisiert.

]]>
FW_MUELLERmaFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_STUDIUMFW_ALUMNIHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5112Thu, 30 Jun 2022 11:17:46 +0200EURO MED SEC 4 Konferenz an HTWK Leipzig erfolgreich beendethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/euro-med-sec-4-konferenz-an-htwk-leipzig-erfolgreich-beendetDie 4th European and Mediterranean Structural Engineering and Construction Conference (EURO MED SEC 4) ist am 25. Juni erfolgreich zu Ende gegangenMit insgesamt 128 wissenschaftlichen Beiträgen von Autoren aus 37 Ländern lag die Beteiligung deutlich über den Erwartungen. An der HTWK Leipzig fanden die Vorträge in drei Parallel-Sessions in Hybridform statt, wobei der größere Teil der Vortragenden an der HTWK Leipzig in Präsenz anwesend war. Die Konferenz wurde von Prof. Klaus Holschemacher (Institut für Betonbau, IfB) unter Beteiligung zahlreicher Hochschulangehöriger organisiert.

Viele Konferenzteilnehmer haben, ebenso wie die Repräsentanten der International Structural Engineering and Construction Society (ISEC), ausdrücklich die hervorragende Qualität und Durchführung der Veranstaltung gelobt. Der ISEC-Präsident, Prof. Singh (Manoa University, Honolulu, USA) äußerte sich beeindruckt: „ISEC Society deeply appreciates the organization and delivery of the EURO MED SEC 4 conference. This conference was most successfully and efficiently executed. ISEC Society sincerely thanks HTWK, the organizers, and all the support staff for working on this prestigious conference.“

Auch in wissenschaftlicher Hinsicht schnitt das IfB-Team sehr erfolgreich ab. M.Sc. Ludwig Hertwig und Dipl.-Ing. (FH) Florian Junker, beide als Wissenschaftler am IfB tätig, konnten jeweils einen der ausgelobten Best Presentation Awards gewinnen. Holschemacher freut sich: „Damit haben wir uns gleich zweifach gegen starke internationale Konkurrenz durchgesetzt. Für mich ein eindrucksvolles Signal, dass unsere Forschungsergebnisse auch im internationalen Maßstab ein hohes Maß an Anerkennung finden.“

 

 

]]>
IFB > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5100Wed, 29 Jun 2022 14:41:00 +0200„Juchhu, wir sind systemakkreditiert!" - Und jetzt??https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/juchhu-wir-sind-systemakkreditiert-und-jetztSeit Juni 2021 darf die HTWK Leipzig ihre Studiengänge selbst akkreditieren. Was bedeutet das in der Praxis? Ein Portrait über die Rektoratskommission Akkreditierung.Seit einem Jahr darf die Hochschule die Qualität ihrer Studiengänge mit einem internen Akkreditierungsverfahren eigenverantwortlich sichern und bewerten. Den Weg dorthin beschreibt Prof.in Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung, als einen „intensiven Weiterentwicklungsprozess“ – und hebt vor allem das eigens dafür geschaffene, fakultätsübergreifende Gremium hervor: die Rektoratskommission Akkreditierung (RKA).

Die RKA wurde bereits 2019 eingerichtet und setzt sich aus elf Hochschulangehörigen zusammen: Acht Professorinnen und Professoren, die die einzelnen Fakultäten sowie das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum vertreten[1], zwei Studierende der HTWK Leipzig und eine Verfahrensmanagerin, die alle Akkreditierungen koordiniert und begleitet. Zudem ist als ständiger Gast die Prorektorin für Bildung als Bindeglied zwischen Kommission und Rektorat vertreten. Aufgabe der RKA ist es, alle Studiengänge intern auf bestimmte Qualitätsmerkmale hin zu prüfen.


[1] Wer mitgezählt hat, mag sich wundern, wie es bei sechs Fakultäten zu sieben Vertretungen kommt. Des Rätsels Lösung: Die Fakultät Informatik und Medien darf aufgrund ihrer Größe und breiten Ausrichtung zwei Mitglieder entsenden.

Prof. Lutz Engisch war 2019 Prorektor für Bildung und als solcher maßgeblich am Aufbau der RKA beteiligt. Gegenwärtig vertritt er die Fakultät Informatik und Medien in der Kommission. Er sieht in der internen Überprüfung der Studiengänge Vorteile: „Man kann sehr viel genauer draufschauen, weil für uns Interne natürlich klar ist, was die Hintergründe der HTWK sind, die ganz anders sein können als an einer anderen Hochschule.“ Dieser interne Prüfprozess und damit die eigenständige Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung ist die sichtbarste Folge der Systemakkreditierung.

„Verschiedene Perspektiven auf einen Studiengang diskutieren“

Es heißt immer: Juchhu, wir sind systemakkreditiert! Aber damit geht die Arbeit erst richtig los“, erklärt Steffi Pietschmann. Sie ist die Verfahrensmanagerin für die internen Akkreditierungen der Studiengänge und bei jeder der monatlichen Sitzungen dabei. „Meine Aufgabe ist es, die Kommission zu begleiten und die internen Verfahren vorzubereiten. Das heißt zum Beispiel, dass ich mit den Studiendekaninnen und -dekanen spreche, damit sie wissen, welche Unterlagen sie für den jeweiligen Studiengang einreichen sollen. Zudem bereite ich die Bewertungen formal vor.“ Außerdem schreibt sie den Ergebnisbericht der RKA, eine Zusammenfassung der Diskussion und der getroffenen Entscheidungen. Darin wird festgehalten, ob der geprüfte Studiengang nach Beurteilung der Kommission bestimmte Kriterien erfüllt. Das wichtigste Werkzeug der RKA ist dementsprechend der Kriterienkatalog, der Ergebnis einer gemeinsamen fakultätsübergreifenden Abstimmung war und insgesamt 78 Kriterien umfasst. „Ungefähr die Hälfte der Kriterien sind sehr formal und eher Ja-Nein-Entscheidungen. Das kann aus den Unterlagen, die der Studiengang einreicht, herausgelesen werden“, erläutert Lutz Engisch. Hier geht es beispielsweise darum, ob ein Studiengang in zeitlich und inhaltlich abgegrenzte Module gegliedert ist, ob diese mit einer Prüfung abgeschlossen werden und ob die Anzahl der ECTS-Punkte, die für ein Modul vergeben werden, dem Zeitaufwand dafür entspricht. Dieser formale Teil kann in der Regel zügig und eindeutig beantwortet werden.

Oftmals lange Diskussionen gibt es jedoch um die zweite Hälfte der Kriterien, die als „weich“ bezeichnet werden, wie Engisch aus eigener Erfahrung weiß: „Wenn es beispielsweise darum geht, wie die Arbeitslast von den Studierenden zu beurteilen ist – das ist häufig Thema: Ist das überhaupt studierbar? Wie sind die Zeitfenster für einen möglichen Auslandsaufenthalt? Das Feedback von externen Fachleuten aus der Praxis muss ebenfalls ausgewertet werden. Dann geht es darum, was die Experten aus der Wissenschaft, was die studentischen Vertreter sagen. Und das ist der Gegenstand der eigentlichen Kommissionsarbeit, weil wir all diese Perspektiven diskutieren und versuchen, möglichst auf einen Konsens zu kommen.“ Manchmal kommt es vor, dass Kriterien nur teilweise oder gar nicht erfüllt sind. Wenn das der Fall ist, werden Auflagen und Empfehlungen formuliert, die der Studiengang nachzuarbeiten hat. Wichtig zu wissen: Die RKA fällt selbst keine Akkreditierungsentscheidung, sondern hat lediglich beratende Funktion. Die endgültige Entscheidung über die Akkreditierung eines Studiengangs und eventuelle Auflagen dazu trifft das Rektorat.

„Alle sind mit Herzblut dabei“

Was nach strengen Regeln und zähen Diskussionen klingt, war und ist jedoch vor allem ein fruchtbarer Prozess, und die RKA ist damit ein ganz besonderes Gremium, wenn es um lebendige Qualitätsentwicklung von Studiengängen und somit letztlich der Hochschule geht. An vielleicht keinem anderen Ort wurden bisher so dynamisch alle Studiengänge „auf Herz und Nieren“ geprüft und intensiv diskutiert. Steffi Pietschmann nimmt die RKA als geschützten Raum wahr und zeigt sich vom Engagement der insgesamt zehn ständigen Mitglieder und teilweise wechselnden Gäste aus verschiedenen Bereichen beeindruckt: „Die sind da wirklich mit Herzblut dabei und wollen dann echt was verändern.“ Das sei zwar eher eingeschränkt möglich, weil der Kriterienkatalog auf rechtlichen Vorgaben basiere und damit einen festen Rahmen darstellt. Gewisse individuelle Entscheidungen seien aber dennoch möglich. Bei den Sitzungen komme jedoch auch der Spaß nicht zu kurz: „Wir diskutieren viel, aber wir lachen auch viel, das ist eine schöne Mischung – und eine sehr herzliche Angelegenheit. Das macht wirklich sehr viel Spaß, mit den Menschen in der RKA zu arbeiten.“ Das sieht auch Lutz Engisch so: „Alle Kolleginnen und Kollegen, die hier involviert sind, machen das aus tiefer Überzeugung und sind sehr engagiert. Und da bin ich auch sehr froh drüber, denn das macht auch was mit meiner Motivation, da hinzugehen.“

„Es wäre schön, wenn wir noch mehr engagierte Studierende hätten“

Auch die studentischen Mitglieder bringen sich sehr motiviert in die Prüfung der Studiengänge ein – aktuell sind sogar drei Studierende regelmäßig anwesend. Zwei von ihnen sind gleichrangig stimmberechtigt und werden von den professoralen Mitgliedern genauso wahrgenommen und in die Diskussionen einbezogen – die Akkreditierung ist Angelegenheit aller.

Wenn man in so einem Gremium sitzt, hat man als studentische Vertretung viele Möglichkeiten, denn man erlebt, was hinter den Kulissen der Hochschule abläuft, lernt die anderen Studiengänge kennen und hat mal Kontakt zu den Lehrenden der anderen Fakultäten", fasst die studentische Vertreterin Alina Grummt zusammen. Tom Sobotta, ebenfalls studentische Vertretung, betont hierbei die Bedeutung von Lehrveranstaltungsevaluationen als Instrument der Begutachtungen: „Denn für die studentischen Vertretungen ist eine aussagekräftige Evaluation von essentieller Wichtigkeit für unsere Arbeit und um den Willen der Studierenden repräsentativ zu erfahren.“ Wer als Studierende oder Studierender also aktiv an der Selbstverwaltung der Hochschule mitwirken möchte, kann sich vom Studierendenrat für die RKA vorschlagen lassen. Während die Professorinnen und Professoren für fünf Jahre gewählt sind, werden die studentischen Mitglieder zunächst auf ein Jahr bestellt, können aber wiedergewählt werden. Steffi Pietschmann ist also regelmäßig auf der Suche nach Interessierten: „Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn wir noch mehr Studierende hätten, die da Lust haben mitzumachen und sich für die Weiterentwicklung der Studiengänge an der HTWK Leipzig zu engagieren, auch wenn es hierfür keine finanzielle Aufwandsentschädigung gibt. Es gibt aber etwas Reputation – ein Referenzschreiben vom Rektorat, dass man in der Kommission mitgearbeitet hat.“

Daneben bekommen alle Beteiligten, was ohnehin unbezahlbar ist: Das herzliche Miteinander in einem Gremium, in dem in über zwei Jahren gemeinsamer Arbeit ein lebendiger, demokratischer Austausch gewachsen ist und in dem auch in Zukunft die Qualität der Hochschule aktiv mitgestaltet wird.

Recherche, Interviews und Text: Marie-Kristin Boden
Redaktion und Fotos: Antje Bredemann

]]>
HTWK > QMHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5201Wed, 29 Jun 2022 12:00:00 +0200 Forschung erleben – Forschende fördern https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/forschung-erleben-forschende-foerdernDer erste „Tag der Nachwuchsforschung“ an der HTWK Leipzig lockte mit einem vielfältigen Programm zahlreiche Interessierte in den Nieperbau

Am 8. Juni 2022  – auf den Tag genau sechs Jahre nach seiner Eröffnung  – feierte das Graduiertenzentrum den ersten „Tag der Nachwuchsforschung“ an der HTWK Leipzig.

Zahlreiche Interessierte fanden den Weg in den Nieperbau der Hochschule, wo Forschende Experimente und Exponate aufgebaut hatten: Besuchende konnten direkt erleben und ausprobieren, woran aktuell an der HTWK Leipzig geforscht wird. Informationstände der Hochschulbibliothek, der Startbahn 13, dem Dezernat Studienangelegenheiten, der Promovierendenvertretung und des GradZ luden dazu ein, sich über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende zu Informieren.

Glückwünsche des Wissenschaftsministers

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratulierte der HTWK Leipzig zum „Tag der Nachwuchsforschung“ und preist die exzellente Forschungsumgebung, die die Hochschule den 100 aktuell Promovierenden bietet: Mit den Beratung- und Unterstützungsangeboten des Graduiertenzentrums sowie den Einsatz von Mitteln des Freistaats Sachsen für die Promotions- und Postdocförderungen gelingt es, hervoragende Forschungsbedingungen für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen.

Sebastian Gemkow resümiert mit voller Überzeugung: „Wenn Sie als Nachwuchsforscherin oder Nachwuchsforscher in Leipzig in einer technischen Disziplin promovieren wollen, kommen Sie an der HTWK Leipzig nicht vorbei.“

Einblicke aus dem Forschungsalltag

Ein durch das Graduiertenzentrum geförderter Wissenschaftler sprach über seine Forschungserfahrungen an der Hochschule: Forschungsgruppenleiter Dr. Friedemann Sandig sprach in seinem Keynote-Vortrag „Irren ist wissenschaftlich – Ein Plädoyer für die Forschung“ über früheste Experimente, anhaltenden Forschungsdrang und die essentielle Fähigkeit, eigene Annahmen und Überzeugungen beständig zu reflektieren und durchaus auch einmal in Frage zu stellen. Jeder Schritt – auch wenn er zunächst einmal in die falsche Richtung führt – trägt zur Erkenntnis und weiterem Voranschreiten im wissenschaftlichen Feld bei.

Forschungsperspektiven

Zum Abschluss der feierlichen Eröffnung wurden die besten Bilder im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungsperspektiven“ ausgezeichnet. Mit dem vom Graduiertenzentrum bereits zum vierten Mal ausgelobten Wettbewerb werden Einblicke in die wissenschaftliche Welt der HTWK Leipzig gegeben werden. Zugleich erhalten Forschende der Hochschule die Möglichkeit, anderen zu zeigen, woran sie tagtäglich arbeiten und können die Öffentlichkeit an ihrer Forschung teilhaben lassen.

Am Nachmittag erhielten Nachwuchsforschende ein Forum, sich über aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen. Mit den beiden zukunftsträchtigen Forschungsschwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung an der HTWK Leipzig präsentierten sie neue Ansätze für ressourcenschonende Bauweisen und innovative Energieerzeugung sowie digitale Methoden im Bereich Gesundheit und Sicherheit.

Science Speed Dating mit Promovierenden

Um Austausch und Vernetzung mit anderen Forschenden ging es beim Science Speed Dating. Promotionsinteressierte hatten die tolle Gelegenheit, mit Doktorandinnen und Doktoranden an der HTWK Leipzig zu sprechen und Tipps für den Einstieg in die Promotion zu halten. Fünf Minuten Zeit gab es pro Gespräch und die Devise lautete: „Ask me anything“. Masterstudierende und wissenschaftlich Mitarbeitende, die in Zukunft eine Doktorarbeit schreiben wollen, konnten mit den Promovierenden über ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen sprechen.

Spannende Forschung in nur 8 Minuten

Kröneneder Abschluss der Veranstaltung war der HTWK Science Slam: Sechs Promovierende haben den Sprung auf die Bühne gewagt und präsentierten ihre Doktorarbeiten vor einem begeisterten Publikum auf unterhaltsame und spannende Weise. Der Science Slam bot originelle Einblicke in aktuelle Forschung an der Hochschule.

Weitere Eindrücke vom „Tag der Nachwuchsforschung“

Der „Tag der Nachwuchsforschung“ fand 2022 das erste Mal an der HTWK Leipzig statt. Die Veranstaltung wird vom Graduiertenzentrum organisiert und informiert über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende. Darüber hinaus ist es das Anliegen, den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung zu fördern sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere in der Forschung zu begeistern.

]]>
FW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5108Wed, 29 Jun 2022 11:27:15 +0200HTWK-Absolvent gewinnt Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-absolvent-gewinnt-preis-der-ostdeutschen-bauindustrie-2022Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen für Marco Rübensaal Marco Rübensaal hat an der HTWK Leipzig im Masterstudiengang Bauingenieurwesen studiert und unter der wissenschaftlichen Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Holschemacher und M.Sc. Björn Heiden seine Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Darin entwickelte er ein auf die konkreten Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenes Holz-Beton-Verbund-Deckensystem, mit dem Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gegenüber üblichen Stahlbetondecken erheblich verbessert werden können. In Anerkennung seines damit zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bauwesen geleisteten Beitrages wurde Marco Rübensaal auf dem Bautag 2022 in Dresden mit dem Preis der Ostdeutschen Bauindustrie, Kategorie Bauingenieurwesen, ausgezeichnet. In der Kategorie Architektur setzte sich Florian Schildberg (BTU Cottbus) durch.

Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig, meint dazu: „Ich freue mich sehr über den Erfolg von Herrn Rübensaal. Da der Ostdeutsche Baupreis in diesem Jahr erstmalig im gesamten Verbandsgebiet und damit neben den Bundesländern Sachsen und Sachsen/Anhalt auch in Berlin und Brandenburg ausgelobt wurde, ist der Erfolg umso bedeutender zu bewerten. Nun hoffen wir auf eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse von Herrn Rübensaal in der Baupraxis.“

Der Bauindustrieverband Ost e. V. ist der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der bauindustriellen Unternehmen in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Er vertritt die Interessen von 260 Unternehmen mit ca. 20.000 Beschäftigten.

Pressemitteilung der Bauindustrie Ost

]]>
IFB > AllgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5019Wed, 29 Jun 2022 11:25:00 +0200Bücherflohmarkt beim Hochschulsommerfest https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/buecherflohmarkt-beim-hochschulsommerfestStöbern, blättern, lesen: Am 29. Juni ab 15 Uhr – Einnahmen gehen an den HTWK-FördervereinDie Bibliothek beteiligt sich mit einem Bücherflohmarkt am Hochschulsommerfest - Stöbern erwünscht. Das Bibliotheksteam hat eine Auswahl zusammengestellt, bei der für alle etwas Interessantes dabei sein könnte, und hofft auf reges Interesse. Im Angebot ist ausgesonderte Fachliteratur zu Flohmarktpreisen, aber auch Sachbücher und Belletristik.

Der eingenommene Betrag wird dem HTWK-Förderverein übergeben und soll vom Krieg in der Ukraine betroffenen Studierenden zugute kommen.

]]>
StuRa - AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4796Wed, 29 Jun 2022 11:00:00 +0200PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthaltehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/promos-stipendien-fuer-auslandsaufenthalte-7Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte - Zusätzliche Bewerbungsfrist: 20. Juli 2022Um Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von bis zu maximal sechs Monaten finanziell zu unterstützen, vergibt die HTWK Leipzig im Rahmen des DAAD-Programms „PROMOS“ Stipendien zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen.

Aktuell können Sie sich auf PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte (Studiensemester, Praktika oder Studien- und Gruppenreisen) bewerben, die im zweiten Halbjahr 2022 stattfinden bzw. beginnen. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass Sie in keinem anderen strukturierten Förderprogramm, z. B. Erasmus+, GoEast oder mittels DAAD-Stipendium, gefördert werden.

Für Auslandsaufenthalte, die im zweiten Halbjahr 2022 beginnen, ist der zusätzliche Bewerbungsschluss am 20. Juli 2022. Weitere Informationen zur Bewerbung und die nötigen Unterlagen finden Sie hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5106Tue, 28 Jun 2022 14:10:08 +0200Fan- und Jugendkulturen: Neue Ausstellungen der Museologie-Reihehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fan-und-jugendkulturen-neue-ausstellungen-der-museologie-reiheBis 07. Juli: Zwei neue Ausstellungen von Museologie-Studierenden im Lipsius-Bau und in der Hochschulbibliothek Vom 29. Juni bis zum 07. Juli zeigen die Studierenden der Museologie zwei weitere Ausstellungen aus ihrem Programm „emotional. kollektiv. persönlich. – die Ausstellungsreihe der Museologie 2022“. Unter dem Titel „Jede*r muss durch“ widmet sich die Ausstellung von Karolina Frommert-Paumier, Julia Goewe, Laura Jakubib und Justin Robin Winter im Lipsiusbau dem Wandel von Jugendkulturen und zeigt von der Wandervogel-Bewegung über die FDJ bis hin zur Punk-Szene, welche Aktivitäten, Träume und Erwartungen Jugend zu unterschiedlichen Zeiten ausgemacht hat. In der Hochschulbibliothek sind im Rahmen der Ausstellung „Das Fan-Phänomen“ von Juliane Hanauer, Anne-Sophie Schmidt, Clara Schmiedel und Juliane Prautzsch, Objekte versammelt, die von der Begeisterung erzählen, sei es für Bands, für Bücher, Sportvereine oder Serien. Und natürlich erzählen sie auch von der Leidenschaft für das Sammeln von Belegen für die eigene Begeisterung, die dem Fan-Phänomen innewohnt.

Die Ausstellungsreihe wurde vollständig von Studierenden im 4. Semester Museologie unter der Leitung von Professorin Gisela Weiß erdacht und kuratiert. Sie erfahren auf diese Weise, wie man eine Ausstellungsidee entwickelt und sie gegen alle kleinen und großen organisatorischen Hürden umsetzt.

Bisher wurden die Ausstellungen „Herz im Erz – Von Schnitzerei bis Neunerlei“ zu Traditionen und Identität der Erzgebirgsregion und „Eine Bohne macht die Runde“ zur Kulturgeschichte des Kaffees gezeigt.

Ab dem 12. Juli folgen „Bretter, die die Welt bedeuten - Die Geschichte des Skateboarding“ im Lipsiusbau sowie „Das ist mein Ding” - Von privaten Sammlern und ihren Leidenschaften“ in der HTWK-Bibliothek. Den Abschluss der Reihe bildet ab dem 25. Juli die Ausstellung „Faszination Spielewelten“ im Lipsiusbau

Alle Ausstellungen im Überblick

14. Juni - 23. Juni

„Eine Bohne macht die Runde“
Foyer der HTWK-Bibliothek

14. Juni - 23. Juni

„Herz im Erz - Von Schnitzerei bis Neunerlei“
Lipsius-Bau der HTWK Raum 312

29. Juni - 7. Juli

„Jugend – jede*r muss durch“
Lipsius-Bau der HTWK Raum 312 (Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig)

Eröffnungsführung 12.45 Uhr

29. Juni - 7. Juli

„Das FAN Phänomen“
Foyer der HTWK-Bibliothek (Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig), Besichtigung während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9- 20 Uhr, Samstag 9 - 16 Uhr

Eröffnungsführung 14.00 Uhr

11. Juli - 21. Juli

„Bretter, die die Welt bedeuten – Die Geschichte des Skateboarding“
Lipsius-Bau der HTWK Raum 312

11. Juli - 21. Juli

„'Das ist mein Ding' – Von privaten Sammlern und ihrer Leidenschaft“
Foyer der HTWK-Bibliothek

25. Juli - 07. August

„Faszination Spielewelten“
Lipsius-Bau der HTWK Raum 312
]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5099Mon, 27 Jun 2022 14:00:00 +0200Absolventin Caroline Zoll erhält IfKom-Preis 2022https://www.ifkom.de/presse/details/verleihung-des-ifkom-preises-2022-an-der-htwk-leipzig-1Der Preis des IfKom e. V. wurde erstmalig an der Fakultät DIT verliehenFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-5092Thu, 23 Jun 2022 08:16:39 +0200„Ein großer Schatz, der Entwicklung verspricht“https://www.hszg.de/news/ein-grosser-schatz-der-entwicklung-versprichtSächsische Hochschulen für Angewandte Wissenschaften feiern 30-Jähriges Bestehen mit Festakt in ZittauMit einem eindrucksvollen Plädoyer für die bedeutende Rolle der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im deutschen Bildungssystem richtete sich Bettina Stark-Watzinger,  Bundesministerin für Bildung und Forschung, in ihrer Videobotschaft an die rund 200 Gäste im Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theater. Menschen aus ganz Sachsen, aber auch aus den Nachbarländern Polen und Tschechien, waren dort am 10. Juni 2022 zusammengekommen, um das 30-Jährige Bestehen der Sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu feiern.

(Fotos und Film: HSZG/Marcel Schröder)

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5090Wed, 22 Jun 2022 16:30:26 +020030 Jahre HTWK Leipzig: Es wird wieder gegautschthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/30-jahre-htwk-leipzig-es-wird-wieder-gegautschtMit dem Gautschakt zum Hochschulsommerfest werden Studierende in die Druckerzunft aufgenommen (29.6.)Am 29. Juni 2022 dürfen sich mutige Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wieder einem besonderen Ritual unterziehen: Ein großer Bottich, mit Wasser gefüllt, und ein Trunk mit  streng geheimen Ingredienzien erwarten sie. Der traditionelle Brauch des Gautschens ist seit dem 16. Jahrhundert Voraussetzung für die Aufnahme in die Zunft der Jünger bzw. Jüngerinnen Gutenbergs. An der HTWK Leipzig werden seit Hochschulgründung vor 30 Jahren vor allem Studierende der buchnahen Studiengänge wie zum Beispiel Buch- und Medienproduktion der Fakultät Informatik und Medien gegautscht. Aber auch Studierende anderer Studiengänge können gegautscht werden.

Neben den Studierenden gibt es fast immer auch „Ehrengautschlinge“ aus dem Keis der Mitarbeitenden. In diesem Jahr findet der Gautschakt während des Sommerfestes des Studierendenrates statt. „Es ist schön, dass nach zwei Jahren, in denen das Gautschen coronabedingt nicht möglich war, diese Tradition nicht vergessen worden ist. Es haben sich unerwartet viele Cornuten aus den unterschiedlichsten Studiengängen gefunden. Dies zeigt, dass an einer modernen Hochschule wie der HTWK Leipzig handwerklichen Traditionen und aktuelle Forschung keinen Gegensatz, sondern Symbiosen bilden“, sagt Michael Reiche , Professor an der Fakultät Informatik und Medien und seit Jahren auch Gautschmeister.

400 Jahre Gautsch-Geschichte

Um in die schwarze Zunft der Drucker und Druckerinnen aufgenommen zu werden, müssen die Studierenden der Fakultät Informatik und Medien in der Bleisatzwerkstatt mit der Erfindung Gutenbergs in Berührung gekommen sein. So will es der Brauch. Möglichkeiten dazu werden außerhalb der Lehrpläne in Bleisatzpraktika geboten.
Bei der eigentlichen Zeremonie wird der Cornut (Lehrling) auf Kommando des Gautschmeisters von dessen Gehilfen gepackt – Flucht ist unmöglich – und in einen Bottich voller Wasser getaucht. Dies dient zur äußeren Reinigung.
Anschließend wird dem Gautschling ein Trank – Rezeptur streng geheim – eingeflößt, wodurch er auch innerlich von all seinen Sünden und schlechten Angewohnheiten gereinigt werden soll. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Gautschen“ den ersten Entwässerungsschritt nach dem Schöpfen von Papier, wenn es vom Sieb auf eine Filzunterlage gelegt und das Wasser herausgepresst wird. Den Abschluss der feuchtfröhlichen Tradition bildet die Übergabe des Gautschbriefes durch den Gautschmeister.

Gautschen und Feiern beim StuRa-Sommerfest

Ob Cornuten, Studierende oder Publikum: Beim Gautschfest sind alle gern gesehene Gäste; der Eintritt ist frei. Es gibt Musik, Getränke und Essen zu studentenfreundlichen Preisen sowie verschiedene Bühnenacts, eine Spendenaktion für den Sonderfonds des HTWK-Fördervereins „Ukraine-Hilfe, und studentische Projekte an der HTWK Leipzig stellen sich vor.

Ort: Parkplatz hinter Gutenberg-Bau bzw. Medienzentrum, Gustav-Freytag-Straße 42
Zeit: Mi.,  29. Juni 2022 ab 16 Uhr

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5073Mon, 20 Jun 2022 12:00:53 +0200Einmal auf der großen Leinwand…https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/einmal-auf-der-grossen-leinwandStudierende der HTWK Leipzig produzieren live beim Bachfest Eine Live-Übertragung auf einer 30 Quadratmeter großen LED-Wand mitten auf dem Leipziger Markt: Das haben Mitte Juni Medientechnik-Studierende der HTWK Leipzig im Rahmen des Leipziger Bachfestes realisiert. Auf dem Platz direkt im Zentrum konnte das Publikum jede Menge Musik und andere Performances auf der großen Bühne der "BachStage" genießen.

Die Studierenden sorgten dabei für schöne Bilder und ihre Live-Übertragung auf die Leinwand - sichtbar für hunderte Zuschauende. „Für die MTB-Studierenden aus unterschiedlichen Semestern ist das eine außergewöhnliche Chance, denn sie konnten so praktisch und als selbstständiges Team arbeiten wie in keinem anderen Praxisprojekt“, sagt Sebastian Gomon, Lehrkraft an der HTWK, der das Projekt mit betreut hat.

Sieben Kameras, 28 Studierende

Ein Team aus 28 Studierenden übernahm gemeinsam die Verantwortung: Mit insgesamt sieben Kameras und einer eigenständigen Regie wurde das Projekt im Zwei-Schicht-System umgesetzt. Die Arbeit der Einzelnen unterschied sich dabei je nach Position deutlich. 

Die Kameras waren rund um die Bühne verteilt, um die Konzerte von allen Seiten einfangen zu können. Zusätzlich sorgte ein mobiles Team mit Schulterkamera für abwechslungsreiche Motive. Die Arbeit an der Kamera ist nicht nur körperlich anstrengend. Während der Übertragung ist auch volle Konzentration  gefordert, kann Jacob Fuhrmann, Medientechnik-Student im 6. Semester, berichten: „Natürlich muss ich mich hier immer richtig konzentrieren. Dass ich hier als Kameramann agieren kann hätte ich mir vor ein paar Wochen noch nicht vorstellen können. Das ist für mich super spannend! Am Abend war ich aber platt!“

Backstage beim BachStage: die Regie

Während die Kameras die Szenerie auf der Bühne filmten, arbeitete die Regie im Container hinter der Bühne, wo der Überblick über jede Menge Monitore, Computer und blinkende Tasten bewahrt werden musste. Der Regisseur oder die Regisseurin steuert den gesamten Ablauf und koordiniert die Arbeit der unterschiedlichen Teams, die während der Übertragung auf die Leinwand in Aktion sind. Auf dem großen Monitor wird das passendste Kamerabild ausgewählt und vom Bildmischenden übertragen.

Die Regie klärt mit den Kameraleuten, was für Motive folgen sollen und mit den Grafik-Operatoren, welche MAZ im Anschluss benötigt werden - ein Multitasking-Job. „Wir sind auf jeden Fall auf die Regie angewiesen“, bestätigt Lena Mittenentzwei, Studentin im vierten Semester Medientechnik. Ihre Aufgabe war das Einblenden von  Grafikelementen wie  Untertiteln oder Werbeblocks. „Ich blende auch nur etwas ein, wenn ich das Okay von der Person bekomme. Daher ist das mit Greta, einer unserer Regisseur:innen, ein richtiges Teamwork.“ 

Großes Team, große Verantwortung

Teamwork trifft es gut. Im Regie-Container werden nicht nur planerische Jobs wie die Regie ausgeführt, sondern auch  zahlreiche technische Aufgaben. Bildtechniker und Ton-Leute kümmern sich darum, dass die Live-Übertragung am Ende keinen Farbstich hat und man das Geschehen auf der Bühne im Regieraum auch hört.

Dafür, dass alle Mitarbeitenden pünktlich an ihrem Platz sind und die Produktion schon vorab gut durchdacht und geplant ist, sorgte unter anderen Denise Fester aus dem 4. Fachsemester. Sie findet, dass das Arbeiten auf der BachStage einen besonderen Mehrwert hat: „Das Tolle an dem Mitwirken hier ist, dass man direkt beim Lernen schon Verantwortung übernimmt. Natürlich fordert einen das auch heraus, aber wir lernen täglich so viel Neues, jeder für seinen Bereich – und dabei liefern wir echt vorzeigbare Bilder.“

Vorfreude auf nächstes Jahr

Nach einer längeren Corona-bedingten Pause konnte die BachStage erstmals wieder in der bewährten Weise umgesetzt werden. In den vorangegangenen Jahren hatte die HTWK Leipzig bereits für die Übertragung mit dem Bach-Archiv, den Veranstaltern der BachStage, kooperiert.

Auch dieses Mal ist das Team der Studierenden überzeugt davon, dass das Arbeiten auf dem Bachfest etwas ganz Besonderes im Medientechnik-Studium ist. „Außerdem schwingt auch ein bisschen Stolz mit, zu sehen, was in der Praxis rumkommt, wenn man die Theorie aus dem Studium anwendet“, weiß Greta Drews, Medientechnik-Studentin im 6. Semester und die Regisseurin bei der BachStage 2022. Sie möchte im nächsten Jahr unbedingt wieder dabei sein.

Autorin: Paula Bültemann

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5071Mon, 20 Jun 2022 11:36:34 +0200Rückschau mit floidTV: Lange Nacht der Computerspielehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/rueckschau-mit-floidtv-lange-nacht-der-computerspieleTurniere, Indie- & Retro-Games und mehr: Die Redaktion von floidTV berichtet in ihrem Flog von der 16. Langen Nacht der Computerspiele Zum 16. Mal öffnete die HTWK Leipzig im Mai ihre Pforten wieder für Videospiel-  und Gaming-Fans. Nach zwei Jahren im Online-Format war die Lange Nacht der Computerspiele (LNC) dieses Jahr endlich wieder in Präsenz möglich. Aber was ist die LNC eigentlich?

Die LNC ist ein Event, das jährlich an der HTWK-Leipzig im Lipsius-Bau stattfindet und Videospiel-Begeisterte aus ganz Deutschland anlockt. Dabei dreht sich alles rund um die Welt der Videospiele. Indie-Entwickler, Retrospiele und E-Sport-Turniere finden hier ihren Platz.

Um einen kleinen Einblick in die 16. LNC zu geben, waren drei Redakteure von floidTV mit der Videokamera auf der LNC unterwegs. Ihre Eindrücke haben sie in einem floidTV-Videoblog, kurz „Flog“, zusammengefasst. Er ist unter folgendem Link zu finden:

https://youtu.be/XJ935g9KUy4

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

Autoren: Luca Schmuck, Dennis Schulze

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5070Mon, 20 Jun 2022 08:14:20 +0200Buddys für internationale Studierende gesucht!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/buddys-fuer-internationale-studierende-gesucht-1Damit der Studienstart an der HTWK Leipzig gelingtDas Sommersemester ist auf dem Höhepunkt und wir blicken aktuell schon zum Wintersemester 2022/2023 und den neuankommenden Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten.
Das Dezernat Studienangelegenheiten sucht engagierte HTWK-Studierende, die diese Studierenden als Buddys beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Am Anfang stehen Dinge wie das Abholen vom Bahnhof bei der Ankunft, das Zurechtfinden in Leipzig, die Orientierung am Campus der HTWK Leipzig und Hilfe bei Behördengängen im Mittelpunkt der Tätigkeit. Während des Semesters kann man sich auch bei kleinen Ausflügen, gemeinsamen Kinobesuchen oder Kochabenden austauschen und Sprachen, Kulturen und (Auslands-)Erfahrungen teilen.

Für das Engagement können zudem im Rahmen des Studium Generale („Reflektiertes Ehrenamt“) je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS gesammelt werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm hier.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5062Thu, 16 Jun 2022 11:37:03 +0200Der StuRa lädt zum Hochschulsommerfest ein!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/der-stura-laedt-zum-hochschulsommerfest-einNach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Am 29. Juni wird von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr hinter dem Medienzentrum in der Gustav-Freytag-Straße gefeiert!Organisiert wird das Sommerfest wie immer von den Mitgliedern des StudierendenRates, der FachschaftsRäte und vielen freiwilligen Helfer*innen. Alle Studierenden, Mitarbeitenden, Professor*innen und Freund*innen der HTWK Leipzig sind herzlichst eingeladen.

Musik, Sport, Theater und was zu futtern

Den ganzen Nachmittag und Abend über haben die Organisator*innen für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Auf der Bühne zeigt die Impro-Theatergruppe der HTWK „Schwarzpulver“ ihr Können. Danach gehören die Mikrophone den Leipziger Bands „sunlit exile“, „Thatcher“, „Atkov“, „Mad Jenkins“ und „5Raumfenster“. Noch mehr auf die Ohren gibt es auf dem Rave Floor von DJ NoName, DJ Janssen und CharlyN x PISTAZIUS.

Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich im Spikeball versuchen oder die Tischtenniskelle schwingen. Die kleinen Sommerfestgäste können sich in der Kinderecke mit Hüpfburg, Kinderschminken und Riesenseifenblasen austoben.

Außerdem bietet die Hochschulbibliothek auf einem Bücherflohmarkt Fachliteratur und Belletrisik zum Verkauf an. Die Einnahmen werden an den Förderverein der HTWK Leipzig gespendet und kommen Studierenden, die durch den Ukraine-Krieg in Not geraten sind, zugute.

Neben den kulturellen, musikalischen und sportlichen Angeboten gibt es natürlich auch allerhand zur Erfrischung und Stärkung: herzhaft und süß, vegetarisch, vegan oder mit Fleisch, alkoholfreie und alkoholische Getränke.

StuRa und Hochschulgruppen stellen sich vor

Das Hochschulsommerfest bietet allen Besucher*innen die Möglichkeit, auch die Macher*innen hinter den Kulissen und engagierte Studierende aus allen Bereichen kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der StuRa-Ecke kann man bei einer Tasse Kaffee mehr über die Arbeit der studentischen Selbstverwaltung erfahren und warum sie so wichtig für eine lebendige Hochschule ist.

Auf der Vorstellungsstraße der Hochschulgruppen stellen sich verschiedene Gruppen vor, die sich über das Studium hinaus für die unterschiedlichsten Interessen engagieren. Dazu gehören zum Beispiel die Hochschulgruppe des Deutschen Gewerkschaftsbundes Leipzig, die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) oder Heralds of Leipzig, die Gruppe für Gaming und eSports. Beim StreamTeam der Fakultät Informatik und Medien können die Besucher*innen direkt in die Arbeit hineinschnuppern und professionelle Kameras und Bildmischer ausprobieren.

Es wird gegautscht!

Ein besonderer Programmpunkt beim Hochschulsommerfest ist jedes Jahr wieder der Gautschakt. Alle Studierenden, die erfolgreich ein Bleisatzpraktikum absolviert haben, werden mit dieser historischen Zeremonie in die Druckerzunft eingeführt. Dabei geht es nicht nur recht nass, sondern auch ziemlich lustig zu – zumindest für die Zuschauer*innen. Um 16.00 Uhr wird der Gautschmeister das Kommando „Packt an!“ geben.

Das Hochschulsommerfest hat mittlerweile eine über 20-jährige Tradition und ist jedes Jahr ein Highlight im Akademischen Kalender. Das Fest wird komplett von den ehrenamtlichen Mitgliedern der studentischen Selbstverwaltung organisiert und soll allen Besucher*innen einen vergnügten Nachmittag und Abend bereiten. Deshalb sind Eintritt und alle Attraktionen natürlich auch kostenlos und die Preise für Essen und Getränke sind dem studentischen Geldbeutel angepasst. Also – wer da nicht mitfeiert, braucht eine wirklich gute Ausrede!

--

Der StudierendenRat (kurz: StuRa) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller rund 6.500 Studierenden der HTWK Leipzig.

]]>
StuRa - AktuellesMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5055Tue, 14 Jun 2022 16:42:51 +0200STIGA 1897: "Waren – Wettstreit – Wunderwelt" wandert weiterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stiga-1897-waren-wettstreit-wunderwelt-wandert-weiter-1Die HTWK-Ausstellung ist bis 22. Juli in der Volkshochschule Leipzig zu sehenDie Ausstellung „STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt“, die seit März 2022 in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig zu sehen war, wandert in die Volkshochschule Leipzig weiter (VHS).
Die Schau über die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 (STIGA) ist bis 22. Juli 2022 dort zu sehen. Sie wurde vom Studiengang Museologie an der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig konzipiert und erinnert im Rahmen des Themenjahres 2022 „Freiraum für Bildung“ an das Großereignis, das vor 125 Jahren rund 2,3 Millionen Besucherinnen und Besucher in den heutigen Clara-Zetkin-Park lockte. Die heute in Leipzig kaum noch bekannte STIGA war sowohl ambivalente Leistungsschau als auch Volksfest und massentouristische Attraktion und fand von April bis Oktober 1897 mit 3027 Ausstellungsunternehmen statt.

Am Mittwoch, den 15. Juni, wird um 17 Uhr in die Volkshochschule Leipzig (Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig) zum Eröffnungsrundgang mit Co-Kurator Dr. Enrico Ruge geladen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5053Tue, 14 Jun 2022 09:59:35 +0200Nachhaltigkeit in Deutschland: Studierende der University of South Carolina informieren sich an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nachhaltigkeit-in-deutschland-studierende-der-university-of-south-carolina-informieren-sich-an-der-htwk-leipzigKlimafreundliche Radtour durch Leipzig und Vortrag „Klimawandel - Was kann ich tun?“ standen auf dem ProgrammJedes Jahr haben Studierende der University of South Carolina (UofSC) die Möglichkeit am Maymester Study Abroad Program teilzunehmen. Organisiert wird der mehrwöchige Auslandsaufenthalt von Lara Ducate, Professorin für Deutsch und Angewandte Sprachwissenschaften an der UofSC.

Lara Ducate lehrt deutsche Sprache und Kultur an der UofSC und bietet seit einigen Jahren auch einen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit an. Im Rahmen dieses Kurses reist Ducate mit einer kleinen Gruppe Studierender jeden Mai (Maymester Program) für mehrere Wochen nach Deutschland, um sich aktuelle Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland anzuschauen. Die Studierenden können auf diesen Reisen live sehen, wie Windkraft-Anlagen, Solarmodule oder Bio-Weinbau für mehr Nachhaltigkeit und eine klimafreundlichere Wirtschaft beitragen können. Mit auf dem Programm steht immer auch die HTWK Leipzig.

Am 18. Mai 2022 führte die Reise Lara Ducate und Ihre Studierenden wieder für einen Kurztrip nach Leipzig. Professor Stephan Schönfelder und wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Kaule begrüßten die Gäste aus South Carolina am Leipziger Hauptbahnhof. Mit gesponserten Leihfahrrädern von Nextbike startete die Gruppe ihre klimafreundliche und nachhaltige Radtour durch Leipzig. Am Wienerbau der Fakultät Ingenieurwissenschaften in der Wächterstraße angekommen, lernten die Student:innen die Leipziger Gastgeber kennen. Prof. Frank Illing (Professur Grundlagen der Elektrotechnik und regenerative Energien) stellte die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wienerbaus vor. Mit bester Aussicht über die Leipziger City gab er Einblick in Photovoltaikanlagen als eine der wichtigen erneuerbaren Energiequellen.

Next Stop: Die Warming Stripes auf der Sachsenbrücke. Die vom Klimatologen Ed Hawkins im Jahre 2018 entwickelten Warming Stripes machen in vehementer Eindringlichkeit sichtbar, wie sich die mittleren Jahrestemperaturen auf der Erde in den letzten Jahren erhöht haben – ein Maß für den Klimawandel.

Von den Warming Stripes im Clara-Zetkin-Park quer durch den Auwald erreichte die Gruppe gegen Mittag den Nieperbau der Fakultät an der Karl-Liebknecht-Straße 134. Nach dem Lunch ging es zusammen mit deutschen Student:innen in die Studium-Generale-Lehrveranstaltung „Klimawandel - Was kann ich tun?“ von Prof. Jens Schneider (Professur Vernetzte Energiesysteme) an der HTWK Leipzig.

Vor der Reise nach Deutschland hat Schneider mit den Studierenden der UofSC die Ansprache des UN Generalsekretärs Antonio Guterres zum aktuellen Bericht des Weltklimarates via Youtube geteilt. In seiner Ansprache redet Guterres den politischen und wirtschaftlichen Entscheidern mit klaren Worten ins Gewissen, die Klimakatastrophe dringend mit entschlosseneren Maßnahmen zu verhindern. Auch haben die Student:innen der UofSC im Vorfeld an der online-Veranstaltung Ecochallenge teilgenommen, ein Wettbewerb bei dem Punkte für nachhaltiges Verhalten gesammelt werden.

Im Vergleich der deutschen und US-amerikanischen Sichtweisen mit den Studierenden der UofSC und der HTWK Leipzig offenbarten sich dann am 18. Mai 2022 in der Diskussionsrunde einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Während Deutschland seinen kleinen Beitrag zum Klimawandel als Ausrede für Untätigkeit bemüht, verweisen die USA gerne auf China – ohne deren Mitwirkung die USA nichts erreichen würden. Prof. Jens Schneider ergänzte, dass in China gerne auf die historische Verantwortung Europas und der USA für die bisher emittierten Klimagase verwiesen und die Verantwortung zurückgeschoben wird. „Mit dieser Ausredenmentalität wird die Klimakatastrophe jedoch nicht verhindert werden“, betont Schneider im Laufe der Diskussionsrunde.

Im Anschluss warteten noch weitere Vorträge im Rahmen der 3. Public Climate School auf die Gäste. Von der HTWK aus begleitete Prof. Jens Schneider die Studierender mit den Fahrrädern von Nextbike zur Universität Leipzig in die Leipziger City. Die Public Climate School bildete den Abschluss der Nachhaltigkeits-Tour durch Leipzig.

„Der fachliche Austausch zu Nachhaltigkeit und Klimawandel mit Lara Ducate und ihren Studierenden musste durch die Pandemie leider pausieren. Ich freue mich umso mehr, dass wir dieses Jahr den regelmäßigen Besuch aus South Carolina wieder aufnehmen konnten. Die kulturellen und fachübergreifenden Sichtweisen sind eine Bereicherung für alle Beteiligten und letztlich auch ein Baustein zur Internationalisierung an der HTWK Leipzig,” sagt Prof. Stephan Schönfelder. Wenn es die Pandemie zulässt, soll es auch nächstes Jahr wieder einen Besuch geben.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5052Tue, 14 Jun 2022 09:50:52 +020022. HTWK-Radtour: Endlich wieder auf großer Fahrt!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/22-htwk-radtour-endlich-wieder-auf-grosser-fahrtVom 6.-14. August durchs Erzgebirge bis nach nach PragNach zwei Jahren mit kleineren, eintägigen Touren führt die diesjährige Route vom 6.-14. August durch das Erzgebirge, vorbei an den tschechischen Städten Karlsbad und Pilsen, in die Hauptstadt Prag. Wir bewegen uns dabei zwischen Sport und Geselligkeit, Natur und Unternehmensbesuchen, Kunst und Kultur, lernen Land und Leute kennen.
Die 50 bis 80 Kilometer, die täglich geradelt werden, sind dank Begleitfahrzeug, welches das Gepäck transportiert, auch für untrainierte Beine gut zu schaffen.

Details

Wann? Vom 6. bis 14. August 2022 fahren wir nach Prag und wieder zurück.

Preis? Die Teilnahmegebühr beträgt für Studierende 120 Euro (Alumni 190 Euro) und enthält die Übernachtungen auf Zeltplätzen, Verpflegung, das Begleitfahrzeug sowie die Rückreise nach Leipzig am 14. August.

Anmeldungen nehmen wir über https://linktr.ee/htwk4radtour ↗ entgegen.


Weitere Informationen gibt es …

]]>
FW > FakultaetFW_STUDIUMFW_ALUMNIHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5046Mon, 13 Jun 2022 10:16:00 +0200Info zu 9-Euro-Ticket und Rückmeldung zum Wintersemester 2022/23https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/info-zu-9-euro-ticket-und-rueckmeldung-zum-wintersemester-2022-23Update: Personenbezogene Erstattung erfolgt direkt über die HTWK LeipzigDie pauschale Semesterticketbeitragsreduktion für die Studierenden des Wintersemesters ist aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar. Darüber informierte das Studentenwerk Leipzig am 10. Juni 2022.

Daher wird nun die aufwändigere Variante einer personenbezogenen Erstattung an die beitragspflichtigen Studierenden des SS 2022 umgesetzt – direkt über die HTWK Leipzig.

Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag (im Semesterbeitrag enthalten) gezahlt haben, erhalten eine anteilige Gutschrift bzw. Erstattung des gezahlten Semesterticketbeitrags in Höhe von 50,50 Euro.

  • Für Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag bezahlt haben, wird diese Gutschrift bei der Rückmeldung zum WS 2022/23 mit dem regulär laut Beitragsordnung für das Wintersemester zuzahlenden Semesterticketbeitrag verrechnet. Der zu zahlende Beitrag wird Ihnen demnächst im QIS angezeigt.
  • Studierende, die im Sommersemester 2022 den vollen Semesterticketbeitrag gezahlt haben und sich nicht wieder für das Wintersemester 2022/23 zurückmelden, können nach Ablauf der Rückmeldefristen für das Wintersemester eine entsprechende anteilige Erstattung des Semesterticketbeitrags in Höhe von 50,50 Eurobeantragen. Das Antragsverfahren wird zurzeit noch ausgestaltet.
  • Studierende, die im Sommersemester 2022nicht den vollen Semesterticketbeitrag gezahlt haben (z. B. weil Sie eine Erstattung des Semesterticketbeitrags wegen Schwerbehinderung oder Auslandsaufenthalts erhalten haben), haben entsprechend auch keinen Anspruch auf Gutschrift bzw. Erstattung und überweisen bei der Rückmeldung für das Wintersemester 2022/23 den vollen regulären Semesterbeitrag.

Das Dezernat Studienangelegenheiten bittet weiterhin um etwas Geduld. Eine Rundmail an alle Studierenden erfolgt, sobald die Rückmeldung möglich ist.

Weitere Informationen auf den Seiten des Studentenwerks Leipzig

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5045Fri, 10 Jun 2022 10:30:07 +020022. Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ am 16. Juni 2022 in Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/22-fachtagung-energie-umwelt-zukunft-am-16-juni-2022-in-leipzigFachtagung zu Zukunftsthemen der Energiewirtschaft: Die HTWK-Professoren Robert Huhn und Faouzi Derbel leiten die Fachforen Gas und StromDie Energiedienstleister MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH und envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ am 16. Juni 2022 ins Congress Center Leipzig (CCL) ein. Inhalt der Fachtagung sind aktuelle Zukunftsthemen der Energiewirtschaft. Im Eröffnungsforum ab 9 Uhr sprechen Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Freistaat Sachsen, zur „Zukunftsorientierten Energiepolitik im Kontext von Klimawandel und geopolitischen Veränderungen“ sowie Dr. Jörg Wallner vom „2b AHEAD ThinkTank“ zur Lebenswelt 2030. 

HTWK-Professoren leiten Fachforen Gas und Strom

Im zweiten Teil bietet die Fachtagung wieder fachspezifische Erdgas- und Stromthemen an. Alle Tagungsteilnehmenden können je nach Interesse Vorträge in beiden Fachforen anhören. Das Fachforum Gas unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Kubessa und Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn (HTWK Leipzig) beschäftigt sich in diesem Jahr insbesondere mit dem Einsatz von regenerativen Gasen wie Biomethan und Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Das Fachforum Strom unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel (HTWK Leipzig) behandelt beispielsweise Themen wie flexible und intelligente Netze, Innovationen in der Wärmepumpentechnik und Prozesse rund um Ladeinfrastruktur sowie Energiemanagement im Haus.   

Tagungsprogramm und Anmeldung

Das komplette Tagungsprogramm und das Anmeldeformular gibt es unter www.energiefachtagung.com. Fachbeiträge können nach der Tagung kostenlos heruntergeladen werden. Die Fachausstellung zu modernen Energieanwendungen flankiert das Vortragsprogramm. Für Mitglieder der Gasgemeinschaft Mitteldeutschland e.V. (ggm) und der Energiegemeinschaft Mitteldeutschland e.V. (egm) sowie alle HTWK-Angehörigen ist die Teilnahme kostenfrei, ebenso für Studierende, Sponsoren und Partner. Für weitere Gäste beträgt die Teilnahmegebühr 49 Euro. 

Neben MITGAS und MITNETZ GAS, enviaM und MITNETZ STROM sind die HTWK Leipzig, Bosch und Buderus Veranstalter der Fachtagung. Die Zielgruppe sind Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer, Mitarbeitende von Wohnungswirtschaften, kommunale Energieexpertinnen und -experten, Installateurinnen und Installateure sowie Energiedienstleister, die verschiedene Energieformen und -techniken praktisch anwenden. 

Pressekontakt
Cornelia Sommerfeld
Pressesprecherin MITGAS/enviaM
0345 216 2075
cornelia.sommerfeld (at) mitgas.de

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-5005Thu, 02 Jun 2022 14:27:00 +0200Karrierewege nach der Promotion: Von Gadgets, Algorithmen, Plattenbauten und Nachhaltigem Bauenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/karrierewege-nach-der-promotion-von-gadgets-algorithmen-plattenbauten-und-nachhaltigem-bauenViele Wege führen zu einer Promotion an der HTWK Leipzig. Auch danach geht es vielfältig weiter, wie diese vier Portraits zeigen 

 

Dr. Nele Drünert – Die Psychologin

„Die Digitalisierung soll Menschen helfen. Sie stehen im Mittelpunkt, nicht die Technik selbst“, davon ist Dr. Nele Drünert überzeugt. Die Psychologin unter­suchte in ihrer Promotion in Kooperation mit BMW Leipzig, ob und wie technische Gadgets wie Smart­watches Arbeitende bei der Montage von Autos unter­stützen können. Ihre Faszination für die Interaktion zwischen Mensch und Technik entdeckte die ge­bürtige Chemnitzerin während des Studiums in Jena. Das Thema führte die Psychologin schließlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die HTWK Leipzig.

„Promovieren war nicht mein ursprüngliches Ziel. Doch die Arbeit in der Forschungsgruppe ‚Soziales und Gesundheit‘ war so spannend – dann wollte ich auch den Doktortitel“, erinnert sie sich. Während und nach der Promotion sammelte Drünert in kleineren Leipziger IT-Firmen erste Erfahrungen als Beraterin und wechselte kürzlich zu Schwarz Produktion, die Lebensmittel für Lidl und Kaufland herstellen. So kann sie nun in einem Großunternehmen die Digita­lisierung mitgestalten. Immer mit der Haltung: Was bringt es den Menschen? Nach Feierabend paddeln die frisch Verheiratete und ihr Mann auf dem Karl-Heine-Kanal, spielen mit den beiden Katzen oder retten die Welt in Pen-and-Paper-Rollenspielen.

Dr. Mirco Fuchs – Der Elektrotechnik-Ingenieur

Dr. Mirco Fuchs entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz Algorithmen, die Vitalparameter wie Herzschlag oder Blutdruck aus Kamerabildern ableiten können. Der 40-Jährige hat an der HTWK Leipzig Elektrotechnik studiert und als Doktorand und Postdoc geforscht, bevor er im April 2021 Vertretungsprofessor für Computer Vision und Maschinelles Lernen an der Hochschule wurde.

„Früher habe ich mir nie vorstellen können zu unterrichten. Ich bin eher ein stiller Beobachter“, so Fuchs. Mittlerweile gefällt es ihm sehr. Die Forschung, und damit das Laboratory for Biosignal Processing, darf bei Fuchs jedoch nicht zu kurz kommen. In der Forschungsgruppe, die er 2010 mitbegründete und bis heute leitet, erforschen zwölf Mitarbeitende und Promovierende, wie Informationen aus Bild- und Videodaten extrahiert werden können. Dafür gibt es viele Einsatzbereiche, sei es in der Medizin zum kabellosen Erfassen des Herzschlags oder im Sport beim digitalen Auswerten von Trainingstechniken. Forschung und Lehre nehmen Fuchs momentan zeitlich voll ein; freie Momente genießt der gebürtige Leipziger zu Hause mit seiner Familie.

Dr. Marina Block – Die Architektin

„Ich mag Plattenbauten“, gesteht Dr. Marina Block, als sie den Blick über ein fünfgeschössiges Wohnhaus in Leipzig-Lößnig schweifen lässt. Dieses Gebäude ist der Grund, warum Block 2018 aus dem süditalieni­schen Neapel nach Leipzig zog. Für ihre Doktorarbeit erforschte die Architektin dieses Haus der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft und zeigte auf, wie die digitale Bauplanungsmethode BIM nicht nur im Neu­bau, sondern auch im Plattenbau sinnvoll angewendet werden kann.

„Leipzig ist wie Urlaub für meine Seele im Vergleich zum lauten und chaotischen Neapel“, so die 33-Jährige über ihre neue Heimat. Derzeit schreibt sie hier gemeinsam mit ihrer Betreuerin an der HTWK Leipzig, Prof. Monica Rossi-Schwarzenbeck, ein Buch über BIM im Bestand. Einen Ausgleich findet Block in der klassischen Musik – sie spielt Klavier, Klarinette und singt – und im Sport: Oft praktiziert sie in den Morgen­stunden Tai-Chi und Qigong im Park. „Die östliche Philosophie stellt neben dem Denken auch das Handeln in den Vordergrund.“ Das ist es auch, was Block an der HTWK Leipzig schätzt: „Hier forschen wir für die prakti­sche Umsetzung.“

Prof. Dr. Björn Höhlig – Der Nachhaltigkeitsprof

Bereits als Grundschüler hatte Björn Höhlig ein Vorbild aus seiner Wernesgrüner Heimat: Johann Andreas Schubert, den Erbauer der Göltzschtalbrücke. „Insge­heim wollte ich wie Schubert Bauingenieur-Professor werden“, erinnert sich Höhlig. Der 35-Jährige hat sein Ziel Anfang 2021 als Professor an der HTWK Leipzig erreicht. Nach dem Abitur entschied sich Höhlig für ein Bauingenieurstudium an der HTWK Leipzig und arbeitete nebenbei weiter für eine Baufirma im Vogtland, die ihn nach dem Abschluss übernahm. Doch schnell merkte Höhlig, dass das Kleinstadtleben ihn nicht mehr reizte, und kehrte vier Monate später wieder zurück, um an der HTWK Leipzig in Koopera­tion mit der TU Dresden zu promovieren.

In seiner Doktorarbeit beschrieb er, wie Radiowellen Beton schneller erhärten lassen. Nach der Promotion zog es ihn an die Universität Kapstadt. Ein Jahr lang forschte und lehrte er dort, bis ihm die kulturellen Unterschie­de zu groß wurden. So kam er zurück nach Leipzig, um Erfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln: Bei der Deutschen Bahn war er vier Jahre lang als Bauwerks­prüfer in der ganzen Republik unterwegs, um tragende Pfeiler persönlich zu bewerten. Als an der Hochschule eine Professur für Nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand ausgeschrieben wurde, bewarb er sich – mit Erfolg. Nachhaltig sei beim Bauen neben dem Ziel, immer weniger Energie zu verbrauchen, vor allem das Recyceln von Baumaterialien. „Erneuerbare Energie haben wir theoretisch unendlich, doch natürliche Res­sourcen für Baustoffe sind irgendwann verbraucht.“

Diese Texte erschienen zuerst im Forschungsmagazin Einblicke 2022 der HTWK Leipzig. Hier können Sie das Magazin digital lesen oder kostenfrei abonnieren.

Zur aktuellen Ausgabe der „Einblicke“

]]>
HTWK > Kooperieren > Alumni-NewsIFB > AllgemeinBIM > AllgemeinFEIT > StartseiteGradZ > StartseiteFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > international > AktuellesHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4998Thu, 02 Jun 2022 11:06:00 +0200Es wird wieder geflimmert!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/es-wird-wieder-geflimmertNach über zwei Jahren Pause ist es soweit: Die „Flimmersession“ – das Hörsaalkino von Studierenden für Studierende – geht in die nächste Runde!Unsere Referentin für Kultur, Juliane Prautzsch, hat sich dafür eingesetzt, dass das Kino im Hörsaal wieder stattfinden kann. Insgesamt werden in diesem Sommersemester vier Blockbuster aus ganz unterschiedlichen Genres gezeigt.

Los geht’s am 21.06.2022 mit dem spannenden Krimi-Drama „House of Gucci“. Basierend auf wahren Ereignissen erzählt der fesselnde Thriller die Geschichte des glamourösen Modeimperiums Gucci. Dunkle Geheimnisse, perfide Intrigen und ein kaltblütiger Mord – die Familie Gucci schreckt vor nichts zurück.

Am 05.07.2022 geht’s ab in die Zukunft: Mit dem Film „Dune“ kommt Science-Fiction vom Feinsten in das Hörsaalkino. Der junge Paul Atreides kämpft auf dem gefährlichsten Planeten des Universums um die Zukunft seines Volkes und gegen den Herrscher des galaktischen Imperiums.

Einen Tag später, am 06.07.2022, wird die Flimmerstunde musikalisch. Die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Aladdin“ erzählt die Geschichte des charmanten Straßenjungen Aladdin und der selbstbewussten Prinzessin Jasmin. Will Smith als Geist aus der Wunderlampe macht das Fantasy-Musical zu einem besonderen Spaß. Diese Flimmersession wird zusammen mit dem Referat Soziales organisiert. Hierzu sind besonders Studierende mit Kind(ern) eingeladen! Für Kinder ist der Eintritt heute frei!

Am 19.07.2022 steht die Tragikomödie „Jojo Rabbit“ auf dem Programm. Als der begeisterte Hitlerjunge Jojo entdeckt, dass seine Mutter in ihrem Haus ein jüdisches Mädchen versteckt, muss er sich erst mal mit seinem imaginären Freund beraten. Und der ist doch etwas außergewöhnlich, denn Jojos eingebildeter bester Freund erscheint in der Gestalt von Hitler persönlich.

Der Eintritt kostet 2 €.

Die aktuellen Infos zur Flimmersession findet Ihr auch immer auf Instagram.

 

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5025Thu, 02 Jun 2022 10:39:13 +0200Sächsischer Landtag beschließt Änderungen des Hochschulfreiheitsgesetzeshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/saechsischer-landtag-beschliesst-aenderungen-des-hochschulfreiheitsgesetzesWissenschaftsminister Gemkow: Gesetzgeber reagiert damit auf veränderte Rahmenbedingungen durch die PandemieDer Sächsische Landtag hat wesentliche Änderungen im Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) beschlossen. Damit gibt es nun etwa für künftige Ausnahmesituationen, vergleichbar mit der Corona-Pandemie, klare gesetzliche Vorgaben für verschiedene Bereiche im Handlungsfeld der Hochschulen im Freistaat Sachsen.

Das Gesetz wurde in drei Punkten angepasst:

  • Die Möglichkeit Prüfungen auch digital durchzuführen, etwa per Video-Chat, wurde gesetzlich verankert. Dabei wurden insbesondere auch Maßgaben zum Datenschutz eingearbeitet um die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
     
  • Eine Notfallklausel zur Verlängerung der Regelstudienzeit durch Verordnung des Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus wurde eingefügt, was es bei längerer Einstellung der Präsenzlehre ermöglicht, schnell zu handeln und drohende Studienabbrüche zu vermeiden.
     
  • Die zulässige Befristungsdauer für Juniorprofessuren und verbeamtete Akademische Assistentinnen und Assistenten wurde erhöht. Damit kann verhindert werden, dass die Arbeitsverhältnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern zu früh enden, wenn sich Projekte pandemiebedingt verzögern.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow begrüßt die beschlossenen Änderungen: „Während der vergangenen Jahre haben die Hochschulen in enger Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium Lösungen gefunden, trotz der zeitweisen, pandemiebedingten Einstellung der Präsenzlehre, den Studienbetrieb im Sinne der Lehrenden und Studierenden fortzusetzen. Auch wenn das insgesamt gut funktioniert hat, muss das Hochschulfreiheitsgesetz aber den Rahmen und Orientierung für die Ausgestaltung von Maßnahmen an den Hochschulen auch in Krisensituationen bieten. Mit den jetzt beschlossenen Änderungen wird genau das gewährleistet. Ich danke den Koalitionsfraktionen, die diese Änderungen erarbeitet und auf den Weg gebracht haben.“

(Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, 01.06.2022)

Diese Meldung im Medienservice der Sächsischen Landesregierung ansehen

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-5011Thu, 02 Jun 2022 10:31:00 +0200Forschung erleben: Tag der Nachwuchsforschung und Science Slamhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/forschung-erleben-tag-der-nachwuchsforschung-und-science-slamDie HTWK Leipzig lädt am 8. Juni 2022 Nachwuchsforschende und Interessierte zum Informieren, Austauschen und Vernetzen in den Nieper-Bau einRund einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten derzeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) an ihrer Doktorarbeit. Wer ebenfalls eine Karriere in der Forschung anstrebt, kann sich beim „Tag der Nachwuchsforschung“ über das Thema Promotion informieren, sich mit anderen Forschenden austauschen und sein Netzwerk erweitern. Interessierte können Fachvorträge erleben, Experimenten beiwohnen und beim Science-Speeddating Nachwuchsforschende befragen. Ein Science Slam, bei dem sechs Promovierende der HTWK Leipzig ihre Forschungsprojekte unterhaltsam und anschaulich erklären, rundet den „Tag der Nachwuchsforschung“ ab 19 Uhr ab.

Ort: Foyer des Nieper-Baus der HTWK Leipzig in der Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig.
Zeit: 8. Juni 2022, Beginn: 12 Uhr; ab 19 Uhr Science Slam.
Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.
Weitere Details zum Programm finden Sie unter: https://www.htwk-leipzig.de/nachwuchs

Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow begrüßt die Initiative: „Mit einem spannenden Programm richtet die HTWK Leipzig erstmals einen Tag der Nachwuchsforschung aus, bei dem Promovierende, Promovierte, wissenschaftlich Mitarbeitende und Masterstudierende im Mittelpunkt stehen. Vernetzung ist gerade nach dem begrenzten persönlichen Austausch bedingt durch die Corona-Pandemie für Nachwuchsforschende immens wichtig. Ich freue mich daher sehr, dass die HTWK Leipzig diesen besonderen Anlass schafft, um junge Talente zu unterstützen.“

„Nachwuchsforschende unserer Hochschule leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovationskraft und Leistungsfähigkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten erarbeiten sie Lösungsansätze zur Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Digitalisierung. Ich freue mich, diese Leistungen der Nachwuchsforschenden am 8. Juni 2022 ins Rampenlicht stellen zu können. Durch einen eigenständigen Zugang zu Promotionsmöglichkeiten sowie einer weitergehenden Beteiligung an Forschungsförderungen werden die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Freistaat Sachsen künftig ihre Nachwuchsforschenden noch besser auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereiten und damit den von ihnen ausgehenden Wissens- und Technologietransfer nachhaltig stärken können“, so HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner, der die Veranstaltung ab 12 Uhr mit einem Grußwort eröffnen wird.

„Unsere Nachwuchsforschenden erproben engagiert und motiviert neue Werkstoffe, erstellen Prototypen, simulieren Arbeitsprozesse, studieren den demografischen Wandel oder erforschen die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. Sie tragen mit ihrer hervorragenden Ausbildung, ihrer enormen Motivation und ihrer kreativen Neugier maßgeblich zum guten Renommee der Hochschule bei. Unter dem Motto ‚Junge angewandte Wissenschaft‘ wollen wir am 8. Juni 2022 über Unterstützungsangebote für Nachwuchsforschende informieren, den interdisziplinären Austausch und die hochschulweite Vernetzung fördern sowie gern auch den Nachwuchs für eine Karriere in der Forschung begeistern“, so Prof. Ralf Thiele, Prorektor für Forschung der HTWK Leipzig und wissenschaftlicher Leiter des Graduiertenzentrums GradZ.

Organisiert wird der „Tag der Nachwuchsforschung“ vom GradZ. Seit Sommer 2016 können sich Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte der Hochschule dort zum Thema Promotion und Karriereplanung beraten lassen sowie sich in Workshops überfachlich qualifizieren. Seit seiner Gründung wurden 43 Stipendien vergeben, fünf Postdocs und vier Nachwuchsforschungsgruppen gefördert sowie 99 Qualifizierungskurse durchgeführt. Insgesamt 15 Wissenschaftlerinnen und 48 Wissenschaftler erlangten in diesem Zeitraum einen Doktortitel. Der „Tag der Nachwuchsforschung“ soll von nun an jährlich am Jahrestag der GradZ-Gründung stattfinden.

]]>
FW_Aktuelles-News-externGradZ > StartseiteMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIMN > Aktuelles-News-externFB > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > ForschenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-5013Tue, 31 May 2022 14:16:00 +0200Info zum 9-Euro-Ticket und zur Rückmeldunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/info-zum-9-euro-ticket-und-zur-rueckmeldungDie HTWK-Card bzw. das Semesterticket ist dem 9-Euro-Ticket von Juni bis August gleichgestellt. Studierende müssen also kein separates 9-Euro-Ticket kaufen!Semesterticket gilt als 9-Euro-Ticket

Die HTWK-Card bzw. das Semesterticket ist dem 9-Euro-Ticket von Juni bis August gleichgestellt. Studierende müssen also kein separates 9-Euro-Ticket kaufen!

Die HTWK-Card gilt bundesweit im gesamten Zeitraum als Fahrschein in den Verkehrsmitteln des ÖPNV (RB, RE, U-Bahn, S-Bahn, Bus, Tram etc.). Die Fahrscheinkontrolle erfolgt über Sichtprüfung in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre HTWK-Card für das Sommersemester 2022 validiert ist und ob alle Angaben gut erkennbar sind.

Die Fahrradmitnahme-Regelung für Studierende gilt weiterhin nur in den vertraglich vereinbarten Tarifzonen (MDV-Gebiet).

Rückmeldung

Aufgrund der weiterhin ausstehenden Gesetzesvorlagen zur Verrechnung des 9-Euro-Tickets mit dem Semesterbeitrag werden Studierende gebeten, zunächst von der Zahlung des Semesterbeitrags für das Wintersemester 2022/23 abzusehen.

Sobald der HTWK Leipzig die Gesetzesgrundlage vorliegt, werden Studierende zeitnah über die weiteren Schritte bzgl. der Rückmeldung informiert.

Kontakt: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

English

Semester ticket applies as 9-Euro-ticket

The HTWK-Card or semester ticket is equated with the 9-Euro-ticket from June to August.  Therefore, students do not need to buy a separate 9-Euro-ticket!

The HTWK-Card is valid nationwide for the 3-month period as a ticket on all means of public transport (RB, RE, U-Bahn, S-Bahn, bus, tram, etc.). Tickets are checked visually in combination with an official photo ID. Students are asked to check whether their HTWK-Card is valid for the summer semester 2022 and whether all details are clearly visible.

The bicycle transport for students applies only in the contractually agreed tariff zones (MDV area).

Re-registration

Students should continue to refrain from paying the semester fee for the winter semester 2022/23 due to the pending draft legislation on the 9-Euro-ticket.

HTWK Leipzig will inform all students about the further steps regarding the re-registration as soon as the legal basis is provided.

Contact: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4993Mon, 23 May 2022 12:45:10 +0200Nach dem HIT ist vor der Bewerbung https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nach-dem-hit-ist-vor-der-bewerbung Das war der digitale Hochschulinformationstag 2022Am 7. Mai öffnete die HTWK Leipzig wieder ihre virtuellen Türen zum Hochschulinformationstag. Rund 600 Studieninteressierte nahmen daran teil und schnupperten in die verschiedenen Veranstaltungen des vielfältigen Online-Programms. Neben zuvor aufgezeichneten Angeboten wie z. B. Erklärvideos und einem virtuellen Bibliotheksrundgang gab es auch zahlreiche Live-Veranstaltungen: In den Videomeetings konnten sich Interessierte und ihre Angehörigen mit Dozierenden, Hochschulmitarbeitenden und Studierenden austauschen, die ihre jeweiligen Fachgebiete präsentierten und Fragen beantworteten.

So stellte Matthias Grunwald, Professor für Städtebau und städtebaulichen Entwurf, den Bachelorstudiengang Architektur vor und ging detailliert auf Studienablauf, Praktika und die einzureichende Bewerbungsmappe ein.
Michael Sanne, Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter präsentierte die sogenannte „Exohand“ seiner HTWK-Ausgründung Recovics. Dabei handelt es sich um eine Prothese, die ein unterstützendes Hand- und Fingertraining von Zuhause aus ermöglicht. Vor den sechzehn interessierten Teilnehmenden demonstrierte er das Therapieprogramm mit dem Gerät. Alle Teilnehmenden im Zoom-Meeting konnten sich außerdem an einer Umfrage zur Wahrnehmung des Studiengangs Maschinenbau beteiligen, die anschließend gemeinsam ausgewertet wurde. Das Fazit: „Es ist gut, dass man von Maschinenbau nicht nur die Vorstellung hat, es ginge lediglich um große Maschinen. Es ist eben ein viel breiter aufgestelltes Tätigkeitsfeld und beschäftigt sich so zum Beispiel auch mit Medizintechnik.“ Sanne, der selbst erst eine Ausbildung absolvierte und dann ein Hochschulstudium anschloss wies die Teilnehmenden außerdem darauf hin, dass es auch neben dem Abitur alternative Wege gibt, ein Studium zu beginnen.

Den Studiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit stellte Eugen Herzau, Professor für Verpackungstechnik und Studiendekan, in einer Diskussionsrunde mit seinen Studierenden vor. Sie beantworteten interessierte Fragen und schilderten ihre eigenen Erfahrungen. Zwar seien die naturwissenschaftlichen Module in den ersten zwei Semestern nicht ganz einfach, jedoch trotzdem machbar. Alle Studierenden in der Runde waren sehr zufrieden mit ihrer Wahl. „Gerade das Praxissemester ist sehr abwechslungsreich. Ich berechne eben nicht nur die ganze Zeit Verpackungen, sondern habe auch viel mit Projektmanagement zu tun“, erzählte eine Studentin.

Neben Studierenden und Dozierenden berichteten auch Hochschulmitarbeitende anderer Bereiche aus ihrer Praxis. So stellten die Bibliothekarinnen der Hochschulbibliothek, Anika Geyer und Anne-Kathrin Thiele ihren Arbeitsalltag vor. Dabei betonten beide, dass es eigentlich keinen „typischen Alltag“ gibt. Vielmehr komme es immer auf das jeweilige Aufgabengebiet an und darauf, was gerade ansteht. Da es in der Hochschulbibliothek auch eine Auszubildende gibt, sind die beiden außerdem auch als Ausbilderinnen tätig.

Daneben gab es noch zahlreiche weitere Informationsveranstaltungen und Schnuppervorlesungen zu allen Studiengängen der Hochschule. Außerdem beantwortete Claudia Bothe, Mitarbeiterin Studienorientierung mit Schwerpunkt Schule, in einer Veranstaltung viele Fragen interessierter Eltern und Studienberaterin Anne Herrmann half in der Online-Empfangshalle bei der Orientierung. Ihr Gesamteindruck zum Hochschulinformationstag: „Wir danken allen Beteiligten der Hochschule für die Mitwirkung am digitalen Hochschulinformationstag unserer Hochschule am vergangenen Samstag! Im Gesamtpaket aller Informationsveranstaltungen für das kommende Semester war das das letzte große Informationsformat für die Bewerbungsphase zum Wintersemester. Das Portal ist seit 1. Mai geöffnet und die ersten Bewerbungen erreichen uns bereits. Für das nächste Jahr hoffen wir, den Studieninteressierten wieder einen bunten und lebendigen Campus vor Ort präsentieren zu können!“

Im Anschluss an den Hochschulinformationstag konnte man außerdem noch an der Langen Nacht der Computerspiele teilnehmen und den Tag entspannt ausklingen lassen. 

Informationen zur Bewerbung

Text: Helene Schlesier (studentische Hilfskraft in der Pressestelle)

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4987Mon, 23 May 2022 10:19:42 +0200Spiel, Satz und Sieg... HTWK Leipzig gewinnt sächsische Hochschulmeisterschaften im Volleyballhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/spiel-satz-und-sieg-htwk-leipzig-gewinnt-saechsische-hochschulmeisterschaften-im-volleyballErfolg im Volleyball Mixed – zweites HTWK-Team auf Platz 4Am 20.Mai 2022 fand die sächsische Hochschulmeisterschaft im Volleyball Mixed in der HTWK-Sporthalle statt. Die HTWK Leipzig und die Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e.V. hatten eingeladen. Bei diesem Wettkampf treten in einem Team drei Damen und drei Herren gemeinsam an.
Nach rund sieben Stunden spannender Spiele hieß es im Finale TU Bergakademie Freiberg gegen die Mannschaft „HTWK Leipzig 1“.
Und: Diesmal ging der Titel an die HTWK Leipzig! Die zweite HTWK-Mannschaft belegte Platz 4.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern!

Gesamtergebnis

1.    Platz: HTWK Leipzig 1
2.    Platz: TU Bergakademie Freiberg
3.    Platz: TU Chemnitz
4.    Platz: HTWK Leipzig 2
5.    Platz: HTW Dresden
6.    Platz: BA Glauchau
7.    Platz: HS Mittweida

Foto: Immo Wachenschwanz

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4983Thu, 19 May 2022 20:16:52 +0200Info zum Semesterbeitraghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/info-zum-semesterbeitragStudierende sollten noch keinen Semesterbeitrag überweisen und noch kein 9-Euro-Ticket erwerbenAufgrund der noch ausstehenden Gesetzesvorlagen zum 9-Euro-Ticket werden Studierende gebeten, zunächst von der Zahlung des Semesterbeitrags für das Wintersemester 2022/23 sowie dem Kauf des 9-Euro-Tickets über die Verkehrsbetriebe abzusehen. Sobald der HTWK Leipzig die Gesetzesgrundlage vorliegt (voraussichtlich in der in der Woche ab 30. Mai 2022), werden Studierende zeitnah über die weiteren Schritte bzgl. der Rückmeldung informiert.

Kontakt: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

English

Dear students, for the moment, please refrain from paying the semester fee for the winter semester 2022/23 as well as from purchasing the 9 Euro Ticket via the public transport company due to the pending draft legislation on the 9 Euro Ticket. We will inform you about the further steps regarding the re-registration as soon as the HTWK Leipzig has been informed about the legal basis. We hope to have the information available in approx. two weeks. In the meantime, we ask for your understanding.

Contact: studierendensekretariat (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4979Thu, 19 May 2022 11:09:00 +0200Hygienekonzept der HTWK Leipzig aktualisierthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hygienekonzept-der-htwk-leipzig-aktualisiert-1Aus Maskenpflicht wird Empfehlung

Die Hochschulleitung hat erneut eine Aktualisierung des Hygienekonzepts der HTWK vorgenommen.

Wichtigste Änderung:

Aus der bisherigen Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske ist eine Empfehlung geworden.

In den zugänglichen Innenräumen, d. h., auf allen Verkehrsflächen, allen gemeinschaftlich genutzten Flächen einschließlich der (Lehr-)Veranstaltungs- und Forschungsräume sowie in der Bibliothek wird empfohlen, eine Maske zu tragen.

Mobile Arbeit: Es besteht Präsenzpflicht für alle Beschäftigten, vorbehaltlich genehmigter Mobiler Arbeit. Bis zum Abschluss einer Dienstvereinbarung zur Mobilen Arbeit hat die Dienststellenleitung entscheiden, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berechtigt sind, bezogen auf eine Vollzeitbeschäftigung, Mobile Arbeit an bis zu zwei Tagen pro Woche Arbeit zu beantragen. Der bzw. die Fachvorsetzte trifft die Entscheidung.

Alle Einzelheiten finden Sie im aktualisierten Hygienekonzept.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer allgemeinen Corona-Infoseite.

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4973Tue, 17 May 2022 08:39:00 +0200HTWK Leipzig hisst Regenbogenflagge am Lipsius-Bauhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-hisst-regenbogenflagge-am-lipsius-bauInternationaler Tag gegen Homo-, Bi- Inter- und Transfeindlichkeit am 17. MaiZum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am Dienstag, dem 17. Mai 2022 hat die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) die Regenbogenflagge vor dem Lipsius-Bau an der Karl-Liebknecht-Straße gehisst.

„Unsere Hochschule steht für Toleranz und Offenheit. Wir stellen uns gegen jede Art der Diskriminierung und Ausgrenzung, und das nicht nur an einem Tag im Jahr. Doch es ist uns wichtig, gerade heute Flagge für geschlechtliche Vielfalt und Gleichbehandlung aller Menschen zu zeigen“, betont Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig.

Der jährliche Aktionstag wurde 2005 ins Leben gerufen: Am 17.5.1990 beschloss die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Homosexualität aus der Liste psychischer Krankheiten zu streichen.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4972Fri, 13 May 2022 16:36:12 +0200Bewirb Dich und werde Ersti-Coach!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bewirb-dich-und-werde-ersti-coachFür das kommende Wintersemester werden wieder engagierte Studierende gesucht, die die neuen Studierenden beim Ankommen an der HTWK unterstützen Stellenausschreibung    Werde Ersti-Coach

Zeitraum der Ersti-Coach-Arbeit: semesterbegleitend, 13.09.2022 bis 31.01.2023

Zeitraum der Einführungstage: 10. Okt. – 14. Okt 2022

Zeitraum der Ersti-Coach-Schulung: voraussichtlich an zwei Tagen der KW 38.

Tätigkeit: Begrüßung der neuen Studierenden und Gestaltung der Einführungstage in enger Zusammenarbeit mit den Studiengängen und dem Peer Zentrum; Begleitung der Studierenden durch ihr erstes Semester: regelmäßige Kurztreffen und Sprechstunden sowie Angebot von Gruppenaktivitäten; Teilnahme an einer Schulung sowie Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen

Anforderungen: freundliches, offenes Auftreten; eigeninitiatives und engagiertes Arbeiten; gültige Immatrikulation als Student:in; zeitliche Flexibilität

Arbeitszeit und Umfang zwischen 40-60h (über 4 Monate)

Vergütung: Tätigkeitsumfang ist abhängig vom Studiengang

Es besteht die Möglichkeit zwischen einer finanziellen Vergütung und einer Anerkennung der Leistungen im Rahmen des Studium generale zu wählen; Arbeitszeit ist flexibel in der Zeit von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 18 Uhr zu gestalten

Bewerbungen: per E-Mail bis zum 03.06.2022 an urte.graba (at) htwk-leipzig.de  Achtung: Studierende der Sozialen Arbeit bewerben sich bitte bei antonia.hempe (at) htwk-leipzig.de und Studierende der Architektur bei anne.kraemer (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumFW > FakultaetFEIT > StartseiteFDIT > StartseiteFIMN > Aktuelles-News-externFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FING > allgemein
news-4965Fri, 13 May 2022 11:22:27 +0200Hinweis auf datenschutzrechtliche Lücken in der HTWK-Apphttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hinweis-auf-datenschutzrechtliche-luecken-in-der-htwk-appDurch den Hinweis kritischer Studierender konnten datenschutzrechtliche Lücken in der HTWK-App aufgedeckt werden. Das App-Team bemüht sich um schnelle Problembehebung sowie weitere datenschutzrechtliche Optimierungen der HTWK-App.Am Montag den 09.05.2022 erhielten wir Hinweise zu möglichen datenschutzrechtlichen Lücken in der HTWK-App (Android-Version 1.0.2 sowie iOS-Version 1.0.3). Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei der Gruppe kritischer Studierender bedanken, die uns darauf aufmerksam gemacht hat. Wir haben noch am gleichen Tag mit der umfassenden Prüfung der aufgeworfenen Probleme begonnen sowie das weitere Vorgehen mit unserer externen Datenschutzbeauftragten abgestimmt.

Die Sachverhalte wurden kurzfristig verifiziert und umgehend erste Maßnahmen eingeleitet. Erste Sicherheitsupdates der App wurden noch am 11.05. (iOS) bzw. 12.05. (Android) in die Stores gebracht. Diese stehen nach Prüfung durch Google und Apple in Kürze zur Verfügung.  

Die Hochschule ist Verantwortliche für die Datenverarbeitung und daher dazu verpflichtet, den Vorfall zu untersuchen und eine Risikoanalyse durchzuführen. Sie wird dabei im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Umfänge vom Auftragsverarbeiter BPS GmbH und deren Unterauftragsnehmer codeculture GmbH unterstützt. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir bereits folgende Informationen geben.

Übersicht zu Vorfällen/Analyseergebnissen/Maßnahmen:

1. Vorfall: Einbindung von Trackingbibliotheken. Die HTWK Leipzig wurde auf das Vorhandensein bestimmter Tracker-Code-Signaturen hingewiesen. Das Team HTWK-App und seine Partner:innen des Software-Projektes „OpenASiST haben selbst keine Tracking-Funktionen aktiv oder bewusst in die HTWK-App implementiert. Die Vorwürfe lassen sich auf die Verwendung der weltweit etablierten Standard-Open-Source Software Expo.io (Quelle: https://github.com/expo) zurückführen, welche beim automatischen Erstellen der Apps ungewollt weiteren Quellcode in den Apps hinzufügt.

  • a) Google-Analytics übermittelt Daten an Google – dies konnte jedoch nicht von allen Testpersonen bestätigt werden.
  • Analyse: Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um Konfigurationen des Playstores und/oder des Betriebssystems Android selbst. Ist das der Fall, haben wir keinen Einfluss darauf, und es besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf, weil Nutzende mit dem Download der App über den Playstore diesem Tracking durch Google bereits zugestimmt haben.
  • Maßnahmen: Herkunft des Trackers prüfen, mögliche Umgehung/Abschaltung prüfen und ggf. die Datenschutzerklärung anpassen
  • b) Facebook-Tracker-Codesignaturen sind implementiert und unbemerkt aktiv. Es findet eine Datenübertragung an Facebook statt.
  • Analyse: Es handelt sich hierbei um eine in der verwendeten Software Expo.io versteckte Einstellung, die in dieser Software standardmäßig und unerwartet eingeschaltet ist.
  • Maßnahme: Sofortige Deaktivierung des Trackers in erstem Sicherheitsupdate am 11./12.05.2022.
  • c) Amplitude-Tracker-Code-Signaturen sind vorhanden.
  • Analyse: Die bisherige Analyse durch das App-Team zeigte, dass eine Datenübertragung nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann. Es handelt sich hierbei um eine in der verwendeten Software Expo.io versteckte Einstellung, die in dieser Software standardmäßig und unerwartet eingeschaltet ist.
  • Maßnahme: Dringlichkeit hoch, aktuell Prüfung der Abschaltung
  • d)Segment Tracker-Signatur
  • Analyse: Trotz Hinweis der Tippgeberin auf diese Signaturen konnten sie bei einer Prüfung durch das App-Team nicht gefunden werden. Dementsprechend konnte auch KEIN aktiver Datenverkehr aufgezeichnet werden.
  • Maßnahme: Datenverkehr wird weiter überwacht und bei Auffälligkeiten entsprechende Maßnahmen eingeleitet

2Vorfall: Matomo/piwik. In die HTWK App sind verschiedene Webviews von Unterseiten der HTWK-Website eingebunden. Beim Aufrufen dieser in der App wird durch die Software Matomo/piwik ein Session-ID-Cookie gesetzt.

  • Analyse: Fehlender Hinweis in der Datenschutzerklärung: Für die Anzeige des Cookie-Banner wird ein Session-Cookies gesetzt. Ein Tracking der Nutzenden findet nach Überprüfung der Einstellungen der Matomo/piwik-Software nicht statt.
  • Maßnahme: Vorübergehenden Hinweis auf notwenige Cookies in Datenschutzinformation ergänzt. Implementierung eines Cookies-Disable-Feature im ersten Sicherheitsupdate der App, welches das Setzen von Matomo/piwik-Cookies unterbindet. Mittelfristig sollen Nutzende in der App sehen können, wenn in dieser eine Webview geöffnet wird.

3. Vorfall: Nutzung von Amazon Web Services (AWS). Bei jedem App-Start wird das Logo der HTWK von einem Amazon Web Services Content-Delivery-Network bei cloudfront.net abgefragt. Dabei werden Informationen über das Betriebssystem übermittelt.

  • Analyse: Definiert ist für die HTWK, dass alle für das Anzeigen der App benötigten Ressourcen (bspw. das Logo) direkt in der App gespeichert werden und nicht auf cloud-services zugegriffen wird. Es handelt sich mutmaßlich um einen Fehler in der Software Expo.io, weshalb das Logo der App fälschlicherweise über den cloudfront-Service bereitgestellt wird.
  • Maßnahme: Die Ressourcen der App werden zukünftig über den Hochschul-Kollektor der HTWK Leipzig zur Verfügung gestellt (Umsetzung KW 20/2022). Eine Nutzung von AWS soll so umgangen werden.

4. Vorfall: Aufruf von exp.host/status beim Start der App. Beim Start der App wird diese URL angefragt, welche sich mit Amazon Web-Services in Verbindung bringen lässt. Der Aufruf konnte in den bisherigen Prüfungen teilweise reproduziert und nachvollzogen werden.

  • Analyse: Verantwortlich für diese Verbindung ist ebenfalls die Software Expo.io.
  • Maßnahme: Mit Bereitstellung der Ressourcen über den Hochschulkollektor der HTWK wird diese Anfrage nicht mehr erfolgen.

Risikoabschätzung:

Im vorliegenden Fall wurden Daten ohne Rechtsgrundlage und Information der Nutzenden an Dritte übermittelt. Dabei handelt es sich auch um Datenübermittlungen in unsichere Drittländer. Es handelt sich dabei allerdings um weniger sensible Daten, wie Informationen zur Hardware (Modell, Speicher, Akkuladestand …), zum Betriebssystem (Version, Zeitzone, Sprache …) oder zur App selbst. Diese ermöglichen ggf. eine entsprechende Beobachtung bzw. Profilbildung im Zusammenhang mit weiteren, durch die Dritten aus anderen Quellen verarbeiteten Daten. Ein gewisses Risiko für die Nutzenden der HTWK-App kann daher nicht ausgeschlossen werden, gleichzeitig wurde dieses durch unsere externe Datenschutzbeauftragte nicht als hoch eingestuft. Offensichtliche Nachteile im Sinne einer "Beeinträchtigung der Lebensführung" lassen sich nicht erkennen. Auch der Zugriff durch US-Behörden o.ä. erscheint unwahrscheinlich. Dennoch haben wir uns nach Prüfung unserer externen Datenschutzbeauftragten dazu entschieden, den Fall der sächsischen Aufsichtsbehörde zu melden.

Wir empfehlen schnellstmöglich Updates der App durchzuführen, sobald diese verfügbar sind.

Für weitere Informationen steht das Team der Digitalen Studienbegleitung gern zur Verfügung.              

]]>
ITSZ > Wartung & StörungHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Wartung/Störung)
news-4945Thu, 12 May 2022 17:28:00 +0200HTWK Leipzig eröffnet feierlich ihre Gründungsberatunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-eroeffnet-feierlich-ihre-gruendungsberatungStartbahn 13 berät Studierende, Forschende, Mitarbeitende, Alumni und Promovierende der HTWK Leipzig von der Idee bis zur GründungOb beim Lernen, Forschen oder Lehren – immer wieder entfalten sich an Hochschulen neue Gedanken und innovative Ideen. Um diese erfolgreich in die Praxis umzusetzen, ist unternehmerisches Wissen gefragt. Deshalb öffnete die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im April 2020 die Gründungsberatung Startbahn 13. Sie unterstützt alle Hochschulangehörigen auf dem Weg von der Idee bis zur Gründung. ­­Der Fokus liegt auf ingenieurwissenschaftlich-technischen Neuerungen, die Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende der Hochschule gemeinsam mit Startbahn 13 in individuellen Coachings, Workshops und Seminaren weiterentwickeln.

Endlich feiern

Eine feierliche Eröffnung war bisher aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich und wurde am 12. Mai 2022 nachgeholt. Mehr als 70 Gäste aus Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung waren bei der Eröffnung im neu gestalteten Kreativraum der Startbahn 13 im HTWK-Forschungszentrum in Leipzig-Reudnitz.

Wissen in Praxis überführen

HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner hob in seiner Begrüßungsrede hervor, dass Sachsen dank seiner Hochschulen zu den innovativsten Bundesländern gehört. Hier werden Jahr für Jahr überdurchschnittlich viele Patente angemeldet. Diesen Trend gelte es zu bekräftigen: „Um das Innovationspotenzial unserer Hochschule zu fördern, braucht es eine koordinierte Anlaufstelle, unter der die Aktivitäten gebündelt und gestärkt werden. Diesen Hub haben wir mit Startbahn 13 erfolgreich geschaffen.“

Die Gründungsberatung leistet einen direkten Beitrag zu Wissenstransfer und Wirtschaftskraft in Sachsen, so Prof. Ralf Thiele, Prorektor für Forschung an der HTWK Leipzig und Leiter der Startbahn 13: „Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an neuen Ideen und Technologien, die zur Lösung konkreter praktischer Probleme beitragen. Selbst ein Unternehmen gründen, ist einer der direktesten Wege des Transfers von Wissen in die Praxis.“

Erfolgreich gründen

­­­­­­Das Startbahn-13-Team blickte bei der feierlichen Eröffnung gemeinsam mit den Gästen auf die vergangenen zwei Jahre zurück: Startbahn 13 hat bislang 55 Teams und Einzelpersonen in Coachings und mehr als 180 Gründungsinteressierte in kostenfreien Workshops beraten. Innerhalb der ersten zwei Jahre sind 12 Gründungen daraus hervorgegangen. ­Dazu gehören der Hersteller umweltfreundlicher Kerzen NatürLicht, das Games-Studio ROTxBLAU und das Ingenieurbüro für Bauwerksprüfung IEXB, die sich mit ihren Angeboten erfolgreich am Markt etabliert haben. „Die Gründungsberatung hat uns bei der Businessplan-Erstellung, beim Marketing-Konzept und bei der Geschäftseinführung geholfen. Ich kann die Beratung bei Startbahn 13 sehr empfehlen, weil man hierdurch Fehler vermeiden kann, die im Gründungsprozess auftreten können“, resümiert IEXB-Geschäftsführer Gunter Hahn.

Mit dem Zwischenstand des Projekts Startbahn 13 ist Dr. Hans-Markus Callsen-Bracker vom betreuenden Projektträger Jülich sehr zufrieden: „Der Bedarf an individueller Gründungsberatung mit technischem und ingenieurwissenschaftlichen Profil ist groß, daher hat die Idee hinter Startbahn 13 großes Potenzial. Die Zahl der Teilnehmenden und erfolgreichen Ausgründungen bestätigt dies nun eindrucksvoll.“

Hintergrund zu Startbahn 13

Im Dezember 2019 setzte sich die HTWK Leipzig im Ideenwettbewerb EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durch. Seitdem erhält sie insgesamt 1,5 Millionen Euro, um in vier Jahren die Rahmenbedingungen für Start-ups und wissensbasierte Ausgründungen inner­halb der Hochschule zu verbessern. Seit Beginn des Projekts im April 2020 organisiert Startbahn 13 Netzwerkveranstaltungen, individuelle Coachings und Workshops zu praktischen Themen wie Finanzie­rung, Geschäfts- und Buchführung oder zum Schreiben von Businessplänen. Darüber hinaus können Gründungsinteressierte vor Ort Werkstätten nutzen, um Prototypen zu entwickeln, oder sich im Kreativraum zum Arbeiten oder Vernetzen treffen.

]]>
Startbahn13 - AktuellesFW > FakultaetGradZ > StartseiteHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4924Fri, 06 May 2022 10:21:18 +0200Erster BIM-Zertifikatslehrgang im Kompetenzzentrum Digitalisierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/erster-bim-zertifikatslehrgang-im-kompetenzzentrum-digitalisierungSeit nunmehr vier Jahren ist die HTWK Leipzig als Hochschule für den international zertifizierten Basiskurs „buildingSMART/VDI Zertifikat BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse“ gelistetNach einer pandemiebedingten Zwangspause konnten Studierende der Fakultät Bauwesen nun wieder in Präsenz an dem Intensivworkshop teilnehmen und mit einem Zertifikat abschließen: Am 08.04.2022 absolvierten Studierende der HTWK die Prüfung für das BIM-Zertifikat erstmals wieder in Präsenz in den Räumlichkeiten des neu eingerichteten „Kompetenzzentrum Digitalisierung“.

25 Studierende der Fakultäten Bauwesen und FING nutzten ihre vorlesungsfreie Zeit, um an dem Zusatzkurs teilzunehmen. Das Zertifikat ist für die meisten im Hinblick auf ihre anstehenden Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt sehr attraktiv.

Um eine maximale Flexibilität zu gewährleisten, wurde die Veranstaltung auch als Hybrid mit Live-Video-Konferenz geschalten und auch die Möglichkeit geschaffen die Online-Prüfung mit Fernüberwachung abzulegen. Die Räumlichkeit des Anwendungszentrums bietet dafür Dank der Cave und dem eingebauten Video-Konferenz-System die optimale Ausstattung.

Mit dem Thema BIM unter dem Überbegriff „Digitalisierung im Bauwesen“ wurde bereits vor sechs Jahren ein stark gefragtes Modulangebot geschaffen welches direkt auf die aktuellen Entwicklungen der Branche zielt und im Rahmen einer anwendungsorientierten Projektarbeit auf internationale Standards sowie deren Entwicklung und Rahmenbedingungen hinweist.

Die Fakultät Bauwesen bietet den Kurs „Digitalisierung im Bauwesen“ curricular ohne Zertifikat an. Die Teilnehmer des Kurses haben die Möglichkeit durch die zusätzliche Veranstaltung das Zertifikat zu erlangen.

Ehemalige Teilnehmende des Moduls „Digitalisierung im Bauwesen“ der vergangenen zwei Jahre konnten nach den Corona bedingten Absagen ebenfalls den Zertifikatskurs besuchen. Um der starken Nachfrage aus der Privatwirtschaft angepassten Weiterbildungsmaßnahmen anbieten zu können wird derzeit intensiv an einem Konzept gearbeitet.

Prof. Dr. Monica Rossi-Schwarzenbeck und Christian Irmscher sind dank einer hundertprozentigen Erfolgsquote sehr zufrieden mit dem Zertifizierungs-Durchlauf.

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4922Thu, 05 May 2022 11:30:58 +0200Preis des Fördervereins 2021https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/preis-des-foerdervereins-2021Auf seiner Jahresversammlung zeichnet der Förderverein HTWK Leipzig alljährlich hervorragende Absolventinnen und Absolventen ausDie Veranstaltung wird in diesem Jahr wieder in Präsenz durchgeführt: am 11. Mai 2022 ab 16:10 Uhr im Hörsaal G 327, Karl-Liebknecht-Str. 132 04277 Leipzig.
Fünf Studierende werden dieses Jahr mit dem "Preis des Fördervereins 2021" ausgezeichnet.

Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, wird als Festredner über „Kooperation und Wettbewerb: Möglichkeiten der länderübergreifenden Zusammenarbeit in Mitteldeutschland“ berichten.

Das HTWK Orchester mit Streichquartett und Klarinette sorgt für die musikalische Umrahmung.

Der Förderverein lädt herzlich alle Studierende, Hochschulangehörige und Fördervereinsmitglieder zur Preisverleihung ein!  Nach der Preisverleihung gibt es ein Get Together zum Netzwerken.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4921Thu, 05 May 2022 10:52:49 +0200Ausstellung: Alltägliches neu verpackthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ausstellung-alltaegliches-neu-verpacktStudierende des Studiengangs „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ präsentieren ihre Verpackungsentwürfe bis 7. Juni in der Hochschulbibliothek der HTWKSpielfiguren, Wattepads und Zahnbürsten sind nur einige Beispiele für Produkte des (mehr oder weniger) täglichen Bedarfs, die eines gemeinsam haben: Studierende des Studiengangs „Verpackungsstechno­logie und Nachhaltigkeit“ haben diesen unscheinbaren Produkten im vergangenen Winterse­mester besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Im Rahmen des Moduls „Verpackungsentwicklung“ im fünften Semester war es die Aufgabe der Studierenden, neue Verpackungen zu entwerfen und herzustellen.
Die Produkte wurden ihnen zugelost. Der kreativen Arbeit ging eine umfangreiche Analyse der bestehenden Verpackungen und eine ausführliche Recherche nach möglichen alternativen Konzepten voraus. Mit diesen neuen Eindrücken in den Köpfen ging es dann an die individuelle Ideenfindung. Das Ergebnis sind neue Verpackungen für herkömmliche Alltagsgegenstände mit einigen Verbesserungen. 

Die im Modul entstandenen Verpackungen sind nun bis zum 7. Juni 2022 im Foyer der Hochschulbibliothek der HTWK ausgestellt und können dort zu den regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4918Wed, 04 May 2022 11:41:36 +0200Studierende der HTWK werden Zweite beim InformatiCup 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studierende-der-htwk-werden-zweite-beim-informaticup-2022Ein studentisches Team der HTWK konnte sich für die Finals des 17. InformatiCup der Gesellschaft für Informatik qualifizieren und die Jury überzeugenAm 02. Mai fand in Hamburg die Endrunde des 17. InformatiCup der Gesellschaft für Informatik statt. Das studentische Team „Off-by-one“ der HTWK Leipzig durfte seine Lösung einem Livepublikum präsentieren – es reichte für einen hervorragenden zweiten Platz.

Bei dem jährlich stattfindenden Studierendenwettbeweb gilt es, eine praxisrelevante Aufgabe zu meistern, indem sich die Studierenden in Teams in neue Technologien einarbeiten und informatisch basierte Lösungen entwickeln. Die diesjährige Aufgabe mit dem Titel „Abfahrt!“ klingt simpel, stellte die Teilnehmenden jedoch vor ein großes, aber durchaus alltägliches Logistikproblem: die Erstellung eines Fahrplans für ein Schienennetzwerk. Ziel war die Entwicklung einer Software, die in der Lage ist, optimale Fahrpläne zu berechnen, also solche, die für einen reibungslosen Ablauf in einem komplexen System aus tausenden Verbindungen und Zielen, mit Millionen Fahgästen und einer begrenzten Anzahl an Fahrzeugen sorgen und zufriedene Kunden hinterlassen.

Die Jury besteht aus Mitgliedern der Gesellschaft für Informatik, die Wirtschaft und Wissenschaft tätig sind. Für die diesjährigen Finals wählten sie drei Teams aus. Gewonnen hat das Team „Heispeed“ der Universitäten Heidelberg und Oxford. Der dritte Platz wurde an das „Team zügig zum Erfolg“ von der Leibniz Universität Hannover vergeben.
Es gab Preisgelder zwischen 4.000 und 1.500 Euro sowie Sonderpreise zu gewinnen.

Die Finals mitsamt der Präsentationen und der Preisverleihung wurdem live bei Youtube übertragen und können auch im Nachhinein noch angesehen werden: 

www.youtube.com/watch

Weitere Informationen: https://informaticup.github.io/

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4917Wed, 04 May 2022 11:04:45 +0200floidTV: Ein Song für die Medimeisterschaftenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floidtv-ein-song-fuer-die-medimeisterschaftenIm Studio der HTWK nehmen Studierende der Universität Leipzig ihren neuen Song aufWas sind Medimeisterschaften? Und was treiben Studierende von Uni Leipzig und HTWK gemeinsam an einem Sonntag im Medienzentrum?

 

Am 24. April 2022 trafen sich sechs Studierende der Uni Leipzig mit Campus Record im Tonstudio der HTWK, um ihren neuen Song für die Medimeisterschaften 2022 auf zu nehmen. Die Medimeisterschaften sind ein jährliches Sportevent von und für Medizinstudentinnen und -studenten. Sie finden voraussichtlich am 1. bis 4. September 2022 statt. Das diesjährige Motto der Leipziger Crew: Hawaiipzig, Säch’sch on the Beach. FloidTV begleitete die Aufnahmen und hat nachgefragt, anzuschauen unter folgendem Youtube Link:

https://youtu.be/HO-DV4DQfqY

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

 

Autor: Johann Krieg

 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4914Tue, 03 May 2022 17:27:06 +0200HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erneut-unter-den-besten-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-3„WirtschaftsWoche“-Ranking: Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top TenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt in diesem Jahr wieder bei drei Studiengängen zu den besten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen: Ganz vorn mit dabei sind wie schon 2021 Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Zu diesem Ergebnis kamen rund 500 Personalverantwortliche von Unternehmen, die für das Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ 2022 Anfang des Jahres befragt worden waren. Alljährlich geben sie darüber Auskunft, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sie in bestimmten Fächern bevorzugt ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rekrutieren.

Beim Studium der Elektrotechnik hat die HTWK Leipzig mit Platz 7 erneut überdurchschnittlich gut abgeschnitten und zählt damit laut „WirtschaftsWoche“ zu den  besten zehn HAW in Deutschland, die diesen Studiengang anbieten. Rund zehn Prozent der befragten Personalexperten votierten für die Leipziger als beste deutsche Hochschule in dem Bereich.

Wie 2021 auf Platz 8 steht auch in diesem Jahr der Studiengang Informatik, für den etwas mehr als neun Prozent der Befragten votierten.

Das Maschinenbau-Studium der HTWK Leipzig errang in diesem Jahr Platz 7 in der Liste der gewerteten Hochschulen – mit rund neun Prozent positiver Wertungen. Damit konnte sich dieser Studiengang im Vergleich zum Vorjahr gleich um drei Plätze verbessern.

„Diese seit Jahren hervorragenden Platzierungen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus zeigen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen bestens für die Berufspraxis qualifiziert sind. Damit bestätigt sich die intensive Arbeit für eine hohe  Qualität der Studiengänge, die wir stetig weiterentwickeln.  Wir versuchen, methodische Kompetenzen mit akutellen Themen wie der Digitalisierung zu verbinden.  Darüber hinaus helfen unsere zahlreichen Kontakte zu Unternehmen, zum Beispiel über Abschlussarbeiten und als Partner in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, bei einem guten Berufseinstieg “, sagt Prof. Stephan Schönfelder, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

Prof. Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Informatik und Medien: „Über die Top-10-Platzierung unseres Studienangebotes in der Informatik freuen wir uns sehr. Dies ist das Resultat eines praxisorientierten Studiums mit fundierten Grundlagen in den ersten Semestern und vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in den höheren Semestern. So erhalten die Studierenden das theoretische und praktische Rüstzeug für den weiteren erfolgreichen Weg im Berufsleben.“

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, mit unseren Studiengängen auch im Jubiläumsjahr des 30-jährigen Bestehens der HTWK Leipzig wieder sehr gute Ergebnisse erzielt zu haben. Ein großer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultäten Ingenieurwissenschaften sowie Informatik und Medien für ihr großes Engagement. Aus meiner Sicht unterstreichen die Platzierungen im Ranking den Erfolg der modernen Lehre und anwendungsorientierten Forschung, wie sie an den HAW praktiziert werden.“

Weiterführende Informationen:
Zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Zum Studiengang Maschinenbau

Zum Studiengang Informatik
 

Service der Hochschulbibliothek:  Auf https://www.wiso-net.de/ können alle Hochschulangehörigen aus dem Hochschulnetz oder per HTWK-Login kostenfrei in einer Vielzahl von Publikationen wie "Wirtschaftswoche" recherchieren.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4903Mon, 02 May 2022 08:11:06 +0200Herzlich Willkommen, Incomings!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-incomings-14Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Sommersemester 2022Im Sommersemester 2022 beginnen 19 Studierende von Hochschulen in Brasilien, Bulgarien, Frankreich, Italien, Jordanien, Rumänien, Russland, der Schweiz, Spanien, Tunesien und der Türkei ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Einige von ihnen nahmen vom 28. März bis 1. April 2022 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßten die Mitarbeiterinnen des Dezernats Studienangelegenheiten – International Student Services die Austauschstudierenden an der Hochschule. Für die Studierenden, die aufgrund von späterer Anreise nicht bei der Begrüßung dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung online wiederholt. Neben Orientierungsveranstaltungen konnten die Studierenden das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen. Mit einem interkulturellen Seminar, das die Austauschstudierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, und der Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddies tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in Sommersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4897Wed, 27 Apr 2022 17:32:34 +0200Green Games, Trading Cards, Retro und drei Jubiläenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/green-games-trading-cards-retro-und-drei-jubilaeen16. Computerspielenacht: Die Games-Community trifft sich am 7. Mai an der HTWK Leipzig zum Netzwerken – Eintritt frei!Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll und nachhaltig in den Bildungskanon integrieren? Zur Podiumsdiskussion zum Thema „Games – (k)ein Thema für die Bildung“ lädt die Lange Nacht der Computerspiele (LNC) ab 16:30 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ein. Mit dabei sind Luise Neuhaus-Wartenberg (Die Linke, Vizepräsidentin im sächsischen Landtag), Dr. Claudia Maicher (Bündnis 90/ Die Grünen, MdL), Andreas Koch (Code it!, Leipzig) und Prof. Dr. Falk. F. Tennert (SRH Fernhochschule/Berufsakademie Sachsen). Moderiert wird das Panel von
Dr. Benjamin Bigl (Universität Münster); Gäste können live oder online teilnehmen.

Die öffentliche Podiumsdiskussion verknüpft das wissenschaftliche Symposium „Science MashUp: Green Games“, das online stattfindet, mit der 16. Langen Nacht der Computerspiele live und vor Ort an der HTWK Leipzig.

Drei Jubiläen

Das Event steht diesmal ganz im Zeichen dreier Jubiläen:
50 Jahre Computerspiel „Pong“ werden mit einem Beitrag von Wolfgang Nake gewürdigt.
30 Jahre HTWK Leipzig sowie 15 Jahre Computerspielenacht –  2007 fand sie zum ersten Mal  statt – sind Anlass, Beständigkeit und Nachhaltigkeit, aber auch fortwährende Kreativität zu feiern.

Ab 14 Uhr erwarten die Gäste im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig Einblicke in virtuelle Realitäten, Turniere, Retro-Games und die dazugehörigen Konsolen und Automaten sowie Präsentationen von Indie-Entwicklern und von Szene-Artists. Neu ist eine Zeltlandschaft für so genannte Trading Card Games (TCG).

„Mit üblicherweise mehr als 3.000 begeisterten Gästen ist die Computerspielenacht seit 2007 das Event der Gaming-Szene nicht nur in Sachsen. Trotz Corona-Beschränkungen konnten wir die Veranstaltung in den beiden Corona-Jahren glücklicherweise ins Digitale retten. Wir freuen uns nun umso mehr auf unser Publikum“, so Medienprofessorin und Mit-Organisatorin Gabriele Hooffacker.

Die Lange Nacht der Computerspiele ist eine Kooperation der HTWK Leipzig mit dem Branchenverband Games & XR Mitteldeutschland. Sie findet direkt im Anschluss an den virtuellen Hochschul-Informationstag der HTWK Leipzig statt, der um 10 Uhr beginnt. (www.htwk-leipzig.de/hit)

Alle Infos auf einen Blick

Zeit: Samstag, 7. 5. 2022, ab 14 Uhr. Der Eintritt für alle Events der Computerspielenacht ist frei.

Ort/Startpunkt: www.computerspielenacht.de

Coronaregeln: In den Innenräumen gilt – Stand 27.04.2022 – an der HTWK Leipzig Maskenpflicht.
Die Nutzung der Corona-Warn-App wird empfohlen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4887Mon, 25 Apr 2022 16:13:49 +0200Klick dich rein! Hochschulinfotag und Computerspielenacht https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/klick-dich-rein-hochschulinfotag-und-computerspielenachtAm 7. Mai 2022 präsentiert sich die HTWK Leipzig allen Studieninteressierten erneut online – anschließende Computerspielenacht erstmals wieder vor OrtDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt am Sonnabend, den 7. Mai 2022 wieder alle Studieninteressierten zum Hochschulinformationstag (HIT) ein. Von 10 bis 15 Uhr besteht die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in Studium und Hochschulstrukturen zu erhalten.
Lehrkräfte, Studienberatung und Studiengangsverantwortliche der Fakultäten haben auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm geplant. Sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudiengänge gibt es zahlreiche Informationsveranstaltungen in unterschiedlichen Videoformaten. Darüber hinaus werden den ganzen Tag über vielfältige Beratungsformate angeboten, in denen neben konkreten Studienfragen auch alle weiteren Fragen zu Hochschulalltag und Studienstart beantwortet werden – z.T. direkt vonStudierende und Absolventinnnen bzw. Absolventen.

„Wir haben uns schweren Herzens entschieden, auch in diesem Jahr den Hochschulinformationstag noch einmal virtuell durchzuführen – im Sinne der Sicherheit aller Beteiligten. Das Online-Format hat sich aber inzwischen bewährt, und wir können auch auf diese Weise  sehr gut und flexibel über unser Studienangebot informieren. Die Beratungsangebote wurden entsprechend angepasst und laufen komplett digital ab, so dass sich alle Interessierten von zu Hause aus ein Bild von unseren Studiengängen machen können. Wir freuen uns auf reges Interesse“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Ob Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit oder International Management – in zahlreichen Formaten werden die mehr als 40 Studiengänge der Hochschule vorgestellt.. Darüber hinaus können sich Interessierte in Schnuppervorlesungen einen tieferen Eindruck von Studiengängen wie Buch- und Medienproduktion oder Informations- und Kommunikationstechnik verschaffen. Auch aus der Praxis wird berichtet – wird doch der Praxisbezug an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wie der HTWK Leipzig groß geschrieben. So berichten beispielsweise Bibliothekarinnen über ihren Arbeitsalltag und Siemens stellt Möglichkeiten zum dualen Studium an der Hochschule vor.
Nicht nur Studieninteressierte, auch Eltern sind eingeladen, Fragen zu stellen und sich zu informieren. 

Voranmeldung ist nicht nötig, die Veranstaltung ist kostenfrei. Einfach reinklicken und dabeisein!

Das ganze Programm (10-15 Uhr): www.htwk-leipzig.de/hit
(Die Links zu den Veranstaltungen werden kurz vor Beginn dort veröffentlicht.)

Lange Nacht der Computerspiele ab 14 Uhr

Im Anschluss an den HIT geht es für alle Spielebegeisterten weiter – und zwar wieder vor Ort! Ab 14 Uhr gibt es im Lipsius-Bau und an weiteren Orten in der HTWK Leipzig ein buntes Programm, die das Gamingherz höherschlagen lassen: von Ausstellungen über Turniere, Retro-Games und spannende Präsentationen von Indie-Entwicklern und Szene-Artists ist alles dabei!

Programm (14-1 Uhr;  inkl. Chronik und Galerie der vergangenen Jahre): https://computerspielenacht.htwk-leipzig.de/

Weiterführende Informationen

Am 7. und 8. Mai findet auch das „Schnupperwochenende Museologie“ an der HTWK Leipzig statt (Anmeldung bis 01.05.

Der „Schnuppertag Digitale Print-Technologien“ findet am Sa., den 14. Mai 2022 statt.

Studienorientierung für Zuhause (zeitunabhängiges Dauerangebot): www.htwk-leipzig.de/deinezukunft
(inkl. verschiedener Termine mit Webinaren zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler)

Persönliche Eindrücke aus dem Studium und Erfahrungen unserer Alumni sind auf unserem youtube-Kanal zu entdecken.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > StartseiteHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4881Thu, 21 Apr 2022 12:53:42 +0200Schulungsangebot der Bibliothek wieder in Präsenzhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/schulungsangebot-der-bibliothek-wieder-in-praesenzOnline-Angebote während Corona-Zeit in großer Zahl genutztDie virtuelle Sprechstunde und die Online-Tutorials und -Kurse der Bibliothek erfreuten sich während der Corona-Einschränkungen großer Beliebtheit. „Wir freuen uns über wirklich beeindruckende Nutzungszahlen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Die Online-Angebote wurden im Jahr 2020 insgesamt 7.476 Mal wiedergegeben, im Jahr 2021 sogar 9.480 Mal.

Dennoch ist die Freude groß, ab Mai im Schulungsraum wieder Präsenzkurse anbieten zu können. Los geht’s am 3. Mai mit „Schreiben als Prozess“. Alle bisher geplanten Termine finden Sie im Schulungskalender.
Zum Angebot gehören Kurse zu Recherche, Literaturverwaltung und Zitieren, zur Bewertung von Quellen und dem formalen Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten. Anmeldungen sind jeweils bis zum Vortag 16 Uhr möglich.

Für alle, die sich unabhängig von Zeit und Ort informieren möchten, sind die Online-Angebote auch weiterhin abrufbar.


→ Übersicht Kursangebot und Termine

→ Übersicht Online-Kurse und Online-Tutorials

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4866Wed, 13 Apr 2022 12:41:00 +0200Als Ingenieurin die Welt verbessern https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/als-ingenieurin-die-welt-verbessern-1Jetzt zum Girls’Day an der HTWK Leipzig anmelden (28.04.2022) – wieder vor Ort und online Der bundesweite Girls'Day  findet auch in diesem Jahr wieder an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt: Am 28. April 2022 ist es wieder soweit – zum ersten Mal nach zwei Jahren endlich wieder vor Ort. Einige Programmpunkte finden zusätzlich online statt.
Der Tag ist vor allem  für Mädchen ab der 8. Klassenstufe gedacht. Die HTWK Leipzig hat auch diesmal wieder ein spannendes Programm  vorbereitet, das Einblicke ins vielfältige Studienangebot der Hochschule gibt.

Los geht es mit dem aktuellen Thema nachhaltige Lebensweise: „Wie innovativ können Verpackungen und andere Printprodukte sein?“ Außerdem wird im Fahrradlabor gezeigt, wie man das eigene Rad selbst reparieren kann und sogar, wie man ein Fahrrad selbst zusammenbaut.
Auch Töne und Bilder spielen eine große Rolle: Gezeigt wird, wie ein digitaler Bass-Booster funktioniert und was eine Medienterchnikerin genau macht. Bei einer Führung durch das moderne Medienzentrum der Hochschule können die Teilnehmerinnen eine eigene, professionelle Nachrichtensendung im Fernsehstudio aufnehmen und dabei alles – von Kamera und Ton  bis zum Moderieren – selbst ausprobieren, wenn es heißt „Kamera läuft!“. Außerdem können mit Profi-Software eigene Plakate, Logos oder Buchcover kreiert werden, ebenso wie 3D-Objekte. Aber auch „Klassiker“ wie der Studiengang Bauingenieurwesen werden am Girls’Day vorgestellt.

Studienberaterin Anne Herrmann findet den alljährlichen Aktionstag wichtig, um Schülerinnen Themen näherzubringen, mit denen sie im Alltag kaum in Berührung kommen: „Bei uns haben die Jugendlichen am Girls‘Day die Chance, Studienrichtungen, Studierende, Professorinnen und Professoren und natürlich auch die Hochschule kennenlernen und Vieles auszuprobieren. Aus unserer Sicht ist die Beschäftigung mit beruflichen Perspektiven auch in diesem Alter schon möglich und sinnvoll. Die eigenen Stärken zu kennen macht selbstbewusst!“

Programmübersicht und Anmeldung (Dauer von 9 bis 15 Uhr)

Übrigens: Wer am Girls‘Day teilnimmt, kann sich für diesen Tag von der Schule freistellen lassen. Das Formular dafür ist ebenfalls auf der angegebenen HTWK-Webseite abrufbar.

Hintergrund zum Girls‘Day
Der Girls‘Day – der „Mädchen-Zukunftstag“ – findet seit 2001 alljährlich im Frühjahr statt. Er ist eine Gemeinschaftsinitiative verschiedener Ministerien und Verbände. Ziel ist es, das Interesse junger Mädchen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und sie zu motivieren, einen Beruf in diesen Bereichen zu ergreifen, da Frauen dort noch immer unterrepräsentiert sind. Die HTWK Leipzig beteiligt sich seit 2008 am Girls‘Day.

Weitere Infomöglichkeiten zur HTWK Leipzig
Kurz nach dem Girls’Day, am 07. Mai,  findet der Hochschulinformationstag (online) mit der unmittelbar anschließenden 16. Langen Nacht der Computerspiele (online und vor Ort) statt.

Am 07. und 08. Mai findet ebenfalls das Schnupperwochenende Museologie statt (kostenfrei, Anmeldung bis 1.5. erbeten).

Dauerangebot für Studieninteressierte auf unserer Webseite als „Studienorientierung von Zuhause“ – mit Erklärvideos zu verschiedenen Themen rund ums Studium, Podcasts und vielem mehr: www.htwk-leipzig.de/deinezukunft

Stimmen von Studierenden, Promovierenden und Alumni auf unserem youtube-Kanal

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4865Tue, 12 Apr 2022 18:17:01 +0200Endlich wieder: Museologiestudium zum Ausprobierenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/endlich-wieder-museologiestudium-zum-ausprobierenHTWK-Studiengang Museologie lädt am 7. und 8. Mai zum Schnupperwochenende ein – Anmeldung bis 1. Mai möglichWas machen eigentlich Museologinnen und Museologen? Alte Bilder abstauben oder Tafelsilber auf Hochglanz polieren? Bestimmt nicht!
Von der Aktualität und Vielfalt des Museologie-Studiums können sich Schülerinnen, Schüler und alle anderen Studieninteressierten am 7. und 8. Mai 2022 überzeugen. Der Studiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig lädt alle ein, die Museen lieben und sich einen Beruf in diesem Bereich vorstellen können.

Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Felder des Bachelorstudiengangs Museologie, der für die Erweiterung, Dokumentation, Pflege und die Vermittlung von Kulturgut-Sammlungen jeglicher Art qualifiziert. Es besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Studienfach auseinanderzusetzen und der richtigen Studienwahl einen Schritt näher zu kommen.

„Umfangreicher Einblick in das Studium, vielfältige Themengebiete – besonders geholfen haben mir die Vorstellung der einzelnen Fächer sowie Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. All das hat mich überzeugt, diesen Studiengang aufzunehmen!“ sagt Clara Junghanns, für die das Schnupperwochenende seinerzeit den Ausschlag für ihre  Studienentscheidung gegeben hat. Inzwischen ist sie im fünften Semester Museologie an der HTWK Leipzig eingeschrieben und hat gerade ihr Praxissemester am Stadtmuseum Halle absolviert.

Ort: Karl-Liebknecht-Str. 145 (Lipsius-Bau), 3. Etage, Raum Li 309 und 310
Zeit: 7./8. Mai 2022, Start am Samstag um 13:30 Uhr, Ende am Sonntag spätestens 14 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Interesse bitte bis spätestens 1. Mai 2022 per E-Mail anmelden:  gisela.weiss@htwk-leipzig.de

Falls Corona die Präsenzveranstaltung verhindern sollte, wird auf jeden Fall eine digitale Variante angeboten.
Und für alle, die Gefallen an der Vermittlung in der Museologie finden, gibt es an der HTWK Leipzig den weiterbildenden Masterstudiengang „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“. Auch darüber wird beim Schnupperwochenende informiert.

Weiterführende Informationen:

Hochschulinfotag & Computerspielenacht – ebenfalls am 7. Mai 2022:  www.htwk-leipzig.de/hit

Girls’Day an der HTWK Leipzig am 28.4.:  www.htwk-leipzig.de/girlsday

Studienorientierung für Zuhause (zeitunabhängiges Dauerangebot): www.htwk-leipzig.de/deinezukunft
(inkl. verschiedener Termine mit Webinaren zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler)

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4850Wed, 06 Apr 2022 17:11:18 +0200„Building Realities“: Ein Bild von der Wirklichkeit https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/building-realities-ein-bild-von-der-wirklichkeitÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale im Sommersemester mit prominenten GästenWie nah kommt unser Bild von der Welt der Wirklichkeit, wenn eigene Erfahrung und Fakten fehlen? Gibt es überhaupt die eine objektive Wirklichkeit? Oder erschafft sich jede und jeder eine ganz eigene, subjektive, gestützt auf Bilder und Erzählungen?
Mit einer großen thematischen  Vielfalt startet das Studium generale der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) mit seiner öffentlichen Ringvorlesung ins Sommersemester.

Die Vortragsreihe findet diesmal in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Leipzig aus Anlass des ter-Meer-Jahres statt. Daher eröffnen mit Ronny Maik Leder (Leipzig) und Johannes Vogel (Berlin) gleich zwei Naturkundemuseumsdirektoren die Veranstaltungsreihe am 13. April. Ihr Vortrag „(ter) Meer auf Lager – über die DNA eines Naturkundemuseums“ ist Herman H. ter Meer gewidmet. Der niederländischer Tier-Präparator gilt als Revolutionär seines Faches und Wegbereiter der modernen Dermoplastik, also von Präparaten, bei dem die Nachbildung eines Tierkörpers mit der konservierten Original-Haut des Tiers überzogen wird. Ab 1907 lebte ter Meer 26 Jahre lang in Leipzig, wo er am Zoologischen Institut der Universität neue Maßstäbe in seinem Fachgebiet setzte.
In der Sammlung des Naturkundemuseums Leipzig befinden sich rund 300 ter Meer-Präparate und Kleinplastiken – das ist der weltweit größte zusammenhängende Fundus seines Schaffens.
 

„Ob der Tiger furchterregend seine Zähne fletscht oder die harmlose Schmusekatze gibt, bestimmt die Person, die das Tier präpariert. Sie prägt damit unser Bild, vermittelt uns Wirklichkeit“, sagt Martin Schubert, Leiter des Studium generale und Organisator der Reihe.

 „Valdivia-Tiefseeexpedition, neue Ausstellung, neuer Standort im Untergrund …das Unbekannte, Verborgene und Dunkle treibt uns beständig, sein Wesen zu ergründen. Entreißen wir ihm seinen Deckmantel und lassen Licht auf sein Antlitz fallen, beschreiben wir das bisher Unbeschriebene stets in Modellen und schaffen Realitäten“, ergänzt Dr. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturkundemuseums Leipzig.

Weitere Vorträge – darunter zahlreiche von zahlreichen Leipziger Partnerinnen und Partnern -  beschäftigen sich u.a. mit der Neuausrichtung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig (27.4.), dem Dinosaurierbild in der Kinogeschichte (11.5.) und dem Entstehen von Epik, am 25.5.das Thema desLeipziger SchriftstellersClemens Meyer.
In der Woche darauf ist der südtiroler Medienkünstler Franz Fischnaller zu Gast, der die neue 360-Grad-Projektion „Tübke - Experience“ im Kunstkraftwerk Leipzig verantwortet und an der auch Studierende der Fakukltät Medien und Informatik der HTWK Leipzig beteiligt waren. Der  prominente Kriminalbiologe Mark Benecke (8.6.) und der Panorama-Künstler Yadegar Asisi (15.6.) runden die Gästeschar ab;  den Abschluss der Reihe bildet der Vortrag des Leipziger Fantasy-Autos Christian von Aster.

Ort und Zeit: Die Vorlesungen finden vom 13.04. bis zum 06.07.2022 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt. Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.
Wenn die Pandemielage es erlaubt, ist Publikum im Hörsaal zugelassen (bitte informieren Sie sich tagesaktuell unter www.htwk-leipzig.de/public

Die Vorträge werden live ins Internet übertragen.

Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.

Alle Themen und Termine der Ringvorlesung finden Sie hier.

Weitere öffentliche Vortragsreihen der HTWK Leipzig unter „HTWK für alle“

Weiterführende Informationen:

Zur aktuellen ten Meer-Ausstellung im Leipziger Naturkundemuseum: https://naturkundemuseum.leipzig.de/ausstellungen/herman-ter-meer

]]>
HTWK > StudierenHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4849Wed, 06 Apr 2022 16:41:28 +0200E-Coaches unterstützen Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/e-coaches-unterstuetzen-studierendeDas studentische E-Coaching geht im Zentrum für Peer Education und Mentoring in die zweite RundeIm vergangenen Jahr entwickelten studentische E-Coaches im Rahmen des ESF-Projektes „Schlüsselkompetenzen für digital gestütztes Lehren und Lernen“ für Studienanfängerinnen und Studienanfänger verschiedene digitale Lernformate, die erfolgreich im Wintersemester 2021/22 umgesetzt werden konnten. So entstanden im Pilotdurchgang Online-Schulungen zu Python und Jupyter Notebook, Lerneinheiten für internationale Studierende zum digitalen Studium an der HTWK sowie diverse weitere digitale Lernangebote. Allem voran fand die semesterbegleitende E-Coach-Schulungstatt, welche als Ziel die Entwicklung von digitalen Schlüsselkompetenzen sowie Fähigkeiten im Bereich (E-Learning-) Methodik und Didaktik hatte.

Die Abschlussevaluation des Projekts zeigt, dass neben der umfassenden Betreuung die große Themenvielfalt innerhalb der Schulung von den E-Coaches besonders geschätzt wurde. Dazu zählen z.B. Inhalte aus der IT-Sicherheit, Diversität in der digitalen Lehre, Kommunikation und Kollaboration mithilfe digitaler Medien und vieles mehr.

Das Projektteam freut sich, dass das E-Coaching nach dieser erfolgreichen Pilotphase ab März 2022 als ein weiterer Aufgabenschwerpunkt an das Zentrum für Peer Education und Mentoring der Hochschule übergeben werden konnte, wo es in den nächsten Semestern weiterentwickelt und -geführt wird. Im kommenden Wintersemester sollen Studierende der HTWK erneut die Möglichkeit bekommen, ihre digitalen Kompetenzen in der E-Coaching Schulung auszuweiten sowie eigene E-Learning Formate zu konzipieren und umzusetzen.

Allen Interessierten bietet unser Projekthandbuch „Erfahrungen aus einem ESF-Pilotprojekt zu digitalen Schlüsselkompetenzen, das auf derWebsite des Instituts für digitales Lehren und Lernen zu finden ist, einen sehr umfangreichen Einblick in die Projektplanung und -durchführung.

"Wir danken allen Projektmitwirkenden und besonders unseren E-Coaches herzlich für ihre Arbeit, Ideen und Anregungen und freuen uns auf die zweite Runde!" sagt Projektmitarbeiterin Maria Uebel.

Zur Website des ESF-Projektes

Zum Zentrum für Peer Education und Mentoring

]]>
HTWK > ProrektBildg > Peer_ZentrumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4841Tue, 05 Apr 2022 10:12:43 +0200RoboCup German Open 2022: HTWK Robots bei erster Präsenzmeisterschaft seit Pandemiebeginn zurück auf dem Platzhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/robocup-german-open-2022-htwk-robots-bei-erster-praesenzmeisterschaft-seit-pandemiebeginn-zurueck-auf-dem-platzVom 12. bis 17. April trifft sich in Hamburg wieder die Spitze der robotischen Fußballteams der Standard Platform LigaMussten bei der GORE 2021 (German Open Replacement Event) die Nao-Roboter coronabedingt noch übers Internet aus den heimischen Laboren mit Code versorgt werden, so ist in diesem Jahr die Königsklasse des Roboterfußballs zurück in gewohntem Format: Gespielt wird wie in den Vorjahren 5 gegen 5 und die Roboter müssen während des Spiels komplett autonom agieren.

Nach zwei Jahren rein virtueller Wettbewerbe bzw. deren Ausfall resümiert Tobias Jagla von den HTWK Robots: „Auch während der Pandemiezeit gab es auf jeden Fall Fortschritte – die Challenges der GORE 2021 haben zum Beispiel die Automatisierung der Roboterkalibrierung vor Spielbeginn forciert; das ging zuvor nur manuell“. Die Kalibrierung – also die Einmessung zu Beginn – ist wichtig, damit sich die Roboter auf dem Spielfeld orientieren und voll einsatzbereit sind.
Eine andere Dimension habe hingegen nicht kompensiert werden können: „Der soziale Aspekt fehlte leider total. Wir waren zwar virtuell zugeschaltet, aber Smalltalk oder ein echter Austausch mit anderen Teams waren auf diese Weise natürlich kaum möglich. Wir freuen uns deshalb sehr, alte Bekannte wiederzusehen und neue Teams kennenzulernen“. Für die Leipziger sind die neuen Teammitglieder Sandra Kubenz und Max Liebing zum ersten Mal mit dabei.

Ziel: Der Titel

Das Team ist motiviert und ehrgeizig, die Stimmung gut.  Erklärtes Ziel: nichts Geringeres als der Meistertitel – insbesondere mit Blick auf die RoboCup-Weltmeisterschaft im Sommer in Bangkok. Dort soll der Erfolg von Montreal 2018, der Titelgewinn, wiederholt werden. Doch auch die anderen Teams, allen vorweg B-Human aus Bremen, die stärksten Rivalen der HTWK Robots, haben die vergangenen Monate mit Sicherheit nicht ungenutzt verstreichen lassen.

Kurzum: Eine Ruhepause in den Pandemiejahren gab für die Robots nicht.  Auch die Regeln haben sich verschärft, um Roboter- und „Menschenfußball“ nach und nach einander weiter anzunähern – schließlich sollen sie im Jahre 2050 gegeneinander antreten. Neu ist in diesem Jahr unter anderem, dass die Datenmengen, die die Roboter untereinander verschicken dürfen, drastisch reduziert wurden. Das bedeutet: Ein festgelegtes Budget von Datenpaketen deckelt den Umfang der Kommunikation, bei Überschreitung droht Disqualifikation. Die HTWK Robots gehen kein Risiko ein und verlassen sich auf ihren eigens einprogrammierten Zähler - und kalkulieren Fehlmessungen des Schiedsrichtercomputers gleich mit ein.

Weiterführende Informationen:
Über den Verlauf der Wettbewerbe werden wir weiter berichten, nachzulesen auch im Blog der HTWK Robots: https://naoteamhtwk.blogspot.com/

Zum Event in Hamburg: https://robocup.de/de/go2022/

Livestream während der Meisterschaft: https://gore-event.github.io/

Lust mitzumachen? Die HTWK-Robots sind immer auf der Suche nach Verstärkung im Team, egal ob Informatikneuling oder höheres Semester: bei Interesse meldet euch unter robots (at) htwk-leipzig.de

(Autor: Max Polter/HTWK Robots)

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4836Fri, 01 Apr 2022 12:14:25 +0200Semesterstart in der Bibliothek https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/semesterstart-in-der-bibliothek-1Verlängerte Öffnungszeiten und weitere Rückkehr zur NormalitätDie Bibliothek startet am 4. April mit erweiterten Öffnungszeiten ins Sommersemester: montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr.
Am Ostersamstag, den 16. April 2022, ist die Bibliothek geschlossen.

Die 3G-Kontrolle entfällt, ebenso die Registrierung zur Kontaktnachverfolgung beim Zutritt zur Bibliothek. Wir empfehlen die Nutzung der Corona Warn-App. Das Tragen einer FFP2-Maske ist weiterhin verpflichtend.

Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen, sodass sowohl Rechercheplätze als auch Selbstverbucher wieder genutzt werden können. In dem Bereich, wo bislang mit Abschlussarbeiten und Semesterapparaten bestückte Regale waren, wird ein neuer Lounge- und Eventbereich entstehen.

Abschlussarbeiten und Semesterapparate sind nun in der ersten Etage zu finden. Dort stehen auch wieder ein Gruppenarbeitsraum (für maximal 6 Personen) sowie weitere Rechercheplätze in den Schulungsräumen zur Verfügung.

Aufgrund des Wegfalls der Zutrittsbeschränkungen wird der Bestellservice für Literatur eingestellt. Die Vorbestellmöglichkeit aktuell ausgeliehene Medien besteht weiterhin.

Wir freuen uns, Sie im neuen Semester persönlich bei uns begrüßen zu dürfen.

→ zur Buchung Gruppenarbeitsraum

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4826Wed, 30 Mar 2022 17:27:38 +0200Beginn des Sommersemesters 2022: Rückkehr zur Präsenzhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/beginn-des-sommersemesters-2022-rueckkehr-zur-praesenzCorona-Regelungen angepasst – Großteil der Auflagen entfällt Durch den Wegfall der Corona-Schutzverordnung ergeben sich neue Regelungen für ein gelingendes Sommersemester in Präsenz und das gemeinsame Hochschulleben auf dem Campus der HTWK Leipzig.

Vorbehaltlich der Regelungen durch Gesetz- und Verordnungsgeber werden ab 3. April 2022 nachfolgende Regelungen an der HTWK Leipzig gelten.
Dementsprechend wird auch das Hygienekonzept bis zum 3. April aktualisiert.

Allgemein gilt:

  • Alle Hochschulmitglieder und -angehörigen sowie Besucherinnen und Besucher der HTWK Leipzig sind zum Tragen einer FFP2-Maske auf Verkehrsflächen sowie in Lehrveranstaltungsräumen verpflichtet (Ausnahme: Dozentin/Dozent während der Lehrveranstaltung).
  • Die 3G-Nachweispflicht beim Betreten der Hochschulgebäude und -räume entfällt.
  • Die allgemeine Testpflicht entfällt.
  • Die Gebäude der HTWK Leipzig sind zu den regulären Öffnungszeiten begehbar.
  • Die Nutzung der Corona Warn-App und der hauseigenen elektronische Kontaktnachverfolgung (z.B. bei Lehrveranstaltungen, Besprechungen oder Gremiensitzungen) als zusätzlichen Schutzmechanismus wird von der Hochschulleitung dringend empfohlen. Dies ermöglicht im Infektionsfall eine frühzeitige Warnung von Hochschulangehörigen.

Bitte schauen Sie regelmäßig in das Hygienekonzept auf der HTWK-Webseite (Aktualisierung erfolgt bis zum 3. April 2022).
Nutzen Sie gern zusätzlich unsere HTWK-App, um informiert zu bleiben.

Aktuelle Corona-FAQ

Was für Mitarbeitende zusätzlich gilt (Intranet)

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4825Wed, 30 Mar 2022 14:16:00 +0200Endlich wieder: Museologiestudium zum Ausprobierenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/endlich-wieder-museologiestudium-zum-ausprobierenDer Studiengang Museologie an der HTWK Leipzig lädt am 7. und 8. Mai zum Schnupperwochenende einWas machen eigentlich Museologinnen und Museologen? Alte Bilder abstauben oder Tafelsilber auf Hochglanz polieren? Bestimmt nicht!

Von der Aktualität und Vielfalt des Museologie-Studiums können sich Schülerinnen, Schüler und alle anderen Studieninteressierte am 7. und 8. Mai 2022 selbst überzeugen. Der Studiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig lädt alle Interessierten ein, die Museen lieben und sich ein Berufsfeld im Museumsbereich vorstellen können.

Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Bachelorstudiengangs Museologie, der für die Erweiterung, Dokumentation, Pflege und die Vermittlung von Kulturgut-Sammlungen jeglicher Art qualifiziert. Die Studieninteressierten haben die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem potentiellen Studienfach auseinanderzusetzen und der richtigen Studienwahl einen Schritt näher zu kommen.

Coronabedingt konnte 2021 niemand hineinschnuppern. Darum kommt eine Teilnehmerin von „vor Corona“ zu Wort – Clara Junghanns, die bis zum Schnupperwochenende unentschlossen war, was sie studieren möchte: „Umfangreicher Einblick in das Studium, vielfältige Themengebiete – besonders geholfen haben mir die Vorstellung der einzelnen Fächer sowie Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. All das hat mich überzeugt, diesen Studiengang aufzunehmen!“ Inzwischen studiert Clara Junghanns im fünften Semester Museologie an der HTWK Leipzig und absolviert ihr Praxissemester am Stadtmuseum Halle.

Übrigens: falls Corona eine Präsenzveranstaltung verhindert, wird auf jeden Fall eine digitale Variante angeboten. Und für alle diejenigen, die großes Gefallen an der Vermittlung in der Museologie finden, gibt es an der HTWK Leipzig den weiterbildenden Masterstudiengang „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“. Auch darüber wird beim Schnupperwochenende informiert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse am Schnupperwochenende melden Sie sich bitte bis spätestens 1. Mai 2022 per E-Mail  an gisela.weiss(at)htwk-leipzig.de

Im Überblick

Veranstaltungsort: Karl-Liebknecht-Str. 145 (Lipsius-Bau), 3. Etage, Raum Li 309 und 310

Zeit: 7./8. Mai 2022, Start am Samstag 13:30 Uhr, Ende am Sonntag 14 Uhr

Mehr zum Studiengang:
www.htwk-leipzig.de/museologie
Instagram: @museum.studies.htwk

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4807Fri, 18 Mar 2022 15:15:47 +0100Rückkehr zur Präsenz im Sommersemesterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/rueckkehr-zur-praesenz-im-sommersemesterMit Beginn des Sommersemesters startet die HTWK Leipzig in den Präsenzbetrieb.Mit Beginn der Vorlesungen im Sommersemester am 4. April 2022 kehrt die HTWK Leipzig zur Präsenz zurück.

Ein Ende der Corona-Pandemie ist derzeit nicht in Sicht. Damit Studium, Forschung und Lehre dennoch erfolgreich möglich sind, wird das Hygienekonzept wie bisher fortlaufend angepasst.

Auf Basis der Absprachen mit dem SMWKT und der LRK wird jede sächsische Hochschule die Maßnahmen entsprechend der Gegebenheiten vor Ort festlegen. Nach der am 18.03.2022 erfolgten Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes im Bundestag und Bundesrat werden ab dem 20. März 2022 die meisten Corona-Schutzmaßnahmen auslaufen. Diese werden künftig durch Basisschutzmaßnahmen ersetzt.

Umfassendere Vorschriften werden durch den Freistaat Sachsen und nur für ausgewiesene Hotspotregionen erlassen. Neuerungen wie diese sind ein wichtiges Signal für alle weiteren Planungen. Die Hochschule informiert zu Beginn der Vorlesungszeit über die aktuellsten Regelungen für ein erfolgreiches und sicheres Präsenzstudium im Sommersemester 2022 auf den bekannten Kanälen, um auch ein gemeinsames Hochschulleben auf dem Campus der HTWK Leipzig wieder möglich zu machen.

Bleiben Sie gesund!

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4804Thu, 17 Mar 2022 17:53:13 +0100HTWK-Ausstellung eröffnet STIGA-Jubiläumsjahr 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-ausstellung-eroeffnet-stiga-jubilaeumsjahr-2022Museologie-Studierende haben eine Ausstellung über die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung gestaltet. Bis 29. April in unserer Hochschulbibliothek!Im Rahmen des Leipziger Themenjahres 2022 „Freiraum für Bildung“ wird an das 125-jährige Jubiläum der Sächsisch Thüringischen Industrie und Gewerbeausstellung (STIGA) 1897 zu Leipzig mit zahlreichen Projekten erinnert.

Dieses STIGA-Jubiläumsjahr wird nun am 22.3.2022 mit der Eröffnung der Ausstellung “STIGA 1897: Waren – Wettstreit – Wunderwelt” in der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig offiziell eingeläutet. Studierende des Studiengangs Museologie an der HTWK Leipzig stellen in ihrer Schau die STIGA im heutigen Clara-Zetkin-Park genauer vor. Historische Zeugnisse – Fotografien und Ansichtskarten, Ausstellungsführer und Ausstellungsobjekte sowie Erinnerungsmedaillen – vermitteln einen imposanten Eindruck von Dimension und Bedeutung dieser Wirtschaftsschau, die ein deutliches Zeichen in einer von Wandel und Umbrüchen gekennzeichneten Zeit für Region und Stadt setzte.

Die Ausstellung bildet den Auftakt für weitere Projekte der HTWK und weiterer Leipziger Institutionen, Initiativen und Vereine zu diesem Thema. So wird die HTWK anlässlich der Ausstellungseröffnung eine gemeinsam mit der Stadt Leipzig verantwortete Begleitpublikation vorlegen und die von einem hochschulübergreifenden Projektteam gestaltete Webseite stiga-leipzig.de online gehen. Überblick HTWK-Projekte zum STIGA-Jubiläumsjahr

Dienstag, 22.03.2022, 17.00 Uhr

Bibliothek der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig

Es sprechen:

  • Dr. Skadi Jennicke Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
  • Martin-Buhl-Wagner Geschäftsführer, Leipziger Messe GmbH
  • Volkmar Müller Geschäftsführer, Leipziger Gruppe
  • Prof. Dr. Mark Mietzner Rektor, HTWK Leipzig

Eröffnung der Ausstellung durch:

  • Prof. Dr. Gisela Weiß stellv. Studiendekanin Museologie, HTWK Leipzig
  • Dr. Enrico Ruge STIGA-Projektleiter, HTWK Leipzig
  • STIGA Projektteam: Sabrina Linke, Olga Mykhailenko, Susann Hommel, Anne Roßburger

Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regelung: Für die Teilnahme ist ein Impfnachweis oder ein tagesaktueller Test notwendig und am Einlass vorzulegen. Jederzeit ist eine FFP2-Maske  zu tragen.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Zusage via E-Mail an:
tobias.kobe (at) leipzig.de / 0341-123-4203

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4794Tue, 15 Mar 2022 16:43:01 +0100„Wer SUV fährt, sollte sich nicht über die Spritpreise beschweren“ https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wer-suv-faehrt-sollte-sich-nicht-ueber-die-spritpreise-beschwerenHTWK.story: Der Ukraine-Krieg und die Energiefrage – Interview mit Energieexperte Prof. Jens SchneiderRusslands Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft viele Fragen auf, ganz zu schweigen vom Leid der betroffenen Menschen. Darunter sind auch Fragen, die vielleicht erst im kommenden Winter so richtig aktuell werden: Ist unser Lebensstil mit einem immens hohen Energieverbrauch noch zeitgemäß? Führt uns dieser Krieg doch vor Augen, wie abhängig wir in Sachen Energieversorgung sind. Nicht erst jetzt, aber nun ganz besonders müssen wir uns deshalb fragen, wie ernst es jedem und jeder von uns mit dem Thema Nachhaltigkeit wirklich ist und zu wieviel Verzicht wir bereit sind. Was müssen und können wir konkret ändern? Im Gespräch mit Jens Schneider, Professur Vernetzte Energiesysteme an der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

FP: Die EU will unabhängig(er) von Energieimporten aus Russland werden. Wie kann das gelingen? Was passiert, wenn es zu Importstopps oder Lieferengpässen von russischem Erdgas und/oder Erdöl kommt?
JS: Aus meiner Sicht muss im Vordergrund stehen, dass der Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich beendet wird, daher muss der westliche Druck auch so schnell wie möglich vollumfänglich ausfallen. Dazu gehört ein Stopp der Energieimporte und aus ein stärkerer, diplomatischer Austausch mit China zur Situation mit Russland. Die Auswirkungen eines längeren Krieges und längerer, abgeschwächter Sanktionen auf die deutsche Energieversorgung werden nicht besser ausfallen als ein kürzerer Krieg mit maximalen Sanktionen. Aus meiner Sicht sollte das Ziel in diesem Konflikt auch sein, irgendwann wieder Beziehungen zu Russland aufbauen zu können.

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat zu Recht darauf hingewiesen, dass wir Lösungen erarbeiten müssen, um kurz- und mittelfristig über die nächsten Winterheizperioden zu kommen. Ohne die großen Anteile der fossilen, russischen Energieträger Erdgas, Erdöl und Steinkohle im deutschen und europäischen Energiesystem wird dies sehr schwierig. Im Falle von Engpässen werden wir entscheiden müssen, ob Bürger oder Industrie verzichten müssen. Wenn wir das nicht entscheiden, wird es der Markt regeln – dann explodiert der Preis und es müssen die verzichten, die es sich nicht leisten können. Die Preise für alle staatlich zu stützen wird nicht helfen, da dadurch weder mehr Energie bereitgestellt noch der Verbrauch reduziert wird.

Welche Alternativen sehen Sie?
JS: Bei den vielen Gegenmaßnahmen benötigen wir eigentlich Zeit, die wir nicht haben. Jedoch gibt es auch kurzfristig wirksame Lösungen. Zunächst stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu reduzieren: Erstens können wir alternative Energieimportquellen identifizieren, und zweitens können wir unseren fossilen Energieverbrauch senken. Bei den alternativen Quellen sind wir durch die Importinfrastruktur limitiert. Diese sollte im europäischen Rahmen voll ausgelastet werden. Die Verteilung innerhalb Europas sollte aufgrund der guten Infrastruktur möglich sein. Der Aufbau neuer Importinfrastruktur steht im Wettbewerb zum Aufbau eigener alternativer Energieerzeugung. Hier plädiere ich klar dafür, dass sich Europa auf den Aufbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, konzentriert, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und die Chance zu nutzen, der Klimaneutralität näher zu kommen.

Die Investition in erneuerbare Energien ist jedoch erst der Anfang der Investitionen in eine reduzierte Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Im Bereich der Elektrizitätsversorgung müssen flexible Lösungen für die optimale Nutzung von fluktuierendem Wind- und Solarstrom wirtschaftlich belohnt und Eigenverbrauch gefördert werden – mit den richtigen Regelungen lohnt sich das heute schon wirtschaftlich. Zur Flexibilität gehören die zeitliche Verschiebung von Stromverbräuchen, die Speicherung sowie die Nutzung in anderen Sektoren.
Im Wärmebereich müssen wir fossile Heizungen durch elektrische ersetzen, d.h. Wärmepumpen und Widerstandsheizungen, sowie thermische Speicher zur Flexibilisierung ausbauen. Der Siegeszug der Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten – dazu gehören auch die Bahn und der ÖPNV. Zusätzlich sollten wo immer möglich alternative Mobilitätskonzepte genutzt werden – ich selbst fahre sehr gerne mit dem Rad auch zu Geschäftsterminen. In der Industrie müssen neue Investitionen in CO2 freie Fertigungs- und Verarbeitungstechnologien angeschoben werden. Hier spielt sicher die Wasserstoffelektrolyse eine große Rolle. Die vielen Millionen neuen, dezentralen Prozesse müssen flexibel mit Unterstützung durch die Digitalisierung und smarten Lösungen gesteuert werden.

Neben der stetigen, langfristigen Fortschreibung der Energiewende gilt es, alle kurzfristigen Maßnahmen zu prüfen, auch wenn die Diskussion dazu bereits früher geführt wurde, und ohne ideologische Scheuklappen unter den aktuellen Rahmenbedingungen neu zu bewerten. Die prominentesten Beispiele sind hier der Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke und ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Mit dem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke könnten wir die Gasimporte aus Russland um maximal 15 Prozent reduzieren, allerdings nur unter sehr großem Aufwand und mit sehr hohen Kosten. Beim Tempolimit auf der Autobahn ist die Rechnung komplizierter, hier könnten wir möglicherweise acht Prozent der Erdölimporte aus Russland einsparen, dafür sind Aufwand und Kosten sehr gering. Durch eine Reduktion der Raumtemperatur um 2°C wären es beim Gas weitere sechs Prozent. Schon hier wird klar, dass der Weg weit ist, aber die Summe aus vielen Maßnahmen kann helfen.

FP: Was können wir alle konkret tun?
JS: Auch ohne Tempolimit kann jeder Autofahrer und jede Autofahrerin auf Wege mit dem Auto verzichten, Fahrgemeinschaften bilden oder wenigstens langsamer fahren. Der Energieverbrauch bzw. CO2-Ausstoß sollte für jeden und jede beim nächsten Autokauf ein noch wichtigeres Kriterium sein, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Wer z.B. ein SUV fährt, sollte sich nicht über Spritpreise beschweren.

Die Temperatur in unserem Haus habe ich tatsächlich schon selbst gesenkt – die Familie hat es noch gar nicht gemerkt. Beim  Energieverbrauch sind sonst sicherlich immer noch die Klassiker am Wirkungsvollsten; Stoßlüften statt Fenster kippen, ungenutzte Geräte ausschalten, energiesparende Geräte kaufen,…. Alle Maßnahmen leisten einen kleinen, aber wichtigen Beitrag für einen reduzierten Energieverbrauch, stärken unserer Unabhängigkeit von Energieimporten und schonen unseren Geldbeutel. 

An der HTWK Leipzig diskutiere ich mit Studierenden im Modul „Klimawandel – Was kann ich tun?“ darüber, welche Maßnahmen wir selbst ergreifen können, um das Klima zu schonen. Dabei wählen die Studierende eigene Themen aus, erproben diese am eigenen Verhalten und berechnen die Auswirkungen auf die Umwelt. Die Kreativität der Studierenden ist dabei beachtlich und die Themen sind sehr breit. Fahrwege werden mit dem Rad anstelle des Autos erledigt, regionale und Bioprodukte verglichen, der CO2-Fußabdruck von Einweg- und Mehrwegverpackungen berechnet, alternative Lebensmittel getestet, Verpackungen und Müll vermiedeen, kurz und kalt geduscht und sogar auf Zigaretten verzichtet. Ich selbst habe aus dem letzten Semester eine weitgehende Umstellung von Kuhmilch auf Hafermilch mitgenommen. Allerdings würde ich mir wünschen, dass die Hafermilch mit der Zeit auch kostengünstiger wird. Für den Geldbeutel ist im Bereich der Ernährung sicher eine Reduktion des Fleischkonsums sinnvoller. 

FP: Wie ist Ihre Vision: woher nehmen wir in 30 Jahren unsere Energie für unser Leben?
JS: In 30 Jahren werden wir keine fossilen Energieträger mehr verbrennen. Alle Einzelpersonen und Unternehmen müssen sich darauf einstellen. Wer heute in eine Brennwerttherme, ein neues Verbrennungsauto, einen LNG Terminal (Flüssigerdgasterminal) oder einen Hochofen investiert, wird dies bereuen. Unsere Energie wird in ganz großem Maße aus Solar- und Windenergie stammen. Das schont die Umwelt und hilft der Wirtschaft. Außerdem ist die Energieerzeugung damit viel gleichmäßiger und gerechter verteilt. Schreckliche Kriege um Öl und Gas sind für die Bevölkerung nicht mehr nachvollziehbar und sorgen bei jungen Menschen genauso für Unverständnis wie die deutsche Teilung oder die Weltkriege. Wir beschäftigen uns viel mit der technischen und wirtschaftlichen Modellierung der zukünftigen Energieversorgung. Jedoch können wir zukünftige Innovationen nur schwer voraussehen. Wasserstoff ist heute schon in aller Munde, wie er wo hergestellt und verbraucht wird ist aber noch nicht sicher. Vermeintlich verrücktere Ideen wie der Hyperloop erscheinen heute wenig vorstellbar, aber ich würde so etwas gerne ausprobieren. Ich persönlich finde einzelne, autonome, schienengebunden Gondeln spannend, die im kurzem Takt Menschen und Güter durch den ganzen Kontinent transportieren. Außerdem bin ich überzeugt, dass sich unser gesellschaftliches Zusammenleben weiterentwickeln wird. Wir müssen uns fragen, was uns wirklich wichtig ist – auf dem Weg zu einer lebenswerteren Umgebung gibt es aus meiner Sicht noch viel Potential. Hier dürfen wir auf der ganzen Welt ruhig Ideen „klauen“ und  genauso eigene Ideen beitragen! Und ich hoffe, dass auch die Menschen in der Ukraine und Russland daran teilhaben können.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyFING > allgemein
news-4789Mon, 14 Mar 2022 09:42:14 +0100Städtisches Biotop: Den Leipziger Auwald entdeckenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/staedtisches-biotop-den-leipziger-auwald-entdeckenStudierende der HTWK Leipzig gestalteten digitales Infoterminal für die Auwaldstation – ab 19. März lädt es zum Lernen und Staunen einDer Leipziger Auwald ist ein einzigartiges Ökosystem mitten in der Großstadt: Er gehört nicht nur zu den größten erhaltenen Auwaldbeständen in Mitteleuropa, sondern ist als Ausflugsziel die „grüne Lunge“ der Stadt. Trotz menschlicher Eingriffe und der Nähe zum Stadtgebiet konnte der naturnahe Charakter des Leipziger Auwaldes bewahrt werden. Verschiedene Initiativen kümmern sich aktuell darum, dass der Auwald wieder überschwemmt und damit nass sein darf – das reaktiviert die natürliche Dynamik der Auen und erhält die Artenvielfalt. Darunter ist auch der Förderverein Auwaldstation und Schlosspark Lützschena e.V. Dieser betreibt seit mehr als einem Jahrzehnt die Auwaldstation Leipzig – ein Umweltbildungs­zentrum, Naturschutzstation und Kulturstätte direkt vor Ort.

Vier Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) haben im vergangenen Sommer für die Beobachtungsplattform der Auwaldstation ein Infoterminal konzipiert, gestaltet und implementiert, das ab 19. März besucht werden kann. Das Terminal wird durch Berührung gesteuert und präsentiert unter anderem Informationen zur Forschung am Leipziger Auwaldkran des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), zum Leben in den Baumkronen und zum ehemaligen Speck v. Sternburg'schen Schlosspark. Von den Studierenden selbst entwickel­te Lernspiele, z.B. eine Vogelstimmenuhr oder ein Photosynthesespiel, runden das Angebot ab.
 

Konzept, grafisches Design und technische Spezifikation waren Inhalt einer Bachelorarbeit im Studiengang Buch- und Medienproduktion der Fakultät Informatik und Medien, die Umsetzung erfolgte interdisziplinär im Rahmen eines studentischen Projektes der Medientechnik. Studierende konnten Kenntnisse aus Modulen wie Mediengestaltung und Interfacedesign direkt praktisch umsetzen.

„Das Infoterminal der Studierenden ist ein sehr gelungenes interdisziplinäres Projekt, auch durch den Bezug zum Umweltschutz und zum historischen Schlosspark. Es ist sehr erfreulich, wie reibungslos der Projektablauf trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen funktionierte!“ sagt Ulrich Nikolaus, betreuender Professor mit Berufungsgebiet „Multimediales Publizieren und Kommunikationsdesign“.
 

Sebastian Günther, Geschäftsführer der Auwaldstation, ergänzt: „Unsere Ideen und Inhalte wurden durch die Studierenden kongenial umgesetzt. Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Ich bin glücklich, dass nun die Ausstellung auf der Beobachtungsplattform komplettiert wurde und unsere Besucherinnen und Besucher an einer weiteren Attraktion Freude haben und spielerisch lernen können.“

Auch Studentin Lena Vu Dang freut sich: „Mit diesem Projekt konnten wir Natur mit technischem Knowhow verbinden und einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung leisten.“ Ihr Kommilitone Dylan Cottrell ergänzt“: „Praktische Arbeit, die auch Anwendung findet – das erfüllt mich einfach.“

Zur Auwaldstation Leipzig: https://www.auwaldstation.de/

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4776Tue, 08 Mar 2022 14:17:45 +0100Trotz Pandemie: „Medizinmüll macht nur einen kleinen Teil unseres Abfalls aus“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/trotz-pandemie-medizinmuell-macht-nur-einen-kleinen-teil-unseres-abfalls-ausWie Corona auch unseren Blick auf das Thema Abfall verändert – Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau im InterviewHerumliegende Masken sind ein Nebenschauplatz, sagt HTWK-Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau.
Durch die Pandemie werde lediglich sichtbar, was schon da war, auch beim Thema Abfall. Verpackungen bleiben generell problematisch.

 

 

FP: Auf den Straßen fallen derzeit viele gebrauchte Mund-Nasen-Masken auf – dennoch ist der „Pandemie-Abfall“ ein bislang eher wenig beachteter Aspekt von Corona. Laut WHO entstehen durch Corona Millionen Tonnen zusätzlichen (Plastik-)Mülls, der ja ohnehin ein globales Problem ist. Von welchen Materialien sprechen wir vor allem?

EH: Durch die Pandemie ist auf jeden Fall der Verbrauch an Verpackungswerkstoffen ganz grundsätzlich weiter gestiegen – das bedeutet automatisch, dass auch mehr Abfall entsteht. Dafür gibt es hauptsächlich zwei Gründe: Zum einen der gewachsene E-Commerce, also der Onlinehandel. Zum anderen natürlich der Medizinbereich: Impfen und Testen.
Das Zubehör ist Einweg-Ware und muss aus hygienischen Gründen steril sein, und das ist mit erheblichem Verpackungsaufwand verbunden. Die Verpackungen bestehen aus beschichtetem Papier, Kunstoffen oder Kunststoffverbunden, das bedeutet in den meisten Fällen, sie sind weniger gut zu recyceln. Es einfacher zu gestalten ginge jedoch zulasten der Sterilität der Medizinprodukte und der sogenannten „Maschinengängigkeit“. Die Vorgaben dafür sind sehr speziell und die Vorlaufphasen der Entwicklung sehr lang, ein Jahr mindestens. Auf der anderen Seite sind solch strenge Vorgaben sehr wichtig, denn sie bringen Sicherheit. Und diese Sicherheit für uns Menschen geht im Zweifel vor den Umweltschutz.

 

FP:  Also hat Corona auch diese Art von „Abfallproblem“ lediglich sichtbar(er) gemacht?

EH: Ja – „Die Krise ist eine Lupe“. Corona wirkt als Katalysator für Vieles, macht bewusst, was längst bekannt ist. Die weggeworfenen Masken fallen im Moment gerade sehr auf – das ist nicht schön, aber im Vergleich zu anderem, „normalem“ Abfall ist das Aufkommen dennoch verschwindend gering. Meine Meinung: Wir sollten zunächst erst einmal das richtig recyceln, wofür wir bereits die Systeme haben, und weltweit brauchen wir mehr Anreizsysteme für die Kreislaufwirtschaft. Wir müssen Abfälle als Wertstoffe erkennen und diesen ein „neues Leben“ geben.

„Die Krise ist eine Lupe, aber herumliegende Masken sind ein Nebenschauplatz“.
HTWK-Verpackungsexperte Prof. Eugen Herzau im Labor (Foto: R. Weinhold/HTWK Leipzig)

FP: Welche Alternativen bzw. alternative Materialien gibt es bzw. wird es geben?

EH: Generell zählen die Abfälle aus Arztpraxen und Kliniken nicht als Abfälle, sondern sie sind meist Sondermüll. Da sie schlecht recycelbar sind, gibt es dafür ohnehin eigene Entsorgungssysteme  –  dieser Müll muss verbrannt werden, und zwar alle verwendeten Materialien zusammen, schon wegen der Sicherheit, denn es können pathogene Keime darin sein. Doch wenigstens kann daraus noch Energie gewonnen werden. Das wird auch so bleiben.
Grundsätzlich müssen medizinische Wirkstoffe, damit sie wirken können, Substanzen sein, die etwas auslösen. Und das funktioniert nur, wenn sie sich während des Transports und der Lagerung nicht verändern. Meist handelt es sich um chemisch-biologische Substanzen, die sehr empfindlich sind, weil sie z.B. mit Sauerstoff, Wasser o.ä. reagieren würden. Die Verpackung muss diesen Wirkstoff deshalb vor allen möglichen Einflüssen schützen, oftmals auch vor Licht. Oder nehmen wir das Beispiels des Biontech-Impfstoffs – dieser braucht eine spezielle Kühlkette, er ist sehr empfindlich und nach dem Auftauen nur wenige Stunden halt- und verimpfbar. Das ist noch viel krasser als bei Lebensmitteln, und das leuchtet auch ein.

 

FP: Die HTWK Leipzig begeht 2022 das Jubiläum ihres 30jährigen Bestehens. Was ist Ihre Vision: Wie sehen Verpackungen in 30 Jahren aus?

EH: Wir werden sicher Veränderungen haben, aber auch Vieles – wie Glasbehälter zum Beispiel – behalten. Wir nutzen Glas seit mehr als 300 Jahren, das hat sich bewährt – warum sollte das verschwinden? Auch Metall werden wir weiter nutzen, vielleicht in anderen Formen als der guten alten Dose, anders konstruiert. Auch (beschichtetes) Papier bleibt interessant. Wir bereiten gerade Versuche vor, um bei uns im Labor mit Studierenden die Recyclingfähigkeit von beschichteten Papieren zu untersuchen.

Die Verpackung in 30 Jahren wird extrem optimiert sein, v.a. hinsichtlich der eingesetzten Materialien, sie wird ressourcenschonender und sehr funktionell sein. Wir werden in den nächsten Jahren vor allem technologische Veränderungen erleben: die zwei großen Trends sind Recyclingfähigkeit und „Convenience“, also Bequemlichkeit bzw. bequeme Handhabung: wiederverschließbar, gut entleerbar, sogar personalisiert. Wir werden viele papierbasierte Verpackungen haben und Kunststoffe weiterhin dort, wo es alternativlos ist: im Medizin- und Lebensmittelbereich, also dort, wo es vor allem um Frische – denken Sie an Tiefkühlkost – Hygiene und Haltbarkeit geht.

Wichtig ist mir – wir als Verbraucherinnen und Verbraucher können und sollten unseren Beitrag leisten: Nur das Notwendige kaufen, nicht jeden Trend mitmachen, Einkaufen als Belohnung oder aus Lust hinterfragen. Eben einfach etwas weniger von allem. Keiner muss leiden oder in Askese leben, aber vielleicht mehr nachdenken – das geht auch im Homeoffice.

Weiterführende Links

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.story
news-4773Tue, 08 Mar 2022 08:47:00 +0100Servicetheke umgestaltet und Fußboden sanierthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/servicetheke-umgestaltet-und-fussboden-saniertEingangsbereich der Bibliothek wieder zugänglich – Bauarbeiten werden fortgesetztDie zentrale Anlaufstelle der Hochschulbibliothek befindet sich wieder im Erdgeschoss. Mit der Servicetheke ist auch ein Stück Bibliotheksalltag zurückgekehrt. Noch sind die Bauarbeiten aber nicht abgeschlossen, denn der Bereich für Veranstaltungen wird erweitert.

Die Wochen der provisorischen Ausleihe in der ersten Etage und des behelfsmäßigen Ein- und Ausgangs an der Gebäuderückseite sind vorbei. Während dieser Zeit wurde der gesamte Fußboden im Erdgeschoss erneuert. Es war notwendig geworden, über die Jahre entstandene Stolperfallen und schadhafte Stellen zu beseitigen.

Hierfür war das Erdgeschoss komplett geräumt und alle Aktivitäten nach oben verlagert worden. Die Sanierungsarbeiten umfassten das Abschleifen und Erneuern des Fußbodenbelags ebenso wie das Umarbeiten der Theke. „Durch die Absenkung eines Teils der Servicetheke kann die Kommunikation mit Benutzern den unterschiedlichen Anforderungen deutlich besser angepasst werden. Dies ist ein wichtiges Element für die Barrierefreiheit der Bibliothek“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

In den kommenden Wochen sind Handwerker unter anderem damit beschäftigt, neue Deckenlampen anzubringen. In dem Bereich, wo bislang mit Abschlussarbeiten und Semesterapparaten bestückte Regale waren, wird ein neuer Lounge- und Eventbereich entstehen.

Das Erdgeschoss ist weiterhin nur eingeschränkt nutzbar. Abschlussarbeiten und Semesterapparate sind in der ersten Etage zu finden.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4771Fri, 04 Mar 2022 14:50:17 +0100Endlich wieder vor Ort: 16. Computerspielenacht an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/endlich-wieder-vor-ort-16-computerspielenacht-an-der-htwk-leipzigLange Nacht der Computerspiele am 7. Mai ergänzt den virtuellen Hochschulinformationstag„Endlich können die Spielebegeisterten in Leipzig wieder zu uns an die Hochschule kommen“, freut sich Medienprofessorin Gabriele Hooffacker. Gemeinsam mit Marcus Klöppel vom Branchenverband Games & XR Mitteldeutschland und einem 30-köpfigen Team organisiert sie die 16. Lange Nacht der Computerspiele an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).

Am Sonnabend, dem 7. Mai, ab 14 Uhr warten im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig Ausstellungen, Turniere, Retro-Games und die dazu gehörigen Konsolen, Präsentationen von Indie-Entwicklern und Szene-Artists auf die gameaffinen Gäste. Lediglich der wissenschaftliche Austausch zum Thema „Green Games“ beim 3. Science MashUp findet online statt. Dabei geht es im weitesten Sinn um Nachhaltigkeit in und bei Computerspielen. „Damit können wir ein breiteres Spektrum an Vorträgen bieten“, erläutert Mit-Organisator Dr. Benjamin Bigl. Eine Podiumsdiskussion zum pädagogischen Wert von Spielen vor Ort findet live vor Ort statt und wird gleichzeitig gestreamt.

Sammelkarten und Hygienekonzept

Neu ist eine Zeltlandschaft für sogenannte Trading Card Games (TCG) bzw. „Sammelkartenspiele“. Sie wird in der Gustav-Freytag-Straße unter dem Vordach der Hochschulbibliothek aufgebaut.  „Damit entzerren wir den Publikumsverkehr in den Räumen“, sagt Dr. Enrico Ruge, der das Hygienekonzept erarbeitet hat.

Den Gästen der Computerspielenacht bieten sich damit mehrere Locations, an denen sie die HTWK Leipzig besuchen können. Die Lange Nacht der Computerspiele mit dem Science MashUp Green Games ergänzt den Hochschulinformationstag (HIT) am selben Tag, der komplett virtuell stattfindet. „Wer im Anschluss die HTWK vor Ort kennenlernen will, ist herzlich zur Langen Nacht der Computerspiele eingeladen“, sagt Gabriele Hooffacker.

Games fördern die Digitalisierung

Die Lange Nacht der Computerspiele ist eine Kooperation der HTWK Leipzig mit dem Branchenverband Games & XR Mitteldeutschland. „Die Digitalisierung beeinflusst als vierte industrielle Revolution nachhaltig unseren Alltag. Als Verband unterstützen wir daher die Games-Kultur in Mitteldeutschland durch Vernetzungs-, Transfer- und Weiterbildungsangebote“, so Marcus Klöppel, Alumnus der HTWK Leipzig und Pressesprecher des Verbands.

„Mit üblicherweise mehr als 3.000 begeisterten Gästen ist die Computerspielenacht seit 2007 das Event der Gaming-Szene nicht nur in Sachsen. Trotz Corona-Beschränkungen konnten wir die Veranstaltung in den beiden Corona-Jahren glücklicherweise ins Digitale retten. Wir freuen uns nun umso mehr auf unser Publikum“, so Gabriele Hooffacker.

Weitere Informationen
Die LNC 2022 findet direkt im Anschluss an den virtuellen Hochschul-Informationstag der HTWK Leipzig statt, der um 10 Uhr beginnt.
Zeit: Samstag, 7. Mai 2022, ab 14 Uhr. Der Eintritt für alle Events ist frei.
Ort/Startpunkt & mehr Infos: www.computerspielenacht.de

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4763Tue, 01 Mar 2022 16:57:05 +0100HTWK Leipzig steht solidarisch an der Seite der Ukrainehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-steht-solidarisch-an-der-seite-der-ukraineHochschule bemüht sich um Unterstützungsangebote für betroffene HochschulangehörigeNach dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht auch an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Bestürzung.

 „Wir sind fassungslos, dass es in Europa Krieg gibt. Betroffen ist nicht nur die Ukraine, ein souveränes Land, sondern es ist ein Angriff auf den Frieden und die Demokratie überhaupt. Unsere Sorge und Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine. Wir stehen an ihrer Seite – und werden immer für Grundwerte wie Frieden, Freiheit und Toleranz eintreten“, sagt HTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner.

Die HTWK Leipzig ist eine weltoffene Hochschule. Insgesamt sind momentan 830 Studierende mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft immatrikuliert, das sind rund 13 Prozent der über 6.500 HTWK-Studierenden. Derzeit sind rund 80 Studierende aus der Ukraine, Russland und Belarus an der HTWK Leipzig eingeschrieben. Die Hochschule unterhält seit Langem mit mehr als 20 Hochschulen in der Ukraine – darunter in Kiew, Lwiw und Poltawa – und in Russland wissenschaftliche Kooperationen.

Auch Studierende der HTWK Leipzig halten sich derzeit mit einem Austauschprogramm in Russland auf.

„Wir stehen im Kontakt mit betroffenen Studierenden. Gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und anderen Organisationen wie dem Studentenwerk Leipzig bemüht sich die HTWK Leipzig im Moment darum, ihnen Unterstützung in verschiedener Form anzubieten, z.B. für eine sichere Rückkehr nach Deutschland oder die Verlängerung ihres Aufenthaltes. In dieser Situation lassen wir niemanden allein. Auf Landesebene arbeiten wir eng mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und den anderen sächsischen Hochschulen intensiv daran, Geflüchteten aus der Ukraine bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen und vor Ort Perspektiven zu schaffen“, betont Mietzner.

Auch Hochschul- und die Landesrektorenkonferenz drückten ihre Solidarität mit den Studierenden und den Hochschulen in der Ukraine aus. Die Lage vor Ort gefährde jahrelange Wissenschaftsbeziehungen und den Studierendenaustausch.

Informationsseite der HTWK Leipzig mit Spendenmöglichkeit

Weiterführende Links:

HTWK Leipzig – weltoffene Hochschule
Landesrektorenkonferenz Sachsen
Hochschulrektorenkonferenz
DAAD

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4752Fri, 18 Feb 2022 14:34:31 +0100„Am Schluss steht ein fertiges Lernszenario“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/am-schluss-steht-ein-fertiges-lernszenarioBei den Digital Workspaces peppen Lehrende digital die Lehre auf – Neues Kursprogramm fürs Sommersemester erschienen„Die einen haben eine Idee, die sie schon lange umsetzen wollten“, sagt Katja Hornoff über ihre Gäste. „Die anderen lassen sich einfach inspirieren“. An der HTWK Leipzig gehört Katja Hornoff zum derzeit zwölfköpfigen Team der „Digital Workspaces“, einem sachsenweiten Workshop-Programm zur digitalen Hochschullehre. Das offene Werkstattkonzept erlaubt es Lehrenden, qualitativ hochwertige digitale Lehrformate kennenzulernen und nach eigenen Vorstellungen umzusetzen.

„Manche wollen vor allem praktische Tipps und Tricks, andere wollen wissen, warum ein gut durchdachtes Konzept manchmal trotzdem nicht funktioniert. Und manche möchten einfach mal Zeit zum Experimentieren haben, Neues ausprobieren.“ Dazu passen die offenen Werkstattformate: Von halbtägigen Schnellkursen bis zu mehrtägigen Workshop-Reihen ist alles dabei. Es gibt viel Input vom Team, aber auch Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch und Feedback durch die anderen durchschnittlich 12-15 Teilnehmenden pro Kurs.

Austausch, Feedback, Expertise

Oft bringen Fachleute aus Praxis oder Theorie zu Themen wie Screencasts (André Göhlich, HTWK Leipzig) oder Gamification (Prof. Helge Fischer, TU Dresden) ihre Expertise ein. Zum Workspace-Programm gehören praktische Anwendungen wie „Audience-Response-Systeme“, also digitale Abstimmungs- und Umfragetools, ebenso wie Dauerbrenner, etwa zum „Aktivieren in Videokonferenzen“.

„Am Schluss steht bestenfalls ein fertiges Produkt oder Lern-Lehr-Szenario“, das ist Katja Hornoff wichtig. Die Screencasts oder sonstigen Lehrinhalte entstehen direkt im Workspace. Das Ergebnis ist auf jeden Fall ein individuelles, ausgearbeitetes Konzept, oft aber auch ein fertiges Video oder ein sonstiger digitaler Baustein für die eigene Lehre.

Aktuell finden die Digital Workspaces online statt. Das soll aber nicht so bleiben. „Eigentlich war das Projekt so gedacht, dass die Weiterbildungen an den Hochschulen und Universitäten über ganz Sachsen verteilt stattfinden“, berichtet Katja Hornoff. Sobald die pandemische Lage es zulässt, wird es beides geben: Workspaces in Präsenz ebenso wie solche online.

Kostenfreie Kurse

Für die Lehrenden der HTWK Leipzig ist das gesamte Workshop-Angebot kostenfrei. Getragen wird das sachsenweite Projekt, das bis Ende 2023 läuft, vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) und dem Arbeitskreis E-Learning, gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Die Kurse können für das HDS-Zertifikat angerechnet werden.

Anregungen für weitere Workspace-Themen nimmt Katja Hornoff gern entgegen. 

Zum Ausprobieren: https://bildungsportal.sachsen.de/impulse/

Zum Programm fürs Sommersemester

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende – Terminübersicht


]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-4718Mon, 31 Jan 2022 10:16:29 +0100Trauer in Heidelberg – HTWK Leipzig bekundet Anteilnahme https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/trauer-in-heidelberg-htwk-leipzig-bekundet-anteilnahmeDie akademische Gemeinschaft setzt ein Zeichen gegen Gewalt – heute Abend (31.01.) Projektion am Nieper-BauNach dem Amoklauf an der Universität Heidelberg am vergangenen Montag sind Bestürzung und Trauer groß. Auch die HTWK Leipzig drückt ihre Anteilnahme aus.

 „Wir sind zutiefst betroffen über die Geschehnisse in Heidelberg. Hochschulen sind Orte des weltoffenen Miteinanders, der Begegnung, des Lernens, Arbeitens und Forschens. Sie stehen für Toleranz, Austausch und Solidarität. Gewalt in jeder Form verurteilen wir entschieden, sie hat im akademischen Leben keinen Platz. Den Angehörigen der Getöteten sprechen wir unser tiefstes Beileid aus. Den Verletzten wünschen wir Genesung und Unterstützung, und allen Universitätsangehörigen und Betroffenen wünschen wir Kraft, um Erlebte verarbeiten zu können“, so die Hochschulleitung.

Die HTWK Leipzig wird ein Zeichen für Toleranz und gegen Gewalt setzen:
Heute Abend (31.1.2022) mitEinbruch der Dunkelheit wird eine Projektion an der Fassade des Nieper-Baus gezeigt, gut sichtbar an der Karl-Liebknecht-Straße im Leipziger Süden.
In Heidelberg findet heute ab 12 Uhr eine Gedenkfeier statt, die im Livestream übertragen wird.

Hintergrund

Am 24. Januar hatte ein 18 Jahre alter Student in einem Hörsaal der Universität Heidelberg mehrmals auf andere Studierende und Lehrende geschossen. Eine junge Frau starb an den Folgen einer Schussverletzung, drei weitere Menschen wurden verletzt. Nach Angaben der Polizei tötete der Schütze sich anschließend selbst.
 

Weitere Informationen

Mitteilung der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wir-sind-betroffen-und-getroffen-anteilnahme-und-solidaritaet-aus-aller-welt

Was tun im Notfall? Informationen der HTWK Leipzig

Die Projektion wird technisch umgesetzt von der Fakultät Informatik und Medien.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4673Fri, 21 Jan 2022 10:35:50 +0100Fast 3.000 Studieninteressierte und ein buntes Programm https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fast-3000-studieninteressierte-und-ein-buntes-programmDer digitale Tag der offenen Hochschultür an der HTWK Leipzig verzeichnete doppelt so viele Teilnehmende wie im VorjahrAuch wenn die Hochschule ihre Türen am 13. Januar pandemiebedingt erneut nur virtuell öffnen konnte, erfreute sich der diesjährige Tag der offenen Hochschultür großer Beliebtheit. Die rund 50 Veranstaltungen wurden mehr als 2.800 Mal besucht. Damit hat sich die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Das vielseitige Programm reichte von allgemeinen Vorstellungen der Studiengänge über virtuelle Laborführungen bis hin zu Schnuppervorlesungen und bot Studieninteressierten viel Raum, die Hochschule näher kennenzulernen, Fragen zu stellen und in Austausch mit Dozierenden und Studierenden zu treten. 

Besonders beliebt waren auch in diesem Jahr die Veranstaltungen zu den Studiengängen BWL/International Management, Architektur und Soziale Arbeit. Neben den klassischen Informationsformaten, in denen Dozierende kurz und übersichtlich Studienverlauf und Inhalte beschrieben, gab es auch Videokonferenzen, in denen Fachschaft und Studierende ihre Perspektiven schilderten und Fragen beantworteten. Dabei ging es neben den jeweiligen Studieninhalten vor allem auch um die Erfahrungen rund um das Leben und Wohnen in Leipzig.

Wer sich beispielsweise für den Studiengang Medientechnik interessierte, bekam von Professor Ulrich Nikolaus einen Einblick in das hochschulinterne Eyetracking- und Usability Labor. Mit diesen Technologien lässt sich unter anderem die Benutzerfreundlichkeit von Medienangeboten untersuchen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden ging er der Frage auf die Spur, woran sich eine gute Website erkennen lässt. Dabei spielen unter anderem Übersichtlichkeit, Struktur und die visuelle Hervorhebung relevanter Inhalte eine wichtige Rolle. Auch Dozent Michael Wallenta versuchte, die Vorstellung des Labors für elektromedizinische Technik online so anschaulich wie möglich zu gestalten, nahm die Webcam mit durch die Räumlichkeiten und führte verschiedene Geräte vor. So konnten die rund 60 Interessierten für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik zum Beispiel einen Pulssignalmesser und einen Lungensimulator bestaunen.

Wachsendes Interesse an "kleineren" Studiengängen

Eine interessante Entwicklung in diesem Jahr ist das steigende Interesse an „kleineren“ Studiengängen. So berichtete Professor Eugen Herzau bei der Vorstellung des Studiengangs „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“, dass es ab diesem Jahr aufgrund von steigendem Interesse in der Industrie erstmalig 35 statt 25 Plätze für Studienanfänger:innen gibt. Zentral sei dabei aus seiner Sicht, dass Nachhaltigkeit und Klima eine immer größere Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einnehmen. Auch HTWK-Studienberaterin Anne Hermann bestätigt diesen Eindruck: „Bei uns erfreuen sich neben den Klassikern wie BWL und Soziale Arbeit auch zunehmend unsere kleinen, exklusiven Studiengänge, wie zum Beispiel Bibliotheks- und Informationswissenschaften, großen Zuspruchs.“ Sie ergänzt, dass das Studium an einer Hochschule angewandter Wissenschaften (HAW) auch allgemein immer gefragter wird: „In meinen Beratungsgesprächen nehme ich wahr, dass der Trend schon lange eher zu kleinen und überschaubaren Hochschulen mit kurzen Wegen und kleinen Seminargruppen geht, wo der persönliche Kontakt zu Studierenden und Lehrenden eine große Rolle spielt. Die Rahmenbedingungen an der HTWK Leipzig sind für die Studieninteressierten genauso wichtig wie der Studiengang.“

Auch wenn viele der Videoveranstaltungen naturgemäß aus hauptsächlich schwarzen Kacheln bestanden und sich der persönliche Kontakt nicht ersetzen ließ, hatten die Veranstaltenden interaktive und visuell attraktive Formate vorbereitet, die sehr gut angenommen wurden. So waren die verschiedenen Veranstaltungen gut besucht und über den Chat wurden zahlreiche Nachfragen gestellt, beispielsweise zu Numerus Clausus, Bewerbungsfristen oder HTWK-Ferienhochschule. Eine zufriedene Teilnehmerin resümiert am Ende: „Ich habe viel Neues erfahren, danke für die vielen Details und Erklärungen.“

Die nächsten Möglichkeiten, die Hochschule kennenzulernen, bieten sich u.a. am nächsten Hochschulinformationstag (HIT inkl. Computerspielenacht) und natürlich immer auch auf unserer dauerhaften Studienorientierungsseite "Deine Zukunft":

HIT am 7. Mai 2022

16. Lange Nacht der Computerspiele (7. Mai 2022)

Studienorientierung online: "Deine Zukunft"

Text: Helene Schlesier

]]>
HTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4671Thu, 20 Jan 2022 11:13:54 +0100Literatur, Lerntechniken und Motivationhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/literatur-lerntechniken-und-motivationBibliothek unterstützt wieder bei PrüfungsvorbereitungTrotz Baumaßnahmen und Corona können sich die Studierenden auch in diesem Semester auf die Unterstützung durch die Bibliothek verlassen. So ist das Gebäude als Lern- und Arbeitsort montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Da aufgrund der Corona-Situation keine Kurs- und nur eingeschränkte Beratungsmöglichkeiten vor Ort gegeben sind, hat das Bibliotheksteam die digitalen Angebote erweitert.

Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfungen geben die Videos „Lerntechniken“ und „Wissenschaftliche Texte lesen – aber wie?“. E-Books der Lehrbuchsammlung, nach Fachgebieten zusammengefasst, finden Sie hier.
Wer sich weiter informieren oder ausführlichere Ratschläge haben möchte, wird im Bibliothekskatalog mit Literatur zu Prüfungsvorbereitung, aber auch Entspannung, fündig: Die Sammlung „Lerntechniken, Prüfungsangst, Motivation“ fasst E-Books zu vielen lern- und prüfungsbezogenen Themen zusammen. Hier kann ganz ohne Stress und unabhängig von Bestellungen und Öffnungszeiten gestöbert und direkt gelesen werden.

Gedruckte Bücher sind weiterhin über den Katalog bestellbar – ein Online-Tutorial zeigt, wie’s geht. Nach Erhalt des Ausleihbelegs stehen die Bücher sieben Tage zur Abholung bereit – aufgrund der Baumaßnahmen derzeit im gelben Lesesaal in der ersten Etage.

Einen schnellen Einstieg in die Suche vorhandener Literatur bietet der Menüpunkt „Fachbezogen recherchieren“ auf der Bibliothekswebseite. Alle Nutzenden können Erwerbungsvorschläge machen, wenn beispielsweise ein nicht im Bibliotheksbestand enthaltenes Buch dringend gebraucht wird.

Das Bibliotheksteam ist für individuelle Fragen auch telefonisch, per Mail und in virtuellen Sprechstunden erreichbar und wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4668Tue, 18 Jan 2022 14:21:08 +0100Jetzt bewerben für Trainee-Programmhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/jetzt-bewerben-fuer-trainee-programmDas 9-monatige, studien- und berufsbegleitende Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen” fördert den Berufseinstieg. Bewerben bis 28. FebruarDas Trainee-Programm wird von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden organisiert und richtet sich an Studierende und Promovierende aller fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Leipzig, Dresden, Mittweida, Zwickau und Zittau/Görlitz. Es startet im März 2022 und läuft bis Dezember 2022. Insgesamt werden bis zu 25 Trainees ausgewählt.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Sie müssen an der HTWK Leipzig immatrikuliert oder angestellt sein
  • Sie benötigen einen Praxispartner (Unternehmen, soziale Einrichtung o.ä.), der Ihre Bewerbung unterstützt

Inhalte des Trainee-Programms

  • Modus: Training on & off the Job
  • Methoden: Digitale Teamtrainings, Fallstudien und Planspiele
  • Themen: „Gamification & Storytelling“, „Big Data“, „Innovationsmanagement“, „Cybercrime & Spionageabwehr für KMU“, „Digitales Personalmanagement“
  • Abschluss durch Projektarbeit mit Innovations- und Transferbezug

Die Teilnahme am Trainee-Programm ist für alle Beteiligten kostenfrei.

Weitere Informationen & Bewerbung

Ausführliche Informationen finden sich unter: https://saxony5.de/kompetenz/transfer-ueber-koepfe/trainee-programm-innovations-nachwuchs-fuer-sachsen/

Persönliche Beratung: Torsten Hänel (HTW Dresden), Tel.: 0351 / 462 2007, torsten.haenel (at) htw-dresden.de

]]>
HTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4657Mon, 17 Jan 2022 17:06:39 +0100Newsbereich der HTWK-APP erweiterthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/newsbereich-der-htwk-app-erweitertEs gibt tolle Neuigkeiten von und in der HTWK-APP: neben den News für Studierende und aus dem Themenfeld „studieren“ können nun auch die Feeds der Hochschulbibliothek und vom Hochschulsportzentrum eingesehen werden. Was muss dafür getan werden, den erweiterten Newsbereich zu sehen?

Nichts, denn das neue Newslayout bietet eine charmante Übersicht aller drei Bereiche nebeneinander, welche durch einen "Swipe" gewechselt werden kann. Zukünftig sollen noch andere Newsbereiche integriert werden. Über das Feedback-Formular besteht die Möglichkeit zur Rückmeldung, welche Infos in der App noch interessant wären.

Das Team der Digitalen Studienbegleitung arbeitet regelmäßig an der Verbesserung und Optimierung der App, welche insbesondere Studierenden helfen soll, sich schneller und besser zu orientieren und zu organisieren. Neben Links zu den wichtigsten Services überzeugt die HTWK-App mit einer Raum- und Personensuche sowie mit einer Stundenplan-Einbindung.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4652Mon, 17 Jan 2022 11:05:41 +0100Stipendien für Auslandssemester in Australienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stipendien-fuer-auslandssemester-in-australienMit GOstralia!-GOzealand! ab Sommer 2022 nach AustralienDie Studienprogramme von GOstralia!-GOzealand! richten sich an „Free Mover“ und ermöglichen einen Austausch mit Universitäten außerhalb der Angebote von Partnerhochschulen der HTWK Leipzig.

Bitte beachten Sie, dass bei Free-Mover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können.

Seit Dezember hat Australien seine Grenzen für doppelt geimpfte internationale Studierende wieder geöffnet. Aus diesem Anlass vergibt GOstralia!-GOzealand! gemeinsam mit australischen Universitäten für den Studienstart ab Sommer 2022 (Juli) und für das Frühjahr 2023 zahlreiche notenunabhängige Voll- und Teilstipendien für ein Auslandssemester in Down Under.

Alle Stipendien sind exklusiv für Studierende, die ihre Bewerbung für den Studienplatz über GOstralia!-GOzealand! abwickeln.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden australischen Hochschulen und zum Bewerbungsprozess sind hier zu finden.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-4651Mon, 17 Jan 2022 10:47:48 +0100Sommerstudienprogramme in den USA https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sommerstudienprogramme-in-den-usaStipendien der Fulbright-Kommission für Kurzaufenthalte in den USA im Sommer 2022Für Studierende an deutschen Fachhochschulen bietet die Fulbright-Kommission zwei Sommerstudienprogramme an, die in das Studium und Leben auf einem amerikanischen Hochschulcampus einführen. Die Programme werden an zwei U.S. Hochschulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert.

Für Bachelorstudierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Leaders in Entrepreneurship“
Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
26.
August bis 17. September 2022

Das Studienprogramm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten sowie Besuchen von lokalen Start-Ups einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Die Teilnehmenden gewinnen einen unmittelbaren Einblick in das Engineering-Studium in den USA und das Leben auf einem amerikanischen Campus.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2022.

 

Für Bachelorstudierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen:

„Diversity Initiative”
Trinity University, San Antonio, Texas
19.
August bis 18. September 2022

Zusammen mit amerikanischen Studierenden besuchen die Teilnehmenden Seminare und Workshops zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Bildungssystem der USA. Im Dialog mit US-Studierenden gewinnen sie wichtige Einblicke in das amerikanische Studium und Campusleben. Ausflüge und Begegnungen im multikulturellen San Antonio und Umgebung komplementieren das akademische Programm.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm und Hinweisen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Fulbright-Kommission.

Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2022.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-4646Fri, 14 Jan 2022 13:10:41 +0100Jetzt anmelden für "New Work, new Study"!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/jetzt-anmelden-fuer-new-work-new-studyWie sehen Studium und Arbeit der Zukunft aus? Der Beantwortung dieser Fragen wird in einer bunten Angebotswoche vom 18. bis 20.01. nachgegangen. Anmeldungen sind über die Website und spontan möglich.Wozu befähigt uns das Studium? Wie lernen wir in Zukunft? Was bewegt Studierende aktuell? Was gehört zum Studium, was fehlt aktuell und wie kann ein „neues“ Studium aussehen?

Globalisierung und Digitalisierung führen zu einem tiefgreifenden Wandel unserer Arbeits- und Studienwelt. Chancen, Risiken, Potentiale – all das soll diskutiert werden zur Woche der Familie und Gesundheit. Vom 18. bis 20. Januar 2022 bietet sich Ihnen unter dem Motto "„New Work – New Study" ein vielfältiges Angebot an Webinaren.

Zur Anmeldung

Zum Programm-PDF

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-4631Mon, 10 Jan 2022 14:12:00 +0100Ein Semester als E-Coach an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ein-semester-als-e-coach-an-der-htwk-leipzigZwei Studierende über ihre Erfahrungen im ESF-Projekt „Schlüsselkompetenzen für digital gestütztes Lehren und Lernen“Im Sommersemester 2021 wurden an der HTWK Leipzig zum ersten Mal studentische E-Coaches ausgebildet, die zunächst selbst in digitalen Schlüsselkompetenzen und didaktischen Grundlagen geschult wurden, um dann in selbst entwickelten Formaten jüngeren Studierenden digitale Kompetenzen zu vermitteln. Vor allem der Einstieg ins Lernen im Studium mithilfe digitaler Medien und Inhalte soll so erleichtert und gefördert werden.
Selina Mertgen und Tim Franke ließen sich im Rahmen des Projekts als E-Coaches ausbilden. Sie beantworteten Fragen rund um ihre Schulungszeit und die Umsetzung ihrer Formate.

Stellt Euch gern zuerst vor und beschreibt bitte die Coaching-Formate, die Ihr im Rahmen des Projektes angeboten habt!

S: Ich bin Selina Mertgen und studiere im vierten Mastersemester Medieninformatik an der HTWK. Ich habe im Rahmen des Projektes eine Selbstlerneinheit für die Ersti-Coach-Schulung entwickelt, die ihnen eine bestimmte didaktische Methode nahebringen soll. Das Ganze habe ich mithilfe von Onyx auf der Lernplattform OPAL umgesetzt.

T: Ich bin Tim Franke und studiere im dritten Semester Betriebswirtschaft an der HTWK. Ich habe zwei Online-Semester hinter mir, in denen gerade das digitale Lernen immer wichtiger wurde. Ich habe im Rahmen der E-Coach-Schulung an dem Thema Übergang von der Schule in die Hochschule, also vom Abi ins Studium, gearbeitet. Darüber habe ich mein Projekt abgegeben, was jetzt bei der Ersti-Coach-Schulung verwendet wird. Und dann war ich auch noch Mathe-Vorkurs-Tutor dieses Wintersemester für die Erstis.

Selina, kannst du diese bestimmte didaktische Methode näher erläutern?

S: Es handelt sich um das Prinzip der „minimalen Hilfe“. Hier geht darum, wie sehr man in einem Lehrprozess dem Lernenden Hilfestellung leistet. Zum Beispiel gibt man während eines Tutoriums nicht sofort die Lösung vor, wenn die Teilnehmenden nicht selbst die Antwort auf eine Fragestellung finden. Man motiviert erst einmal oder gibt Rückmeldung darüber, wie es mit dem bisherigen Lösungsweg aussieht. Man gibt so wenig Hilfe wie möglich, um damit die eigenständige Leistung des Lernenden zu fördern.

Mit welchen Vorstellungen und Erwartungen seid Ihr an das E-Coaching-Projekt herangegangen?

S: Da die Ausschreibung des Projekts recht offengehalten war, bin ich da selber mit einer ziemlichen Offenheit rangegangen. Der Eindruck von Offenheit hat sich dann auch bestätigt, denn die thematischen Inhalte waren nicht nur auf Didaktik zugeschnitten. Es wurden weitere Themen behandelt, die nicht in offensichtlichem Zusammenhang zur Lehre stehen, wie zum Beispiel IT-Sicherheit, digitale Psychohygiene, Barrierefreiheit oder barrierearme Webinhalte. Das sind wichtige Inhalte, gerade wenn man selbst digitale Formate aufbereitet. Gleichzeitig hat man die Offenheit auch an der Heterogenität unserer Gruppe gesehen. Wir hatten nämlich Teilnehmende aus unterschiedlichen Studiengängen in diesem Projekt, die wiederum aus unterschiedlichen Beweggründen da waren.

T: Digitale Schlüsselkompetenzen - da bin ich über den Mathe-Vorkurs reingekommen. Klar hatte ich schon ein Online-Semester hinter mir, aber wie führt man Lehre online durch? Wie animiert man die Vorkurs-Teilnehmenden, online aktiv mitzumachen? Mittlerweile erwarte ich von mir, dass ich das alles umsetzen kann und vor allem aber auch, dass ich den zukünftigen Betriebswirtschaftsstudierenden, die jetzt ein Jahr nach mir angefangen haben, einfach ein wenig weiterhelfen kann. Nicht nur was Mathe angeht, sondern auch bezüglich deren Einstieg ins Studium.

I: Könntet Ihr jeweils eine oder mehrere Situationen beschreiben, in denen Ihr Eure Kompetenzen als E-Coach erfolgreich einsetzen konntet?

S: Ja, also ich habe Materialien für die Ersti-Coach-Schulung erstellt und auch einen Teil zur E-Coach-Schulung vorbereitet und durchgeführt. Die Idee dazu kam aus einem der Konsultationstermine mit den Projektmitarbeitenden, in dem es darum ging, wie mein eigenes Format aussehen soll. Es kam die Frage auf: „Welche technischen Optionen bieten OPAL und ONYX, um Feedback zu einem Online-Test zu geben?”. Da sind wir dann darauf gekommen, dass ich diese Möglichkeiten den anderen E-Coaches vorstellen könnte, weil ich mich sehr lange damit auseinandergesetzt hatte. So habe ich selber aus meiner eigenen Formatplanung und -recherche etwas herausgreifen und aufbereiten können, um es den anderen E-Coaches präsentieren zu dürfen.

T: Es war für mich das erste Mal, alleine auf BigBlueButton einen Vorkurs durchzuführen. Das war spannend. Da war es natürlich hilfreich, den Kurs über digitale Schlüsselkompetenzen vorher belegt zu haben. Dadurch wusste ich: was darf man, was darf man nicht, wie kann man was angehen, Umfragen, Räume erstellen und Personen eintreten lassen.. Das konnte ich dann auch alles mit den Teilnehmenden erproben: Sie zu motivieren, sich auch digital mehr zu beteiligen und davor wirklich keine Angst zu haben. Sie kannten sich natürlich auch alle nicht. Ich kann verstehen, dass es eine schwierige Situation war, aber es wurde Stück für Stück besser.

Du meinst, sie kannten sich alle nicht und waren aus diesem Grund wahrscheinlich etwas schüchtern vor der Kamera? Hast du versucht, den Erstis diese Angst zu nehmen?

T: Wir haben unsere Kameras angemacht und haben am Anfang versucht, zu vermitteln, dass das hier wirklich nur eine Vorbereitung auf das Studium ist. Die Kamera anzuschalten, kann auch hilfreich sein, weil man sich selbst nicht so viel ablenkt. Einfach mehr dieses Gefühl von einem harmonischen Miteinander als zu sagen: „Das ist alles total formal und wir möchten gesiezt werden”. Sondern: „Wir sind alle ungefähr im gleichen Alter und ich war vor einem Jahr auch in der Situation”. Da habe ich draufgesetzt.

Wo seht ihr den Mehrwert für die Teilnehmenden eurer Formate?

S: Aus meinem Format kann man in zweierlei Hinsicht einen Mehrwert ziehen: Zum einen inhaltlich für die Ersti-Coaches und Tutor:innen, um eben diese Methode der Minimalen Hilfe nachvollziehen zu können. Sie kann grundsätzlich in allen Bereichen, in denen irgendeine Art von Wissen vermittelt werden soll, angewendet werden kann.
Zum anderen gibt es einen bestimmten technischen Mehrwert, weil ich in meinem Format den anderen E-Coaches zeigen konnte, wie ein Teil einer Schulung mit OPAL umgesetzt werden kann. Die Testsoftware ONYX ist direkt in die Lernsoftware integriert. Man denkt bei solchen Tests immer, das seien nur wissensreproduzierende Testformen, wie zum Beispiel Matheaufgaben. Man konnte in meinem Format aber sehen, welche Konfigurationsmöglichkeiten es gibt und wie die E-Coaches diese Techniken konkret für ihre speziellen Einsatzzwecke und für ihre Art der didaktischen Vermittlung nutzen können. Man konnte das System für sich selbst reflektieren, das zum eigenen persönlichen Methodenpool hinzufügen und darauf bei Bedarf zurückgreifen.

T: Ich würde sagen, dass durch meine Formate auf alle Fälle die Angst vor dem digitalen Studium und eben vor den mathematischen Herausforderungen genommen wurde. Es wird für beides ein leichterer Einstieg geschaffen. Es entsteht erst keine Angst, indem man weiß: das erwartet mich, ich bin gut vorbereitet, das wird alles schon irgendwie.

Könnt Ihr auch von einer herausfordernden Situation in dem Projekt berichten?
S: Eine wirklich herausfordernde Situation gab es in dem Sinne nicht, weil wir durch das Projekt hinweg immer sehr gut begleitet und betreut wurden. Was am Anfang vielleicht etwas schwierig war, war das Zusammenfinden in den Kleingruppen, in die wir innerhalb des Projekts aufgeteilt wurden. Außerdem hatten wir mal einen Workshop, in dem sehr viele Tools zur digitalen Zusammenarbeit vorgestellt wurden. Wir sollten brainstormen, welche Themen wir in unserem Format behandeln und welche Tools dafür hilfreich sein könnten. Wir wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, in welche Richtung das geht und konnten natürlich nur spekulieren, was da wichtig sein könnte.

T: Herausfordernd war natürlich, die Erstis dazu zu bringen, ihr Mikro anzumachen. Die Kameras hatten drei, vier von ihnen zwischendurch angeschaltet, aber beim Sprechen ist die Angst wahrscheinlich noch zu groß. Man will natürlich auch nichts Falsches im Kurs sagen.

Was war für euch ein Highlight des Projekts?

T: Bezogen auf den Mathe-Vorkurs hat mich gefreut, dass sich dann tatsächlich so viele Erstis eingeloggt haben. Auch zu sehen, dass man den Teilnehmenden ein bisschen weiterhelfen kann und ihnen die Angst und Ungewissheit vor dem digitalen Studium etwas nimmt.

S: Für mich war es die komplette Themenvielfalt über die Schulungen hinweg. Insbesondere den Vortrag von dem Referenten vom Chaos Computer Club, weil er sehr viel über digitale Sicherheit, über Datensicherheit, Passwortsicherheit, usw. gesprochen hat und ich währenddessen konstant ein schlechtes Gewissen hatte. (lacht)

Weil du nicht so sicher unterwegs bist im Netz?

S: Das denke ich eigentlich schon, aber man kann sich natürlich immer verbessern. Und das fand ich einfach irre interessant. Aber das ist jetzt eine sehr spezifische Sache. Ich will deswegen die anderen Themen nicht herabsetzen. Einfach diese Schulung insgesamt, wie sie aufgebaut und abgerundet waren inhaltlich. Das würde ich schon als sehenswert, als Highlight beschreiben.

Wie stand es um Eure eigenen digitalen Schlüsselkompetenzen, als Ihr mit dem Studium angefangen habt?

S: Die Grundkenntnisse zur Verwendung eines Computers waren mir doch sehr schnell klar oder auch zu den einzelnen Anwendungssoftwares dahinter. Was nicht so ausgeprägt war, wie es heute ist, waren die komplexeren Anforderungen, zum Beispiel in der Programmierung. Das kam dann erst mit dem Studium, aber ganz im Allgemeinen waren meine Kenntnisse doch schon sehr gut, wenn nicht sogar fast fortgeschritten. (lacht)

T: Ich würde auf das Online-Lernen bezogen sagen: gar nicht. Das war bei mir in der Schule noch kein Thema. Wir hatten zwar in der Schule auch schon ein Online-Portal, was so ähnlich wie OPAL war, aber ansonsten kaum etwas zu diesem Thema. Das war relativ neu für mich, mit den Videochatprogramme zu arbeiten und dass dann wirklich alles online war.

Was könnt Ihr abschließend aus Eurer Schulungszeit und euren Erfahrungen als Coaches für die Zukunft mitnehmen?

S: Natürlich die gesamten gewonnenen Eindrücke aus den einzelnen Inhalten, aber auch diese Denkweise, die für die E-Coaches angeregt wurde: Hier habt ihr einen Haufen von Material, ganz viele Methoden zu Evaluation von Projekten, Feedback auf Aufgaben, Vermittlung von Wissen und so weiter und so könnt ihr da herangehen. Stellt euch einen eigenen Fahrplan zusammen und bleibt trotzdem kreativ und selbstständig und macht euer eigenes Ding daraus!
Ich glaube, dass ich das auf jeden Fall mit in die Zukunft nehmen kann und mit so einer Denkweise an eigene Projekte herangehen werde.

T: Dass man manchmal schon mit Kleinigkeiten anderen Studierenden weiterhelfen kann. Dass vielleicht diese eine kleine Erklärung in dem Mathevorkurs - ich will nicht sagen der Schlüssel zur Erleuchtung ist - aber, dass sie einfach ein gutes Gefühl gibt. Wie: ich habe es verstanden und einen kleinen Aufschwung. Ansonsten das anzuwenden, was ich in den digitalen Schlüsselkompetenzen gelernt habe: Einfach mitzumachen. Während ich die Online-Vorlesungen habe, alles auszuprobieren, anzuwenden, zu wissen was ich darf.

Und eines weiß ich jetzt: wenn ich ein Online-Seminar gebe, ist das kein Problem!

Autorinnen: Ebru Davarci & Maria Uebel

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-4622Thu, 06 Jan 2022 15:03:32 +0100Frist läuft ... für ausgewählte Masterstudiengänge ab Sommersemester 2022 jetzt bewerben!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/frist-laeuft-fuer-ausgewaehlte-masterstudiengaenge-ab-sommersemester-2022-jetzt-bewerbenNicht verpassen - bis 15. Januar ist es möglich sich für die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement sowie bis 15. April Informations- und Kommunikationstechnik zu bewerben um im Sommersemester 2022 mit dem Studium zu starten.Nicht verpassen - bis 15. Januar ist es möglich sich für die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Druck- und Verpackungstechnik und Medienmanagement zu bewerben. Für den praxisintegrierenden Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik läuft die Frist bis zum 15. April 2022.

Zum Bewerbungsportal

]]>
HTWK > Studieren
news-4608Tue, 04 Jan 2022 11:47:52 +0100Die HTWK Leipzig erleben – online ins Studium schnuppern! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-htwk-leipzig-erleben-online-ins-studium-schnuppernWillkommen zum virtuellen Tag der offenen Hochschultür! (13. Januar 2022, 9-14 Uhr)Am Donnerstag, den 13. Januar 2022 stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wie Anfang eines jeden Jahres allen Studieninteressierten vor. Schülerinnen und Schüler können wieder einen Tag lang online ins Studierendenleben hineinschnuppern.
Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen in den Fakultäten haben ein buntes Programm entworfen: Über den Tag verteilt werden die Studiengänge in verschiedenen Videoformaten vorgestellt. Die erste Runde beginnt um 9 Uhr und beinhaltet unter anderem die Vorstellung der Studiengänge Medientechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Buch- und Medienwirtschaft sowie Energie-, Gebäude und Umwelttechnik. Zu jeder vollen Stunde (bis 13 Uhr) starten weitere Formate, die jeweils 45 Minuten dauern, darunter auch Schnuppervorlesungen, Workshops und Fragerunden mit „echten“ Studierenden.

 

Was hält ein Fahrradrahmen aus?

Dabei gibt es auch so manch Überraschendes zu entdecken. So geht es beispielsweise um 12 Uhr beim Maschinenbau-Schnupperangebot „Virtualisierung von Steifigkeitsversuchen an Fahrradrahmen“ um die Verformung von Fahrradrahmen –  also was hält so ein Rahmen aus, wo bricht er, wie lässt sich das berechnen und simulieren? (s. Foto) Maschinenbau anders als erwartet  – meist wird dieses Fachgebiet allein mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht, hier jedoch wird ein ganz neues Nutzungsfeld eröffnet.

„Die Umstände sind in diesem Jahre erneut herausfordernd für alle Beteiligten. Dennoch wollen wir so gut wie möglich über unser vielfältiges Studienangebot informieren und gemeinsam das Beste aus der Situation machen. Wir bieten unser Beratungsangebot in großer Bandbreite und verschiedenen Formaten an, so ist bestimmt für jeden das Richtige dabei. Wir freuen uns auf reges Interesse“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Etwas später (16:00 - 17:30 Uhr) findet noch ein Webinar mit Studierenden zu allen Fragen rund ums Studium statt  und von 18:00 bis 19:00 ein „virtueller Elternabend“.

Weitere Informationen

Videos und das vollständige Programm: www.htwk-leipzig.de/tdot
(Hinweis: Die Veranstaltungs-Links werden erst ab 13.01.2022 sichtbar geschaltet!)

Für Sonnabend, den 7. Mai (10-15 Uhr) ist als nächste zentrale Veranstaltung zur Studienberatung der Hochschulinformationstag geplant. Wie schon in den Vorjahren steigt unmittelbar danach am gleichen Tag die nunmehr 16. „Lange Nacht der Computerspiele“ an der Hochschule – geplant als digitale und Open-Air-Veranstaltung. (16. Ausgabe)

Studienorientierung für Zuhause (zeitunabhängiges Dauerangebot): www.htwk-leipzig.de/deinezukunft
(inkl. verschiedener Termine mit Webinaren zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler)

Ganz persönliche Eindrücke aus dem Studium und Erfahrungen unserer Alumni gibt es  auf unserem youtube-Kanal.

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4590Fri, 17 Dec 2021 11:05:00 +0100Gruß und Dank zum Jahresendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/gruss-und-dank-zum-jahresendeBeste Wünsche für die Feiertage: Rektor Mark Mietzner grüßt alle HTWK-Angehörigen „2021 hat uns gezeigt, wie wichtig klares und unvoreingenommenes Denken ist. Wir als Hochschule, Sie, liebe Studierende, und Sie, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben mit Mut, Einsatz und Kreativität unter Beweis gestellt, dass wir nur so weiterkommen. Wir haben viel bewegt und gemeinsam viel erreicht“ – so der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Mark Mietzner, in seinem Videogruß zum Jahresende.

„Diese Zeit des Jahres ist immer Gelegenheit, innezuhalten und gleichzeitig voraus zu schauen auf das, was kommt. Das bedeutet auch, Konflikte zu beenden und Neues anzupacken“, so Mietzner weiter.

Viel Freude beim Schauen, frohe Feiertage und bleiben Sie gesund!

Video anschauen

Hinweis zur Barrierefreiheit: Sie können das Video mit deutschen Untertiteln sehen, wenn Sie auf der Leiste ganz unten (Icon mit den drei Punkten) klicken und "Automatic (DE)" wählen.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-4585Thu, 16 Dec 2021 15:30:00 +0100HTWK-Hygienekonzept erneut angepassthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-hygienekonzept-erneut-angepasstRegelungen gelten bis auf Weiteres auf unbestimmte ZeitDie Hochschulleitung hat aufgrund der Pandemielage die entsprechenden Regelungen für die Hochschule erneut aktualisiert.
Da die Sächsische Staatsregierung  Änderungen der Corona-Notfallverordnung beschlossen hat, die am 13. Dezember 2021 in Kraft gesetzt wurden, waren Anpassungen erforderlich.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Gemäß der Corona-Notfall-Verordnung wird auf einen inzidenzwertabhängigen Stufenplanverzichtet.
  • Es gilt die zwingende Einhaltung der3-G-Regel ab Betreten des Geländes bzw. der Gebäude der HTWK Leipzig.
  • Gremiensitzungen in Präsenzsind untersagt mit Ausnahme von zwingend vorgeschriebenen Sitzungen, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht online mittels Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt werden können.
  • Mobile Arbeit: Für Beschäftigte mit Bürotätigkeit oder vergleichbaren Tätigkeiten sollen die Fachvorsetzten den Beschäftigten weiterhin anbieten, diese Tätigkeiten in der mobilen Arbeit auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Soweit lehr- und forschungsbezogene Belange nicht entgegenstehen, soll auch den Lehr- und Forschungstätigen Mobile Arbeit ermöglicht werden. Die Bedingungen, unter denen die mobile Arbeit erfolgen soll, entnehmen Sie bitte den Rahmenvorgaben zur mobilen Arbeit in der vierten Pandemiewelle [Link].
  • Lehre: Die Fakultäten entscheiden entsprechend der unterschiedlichen Präsenzbedarfe für ihre Studiengänge mit Wirkung bis zum Ende der Vorlesungszeit im WS 2021/22, welche Veranstaltungen mit allen Teilnehmenden in Präsenz fortgesetzt werden müssen, um das Erreichen der Studienziele nicht zu gefährden. In diesen Fällen ist möglichst die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten zu gewährleisten.
    Alle übrigen Veranstaltungen sind als Online- oder hybride Lehre durchzuführen. Entsprechende Informationen über das Lehrformat sollen fakultätsseitig über OPAL an die Studierenden kommuniziert werden
  • Prüfungen sollen im Wintersemester 2021/2022 vorzugsweise digital oder in alternativen Distanzformaten durchgeführt werden. Die für die Umsetzung zwingend notwendiger Präsenzprüfungen entsprechenden Leitlinien finden Sie in Kürze auf den Webseiten des Zentralen Prüfungsamtes.
  • Die Hochschulbibliothek istfür den Vor-Ort- Betrieb unter Beachtung der 3G-RegelundderKontaktnachverfolgung geöffnet[Ausnahme: 23.12.2021 – 2.1.2022].
  • Corona-Tests: Die hochschulweiten Testmöglichkeiten sind weiter vorgesehen [Ausnahme: 18.12.2021-2.1.2022] Individuelle, ergänzende Teststrategien der Fakultäten und Bereiche sind möglich. 

    Einzelheiten finden Sie in folgenden Dokumenten:
  • Rahmenvorgaben zur mobilen Arbeit bei eingeschränkten Hochschulbetrieb (Intranet)
  • Hygienekonzept der HTWK Leipzig

Bitte schauen Sie regelmäßig in die Dokumente und nutzen Sie gern zusätzlich unsere neue HTWK-App, um informiert zu bleiben.

Gern stehen auch die jeweiligen Fachvorgesetzten, das Rektorat oder der Krisenstab für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier (weiterführende, interne Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4578Tue, 14 Dec 2021 11:37:36 +0100Glückwunsch! Justin Kromlinger gewinnt zum zweiten Mal Hackathon https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/glueckwunsch-justin-kromlinger-gewinnt-zum-zweiten-mal-hackathonDer Förderverein der HTWK Leipzig und Relaxdays luden erneut Studierende zum Programmierwettbewerb einBereits zum zweiten Mal konnte sich HTWK-Informatik-Masterstudent Justin Kromlinger den Sieg sichern.

FöV: Was hat Sie dazu bewogen, wieder am Hackathon teilzunehmen?
JK: Es ist immer spannend, unter Zeitdruck Programmieraufgaben zu erledigen, die vom normalen Arbeitsalltag abweichen. Hinzu kommt, dass man sich bei solchen Wettbewerben gut mit anderen messen kann.

FöV: Welche Lektionen haben Sie aus dem ersten Hackathon mitgenommen?
JK: Ich vermute, es ist wichtig, sich nicht in Problemen oder gar Perfektion zu verlieren. Es gewinnt der performanteste Prototyp, nicht die schönste Lösung.

FöV: Welche Herausforderungen gab es diesmal zu meistern?
JK: Ich fand es sehr positiv, dass Einzelkämpfer und Gruppen getrennt teilnahmen und auch Kreativ- und Optimierungsaufgaben getrennt bewertet wurden. Dies führte meiner Ansicht nach zu mehr Teilnehmern. Von den Optimierungsaufgaben her hat mich GraphQL gut aus meiner REST-Komfortzone gezwungen und eine Aufgabe über den besten Warenhaus-Algorithmus war wirklich spannend.

FöV: Haben Sie schon Pläne, was Sie mit dem Preisgeld vorhaben?
JK: Mein Golf kommt nach über 20 Jahren Lebenszeit doch an seine Grenzen und möchte in naher Zukunft ersetzt werden. Das Preisgeld ist hierfür natürlich eine willkommene Finanzspritze.

(Die Fragen stellte Cecilia Schammler vom Förderverein)

]]>
MNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK_Studieren_Erfolgr_durch_Stud_FördervHTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > Förderverein
news-4561Fri, 10 Dec 2021 09:27:08 +0100„Gesunder Perfektionismus brachte uns weiter“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/gesunder-perfektionismus-brachte-uns-weiterMentoringprogramm „Wissenschaft findet Stadt – Tipps für Studentinnen vom „Career Talk: Von Frauen für Frauen“ Wie geht es nach dem Studium weiter? Vor dieser Frage standen die Gäste des Podiums, Prof.in Dr.in Monica Rossi-Schwarzenbeck, Carina Röllig und Dr.in Julia Dobroschke, vor einer Weile selbst – und sie nahmen sich die Zeit, ihre Erfahrungen und Tipps im September mit 17 Studentinnen zu teilen.

Für viele geht es nach dem Studium zunächst in die Arbeitswelt – so war es auch bei Dr.in Dobroschke, heute Teamleiterin von BIKOSAX des Zentrums für barrierefreies Lesen. Ihr Berufseinstieg begann in einem IT-Projekt zur automatisierten, barrierefreien Aufbereitung von Fachliteratur. Dort stellte sie fest, dass Lehrbücher für Menschen mit Sehbeeinträchtigung didaktisch neu aufbereitet werden müssen und entwickelte daraus ihr Promotionsthema, in dem es um die Planung und Produktion barrierefreier Lehrwerke ging. „Mir war es wichtig, dass meine Forschung einen praktischen Nutzen hat“, erklärt sie.

Hatten viele Tipps parat: Prof.in Monica Rossi-Schwarzenbeck (2.v.l), Carina Röllig (3.v.l.) und Dr.in Julia Dobroschke ©Uni Leipzig/HTWK Leipzig.

Was alle drei Frauen eint, ist der Wunsch, mit der eigenen Forschung Neues zu schaffen und dieses Wissen weiterzugeben. „Die Lehre bereitet mir viel Freude. Ich habe recht schnell gemerkt, dass ich besonders dann, wenn ich anderen etwas erkläre, neue Erkenntnisse gewinnen kann – zugleich können die Studierenden von meinem Wissen profitieren“, erzählt Professorin Rossi-Schwarzenbeck, die seit 2014 den Lehrstuhl für Konstruktives Entwerfen und Bauen an der HTWK Leipzig innehat.

Für Carina Röllig, CEO und Gründerin der Webdata Solutions GmbH, liegt die Weitergabe dieses Wissens in der Unternehmensgründung. „Als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Rahmen eines Forschungsprojektes fanden meine Kolleginnen, Dr.in Hanna Köpcke, Sabine Maßmann und ich, Innovatives heraus. Uns war schnell klar: dieses Wissen muss weiter genutzt und vermarktet werden“, so Röllig. 2012 gründeten sie das IT-Unternehmen Webdata Solutions GmbH, das mit drei Gründerinnen an der Spitze immer noch eine Seltenheit ist.

„Ruhig mal auf den Putz hauen“

Im Raum stand die Frage, was die Gäste den Studentinnen für ihren weiteren Karriereweg mitgeben möchten. „Gehen Sie mit einem gesunden Perfektionismus an die Dinge heran und verschwenden Sie Ihre Zeit nicht für die Korrektur von Kleinigkeiten, die andere wahrscheinlich gar nicht bemerken“, empfiehlt Prof.in Rossi-Schwarzenbeck. „Investieren Sie Ihre Energie daher lieber in etwas, das Sie wirklich voranbringt“, so Rossi-Schwarzenbeck weiter.

Carina Röllig schließt sich ihr an und ergänzt: „Gerade am Anfang unserer Selbstständigkeit haben wir Präsentationen für Stakeholder und Kunden bis ins kleinste Detail überprüft. Dieser Perfektionismus hat den Druck nur unnötig erhöht. Zugleich habe ich immer wieder Präsentationen von Männern erlebt, die mehr improvisiert und auf sich selbst vertraut haben. Mir hat das gezeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und selbstbewusst zu präsentieren“. Sie ermutigt die Zuhörerinnen: „Wir Frauen können so viel. Traut euch, seid selbstbewusst und haut ruhig mal auf den Putz.“

Doch wie kann das eigene Selbstvertrauen gestärkt werden? „Coachings wirken Wunder, um sich selbst zu reflektieren und die eigenen Baustellen anzugehen“ so Röllig. „Als Unternehmen hat es uns geholfen, ein positives Netzwerk aus Fans um uns zu haben, die die Begeisterung für unser Unternehmen teilen, nach außen tragen und unterstützen“, beschreibt sie den Effekt des Corporate Grassroots Managements.

Mit Blick zurück auf ihre eigene Promotion rät Dr.in Dobroschke den Studentinnen: „Suchen Sie sich ein überschaubares Promotionsprojekt, bei dem Sie Ziel und Forschungsfrage im Auge behalten. Wenn sich Ihre wissenschaftliche Arbeit um eine bestimmte Zielgruppe dreht, so beziehen Sie diese bei der Ausarbeitung von Lösungen regelmäßig mit ein.“

Alle drei machen den Teilnehmerinnen Mut, Stereotype zu durchbrechen. Prof.in Rossi-Schwarzenbeck: „Als meine Tochter noch kleiner war, habe ich sie zu einem Treffen unter Professor:innen mitgenommen. Sie blickte in die Runde und wie Kinder so sind, meinte sie ganz unverblümt: ‚Mama, warum sind hier denn nur Männer?‘.“ In dieser Situation wurde ihr einmal mehr klar, dass es an der Zeit ist, dass auch Frauen relevante Positionen in der akademischen Forschung und Lehre einnehmen.

Beim anschließenden Gettogether bot sich die Möglichkeit, noch einmal tiefer mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. © Universität Leipzig/HTWK Leipzig.

Bei Yvonne Hahn (m.r.) und Stephanie Börner (r.) von Startbahn 13 konnten sich die Studentinnen über das Thema Gründung direkt informieren. © Universität Leipzig/HTWK Leipzig.

Get together mit der HTWK-Gründungsberatung

Nach dem Talk bot sich die Möglichkeit, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Von der Gründungsberatung der HTWK Leipzig, Startbahn 13 waren Stephanie Börner und Yvonne Hahn mit einem Infostand dabei. Stephanie Börner resümiert über den Talk: „Die Einblicke in die verschiedenen Lebensläufe waren sehr inspirierend – insbesondere der Karriereweg der Unternehmensgründung von Carina Röllig. Denn gerade Frauen wagen diesen Schritt seltener. Die Studentinnen zu diesem Karriereweg zu ermutigen, ist uns daher ein wichtiges Anliegen.“

Hintergrund
„Wissenschaft findet Stadt“ ist ein Mentoringprogramm für Studentinnen, das jährlich im September gemeinsam mit der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig und dem Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig stattfindet.Neben einem 1-zu-1-Mentorat mit erfahrenen Führungspersonen der Stadt Leipzig, Ämterparcours und Bewerbungsworkshops wird den Teilnehmerinnen ein breites Rahmenprogramm zur Berufsorientierung geboten – darunter der Career Talk an der HTWK Leipzig. Vom 13. bis 30. September 2021 nahmen 17 Studentinnen der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig am Programm teil.

]]>
Startbahn13 - AktuellesFW > FakultaetFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK_forschen_KoopFtrans_ExistenzgründHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4550Mon, 06 Dec 2021 12:32:00 +0100Sportlich per Apphttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sportlich-per-appNikolaus-Geschenk für alle Hochschulsport-Begeisterten – Sport frei!Die HTWK-App-Familie hat Zuwachs bekommen: Nachdem Mitte November die HTWK-App online ging, können ab heute (06.12.21) Interessierte via HOZ-App auch sportlich unterwegs sein. Ob beim Erstellen eines eigenen Trainingsplans, beim Hören interessanter Gesundheits-Podcasts, beim Fitnesstraining auf dem HOZ-YouTube Channel oder um einfach Neues vom Hochschulsportzentrum zu erfahren – diese App gehört in jede Hosentasche!

„Entstanden ist die App aus einem studentischen Projekt der Fakultät Informatik und Medien. Sie ist sozusagen ‚handgemacht‘ von Studierenden für alle Sportbegeisterten und Hochschulsport-Interessierten. Deshalb darf sich diese Applikation auch weiterentwickeln. Im Hintergrund wird nach dem Release fleißig weitergetüftelt“, sagt HOZ-Sportlehrer Robert Schiffler.

Die App wird zunächst als.apk-Download für Android zur Verfügung gestellt – Download hier: https://www.htwk-leipzig.de/index.php?id=37301
Schon bald wird die HOZ-App in die Stores einziehen und damit auch für alle iOS-User:innen erhältlich sein.

„Feedback ist erwünscht! Dafür kann man einfach die Feedback-Funktion in der App nutzen. Unser Dank geht an die Entwicklerinnen und Entwickler, die gern im Hintergrund weiterarbeiten möchten. Außerdem danken wir unserem langjährigen Partner 'ProjektMOTOR'. Interessierte Programmierer:innen sind eingeladen, das Team zu verstärken!“, so Robert Schiffler abschließend.

Weitere Informationen zur HOZ-App

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4557Thu, 02 Dec 2021 12:36:00 +0100Sachsens Hochschulen fördern Reduzierung der Kontakte auf dem Campushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sachsens-hochschulen-foerdern-reduzierung-der-kontakte-auf-dem-campusHTWK-Rektor Prof. Mark Mietzner unterzeichnet mit Staatsminister Gemkow und Vertretern sächsischer Wissenschaftseinrichtungen erweitertes Eckpunktepapier zum Hochschulbetrieb in diesem WintersemesterDie dramatische Zunahme der Zahl der Corona-Neuinfektion in Sachsen stellt auch die sächsischen Hochschulen vor neue Herausforderungen in der Organisation ihrer Abläufe. Auf den Campus überall im Land waren zuletzt wieder deutlich mehr Studierende und Beschäftigte zusammengekommen. Mit individuell angepassten Hygiene- und Zugangsregeln zu Präsenzveranstaltungen und einer Impfquote zwischen 80 und 90 Prozent unter den Studierenden konnte der Studienbetrieb an vielen Stellen auch in Präsenz durchgeführt werden.
Die Hochschulen waren und sind sichere Orte, was die Zahl der hier registrierten Neuinfektionen klar belegt. Mit Stand vom 01.12.2021 wurden durch die Hochschulen in ganz Sachsen 218 Neuinfektionen (Studierende und Beschäftigte) innerhalb der vorangegangenen sieben Tage gemeldet. Verglichen mit der Zahl der Ansteckungen in der Gesamtbevölkerung bewegt sich das Geschehen hier auf sehr niedrigem Niveau.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: „Das große Engagement und professionelle Management der verantwortlichen Rektorate, Hochschulgremien und Verwaltungsmitarbeiter verdient Hochachtung. Sie haben oft im Schulterschluss mit der Studierendenschaft Kontrollmöglichkeiten, zum Teil auch Test- und Impfmöglichkeiten auf dem Campus organisiert und die Abläufe unter schwierigen Rahmenbedingungen angepasst. Gleichzeitig haben die Studierenden nicht zuletzt mit der hohen Impfbereitschaft sehr dazu beigetragen, dass ein Studium in Präsenz wieder größtenteils möglich war. Dennoch ist durch das dynamische Infektionsgeschehen im Freistaat nun eine Situation entstanden, die erneutes Handeln erforderlich macht. Es geht jetzt darum Begegnungen von Menschen zu reduzieren. Das bedeutet zum Teil eine weitere Umorganisation der Abläufe im Studienbetrieb der Hochschulen, die sich der Verantwortung stellen und einmal mehr solidarisch handeln."

Die Landesrektorenkonferenz, Berufsakademie Sachsen und das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus haben sich auf weitere Eckpunkte verständigt, die die Leitplanken für den Hochschulbetrieb für die nächsten Wochen bis ins neue Jahr beschreiben.

Diese beinhalten im Wesentlichen:

– Ausweitung der Online-Lehrangebote
– Ausweitung der Statuskontrollen am Rande von Präsenzveranstaltungen
– Ausweitung der Testpflicht
– Nachschärfung von Abstands- und Hygieneregeln, wo notwendig und geboten

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Prof. Klaus-Dieter Barbknecht ergänzt: „Nicht erst seit Beginn des Wintersemesters haben alle Hochschulen und die Berufsakademie große Anstrengungen unternommen, trotz der Corona-Einschränkungen einen Studienbetrieb zu organisieren, der es den Studierenden ermöglicht ihr Studium voranzutreiben und letztlich zu einem guten Studienabschluss zu kommen. Dieses Ziel verfolgen alle Einrichtungen gleichermaßen auch weiterhin. Was sie dafür benötigen ist Flexibilität, um die einzelnen Maßnahmen an den Hochschulen, vom Testkonzept vor Ort bis zum Angebot der digitalen Lehre individuell anpassen zu können. Starre Vorgaben würden der Vielfalt der Studienangebote und örtlichen und räumlichen Rahmenbedingungen nicht gerecht. Der Instrumentenkasten, der jetzt zur Verfügung steht, ermöglicht den Hochschulen flexibel zu reagieren und gleichzeitig mitzuhelfen, die aktuelle Infektionswelle zu brechen."

Der Vorstand der Landesrektorenkonferenz mit Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Prof. Mark Mietzner – stellvertretender Vorsitzender der LRK und Sprecher der sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – sowie Prof. Axel Köhler, BA-Präsident Prof. Andreas Hänsel und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow haben am Nachmittag des 2.12.2021 das Eckpunktepapier gemeinsam unterzeichnet.

Bereits vor Beginn des Wintersemesters hatten sich Wissenschaftsministerium, LRK und BA Sachsen auf ein Eckpunktepapier zum Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen verständigt. Aufgrund der aktuellen Infektionslage in Sachsen wurden diese Eckpunkte nun ergänzt.

Weiterführende Informationen

Erweitertes Eckpunktepapier
Hygienekonzept der HTWK Leipzig
Coronavirus ins Sachsen – Hochschulen, Berufsakademie und Forschung

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4548Wed, 01 Dec 2021 09:52:29 +0100Advent, Advent: Jeden Tag ein Türchen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/advent-advent-jeden-tag-ein-tuerchenWeihnachtliches und Unterhaltsames im digitalen Adventskalender – von unserem Bibliotheksteam handverlesen. Viel Spaß!Auch in diesem Jahr bietet unsere Hochschulbibliothek einen digitalen Adventskalender mit vielen spannenden Inhalten hinter jedem Türchen. Vom E-Book über eine Sammlung bekannter Weihnachtslieder bis hin zu interessanten Fakten rund um weihnachtliche Knabbereien verstecken sich hier viele unterhaltsame Medien.

Zum Adventskalender

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4537Fri, 26 Nov 2021 15:30:00 +0100Corona-Pandemie: Rektorat passt Regelungen anhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/corona-pandemie-rektorat-passt-regelungen-anHygienekonzept gilt bis auf Weiteres auf unbestimmte Zeit, Möglichkeit mobiler Arbeit bis 15.01.2022 verlängertDie Hochschulleitung hat aufgrund der Pandemielage die entsprechenden Regelungen für die Hochschule erneut aktualisiert.
Auch die Rahmenvorgaben zur mobilen Arbeit wurden angepasst und bis zum 15. Januar 2022 wieder in Kraft gesetzt. Damit reagiert die Hochschulleitung auf die sich zuspitzende Infektionslage und die neue Sächsische Corona-Schutzverordnung.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Mobile Arbeit: Für Beschäftigte mit Bürotätigkeit oder vergleichbaren Tätigkeiten sollen die Fachvorsetzten den Beschäftigten anbieten, diese Tätigkeiten in dermobilen Arbeitauszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Lehr- und Forschungstätigkeiten fallen gemäß sächsischer Corona-Schutzverordnung nicht unter diese Regelung. Die Bedingungen, unter denen die mobile Arbeit erfolgen soll, entnehmen Sie bitte der Rahmenvorgaben zur mobilen Arbeit in der vierten Pandemiewelle (Intranet).
  • 3-G/2-G-Regel: Um die Personenanzahl in den Räumlichkeiten zu reduzieren, soll die Online- und Hybridlehre ausgebaut werden. Für Lehrveranstaltungen, Prüfungen sowie für notwendige Gremiensitzungen der akademischen Selbstverwaltung gilt die zwingende Einhaltung der 3-G-Regel. Gremiensitzungen der akademischen Selbstverwaltung sind auf das zwingend notwendige Maß zu reduzieren und wann immer möglich durch Video- oder Telefonkonferenzen zu ersetzen.
    Für Externe gilt die zwingende Einhaltung der 2-G-Regel mit Betreten des Hauses. Die Veranstaltungsleitung stellt die Einhaltung der 2-G-Regel sicher.
     
  • Lehre: Das Rektorat möchte die Anpassungen dezentral vornehmen, entsprechend der unterschiedlichen Präsenzbedarfe der jeweiligen Studiengänge und Module. Der Übergang zu einer Mischform aus Präsenz-, Online- und Hybrid-Veranstaltungen wird daher auf Studiengangsebene umgesetzt. Daher entscheiden die Fakultäten (in enger Abstimmung zwischen Dekan, Studiengangs- und Modulverantwortlichen) für ihre Studiengänge welche Veranstaltungen mit allen Teilnehmern in Präsenz fortgesetzt werden müssen, um das Erreichen der Studienziele nicht zu gefährden. Alle übrigen Veranstaltungen sind zeitnah in die Online- oder hybride Lehre zu überführen. Über Ausnahmen von diesen Regelungen entscheiden die Dekane im pflichtgemäßen Ermessen. Bei Aufheben der Überlastungsstufe entscheiden die Dekane im pflichtgemäßen Ermessen, welche Lehrveranstaltungen wieder in Präsenz durchgeführt werden können. Der persönliche Austausch mit den Studierenden soll grundsätzlich ermöglicht werden.

Einzelheiten finden Sie in folgenden Dokumenten:

Bitte schauen Sie regelmäßig in die Dokumente und nutzen Sie gern zusätzlich unsere neue HTWK-App, um informiert zu bleiben.

Gern stehen auch die jeweiligen Fachvorgesetzten, das Rektorat oder der Krisenstab für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier (weiterführende, interne Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4523Mon, 22 Nov 2021 11:14:17 +0100HTWK im Hosentaschenformathttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-im-hosentaschenformatVon nun an steht die neue HTWK-App in den Stores zum Download bereit!Was gibt es heute in der Mensa? Google, google, scroll, scroll – ah! Wie war nochmal die Telefonnummer von Frau Meier? Welche Lehrveranstaltung steht als nächstes auf dem Plan?

Damit Informationen besser gefunden werden und die digitale Orientierung an der HTWK Leipzig in Zukunft insgesamt noch besser gelingt, stellt die Hochschule ab sofort eine eigene App zur Verfügung. Das Projektteam um Sebastian Rahtjen und Nadine Feller hat in den vergangenen Monaten intensiv an der Realisierung dieser Anwendung gearbeitet, um insbesondere Studierenden ein zielgruppengerechtes und immer und überall leicht nutzbares Informationsmedium anzubieten.

So wenig wie möglich und so viel wie nötig: Die App sollte kein Allround-Medium werden, sondern den Fokus auf einige klare und für Studierende wichtige Punkte legen“, fasst Rahtjen Ziel und Gestaltung der App zusammen. Als digitale Studienbegleitung bündelt die HTWK-App Informationen und Dienstleistungen rund um das Studium an der HTWK Leipzig knapp und übersichtlich.

Auf der Startseite finden sich die wichtigsten drei Informationen auf einen Blick: Die Top-News der HTWK, das tagesaktuelle Mensaangebot sowie Titel, Zeit und Ort der nächsten Lehrveranstaltung, zugeschnitten auf den User bzw. die Userin“, so Feller. „Als Zusatzangebot zur Webseite greifen wir unter anderem ausgewählte Informationen von dieser ab und führen sie – passend zu den Wünschen unserer Studierenden – in einem klaren Design mit einfacher Menüführung zusammen.

 

So gelangt man über weitere Klicks zum Telefonverzeichnis, zu Raumübersichten oder auch zur Hochschulbibliothek. Das Hochschulsportzentrum (HOZ) arbeitete mit einem studentischen Entwicklungsteam übrigens beinahe zeitgleich an seiner „HOZ-App“. Diese wird das Angebot perspektivisch erweitern und weitere Themenfelder erschließen: Während die HTWK-App vor allem Infos rund ums Studium liefert, bietet die HOZ-App neben den Informationen zum Sportangebot auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So ergänzen die Apps einander – im Sinne einer „HTWK-App-Familie“.

Prof.in Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung der HTWK Leipzig: „Mit der neuen HTWK-App steht eine jederzeit zugängliche und praktische Möglichkeit bereit, auch von unterwegs schnell und auf einen Blick auf viele aktuelle Informationen der Hochschule zuzugreifen. Sie bietet eine digitale Studienbegleitung, unterstützt die Selbstorganisation und stärkt die Bindung zur Hochschule.Weitere Features in der App sind u.a. Schnelleinstiege zu OPAL, zum Studienguide, zum Stellenportal und zur demnächst kommenden Hochschulsport-App.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Infos zum HTWK-App-Download

Weitere Informationen

Die HTWK-App basiert auf der Open-ASiST-App der BPS GmbH (BPS Bildungsportal Sachsen GmbH ). Die Entwicklung der HTWK-Variante erfolgte durch das Projektteam des Prorektorats Bildung der HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Agentur „codeculture“ sowie mit dem langjährigen Partner ProjektMOTOR und mit Unterstützung des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz.

Die Icons der App gestaltete der Leipziger Grafiker Michael Kewitsch, der unter anderem schon das Maskottchen des HOZ entwickelt hat und die Hochschule gut kennt.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > StartseiteHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4507Fri, 12 Nov 2021 10:04:00 +0100Hygienekonzept aktualisiert: Hybridlehre im Wintersemester wird ausgeweitethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hygienekonzept-aktualisiert-hybridlehre-im-wintersemester-wird-ausgeweitetHochschulleitung passt Regelungen für die HTWK Leipzig anMit dem zunehmenden Infektionsgeschehen ist auch die HTWK Leipzig gezwungen, den Präsenzlehrbetrieb einzuschränken.
Um die Personenanzahl in den Räumlichkeiten zu reduzieren, wird sukzessive die Hybridlehre ausgebaut.

Am 11. November 2021 wurde das HTWK-Hygienekonzept entsprechend der Situation angepasst.

Das Rektorat möchte die Anpassungen dezentral vornehmen, entsprechend der unterschiedlichen Präsenzbedarfe der jeweiligen Studiengänge und Module. Der Übergang zu einer Mischform aus Präsenz-, Online- und Hybrid-Veranstaltungen wird daher auf Studiengangsebene umgesetzt. Studierende werden zeitnah darüber informiert, wie sich das auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen auswirkt. (Hinweis:Studierende sollten unbedingt ihre OPAL-Nachrichten abonnieren.)

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Stundenpläne werden in zeitlicher Hinsicht unverändert bleiben.
  • Die gemäß Stundenplan vorgesehenen Räume können genutzt werden: Im Falle eines Hybrid- oder Onlineangebots haben Studierende entweder die Möglichkeit von Zuhause aus oder vor Ort an der Veranstaltung teilzunehmen.
  • Der Testraum für die Durchführung von Antigen-Schnelltests (G115) steht weiterhin zur Verfügung.
  • Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (empfohlen FFP2) ist weiterhin in allen Gebäuden und auf allen Freiflächen der HTWK Leipzig vorgeschrieben.
  • Das Einhalten der 3-G-Regel bei Zugang zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist zwingend notwendig.
  • Mitarbeitenden mit Bürotätigkeit oder vergleichbaren Tätigkeiten sollen die Fachvorsetzten anbieten, diese Tätigkeiten in der Mobilen Arbeit auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Gemäß sächsischer Corona-Schutzverordnung sind Lehr- und Forschungstätigkeiten keine Bürotätigkeiten in diesem Sinne.

Bitte schauen Sie regelmäßig in das Hygienekonzept auf der HTWK-Webseite.
Nutzen Sie gern zusätzlich die neue HTWK-App, um informiert zu bleiben.

„Wir bedauern sehr, dass wir zu diesen Anpassungen gezwungen sind. Mit Blick auf die Gesundheit aller Hochschulangehörigen, der Personen in deren Umfeld sowie unsere gesellschaftliche Verantwortung halten wir dies jedoch für unabdingbar. Wir hoffen sehr, dass unsere Studierenden ihr Studium im Wintersemester trotz aller Widrigkeiten erfolgreich weiterführen können und möchten Sie unterstützen, wo immer dies möglich ist", betont Prof.in Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Hygienekonzept der HTWK Leipzig

 

Allgemeine Corona-Infoseite der HTWK Leipzig
IT-gestützte Kontaktnachverfolgung

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4492Tue, 09 Nov 2021 11:55:23 +0100Sanierung im Erdgeschosshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/sanierung-im-erdgeschossBauarbeiten in der Bibliothek – Zugang über RückseiteNotwendige Reparaturarbeiten im Bereich der Böden im Erdgeschoss der Hochschulbibliothek werden ab Mitte November ausgeführt. Während der Zeit der Baumaßnahmen sind das Foyer, der Thekenbereich sowie die Rechercheplätze nicht zugänglich. Die Validierungsstation und das Aufladegerät zum Aufladen von Druck- und Kopierguthaben im Treppenhaus stehen ebenfalls nicht zur Verfügung.

Die Bibliotheksnutzung wird in den Etagen 1 bis 4 grundsätzlich gewährleistet. Mit Störungen durch Lärm muss jedoch gerechnet werden. Der Zugang in die Bibliothek erfolgt über den Eingang an der Rückseite des Gebäudes neben dem Rückgabeautomaten. Anmeldung und 3G-Nachweis-Kontrolle sowie Buchausleihe und -rückgabe finden in der ersten Etage statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweisschilder.

Die Verschiebung der Sanierungsmaßnahme in eine Semesterpause ist nicht möglich. Alle Beeinträchtigungen bei der Bibliotheksnutzung werden so gering wie möglich gehalten. Die aktuellen Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie auf der Webseite der Hochschulbibliothek.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4469Wed, 03 Nov 2021 14:33:51 +0100Studentische E-Coaches starten durchhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studentische-e-coaches-starten-durchDigital Natives im Studienalltag - ein aktueller Einblick ins ESF-Projekt „Schlüsselkompetenzen für digital gestütztes Lehren und Lernen“Seit einigen Jahren ist der Begriff „Digital Natives“ in aller Munde. Dieser bezeichnet junge Menschen, denen Smartphones und Tablets quasi in die Wiege gelegt wurden. Auch die Erstsemester-Studierenden, die in diesem Wintersemester an unserer Hochschule immatrikuliert wurden, dürfen wohl zu diesen sogenannten Digital Natives gezählt werden.
Instant Messaging, Computerspiele, Emails, Internet sind für die meisten von ihnen feste Bestandteile ihres Alltagslebens.
Sind die zukünftigen Studierenden also bestens gewappnet, um die digitalen Aspekte von Studieren und Lernen zu meistern?

Die Anforderungen an die Kompetenzen unserer Studierenden sind hoch und auch im späteren Berufsleben werden oft zahlreiche digitale Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen erwartet, so etwa die Kommunikation über Videochatprogramme, grundlegende Programmierkenntnisse, die Nutzung von Kollaborationsplattformen, Wissen um Urheber- und Lizenzrechte und den Schutz digitaler Geräte… die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.

Um die „Neuen“ also bestmöglich auf ihr Studium und den späteren Berufsweg vorzubereiten, wurde das Projekt Schlüsselkompetenzen für digital gestütztes Lernen und Lehren des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) ins Leben gerufen. Passenderweise startete das Projekt im Oktober 2020 – zu Beginn des Lockdown-Winters. Schließlich hat die Pandemie den Trend hin zu digitalen Lernangeboten immens beschleunigt und auch das Lernen und Studieren im Home Studying für die Studierenden stark geprägt.

zur Projektseite

Gloria Grundmann und Maria Uebel schulen und betreuen die E-Coaches.

Das Stichwort heißt „Peer-to-Peer“

Es bestand und besteht also Unterstützungsbedarf zur Ausbildung digitaler Kompetenzen bei Studierenden, um sie in dieser herausfordernden Zeit und darüber hinaus zu unterstützen.

Nach sechs Monaten Konzeptions- und Vorbereitungszeit durch die Projektmitarbeitenden wurden im Sommersemester 2021 zum ersten Mal 14 studentische E-Coaches an der HTWK ausgebildet und in der sogenannten Peer-Arbeit eingesetzt, das bedeutet, dass sich die Studierenden untereinander unterstützen – niedrigschwellig und auf Augenhöhe.

Die E-Coaches kommen aus acht unterschiedlichen Studiengängen und bringen somit ganz diverse Erfahrungen und Expertise im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens mit. Mit ihrem Wissen und ihren unterschiedlichen Perspektiven bereichern sie das Projekt. Eingesetzt und betreut werden sie in sehr unterschiedlichen Kontexten: Einige unterstützen beispielsweise das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum bei der Online-Schulung der neuen Mathe-Vorkurs-Tutoren und Tutorinnen, andere führen Python/Jupyter-Notebook-Schulungen an mehreren Fakultäten (FING, FIM, FDIT) durch.


E-Coach Felix Steffen Stolze:

„Das Projekt ist eine Gelegenheit, sich zusammen mit anderen Studierenden mit digitalem Lehren und Lernen zu beschäftigen und dabei tolle Erfahrungen zu machen und Spaß zu haben.

Sich mit den anderen im Projekt auszutauschen, das eigene Format nicht nur zu entwickeln, sondern auch tatsächlich durchzuführen ist eine Erfahrung, die ich jedem, der sich für digitale Lehre interessiert, nur ans Herz legen kann.“


Natürlich wird die Teilnahme am E-Coaching-Programm auch gewürdigt: Für ihren Einsatz erhalten sie ECTS-Punkte, die sie sich im Rahmen der Überfachlichen Kompetenzen anrechnen lassen können.

Bevor die E-Coaches eigene Formate mit jüngeren Studierenden umsetzen, werden sie durch die Mitarbeitenden des Projekts Schlüsselkompetenzen für digital gestütztes Lehren und Lernen geschult. Die Schulung umfasst synchrone sowie asynchrone Teile. Dem ursprünglich als Blended Learning (eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online-Lernen) gedachten Schulungskonzept machte das pandemische Geschehen einen Strich durch die Rechnung, sodass auch die Präsenz- Schulungstermine allesamt online stattfinden mussten. So wurden Austausch, Gruppenprozesse, Lehren und Lernen im digitalen Raum für die E-Coaches direkt erfahrbar.

Für den asynchronen Teil steht ihnen ein OPAL-Kurs bereit, in dem sie obligatorische Inhalte bearbeiten sowie eigene Themenschwerpunkte setzen. Begleitet wird dieser zu großen Teilen selbstgesteuerte Lernprozess im Rahmen mehrerer Konsultationstermine durch die Projektmitarbeitenden Gloria Grundmann und Maria Uebel.

Ausblick

Im September und Oktober stand die Umsetzung der Coaching-Formate mit Kommiliton:innen an, die E-Coaches stecken mittlerweile in den letzten Zügen der Auswertung und Reflektion ihrer Erfahrungen. Danach neigt sich der erste Projektlauf bereits dem Ende zu und die Coaches werden aus ihrem „Amt“ entlassen, in der Regel nicht, ohne für Nachfolge-Coaches zu werben.

Für das nächste Jahr gibt es bereits interessierte Studierende, die ihre Ideen im E-Coaching-Projekt einbringen möchten. Ob eine Weiterführung des Projektes möglich sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss, da es zum Ende des Jahres auslaufen wird. Doch für die Projektmitarbeitenden ist klar: „Der Bedarf ist definitiv da! Die positiven Rückmeldungen der E-Coaches, deren Betreuer:innen sowie der Format-Teilnehmenden zeigen, dass das E-Coaching-Projekt mit seiner Ausrichtung einen Nerv getroffen hat, der zukunftsweisend ist. Das Beispiel der Python/Jupyter-Notebook-Schulungen hat gezeigt, dass damit auch eine nachhaltige Verankerung neuer Lehrtechnologien im Lehrkörper vorangebracht werden kann“, sagt Projektleiter Prof. Klaus Hering.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-4449Wed, 27 Oct 2021 11:39:53 +0200Eine Woche für die Nachhaltigkeit https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/eine-woche-fuer-die-nachhaltigkeitVom 25. bis 29.10.2021 laden die „Students for Future HTWK“ zu einem abwechslungsreichen Programm ein Zwei Jahre nach der “Public Climate School” veranstaltet die Hochschulgruppe Students for Future HTWK des StudierendenRates der HTWK Leipzig eine Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule.
Zwölf Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten erarbeiteten in den vergangenen sechs Monaten das Konzept.

"Angesichts der Klimakrise, die inzwischen auch bei uns extreme Wirkungen entfaltet, müssen die Bildungsinstitutionen ihre Lehrinhalte anpassen und auf neue Ideen und ökologische Umsicht setzen. Denn wir, die jetzt studieren, werden die nächsten Häuser bauen, Wirtschaftsweisen erforschen und die Gesellschaft mitgestalten", meint Karla Beile, eine der Organisatorinnen. "Unsere Hochschule bietet durch ihr breites Spektrum an Studiengängen ein enormes Potential, die Lehrinhalte noch mehr als bisher auf ökologische und transformative Schwerpunkte auszurichten.“

Daher hat Students for Future HTWK Lehrpersonal der Hochschule und externe Vortragende zur Ausgestaltung eingeladen, Workshops und eine Filmvorführung organisiert. Neben dem Programm am Nachmittagstellen einige Professor*innen den Lehrplan um und passen ihn thematisch an. In der Gustav-Freytag-Straße gibt es außerdem ein “Couch-Café” mit Mitmachaktionen und Infomaterial. Die Students for Future HTWK danken allen Unterstützer*innen im Lehrkörper der Hochschule und dem Rektorat für die Möglichkeit, diese Woche durchzuführen.

„Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind die zentralen Themen und Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere Hochschulen als Bildungs- und Forschungseinrichtungen müssen den Diskurs fördern und zur Lösung der Probleme beitragen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Students for Future HTWK im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Eigeninitiative zeigen und unterstütze dieses Engagement mit Nachdruck. Das Thema Klimagerechtigkeit ist bereits sehr präsent in allen Bereichen unserer Hochschule. Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitswoche werden den Austausch in der Senatskommission 'Klimaneutralität und Nachhaltigkeit' bereichern, die auf Vorschlag der Hochschulleitung eingerichtet wurde und ihre Arbeit im Wintersemester aufnimmt“, sagt Professor Mark Mietzner, Rektor der Hochschule.  

(Text: Therese Tietze/S4F & Franka Platz)

Weitere Infos und Programm

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4430Wed, 20 Oct 2021 09:39:12 +0200Deutschkurs für Geflüchtete ab Januar 2022https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/deutschkurs-fuer-gefluechtete-ab-januar-2022Die HTWK Leipzig führt die studienvorbereitenden Deutschkurse weiter – Anmeldung ab sofort möglichGefördert durch den DAAD bietet die HTWK Leipzig seit 2019 studienvorbereitende Sprachkurse an. Die Kurse haben zum Ziel, Geflüchtete und andere Studieninteressierte auf das Sprachniveau zu bringen, das für ein Studium in Deutschland notwendig ist. Außerdem sind Workshops und Exkursionen Teil der Sprachausbildung.

Von Januar bis Juni 2022 findet der nächste studienvorbereitende Sprachkurs statt. Der Kurs führt über sechs Monate vom Niveau B1 zum Niveau C1 und schließt mit der TestDaF-Prüfung ab.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine direkte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Studienabschluss aus dem Heimatland) sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Die Bewerbung erfolgt ab sofort über das Anmeldeformular auf der Website.
Zusätzlich werden einige kostenpflichtige Plätze an Personen ohne Fluchthintergrund vergeben. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

 

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4417Thu, 14 Oct 2021 15:06:23 +0200„POST COVID: Nach- und Nebenwirkungen einer Pandemie“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/post-covid-nach-und-nebenwirkungen-einer-pandemieÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig im Wintersemester 2021/22Das SARS-CoV-2-Virus hat unser Leben und unser Zusammenleben in kürzester Zeit dramatisch verändert. Distanz und Masken prägten plötzlich den Alltag, die Einschränkung von Grundrechten wurde beklagt. Und zu viele kamen nicht aus den Intensivstationen zurück.
Dass wir um Toilettenpapier stritten, klingt schon jetzt nur noch nach Anekdote. Die Wirtschaft stand still, um das Virus auszubremsen, oder weil schlicht die LKW nicht mehr fuhren. Heute fehlen Chips oder andere Vorprodukte. Die globalen Lieferketten laufen nicht mehr so geschmeidig wie einst.

Welche Wirkung wird all das langfristig auf unser Wirtschaften haben? Wie wird sich unser soziales Leben verändert haben, wenn die Pandemie einst vorüber sein wird? Geben wir einander dann wieder die Hände? Wieviel bleibt vom digitalen Lernen und von der mobilen Arbeit? Kurzum: Wie kann sie aussehen, die viel beschworene „neue Normalität“?

Was bleibt anders? Das ist die Leitfrage der öffentlichen Ringvorlesung im Studium generale der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) im aktuellen Wintersemester.

„Über der Diskussion um Impfquoten und Inzidenzen darf man den Blick für die tiefgreifenden Änderungen nicht verlieren, die mit der Pandemie einhergehen. Da ist auf der einen Seite die Innovationsbeschleunigung im Bereich der Digitalisierung. Und daneben die Spaltung und Verunsicherung der Menschen durch Filterblasen und Fehlinformationen. Darüber wollen wir reden“, sagt Dr. Martin Schubert vom Hochschulkolleg, der die Veranstaltungsreihe seit Jahren organisiert.

13 Veranstaltungen laden ein

Den Auftakt macht  am 20. Oktober Dr. Inga Laß vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Sie spricht über die Pandemie und ihre Folgen aus Sicht von Familien, die sich vor besonders große Herausforderungen gestellt sahen, war doch der familiäre Alltag stark von den Schließungen von Kitas und Schulen betroffen.

Das Thema „psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie“ wird am 2. Februar 2022 im letzten Vortrag der Reihe noch einmal aufgegriffen, wenn Prof. Ulrike Ravens-Sieberer vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf aus aktuellen Forschungsergebnissen berichtet.

Am 27. Oktober steht Leipzig im Mittelpunkt: „Die Leipziger Clubszene vor, in und nach der Pandemie“. Sie wird live vom Gleisdreieck übertragen – der Location im Leipziger Süden, die gerade – auch mit Expertise der HTWK Leipzig – umgebaut wird, um perspektivisch Teile der Leipziger Clubkultur zu beherbergen.

Weitere Vorträge widmen sich dem digitalisierten Lehren und Lernen, der Digitalisierung von Museen, Veränderungen der globalen Lieferketten und der Wirtschaft generell unter dem Einfluss von Corona, sowie der neuen Arbeitswelt und dem mobilen Arbeiten.

Ort und Zeit: Die Vorlesungen finden vo m 20.10.2021 bis zum 02.02.2022 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt.
Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.
Sie werden live ins Internet übertragen. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.

Alle Themen und Termine der Ringvorlesung finden Sie hier

Weitere öffentliche Vortragsreihen der HTWK Leipzig unter „HTWK für alle“

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4410Thu, 14 Oct 2021 14:48:00 +0200DAAD-Preisträger 2021: Wadah Mohammedhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/daad-preistraeger-2021-wadah-mohammedDieses Jahr ging der mit 1.000 Euro dotierte Preis an einen Absolventen des BauingenieurwesensDer DAAD-Preis für den besten Studienabschluss eines/einer internationale/-n Studierende/-n wurde im Oktober 2022 zum 25. Mal in Folge vergeben.

Wadah Mohammed kam im August 2015 als Flüchtling nach Deutschland und fand seine zweite Heimat in der Studienstadt Leipzig. Er wuchs in der Stadt Aleppo (Syrien) auf, die seine Familie aufgrund der unsicheren Kriegsverhältnisse verlassen musste. Seine Familie ging in die Türkei und Wadah kam alleine nach Deutschland. Hier eignete er sich schnell die deutsche Sprache an und begann 2018 den Studiengang “Bauingenieurwesen” an der HTWK Leipzig zu studieren.

Bereits in Syrien absolvierte Wadah Praktika im Bereich des Bauingeneurwesens und sah seine berufliche Zukunft in dieser Branche. “Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, dass in meinem Heimatland so viele Gebäude zerstört wurden. Ich möchte Häuser aufbauen und deshalb wollte ich das studieren”, sagt Wadah über seine Studienwahl. Obwohl die sprachliche Barriere zunächst ein Problem zu sein schien, hielt ihn das nicht von einem erfolgreichen Abschluss in Regelstudienzeit ab: “In der allerersten Vorlesung habe ich nicht viel verstanden. Aber dann wurde alles leichter”. Seine hohe Motivation führte dazu, dass er nicht nur einen sehr guten Abschluss erlangt hat, sondern aus seiner gesamten Matrikel der Erste ist, der sein Studium abschließt - selbst die deutschen Studierenden hat er überholt.

Bestnoten und Engagement

Mitarbeitende und Professor/-innen der Hochschule loben Wadah Mohammed für sein unermüdliches Interesse am Fach, sein Engagement und seine überdurchschnittlichen Noten. Laut Prof. Dr. Gerlind Schubert aus dem Lehrgebiet der Baustatik hat Wadah den Preis ausdrücklich verdient: “Herr Mohammed ist durch seine herausragenden akademischen Leistungen und seine außerordentlich guten Deutschkenntnisse für den DAAD-Preis qualifiziert. Er engagiert sich gesellschaftlich und interkulturell in bemerkenswerter Weise.” Mit zweiterem ist unter anderem Wadahs Engagement für neu immatrikulierte Studierende aus Syrien gemeint, die er als Mentor unterstützt. Außerdem hat er als Übersetzer für Geflüchtete gearbeitet und Nachhilfe in Mathematik für geflüchtete Kinder gegeben.

Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen beginnt Wadah nun im Wintersemester 2021/22 seinen Master im selben Fach, und ebenfalls an der HTWK Leipzig. “Leipzig ist meine zweite Heimat geworden und die Hochschule gefällt mir sehr gut.” Wadah sagt außerdem, dass er in der Hochschule auf stets hilfsbereite Menschen gestoßen ist: “Ich möchte allen danken, die mir auf meinem Studienweg begegnet sind. Meine Professoren haben seit Beginn an mich geglaubt und das hat mich sehr beeinflusst.” Zudem spricht Wadah ein großes Dankeschön an seine Brüder und seinen Vater Abdulmajid Mohammed aus: “Vor allem möchte ich meinem Vater danken, ohne ihn wäre ich nicht hierhergekommen.”

Wir sagen auch Danke - für die Bereicherung, dass Wadah Mohammed ein Teil unserer Hochschule geworden ist. Wir gratulieren herzlich zum Erhalt des DAAD-Preises und wünschen viel Erfolg für den Master an der HTWK Leipzig.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4416Thu, 14 Oct 2021 12:01:53 +0200Humboldt-Slam: Bibliotheksteam bekam zweitstärksten Applaushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/humboldt-slam-bibliotheksteam-bekam-zweitstaerksten-applausBeitrag nachbearbeitet als Video onlineViel Applaus beim gestrigen Humboldt-Slam: Anika Geyer, Alexandra Strieder und Anne-Kathrin Thiele bewiesen Entertainer-Qualitäten und stellten mit einem Mini-Schauspiel samt Hintergrund-Comicfilm das Kursangebot der Bibliothek vor.

Das Publikum begleitete die Studentin, die im Internet für ihre Hausarbeit recherchiert, eine gute Note erwartet hat und umso enttäuschter ist, dass es gerade mal eine Drei geworden ist. Es verstand aber auch die Professorin, die sich über falsche Paginierung, fehlende Angaben bei der Zitation und eine unpassende Auswahl der Informationsquellen ärgerte und Logik und Struktur in der Argumentation vermisste.
Was tun? Die Bibliothekarin wusste Abhilfe: Verschiedene Kurse vermitteln das Handwerkszeug zum wissenschaftlichen Arbeiten, zeigen, wie man fachlich seriöse Quellen findet und korrekt zitiert und nicht zuletzt, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein soll. Natürlich kommt in der Bibliothek auch das Thema Literaturrecherche nicht zu kurz.

Die Kurse sind unter den Schlagworten „Informationsfähigkeit – Recherchieren und Schreiben“ in diesem Semester erstmals Bestandteil des Studium Generale.

Beim Humboldt-Slam treten Dozierende aus dem Studium Generale gegeneinander an und werben mit kurzen und kurzweiligen Beiträgen um die Gunst der Studierenden. Per Applausometer wird der Gewinner bestimmt – der Beitrag der Bibliotheksmitarbeiterinnen erntete den zweitstärksten Applaus.

→ Hier gibt’s den vertonten Comicfilm zum Anschauen

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4406Thu, 14 Oct 2021 11:06:00 +0200Wo Digitalisierung mehr als ein Schlagwort isthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wo-digitalisierung-mehr-als-ein-schlagwort-istActemium Deutschland verleiht zum dritten Mal Förderpreis Angewandte Digitalisierung an drei Studierende der HTWK LeipzigIn diesem Jahr hat Actemium Deutschland zum dritten Mal den Actemium Förderpreis „Angewandte Digitalisierung“ an Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) für ihre herausragenden Abschlussarbeiten verliehen. Die Verleihung erfolgte am 11. Oktober 2021 im Rahmen der feierlichen Immatrikulationsfeier der HTWK Leipzig im Gewandhaus in Leipzig.

Die Digitalisierung transferfähig zu machen und nicht allein in der Theorie zu realisieren, ist dabei wohl eines der wichtigsten Kriterien, an denen sich die Bewerberinnen und Bewerben messen lassen mussten. Nach einem erfolgreichen Online-Pitch Day, der Ende September 2021 stattfand, hatte die Jury viel Diskussionsgrundlage und musste sich zwischen den zehn besten Arbeiten entscheiden. „Eine Wahl, die nicht immer leicht fällt, da natürlich die Arbeit ausschlaggebend ist, aber auch die Präsentation und Vermittlung“, so Gerald Taraba, CEO Actemium Deutschland.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Förderpreises Angewandte Digitalisierung sind Nikola Milosevic (1. Platz) mit seiner Arbeit „Segmentation of Ultra-High Field Magnetic Resonance Brain Images for Multi-Parameter Mapping using Deep Learning”, unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch, Simon Kerner (2. Platz), dessen Masterarbeit das Thema „Numerische Untersuchungen eines Wärmepumpentrockners mit Fokus auf Reduzierung des Energieverbrauchs“ betrachtete, betreut von Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer, und Vanessa Simon (3. Platz) mit dem Thema „Der Einfluss manueller Bedienelemente auf den Sprachlernerfolg bei der Nutzung von Smartphone-Applikationen“, mit Betreuung von Prof. Dipl.-Kfm. Dipl.-Oec. Friedrich Figge.

Der Erstplatzierte, Nikola Milosevic, untersuchte in seiner Arbeit Verfahren zur automatischen Gewebesegmentierung von Gehirn-MRTs mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze und deren Leistungsfähigkeit.
Für die bildbasierte Objekterkennung und Segmentierung übertreffen KI-basierte Verfahren meist menschliche Expertinnen und Experten und können so die behandelnden Spezialistinnen und Spezialisten sehr gut bei einer Diagnose unterstützen. Diese Segmentierung von MRT-Bildern wurde vollständig automatisiert. Die besondere Herausforderung bestand bei der Arbeit darin, dass die medizinischen Daten für das Training der neuronalen Netze nur aus sehr geringen Datenmengen bestehen. Deshalb wählte Milosevic eine Kombination aus einem klassischen nichtüberwachten und einem überwachten neuronalen Netz. In seiner Masterarbeit hat er sich damit einer komplexen und hochaktuellen wissenschaftlichen Fragestellung gewidmet, deren Lösungsansatz er sehr zielstrebig, in besonders hoher Qualität und Sorgfalt wissenschaftlich untersucht und dokumentiert hat. Aufgefallen ist der Jury auch, dass sowohl die theoretischen Betrachtungen als auch die praktischen Analysen sehr gut aufeinander aufbauen und es so dem Lesenden ermöglicht wird, in dieses Thema einzutauchen.

Actemium-CEO Gerald Taraba: „Die Einzigartigkeit dieses Preises liegt in der Integriertheit des Themas Digitalisierung in alle Fachgebiete unseres Lebens und somit Fakultäten. Die breite Themenvielfalt bei den Einreichungen spiegelt dies auch in diesem Jahr wider. Wir danken allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihre individuellen Beiträge.“

Der Beitrag erschien zuerst auf der Webseite unseres Partners Actemium Deutschland.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-4408Wed, 13 Oct 2021 12:47:34 +0200Herzlich Willkommen, Incomings!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-incomings-13Neue Austauschstudierende unserer internationalen Partnerhochschulen starten ins Wintersemester 2021/2022Im Wintersemester 2021/2022 beginnen 25 Studierende von Hochschulen in Frankreich, Italien, Jordanien, Nordzypern, Rumänien, Spanien, Tunesien, der Ukraine und den USA ihr Austauschstudium an der HTWK Leipzig. Ein Großteil von ihnen nahm vom 4. bis 8. Oktober 2021 an der Orientierungswoche teil.

Zu Beginn begrüßten die Mitarbeiterinnen des Akademischen Auslandsamtes die Austauschstudierenden an der Hochschule. Für die Studierenden, die aufgrund von späterer Anreise nicht bei der Begrüßung dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung online wiederholt. Neben Orientierungsveranstaltungen konnten die Studierenden den Hochschulsport bei einem Sportabend und das südliche Leipzig bei einer Stadtrallye kennenlernen. Mit einem interkulturellen Webinar, das die Austauschstudierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet, und der Auftaktveranstaltung für den studienbegleitenden Deutschkurs endete die Orientierungswoche. Die Incomings wurden bei den ersten organisatorischen Wegen von ihren studentischen Buddies tatkräftig unterstützt.

Wir wünschen allen Austauschstudierenden einen guten Start in das Wintersemester und einen erfolgreichen Studienaufenthalt an der HTWK Leipzig!

]]>
HTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4407Wed, 13 Oct 2021 11:04:00 +0200Testmöglichkeiten für Studierende an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/testmoeglichkeiten-fuer-studierende-an-der-htwk-leipzigTestraum für nicht oder nicht vollständig geimpfte Studierende eröffnet – Update der FAQSeit 11. Oktober herrscht an der HTWK wieder echter Hochschulbetrieb – endlich! Ein großer Schritt in Richtung Normalität. Dennoch gehören auch einige besondere Regelungen zur „neuen Normalität".

Mit Wiederaufnahme des Lehrbetriebs konnte eine Vielzahl der Studierenden bei den notwendigen Einlasskontrollen einen vollständigen Impfschutz nachweisen und Testbedarfe für nicht oder nicht vollständig geimpfte Studierend beliefen sich – auf die gesamte Hochschule bezogen – auf eine niedrige Zahl. Das eröffnet die Möglichkeit, die Testung dieser kleinen Anzahl an Studierenden zentral mit einem Antigen-Schnell-Test zu organisieren. Die Hochschulleitung hat am 12.10.2021 einen Testraum am Campus im Geutebrück-Bau - G 115 -eröffnet. Die Durchführung der Tests wird dort von einem Mitarbeitenden des Wachschutzes im montags bis freitags 7-15 Uhr überwacht und bescheinigt . Dies soll insbesondere der Sicherstellung des reibungslosen Lehrbetriebs dienen.

Aktuelle FAQs

Nicht geimpfte und nicht genesene Studierende

Für einen möglichst umfassenden Selbst- und Fremdschutz an der Hochschule ist für den Zugang zu allen Veranstaltungen 3-G nachzuweisen. Sofern Studierende nicht unter die unten beschriebenen Personengruppen fallen, stellt die Hochschulleitung den Studierenden zweimal pro Woche ein kostenloses Schnell-Testset (Antigen-Test) für einen beaufsichtigten Selbsttest zur Verfügung. Die Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest gegen Ausgabequittung für das Testset im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse.
Die Testergebnisse haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Sollten Studierende einen Bedarf von mehr als zwei Tests pro Woche haben, sollen bitte grundsätzlich die Testzentren oder weitere zur Ausstellung berechtigte Testgegebenheiten genutzt werden. Alternativ können selbsterworbene Testsets mitgebracht und vor Ort unter Aufsicht (vorzugsweise in G 115) der Test durchgeführt und damit der 3-G Nachweispflicht nachgekommen werden.
Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für bislang einmal Geimpfte

Die Hochschulleitung hat sich entschieden, den bislang nachweislich nur einmal Geimpften für die Überbrückungszeit bis zum vollständigen Impfschutz weiterhin kostenlose Schnell-Tests (Antigen-Test) zur Verfügung zu stellen. Einmal geimpfte Studierende haben für die Ausgabe eines kostenlosen Testsets ihren teilweisen Impfschutz nachzuweisen. Die Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest gegen Ausgabequittung für das Testset im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für Studierende, die mit vorgelegter ärztlicher Bescheinigung nachweisen, dass sie nicht geimpft werden können

Die Hochschulleitung hat sich ebenfalls entschieden, den nachweislich nicht Impffähigen kostenlose Schnell-Tests (Antigen-Test) zur Verfügung zu stellen. Diese Studierenden können den beaufsichtigten Selbsttest nach Vorlage der ärztlichen Bescheinigung im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Testung für ausländische Studierende

Sofern ausländische Studierende vollständig geimpft sind, dies jedoch mit einem nicht in der EU-zugelassenen Impfstoff erfolgt ist, können diese sich weiterhin, zur Zeit bis 31.12.2021 befristet, kostenlos in offiziellen Testzentren testen lassen. Alternativ können diese Studierenden nach Vorlage ihres Geimpftennachweises ein kostenloses Schnell-Testset (Antigen-Test) von der Hochschule erhalten und den beaufsichtigten Selbsttest im zentralen Testraum G 115 in der Zeit von 7-15 Uhr durchführen. Der Wachschutz beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests und bescheinigt die Ergebnisse. Die Testergebnisse der Antigen-Tests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden. Der Zutritt zum Testraum ist nur nach erfolgter Anmeldung zur elektronischen Kontaktnachverfolgung zulässig.

Wichtig: Gemäß gesetzlicher Vorgaben haben Antigen-Tests eine Gültigkeit von 24 Stunden, PCR-Tests von 48 Stunden.

Impfangebot

Für alle Studierenden und auch alle weiteren Hochschulangehörigen sind die mobilen Impfteams des DRKs nutzbar. Diese impfen an festen Plätzen und zu bestimmten Zeiten. Eine Terminvereinbarung vorab ist nicht notwendig. Weiterführende Informationen unter: https://kee-leipzig.de/mobile-impfteams/

Der Hochschulleitung ist bewusst, dass die jetzt in der Praxis auftretenden Aufgaben eine erneute Herausforderung für alle Beteiligten bedeuten und ist zuversichtlich, dass auch diese Situation gemeinsam gemeistert werden wird.

Hygienekonzept der HTWK Leipzig

Allgemeine Corona-Infoseite der HTWK Leipzig
IT-gestützte Kontaktnachverfolgung

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4389Tue, 05 Oct 2021 13:46:08 +0200Bibliothek begrüßt Erstsemesterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-begruesst-erstsemesterErsti-Seite ist onlineIn dieser Woche lernen rund 750 Erstis die Bibliothek kennen. Die ersten Gruppen wurden bereits am Montag durch das Haus geführt. Sie erfuhren etwas über Räume, Ausstattung und Angebot der Bibliothek und wurden mit Ausleihmodalitäten und der Aufstellung der Bücher vertraut gemacht.

Das Bibliotheksteam hat das Konzept der Erstsemester-Einführungen coronagerecht angepasst. Im Anschluss an die Führungen werden auf einem Großbildschirm in der vierten Etage die Bibliothekswebseite, der Katalog und das Nutzerkonto präsentiert. Auch die spezielle Ersti-Seite mit verschiedenen Tutorials zu diesen Themen, Bibliothekstour und -quiz wird vorgestellt – perfekt, um später noch mal ganz in Ruhe drauf zu schauen.

Somit dürften die Neuen gut für erste Schritte in der Bibliothek und Buchausleihen gerüstet sein.

Willkommen im Studium und viel Erfolg!

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4379Mon, 04 Oct 2021 11:04:00 +0200Herzlich Willkommen zum Wintersemester!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/herzlich-willkommen-zum-wintersemester3G & mehr: Aktuelle Informationen und FAQ zum Semesterstart in PräsenzNach und nach zieht wieder mehr Normalität ins Alltagsleben ein. Dazu gehört auch, dass das Wintersemester mit gemeinsamer Arbeit, Lehre und Forschung sowie vielen Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Hochschule beginnt: Wir begrüßen alle Studierenden, insbesondere die Erstsemester!
Wir freuen uns, dass unsere Hochschule wieder zu einem Ort des persönlichen Austauschs und des direkten Kontakts wird und der Hochschulbetrieb in diesem Wintersemester grundsätzlich vor Ort in den Räumlichkeiten der HTWK Leipzig durchgeführt werden kann.

Insbesondere folgende Eckpunkte des angepassten und aktualisierten Hygienekonzepts (Stand: 01.10.2021) bitten wir Sie für einen sicheren Ablauf zu beachten:

  • das zwingende Einhalten der 3G-Regel bei Zugang zu (Lehr-)Veranstaltungen und Prüfungen durch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
  • den ausdrücklichen Wunsch der Hochschulleitung zur Einhaltung der 3G-Regel bei Betreten der Hochschulgebäude,
  • das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung,
  • die Durchführung der Kontaktnachverfolgung mittels QR-Code gemäß Corona-Schutz-Verordnung.

Da der Zutritt zu (Lehr-)Veranstaltungen und Prüfungen gemäß Corona-Schutz-Verordnung nur bei Einhaltung der 3G-Regel zulässig ist, wird die Einhaltung dieser durch einen externen Dienstleister in Stichproben entsprechend überprüft.Bitte beachten Sie, dass Sie mit Betreten der Hochschulflächen und -räume automatisch bestätigen, dass Sie die Regelungen unseres Hygienekonzepts anerkennen.

Die Entwicklung der pandemischen Situation bleibt nach wie vor unvorhersehbar. Wir müssen die Hygieneregelungen der Hochschule daher situationsbedingt regelmäßig anpassen.
Bitte informieren Sie sich weiterhin auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen, dort stellen wir laufend alle aktuellen Informationen für Sie bereit.

FAQ

1. Was passiert, wenn die Einhaltung der 3G-Regel nicht nachgewiesen werden kann?

Kann die Einhaltung der 3G-Regel nicht nachgewiesen werden, ist dies gemäß Corona-Schutz-Verordnung eine Ordnungswidrigkeit. Der oder die Betroffene wird von der Teilnahme an einer Veranstaltung oder Prüfung ausgeschlossen und muss die Hochschulflächen und -räume verlassen, bis der Nachweis erbracht werden kann.

2. Wie kann die Einhaltung der 3G-Regel nachgewiesen werden?

Alle Teilnehmenden an (Lehr-)Veranstaltungen und Prüfungen können die Einhaltung der 3G-Regel mit Hilfe des COVID-19-Impfzertifikats auf Papier oder digital, einem sogenannten Genesenennachweis oder einem Testnachweis (nicht älter als 24 Stunden) dokumentieren. Bei Impfzertifikaten ist darauf zu achten, dass ein vollständiger Impfschutz mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff besteht. Testnachweise können beispielsweise über den hausärztlichen Dienst oder von Apotheken ausgestellt werden.

3. Wird es eine Testmöglichkeit an der HTWK Leipzig geben?

Nachweise sind eigenverantwortlich täglich mitzuführen. Der Freistaat stellt aktuell für alle Beschäftigten zwei Selbsttests je Woche zur Verfügung, sofern die Beschäftigten ihre Arbeitsleistung nicht ausschließlich in der Häuslichkeit erbringen. Durch die Hochschule sind keine hochschulweiten Testmöglichkeiten vorgesehen. Individuelle Test­strategien der Fakultäten sind möglich. Das Procedere des Schnelltestnachweises, wenn die Kostenpflicht für Schnelltests eingeführt wird, ist derzeit noch nicht geregelt. Der Freistaat Sachsen bereitet dazu eine Vorlage vor.

4. Ist ein virtuelle Teilnahme an Lehrveranstaltungen möglich?

Die HTWK Leipzig strebt im Wintersemester 2021/2022 die Rückkehr zur Präsenzlehre an. Sofern technisch und didaktisch möglich, sind Lehrende jedoch angehalten auch eine virtuelle Teilnahme (z. B. per Livestream) zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um eine Zusatzoption insbesondere für diejenigen Studierenden, denen eine Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung nicht möglich ist.

5. Wird es an der HTWK Leipzig ein Impfangebot geben?

Ja, die HTWK Leipzig wird allen Hochschulangehörigen zum Semesterauftakt noch einmal ein Impfangebot unterbreiten. Sobald das DRK die konkreten Termine übermittelt hat, finden Sie die Informationen auf unserer Homepage. Nutzen Sie gern aber auch alle anderen zur Verfügung stehenden Impfangebote, damit im Wintersemester wieder ein weitgehend normales Hochschulleben möglich ist!

6. Ist mobiles Arbeiten möglich?

Grundsätzlich ist die Hochschule der Arbeitsplatz. Da die Hochschule beginnend mit dem Wintersemester 2021/2022 in den Präsenzbetrieb zurückgeführt wird, ist davon auszugehen, dass die dienstlichen Belange ganz überwiegend die Anwesenheit an der Hochschule erforderlich machen. Mobile Arbeit wird im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bis zum 24.11. 2021 weiter angeboten, sofern dienstliche Belange dem nicht entgegenstehen. 

Hygienekonzept der HTWK Leipzig
Allgemeine Corona-Infoseite der HTWK Leipzig
IT-gestützte Kontaktnachverfolgung

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4362Wed, 29 Sep 2021 11:27:42 +0200Mensa Academica auf dem HTWK-Campus öffnet wiederhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mensa-academica-auf-dem-htwk-campus-oeffnet-wieder-1Studentenwerk Leipzig öffnet ab 4. Oktober wieder alle Mensen und Cafeterien – ohne 3G, aber mit eingeschränktem Regelbetrieb Alle zehn Mensen und Cafeterien des Studentenwerkes Leipzig, darunter auch die Mensa Academica im Lipsius-Bau, öffnen ab 4. Oktober wieder für den Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort. Einschränkungen gegenüber dem regulären Betrieb bestehen unter anderem durch Infektionsschutzvorkehrungen. Da die Leipziger Hochschulen bislang keinen Präsenzbetrieb angeboten hatten, waren einige Versorgungseinrichtungen des Studentenwerkes Leipzig temporär geschlossen. Die übrigen Mensen und Cafeterien waren mit deutlich reduzierter Sitzplatzzahl geöffnet und boten auch mitnahmefähige Speisen und Getränke an.

Öffnung unter Hygieneauflagen und mit Einschränkungen

Entsprechend der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung gelten Mensen und Cafeterien als nicht-öffentliche Einrichtungen, wodurch keine 3-G Regeln nötig sind. Dennoch gelten weiterhin Einschränkungen und Hygieneauflagen:

Grundsätzlich gelten die AHA+L+A-Regeln:

  • Einhaltung von Mindestabstände von 1,5 m zu unbekannten Dritten
  • Beachtung der gründlichen Händehygiene und Husten-Nies-Etikette
  • Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes bzw. einer FFP2 Atemschutzmaske oder vergleichbare Atemschutzmasken, jeweils ohne Ausatemventil
  • Lüftungskonzept zur Erhöhung der Frischluftanteile
  • Kontaktdatenerfassung digital mittels der Corona-Warn-App oder alternativ in analoger Form

Die Sitzplatzkapazität von bisher 20 Prozent (jeder Stuhl steht mit einem Abstand von 1,50 Meter zum nächsten Stuhl) kann im Rahmen der aktuellen Allgemeinverfügung von Hygieneauflagen auf durchschnittlich 60 Prozent erhöht werden. Neu ist, dass Gruppen von Nutzer:innen der Speisesäle, die einander kennen, beim Essen wieder enger zusammensetzen dürfen. Der Abstand von 1,50 Meter muss künftig nur noch gegenüber unbekannten Dritten eingehalten werden.

Um Wartezeiten zu minimieren und möglichst viele Gäste zu versorgen, stehen die Sitzplätze aktuell ausschließlich für den Verzehr der Speisen und Getränke zur Verfügung, nicht aber für den längeren Aufenthalt. Engpässe sind aufgrund der geringeren Sitzplatzkapazität nicht ausgeschlossen. Alternativ zum Verzehr vor Ort wird daher parallel weiterhin das Mitnahmeangebot aufrechterhalten.

Statt der im Normalbetrieb üblichen Selbstbedienung werden aus Infektionsschutzgründen Speisen, Tabletts und Besteck durch Mensapersonal ausgegeben. Barzahlung als Alternative zur üblichen Zahlung per Mensakarte ist aktuell nicht möglich. Kontaktdaten werden über die Corona-Warn-App oder alternativ in analoger Form erfasst.
Die aktuellen Hygieneauflagen in den Mensen- und Cafeterien gelten zunächst bis zum 20. Oktober 2021.

Weitere Einschränkungen durch reduziertes Personal

Die Beschäftigten im Geschäftsbereich Mensen und Cafeterien waren seit April 2020 in Kurzarbeit; auslaufende Arbeitsverträge wurden in dieser Zeit nicht nachbesetzt. Zum Semesterstart werden zwar alle Beschäftigten der Mensen und Cafeterien wieder aus der Kurzarbeit genommen und gehen in den regulären Einsatz. Dennoch können die für einen vollumfänglichen Normalbetrieb erforderlichen Personalkapazitäten erst wieder aufgebaut werden, wenn sich die Infektionslage nachhaltig stabilisiert hat. Daher wird zum Semesterstart zunächst nur mit reduziertem Angebot und geänderten Öffnungszeiten gestartet. So schließt die Mensa am Park bereits um 14 Uhr anstatt, wie vor Corona in der Vorlesungszeit erst am Abend.

Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Mensen und Cafeterien sind hier zu finden.

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4361Wed, 29 Sep 2021 11:19:29 +0200HTWK-Card: Regelungen ab WS 21/22https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-card-regelungen-ab-ws-21-22Mit dem Start des Wintersemesters 2021/22 gelten wieder die folgenden bekannten Regelungen bei Kontrollen von MDV-Semestertickets. Der Studierendenausweis gilt gleichzeitig als Fahrausweis ohne zeitliche Einschränkung im gesamten MDV-Gebiet (ohne MDV-Nord) wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Der Berechtigungsvermerk „MDV“ oder das MDV-Logo und die Matrikelnummer muss auf der Karte abgedruckt sein.

Der angegebene Semesterzeitraum muss aktuell sein.

Sofern kein Lichtbild auf dem Studierendenausweis vorhanden ist muss zusätzlich der amtliche Lichtbildausweis vorgezeigt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des MDV.

Zur Aktualisierung der Aufdrucke verwenden sie bitte die Validierungsstationen. Die Validierungsstationen finden Sie im Foyer der Haupteingänge des Lipsius-Baus, in der Bibliothek, im zentralen Prüfungsamt und im Wiener-Bau (Wandgerät). Bei Problemen mit Ihrer Karte wenden Sie sich bitte an Ihr Studierendensekretariat in der Eichendorffstraße 2.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-4354Wed, 29 Sep 2021 11:04:00 +0200Willkommen zum Wintersemester!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommen-zum-wintersemester3G & mehr: Aktuelle Informationen und FAQ zum Semesterstart in PräsenzNach und nach zieht wieder mehr Normalität ins Alltagsleben ein. Dazu gehört auch, dass das Wintersemester mit gemeinsamer Arbeit, Lehre und Forschung sowie vielen Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Hochschule beginnen wird.

Für diese gemeinsame Chance und einen erfolgreichen Semesterstart ist es notwendig, die zahlreichen Vorgaben auf Bunde-, Landes- und kommunaler Ebene auf unseren Hochschulbetrieb zu übertragen. Geleitet von der Gesundheitsvorsorge sowie dem festen Willen, potentielle Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, hat die Hochschulleitung auf Basis der gemeinsamen Empfehlungen des SMWK und der LRK sowie der Corona-Schutzverordnung vom 21.09.2021 das Hygienekonzept der Hochschule grundlegend überarbeitet.

Wesentliche Eckpunkte für den Hochschulbetrieb zu Beginn des Wintersemesters bilden dabei, dass

  • für die Teilnahme an sämtlichen Präsenz-Lehrveranstaltungen oder Prüfungen ein 3G-Nachweis verpflichtend ist (es besteht eine Nachweispflicht),
  • auf allen Verkehrsflächen und in gemeinsam genutzten Räumlichkeiten (insbesondere Seminarräume und Hörsäle) in den Hochschulgebäuden verpflichtend eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist,
  • bei allen Zusammenkünften laut Corona-Schutzverordnung eine elektronische Kontaktnachverfolgung zu erfolgen hat (Link zur IT-gestützten Kontaktnachverfolgung e-KNV der HTWK),
  • die bisherigen Kapazitätsbeschränkungen für Lehrveranstaltungen in Präsenz entfallen.

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Betreten der Hochschulflächen und -räume automatisch bestätigen, dass Sie die Regelungen unseres Hygienekonzepts anerkennen sowie die 3G-Regel erfüllen!
Darüber hinaus bestätigen Sie im Rahmen der elektronischen Erfassung der Kontaktdaten erneut, dass Sie entsprechend der 3G-Regel entweder geimpft oder genesen sind oder ein negatives Antigen-Testergebnis vorlegen können, das maximal 24 Stunden alt ist.

Die Anerkennung des Hygiene- und Schutzkonzepts sowie die verpflichtende Teilnahme an der elektronische Kontaktnachverfolgung entbindet Lehrende und Prüfende jedoch nicht von der Pflicht, jeweils vor bzw. zu Beginn einer Veranstaltung die Einhaltung der 3G-Vorgabe zu überprüfen. Vielmehr ist die Überprüfung vor bzw. zu Beginn einer Veranstaltung eine zusätzliche Maßnahme, um die Präsenz an der Hochschule mit einem hohen Infektionsschutz zu verknüpfen.

Bitte informieren Sie sich weiterhin regelmäßig auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen, dort stellen wir laufend alle aktuellen Informationen für Sie bereit.

FAQ

Wer überprüft die Einhaltung der 3G-Regel?
Lehrende und Prüfende sind angehalten, jeweils vor bzw. zu Beginn einer Veranstaltung flächendeckend (bei Veranstaltungen bis 20 Teilnehmenden) oder stichprobenartig (bei Veranstaltungen über 20 Teilnehmenden) die Einhaltung der 3G-Vorgabe zu überprüfen.

Was passiert, wenn die Einhaltung der 3G-Regel nicht nachgewiesen werden kann?
Kann die Einhaltung der 3G-Regel nicht nachgewiesen werden, ist der oder die Betroffene auf Basis des Hausrechts von der Teilnahme an einer Prüfung oder Veranstaltung ausgeschlossen und muss die Hochschulflächen und -räume verlassen, bis der Nachweis erbracht werden kann.

Wie kann die Einhaltung der 3G-Regel nachgewiesen werden?
Teilnehmende können die Einhaltung der 3G-Regel mit Hilfe des COVID-19-Impfzertifikats auf Papier oder digital oder einem sogenannten Genesenennachweis dokumentieren. Die entsprechenden Nachweise können Sie beispielsweise über Ihren hausärztlichen Dienst oder von Apotheken ausstellen lassen.

Wird es eine Testmöglichkeit an der HTWK Leipzig geben?
Der Freistaat stellt aktuell für alle Beschäftigten zwei Selbsttests je Woche zur Verfügung, sofern die Beschäftigten ihre Arbeitsleistung nicht ausschließlich in der Häuslichkeit erbringen. Für Beschäftigte ohne direkten Kundenkontakt besteht ein Testangebot. Beschäftigte mit direktem Kundenkontakt haben sich zweimal wöchentlich zu testen oder testen zu lassen. Zu den eingeschränkten Testmöglichkeiten für Studierende werden wir zum Beginn der regulären Vorlesungszeit separat informieren.

Ist ein virtuelle Teilnahme an Lehrveranstaltungen möglich?
Die HTWK Leipzig strebt im Wintersemester 2021/2022 die Rückkehr zur Präsenzlehre an. Sofern technisch und didaktisch möglich, sind Lehrende jedoch angehalten auch eine virtuelle Teilnahme (z. B. per Livestream) zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um eine Zusatzoption insbesondere für diejenigen Studierenden, denen eine Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung nicht möglich ist.

Wird es an der HTWK Leipzig ein Impfangebot geben?
Ja, die HTWK Leipzig wird allen Hochschulangehörigen zum Semesterauftakt noch einmal ein Impfangebot unterbreiten. Sobald das DRK die konkreten Termine übermittelt hat, finden Sie die Informationen auf unserer Homepage. Nutzen Sie gern aber auch alle anderen zur Verfügung stehenden Impfangebote, damit im Wintersemester wieder ein weitgehend normales Hochschulleben möglich ist!

Ist mobiles Arbeiten möglich?
Mobile Arbeit wird im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten weiter angeboten. Hierzu werden Mitarbeitende in Kürze separat informiert.

Hygienekonzept der HTWK Leipzig
Allgemeine Corona-Infoseite der HTWK Leipzig
IT-gestützte Kontaktnachverfolgung

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4356Mon, 27 Sep 2021 13:39:07 +0200HTWK präsentiert Agro-Photovoltaik Projekt beim „SILBERSALZ Festival 2021“ in Halle (Saale)https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-praesentiert-agro-photovoltaik-projekt-beim-silbersalz-festival-2021-in-halle-saaleSeit September 2020 forschen Mitarbeitende und Studierende der HTWK Leipzig zusammen mit Schüler:innen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums (WOG) zum Thema Nutzpflanzenanbau unter Solaranlagen. Jetzt konnten sie das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.Ein Bericht von Alina Gohde (Master-Studentin, Fakultät ING HTWK Leipzig)

Schon kurz nach 8 Uhr begannen am Samstag in Halle die Vorbereitungen für die „Youth Maker & Game Convention“ im Maker Space der Passage 13. Wo sonst ganzjährlich Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops stattfinden, wurden beim SILBERSALZ21 spannende Forschungsprojekte zu den Themen Technik, Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit vorgestellt.

Mit dabei auch ein Stand der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Vorgestellt wurde hier das „Our Common Future Projekt - Agro-Photovoltaik“ (Agro-PV) der Professur Industrielle Messtechnik. Zwar erzeugte das Photovoltaik-Modul aufgrund des durchwachsenen Wetters und Ausstellungsorts im Inneren der Passage kaum Strom, aber angebotene Mikrocontroller und Sensoren luden Jung und Alt zum Basteln am Stand ein.

Was die Kleinsten im Maker Space begeisterte ist Teil des Schulprojekts Agro-PV: Schüler:innen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums Leipzig arbeiten im Projekt zusammen mit einem Team der Professur Industrielle Messtechnik an der Sensorik für die Pflanzkübel. Der gerade fertig gestellte Versuchsstand befindet sich auf der Dachterrasse des Nieper-Baus der HTWK Leipzig.

Hier soll das Pflanzenwachstum überwacht werden. Die Schüler:innen und das Team der HTWK wollen herausfinden, wie sich verschiedene Nutzpflanzen unter PV-Modulen entwickeln und ob auch die Pflanzen selbst die Leistung der PV-Module beeinflussen.

Neben den Forschungsergebnissen des Agro-PV Projekts steht die Bildungsarbeit im Vordergrund und wird durch den Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt. Zusammen mit den Schüler:innen des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums konnten bereits tolle Fortschritte erzielt und erste Erfolge gefeiert werden. Zum Beispiel der 2. Platz bei der Video-Challenge des „Our Common Future“ Jugendkongresses der Robert-Bosch-Stiftung. Als Belohnung gab es Tickets für das SILBERSALZ Festival 2021 und eine Einladung das Projekt in diesem Kontext vorzustellen.

Nach einem spannenden Wochenende freuen wir uns nun auf die weitere Zusammenarbeit, kreative Ideen und viel Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten.

SILBERSALZ Science & Media Festival

MENSCH Wie geht Gerechtigkeit?“ stand im Fokus des 4. internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals SILBERSALZ in Halle (Saale). Vom 15. bis 19. September 2021 hatten Besucher:innen die Möglichkeit bei freiem Eintritt Filme, Performances, Lesungen, Vorträge, Diskussionen und Kunst-Installationen zu erleben und so an aktuellen Diskursen über Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft teilzunehmen. Beim SILBERSALZ 2021 wurde mit vielfältigen interaktiven Formaten gezeigt, in welchen Themenbereichen Ungleichheit weltweit verankert ist.

Das Festival findet seit 2018 in Halle an der Saale statt, mit dem Ziel, auf unterhaltsame und informative Weise einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen. Auf Initiative der Robert-Bosch-Stiftung und des Vereins Documentary Campus wurde es vor vier Jahren ins Leben gerufen und wird u.a. vom Land Sachsen-Anhalt finanziert. Die Stadt Halle (Saale) unterstützt das Festival organisatorisch und finanziell.

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-4328Mon, 13 Sep 2021 10:42:55 +0200Schnupperstudium in den Herbstferienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/schnupperstudium-in-den-herbstferienHTWK Leipzig lädt im Oktober wieder zur kostenlosen Ferienhochschule ein – Anmeldung ab 13.09.2021 möglichDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 auch in diesen Herbstferien wieder zur Ferienhochschule ein. Aufgrund der aktuellen Infektionslage wird das Programm erneut sowohl vor Ort als auch von Zuhause aus erlebbar sein.
Vom 26. bis 29. Oktober stellt die HTWK Leipzig ihr vielfältiges Studienangebot vor und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, Antworten auf alle Fragen rund ums Studium zu erhalten: Welche Studienrichtung passt zu mir? Was verbirgt sich genau hinter jedem Studiengang? Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welche Möglichkeiten und welche Berufsaussichten bietet ein Studium an der HTWK Leipzig?

Am Schnupperstudium beteiligen sich folgende Fakultäten:
- Architektur und Sozialwissenschaften
- Bauwesen
- Digitale Transformation
- Informatik und Medien
- Ingenieurwissenschaften
 

Modulare Ferienhochschule

In den vier Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Jugendliche, die studieren wollen. Einzelne Module können je nach Interesse gewählt werden und finden an einem Tag virtuell statt sowie an drei Tagen vor Ort.

Am ersten Tag gibt es Workshops zur Studienorientierung mit Studierenden, die ihre persönlichen Erfahrungen rund um Studienwahl und Studienalltag teilen. Spannende Einblicke in Labore oder Hörsäle gibt es bei den anschließenden Campusführungen.
Am Mittwoch wird eine Vielzahl der Studiengänge virtuell vorgestellt. Studieninhalte werden präsentiert, aktuelle Forschungsthemen oder spannende Versuchsstände vorgestellt und individuelle Fragen beantwortet.
Donnerstag und Freitag stehen unter dem Motto „Eintauchen in die Praxis“: Führung durch die Architektur-Ateliers, Solarzellenvermessung, Entwurf eines 3D-Objekts, Workshop zum nachhaltigen Bauen, Programmierung von Werkzeugmaschinen oder Entwicklung eines Bass-Boosters sind einige Beispiele aus dem Angebot.

„Unsere Ferienhochschule wird seit vielen Jahren gut besucht, die Plätze sind schnell vergeben. Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, Studieninteressierte zu begrüßen und ihnen die Facetten unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften zeigen zu können. Hinter den Labortüren gibt es vieles zu entdecken, und das direkte Gespräch mit Dozierenden und Studierenden klärt so manch Frage bezüglich der Entscheidung nach dem Schulabschluss“, sagt Claudia Bothe, Mitarbeiterin für Studienorientierung an der Hochschule.

Die Anmeldung ist online ab dem 13. September möglich; die Anzahl der Plätze für die Teilnahme an den vor Ort stattfindenden Modulen ist begrenzt – im Gegensatz zur Onlineteilnahme. Eine Voranmeldung ist allerdings ebenfalls nötig, um die Teilnahmezertifikate ausstellen zu können. DieTeilnahme ist kostenlos!

Programm und Link zur Anmeldung
Überblick zum Studium an der HTWK Leipzig und Angebote zur Studienorientierung: www.htwk-leipzig.de/deinezukunft

]]>
FDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4315Wed, 08 Sep 2021 13:01:20 +0200Neu an der Hochschule?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neu-an-der-hochschuleBibliothek erarbeitet digitales Ersti-AngebotNeben Führungen durchs Gebäude plant die Hochschulbibliothek ein breit aufgestelltes digitales Informationsprogramm für Erstsemester. Mehrere Online-Tutorials vermitteln Einblicke in alles, was rund um die Bibliothek und deren Nutzung wichtig ist. Gezeigt werden sowohl das Bibliotheksgebäude als auch Informationen zu Nutzerkonto und Bibliothekskatalog.

Dabei wird auch an den Inklusionsaspekt gedacht: Es gibt sowohl barrierefreie als auch englischsprachige Versionen der Tutorials.

Die Videos bieten umfassende Informationen für alle, die nicht bei vor-Ort-Führungen anwesend sein können, und allen Teilnehmenden eine ausführliche Wiederholung.

→ Link zum Angebot

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > Aktuelles
news-4271Mon, 16 Aug 2021 16:13:00 +0200In der vorlesungsfreien Zeit wählen gehen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/in-der-vorlesungsfreien-zeit-waehlen-gehenKampagne zur Beteiligung an Bundestagswahl am 26. September 2021 Am letzten Sonntag im September wird der Deutsche Bundestag neu gewählt.
Er ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ und besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Ein Bündnis der Landesrektorenkonferenz Sachsen und der sächsischen Studentenwerke möchte alle Studierenden mit der Kampagne #GehWählen auf den Wahltermin in der vorlesungsfreien Zeit aufmerksam machen und dazu aufrufen, ihr Wahlrecht zu nutzen.

„Die HTWK Leipzig schließt sich der Kampagne an. Wählen zu gehen ist ein wichtiges Grundrecht der Demokratie. Ich möchte diese Kampagne daher nicht nur im Sinne der Studierenden unterstützen, sondern alle Hochschulangehörigen ansprechen. Egal, ob am 26.9. im Wahllokal oder vorab per Briefwahl: Jede Stimme zählt und bestimmt die Politik in unserem Land für die nächsten vier Jahre mit“, betont Prof. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung der HTWK Leipzig.

Briefwahl macht’s möglich – auch in der vorlesungsfreien Zeit

Wahlberechtigte, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, können ihr Wahlrecht auch ohne Vorliegen eines besonderen Grundes durch Briefwahl ausüben.
Dies ist auch möglich, wenn sie sich vorübergehend im Ausland befinden. Dazu müssen sie bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung des jeweiligen Hauptwohnsitzes einen sogenannten Wahlscheinbeantragen – das ist online bereits ab 17. August 2021 möglich. Dem Wahlschein werden automatisch Briefwahlunterlagen beigefügt. Zwischen 23. August und 24. September (18 Uhr) können die Leipzigerinnen und Leipziger im Neuen Rathaus, Eingang Martin-Luther-Ring 4 (Untere Wandelhalle) die Briefwahlunterlagen beantragen und auch direkt vor Ort wählen.

Briefwahl-Informationen Leipzig

Informationen des Bundeswahlleiters

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4269Mon, 16 Aug 2021 14:08:45 +0200Ab Herbst wieder im Hörsaal https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ab-herbst-wieder-im-hoersaalHTWK Leipzig plant Wintersemester 2021/22 in PräsenzNachdem das Studium in den vergangenen Semestern vorwiegend digital stattfand, stehen die Planungen für das kommende Wintersemester unter einem anderen Vorzeichen. Wie viele andere Hochschulen in Sachsen plant auch die HTWK Leipzig die Lehre in Präsenz. Wenn die Pandemielage und Regelungen des Freistaates bzw. Bundes es zulassen, soll wieder „echtes“ Hochschulleben möglich sein – dies ist der Wunsch von Hochschulangehörigen und besonders der Studierenden. Die Hochschulleitung informiert zu den aktuellen Planungen.

Die HTWK konnte ihren Campus dank niedriger Inzidenzen bereits Mitte Juni teilweise wieder öffnen. Ebenfalls im Juni hat das Rektorat mit dem bis heute gültigen Hygienekonzept die Perspektive für ein Wintersemester im weitestgehenden „Normalbetrieb“ aufgezeigt. Dies geschah unter anderem vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl an Geimpften und der Ausweitung der Impfangebote.
Wir sind ungeachtet der aktuell wieder steigenden Inzidenzzahlen verhalten optimistisch, dass wir endlich wieder Studierende bei uns begrüßen können. Zugleich herrscht nach rund anderthalb Jahren im ‚Corona-Modus‘ Vorfreude auf wieder mehr Gemeinsamkeit vor Ort und ein Hochschulleben mit hoffentlich nur geringen Einschränkungen. Persönliche, direkte Kontakte sind eben nicht vollständig ersetzbar; Lehren, Lernen, Diskutieren und Forschen in Präsenz machen ein Studium aus.

Um ein Präsenzstudium zu ermöglichen, ist geplant, Seminarräume und Hörsäle wieder mit normaler Kapazität zu nutzen. Sofern technisch und didaktisch möglich, sollen Studierende außer in Präsenz aber auch virtuell an Lehrveranstaltungen teilnehmen können, z. B. per Livestream oder Videoaufzeichnung. Das Institut für digitales Lehren und Lehren der HTWK Leipzig (IDLL) unterstützt die Lehrenden bei der Umsetzung, bietet zum Beispiel Workshops und individuelle Beratung an.

Für die Veranstaltungen in Präsenz wird die von Mitarbeitenden der Hochschule entwickelteIT-gestützte Kontaktnachverfolgung genutzt werden. Dafür wurden Räumlichkeiten mit einem speziellen QR-Code ausgestattet; durch die Verknüpfung vonRaum, Zeit und Person" können Teilnehmende im Falle einer notwendigen Kontaktnachverfolgung im Nachhinein eindeutig identifiziert werden.

Geimpft – getestet – genesen

Nur mit dem jeweiligen Nachweis soll der Zutritt zur Hochschule wieder möglich sein. Eine hohe Impfquote der Hochschulgemeinschaft wird uns die Rückkehr zur Präsenz erleichtern. Deshalb rufen wir die Studierenden, die noch nicht geimpft sind, dazu auf, sich bis zum Semesterstart impfen zu lassen. Hierfür gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten. Auch die HTWK Leipzig hat bereits einige Impftermine für HTWK-Studierende und -angehörige organisiert; es ist geplant, zu Semesterbeginn weitere Impfangebote zu unterbreiten.
Weitere Maßnahmen wie das regelmäßige Lüften der Räume und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung werden weiterhin empfohlen, um den Schutz, ggf. orientiert am Infektionsgeschehen, zu verstärken.

Für einen guten Studienstart

Die Vorbereitungen für die Erstsemester  laufen. In der ersten Woche ihres Studiums lernen die Studierenden die Hochschule und ihre Fakultät kennen. Für diese Einführungswoche (4.-9. Oktober) planen die Fakultäten, das Dezernat Studienangelegenheiten und der Studierendenrat ebenfalls ein Kennenlernen in Präsenz, ggf. gekoppelt mit hybriden Formaten.

Auch die Immatrikulationsfeier am 11. Oktober 2021 ist in Präsenz vorgesehen. Traditionell findet diese alljährlich für die rund 1.800 Erstsemester im Gewandhaus zu Leipzig statt. Nachdem diese im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, sollen nunmehr die neu Immatrikulierten wieder in diesem feierlichen Rahmen begrüßt werden, wenngleich vermutlich nicht mit voller Besetzung des großen Saals. In Anbetracht der nach wie vor unsicheren Pandemielage wird das Programm der feierlichen Immatrikulation in diesem Jahr erst kurz vor der eigentlichen Veranstaltung elektronisch bereitgestellt. Informationen zur Veranstaltung sowie zum Erhalt der Eintrittskarten für das Gewandhaus werden über die Homepage der HTWK Leipzig bekanntgegeben. Erstsemester erhalten zusätzlich eine Mail. Aber schon jetzt empfehlen wir: Save the date!

Bei allen Punkten zur Organisation des Wintersemesters müssen wir die aktuellen Entwicklungen im Blick behalten und ggf. flexibel mit notwendigen Planänderungen reagieren, falls es die Pandemielage und rechtliche Rahmenbedingungen erfordern. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung – bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage.

Allgemeine Informationen zu Corona

Hygienekonzept der HTWK Leipzig

Alles zum Studium an der HTWK Leipzig

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4194Fri, 16 Jul 2021 00:11:00 +0200floidTV: Studierende vergessen? Pandemie hinterlässt Spurenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floidtv-studierende-vergessen-pandemie-hinterlaesst-spurenIn der ersten XCam-Sendung dieses Jahres geht es um die Herausforderungen innerhalb des Studiums während der Pandemie.Aus medialer Perspektive beschäftigt die Corona-Pandemie Schulen, Unternehmen, Familien und Menschen jeden Alters seit über einem Jahr - weitgehend dabei vergessen: Studierende.

 

#OneMoreYear: Sollten Studierende ihr Studium um ein Jahr verlängern?

Auch sie hat die Pandemie die letzten eineinhalb Jahre beeinflusst. Aufgrund der fehlenden Medienpräsenz haben Studierende der Medientechnik genau dieses Thema für das Wissensmagazin XCam gewählt und unter die Leitfrage: „Wie geht es Studierenden?“ gestellt.

Dazu hat die Redaktion verschiedene Studierende befragt, was sich bei ihnen verändert habe; Tipps von einer Fernstudentin (Helena Simon) eingeholt; die Verlängerung der Regelstudienzeit thematisiert und den Aufruf von Frau Prof. Dr. Monika Sieverding „#OneMoreYear: Gönnen Sie sich ein Jahr mehr!“ hinterfragt. Fragen etwa zum Thema „Hilfsangebote“ stellte Moderator Felix Schenderlein an Studiogast Paul Senf, Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS).

XCAM: Studieren in der Pandemie

Über floidTV

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Team ist über die Mailadresse info(at)floidtv.de, über den Instagram-Account @floid_tv oder im Web unter www.floidtv.de zu erreichen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4183Wed, 14 Jul 2021 13:25:56 +0200Impfangebot für alle HTWK-Angehörigen https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/impfangebot-fuer-alle-htwk-angehoerigenStudierende und Mitarbeitende können sich ab 19. und 20.7. 2021 gegen das Corona-Virus impfen lassen Das Dezernat Technik informiert:

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser E-Mail heute ein Impfangebot für die Impfung gegen den Corona-Virus anbieten und so einen aktiven Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie leisten zu können.

Nunmehr sind wir im Freistaat Sachsen in der Lage, unter aktiver Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in den kommenden Wochen Impfangebote so verstärkt anzubieten, dass noch vor Beginn des Wintersemesters 2021/22 allen Studierenden, die bis dahin noch nicht geimpft worden sind, direkt an den Hochschulstandorten ein Impfangebot unterbreitet werden kann. An der HTWK Leipzig erfolgt die Impfung in Zusammenarbeit mit den mobilen Impfteams des DRK.

Die Erst-Impfungen mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer werden am 19. und 20. Juli 2021 im Geutebrückbau stattfinden. Der genaue Raum wird jeweils an den Impftagen in den Eingangsbereichen ausgeschildert sein.
Um eine Impfung erhalten zu können, melden Sie sich bitte selbstständig unter folgendem Link https://terminplaner4.dfn.de/3K1knlovsVXLitTY an.

Bei der Terminbuchung handelt es sich um eine Terminkette, d.h. mit der ersten Impfung wird auch gleich der Termin für die zweite Impfung, der exakt 3 Wochen später liegt, festgelegt. Wenn Sie zum Beispiel einen Termin für Montag, den 19.07.2021 um 9:45 Uhr buchen, bedeutet dies automatisch, dass Ihre zweite Impfung am Montag, 09.08.2021 um 9:45 Uhr stattfinden wird. Haben Sie sich am 20.07.2021 für die Erstimpfung registriert, erfolgt die Zweitimpfung am 10.08.2021 zur selben Zeit. Bitte buchen Sie den Termin nur, wenn Sie Ihre Teilnahme an beiden Terminen gewährleisten können. Felder mit einem grünem Haken sind als freie Termine wählbar, blaue Felder sind bereits ausgebuchte Termine. Nach Auswahl des gewünschten Termins scrollen Sie bitte in der Terminleiste nach ganz rechts und wählen "speichern".

Personen, die sich impfen lassen, müssen einmal einen Aufklärungsbogen und einmal die Anamnese und Einwilligung für mRNA ausfüllen.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html

Bitte bringen Sie die ausgefüllten Unterlagen, Personalausweis oder Reisepass sowie Ihren Impfausweis zu Ihrem ersten Impftermin mit.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DT)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)
news-4172Fri, 09 Jul 2021 12:35:54 +0200Podcastseminar im Studium generalehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/podcastseminar-im-studium-generaleDas Hochschulsportzentrum bietet seit zwei Semestern ein Podcastseminar unter der Rubrik Selbstentwicklung anFrei nach dem Motto „Und Du So? Podcast! Medienwerkstatt für eure Gesundheit“ erlernen Studierende die Grundlagen der Gesundheitsförderung und Tontechnik, außerdem bekommen sie eine Einführung in Recherche- und Textarbeit. Dieses Seminar wird von Andy Schönbeck, Koordinator Gesundheitsmanagement, und Felix Wege, BA Medientechnik, Fakultät Informatik und Medien, geleitet.

Im Sommersemester 2021 haben sich vier Podcastgruppen u.a. mit den Themen Ernährung und Genuss, Wildpflanzen, Musik als Entspannungsmethode und kulturelle Prägungen auseinandergesetzt und dazu Podcasts produziert.

Die Podcastfolgen der teilnehmenden Studierenden werden ab nächster Woche wöchentlich unter den folgenden Links veröffentlicht.
https://www.htwk-leipzig.de/index.php?id=25302
https://open.spotify.com/show/30Hkdmx9wlzjLsre9ARX0J

Noch mehr Informationen sind hier zu finden: https://www.htwk-leipzig.de/de/studieren/im-studium/studium-generale-ueberfachliche-kompetenzen/angebotskatalog/selbstentwicklung/#c308

 

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4157Wed, 07 Jul 2021 08:24:42 +0200Validierungsstation für HTWK-Cardhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/validierungsstation-fuer-htwk-cardJetzt auch in der BibliothekStudierendenausweise müssen jedes Semester nach erfolgter Rückmeldung mit der neuen Gültigkeit versehen werden. Ab sofort ist das auch in der Bibliothek möglich.

Die Validierungsstation befindet sich im Treppenhaus im Erdgeschoss, direkt neben dem Aufladegerät. Sie ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4153Mon, 05 Jul 2021 11:57:00 +0200Neue Öffnungszeiten der Bibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neue-oeffnungszeiten-der-bibliothekBis 18 Uhr geöffnetDie aktuelle Pandemiesituation erlaubt eine Anpassung Servicezeiten. Seit 5. Juli 2021 ist die Bibliothek montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem ist die Reservierung von Carrels wieder in gewohntem Umfang möglich: für maximal fünf Tage und zwei Wochen im Voraus. Bücher können weiterhin bestellt werden – die Abholung erfolgt jedoch an neuer Stelle im Erdgeschoss. Bitte beachten Sie die Beschilderung.

Für das Betreten der Bibliothek über die Abholung bestellter Bücher hinaus ist eine Registrierung notwendig, um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Coronabedingt gelten weiterhin die gängigen Hygieneregeln und es darf sich nur eine begrenzte Anzahl Nutzerinnen und Nutzer in der Bibliothek aufhalten.

Bis auf zwei Ausnahmen stehen keine Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, deshalb sollte bei Bedarf ans Mitbringen des eigenen Laptops gedacht werden.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt und werden bei Änderungen aktualisiert.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-4150Thu, 01 Jul 2021 10:58:42 +0200HTWK Leipzig erfolgreich systemakkreditierthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erfolgreich-systemakkreditiertHochschule darf eigenverantwortlich die Qualität ihrer Studiengänge sichernDas interne Qualitätsmanagementsystem der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) wurde am 22.6.2021 durch den Akkreditierungsrat bestätigt und bis März 2029 akkreditiert. Damit wurde der Hochschule das Recht übertragen, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates zu verleihen.

Mit der Systemakkreditierung wird der HTWK Leipzig die Befähigung zugesprochen, ihre Studiengänge selbst zu begutachten. Die Bewertung im Rahmen der internen Akkreditierung erfolgt durch Hochschullehrer und Studierende unter Beteiligung externer Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis. Dabei wird ausführlich geprüft, ob ein Studiengang die gesetzlichen und hochschulspezifischen Qualitätsziele erfüllt, und es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studienprogramms ausgesprochen. Die Prüfkriterien umfassen zum Beispiel Vorgaben zur Studierbarkeit, Internationalisierung, Hochschuldidaktik und zum Anwendungs- und Praxisbezug der Studienprogramme. Diese Begutachtung erfolgte bisher ausschließlich extern durch Akkreditierungsagenturen. Mit seiner Entscheidung hat der Akkreditierungsrat festgestellt, dass das interne Qualitätsmanagement der HTWK in gleicher Weise geeignet ist, die Qualitätsanforderungen der Studienprogramme abzusichern wie externe Agenturen.

„In Vorbereitung des Verfahrens zur Systemakkreditierung wurden an der HTWK Leipzig in einem intensiven Weiterentwicklungsprozess verschiedene Verfahrensabläufe, Ordnungen, Qualitätssicherungsinstrumente und ein fakultätsübergreifendes Gremium – die Rektoratskommission Akkreditierung – geschaffen und in ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem eingebettet. An diesem Prozess waren sehr viele Akteurinnen und Akteure der Hochschule beteiligt, denen unser Dank gilt“, so Prof. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Die Entscheidung des Akkreditierungsrates fußt auf einem Begutachtungsverfahren durch die unabhängige externe Akkreditierungsagentur ZEvA, einem Prüf- und Gutachterbericht sowie den Antragsunterlagen der Hochschule. Auch das Gutachten der ZEvA bescheinigt, dass das Qualitätsmanagementsystem der HTWK das Erreichen und die Einhaltung der Qualitätsstandards für Studiengänge gewährleistet und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Programme ermöglicht.

Hintergrund

In Deutschland gibt es mehr als 400 staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen und Universitäten. Bisher sind davon knapp 80 Hochschulen und Universitäten systemakkreditiert. Die HTWK Leipzig reiht sich nun in die Riege der Hochschulen Deutschlands ein, die über ein eigenes akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem verfügen.

Im Laufe des vergangenen Jahres wurden bereits mehrere Studiengänge an der HTWK intern akkreditiert:
Die Bachelorstudiengänge Architektur, Betriebswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, International Management, Telekommunikationsinformatik sowie die Masterstudiengänge Architektur, Betriebswirtschaft, General Management, Informations- und Kommunikationstechnik und Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum.

Überblick über  Angebote zur Studienorientierung der HTWK Leipzig:  www.htwk-leipzig.de/deinezukunft

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2021/22: 15.7.2021 (Master) bzw. 31.7.2021 (Bachelor).

]]>
FW > FakultaetFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > QMFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4066Thu, 03 Jun 2021 16:14:35 +0200HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erneut-unter-den-besten-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-2„WirtschaftsWoche“-Ranking: Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top Ten Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt in diesem Jahr wieder bei drei Studiengängen zu den besten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen:
Ganz vorn mit dabei sind  wie schon 2020 Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Zu diesem Ergebnis kamen rund 500 Personalverantwortliche von Unternehmen im Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ 2021. Alljährlich werden sie gefragt, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sie in bestimmten Fächern bevorzugt ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rekrutieren.

Beim Studium der Elektrotechnik hat die HTWK Leipzig erneut überdurchschnittlich gut abgeschnitten und zählt damit laut „WirtschaftsWoche“ zu denbesten fünf HAW in Deutschland, die diesen Studiengang anbieten. Mehr als elf Prozent der befragten Personalexperten votierten für die Leipziger als beste deutsche Hochschule in dem Bereich. Mit dem 5. Rang konnte dieser Studiengang seine Wertung der beiden Vorjahre bestätigen.

Wie 2020 auf Platz 8 steht auch in diesem Jahr der Studiengang Informatik, für den etwas mehr als neun Prozent der Befragten votierten.

Das Maschinenbau-Studium der HTWK Leipzig errang Platz 10 in der Liste der gewerteten Hochschulen - mit mehr als acht Prozent positiver Wertungen.

„Diese kontinuierlich hervorragenden Platzierungen zeigen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen bestens für die Berufspraxis qualifiziert sind. Damit bestätigt sich die Qualität der Studiengänge, die neben aktuellem Fachwissen auch methodische und soziale Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus helfen die vielfältigen Kontakte zu Unternehmen, zum Beispiel über Abschlussarbeiten und die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, bei einem guten Berufseinstieg “, sagt Prof. Jens Jäkel, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

Prof. Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Informatik und Medien: „Über die Top-10-Platzierung unseres Studienangebotes in der Informatik freuen wir uns sehr. Dies ist das Resultat eines praxisorientierten Studiums mit fundierten Grundlagen in den ersten Semestern und vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in den höheren Semestern mit vielen Praxisprojekten. So erhalten die Studierenden das theoretische und praktische Rüstzeug für den weiteren erfolgreichen Weg durchs Berufsleben.“

Mehr Informationen:
Zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Zum Studiengang Maschinenbau

Zum Studiengang Informatik

Alles über unsere Studiengänge und Informationen zur Studienorientierung

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-4023Fri, 21 May 2021 17:37:02 +0200Bundesverwaltungsgericht hält BAföG für verfassungswidrighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bundesverwaltungsgericht-haelt-bafoeg-fuer-verfassungswidrigLaut Bundesverwaltungsgericht verstößt das BAföG gegen das verfassungsrechtliche Teilhaberecht auf chancengleichen Zugang, da es das ausbildungsbezogene Existenzminimum nicht abdeckt.Am gestrigen Donnerstag, den 20.05.2021 wurde im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine BAföG-Revisionsverhandlung geführt. Rechtsanwalt Joachim Schaller vertrat eine Studentin aus Osnabrück. Die Klage berief sich auf den Vorwurf, dass der Bedarfssatz des BAföG verfassungswidrig niedrig war. Die Verhandlung wurde von einer gemeinsamen Kundgebung der bundes- und sachsenweiten Studierendenvertretungen freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und Konferenz Sächsischer Studierndenschaften (KSS) sowie zweier ortsansässigen Studierendenschaften aus der Universität und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig begleitet (siehe auch unsere Pressemitteilung vom 19.05.2021). Das Bundesverwaltungsgericht ist überzeugt, dass die Feststellung des Bedarfssatzes nicht den verfassungsmäßigen Anforderungen entspricht und legt diese nun dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor. Der Gesetzgeber habe demnach kein taugliches Berechnungsverfahren gewählt, weshalb die vorgesehene Bedarfssatzermittlung nicht mit dem verfassungsrechtlichen Teilhaberecht auf gleichberechtigten Zugang zu staatlichen Ausbildungsangeboten vereinbar sei (hier zur offiziellen Pressemitteilung des BVerwG).

Die Studentischen Vertreter*innen waren als Beobachter*innen und Unterstützer*innen im Gerichtssaal anwesend. „Der Rechtsanwalt der Klägerin legte anschaulich dar, dass einige Bedarfssätze des BAföG sogar unter den Berechnungsgrundlagen von Sozialleistungen nach dem SGB II – wie dem Hartz IV  liegen. Es ist eine Zumutung, dass wir Studierenden weniger Leistungen erhalten als nach dem Grundgesetz geltenden Existenzminimum üblich. Folge ist, dass sich viele Studierende in einer finanziell prekären Lage befinden. Die Richter*innen bekundeten selbst, dass dies auch nicht mit dem Bezug von Kindergeld oder möglichen Nebenjobs bei parallelem Vollzeitstudium zumutbar wäre.“, erläutert Sabine Giese, Sprecherin der KSS und des StuRa der HTWK Leipzig und ergänzt: „In der Argumentation des Urteils kommt hinzu, dass im Gegensatz zu den Sozialleistungen das BAföG nicht dynamisiert ist und damit im Vergleich zum Hartz IV nicht gemäß der steigenden Inflation automatisch angepasst wird. Ein angemessenes Berechnungsverfahren wurde vom Gericht grundsätzlich angezweifelt – beispielsweise entstammt die Grundlage, anhand derer die Lebens- und Ausbildungskosten von Studierenden ermittelt wurden, die bis 2016 galten, einer Erhebung aus dem Jahr 2006. Damit wird klar: Die Bundesregierung hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Sie stolpert über eine einfach umzusetzende und seit Jahren geforderte Maßnahme.“

„Der Beschluss des BVerwGs bestätigt unsere Einschätzung, dass diese sogenannte Ausbildungsförderung – verfassungswidrig – nicht einmal das absolute Existenzminimum deckt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nicht nur jahrelang regelmäßige Berichte und Anpassungen versäumt, es ignoriert auch den grundlegenden Reformbedarf des BAföG. Wir benötigen eine Studienfinanzierung, die mehr als nur das Existenzminimum abdeckt – und das so schnell wie möglich. Für Vorschläge und Gespräche stehen wir Studierendenvertretungen der Bundesbildungsministerin gern zur Verfügung.“, schließt Jonathan Dreusch, Vorstandsmitglied des fzs.

Über die endgültige Verfassungswidrigkeit des Gesetzes wird nun das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden. Das Verfahren in Leipzig ist bis zu dieser Entscheidung ausgesetzt. Die Studierendenvertretungen sammeln mit einer bundesweiten Kampagne und Petition zur Reformierung des BAföG  weiterhin Unterstützer*innen ihrer Vorschläge für ein bedarfsgerechtes Ausbildungsförderungsgesetz.

Unser Redebeitrag bei der Kundgebung

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3974Thu, 06 May 2021 09:46:35 +0200Radel-Leidenschaft im Bibliotheksteam https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/radel-leidenschaft-im-bibliotheksteamSchon mehr als 3.000 Kilometer in diesem Jahr – Beitrag zu Fitness und NachhaltigkeitAllmählich hält der Frühling Einzug und es sind zunehmend Radfahrer unterwegs. Einige Fahrradbegeisterte im Bibliotheksteam lassen sich auch von Schnee und Regen nicht abschrecken und legen zu jeder Jahreszeit Strecken mit dem Zweirad zurück.

Alltagswege und Urlaube mit dem Fahrrad

Bei Anika Geyer und Alexandra Strieder kommen pro Woche schon mal 60 bis 80 Kilometer zusammen, in normalen Zeiten ohne Homeoffice sogar noch mehr. Die beiden fahren aus Überzeugung mit dem Fahrrad. „Radfahren ist meine Leidenschaft, ein Auto ist mir zu teuer und nervig und der ÖPNV ist auch nicht mein Ding“, erzählt Anika Geyer. „Ich bin gern unabhängig und selbstbestimmt unterwegs.“ Alexandra Strieder ergänzt: „Außerdem ist Radeln umweltfreundlich und gesund und macht morgens wach.“

Kein Wunder also, dass die beiden viele Alltagswege per Fahrrad erledigen. Sogar große Pakete werden so abgeholt – mit Gepäckträger und Spanngurten geht alles. Auch bei Freizeitaktivitäten steht das Zweirad hoch im Kurs, sei es bei Ausflügen ins Umland oder Mountainbike-Touren in verschiedenen Gebirgsregionen. Familie und Freunde ziehen mit, sogar im Urlaub.

Nachdem bei Alexandra Strieder die Räder immer mit in den Sommerurlaub kommen, wurde im vergangenen Jahr ein reiner Radurlaub gemacht. „Unsere acht- bis dreizehnjährigen Kinder haben 450 Kilometer mit Gepäck geschafft und waren ziemlich stolz darauf. Vor allem auf die letzte Strecke: 80 Kilometer am Stück mit Gepäck samt Schlafsäcken, Isomatten und Zelten.“
Anika Geyer hingegen hat sich im letzten Sommer den langjährigen Traum einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike erfüllt. Mit drei Freunden und neun Kilo Gepäck war sie acht Tage lang unterwegs.

Teamkilometer und gelebte Nachhaltigkeit

So viel Enthusiasmus steckt an – auch andere Mitglieder des Bibliotheksteams radeln gern und oft. Seit Januar sind schon 3.186 Team-Kilometer zusammengekommen – Stand 6. Mai, und es wird weiter gezählt.

Neben Spaß und Fitness ist vielen auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit wichtig – ohnehin ein ureigenes Element an Bibliotheken: Sie sind nachhaltige Einrichtungen, die Informationen und digitale Infrastruktur niederschwellig und konsumfrei zur Verfügung stellen. An der Hochschulbibliothek ist sie nicht nur institutionell verankert, sondern wird von vielen Teammitgliedern gelebt. Seien Sie auf weitere Einblicke gespannt, dies ist der Start unserer Nachhaltigkeits-Serie.

Nichts verpassen - Bibliotheksnewsletter abonnieren

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3965Tue, 04 May 2021 13:01:17 +0200Deutschlandstipendium: Ab 15. Mai online bewerben! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/deutschlandstipendium-ab-15-mai-online-bewerbenSich einfach aufs Studium konzentrieren, berufspraktische Erfahrungen sammeln und vom fachlichen Austausch profitieren: Bis 15. Juni bewerben!Deutschlandstipendium: Was bietet es?
Die Studierenden erhalten mit dem Deutschlandstipendium für mindestens zwei Semester bis maximal zum Ende der Regelstudienzeit 300 Euro pro Monat, die je zur Hälfte von privaten Fördernden (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen u.a.) und durch Bundesmittel finanziert werden. Die Förderung ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Über die finanzielle Unterstützung hinaus eröffnet das von der Bundesregierung initiierte Programm den Stipendiatinnen und Stipendiaten weitreichende Praxiskontakte und einen intensiven Austausch mit Fördernden und Studierenden anderer Fachrichtungen.

Wer wird gefördert?
Chancen auf ein Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig haben besonders begabte und leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Neben hervorragenden akademischen Leistungen zählen bei der Vergabe des Stipendiums auch gesellschaftliches Engagement und besondere studienbezogene Erfolge. Berücksichtigt werden zudem persönliche und familiäre Umstände der Studierenden, wie Kinderbetreuung, Bildungsherkunft oder ein Migrationshintergrund.

Formalia
Bewerben können sich Studierende sowie Studieninteressierte aller Fachrichtungen, die zum 1. Oktober 2021 an der HTWK Leipzig immatrikuliert sind oder sich zum Wintersemester 2021/22 immatrikulieren. Zudem müssen sie sich ab Förderbeginn (1. Oktober 2021) noch mindestens zwei Semester in der Regelstudienzeit ihres Studiengangs befinden.

Die Bewerbung für den Förderzeitraum vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 erfolgt ausschließlich online.

Hier finden Sie nähere Informationen zur Bewerbung.

Das Deutschlandstipendium steht für eine von Bund, Hochschulen und privaten Fördernden getragene Stipendienkultur.Gemeinsam mit einer kontinuierlich wachsenden Zahl an Fördernden leistet die HTWK Leipzig seit 2011 mit dem Deutschlandstipendium einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung.

 

]]>
StuRa - AktuellesFW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3909Mon, 12 Apr 2021 15:07:47 +0200Hochschulinfotag und Computerspielenacht – onlinehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochschulinfotag-und-computerspielenacht-onlineSonnabend, 24. April 2021: Die HTWK Leipzig stellt sich und ihr Studienangebot vor Am letzten Samstag im April stellt sich die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wieder allen Studieninteressierten vor: Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien können einen Tag lang ins Studierendenleben hineinschnuppern – aus gegebenem Anlass virtuell.

 

Beim Hochschulinformationstag (HIT) werden die mehr als 40 Studiengänge der Hochschule vorgestellt – Einblick ins Hochschulleben inklusive.  Die Mitarbeitenden der HTWK-Studienberatung, Lehrkräfte und die Studiengangsverantwortlichen in den Fakultäten haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. So werden über den Tag verteilt die Studiengänge mittels verschiedener Videoformate präsentiert. Die erste Runde beginnt um 10 Uhr und beinhaltet die Vorstellung der Studiengänge Architektur, Betriebswirtschaft, Fernsehproduktion, Wirtschaftsingenieurwesen und viele andere mehr. Zu jeder vollen Stunde (bis 14 Uhr) starten weitere Formate, die jeweils 45 Minuten dauern, darunter Schnuppervorlesungen, Workshops und Speeddatings mit Studierenden, die Einblicke ins Hochschulleben geben.

„Die Umstände sind für uns alle an der HTWK weiterhin sehr herausfordernd, dies betrifft an diesem Tag nun auch die Studieninteressierten. Die Pandemie lässt Präsenzveranstaltungen an der Hochschule noch immer nicht zu, trotzdem möchten wir so gut wie möglich über unser Studienangebot informieren und gemeinsam das Beste aus der Situation machen. Das Beratungsangebot wurde für diesen Informationstag daher entsprechend angepasst und läuft nun komplett digital ab, so dass sich alle Interessierten von zu Hause aus ein Bild von unseren Studiengängen machen können. Wir freuen uns auf reges Interesse“, sagt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Von 13 bis 15 Uhr gibt es eine internationale Fragerunde auf Arabisch, Kurdisch, Englisch, Ukrainisch und Russisch und natürlich auf Deutsch mit Studierenden aus den Studiengängen Bauingenieurwesen, Architektur, Buch- und Medienwirtschaft sowie General Management. Auch an die Eltern der potenziellen Studierenden ist gedacht, haben diese doch oft genauso viele Fragen zum Studium wie ihre Kinder: Während einer virtuellen Veranstaltung eigens für Eltern(11 Uhr) werden die Grundzüge des Bachelor- und Mastersystems erklärt und Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auch individuelle Fragen werden beantwortet. Darüber hinaus sind Informationen zum studentischen Leben und zur Studienfinanzierung allgemein an diesem Tag im Angebot. Die Live-Onlineveranstaltungen werden durch ein dauerhaftes Angebot von Info-Videos und Online-Informationen ergänzt.

Das ganze Programm (10-15 Uhr): www.htwk-leipzig.de/hit

(Die Links zu den Veranstaltungen werden kurz vor Beginn dort veröffentlicht.)

Weiterführende Informationen

Studienorientierung für Zuhause (zeitunabhängiges Dauerangebot): www.htwk-leipzig.de/deinezukunft
(inkl. verschiedener Termine mit Webinaren zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler)

Persönliche Eindrücke aus dem Studium und Erfahrungen unserer Alumni sind auf unserem youtube-Kanal zu entdecken.

Lange Nacht der Computerspiele ab 14 Uhr

Direkt im Anschluss an den HIT heißt es dann wieder: spielen, daddeln, zocken – auch das natürlich online. Virtuelle Räume, Turniere und ein Vortragsprogramm erwarten spielebegeisterte Gäste bei der nunmehr 15. Langen Nacht der Computerspiele.

Programm (14-1 Uhr) (inkl. Chronik und Galerie der vergangenen Jahre): https://computerspielenacht.htwk-leipzig.de/

 

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3900Tue, 06 Apr 2021 20:28:00 +0200StuRa im Wandel? Der Beginn einer neuen Amtszeit!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stura-im-wandel-der-beginn-einer-neuen-amtszeitNach dem Organisationswunder Briefwahl im Januar und mehreren Online-Sitzungen von Fachschaftsräten und StuRa zur Wahl der neuen Entsandten und Amtsträger*innen startete die Studentische Vertretung an der HTWK Leipzig am 01. April in die neue Legislaturperiode.Seit langer Zeit nicht mehr so stark besetzt: Im Corona-Semester war es für den StudierendenRat und die Fachschaftsräte besonders schwer, engagierte Studis für die Arbeit in der Studentischen Selbstverwaltung und Interessenvertretung begeistern zu können. Umso mehr freuen sich die Mitglieder, endlich zwei neue Sprecher des StudierendenRates begrüßen zu dürfen – Lyubomyr Tartakovskyy (Architektur Bachelor) und Jonas Lück (Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Bachelor) nehmen die Herausforderung an, für die Studierenden der HTWK Leipzig zu sprechen. Auch die bisherige Sprecherin Sabine Giese (Soziale Arbeit Bachelor) wird die beiden für ein weiteres Semester unterstützen.

Vor dem Start in eine neue Amtszeit reflektiert der StudierendenRat nochmals die Arbeitsweisen, Herausforderungen und Erfolge der letzten Legislaturperiode: 

„Die vergangenen beiden Semester waren sehr herausfordernd für uns. Es galt, für angemessene Studienbedingungen in der Pandemie einzutreten, Studierende zu beraten und zu unterstützen sowie für einen solidarischen und wertschätzenden Umgang an der Hochschule – gerade in der K-Frage – zu sensibilisieren. Dabei struggelten auch wir öfter mit den deutlich komplizierteren Distanzformaten, eingeschränkten Arbeitsbedingungen und dem geringen Support seitens der Hochschule.“, erklärt Sabine Giese, Sprecherin des StudierendenRates.

Dabei hat sich die Studentische Interessenvertretung dem Onlinebetrieb schnell angepasst. Für rechtlich sichere Abstimmungen und Wahlen stellte der Fachschaftsrat Digitale Transformation eine eigene Software auf die Beine, das Referat Technik des StudierendenRates betreibt angepasst für Studierende ein eigenes Videokonferenzsystem auf der Basis von Jitsi-Meet, welches ohne Datenschutzprobleme über hochschuleigene Server läuft und auch die Beratungsformate wurden in digitale Chaträume verlegt. „All diese Möglichkeiten gab es natürlich schon länger – nur mussten sie nun recht zügig implementiert werden. Wir legten einen großen Wert auf rechtlich- und datensichere Formate. Für die bessere Kommunikation untereinander testen wir im StuRa und den Fachschaftsräten bereits eine eigene Chatplattform.“, erläutert Brian Hampel, Co-Referent für Technik.

Und auch die Studentische Interessenvertretung lernt: Ab der kommenden Amtszeit sollen arbeitsintensive Referate wie ‘Öffentlichkeitsarbeit’ und ‘Koordination und Kommunikation’ vergütet werden, technische Tools weiter ausgebaut und die Vernetzung innerhalb der Hochschule und auch nach außen – wie zu anderen StudierendenRäten – stärker angegangen werden. In wöchentlichen Dienstberatungen trifft sich nun die “Geschäftsführung” des StuRa regelmäßiger. Dazu zählen die Sprecher*innen, das Referat Finanzen, die Öffentlichkeitsarbeit und das Referat Koordination und Kommunikation.

„Nach einer Reflexion unserer Arbeitsweisen und internen Strukturen als Studierendenvertretung möchten wir diese künftig inklusiver gestalten. Zusätzlich stehen in nächster Zeit auch viele hochschulübergreifende Projekte an, für die wir uns natürlich nicht nur allein als Studierendenvertretung unserer Hochschule stark machen wollen, sondern auch gemeinsam mit den Studierenden: Beispielsweise setzt sich die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften – die KSS – derzeit als landesweite Studi-Vertretung mit einer Kampagne für die Novellierung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes ein. In dieser Kampagne möchten wir auch mit anderen Studierenden aus Sachsen in den Diskurs treten und für bessere Studien- aber auch allgemeine Lebensbedingungen kämpfen. In dem Kontext freuen wir uns, mit unserer StuRa-Sprecherin Bine als neue Sprecherin der KSS einen direkten Draht zur Landespolitik gewinnen zu können und die Interessen der HTWK-Studis auf jeden Fall zur Geltung kommen zu sehen“, bemerkt Jonas Lück, neu gewählter Sprecher des StudierendenRates.

„Unsere höchste Priorität wird jedoch weiterhin der Einsatz für  Studierenden unserer Hochschule bleiben. Wir möchten vermitteln: Egal mit welchem Anliegen – der StuRa ist für Euch da. Schließlich ist es unsere Aufgabe, Lösungen für studentische Probleme zu erarbeiten und besonders auch studentisches Engagement zu fördern – hierfür wurden wir auch gewählt. Wir wünschen uns daher auch ausdrücklich Feedback der Studierendenschaft, was sich eventuell demnächst mehr – oder weniger – vom StuRa gewünscht wird.“, schlussfolgert Lyubomyr Tartakovskyy, ebenso neu gewählter Sprecher des StudierendenRates. 

Support erhalten die drei Sprecher*innen von einem engagierten Referent*innenteam. Besonders freut sich der StuRa, mit Christoph Schnell (Informatik Bachelor) in den Finanzen, Mara Boege (Soziale Arbeit Bachelor) und Tjark Delfs (Bauingenieurwesen Master) in der Koordination und Kommunikation und Delina Nguyen (Medientechnik Bachelor) in der Öffentlichkeitsarbeit, stetigen Support im Alltagsgeschäft gewonnen haben zu können. Einige weitere Referate sind ebenso bereits besetzt – für andere Referate werden jedoch noch dringend Helfer*innen gesucht. Wenn auch Ihr Interesse an der Arbeit im Team der Studentischen Interessenvertretung an der HTWK Leipzig habt, meldet Euch unter refkoko (at) stura.htwk-leipzig.de.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3896Wed, 31 Mar 2021 09:14:58 +0200Neue Funktionen im Bibliothekskataloghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neue-funktionen-im-bibliothekskatalogDatenbankvorschläge & Broken-Link-ReportsDer Bibliothekskatalog befindet sich in stetiger Entwicklung, um die Nutzung zu verbessern. Aktuell sorgen zwei neue Funktionen für mehr Benutzungsfreundlichkeit.

Zum einen wurde die Stichwort-Suche mit zusätzlichen Informationen angereichert. So folgt nach dem Absenden der Sucheingabe allgemein gehaltener Begriffe ein Hinweis auf fachlich passende Datenbanken. Diese ermöglichen über den Bibliothekskatalog hinaus die gezielte Suche nach Aufsätzen, Konferenzberichten, Dissertationen oder Normen.

Lizenzierte E-Books sind über den Bibliothekskatalog unkompliziert abrufbar. Trotz aller Sorgfalt kommt es vereinzelt vor, dass ein Link nicht funktioniert. Das kann dem Bibliotheksteam nun einfach per Mausklick mitgeteilt werden. Mit einem Klick auf „Zugriffsproblem? Hier melden“ in der Katalogansicht des betreffenden E-Books wird ein Formular an die Bibliothekarinnen geschickt. Sie prüfen die Ursache und nehmen die Korrekturen vor.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3890Fri, 26 Mar 2021 19:16:02 +0100floidTV: Lächeln, Labore und endlich wieder andere treffenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floidtv-laecheln-labore-und-endlich-wieder-andere-treffenWas wünschen sich die Menschen an der Hochschule vom Sommersemester 2021?Zwei Semester lang fand Studium fast ausschließlich digital statt. Das gilt nicht nur für Vorlesungen, sondern auch für andere Bereiche der Hochschule.
Mittlerweile ist klar, dass auch das kommende Sommersemester zu den „Coronasemestern“ gehören wird. Aus den vergangenen Semestern sind nicht nur Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools, sondern auch Wünsche für die Zukunft hervorgegangen.

floidTV hat sich bei Angehörigen der HTWK Leipzig nach ihren Wünschen erkundigt – von Sport in Präsenz über lächelnde Gesichter auf den Fluren bis hin zu einer Kombination aus Digital- und Präsenzlehre war vieles dabei. Wer seine eigenen Wünsche äußern möchte, ist herzlich dazu eingeladen, dies unter dem YouTube-Video von floidTV zu tun.

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jede und jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

Youtube

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3873Mon, 22 Mar 2021 12:10:49 +0100Wald – unter Klimastress und Nutzungsdruckhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wald-unter-klimastress-und-nutzungsdruckÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK im Sommersemester (kostenfrei, ohne Anmeldung)Das Wechselspiel der Erfordernisse von Ökonomie und Ökologie bildet den Rahmen für die Studium-generale-Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Nach zwei Jahren der Dürre steht es schlecht um unseren Wald. Was wir früher nur aus Südeuropa und anderen Regionen kannten, wird bei uns zur Normalität: Wald verbrennt. Und die Schäden durch den Borkenkäfer! Stirbt jetzt der Wald - oder war er nicht damals, in den 1980er Jahren, schon einmal gestorben? Oder ist das alles ganz natürlich, trotzen naturnahe Buchenwälder dem Klimawandel wirklich besser als industrielle Holzplantagen?
 

Live-Übertragung aus dem Leipziger Auwald am 2. Juni

Den Auftakt macht am 14. April Ulrich Göthel von der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft aus Chemnitz mit seinem Vortrag „Ist Nachhaltigkeit grün? Oder: Carlowitz im 21. Jahrhundert“. Von Carlowitz fasste am Ende seines Lebens in seinem 1713 veröffentlichten Buch „Sylvicultura oeconomica“ zusammen, was er seit Jugendjahren auf der Grand Tour durch Europa und später in seinem Leben und in sächsischen Diensten für den entscheidenden Punkt hielt: Nachhaltigkeit – heute ein stark strapaziertes Wort. Am Beispiel des Waldes und der Holzknappheit entwickelte er sein Gedankengebäude, aus dem die Forstwissenschaft entstehen sollte.
Ein Höhepunkt wird sicherlich die Live-Übertragung aus dem Leipziger Auwald am 2. Juni. Carsten Pitsch vom Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Leipzig, spricht über das „Spannungsfeld multifunktionale Waldwirtschaft“.
Das Ökosystem Leipziger Auwald mit seinen Besonderheitne in Flora und Fauna nimmt Sebastian Günther von der Auwaldstation Leipzig am 30. Juni noch einmal in den Fokus.
Am 9. Juni, stellt Gisela Immich von der Ludwig-Maximilians-Universität München den Wald unter einem ganz anderen Aspekt vor, nämlich sein Potenzial zur Gesundheitsförderung und Therapie. Ihr Vortrag gibt einen Überblick über die internationale und nationale Entwicklung der Waldtherapie, den breiten gesundheitlichen Nutzen von Waldaufenthalten – und er möchte Anregungen geben, den Wald wieder neu zu entdecken.

Weitere Vortragende kommen unter anderem  von NABU, WWF sowie verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Ort und Zeit: Die Vorlesungen finden vom 14.04.2021 bis zum 07.07.2021 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 statt – pandemiebedingt zunächst ohne Publikum und rein digital.
Sie können den Veranstaltungen wie gewohnt per Live-Stream oder in der Aufzeichnung folgen (meist ab dem folgenden Tag).
Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.

Alle Themen und Termine der Ringvorlesung finden Sie hier
Weitere öffentliche Vortragsreihen der HTWK Leipzig unter „HTWK für alle“

]]>
HTWK > StudierenHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3865Thu, 18 Mar 2021 12:41:39 +0100Als Ingenieurin die Welt verbessern https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/als-ingenieurin-die-welt-verbessernJetzt zum virtuellen Girls’Day an der HTWK Leipzig anmelden (22.04.2021) – ab Klasse 8Der bundesweite Girls'Day  findet auch in diesem Jahr wieder an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt: online  am 22. April 2021 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr, gedacht vor allem  für Mädchen ab der 8. Klassenstufe. Die einzelnen Veranstaltungen werden über die Plattform „Zoom“ angeboten. Die HTWK Leipzig hat auch diesmal ein spannendes Programm  vorbereitet, das Einblicke ins vielfältige Studienangebot der Hochschule gibt.

So können Interessierte mit Studierenden wie Dijla und Uliana ins Gespräch kommen. Sie kommen aus Syrien bzw. Russland und teilen gern ihre Erfahrungen aus dem Studium: Sie sprechen über ihre Bildungsgeschichte und wie es ihnen an der HTWK Leipzig mit Mathe, Baustoffkunde oder Architekturgeschichte geht, aber auch, welche Aktivitäten neben dem Studium angeboten werden. Die beiden sind schon gespannt auf die Fragen, ebenso wie die „Campusspezialistinnen“ Helen und Lina. Auch sie geben Einblicke in ihren Studienalltag und stellen in einem Workshop das Studienangebot vor – von Themen wie NC und Bewerbung über Studienfinanzierung bis hin zur Frage, wann Studierende morgens aufstehen müssen.
In einer weiteren Veranstaltung wird gezeigt, dass Elektrotechnik, Maschinenbau oder Energietechnik viel mehr ist als Rechnen mit mathematischen Formeln oder physikalischen Gesetzen, und dass man dafür nicht zwingend den Mathe-Leistungskurs besucht haben muss.

Auch andere aktuelle Themen wie nachhaltige Lebensweise spielen an der HTWK Leipzig – als praxisnahe Hochschule für Angewandte Wissenschaften – eine wichtige Rolle. Wie innovativ können zum Beispiel Verpackungen sein? Des Weiteren kann man erfahren, wie ein Smartphone Töne kodiert und was effiziente Programmierung bedeutet. Zwei Absolventinnen berichten von ihrem Berufsleben – als IT-Consultant in einem großen Unternehmen bzw. als Wissenschaftlerin und Lehrende an der HTWK Leipzig.

Aber auch „Klassiker“ wie der Studiengang Bauingenieurwesen werden am Girls’Day vorgestellt. Was machen Bauingenieurinnen überhaupt? Worin bestehen die Unterschiede zwischen dem „normalen“ und dem kooperativen bzw. dualen Studienmodell? Anhand von Studieninhalten, Videos und Testaufgaben bekommt man eine bessere Vorstellung davon, ebenso durch die anschließende Diskussionsrunde mit Studentinnen.

Studienberaterin Anne Herrmann findet den alljährlichen Aktionstag wichtig, um Schülerinnen Themen näherzubringen, mit denen sie im Alltag kaum in Berührung kommen: „Bei uns kann man am Girls‘Day spielerisch Studienrichtungen, Studierende, Professorinnen und Professoren und natürlich auch die Hochschule kennenlernen. Das geht auch online, wie schon unser Tag der offenen Tür im Januar gezeigt hat. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass eine Beschäftigung mit beruflichen Perspektiven auch in Corona-Zeiten weiterhin möglich ist, damit Schülerinnen Ideen für ihre berufliche Zukunft bekommen - die eigenen Stärken zu kennen macht selbstbewusster!“

Weitere Informationen und Anmeldung

Hintergrund zum Girls‘Day
Der Girls‘Day – der „Mädchen-Zukunftstag“ – findet seit 2001 alljährlich im Frühjahr statt. Er ist eine Gemeinschaftsinitiative verschiedener Ministerien und Verbände. Ziel ist es, das Interesse junger Mädchen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und sie zu motivieren, einen Beruf in diesen Bereichen zu ergreifen, da Frauen dort noch immer unterrepräsentiert sind. Die HTWK Leipzig beteiligt sich seit 2008 am Girls‘Day.

Weitere Infomöglichkeiten
Gleich zwei Tage nach dem Girls’Day: Hochschulinformationstag mit der unmittelbar anschließenden 15. Langen Nacht der Computerspiele am Sonnabend, dem 24. April 2021.
Dauerangebot für Studieninteressierte auf unserer Webseite als „Studienorientierung von Zuhause“ – mit Erklärvideos zu verschiedenen Themen rund ums Studium, Podcasts und vielem mehr: www.htwk-leipzig.de/deinezukunft  Stimmen von Studierenden, Promovierenden und Alumni auf unserem youtube-Kanal

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3863Thu, 18 Mar 2021 11:51:54 +0100Neu: Erklärvideo zur Studienplatzvergabe https://www.htwk-leipzig.de/?id=33292Studienorientierung für Zuhause: Besucht unsere Infoseite htwk-leipzig.de/deinezukunft – mit Videos zu allen Themen rund ums Studium!HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuellesnews-3840Fri, 12 Mar 2021 11:29:44 +0100BAföG: Ausnahmsweise rückwirkende Antragstellung bis 30.04.2021 möglich https://www.studentenwerk-leipzig.de/bafoeg-finances/aenderung-im-hochschulfreiheitsgesetz-wegen-corona-laengerer-bafoeg-anspruchFür Studierende, deren Regelstudienzeit regulär mit dem Sommersemester 2020 endeteHTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuellesnews-3824Thu, 04 Mar 2021 13:43:01 +0100Krise als Chance? Ein Jahr Coronahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/krise-als-chance-ein-jahr-coronaIm (virtuellen) Gespräch mit einem Team vom Institut für digitales Lehren und LernenDie Pandemie bestimmt seit einem Jahr unseren Alltag – unser privates und berufliches Leben  hat sich komplett verändert, und auch das Hochschulleben ist nicht mehr das gleiche wie bisher. Es gab und gibt Einschnitte in allen Bereichen - Corona hat die Welt verändert. Digital Workplace, Homeoffice und Digitalisierungsschub wurden von Schlagworten plötzlich zur Realität. Auch die Wahrnehmung von Wissenschaft und Forschung in der breiten Öffentlichkeit hat sich mit der Pandemie verändert und stark zugenommen. Dazu hat auch die HTWK Leipzig mit verschiedenen Projekten beigetragen. Zeit für eine erste Bilanz: Was bedeutet die „Corona-Krise“ für die Gesellschaft, für uns alle?
 

Zum Institut für digitales Lehren und Lernen (IDLL)

Franka Platz (FP): Ein Jahr Leben mit Corona: Wie fällt Ihre Bilanz aus?
Gabriele Hooffacker: Meine Bilanz ist ein „einerseits – andererseits“: Einerseits erlebt man den Kontrollverlust als sehr beunruhigend. Vor einem Jahr haben wir gespottet über Leute, die Nudeln und Klopapier gehamstert haben, um irgendwie die Kontrolle über ihr Leben wieder zurückzubekommen. Aber verunsichert waren wir alle. Andererseits haben wir uns dann mit den Bedingungen arrangiert. Von Studierenden wie von Lehrenden habe ich auch gehört, dass es gar nicht so schlecht war, dass etwa viel Fahrzeit entfallen ist. Ich konnte an Fortbildungen und Konferenzen teilnehmen, die in Dresden oder Berlin stattfanden, ohne reisen zu müssen. Einzelne Studierende meinten sogar, sie konnten Studium und Nebenjob besser verbinden (naja, wird sich zeigen).

 

FP: Stichwort Hochschule und Studium – alles wurde quasi „über Nacht“ durchdigitalisiert und in den virtuellen Raum verlagert. Wie hat das digitale Lehren und Lernen aus Ihrer Sicht seitdem geklappt?

Gabriele Hooffacker: Digitale Lehre,  E-Learning – so weit sind wir noch nicht. 2020 mussten wir Lehrenden im Hauruck-Verfahren auf Online-Kurse umstellen. Jetzt, nach einem Jahr Erfahrungen, könnten wir anfangen, über langfristige Konzepte für die Digitalisierung der Lehre nachzudenken. Welche Elemente nehmen wir in die Präsenzlehre auf? Lässt sich ein Teil der Präsenz- tatsächlich in die Online-Lehre verlagern? Wenn ja, wie könnten solche Konzepte aussehen, damit sie allen Beteiligten eine gute Work-Life-Balance ermöglichen und die Studierenden dabei bestens auf die Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereiten?
Katja Hornoff: Aus Sicht des E-Learning-Services sind wir bereits viele Jahre dabei, Unterstützung bzw. Anreicherung der Lehre durch digitale Mittel zu ermöglichen. Es ist ein bisschen traurig – aber eben vielleicht auch menschlich - zu erleben, dass erst eine Pandemie kommen muss, um da stärker voran zu kommen als bisher. Doch das betrifft nicht nur die Hochschule.
Sebastian Gomon: Wenn es nicht bereits Know-How und vorhandene Strukturen wie bspw.  OPAL gegeben hätte, an dem schon lange entwickelt und verbessert wurde, dann hätten wir vor elf Monaten gar nichts gekonnt. Gut, dass die Hochschule nicht völlig unvorbereitet war! Die komplette Organisation der HTWK hat im vergangenen Jahr spürbare Veränderungen durchlaufen. Inzwischen habe ich den Eindruck, dass wir aktiv handeln und nicht mehr nur reagieren.
André Göhlich: Mir hat bei der Umstellung auf die digitale Lehre sehr meine hochschuldidaktische Weiterbildung geholfen. Vieles hatte ich vorher bereits ausprobiert, wie z.  B. Screencasts, sodass ich nicht bei Null anfangen musste.  Aus meiner Sicht war auch viel Kreativität und das Schaffen von Struktur im Umgang mit der neuen Lehrsituation gefragt. Eine 1 : 1-Umsetzung der Präsenzlehre ins Digitale ist einfach nicht möglich. Da müssen schon einmal neue Wege gegangen werden und die Studierenden brauchen dafür eine klare Struktur, damit sie sich in diesen unsicheren Zeiten zumindest an unserer Hochschule gut orientieren können.
Franziska Amlung: Das stimmt. Die Umstellung hat – zunächst aus der Not heraus - kreative und innovative Ansätze hervorgebracht, nicht nur technisch, sondern auch didaktisch. Ganz spannend ist auch, die eigene Lernsituation als Anlass zur Reflexion zu nehmen und sich selbst zu fragen, was einem in diesem Prozess geholfen hat, mit den neuen Herausforderungen umzugehen.
 

FP: Was wird wieder verschwinden? Was wird bleiben? Gibt es auch Positives, Chancen durch die Krise?
Gabriele Hooffacker: Zum Ende des Wintersemesters habe ich Studierende befragt, was sie sich insgesamt für die nächsten Semester wünschen würden. „Bloß keine Online-Lehre!“ sagten viele. Vermutlich empfinden es auch viele Lehrende so. Ich glaube, die Pandemie hat als Strukturverstärker gewirkt: Wer keine Scheu vor Online-Lehre hatte, konnte seine Skills ausbauen. Für diejenigen, die ohnehin nicht gern mit digitaler Lehre arbeiten, war es vermutlich erst einmal schrecklich. Es hat sich aber auch gezeigt, welche Strukturen tragen: welche informellen Kontakte funktionieren, welche Teams gut zusammenarbeiten …
Katja Hornoff: Mich interessiert, wie sich der Zusammenhalt bzw. die Zusammenarbeit unter den Lehrenden und Mitarbeitenden verändert hat. Sind sie mehr zusammengerückt und unterstützen einander, tauschen Tipps und Tricks aus? Oder ist es eher so, dass jeder noch mehr sein eigenes Süppchen kocht? Also ich persönlich sehe vor allem in unserer Gruppe eine geniale Zusammenarbeit, die vielleicht vorher nicht so entstanden wäre.
Klaus Hering: Die momentane Ausschließlichkeit der Nutzung digitaler Mittel von heute auf morgen hat ein Spektrum unterschiedlichster Erfahrungen und Fragen kurzzeitig in den Fokus gebracht: überraschende Potentiale bisher wenig oder gar nicht betrachteter technischer Mittel, unterschiedliche Passfähigkeit von Szenarien auf Lehr- und Lernsituationen. Wie flexibel sind wir eigentlich bezüglich der Veränderung unserer Lehre und wie stehen wir zur Kooperation und Kommunikation untereinander? Der Einstieg in digitale Arbeitsweisen erfordert erst einmal einen enormen zeitlichen Aufwand, aber digitale Lehre ist eben in bestimmten  Situationen die einzige Möglichkeit, weiter am Studium teilnehmen zu können.Bei dem erhofften Nachlassen des Zwangs durch die Pandemiesituation wird sicher jede und jeder ganz persönlich den adäquaten Einsatz digitaler Methoden reflektieren. Die „Post-Corona-Lehre“ wird anders aussehen als zuvor, mit Sicherheit aber auch nicht so wie jetzt.
André Göhlich: Vieles hat bei uns gut in der digitalen Lehre funktioniert. Manches ist tatsächlich  besser gelaufen als in der Präsenzlehre. Davon werden wir - in angepasster Form - bestimmt einiges übernehmen. Positiv ist, dass wir gezwungen waren, OPAL und andere Tools für die Lehre zu nutzen. Wir haben gemerkt, dass wir damit Einiges gut machen können. Als negativ empfinde ich den fehlenden spontanen Austausch unter den Kolleg:innen und mit den Studierenden. Das Gespräch auf dem Gang oder in Mensa gibt es nicht mehr. Aber das ist wichtig im Alltag an einer Hochschule.
Franziska Amlung: Durch die veränderten Rahmenbedingungen ist auch wieder die grundlegende Frage in den Vordergrund gerückt: Wie wollen wir miteinander Arbeiten und uns austauschen? Kommunikation im digitale Raum muss ganz bewusst gestaltet und begleitet werden, damit sie überhaupt stattfinden kann. Hier sind einige ganz wertvolle partizipative Lehrkonzepte umgesetzt worden, um die Studierenden in der digitalen Lehre mit ins Boot zu holen. Ich wünsche mir, dass die Frage ihren Stellenwert behält und auch zukünftig bedacht wird, auch wenn wir wieder in die Präsenzlehre übergehen.

FP: Aus Ihrer Sicht: Welche Folgen hat die Pandemie – kurz-, mittel-, langfristig?
Gabriele Hooffacker:
Zuerst die Dystopie: Alle haben von der Online-Lehre derartig die Nase voll, dass sie wieder in ihren alten Trott zurückfallen. Dann die Eutopie: Wir erfinden „Studieren“ neu, bauen Lehr-/Lernkonzepte, die auf die individuellen Situationen von Lehrenden und Lernenden zugeschnitten sind, wechseln klug und systematisch zwischen Präsenz- und Distanzlehre und entdecken neue Möglichkeiten. Das Ganze flankiert von wissenschaftlicher Begleitung und schließlich systematischer Erleichterung auf rechtlicher Ebene.
Katja Hornoff: Ich befürchte, dass sich der „alte Trott“ eher wieder einschleicht, da die Produktion digitaler Lerninhalte teilweise sehr aufwendig ist. Zumindest dann wenn es wieder an die Neuproduktion geht, bereits erstellte Materialien werden sicherlich noch länger zum Einsatz kommen. Die Online-Klassenräume werden, denke ich bleiben, vor allem für schnelle Treffen oder Sprechstunden.
Klaus Hering: Ich hoffe mittelfristig sehr auf langfristigeres und strategisches Denken bezüglich digitalem Lehren und Lernen an der Hochschule. Die momentan im Rahmen des Moduls Digitales Lehr- und Lernmanagement laufenden Projekte mit sieben DozentInnen aus zwei Fakultäten und dem MNZ sowie die Vorbereitung der Gründung einer Projektgruppe Jupyter im Rahmen des IDLL zeigen, dass die Probleme der Kollegenschaft in verwandten Fachgebieten sehr ähnlich sind und mit einem gemeinsamen Ansatz viel bewegt werden kann. 
Franziska Amlung: Es ist zum Teil sehr viel neues Lehrmaterial entstanden: Vorlesungsaufzeichnungen, Erklärvideos, Selbstlernaufgaben, Anleitungen und Skripte. Diese können auch weiterhin in der Lehre eingesetzt werden, für das Selbststudium oder auch im Sinne des Flipped Classroom-Ansatzes. Lehrveranstaltungen, die dieses Potential nutzen, werden sich ganz automatisch weiterentwickeln. Durch den Zuwachs an digitalen Lehr-Lern-Möglichkeiten, den wir derzeit erfahren, können sehr flexible und individuelle Szenarien entstehen, die sich jede Lehrperson mit den Studierenden so wählen kann, wie die jeweiligen Rahmenbedingungen es zulassen oder erfordern.

FP: Was fehlt am meisten?
Gabriele Hooffacker: In der Mittagspause Klamauk mit den Kolleg*innen machen.
Sebastian Gomon: Mir fehlen die zufälligen, nicht geplanten Begegnungen und der daraus entstehende Austausch. VKs und TelKos sind doch immer sehr vorsätzlich.
Katja Hornoff: Hier schließe ich mich an, diese Flurgespräche können durch BBB & Co. nicht ersetzt werden, irgendwie hat man im digitalen Raum schneller das Gefühl man muss zur Sache kommen und „darf“ keine wertvolle Zeit für Informelles verschwenden.
Klaus Hering: Sich in einer nicht-technischen Umgebung mit Kolleg*innen und Studierenden ungezwungen unterhalten zu können. Auf der anderen Seite bin ich aber durch die Situation z.B. innerhalb von Chats mit Kolleginnen und Kollegen viel enger in Kommunikation, als ich das früher gewesen bin. Aber noch eine ganz andere Sache: Ich würde mir wünschen, dass die momentane Extremsituation  dazu führt, wichtige Grundfunktionalitäten der Unterstützung der digitalen Lehre nach vielen Jahren nun endlich einmal in moderatem Umfang permanent personell zu untersetzen

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > QMHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-3818Mon, 01 Mar 2021 14:45:00 +0100Semesterticket unter Umständen auch ohne aktuellen Validierungsaufdruck gültighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/semesterticket-unter-umstaenden-auch-ohne-aktuellen-validierungsaufdruck-gueltigImma-Bescheinigung des Sommersemesters 2021 in Verbindung mit amtlichem Personaldokument inkl. Lichtbild nötigDa coronabedingt viele Validierungsterminals nicht zugänglich und Kontakte möglichst stark zu reduzieren sind, erschwert sich für Studierende die Validierung ihrer Studierendenausweise.
Der MDV hat daher für das bevorstehende Sommersemester 2021 einer Sonderregelung für das MDV-Semesterticket analog der Kulanzregelung für das Sommersemester 2020 zugestimmt.

Verfügt der Studierendenausweis nur über einen Aufdruck des alten Semesters (Wintersemester 2020/21), so ist parallel die  vorzuzeigen.

Das Vorzeigen der Immatrikulationsbescheinigung über Mobiltelefon ist ebenfalls zulässig.

Ist das aktuelle Semester aufgedruckt, erfolgt die Kontrolle wie gewohnt.

Diese Sonderregelung gilt bis zur vollständigen Öffnung der Validierungsterminals und mit einer anschließenden Frist von 14 Tagen!

Weitere Informationen: https://www.studentenwerk-leipzig.de/mobilitaet/semesterticket

Alle Informationen zu den aktuellen pandemiebedingten Regelungen der HTWK Leipzig

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3812Thu, 25 Feb 2021 15:27:46 +0100floidTV: Neue Website, neue Einblicke ins Studi-Lebenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floidtv-neue-website-neue-einblicke-ins-studi-lebenMal nachdenklich, mal witzig: Studierende zeigen, wie sie den digitalen Hochschul-Alltag gestaltenStudierende der HTWK Leipzig zeichnen mit digitalen Tools, backen zuhause Brot, versuchen, sich gesund zu ernähren, basteln, treiben Sport oder bereiten Glühwein zu. Mit einem Augenzwinkern zeigen sie, wie sie etwa das Physikpraktikum oder die Online-Vorlesung erleben.
„60 Sekunden“ heißt das Videoformat, mit dem die studentische Redaktion von floidTV nicht nur ernst gemeinte Einblicke in den studentischen Alltag gibt. Auf YouTube sind die Kurzvideos zu sehen – das Versprechen „60 Sekunden“ wird fast immer eingelöst.

Relaunch der Website läuft

Gemeinsam mit dem Betreuer des Projekts Sebastian Gomon wird derzeit ein Relaunch der Website floidtv.de auf die Beine gestellt. Der Umbau war aus technischen Gründen nötig geworden. Dort gibt es aktuell einen Rückblick auf den Tag der offenen Hochschultür im Wintersemester zu sehen.
Weiterhin kann die Website mobil genutzt werden. Begleitet wird sie von eigenständigen Social-Media-Auftritten auf Instagram und insbesondere auf YouTube, wo man floidTV auch abonnieren kann.

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info@floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3596Thu, 18 Feb 2021 14:45:00 +0100Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen wird verlängerthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-in-pandemiebedingten-notlagen-wird-verlaengertAntragstellung ab sofort bis September 2021 möglichDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 12.2.2021 entschieden, die Überbrückungshilfen für Studierende nahtlos fortzusetzen und auch für das gesamte Sommersemester 2021 anzubieten.
Leipziger Studierende in pandemiebedingten Notlagen können den Zuschuss damit voraussichtlich bis September 2021 beim Studentenwerk Leipzig beantragen.

Die Überbrückungshilfen für Studierende in pandemiebedingten Notlagen stellt das BMBF den Studierenden- und Studentenwerken in Deutschland zur Verfügung und legt die Richtlinien zu den Rahmenbedingungen der Förderung fest. Diese Hilfe wurde im ersten Lockdown ins Leben gerufen und im November 2020 erneut gestartet.
Die Anträge der Leipziger Studierenden werden wieder vom Studentenwerk Leipzig bearbeitet und die Mittel vom Studentenwerk Leipzig ausgereicht.

Wer bereits ein Darlehen, Stipendien oder Ähnliches im Bezugsmonat bezieht, kann trotzdem Überbrückungshilfe erhalten. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden.

Wichtig: Wer zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 500 Euro auf dem Konto hat, wird diese Überbrückungshilfe nicht erhalten und möge bitte keinen Antrag stellen.

Antragstellung - Infoseite des Studentenwerks Leipzig

Corona A-Z (Infoseite der HTWK Leipzig)

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)
news-3779Mon, 08 Feb 2021 12:46:00 +0100Arbeiten und Studieren in der Pandemie: Aktuelle Regelungen der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/arbeiten-und-studieren-in-der-pandemie-aktuelle-regelungen-der-htwk-leipzigWeiterhin keine Präsenzveranstaltungen - Regelungen gelten zunächst bis 4. AprilDie Hochschulleitung hat die Regelungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie an der HTWK Leipzig aktualisiert und fortgeschrieben.
Die einzelnen Dokumente haben eine grundsätzliche Geltungsdauer bis zum 4. April 2021.

Insbesondere gilt, dass bis zum 15. März 2021 die Mobile Arbeit grundsätzlich für alle Büro- oder vergleichbare Tätigkeiten ermöglicht werden soll, soweit dem dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Danach sollen die zuletzt gelebten Regelungen (mindestens durchschnittlich ein Tag Präsenz je Woche) wieder aufleben.
Präsenzveranstaltungen finden weiterhin nicht statt. Es ist komplett auf die Nutzung digitaler Lehrformate umzustellen.
Die Prüfungen sollen grundsätzlich in digitalen oder sonstigen ortsungebundenen Formaten durchgeführt werden, die Prüfungen des Wintersemesters 2020/2021 sollen nicht verschoben werden.
Labore und Werkstätten können für Einzelpersonen unter Beachtung besonderer Schutzkonzepte geöffnet werden.

Alle Informationen finden Sie im Hygienekonzept der HTWK Leipzig bzw. hier (weiterführende, interne Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus).

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3757Tue, 26 Jan 2021 20:24:12 +0100Prüfungsvorbereitung in den Fremdsprachenhttps://www.htwk-leipzig.de/leben/fremdsprachen/zusatzangebote/Bereich Fremdsprachen & Interkulturalität bietet verschiedene Online-Angebote für Studierende an 

 

 

 

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3754Mon, 25 Jan 2021 15:41:00 +0100Verlängerter BAföG-Anspruch durch Verlängerung der Regelstudienzeit https://www.studentenwerk-leipzig.de/bafoeg-finances/aenderung-im-hochschulfreiheitsgesetz-wegen-corona-laengerer-bafoeg-anspruch?fbclid=IwAR2d7CJZMFPsep7rfFcpneuu24qb8P3kBFheaDctM2bzvkjgLxQODhXjA1wDas Studentenwerk Leipzig informiert: Verlängerung um maximal zwei Semester 

 

 

 

 

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3745Wed, 20 Jan 2021 10:47:06 +0100Verlängerung der Regelstudienzeit gesetzlich geregelthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/verlaengerung-der-regelstudienzeit-gesetzlich-geregeltIndividuelle Regelstudienzeit für Sommersemester 2020 und aktuelles Wintersemester automatisch um jeweils ein Semester verlängertLernen unter den Bedingungen der Covid-SARS2-Pandemie stellt für Studierende eine große Herausforderung dar. In allen Studiengängen (bis auf einige Studiengänge im kooperativen Modell und die weiterbildenden Studiengänge) hatten die Prüfungsausschüsse eine Nichtanrechnung des Sommersemesters 2020 gemäß § 20 Abs. 5 SächsHSFG beschlossen. Damit sollten die besonderen Bedingungen, unter denen das Studium stattfand, gewürdigt, prüfungsrechtliche Fristverlängerungen in Kraft gesetzt und auch eine Indizwirkung im Hinblick auf den BAföG-Bezug gesetzt werden.

Inzwischen wurde eine gesetzliche Lösungfür alle sächsischen Studierenden verabschiedet: Der Sächsische Landtag hat eine entsprechende Corona-bedingte Änderung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes beschlossen. Auf Antrag der Koalitionsfraktionen CDU, GRÜNE und SPD wird nach Empfehlungen der Landesrektorenkonferenz, der Konferenz sächsischer Studierendenschaften und der sächsischen Studentenwerke die individuelle Regelstudienzeit aller Studierenden, die immatrikuliert und nicht beurlaubt sind, für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/21 gesetzlich um jeweils ein Semester verlängert. Die Regelung tritt automatisch in Kraft.

Eine gleichzeitige Inanspruchnahme von verlängerter individueller Regelstudienzeit und Nichtanrechnung des Semesters (Doppelbegünstigung) ist durch das Gesetz ausgeschlossen. Gleichzeitig wirkt das Gesetz im Hinblick auf die Fristen für Langzeitstudiengebühren und Zweitstudiengebühren.

Mit der Umsetzung des Gesetzes sind einige weitere Fragen verbunden. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus erarbeitet derzeit eine Verordnung und Auslegungshinweise für alle sächsischen Hochschulen, damit eine Gleichbehandlung der sächsischen Studierenden gewährleistet ist. Sobald die entsprechende Verordnung vorliegt, werden die HTWK-Studierenden über die weiteren Einzelheiten informiert. Bis dahin wird um Verständnis dafür gebeten, dass Anfragen zu diesem Sachverhalt derzeit in der Regel noch nicht abschließend beantwortet werden können.

Hintergrund:
In der 19. Sitzung des 7. Sächsischen Landtages am 16.12.2020 wurde das Bildungsstärkungsgesetz (Drs. 7/4792) unter TOP 4 abschließend beraten. Die Änderung zur Regelstudienzeit findet sich unter §114a auf Seite 53 in der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule und Bildung.

>> Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule und Bildung (Drs 7/4792) zum Gesetzentwurf der Staatsregierung "Gesetz zur Stärkung der frühkindlichen und schulischen Bildung (Bildungsstärkungsgesetz)" (Drs 7/3650)

Weitere Informationen zu aktuellen Prüfungsregelungen

Wichtig: Durch die Verlängerung der Regelstudienzeit verlängert sich auch der BAföG-Anspruch um maximal zwei weitere Semester.
Alle Informationen dazu auf den Seiten des Studentenwerks Leipzig

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3737Mon, 18 Jan 2021 14:47:08 +01001.500 Teilnehmende: Tag der offenen Hochschultür auch digital ein Erfolghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/1500-teilnehmende-tag-der-offenen-hochschultuer-auch-digital-ein-erfolgHTWK Leipzig verlegte Tag der offenen Hochschultür pandemiebedingt erstmals in die virtuelle WeltAm 14. Januar fand der Tag der offenen Hochschultür an der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt. Zwischen 9 und 14 Uhr konnten Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Studieninteressierte an insgesamt mehr als 50 Einzelveranstaltungen teilnehmen. Insgesamt konnten mehr als 1.500 Besuche verzeichnet werden - zum Tag der offenen Tür 2020, der ja in Präsenz stattfand, kamen rund 1.600 Interessierte an die Hochschule. Das zeigt, dass das virtuelle Format dem Interesse keinen Abbruch tat und eine erfolgreiche Form in Pandemiezeiten sein konnte.

„Mit großer Spannung haben wir diesem Tag der offenen Tür im neuen Format entgegengefiebert. Wie würden die verschiedenen Angebote angenommen, werden die Studieninteressierten die telefonische Studienberatung überhaupt nutzen? Umso mehr freuen wir uns, dass der Tag auf so großes Interesse gestoßen ist!“, berichtet HTWK-Studienberaterin Anne Herrmann. „Spürbar war an vielen Stellen, dass die Studieninteressierten dankbar sind für den direkten Austausch, die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Einblicke in die Hochschulwelt zu bekommen.“ Bei den beiden Webinaren zur Studienorientierung wurden so viele individuelle Fragen gestellt wie noch nie zuvor. Vor allem das persönliche Gespräch mit den Studis und deren Erfahrungsberichte wurden beim Feedback als sehr wertvoll bewertet. Eine Teilnehmerin schrieb am Ende in den Chat: „Ich hab einige Sachen gelernt, von denen ich vorher noch gar nichts wusste! Ihr habt alles total gut erklärt und alle Fragen beantwortet – danke!“.

Digitale Angebote sollen in Zukunft die Präsenzveranstaltung ergänzen

Auch bei der Vorstellung des kooperativen Studiengangs Fernsehproduktion füllte sich der digitale Raum mit mehr als 20 Personen. Professorin Gabriele Hooffacker brachte den Interessierten die Studieninhalte anhand von Kurzfilmen der eigenen Studierenden näher. Anschließend stand sie den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort in allen Fragen rund um das duale Studium und teilt ermutigend Erfahrungen und Tipps für die Bewerbung.

Zu den „Spitzenreitern“ bei den Veranstaltungen gehörten BWL/International Management mit gut 100 Teilnehmenden, bei den drei Veranstaltungen von Architektur waren es insgesamt rund 240 Interessierte. Matthias Grunwald, Professor für Städtebau, zeigte sich begeistert: „Das digitale Format hat hervorragend funktioniert und viele Vorteile mit sich gebracht. Zum einen gab es die Möglichkeit, auch im Chat Fragen zu stellen. Zum anderen fand durch die Kameras dennoch ein persönlicher Austausch statt. Fazit: Es ist natürlich besser, die Leute live und in Farbe kennenzulernen. Aber vielleicht könnte man die guten Erfahrungen mit dem Digitalen als Ergänzung für die Zukunft mitnehmen.“
Anne Herrmann ergänzt, dass sich dennoch alle darauf freuten, wenn solche Angebote und das Studium selbst endlich wieder „normal“ stattfinden können.

Vermutlich wird es in Zukunft auf einen Mix aus beiden Formaten hinauslaufen, sobald Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind.

Text: Sophie Goldau

Mehr auf den Seiten unserer Studienberatung (inkl. filmischer Rückblick unseres Hochschulfernsehens floidtv)

]]>
HTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3709Tue, 05 Jan 2021 20:13:14 +0100Nicht nur in der Pandemie systemrelevanthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nicht-nur-in-der-pandemie-systemrelevantHTWK-Selbsthilfegruppe „geist:reicht“ für psychisch erkrankte Studierende feiert zehnjähriges BestehenZwischen 2005 und 2016 ist die Zahl der psychischen Erkrankungen bei 18- bis 25-Jährigen um 38 Prozent gestiegen, so der Arztreport der Barmer-Krankenkasse 2018. Jedoch bedeutet das nicht, dass auch zwangsläufig mehr Menschen erkranken. Laut Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, suchen sich mehr Menschen Hilfe, Ärzte erkennen Depressionen besser – und es bestehen mehr Hilfsangebote.

Das sah 2010 auch in Leipzig noch ganz anders aus. Martin Trippmacher erinnert sich: „Ich war damals Student in der Abschlussphase und aufgrund mehrerer persönlicher Schicksalsschläge psychisch sehr belastet. Im Hochschulumfeld gab es damals leider kaum hilfreiche Unterstützung.“ Der damalige HTWK-Medientechnik-Student wollte mit anderen Betroffenen Erfahrungen austauschen und gründete die Selbsthilfegruppe „geist:reicht“. Nach dem Prinzip „von Studierenden für Studierende“ trifft sich die Gruppe seit 2012 jede Woche auf dem Campus der HTWK Leipzig, seit 2011 kann sie sich als anerkannte Hochschulgruppe bezeichnen. „Es kommen Studierende aller erdenklichen Studienrichtungen und Hochschulen zu uns. Gerade diese Vielfalt ist sehr wertvoll und bereichernd, wenn es darum geht, voneinander zu lernen und über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinauszuschauen“, berichtet Trippmacher. Die meisten Mitglieder seien Studierende der Universität Leipzig, etwa ein Viertel bis ein Drittel seien auch Studierende der HTWK oder anderer Hochschulen. „Hin und wieder kommt auch mal jemand extra aus Dresden oder Chemnitz zu unseren Treffen mit dem Semesterticket angereist“, so Trippmacher.

Studium heißt Herausforderung

Ein Studium ist für junge Menschen „eine anspruchsvolle Herausforderung an die eigene Leistungsfähigkeit im Rahmen der akademischen Erwartungen“, heißt es auf der Website der Gruppe. Diese Konstellation biete Nährboden für psychische Erkrankungen, welche nicht selten mit Arbeitsstörungen einhergehen und damit den Verlauf und den erfolgreichen Abschluss eines Studiums gefährden.
Hier möchte „geist:reicht“ ansetzen: Mit dem Schwerpunktthema Arbeitsstörung vermitteln die Beteiligten einander wichtige Informationen, unterstützen sich gegenseitig und suchen nach konstruktiven Lösungen für ihre Probleme. Die Vielfalt ist dabei recht groß: „Angefangen von spezifischen Studienproblemen bis hin zu ganz persönlichen Themen ist alles möglich“, sagt Trippmacher, der die Gruppe nach wie vor ehrenamtlich mitbetreut. Derzeit seien es etwa fünf bis acht Studierende, die wöchentlich zusammenkommen.

 

Gemeinsam durch die Krise

Trotz der Pandemie konnte die Gruppe ihre Präsenztreffen bisher weitgehend aufrechterhalten. Das ist für die Mitglieder besonders wichtig: „Bei Online-Treffen würde effektiv sehr viel untergehen, gerade im Hinblick auf non-verbale Kommunikation von Emotionen“, erklärt Trippmacher. Im Rahmen der aktuell geltenden Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen gilt die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Sinne der Krankheits- und Problembewältigung als systemrelevant und kann in kleinen Gruppen mit entsprechenden Schutzvorkehrungen stattfinden. „Allerdings werden wir im Zuge der nun deutlich ausgedehnteren ‚Weihnachtsferien‘ vorübergehend Online-Treffen anbieten.“
Laut der Deutschen Depressionshilfe haben Menschen mit Depressionen stärker unter dem Lockdown im Frühling gelitten als die Allgemeinbevölkerung. Und auch für Studierende sehen Experten Gefahren darin, dass im Lockdown die psychischen Widerstandskräfte bei einer großen Zahl von ihnen überfordert sein könnten.
Das kann auch Trippmacher bestätigen: „Neben allgemeiner Verunsicherung und mangelnder Planungsperspektive sind die eigenständige Studienmotivation und die isolatorische Distanz zu Mitstudierenden (aber auch Lehrenden) das größte Problem, was sich unter anderem auch auf die Tagesstruktur negativ auswirkt und etwa im Hinblick auf ein schwindendes Selbstwertgefühl zusätzliches Leid erzeugt.“ Aber auch sonst typische Themen wie beispielsweise Einsamkeit oder Finanzierungsprobleme seien in den Gesprächsrunden der Gruppe derzeit deutlich präsenter. Umso wichtiger, dass „geist:reicht“ seit zehn Jahren – und auch während einer Pandemie – eine Anlaufstelle für Hilfesuchende bietet: Laut Trippmacher ist der Zulauf in den letzten Monaten erkennbar gestiegen: „Die Zunahme der Anfragen im Laufe dieses Jahres liegt inzwischen bei etwa 50 Prozent mehr als noch 2019. Die tatsächliche Teilnehmerzahl bei den Gruppentreffen hingegen ist um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.“


Weitere Informationen:
http://www.geistreicht.de/
https://stura.htwk-leipzig.de/ueber-uns/hochschulgruppen/geistreicht/

Text: Sophie Goldau

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3691Fri, 18 Dec 2020 10:16:12 +0100Wie DocEmmett Weihnachten rettet https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wie-docemmett-weihnachten-rettetFrohes Fest! Der IT-Berater des Weihnachtsmannes macht's möglich - Tierische WeihnachtsvorlesungDass Weihnachten in diesem Jahr etwas anders ausfällt als sonst, ist wohl allen klar. Manche befürchten gar, es fällt ganz aus!

Doch 2020 schlug - vor allem wegen der Corona-Pandemie - die Stunde der Informatik. Ohne IT geht gar nichts mehr, digitale Weihnachtsfeiern sind da nur das Tüpfelchen auf dem i.
Unsere praxisorientierte Hochschule hat natürlich die Ärmel hochgekrempelt und es angepackt - unsere Profs. haben ihre digitale Lehre ganz neu aufgestellt.

Einer von ihnen hat es sogar geschafft, gemeinsam mit DocEmmet - dem IT-Berater des Weihnachtsmannes - dafür zu sorgen, dass Weihnachten auch digital bestens funktioniert. Da wurden die Ressourcen optimiert, Prozesse gänzlich neu erstellt, Chance und Risiken abgewogen sowie Engel, Wichtel und Rentiere verplant.

Ergebnis: Weihnachten ist gerettet!

Wie das funktioniert? Einfach reinschauen - viel Spaß!

Weihnachtsvorlesung anschauen (youtube, Dauer ca. 22 Minuten)

]]>
MNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3689Thu, 17 Dec 2020 15:43:25 +0100Digitaler MuseumsIMPULS zu Nachhaltigkeit in der Museumsarbeithttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/digitaler-museumsimpuls-zu-nachhaltigkeit-in-der-museumsarbeitMaster »Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum« lädt zur digitalen Veranstaltung ein und nimmt wieder Studienbewerbungen entgegenAm 14. Januar 2021 findet von 15 bis 17 Uhr der erste MuseumsIMPULS mit dem Thema „Allen Widersprüchen zum Trotz?! Nachhaltigkeit in der Museumarbeit“ digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ist jedoch erforderlich.

Die aktuell geführte Debatte um Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln hat schon lange die Museen erreicht, doch wird das Thema dort unterschiedlich und kontrovers behandelt. Der erste MuseumsIMPULS – ursprünglich für die Internationale Fachmesse MUTEC 2020 geplant – nimmt die verschiedenen Annahmen und Definitionen des Begrifs Nachhaltigkeit in den Blick. Der Fokus der Vortragsimpulse liegt dabei vor allem auf unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung in der Museumsvermittlung. Standortbestimmungen und Konzepte über Nachhaltigkeit als (Bildungs-)Ziel musealer Lernorte schildern der Landesverband Museumspädagogik Bayern und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Auch die Berliner Festspiele und das Architekturbüro Hollenbeck aus Köln sind vertreten – mit Ansätzen und Erfahrungen, wie Ausstellungen nachhaltig umgesetzt werden können.

Veranstaltet wird der „MuseumsIMPULS“ vom Studiengang „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“, der sein Bewerbungsportal bis 15. Februar 2021 wieder geöffnet hat. Der Studiengang richtet sich an alle, die bereits im Museumsbereich tätig sind oder dort ihr künfiges Wirkungsfeld sehen und sich mit aktuellen Theorien und angewandter Praxis rund um qualitätsvolle Bildungs- und Vermittlungsarbeit auseinandersetzen möchten.

Wichtige Links

MuseumsIMPULS #01 | Allen Widersprüchen zum Trotz?! Nachhaltigkeit in der Museumarbeit | 15-17 Uhr via Zoom:
Programm: rebrand.ly/museumsimpuls
Registrierung: rebrand.ly/registrierungmuseumsimpuls

Informationen und Bewerbung für den Studiengang „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“:
www.htwk-leipzig.de/mpm

Social Media-Kanäle Museum Studies der HTWK:
facebook.com/museumstudieshtwk
instagram.com/museum.studies.htwk

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3685Thu, 17 Dec 2020 15:23:50 +0100Sprachkenntnisse testen und gewinnen!https://www.htwk-leipzig.de/leben/fremdsprachen/gewinnspielOffen für alle: Hochschulkolleg verlost In-Ear-Wireless Kopfhörer für Testteilnahme in Deutsch oder EnglischHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-3680Thu, 17 Dec 2020 07:39:40 +0100Vorlesungszeit ab Wintersemester 2021/22 wieder 15 Wochenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/vorlesungszeit-ab-wintersemester-2021-22-wieder-15-wochenSenatsbeschluss wird nächstes Jahr umgesetztAuf der Senatssitzung vom 02. Dezember 2020 wurde beschlossen, dass die HTWK Leipzig zu einer 15-wöchigen Vorlesungszeit übergeht. 
Die 15. Woche ist explizit zur Prüfungsvorbereitung, z. B. für Konsultationen, Tutorien etc. gedacht.

Die Änderung wird erst zum Wintersemester 2021/22 wirksam -  die derzeitgültigen Zeiträume finden Sie aktualisiert im akademischen Kalender.

 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3678Wed, 16 Dec 2020 16:23:20 +0100DAAD-Preis für Hanna Kravtsovahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/daad-preis-fuer-hanna-kravtsovaHTWK verleiht zum 24. Mal in Folge den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ausländische Studierende Hanna Kravtsova kam nach Abschluss eines Bachelorstudiums „Deutsche Sprache und Literatur“ aus der Ukraine nach Deutschland. Es gelang ihr, einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Buchhandel /Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig zu erhalten und sie hat dieses Studium mit großem Erfolg - mit der Note 1,9 - absolviert. Nach zwei Bachelorabschlüssen ist sie der HTWK Leipzig treu geblieben und ist aktuell Studentin im Masterstudiengang Verlags- und Handelsmanagement. Und auch hier überzeugte sie bisher mit hervorragenden Leistungen. Am 15. Dezember 2020 hat sie ihre Masterarbeit abgegeben - genau einen Tag vor der Verleihung des Preises, die so für Hanna einen perfekten Abschluss der letzten sieben Jahre darstellt. Und da kommt auch das Preisgeld von 1.000 Euro gerade richtig: Sobald die Pandemieregelungen es wieder zulassen, möchte Hanna es für einen Tauchurlaub nutzen. „Außerdem ist es ein sehr guter Puffer, bis ich den ersten Job nach dem Studium beginne.“

Engagement auch neben dem Studium

Während ihres Studiums engagierte sich Hanna Kravtsova auf vielfältige Weise. So war sie Mitglied der Studienkommission ihres Studiengangs, aktiv im FSR Medien und als Mentorin für ausländische Studierende. Insgesamt bewältigt sie ein enormes Spektrum an Aufgaben, das ihre Leistungsfähigkeit und das große Interesse sowohl am Studienfach als auch an sozialen Tätigkeiten zeigt. Dabei hat sich Hanna Kravtsova überdurchschnittliche fachliche Kompetenzen angeeignet und auch soziale Kompetenzen erworben. Was nach viel Arbeit klingt, ist für Hanna „eigentlich viel Spaß und gar nicht so viel Arbeit. Man profitiert ja selbst davon, wenn man über den eigenen Tellerrand hinaus schaut.“ Deshalb war auch der Preis für sie eine große Überraschung: „Ich wusste gar nicht, dass ich nominiert wurde und war deshalb ganz überrascht als der Anruf kam und habe mich riesig gefreut.“

Prof. Dr. Heiko Hartmann würdigte sie in seinem Gutachten: „Ich nehme Frau Kravtsova insgesamt als mit großer Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit und mit besonderem Engagement arbeitende, kluge und kulturell wie sozial aktive Studentin mit großem Interesse an Fragen des Medienmanagements und Medienmarketings wahr, die sich für ihr Alter und ihre Semesterzahl bereits eine erstaunliche Branchen- und Marketingkompetenz angeeignet und sich von Anfang an intensiv am universitären und kulturellen Leben in Deutschland beteiligt hat.“

„Wir sind froh, dass er sie für den Preis vorgeschlagen hat, und wir freuen uns sehr, dass Frau Kravtsova im Jahr 2020 den DAAD-Preis für ausländische Studierende erhält. Die Urkunde konnte leider in diesem Jahr pandemiebedingt nicht persönlich übergeben werden und wurde per Post zugestellt. Der Blumenstrauß wurde pünktlich fünf Minuten vor der Online-Preisverleihung angeliefert", ergänzt Prof. Dr. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung.

Die Preisverleihung - auch online sehr persönlich

„Mittlerweile steht der Strauß ganz oben auf dem Schrank“, lacht Hanna und erzählt, dass sie einen sicheren Ort vor ihrer neugierigen Katze finden musste. „Aber auch da ist er wunderschön!“ Sie ist froh, dass die Preisverleihung auch online einen sehr persönlichen Charakter hatte. „Es war für mich sehr angenehm, dass ich mich persönlich bedanken konnte.“
Auf ihre Zeit an der HTWK Leipzig schaut Hanna positiv zurück. "Ich habe immer vielfältige Unterstützung durch Professoren, MitarbeiterInnen der HTWK und KommilitonInnen erfahren, welche mir stets mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein besonderer Dank gilt Frau Kraft und Frau Dr. Päßler, die mir mit viel Herz und Engagement bei allen administrativen Fragen halfen, und Prof. Dr. Hartmann für die vielen Stunden in anregenden, inspirierenden Gesprächen und für seinen unermüdlichen Einsatz für uns Studierende."
Und wo geht es als nächstes hin? Dank ihrer vielfältigen Erfahrungen sieht sich Hanna für ihre Zukunft im Berufsleben breit aufgestellt und möchte nun ganz offen schauen, in welchen Job sie startet. Bei der Suche gilt für sie aber vor allem: „Das Bauchgefühl muss stimmen!“

Herzlichen Glückwunsch!

Text: B.Mikus/M. Nowicki

Weitere Informationen zum DAAD-Preis

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3650Tue, 08 Dec 2020 13:58:00 +0100Engagement wird belohnt: Deutschlandstipendien zum zehnten Mal vergebenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/engagement-wird-belohnt-deutschlandstipendien-zum-zehnten-mal-vergeben75 Studierende der HTWK Leipzig erhalten ab Wintersemester 2020/21 ein DeutschlandstipendiumZum zehnten Mal in Folge zeichnet die HTWK Leipzig Studierende mit einem Deutschlandstipendium aus. Die monatliche Förderung in Höhe von insgesamt 300 Euro unterstützt 75 besonders leistungsstarke und engagierte Studierende über einen Zeitraum von zwei Semestern. Damit bleibt die Anzahl der vergebenen Stipendien auch in der 10. Förderperiode an der HTWK Leipzig konstant hoch. Finanziert werden die Stipendien je zur Hälfte von privaten Stiftenden und durch Bundesmittel. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten liegt bei der Hochschule. Neben hervorragenden Studienleistungen zählen auch gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Bewerberinnen und Bewerber.

„Wir freuen uns, die Anzahl der Stipendien auch in diesem Jahr auf so hohem Niveau zu halten. Das verdanken wir dem Engagement der Partnerinnen und Partner des Deutschlandstipendiums an der HTWK Leipzig, die auch in der aktuellen Krisensituation gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und zugleich ihre Verbundenheit mit der Hochschule zeigen“, resümiert der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner.

268 Studierende haben sich 2020 um ein Stipendium beworben – annähernd so viele wie im vergangenen Jahr. Von den 75 Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren 41 im Bachelor- und 34 in einem Masterstudiengang. Der Frauenanteil unter den diesjährigen Geförderten beträgt 35 Prozent.

Unter den 39 Fördernden sind zumeist regionale Unternehmen, aber auch Vereine, Stiftungen, Kammern und Einzelpersonen. Vielen Unternehmen bietet die Beteiligung am Deutschlandstipendium neben dem gesellschaftlichen Engagement vor allem die Möglichkeit, frühzeitig den Kontakt zu potentiellen Fachkräften aufzubauen. Viele Stipendien werden deshalb fachgebunden vergeben. Davon profitieren insbesondere die Studierenden der Fakultät Informatik und Medien (31), gefolgt von der Fakultät Bauwesen (15) sowie der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (13). Unter den Stipendiengebenden sind insbesondere Unternehmen aus der IT- sowie der Bau- und Ingenieurbranche. Mit 20 Stipendien ist die Relaxdays GmbH die größte Stifterin von Deutschlandstipendien an der HTWK Leipzig. Fünf Fördernde beteiligen sich 2020 erstmals mit einem Deutschlandstipendium.

Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden geht es zudem um den persönlichen Austausch zwischen Geförderten und Fördernden. Unternehmen engagieren sich für Bildung und den Fachkräftenachwuchs; die Studierenden knüpfen Kontakte in die Berufswelt und lernen die Unternehmenskultur kennen. Vom so entstehenden Netzwerk profitieren Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen.

Herzlichen Glückwunsch allen Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der Förderperiode 2020/21!

Die HTWK Leipzig bedankt sich bei allen Fördernden, die mit ihrer Unterstützung gesellschaftliche Verantwortung übernehmen:

Premium-Stiftende (in alphabetischer Reihenfolge):
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft  |  ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH  | Goldbeck Nordost GmbH  |  Konsum Leipzig eG  |  Relaxdays GmbH  |  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig

Stiftende:
Arlt Bauunternehmen GmbH  |  Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH  |  FUCHS Ingenieurbüro für Verkehrsbau GmbH  |  Gisa GmbH  |  Ingenieurbüro KRAUSS GmbH  | Ingenieurkammer Sachsen - Körperschaft des öffentlichen Rechts  |  ipoque GmbH - A Rohde & Schwarz Company  |  IPROconsult GmbH  |  KEMNA BAU Ost GmbH & Co. KG  |  Kirow Ardelt GmbH  |  Lausitz Energie Kraftwerke AG  |  Leipziger Messe GmbH  |  mgm technology partners GmbH  |  MODIS GmbH  |  powercloud GmbH  |  Reinwald GmbH  |  RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH  | SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG  |  SpinLab Accelerator GmbH  |  SSF Ingenieure AG  Beratende Ingenieure im Bauwesen  |  Stadtwerke Halle GmbH  |  Statikbüro Lochas - Forner GmbH  |  STRABAG AG  |  SUDOP Deutschland GmbH  |  Temann+ Schöpe Beratende Ingenieure GbR  |  THIMM Holding GmbH + Co. KG  |  TÜV SÜD Industrie Service GmbH  |  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH  |  VNG-Stiftung  |  Web+Phone GmbH  |  WEV - Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH  |  ZBP Zimmermann und Becker GmbH

In diesem Jahr kann zudem ein Renate-Lieckfeldt-Deutschlandstipendium, in dem Beträge verschiedener Fördernder gebündelt werden, vergeben werden.

Die jährliche Vergabefeier der Deutschlandstipendien, die eine erste Gelegenheit zum Kennenlernen bietet, muss in diesem Jahr an der HTWK Leipzig pandemiebedingt ausfallen.

Das von der Bundesregierung bundesweit eingeführte Deutschlandstipendium wird seit 2011 an der HTWK Leipzig vergeben. Grundlage des Programms ist das im Juli 2010 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Stipendienprogramm-Gesetz (StipG). Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Stiftenden leistet die HTWK Leipzig damit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region.

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3640Mon, 07 Dec 2020 09:41:44 +0100Medienbildung konstruktiv und verständlichhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/medienbildung-konstruktiv-und-verstaendlichHTWK-Projektteam erarbeitet Videos und Lehreinheiten für Medien zur Umsetzung des Themas Migration Wie kann Journalismus dazu beitragen, dass Themen wie Flucht, Migration und Integration verständlich aufbereitet werden, insbesondere für Heranwachsende? Das Konzept des konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus soll den gesellschaftlichen Diskurs unterstützen: Zu Nachrichten wird Hintergrund und Kontext vermittelt, Handlungsoptionen und Lösungswege werden recherchiert und aufgezeigt.

Zum Abschluss des Projekts MeKriF – Flucht als Krise hat Gabriele Hooffacker, Medienprofessorin an der HTWK Leipzig, eine Handreichung für die Journalismus- und Medienausbildung vorgelegt. Im Rahmen des Projekts hat das HTWK-Team sechs Videos produziert, die direkt in Schule, Jugendarbeit oder Medienstudium eingesetzt werden können.

Fernsehen, YouTube und eine Schulstory

In einem der Videos diskutieren die Leipziger Journalistin Luisa Graf und der syrische Journalist Miran Ahmad die Darstellung von Flucht. Sie erklären, wie sie das entsprechende „Framing“, also vereinfachte, tendenziöse Zuschreibungen, in Fernsehnachrichten vermeiden.

Wie sich die Aufbereitung für klassisches Fernsehen und einen Kanal auf YouTube unterscheiden, vergleichen der YouTuber und Redakteur Marvin Neumann und Niklas Schenk, Journalist beim Bayerischen Rundfunk.

In einem dritten Video geht es um eine fiktive Geschichte zum Thema „Racial Profiling“ an einer Schule und darum, wie sich die Schülerinnen und Schüler via Social Media dazu verhalten.

Wahrheitsgetreu und verständlich

Heranwachsende beziehen viele Informationen zum Thema Flucht über Social Media, über YouTuber-Persönlichkeiten. Sie wünschen sich wahrheitsgetreue, verständliche Darstellung fluchtbezogener Sachverhalte und Glaubwürdigkeit. Die Geflüchteten sollen nicht nur Objekt der Berichterstattung sein, sondern selbst zu Wort kommen. Andererseits kann die Darstellung des Leids der Geflüchteten belastend sein. Eine Einordnung der Inhalte ist wichtig, um bessere Verständlichkeit zu erreichen.

Das zeigen die Gesamtergebnisse des Verbundprojekts MeKriF, an dem außer der HTWK das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Journalistenakademie in München und das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) beteiligt waren.

Hintergrund zum Projekt

Das Projekt wurde zwischen 2017 und 2020 durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. „Ziel des Vorhabens war es zum einen, herausfinden, wo und wie sich Jugendliche über das Thema Flucht informieren“, sagt Dr. Niels Brüggen vom JFF. „Als Ansatzpunkt für die Medienbildung haben wir das Konzept des konstruktiven Journalismus gewählt, um einen Weg aufzuzeigen, wie der gesellschaftliche Diskurs weitergebracht werden kann“, ergänzt Hooffacker.

In Teilprojekten wurden das Medienhandeln der Heranwachsenden und die von ihnen genutzten Medieninhalte analysiert. Aus den Ergebnissen ließen sich Handlungsempfehlungen für die journalistische und pädagogische Praxis ableiten. In Workshops und Jugendkonferenzen in Leipzig (HTWK) und München (JFF, Journalistenakademie) wurden die Materialien in Jugendarbeit und Journalistenausbildung erprobt.

Buch, Beiträge und Videos

Die Videos entstanden unter Beteiligung von Prof. Ulrich Nikolaus, Nico Hattendorf, Tino Reiher, Sebastian Gomon und Studierenden der Fakultät Informatik und Medien an der HTWK Leipzig. Sie sind hier abzurufen.

„Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus“ lautet der Titel des kleinen Bands mit drei Lehreinheiten, die direkt in der Lehre eingesetzt werden können. Er ist bei Springer VS erschienen und kann von Lehrenden und Studierenden über die Hochschulbibliothek kostenfrei heruntergeladen werden. Diese und weitere Publikationen aus dem Forschungsprojekt sind beim JFF München zu finden.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3553Wed, 11 Nov 2020 14:35:19 +0100HTWK Leipzig immatrikuliert mehr als 1.800 „Erstis“ https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-immatrikuliert-mehr-als-1800-erstis-2Studienstart unter besonderen Bedingungen - Wintersemester weitgehend digitalAn der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) haben zum aktuellen Wintersemester 2020/2021    1.814 Erstsemester ihr Studium aufgenommen, darunter 1.309 Bachelor-, 452 Master- und 53 Diplom-Studierende. Insgesamt sind damit aktuell rund 6.400 Studierende an der HTWK Leipzig eingeschrieben. *

Die beliebstesten der insgesamt 46 Studiengänge waren wie in den Vorjahren Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit, bei denen teilweise bis zu 16 Bewerbungen auf einen Studienplatz kamen.Ebenfalls stark nachgefragt waren die Studiengänge International Management, Bauingenieurwesen und Architektur.
Insgesamt waren 9.550 Bewerbungen eingegangen.

Der Lehrbetrieb startete für die höheren Fachsemester und für die Masterstudiengänge am 12. Oktober, für die neuen Bachelorstudierenden begann der Vorlesungsbetrieb am 26. Oktober – nach verkürzten Einführungstagen und mit pandemiebedingt eingeschränkten Eröffnungsveranstaltungen, die von den Fakultäten und dem Studierendenrat organisiert wurden.

 

„Unsere Hochschule ist als Studienort nachgefragt wie eh und je. Wir sind sehr froh, dass sich die neuen Studierenden von den momentan etwas außergewöhnlichen Studienbedingungen offenbar nicht abschrecken ließen. Unterstützt wurde ihr Einstieg unter anderem von knapp 70 Ersti-Coaches, die die Studienanfängerinnen und -anfänger durch die erste Zeit an der Hochschule begleitet und ihr Wissen und ihre Erfahrungen über Strukturen und die Organisation im Studienbetrieb weitergegeben haben“, sagt Prof. Barbara Mikus, Prorektorin Bildung.

Geplant war, vor allem für die „Erstis“ das Semester hybrid, aber mit einem hohen Anteil an Präsenzveranstaltungen – und dem vom Rektorat beschlossenen Hygienekonzept –  durchzuführen.  Doch aufgrund der Pandemieentwicklung musste die Hochschule bereits Anfang November ihren Betrieb wieder einschränken; das Wintersemester läuft nun auf absehbare Zeit erneut überwiegend digital.

Rektor Prof. Mark Mietzner: „Wir freuen uns über alle, die sich an unserer Hochschule eingeschrieben haben -  und natürlich auch über die, die schon bei uns sind. Uns ist bewusst, dass Studieren in Zeiten einer Pandemie, wie wir sie im Moment erleben, allen Beteiligten viel abverlangt und besondere Anstrengungen erfordert, bis hin zur Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen. Doch auch unter schwierigen Bedingungen sind ein guter Start und ein erfolgreiches Studium möglich. Wir tun alles dafür, und ich bin überzeugt, dass uns das gelingen wird - gemeinsam“.

* Anmerkung: Diese Daten sind vorläufig; die finalen Daten werden durch die sächsischen Hochschulen zum 01.12.2020 erhoben.

Der nächste „Tag der offenen Tür“ findet am 14. Januar 2021 statt – komplett online: Alle Studiengänge werden in interaktiven Veranstaltungen vorgestellt. Alle Infos unter www.htwk-leipzig.de/tdo

]]>
HTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3552Wed, 11 Nov 2020 13:37:03 +0100Testzugang zu Wirtschaftsdatenbankhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/testzugang-zu-wirtschaftsdatenbankDie Datenbank IBISWorld bietet deutsche und internationale Branchenreporte. Die Reporte dienen als Basis für weitere Recherchen, Analysen und Vergleiche. Sie enthalten neben einer Branchendefinition umfangreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten.

Dazu gehören:

  • Schlüsselstatistiken, externe Einflussfaktoren, Kostenstruktur
  • Wertschöpfungskette, Nachfragedeterminanten
  • Branchenentwicklung und Ausblick
  • Wettbewerbsumfeld und Hauptakteure
  • Operative Bedingungen: Kapitalintensität, …

Dank intuitiver Navigation und ansprechender grafischer Darstellungen ist die Nutzung der Datenbank ganz einfach.

Länderabdeckung: Deutschland, Australien, Mexiko, China, Irland, Neuseeland, UK, USA, Kanada

Der Zugang zu IBISWorld ist vorerst bis Ende November 2020 freigeschaltet.

Tipps & Hinweise zur Nutzung des Online-Angebots der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FW > FakultaetFW_STUDIUMHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3533Mon, 02 Nov 2020 13:00:41 +0100Hochschulbibliothek für Besucher geschlossenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochschulbibliothek-fuer-besucher-geschlossenBereitstellung gedruckter Literatur weiterhin möglichAufgrund der aktuellen Corona-Lage ist derzeit in der Bibliothek lediglich die kontaktarme Ausleihe und Rücknahme von Literatur möglich. Für die darüber hinaus gehende Nutzung bleibt die Bibliothek geschlossen. Das umfasst auch das Arbeiten vor Ort.

Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, erhalten Sie einen Ausleihbeleg per E-Mail.
Für die Abholung sowie die Bücherrückgabe ist die Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Allen Nutzerinnen und Nutzern steht das digitale Bibliotheksangebot zur Verfügung. Eine Übersicht ist auf der Webseite zusammengestellt. Verschiedene Online-Tutorials bieten ausführliche Informationen und Hilfen zur Nutzung digitaler Medien.
Für Fragen ist das Team der Bibliothek Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Zusätzlich können Sie unsere virtuelle Sprechstunde zu festgelegten Terminen sowie das individuelle Beratungsangebot „Book a librarian“ zum Wunschtermin wahrnehmen.

Kontakt zum Bibliotheksteam:
E-Mail | Kontaktformular | Telefon 0341/3076 6593

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3520Thu, 29 Oct 2020 13:31:21 +0100Bibliothek startet virtuelles Beratungsangebothttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-startet-virtuelles-beratungsangebotAm 3. November 2020 findet die erste virtuelle Sprechstunde statt. Per Videokonferenz erhalten alle Interessierten Antworten auf ihre individuellen Fragen – ganz gleich, ob es dabei um Recherche, die Verwaltung benötigter Literatur oder das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten geht.

Konkrete Anliegen können jeweils bis zum Vortag an die Kursleiterinnen geschickt werden. Das dient der Vorbereitung ausführlicher Informationen. Aber auch eine spontane Teilnahme ohne vorherige Anfrage oder Anmeldung ist möglich. Lediglich wer sich die Teilnahme im Modul „Überfachliche Kompetenzen“ anrechnen lassen möchte, soll diese bis zum Vortag der Kursleitung melden. (Alle Infos dazu hier)

Das Angebot ist eine offene Sprechstunde, die auch den gegenseitigen Austausch ermöglichen soll. In den angegebenen Zeiträumen kann das virtuelle Klassenzimmer jederzeit betreten werden. Die Installation von Software ist dafür nicht erforderlich, der Zugang wird über die Lernplattform OPAL gewährleistet. Hochschulangehörige nutzen ihr HTWK-Login, für externe Teilnehmende ist eine Vorab-Registrierung in OPAL erforderlich.


November-Termine

03.11.2020, 15.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
05.11.2020, 15.00 Uhr - Schreibwerkstatt
10.11.2020, 15.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
12.11.2020, 15.00 Uhr - Schreibwerkstatt
17.11.2020, 10.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung
19.11.2020, 10.00 Uhr - Schreibwerkstatt
24.11.2020, 10.00 Uhr - Schreibwerkstatt
26.11.2020, 10.00 Uhr - Recherche & Literaturverwaltung

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3507Tue, 27 Oct 2020 08:04:07 +0100Ferienhochschule 2020 mal andershttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/vor-dem-studium/ferienhochschule/rueckblick-2020Die Ferienhochschule vom 20.-22. Oktober 2020 an der HTWK Leipzig war ein großer Erfolg: Knapp 70 Schülerinnen und Schülern nahmen teil HTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuellesnews-3459Tue, 13 Oct 2020 11:21:00 +0200Willkommen! Erstsemester-Einführungstage an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommen-erstsemester-einfuehrungstage-an-der-htwk-leipzigFür einen erfolgreichen Studienstart: Ab 19. Oktober 2020 nimmt die Hochschule ihre neuen Studierenden in EmpfangAufgrund der aktuellen Corona-Situation starten die diesjährigen Erstsemester-Studierenden der Bachelor-Studiengänge etwas später als üblich - zum 26.10.20 beginnt der Vorlesungszeitraum für alle rund 1.600 Neueingeschriebenen.

Damit ihr Studienstart gelingt und wichtige Fragen zu Themen wie Seminargruppen, zentralen Anlaufstellen an der Hochschule oder Ablauf des Studiums rechtzeitig geklärt werden können, finden am 22. und 23.10.20 die Einführungstage statt.

Für jeden Studiengang gibt es ein individuelles Programm und erste Kontakte zu Studierenden und Hochschulmitarbeitenden können geknüpft werden.

Details zum Ablauf finden sich für die einzelnen Fakultäten hier

Außerdem gibt es auch unsere "Interkulturellen Einführunsgstage"für internationale Studierende – diese finden bereits vom 19.-21. Oktober statt.

Ebenfalls nicht zu vergessen: Die Ersti-Tage unseres StuRa, die vom 23. bis 25.10. über die Bühne gehen.

Auch unsere Hochschulbibliothek und viele andere Einrichtungen der Hochschule unterstützen Euch beim Ankommen an der HTWK  Leipzig.

Wir freuen uns auf alle Erstsemester und wünschen einen guten Einstieg ins Studierendenleben!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteStudifitFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3469Mon, 12 Oct 2020 16:32:11 +0200Dem digitalen Wandel gerecht werden https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/dem-digitalen-wandel-gerecht-werden Förderpreis Angewandte Digitalisierung zum 2. Mal vergebenDer Förderpreis Angewandte Digitalisierung wird vom Industriedienstleister Actemium für herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) von HTWK-Studierenden gestiftet.

In diesem Jahr wurden ausgezeichnet:

  • Stefanie Penzel (1. Preis, dotiert mit 2.500 Euro) mit ihrer Arbeit „Fusion, Auswertung und Visualisierung von Daten komplexer Sensorsysteme in der Vor-Ort Analytik“, betreut von Prof. Matthias Rudolph sowie Dr. rer. nat habil. Helko Borsdorf (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig),
  • Zsófia Harsányi (2. Preis, dotiert mit 1.500 Euro) mit dem Thema „Simulation und Vergleich besonderer Erdbauverdichter“, betreut von Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele
  • Helge Nickel (3. Preis, dotiert mit 500 Euro) mit seiner Arbeit zum Thema „Analyse und Validierung unterschiedlicher Merkmalsextraktionsalgorithmen auf LabVIEW-Basis zur Maschinendiagnose nach DIN ISO 10816-3“, betreuender Professor war Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel.

Insgesamt 19 Studierende waren in diesem Jahr dem Aufruf von Actemium und HTWK Leipzig gefolgt und hatten ihre Abschlussarbeiten eingereicht.
Nach einem Online-Pitch am 01. Oktober 2020 fiel der Jury die Punktevergabe auf Grund der hohen Qualität nicht leicht. Es war ein knappes Ergebnis für die drei Preisträger_innen, die zum Teil während einer Bahnfahrt präsentierten.
Die eigentliche Preisverleihung fand am 07. Oktober in kleinem Rahmen an der HTWK Leipzig statt. Herzlichen Glückwunsch den Ausgezeichneten!

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemein
news-3447Mon, 05 Oct 2020 10:35:51 +0200Lunch & Listen Special 2020 zum Nachlesenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lunch-listen-special-2020-zum-nachlesenHochschuldidaktik an der HTWK Leipzig im Zeichen von „Going hybrid!“ Wie können Lehrende unter Pandemie-Bedingungen für gute Lern- und Prüfungsbedingungen sorgen? Zu diesem Thema lud das Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) der HTWK Leipzig kurz vor Semesterbeginn unter dem Motto „Going Hybrid!“ zeitlich parallel in fünf virtuelle Räume ein. Alle Workshops und Präsentationen sind als Video bzw. PDF dokumentiert.

Lehrende der HTWK Leipzig stellten didaktische und technische Lösungen vor; Prorektorin Barbara Mikus und Rektor Mark Mietzner begrüßten die Gäste. In Workshops konnten aktivierende Online-Methoden erprobt werden. „Ganz wichtig ist es auch in diesen Zeiten, die Studierenden mitzunehmen und zu motivieren“, so Prorektorin Mikus zu Beginn des Lunch & Listen Special 2020. Bei einer außerplanmäßige Studierendenbefragung 2020 gaben etwa die Hälfte der Studierenden an, Probleme mit der Selbstorganisation zu haben.

 „Diese Form sollte beibehalten werden“, schrieb ein Gast als Feedback, ein anderer wünschte sich noch mehr und weiterführende Informationen zur hybriden Lehre. Insgesamt zeigten sich 86 Prozent der knapp fünfzig Gäste zufrieden oder sehr zufrieden mit dem „Lunch & Listen 2020“.

Einen ausführlichen Bericht mit allen Unterlagen zum Download finden Sie hier. 

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteStudifitFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > QMFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3399Fri, 04 Sep 2020 12:47:38 +0200Studienluft schnuppern in den Herbstferien https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienluft-schnuppern-in-den-herbstferien-1HTWK Leipzig lädt im Oktober wieder zur kostenlosen Ferienhochschule ein – Anmeldung ab 7.9.Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 auch in diesen Herbstferien wieder zur Ferienhochschule ein. Aufgrund der besonderen Umstände durch die COVID-19-Pandemie wird das Ferienprogramm und sowohl vor Ort als auch von Zuhause aus erlebbar sein. Vom 20. bis 22. Oktober stellt die HTWK Leipzig ihr vielfältiges Studienangebot vor und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, Antworten auf Fragen zu beruflichen Möglichkeiten zu bekommen: Welche Studienrichtung passt zu mir? Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welche Möglichkeiten und welche Berufsaussichten bietet ein Studium an der HTWK Leipzig?

Am Schnupperstudium beteiligen sich folgende Fakultäten:

  • Architektur und Sozialwissenschaften
  • Bauwesen
  • Informatik und Medien
  • Ingenieurwissenschaften

Die Ferienhochschule wird hybrid

In den drei Tagen lernen die Jugendlichen den Studienalltag kennen und können während einer Campusführung die Hochschule besichtigen. Sie können zum Beispiel im RobertaRegioZentrum selbst einen vierbeinigen Roboter bauen, sich in verschiedenen Drucktechniken ausprobieren oder in die Welt der Industrie 4.0 sowie der alternativen Energiegewinnung eintauchen. Immer geht es dabei natürlich auch um gesellschaftlich relevante Fragen wie nachhaltiges Bauen, Müllvermeidung, erneuerbare Energien und vieles mehr.

Neben den individuell wählbaren Modulen vor Ort ist am 21. Oktober auch online die Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen möglich. Übersicht über alle Studienmöglichkeiten an der HTWK Leipzig bietet ein Orientierungsworkshop, der die insgesamt 45 Studiengänge der Hochschule vorstellt. Ein SpeedDating mit Studierenden verschiedener Studiengänge bereichert die Eindrücke und erlaubt es, ganz individuell Fragen zu stellen und Antworten direkt aus dem Studienalltag einzuholen.

Direkt zur Anmeldung

„Vor mehr als zehn Jahren haben wir die Ferienhochschule ins Leben gerufen. Sie ist immer ausgebucht. Das zeigt uns, dass diese Art der Studien- und Berufsorientierung sehr gefragt ist. Leider betrifft die aktuelle Pandemielage auch Veranstaltungen wie die Ferienhochschule und wir sind froh, auch dieses Jahr einen Veranstaltungsrahmen anbieten zu können, der den strengen Auflagen in Sachen Abstand und Hygiene entspricht. Als ‚Trostpflaster‘ für alle, die nicht selbst dabei sein können oder dürfen bieten wir dieses Jahr erstmals auch die virtuelle Teilnahme an. So können auch Jugendliche von weiter weg erleben, wie es sich anfühlt, an einer Hochschule und unter ‚echten‘ Studierenden zu sein – dieses Gefühl kann keine noch so gute Studienberatung vermitteln“, sagt Studienberaterin Anne Herrmann.

Die Anmeldung ist ab dem 7. September möglich; die Anzahl der Plätze für die Teilnahme an den vor Ort stattfindenden Modulen ist begrenzt.
Die Onlineteilnahme ist dagegen nicht begrenzt – eine Voranmeldung ist allerdings ebenfalls nötig, um die Teilnahmezertifikate ausstellen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos!

]]>
FB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURFING > allgemeinHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-3389Thu, 27 Aug 2020 22:13:01 +0200„Das klassische Seminar in eine Laborsituation verwandeln“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-klassische-seminar-in-eine-laborsituation-verwandelnIm vergangenen Sommersemester startete das Pilotprojekt „KlarText – Recherchieren, Argumentieren, Diskutieren“Studifit-Fachberaterin Friedel Barth und Heiko Hartmann, Professor an der Fakultät Informatik und Medien, entwickelten das Projekt und setzen das Modul auch gemeinsam um. Friedel Barth über den erfolgreichen Testlauf.

Es ist vorlesungsfreie Zeit - Zeit, Bilanz des vergangenen Semesters zu ziehen, das für Sie eine besondere Aufgabe bereithielt!

Friedel Barth: Ja, in der Tat. Mit Prof. Heiko Hartmann haben wir ein Pilotprojekt gestartet. Bereits im Sommersemester 2019 kam er auf mich zu und bat, ihn bei der Neukonzipierung eines Moduls im Bereich der Schlüsselqualifikationen (SQ) zu unterstützen. Es war sein Anliegen, den Studierenden der FIM endlich ein fachübergreifendes und universelles Seminar anzubieten, das seinen Ansprüchen einer „richtigen“ Schlüsselqualifikation gerecht wurde. Entstanden ist dabei das SQ-Modul „KlarText – Recherchieren, Argumentieren, Diskutieren“, das zunächst für die nicht technischen Studiengänge angeboten wurde. In diesem Sommersemester war es uns schließlich möglich, diese Idee in die Tat umzusetzen, wenn auch in ungeplanter Form: als Online-Seminar.

Ist es nicht eher ungewöhnlich, als Fachberaterin Seminare zu geben?

Friedel Barth: Das sehe ich nicht unbedingt so. Zu meinen Aufgaben gehört es unter anderem, geeignete Formate zu entwickeln, die zur Verbesserung der Studienbedingungen oder -leistungen beitragen. Das heißt, ich kann zum Beispiel durchaus ausgewählte Themen in Form von Workshops für die Studierenden anbieten. Problem dabei ist jedoch, dass die Stundenpläne teilweise so voll sind, dass nur wenig Zeit für zusätzliche Workshops und andere Bildungsangebote bleibt.
Ein weiterer Teil meines Portfolios beinhaltet, dass ich interessierten Lehrenden Beratungen zur Weiterentwicklung ihrer Lehre anbiete.
Hauptaufgabe in diesem Seminar war nun die praktische Beratung und Begleitung des Professors. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, ihre persönlichen Schlüsselkompetenzen im Rahmen ihres Stundenplans zu erweitern.

Was beinhaltete denn das Modul KlarText?

Friedel Barth: Grundsätzlich ging es um die Vermittlung von Methoden zur Informationsbearbeitung. Im Fokus standen die Formulierung einer individuellen Leitfrage, die Bearbeitung von Fachtexten und der Aufbau einer schlüssigen Argumentationslinie. Erprobt wurden diese Methoden in eigenständig moderierten Diskussionsrunden. Zum Abschluss des Seminars hielten alle Teilnehmenden eine Präsentation zur anfänglichen Leitfrage. Begleitet wurden die Übungen von intensiven Reflexions- und Feedbackrunden.
Anhand eines groben Überthemas (in dem Fall betraf es unterschiedliche Machtverhältnisse in der Buch- und Medienbranche) formulierten alle Teilnehmenden eine wissenschaftliche Leitfrage, die sich schließlich wie ein roter Faden durch den Seminarverlauf zog.
Im Zuge der Lehrberatung galt es, sich von der bisherigen ergebnisorientierten Lehrform zu lösen und einen prozessorientierten Seminarverlauf zu erproben. In der Umsetzung bedeutete dies, dass der jeweilige thematische Inhalt lediglich als Vehikel für die einzelnen Methoden diente und die meiste Denk- und Sprechleistung bei den Studierenden lag. Es war unser Ziel, das klassische Seminar in eine Laborsituation zu verwandeln und den Studierenden mehr Freiheiten zu geben, sich angstfrei und aktiv im Kurs zu beteiligen.

Und was ist Ihr Fazit?

Friedel Barth: Obwohl wir einige Bedenken hatten, was die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen über Online-Seminare betraf, können wir auf einen gelungenen Prozess zurückblicken. Was die Studierenden betrifft, so wurde in den Rückmeldungen immer wieder betont, wie sehr sich ihre eigene Motivation, am Seminar teilzunehmen, stetig steigerte und sie sich teilweise wünschten, das Seminar bereits zu Beginn ihres Studiums absolviert zu haben. Sie haben das Seminar persönlich gestärkt und mit neuen Methoden im Gepäck abgeschlossen.
Die Zusammenarbeit mit Prof. Hartmann war sehr spannend und bereichernd für beide Seiten. Wir freuen uns über einen guten ersten Durchlauf. Prof. Hartmann hat nun eine erprobte Basis für die eigenständige Weiterentwicklung weiterer Module.

Soll es denn eine Neuauflage geben?

Friedel Barth: Ich denke, das Modul „KlarText – Recherchieren, Argumentieren, Diskutieren“ hat nun einen festen Platz im Modulhandbuch. Das Konzept ließe sich sicherlich auch auf andere Module übertragen. Die Begleitung durch Studifit wird jedoch ab 2021 wegen des Projektendes nicht mehr möglich sein.

Das Interview führte Anja Landmann (Studifit).

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > E-Learning
news-3388Thu, 27 Aug 2020 09:03:33 +0200„Die Themen haben sich geändert“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-themen-haben-sich-geaendertHeike Kaden, Studifit-Fachberaterin für die Informatik-Studiengänge, über aktuelle Themen in ihren BeratungenMit welchen Themen wenden sich die Studierenden aktuell am häufigsten an Sie?

Heike Kaden: Generell kommen die Studierenden mit einer Vielzahl von Themen auf mich zu. Die Themenvielfalt erstreckt sich von fachlichen Problemen im Studium, in der Studienorganisation, dem Zeitmanagement, Studienzweifeln und -abbruch, Auslandssemester über Studieren mit Kind, Krankheit bzw. Beeinträchtigung oder gleichzeitiger Pflege eines Angehörigen bis hin zur Unterbrechung des Studiums wegen Krankheit und anschließendem Wiedereinstieg, auch privaten Problemen und Notsituationen.

Ich sehe mich als erste Ansprechpartnerin für die Probleme der Studierenden der Informatikstudiengänge. Gemeinsam mit den Studierenden analysiere ich die Probleme und gebe Hilfe zur Selbsthilfe. Bei Themen, die nicht in mein Beratungsspektrum gehören, verweise ich an andere Beratungsstellen. Oft überschneiden sich die Themen der Ratsuchenden mit den Fachgebieten verschiedener Beratungsstellen. Hier versuche ich mit den Studierenden aufzugliedern, welche Beratungsstelle bei welchem Thema weiterhelfen kann.

Haben sich die Themenschwerpunkte seit dem Corona-Ausbruch bei Ihnen verändert?

Heike Kaden: Seit Ostern haben sich die Themen verändert. Jetzt kommen häufiger Studierende höherer Semester mit Themen wie Problemen im Home-Studying, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Ausfall des Praxisprojektes oder von Modulen, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Studienverlauf, der Übergang Bachelor – Master in Corona-Zeiten, Probleme mit der Distanzlehre oder mit Lehrenden.

Wie oder womit können Sie Studierenden unmittelbar helfen?

Heike Kaden: Als erstes biete ich ihnen ein offenes Ohr für Probleme und Sorgen und bin als Ansprechpartnerin da. Je nach Anliegen gebe ich den Ratsuchenden Informationen zu Formalitäten, Abläufen und Vorschriften. Bei komplexeren Fragestellungen und Problemen analysiere ich gemeinsam mit den Studierenden die aktuelle Situation und filtere die einzelnen Themen heraus. Wir versuchen, verschiedene Varianten zu erarbeiten, wie ein Problem oder eine Fragestellung angegangen werden kann. Ich gebe den Studierenden Hilfe zur Selbsthilfe. Ich kann den Ratsuchenden keine Entscheidungen abnehmen, ihnen jedoch mögliche Wege aufzeigen.Manchmal brauchen Studierende auch nur ein offenes Ohr und finden durch das Reden über ein Problem schon selbst eine Lösung. Wenn Studierende niemanden haben, um über ein Problem zu reden, bin ich für sie da.
In schwierigen Krisensituationen kann ich Studierende auffangen und mit ihnen gemeinsam Lösungen erarbeiten. Meist ist es schon im ersten Gespräch möglich, ein Stück der Last von den Schultern der Ratsuchenden zu nehmen.

Haben Sie den Eindruck, dass Studierende große Hemmungen haben, sich an Sie zu wenden?

Heike Kaden: Ich denke, die größte Hemmschwelle ist, sich selbst einzugestehen, dass man Rat oder Hilfe benötigt. Bei mir braucht niemand Sorge zu haben, dass durch ein Gespräch Nachteile für sie oder ihn entstehen. Ich biete eine unabhängige Beratung und unterliege selbstverständlich der Schweigepflicht.

Haben Sie den Eindruck, dass bei den Studierenden aktuell ein größerer Druck bzw. stärkerer Stress entstanden ist?

Heike Kaden: Mein Eindruck ist, dass die Studierenden sehr unterschiedlich mit der neuen Situation zurechtkommen. Einigen fällt es jetzt leichter, da Sie Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen und Lernmaterialien in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Andere haben mit dem selbstständigen Lernen und dem Zeitmanagement große Probleme. Es ist auch eine große Abhängigkeit vom Fach, vom Lehrenden und von der Art der genutzten Materialien und Tools zu erkennen. Einige Lehrveranstaltungen, die in Präsenzlehre durch die Möglichkeit des Rückfragens gut zu bewältigen sind, bereiten jetzt durch den fehlenden bzw. geringeren Kontakt zum Lehrenden den Studierenden Schwierigkeiten.

(Das Interview entstand in Anlehnung an ein Gespräch, das Heike Kaden mit dem Fachschaftsrat führte.)

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesMNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiT
news-3360Thu, 30 Jul 2020 08:33:29 +0200Bibliothek bietet Online-Hilfe beim Recherchieren und Schreiben von Hausarbeitenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-bietet-online-hilfe-beim-recherchieren-und-schreiben-von-hausarbeitenNach der Prüfung ist vor der Hausarbeit. Doch einfach losschreiben ist keine gute Idee - recherchieren heißt die DeviseFür viele Studierende beginnt nun die Zeit, in der sie sich intensiv mit einem Thema aus ihrem Studienfach auseinandersetzen, um wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Doch wie geht das möglichst schnell und effizient? 

Die Hochschulbibliothek ist die erste Anlaufstelle für Literatur, doch die Mitarbeiterinnen bieten auch ganz konkrete Unterstützung beim Recherchieren, Zitieren und Schreiben. Präsenzkurse hierzu finden coronabedingt im Moment nicht statt, aber die Inhalte sind – kurzweilig und aufbereitet als kleine Info-Häppchen – in digitaler Form abrufbar.

Fragen rund ums Thema wissenschaftliches Arbeiten beantworten die Mitarbeiterinnen gern per E-Mail und telefonisch.

→ ONLINE-RECHERCHEKURS
Mit den Themen:

  • Allgemeine Strategien und Tipps: Suchergebnisse optimieren
  • Zeitschriftenartikel – elektronische und gedruckte Volltexte finden
  • Clever recherchieren in Datenbanken
  • Recherchemöglichkeiten über die Bibliothek hinaus

→ ONLINE-CITAVI-KURS
Mit den Themen:

  • Installation, Projekterstellung, Aufbau und Grundfunktionen
  • Quellenaufnahme, Umgang mit verschiedenen Quelltypen sowie Text- und Bildzitate
  • Gliedern und Strukturieren mit dem Word Add-In sowie Zitationsstile

→ ONLINE-SCHREIBWERKSTATT
Mit den Themen:

  • Schreiben als Prozess
  • Quellenbewertung
  • Formatieren
  • Zitieren
]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren
news-3352Tue, 28 Jul 2020 09:54:00 +0200Studifit-Team berät auch in vorlesungsfreier Zeithttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studifit-team-beraet-auch-in-vorlesungsfreier-zeitVorlesungsfreie Zeit! Ausgerechnet jetzt haben Sie dringende Fragen rund um Studium & Lehre?Kein Problem! Unsere Studifit-Fachberaterinnen arbeiten trotzdem, stehen Studierenden und Lehrenden auch weiterhin unterstützend zur Seite. Kontaktieren Sie uns für einen Termin gern per E-Mail oder telefonisch zu unseren Sprechzeiten. Und sollten wir doch mal verhindert sein oder uns ein paar Tage Urlaub gönnen, sorgen wir für eine Vertretung.

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-3344Tue, 21 Jul 2020 11:33:21 +0200Find Your Way! Das Mentoring-Programm - Jetzt anmelden und mitmachen!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/find-your-way-das-mentoring-programm-jetzt-anmelden-und-mitmachenMit Unterstützung einer Mentorin / eines Mentoren einfacher an das eigene berufliche Ziel kommen. Fragen stellen, von Erfahrungen anderer profitieren, Einblicke in regionale Unternehmen erhalten, "Mitlaufen" im Berufsalltag und vieles mehr - Find Your Way! - Das Mentoring-Programm bietet Ihnen die Möglichkeit im Kontakt mit berufserfahrenen Mentoren/ Mentorinnen "Insider-Wissen" zu erhalten, dadurch das eigene Profil zu schärfen und für sich bessere berufliche Entscheidungen zu treffen.

Find Your Way! - Das Mentoring-Programm bietet Ihnen:
Neben den Einzeltreffen mit Ihrem Mentor / Ihrer Mentorin finden Get Together mit den anderen Mentees und Mentorinnen / Mentoren statt. Die perfekte Gelegenheit, das eigene berufliche Netzwerk auf- und auszubauen! 

Hier gibt es mehr Informationen zu Find Your Way!: https://www.htwk-leipzig.de/find-your-way.

Das Projekt TalentTransfer ist ein gemeinsames Projekt von HTWK Leipzig, Universität Leipzig und Zarof. GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

]]>
FAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinHTWK > StudierenFIM > Fakultät > AktuellesFB > Fakultät > AktuellesFDIT > StartseiteFW > FakultaetHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-3334Mon, 20 Jul 2020 06:53:00 +0200Prüfungsangst: Blockade im Kopfhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/pruefungsangst-blockade-im-kopfEin bißchen Lampenfieber kann gut sein - echte Prüfungsangst aber zum Problem werden. Doch es gibt HilfeEtwas Lampenfieber vor einer Prüfung kann anspornen und dabei helfen, höhere Leistungen abzurufen. Doch wenn aus diesem Druck echte Prüfungsangst wird, kann sie zu einem Blackout und schließlich sogar zum Durchfallen des Prüflings führen. Studifit-Fachberaterin Maria Uebel spricht darüber, wie Prüfungsangst entsteht, dass niemand ihr hoffnungslos ausgesetzt ist und wie sie sich überwinden lässt.

Ab wann spricht man von echter Prüfungsangst und wie unterscheidet sie sich von normaler Nervosität vor Prüfungen?

Maria Uebel: Nervosität vor Prüfungen kennen wohl die meisten Studierenden. Man ist ein wenig ängstlich, zweifelt an der eigenen Vorbereitung, der Puls steigt kurz vorher an... Das ist zwar unangenehm, kann aber sogar zu einer Leistungssteigerung führen: Durch die erhöhte Anspannung verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Eine gewisse Prüfungsängstlichkeit kann unter Umständen also sogar hilfreich sein. Dies ist auch einer der wesentlichen Unterschiede zu „echter“ Prüfungsangst: Die Prüflinge stehen hier so sehr unter Spannung, dass sie sich nicht mehr gut auf die zu lernenden Inhalte konzentrieren können – und das teilweise schon Wochen vor der eigentlichen Prüfungssituation! Das ist dann häufig der Anfang von einem Teufelskreis: Die Prüfungsvorbereitung leidet unter der Angst, daraufhin steigt die Anspannung weiter an, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten nimmt ab und häufig treten Schlafprobleme sowie physischen Beschwerden auf (z. B. muskuläre Verspannungen, Tinnitus, Verdauungsbeschwerden). Während der Prüfung kann es sogar zu Blackouts kommen. Die Leistungsfähigkeit der Studierenden ist also durch die Prüfungsangst stark eingeschränkt. Wenn sich die Prüfungsangst deutlich negativ auf das alltägliche Leben und den weiteren Lebensweg der Studierenden auswirkt, spricht man von klinisch relevanter Prüfungsangst. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn aufgrund der stark ausgeprägten Angst Prüfungen nicht bestanden werden und die Studierenden infolgedessen noch unsicherer werden. Im schlimmsten Fall kann sich der ganze Studienverlauf verzögern oder das Studium wird sogar abgebrochen.

Was sind Anzeichen einer echten Prüfungsangst?

Maria Uebel: Prüfungsangst kann sich auf sehr vielfältige Art und Weise äußern. Wie bereits gesagt, kann es zu kognitiven Einschränkungen, Selbstzweifeln und Zukunftsängsten kommen. Auch der Körper reagiert häufig auf die starke Anspannung, z. B. mit Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden oder Schlafstörungen. Mit steigender Nervosität wächst meist auch die Panik vor der Prüfung und ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit stellt sich ein. Manchmal kommt Wut auf die eigenen Gefühle auf. Letztlich spiegeln sich diese Schwierigkeiten dann auch im Verhalten der prüfungsängstlichen Studierenden wider: Sie isolieren sich zunehmend, verfallen in panischen Aktionismus oder aber vermeiden die Prüfungssituation gänzlich, indem sie die Prüfung aufschieben.

Wie entsteht Prüfungsangst überhaupt?

Maria Uebel: Das hängt sehr stark mit der Bewertung der eigenen Fähigkeiten zusammen. Wenn die Studierenden das Gefühl haben, die Prüfung nicht erfolgreich bewältigen zu können, z. B. weil sie keine Kontrolle über die Schwerpunkte der Prüfung haben oder sich nicht gut vorbereitet fühlen, wird diese als Bedrohung wahrgenommen. Das heißt, das Gefühl von Überforderung löst letztlich die Prüfungsangst aus. Prüfungsangst ist somit eine Stressreaktion auf ein Ereignis, dass nicht zu bewältigen scheint.

Und wer ist besonders betroffen?

Maria Uebel: Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Allerdings gibt es einige Persönlichkeitsmerkmale, die dazu beitragen, dass eine Prüfung als eine nicht machbare Herausforderung eingeschätzt wird. Da sind auf jeden Fall sogenannte Perfektionisten zu nennen. Sie wollen immer 100 Prozent erreichen – und die Vorstellung, diese Erwartung nicht zu erfüllen, verursacht Unzufriedenheit und Stress. Auch ein niedriges Selbstwertgefühl und unreflektierte Überzeugungen können Prüfungsangst verursachen. Wenn jemand kein Vertrauen in seine Fähigkeiten hat oder denkt, nur wer Leistung erbringt, ist etwas Wert, wird eine Prüfung als größere Bedrohung wahrnehmen.

Haben Menschen, die sich besonders gut auf Prüfungen vorbereiten, weniger Angst?

Maria Uebel: Auf jeden Fall kann eine fehlende Vorbereitung zu Prüfungsangst führen. Allerdings ist dies ein Fall von berechtigter Prüfungsangst, da tatsächlich das Risiko des Durchfallens besteht. Es gibt aber auch Studierende, die sich sehr ausgiebig mit den Prüfungsthemen beschäftigen und trotzdem Prüfungsangst verspüren. Dann liegt die Ursache woanders, z. B. bei der Angst vor einem Blackout oder vor einem unberechenbaren Prüfer.

Wie kann man der Prüfungsangst entgegentreten?

Maria Uebel: Wichtig ist, dass man den Angstkreislauf irgendwie unterbricht. Dafür kann es hilfreich sein, sich seiner Gedanken und Überzeugungen bewusst zu werden und diese anders zu bewerten. Fragen wie „Habe ich zu hohe oder falsche Erwartungen?“ oder „Was denkt jemand, den die Situation weniger belastet als mich?“ können dabei helfen, die Ängste zu relativieren. Positive Affirmationen („Ich bin gut vorbereitet.“, „Ich bin in der Lage, flexibel auf die Fragen der Prüfenden einzugehen.“) können negative Glaubenssätze („Das schaffe ich nie!“) ersetzen und zu Entspannung führen. Auch eine Reduktion der physischen Stresssymptome ist eine gute Möglichkeit, Angstgefühle zu mindern. Dazu kann man Sport treiben und Entspannungstechniken anwenden. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen. Wer permanent in der Bibliothek vor den Büchern hockt, hat wahrscheinlich nach kurzer Zeit nur noch wenig Kapazitäten, um den Stoff gut aufzunehmen und zu verarbeiten. Ein Rollenspiel mit Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Freundinnen und Freunden kann auch eine schöne Möglichkeit sein, um die konkrete Prüfungssituation zu üben. Es gibt wirklich viele hilfreiche Methoden! Da muss dann jeder sehen, was für ihn am Besten funktioniert.

Was hilft in der konkreten Prüfungssituation?

Maria Uebel: Viele der oben genannten Möglichkeiten und Techniken können auch in der Prüfung angewendet werden: Atmung regulieren, förderliche Gedanken aktivieren und gerne auch um mehr Bedenkzeit bei den Prüfenden bitten. In einer schriftlichen Prüfung ist es außerdem hilfreich, sich eine Art „Fahrplan“ zu erstellen. Man beginnt die Prüfung damit, sich erst einmal einen Überblick über die Aufgaben zu verschaffen und dann mit den Aufgaben zu beginnen, die man ohne Weiteres lösen kann. Dann verfliegt meist die größte Aufregung und man hat ein erstes Erfolgserlebnis.

Was tun, wenn das alles nicht hilft?

Maria Uebel: Einfach die Zähne zusammenzubeißen ist keine gute Strategie! Wenn man mit dem Problem nicht weiterkommt und die Lebensqualität sehr darunter leidet, kann man sich professionelle Unterstützung holen. Da ist zum einen die psychosoziale Beratung des Student_innenRats zu empfehlen. Außerdem bieten viele Krankenkassen Workshops und Webinare zum Thema an. Es gibt viele Möglichkeiten, einen guten Umgang mit Prüfungssituationen zu lernen. Ich möchte alle Betroffenen dazu ermutigen, die Angebote aufzusuchen.

Wie verhält sich der Studierende bei einem plötzlichen Blackout am besten?

Maria Uebel: Bei einem Blackout ist die hohe Aufregung dafür verantwortlich, dass das Gelernte vorübergehend nicht abrufbar ist. Das heißt, auch hier gilt: einmal tief durchatmen, sich daran erinnern, dass die Blockade vorübergehen wird und den Prüfenden kommunizieren, dass man gerade blockiert ist und etwas Zeit braucht.

Können denn auch Prüfende und Lehrende etwas dafür tun, dass die Prüfung möglichst keine Angst bei den Studierenden aufkommen lässt?

Maria Uebel: Auf jeden Fall! Das beginnt bereits vor der Prüfung, indem sie den Studierenden gegenüber eine wohlwollende und ermutigende Haltung zeigen. Wenn die Studierenden wissen, dass der Prüfende einzig daran interessiert ist, dass sie in ihrem Studium vorankommen, kann das bereits entlastend wirken und der Prüfer wird als weniger bedrohlich wahrgenommen. Häufig gibt es auch große Unsicherheit, was in der Prüfungssituation auf einen zukommt. Hier kann der Prüfende eine Orientierungshilfe geben, indem Bewertungskriterien und Erwartungen kommuniziert werden. Auch Beispielfragen oder eine Skizze des Prüfungsablaufs geben eine konkretere Idee von den Anforderungen und damit mehr Sicherheit. Um den Studierenden das Gefühl von (partieller) Kontrolle zurückzugeben, kann man ein kurzes Einsprechthema in die Prüfung integrieren. So können sie sich die Aufregung ein wenig von der Seele reden und fühlen sich dem Prüfenden weniger ausgeliefert. Die Dozierenden sollten auch sensibel sein für scheinbare Kleinigkeiten, die die Situation für die Studierenden jedoch deutlich angenehmer machen können. Das Anbieten eines Glases Wasser signalisiert eine wohlwollende Haltung und ein Lächeln oder bestärkendes Nicken wirkt ermunternd. Solche Details können einen großen Unterschied machen. Zeigen die Studierenden trotzdem Zeichen von Prüfungsangst, kann man sie beruhigen, indem ihre Nervosität thematisiert und als etwas Normales dargestellt wird. Damit nimmt man ihnen die Angst, dass ihre Nervosität mit mangelnder Vorbereitung in Verbindung gebracht wird. Erleben die Geprüften ein Blackout, fürchten sie meist, dass sie deshalb durch die Prüfung fallen werden. Hier ist es ratsam, den Fokus von der Frage auf einen anderen Themenbereich zu lenken, mehr Hilfestellung anzubieten und zu versichern, dass man nicht durch eine Prüfung fällt, wenn man mal eine Frage nicht beantworten kann.
]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiT
news-3338Fri, 17 Jul 2020 12:22:00 +0200Lerngruppenräume für Prüfungsphase Sommersemester 2020https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/im-studium/lerngruppenraeumeAuch in diesem Sommersemester stellt die HTWK Leipzig wieder Räume zum Üben und Arbeiten zur VerfügungWann welche Räume offen stehen, kann im Modulplan unter "gesamte Hochschule" -> "Lerngruppenräume..."  nachgelesen werden. 

Viel Erfolg bei den Prüfungen!

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-3323Mon, 13 Jul 2020 09:20:31 +0200floidTV: Distanzlehre an der HTWK Leipzig im Sommersemesterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floidtv-distanzlehre-an-der-htwk-leipzig-im-sommersemesterDieses Semester ist vieles anders. Doch wie gut läuft es für Lehrende und Studierende wirklich? floidTV hat nachgefragt. Das außergewöhnliche Sommersemester 2020 neigt sich dem Ende zu. Durch die Corona-Pandemie musste der Präsenzunterricht an Universitäten und Hochschulen weitestgehend in den virtuellen Vorlesungssaal verlegt werden. Die digitale Wissensvermittlung und der Umstieg auf digitale Kommunikationsmittel stellt für alle eine Herausforderung dar. floidTV hat dazu Studierende und Lehrende der HTWK sowie das Institut für digitales Lehren und Lernen befragt.

Der Beitrag ist hier zu sehen. 

floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesStuRa - AktuellesStudifitHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3296Thu, 02 Jul 2020 10:17:50 +0200Bibliothek unterstützt bei Prüfungsvorbereitungenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-unterstuetzt-bei-pruefungsvorbereitungenNeu erworbene Literatur, Bestellservice, Arbeiten vor OrtManches bleibt vertraut auch in einer Zeit, in der vieles anders läuft als gewohnt. Nutzen Sie wieder die Bibliotheksservices, um sich auf die Prüfungen vorzubereiten.

Für einen schnellen Überblick über den Stand Ihres Fachgebiets sorgen Zeitschriftenartikel. Unser Online-Kurs zeigt Ihnen, wie Sie auf elektronische und gedruckte Artikel im Volltext zugreifen können.

In thematisch sortierten Neuerwerbungslisten stellen wir alle in den vergangenen Monaten erworbenen druckfrischen Bücher vor. Diese Titel und alle anderen gedruckten Bücher können weiterhin über den Katalog  bestellt werden. Ein Online-Tutorial zeigt, wie’s geht. Nach Erhalt des Ausleihbelegs stehen die Bücher sieben Tage zur Abholung bereit.

Aber auch das Stöbern am Regal ist wieder möglich, ebenso das Arbeiten in der Bibliothek – montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. Coronabedingt gelten einige Einschränkungen, über die wir hier aktuell informieren.

Wir haben übrigens auch Literatur zu Lerntechniken, Prüfungsangst und Motivation und Online-Kurse zu Lerntechniken.

Das Bibliotheksteam wünscht eine erfolgreiche Prüfungszeit.

 

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeStudifit
news-3282Thu, 25 Jun 2020 11:32:39 +0200Fotowettbewerb „Lieblingsort Leipzig?!“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fotowettbewerb-lieblingsort-leipzigBis 31. August Fotos einsenden und tolle Preise gewinnen! Im Rahmen des Projektes „Welcome“ veranstalten wir diesen Sommer einen Fotowettbewerb.
Bis 31. August können internationale Studierende der HTWK ihre Fotos zum Thema „Lieblingsort Leipzig?!“ an study (at) htwk-leipzig.de senden. Zeigt uns die Stadt, wie ihr sie mit euern Augen seht!
Alle eingesandten Fotos werden in der Facebookgruppe "HTWK International" veröffentlicht und die zwölf besten werden zusätzlich in einem Kalender für unser Mentorenprogramm erscheinen.

Bedingungen und Preise

Zu gewinnen gibt es Eintrittkskarten eurer Wahl im Wert von bis zu 50 Euro für euch selbst und eure Begleitung. Zur Auswahl stehen zum Beispiel der Leipziger Zoo, der Vergnügungspark Belantis, verschiedene Leipziger Museen, oder ihr macht uns einen Vorschlag.
Die eingesandten Fotos müssen im Querformat sein und eine Mindestauflösung von 1000x2000 Pixeln haben. Um teilzunehmen, füllt bitte auch das Formular aus (Spalte > Einverständniserklärung) und sendet es uns zu.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-3272Mon, 22 Jun 2020 14:29:00 +0200Bibliothek wieder als Lern- und Arbeitsort geöffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-wieder-als-lern-und-arbeitsort-geoeffnetWeiterhin coronabedingte Einschränkungen - Neu: erste Unisex-Toiletten der HochschuleSeit dem 22. Juni 2020 kann in der Hochschulbibliothek wieder gelernt und gearbeitet werden. Die momentanen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr werden beibehalten.

Coronabedingt gelten weiterhin Einschränkungen. Neben den gängigen Hygieneregeln ist beim Bibliotheksbesuch Folgendes zu beachten: Es darf sich nur eine begrenzte Anzahl Nutzerinnen bzw. Nutzer in der Bibliothek aufhalten, der Zutritt erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung. Es ist derzeit nicht möglich, den Arbeitsplatz frei zu wählen: Bei der Anmeldung wird ein Kärtchen ausgehändigt, das den zu nutzenden Arbeitsplatz benennt.

Auch wer im Regal nach Büchern zum Entleihen suchen möchte, muss sich registrieren. Eine Bücher-Vorbestellung ist weiterhin möglich, die Abholung erfolgt – ohne Registrierung – wie mittlerweile gewohnt im Foyer.

Bis auf zwei Ausnahmen stehen keine Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, deshalb sollte bei Bedarf ans Mitbringen des eigenen Laptops gedacht werden. Die Buchung von Carrels ist HTWK-Angehörigen vorbehalten, Gruppenarbeitsräume stehen nicht zur Verfügung.

Für die Desinfektion von Arbeitsplätzen und gemeinsam genutzten Geräten wie Scanner und Kopierer sind Mitarbeiterinnen, Nutzerinnen und Nutzer verantwortlich. Desinfektionstücher für die Arbeitsplätze stehen an der Ausleihe bereit. Zudem werden die Bibliotheksräume regelmäßig gelüftet, was zu Störungen sowie Temperaturunterschieden führen kann.

Doch auch eine Neuerung ganz anderer Art erwartet das Publikum: In der Bibliothek als erstem Bereich an der Hochschule gibt es ab sofort Unisex-Toiletten. Diese Änderung basiert auf dem vielfach geäußerten Wunsch von Studierenden.

Sämtliche Informationen sind auf der Bibliothekswebseite übersichtlich zusammengestellt.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3270Fri, 19 Jun 2020 07:50:00 +0200Bibliothek beteiligt sich am Ersten Digitaltag 2020https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-beteiligt-sich-am-ersten-digitaltag-2020Virtuelle Führung, Bibliotheks-Quiz & mehr Zum ersten Digitaltag am 19. Juni 2020 lädt die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig zu einer virtuellen Führung durch das Gebäude ein. Beim Online-Quiz lässt sich am Anschluss das neu gewonnene Wissen testen. Wer sich fragt, wie es in einer Bibliothek zugeht und was es mit Begriffen wie „Signatur“ oder „Vormerkung“ auf sich hat, erlebt bei „Bibliothekswissen für Einsteiger“ Aha-Effekte.

Die Bibliothek versorgt Lehrende und Lernende der Hochschule mit digitaler und gedruckter Literatur. Sie verfügt u. a. über mehr als 250.000 gedruckte Bücher, über 60.000 E-Books und etwa 190 lizenzierte Datenbanken sowie 300 gedruckte und rund 25.000 elektronische Zeitschriften. Die 200 Arbeitsplätze erfüllen verschiedene Bedürfnisse und sind teilweise mit PCs ausgestattet. Zum Service gehören auch regelmäßig stattfindende Kurse zu Themen wie Recherche oder Literaturverwaltung. Derzeit wird das virtuelle Kursangebot ausgebaut.

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19. Juni 2020 Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen.

Virtuelle Bibliotheksführung  |  Bibliotheks-Quiz

Bibliothekswissen für Einsteiger Quiz Bibliothekswissen

Digitaltag: Alle Aktionen

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > E-LearningFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteFW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-3236Thu, 04 Jun 2020 14:30:46 +0200Digitale Lernangebotehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/digitale-lernangeboteAb sofort Online-Kurse an der Bibliothek – weitere Themen in Vorbereitung Kein Shutdown hinter den Kulissen der Hochschulbibliothek: Bereits seit dem vergangenen Jahr reiften Pläne für ein Angebot mit Online-Kursen, und die Mitarbeiterinnen nutzen die veränderten Arbeitsbedingungen, um diese in die Tat umzusetzen. So entstanden in den vergangenen Wochen verschiedene digitale Lernangebote.

Zum einen sind das rund 30 Videos, von denen keines länger als drei Minuten ist. Die Infohäppchen erklären verschiedene Aspekte der Bibliotheksnutzung - von den Funktionen des Katalogs über die VPN-Einrichtung bis zum Finden von gedruckten und digitalen Büchern.

Sehr viel ausführlicher geht es in den Online-Kursen zur Sache. Sie orientieren sich an den Präsenzkursen, die die Bibliothek normalerweise fortlaufend anbietet. So werden auch im digitalen Angebot Themen wie Recherche und Literaturverwaltung mit Citavi behandelt. Es gibt umfassende und kleinteilige(re) Kurse, sodass sich alle Interessierten das individuell zeitlich und inhaltlich Passende heraussuchen können.

Einige Kurse sind bereits abrufbar und das Angebot wird weiter ausgebaut. Das Bibliotheksteam freut sich über thematische Wünsche und Anregungen.

Alle Online-Tutorials zur Bibliotheksnutzung

Online-Kurse in Anlehnung an Präsenzkurs-Angebot
Recherche
Allgemeine Strategien und Tipps: Sucherergebnisse optimieren
Zeitschriftenartikel: Elektronische und gedruckte Volltexte finden

Citavi

Citavi installieren und einrichten
Los geht’s – meine Arbeit als Citavi-Projekt verwalten
Aufbau und Grundfunktionen von Citavi
Passenden Zitationsstil finden und einstellen
Meine Arbeit in Citavi gliedern und strukturieren
Quellen in Citavi aufnehmen und mit Volltexten anreichern
Text- und Bildzitate in Citavi anlegen
Arbeiten mit dem Word-Add-Inn
Umgang mit verschiedenen Quellentypen in Citavi

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-3230Thu, 28 May 2020 13:04:03 +0200Erfolgreicher Auftakthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/erfolgreicher-auftaktWebinar gibt Schülerinnen und Schülern Orientierung in Sachen Studium – nächster Termin: 9. Juni

Pünktlich um 15 Uhr ertönt Linas Stimme im virtuellen Raum des Zoom-Meetings: „Klappt alles mit der Technik, könnt ihr mich alle sehen und hören?“ Mit dieser Frage beginnen wohl die meisten der Videokonferenzen, die für viele Menschen zurzeit fast täglich auf dem Plan stehen. Für Lina aber ist es an diesem 27. Mai die erste Veranstaltung dieser Art. „Sonst ist der Workshop natürlich live, zum Beispiel auf Studienmessen, das ist für uns auch etwas Neues“, erzählt sie.

Drei HTWK-Studierende stehen Rede und Antwort

Lina studiert Medieninformatik an der HTWK Leipzig und gehört zu den drei Campusspezialist*innen der HTWK Leipzig, wie auch Helen, die Soziale Arbeit studiert und Architektur-Student Tammo. Die drei stehen für alle Fragen rund um die Hochschule, das Studium und auch Leipzig als Studienort zur Verfügung. Im „Schul-Webinar“ geben jeweils zwei von ihnen Input zu Themen rund um den Studienstart, Lina und Helen machen den Anfang.

Sie informieren die 13 Teilnehmenden anhand einer Präsentation zunächst über die HTWK allgemein – welche Schwerpunkte, Fakultäten, Studiengänge gibt es? Aber auch grundlegende Studienfragen werden thematisiert, wie etwa das Bachelor- und Mastersystem oder der Semesterbeitrag. Ein wichtiges Thema ist auch das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, ein Bereich, in dem es noch viele offene Fragen seitens der Teilnehmenden gibt. Lina und Helen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, zum Beispiel wie Lina es mithilfe der verbesserten Durchschnittsnote in ihren Studiengang geschafft hat. Anhand einer interaktiven Rechenaufgabe kann sich jede bzw. jeder selbst ein Bild davon machen, wie die Aufbesserung funktioniert.

Was ist „Studierfähigkeit“?

Abseits von Organisation und Bewerbung fällt auch der Begriff „Studierfähigkeit“ im Webinar. Darunter gefasst sind Soft Skills wie Sozialkompetenz, Motivation, Umgang mit Stress oder Selbstdisziplin. An dieser Stelle gehen Lina und Helen auf Fragen zum Zeitmanagement und zum wissenschaftlichen Arbeiten ein.

Nach einer Stunde und 15 Minuten ist die Zeit zwar um, die Themenliste aber noch nicht ganz geschafft. Viele bleiben noch länger, um über Finanzen und das Studentenleben zu reden. Am Schluss schreibt jemand als Feedback: „Ich fand die Veranstaltung sehr gut aufbereitet und die angesprochenen Themen sinnvoll.“

Auch die Organisatorin des Webinars, Claudia Bothe, zeigt sich zufrieden: „Bei der Zahl an Teilnehmenden ist natürlich noch Luft nach oben. Jedoch finden wir, dass es ein erfolgreicher Auftakt war.“
Claudia Bothe ist Mitarbeiterin im Studienerfolgsprojekt „Studifit“ und verantwortlich für Studienorientierung mit dem Schwerpunkt Schule. Für die nächste Runde am 9. Juni haben sie und die Campusspezialist*innen schon weitere Ideen: „Wir wollen den Theorie-Part etwas kürzen, um damit mehr Zeit für individuelle Fragen zu haben. Auch wollen wir den Anfang etwas ändern und gleich interaktiv starten, sodass wir mehr über den Hintergrund der Teilnehmenden erfahren und besser auf ihre Bedürfnisse eingehen können.“
Bothe findet es wichtig, digitale Formate wie diese weiter voranzubringen und damit den Kontakt zur Zielgruppe – den potentiellen Studierenden - auch in Coronazeiten nicht nur beizubehalten, sondern auch fruchtbar für beide Seiten zu gestalten.

Das nächste Webinar dieser Art findet am Dienstag, dem 09.06.20 um 16:00 Uhr mit Tammo und Lina statt.

Künftig soll es regelmäßig angeboten werden – auch unabhängig von Corona, als Service für Studieninteressierte, die weiter entfernt wohnen.

Text: Sophie Goldau

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesStudifitHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > E-Learning
news-3225Wed, 27 May 2020 08:15:20 +0200Studienqualität: Die ersten Meilensteine sind erreichthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienqualitaet-die-ersten-meilensteine-sind-erreichtZwei Pilotstudiengänge erfolgreich intern akkreditiert Das Verfahren zur Systemakkreditierung an der HTWK Leipzig ist in vollem Gange. Ziel ist ein hochschuleigenes Qualitätsmanagement-System, das sicherstellt, dass die Studiengänge der Hochschule externen und internen Qualitätsansprüchen genügen. Dies wird durch eine zugelassene Akkreditierungsagentur geprüft.
Im Zuge des Verfahrens muss die Hochschule nachweisen, dass sie die Qualität der Studiengänge selbst regelmäßig prüft und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung ableitet. Dafür muss mindestens ein Pilotstudiengang diesem internen Verfahren unterzogen werden. An der HTWK Leipzig haben der Bachelor und der Master Betriebswirtschaft diese Rolle übernommen. Die Rektoratskommission Akkreditierung hat die beiden Studiengänge im Frühjahr begutachtet und weitgehend positiv bewertet, so dass die interne Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Im Senat am 22. April wurden die Urkunden übergeben. Wie geht es weiter?
Drei Fragen an Prof. Barbara Mikus, Prorektorin Bildung.

Die interne Akkreditierung gilt als „Meilenstein“ - warum?
BM: Bei erfolgreichem Abschluss des Verfahrens der Systemakkreditierung wird das hochschulinterne System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre zertifiziert und die Hochschule erhält das Recht, ihre Studiengänge selbst zu akkreditieren. Die interne Akkreditierung der beiden Pilotstudiengänge ist ein wichtiger Bestandteil dieses Verfahrens. Damit konnte aufgezeigt werden, dass das Qualitätssicherungssystem unserer Hochschule in der Lage ist, die einschlägigen Vorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge zu überprüfen und eine hohe Qualität sicherzustellen, was bisher die Programmakkreditierung gewährleistet hat.

Was waren bisher die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer Systemakkreditierung?
BM: Es musste ein hochschulweites Qualitätsmanagementsystem geschaffen werden, das den Ansprüchen einer Systemakkreditierung gerecht wird. Die Organisationsstrukturen und Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie die Instrumente des Qualitätsmanagements mussten so gestaltet werden, dass eine hohe Qualität und stetige Weiterentwicklung der Studiengänge gewährleistet werden können. Unter Beteiligung aller Fakultäten wurde eine Rektoratskommission Akkreditierung konstituiert, die eine Begutachtung der Pilotstudiengänge anhand eines Katalogs mit mehr als einhundert Kriterien vorgenommen hat. Dieser beinhaltet sowohl formale Kriterien - z. B. zur Modularisierung und zur Vergabe von Leistungspunkten - als auch fachlich-inhaltliche Kriterien - unter anderem zu Zugangsvoraussetzungen, Qualifikationszielen und Studierbarkeit. Zur Behebung dabei aufgedeckter Schwachstellen wurden Auflagen und Empfehlungen formuliert, zum Beispiel zur Reduzierung der Prüfungslast. Die Auflagen müssen innerhalb eines Jahres erfüllt werden, ansonsten erlischt die interne Akkreditierung. Schließlich mussten in einem umfassenden Selbstbericht das Qualitätsmanagementsystem der HTWK Leipzig und speziell das Verfahren der internen Akkreditierung beschrieben und bei der Akkreditierungsagentur (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur, ZEvA, in Hannover) eingereicht werden.

Welche Schritte folgen nun?
BM: Ende Mai findet die erste „Begehung“ durch die externe Akkreditierungsagentur statt - aufgrund der aktuell schwierigen Lage in Form von Videokonferenzen. Bei den Gesprächen mit den Gutachterinnen und Gutachtern wird das Rektorat von zahlreichen Mitgliedern der Hochschule aus zentralem und dezentralem Qualitätsmanagement sowie Studierenden unterstützt. Etwa ein halbes Jahr später folgt dann eine zweite Begehung. Außerdem werden in den kommenden Wochen weitere Akkreditierungsverfahren durch die Rektoratskommission Akkreditierung durchgeführt. Dabei werden als nächstes die Studiengänge International Management (B.A.) und General Management (M.A.) aus der Fakultät WW sowie die Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik (B.Eng. und M.Sc.) und Telekommunikationsinformatik (B.Eng.) aus der Fakultät DIT einer Begutachtung unterzogen.

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesFW > FakultaetFDIT > StartseiteHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > StudierenHTWK > QMStudifit
news-2284Mon, 18 May 2020 13:00:00 +0200Förderpreis Angewandte Digitalisierunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/foerderpreis-angewandte-digitalisierung-1Bis 15. August 2020 mit studentischer Abschlussarbeit bewerben! 1. Preis mit 2.500 Euro dotiertDie HTWK Leipzig und Actemium Deutschland vergeben 2020 zum zweiten Mal einen Förderpreis für eine studentische Abschlussarbeit aus dem Bereich der Angewandten Digitalisierung. Berücksichtigt werden Arbeiten aus den Jahren 2019 und 2020, unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- Bachelor- oder Masterarbeit im PDF-Format
- Lebenslauf
- Abstract
- Einschätzung des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin
- kurzes Video (1 min) zur Vorstellung der eigenen Person und Thema der Abschlussarbeit 

Einsendeschluss ist der 15. August 2020.

Bewerbungen an: foerderpreisdigital (at) actemium.de

Nach der Evaluierung der eingereichten Arbeiten durch eine Jury werden im September die besten Arbeiten in einem Pitch vorgestellt. 

Jury:

Prof. Dr. rer. pol. Oliver Crönertz, Prodekan Fakultät Digitale Transformation, HTWK Leipzig
Prof. Dr. (I) Arch. Monica Rossi, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, Prorektor Forschung, HTWK Leipzig
Nadine Fischer, Projektingenieurin, Actemium Controlmatic GmbH
Dr. Bernhard Kirchmair, Chief Digital Officer, VINCI Energies Deutschland
Gerald Taraba, Geschäftsführer, Actemium Deutschland

Preise:

1. Platz: 2.500 Euro für die/den Studierende/n und 2.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

2. Platz: 1.500 Euro für die/den Studierende/n und 1.000 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

3. Platz: 500 Euro für die/den Studierende/n und 500 Euro für den/die betreuende/n Professor/Professorin

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesBIM > AllgemeinHTWK > StudierenMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteFING > allgemeinFB > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFW > FakultaetFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFIM > Fakultät > Aktuelles
news-3203Sun, 17 May 2020 13:05:22 +0200Ersti-Coaches geben Rat, motivieren und sind Vorbildhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ersti-coaches-geben-rat-motivieren-und-sind-vorbildDas digitale Sommersemester an der HTWK Leipzig ist im Gange, doch schon jetzt laufen die Vorbereitungen für den Winter. Dann werden auch wieder Ersti-Coaches gesucht, die die neuen Studierenden durch die erste Zeit an der Hochschule begleitenUrte Graba, Projektkoordinatorin von Studifit – Studieren lernen fürs Leben, erzählt, welche Aufgaben Ersti-Coaches haben, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen und welchen Nutzen sie aus ihrer Position ziehen können.

Was genau macht eigentlich so ein Ersti-Coach?

Urte Graba: Die Aufgabe des Ersti-Coaches umfasst ein zeitlich begrenztes Angebot. Es besteht ein regelmäßiger Kontakt zwischen Ersti-Coach und Studienanfängerinnen und -anfängern. Ersti-Coaches geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen über Strukturen und die Organisation im Studienbetrieb an die Erstis weiter. Sie geben Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen, führen –Erstsemester in konkreten Situationen (u. a. während der Einführungswoche), unterstützen die soziale Integration in das Studium und vermitteln relevante Kontakte. Zwischen Ersti-Coaches und Fachberaterinnen besteht dabei stets Kontakt. Kurz gesagt: Ersti-Coaches sind Ansprechpartnerinnen und -partner für Erstsemester, dabei Ratgeber, Motivatoren und Vorbilder.

Muss man bestimmte Voraussetzungen mitbringen, um ein guter Ersti-Coach zu werden bzw. sich zunächst dafür zu bewerben?

Urte Graba: Ersti-Coach kann jeder werden, der aus dem jeweiligen Studiengang kommt und sich mindestens im dritten Fachsemester des Studiums befindet. Sie oder er sollte Lust haben, neue Leute kennenzulernen und die Erstis bei einem guten Start ins Studienleben zu begleiten. Unter anderem sollten Ersti-Coaches auch gute Kenntnisse im Bereich Hochschul-Organisation mitbringen, selbstständig arbeiten, andere anleiten, lösungs- und ressourcenorientiert arbeiten sowie andere Sichtweisen akzeptieren können.

Was kann ein Ersti-Coach besser machen als vielleicht eine Person, die bereits gestanden und in ihrem Beruf unterwegs ist, vielleicht sogar an der HTWK Leipzig arbeitet?

Urte Graba: Hier steht die Peer-Arbeit im Vordergrund. Es handelt sich um ein niederschwelliges Angebot, von Studierenden für Studierende. Ihre Beziehung zueinander ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Wohlwollen und einem respektvollen Umgang. Ein Ersti-Coach ist einfach eine Person, die vor Kurzem Ähnliches erlebt hat und die man deshalb einfach mal fragen kann. Es handelt sich um eine Win-Win-Situation: Studierende des ersten Semesters profitieren von den Erfahrungen und Kenntnissen der Ersti-Coaches und die Ersti-Coaches wiederum gewinnen persönliche und berufliche Erfahrungen und erhalten neue Impulse.

Wie und wo kann ich mich als Ersti-Coach bewerben?

Urte Graba: Das ist ganz unkompliziert. Interessierte können einfach auf ihre jeweilige Studifit-Fachberaterin zugehen. Alternativ dazu können spätestens ab dem Sommersemester Aushänge beachtet und sollte sich beworben werden.

Und wie geht’s dann weiter?

Urte Graba: Ersti-Coaches werden – wie ja auch unsere Tutorinnen und Tutoren – im Rahmen einer zweitägigen Schulung inhaltlich, methodisch und didaktisch auf ihre Tätigkeit vorbereitet bzw. geschult. Das Semester über werden sie natürlich von uns begleitet. Die zweitägige Qualifizierung beinhaltet neben Themen wie Mentoring, Begleitung, Rollenerwartungen, Aufgaben und Grenzen der Tätigkeit die Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen, dem angeleiteten Kennenlernen, der Gruppenbildung und diversen Kommunikationsmodellen, auch Ablaufpläne der Einführungswoche kennenlernen usw. Wir veranstalten mit den Coaches regelmäßige Treffen zum fakultätsübergreifenden Austausch und Reflexionstreffen zum Abschluss. Die Tätigkeit wird je nach Wunsch und abhängig vom Studiengang mit ECTS-Punkten im Rahmen des Moduls Studium generale oder finanziell als Hilfskraft vergütet.

Wie Ersti-Coaches selbst Ihre Arbeit sehen, lest ihr hier:

  • „Einen Überblick übers Studium geben und den Erstis ein besseres Zeitmanagement beibringen, das ist unser Anliegen“, erzählt uns Sven und ergänzt: „Und auch ein bisschen die Panik und Last des Studien¬beginns nehmen.“ (Ersti-Coach [EC] Sven)
  • „Den Erstis Erfahrungen weitergeben und ihnen sagen, was nützlich ist und was nicht. Dazu gehören Links zu praktischen Internetseiten oder YouTube-Videos genauso wie eine Bücherliste der wirklich nützlichen Literatur“ (EC Lorenz)
  • „Der Austausch zwischen den Seminargruppen wird durch uns Coaches erleichtert. Damit ist ein besseres Kennenlernen untereinander und die Bildung von Lerngruppen leichter.“ (Phillip) - „Das Studium ist anspruchsvoll, aber durch uns sehen die Erstis, dass wir es auch geschafft haben, dass es möglich ist. Außerdem sagen wir ihnen, was wirklich wichtig ist und eher nicht. Das ist gut für ihr Zeitmanagement.“ (EC Lukas)
  • „Die Erstsemestercoaches übernehmen spürbar eine soziale Funktion, helfen aber auch bei der fachlichen Bewältigung, denn die „Zwischen¬testatzahlen sind erheblich besser als ohne Ersticoaches“ (EC Sven)

Auch für das Wintersemester 2020/2021 werden wieder Ersti-Coaches gesucht

Weitere Informationen gibt’s unter folgendem Link: Mentoren und Tutoren gesucht

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-3202Sun, 17 May 2020 12:35:41 +0200Tutorien im virtuellen Raum: Lernformat stark nachgefragt https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tutorien-im-virtuellen-raum-lernformat-stark-nachgefragtDigitales Sommersemester an der HTWK Leipzig: Auch für die Tutorien hat das Konsequenzen Doch auch unter erschwerten Verhältnissen sind die Lernformate, die dem Wiederholen und Einüben studienfachbezogener Inhalte dienen, gefragt. Derzeit sind an den sechs Fakultäten der Hochschule 22 Tutorien geplant oder bereits in der Umsetzung. Weitere werden im Laufe des Sommersemesters hinzukommen, gerade im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung, sagt Urte Graba, Projektkoordinatorin bei „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“, das einen Großteil der Veranstaltungen finanziert.

Positive Rückmeldungen

Vor allem eines fällt ihrer Meinung nach im Vergleich zu den Präsenztutorien auf: „Die Kommunikation ist schwieriger. Die Studierenden sind in manchen Tutorien etwas zögerlicher als sonst, fragen nicht so viel nach. Sie trauen es sich wohl nicht.“ Doch insgesamt sei die Rückmeldung positiv.

Wie bedeutend die Formate für Studierende sind, zeigen die ersten Auswertungen der Tutorien-Evaluationen aus dem vorangegangenen Wintersemester. An der Befragung nahmen 470 aus mehr als 30 angebotenen Tutorien teil. 99,5 Prozent der Befragten gaben in der Umfrage an, dass sie das Tutorium Kommilitonen weiterempfehlen würden. 96,7 Prozent sagten, sie seien zufrieden mit der Veranstaltung, 62,9 Prozent – und damit fast zwei Drittel – sogar sehr zufrieden. Genutzt wird das Lehr- und Lernformat demnach für das Wiederholen, Üben und Festigen von Lerninhalten sowie für die konkrete Prüfungsvorbereitung. Als sehr positiv oder positiv bewerten die Studierenden dabei, dass die Tutorien von Kommilitonen geleitet werden, das Teaching damit auf Augenhöhe erfolgt.

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-3198Wed, 13 May 2020 10:54:02 +0200Mentorinnen und Mentoren für neue ausländische Studierende gesucht!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mentorinnen-und-mentoren-fuer-neue-auslaendische-studierende-gesucht-1Anmeldung für das Wintersemester 2020/2021 jetzt möglich Das Sommersemester verläuft nun in einer für uns alle neuen Form. Wir bleiben aber zuversichtlich, dass wir bald zu einer (wenn auch veränderten) Normalität zurückkehren können, die das Studium an unserer Hochschule auch für ausländische Studierende wieder gut möglich macht.

Darum blicken wir aktuell schon zum Wintersemester 2020/2021 und den Studierenden aus dem Ausland, die dann an unserer Hochschule studieren möchten. Das Akademische Auslandsamt und das Dezernat Studienangelegenheiten suchen daher studentische Mentorinnen und Mentoren, die diese Studierenden beim Studienstart an der HTWK Leipzig unterstützen möchten.

Das Mentorenprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

Sie können für Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Überfachliche Kompetenzen bzw. Studium generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Mentorin oder Mentor engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an international (at) htwk-leipzig.de.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-3186Sun, 10 May 2020 22:23:39 +0200Deutschlandstipendium: Neue Bewerbungsphase gestartethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/deutschlandstipendium-neue-bewerbungsphase-gestartetEin Stipendium – viele Perspektiven: Bis 15. Juni können sich Studierende der HTWK Leipzig für das Deutschlandstipendium bewerben. Sie haben die Chance, ab Wintersemester 2020/21 300 Euro monatlich zu erhalten und vom lebendigen Netzwerk zu profitieren.Deutschlandstipendium: Wer wird gefördert – was bietet es?

Die HTWK Leipzig vergibt Deutschlandstipendien an besonders begabte und leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Neben hervorragenden akademischen Leistungen zählen bei der Vergabe des Stipendiums auch gesellschaftliches Engagement und besondere studienbezogene Erfolge. Berücksichtigt werden zudem persönliche und familiäre Umstände der Studierenden, wie Kinderbetreuung, Bildungsherkunft oder ein Migrationshintergrund.

Die Studierenden erhalten mit dem Deutschlandstipendium für mindestens zwei Semester bis maximal zum Ende der Regelstudienzeit 300 Euro pro Monat, die je zur Hälfte von privaten Förderinnen und Förderern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen u.a.) und durch Bundesmittel finanziert werden. Die Förderung ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Über die finanzielle Unterstützung hinaus ermöglicht das von der Bundesregierung geschaffene Programm den Stipendiatinnen und Stipendiaten vielfältige Praxiskontakte.

Formale Voraussetzungen für den Erhalt des Deutschlandstipendiums

Die Studierenden müssen zum 1. Oktober 2020 an der HTWK Leipzig immatrikuliert sein oder immatrikulieren sich zum WiSe 2020/21. Ferner müssen sie sich ab Förderbeginn 1. Oktober 2020 noch mindestens zwei Semester in der Regelstudienzeit ihres Studiengangs befinden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online.

Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an Förderinnen und Förderern leistet die HTWK Leipzig mit dem Deutschlandstipendium einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und zur Stärkung der Chancengerechtigkeit. Aktuell stiften u.a. folgende Unternehmen ein Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig: Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ARLT Bauunternehmen GmbH, ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, HTR Bau GmbH, IPROconsult GmbH, ITS System GmbH, Konsum Leipzig eG, OSB AG, Relaxdays GmbH und Sparkasse Leipzig.

]]>
HTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFING > allgemeinHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFW > FakultaetFDIT > StartseiteStudifitFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEIN
news-3173Tue, 05 May 2020 10:18:41 +0200Bibliothek eingeschränkt geöffnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bibliothek-eingeschraenkt-geoeffnetBereitstellung gedruckter Literatur wieder möglich Seit 4. Mai 2020 ist die Hochschulbibliothek wieder geöffnet. Um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden und die weitere Verbreitung von COVID-19 bestmöglich zu verhindern, erfolgen Ausleihe und Rückgabe kontaktarm.

Die Bibliothek ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr ausschließlich für die Abholung vorbestellter Literatur sowie die Rückgabe von Büchern geöffnet. Die Recherche benötigter Literatur sowie deren Vorbestellung ist über den Bibliothekskatalog möglich – ein Tutorial zeigt, wie es geht. Sobald die vorbestellten Bücher zur Abholung bereitstehen, wird ein Ausleihbeleg per E-Mail verschickt.

Alle elektronischen Medien und digitalen Services stehen weiterhin zur Verfügung

Informationen zu den aktuellen Nutzungsmöglichkeiten der Hochschulbibliothek finden Sie hier. Für Fragen ist das Bibliotheksteam per E-Mail, über das Kontaktformular sowie telefonisch unter +49 341 3076-6593 erreichbar.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-3145Thu, 23 Apr 2020 10:59:09 +0200HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-erneut-unter-den-besten-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-1„WirtschaftsWoche“-Ranking: Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top Ten Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt in diesem Jahr gleich bei drei Studiengängen zu den besten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen: Ganz vorn mit dabei sind Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Zu diesem Ergebnis kamen rund 600 Personalverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen im Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ 2020. Alljährlich werden sie gefragt, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sie in bestimmten Fächern bevorzugt ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rekrutieren.

Beim Studium der Elektrotechnik hat die HTWK Leipzig erneut überdurchschnittlich gut abgeschnitten und zählt damit laut „WirtschaftsWoche“ zu den besten fünf HAW in Deutschland, die diesen Studiengang anbieten. Knapp zehn Prozent der befragten Personalexperten votierten für die Leipziger als beste deutsche Hochschule in dem Bereich. Mit dem 5. Rang konnte dieser Studiengang seine Wertung vom Vorjahr bestätigen.
Neu auf Platz 8 in diesem Jahr: der Studiengang Informatik, für den etwas mehr als acht Prozent der Befragten votierten. Diesen Platz teilt sich die HTWK Leipzig mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden).
Das Maschinenbau-Studium der HTWK Leipzig errang Platz 9 in der Liste der gewerteten Hochschulen - ebenfalls mit mehr als acht Prozent positiver Wertungen.

Begehrte Absolventinnen und Absolventen

„Diese kontinuierlich hervorragenden Platzierungen bestätigen die Wertschätzung für unsere Absolventinnen und Absolventen in der Wirtschaft und damit für diese fachlich anspruchsvollen Ingenieurstudiengänge, wobei neben aktuellem Fachwissen auch methodische und soziale Kompetenzen immer wichtiger werden. Die vielfältigen Kontakte zu Unternehmen, zum Beispiel über Abschlussarbeiten und die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, tragen sicher zu einem guten Berufseinstieg bei“, sagt Prof. Jens Jäkel, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

Prof. Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Informatik und Medien: „Über die Top-10-Platzierung unseres Studienangebotes in der Informatik freuen wir uns sehr. Dies ist das Resultat eines praxisorientierten Studiums mit fundierten Grundlagen in den ersten Semestern und vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in den höheren Semestern mit vielen Praxisprojekten. So erhalten die Studierenden das nötige theoretische und praktische Rüstzeug für den weiteren erfolgreichen Weg durchs Berufsleben.“

]]>
FW > FakultaetMNZ_StartseiteFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> PressemitteilungFING > allgemein
news-3129Thu, 16 Apr 2020 14:40:47 +0200Förderverein der HTWK Leipzig startet Corona-Soforthilfe für Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/foerderverein-der-htwk-leipzig-startet-corona-soforthilfe-fuer-studierendeSchnelle und unbürokratische Unterstützung Der Förderverein der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) startet eine Soforthilfe für Studierende, die durch eine eigene coronabedingte Erkrankung oder durch Auswirkungen der Pandemie betroffen sind, etwa weil sie ihren Nebenjob verloren haben.
Studierende der HTWK Leipzig können auf der Webseite des Fördervereins Unterstützung beantragen.

„Wir wollen damit Studierende der HTWK Leipzig unterstützen, die unverschuldet in eine Notlage gekommen sind. Es geht darum, dort, wo der Studienerfolg gefährdet werden könnte, rasch und unbürokratisch zu helfen“, sagt Prof. Markus Krabbes, Vorsitzender des Fördervereins. „Wir wollen damit auch ein Signal der Zuversicht setzen.“ Die Anträge werden umgehend behandelt, so Krabbes. Wichtig sei eine Erläuterung, warum eine finanzielle Notlage eingetreten sei, etwa durch Quarantäne, eigene Erkrankung oder Unterstützung Erkrankter, durch Präventionsmaßnahmen des Arbeitgebers oder Kündigung.
Die Soforthilfe ist für kurzfristige Bedarfe in Höhe von max. 80 Euro vorgesehen, etwa für Einkäufe oder Rechnungen. Die zur Verfügung stehenden Mittel sind vorerst begrenzt. „Wir können den Umfang der nötigen Unterstützung noch nicht abschätzen, und unsere sofort verfügbaren Mittel sind begrenzt. Daher hoffen wir auch auf zusätzliche Hilfe durch zweckbestimmte Spenden oder neue Mitglieder für den Förderverein“, so Markus Krabbes.

Spenden willkommen

Spenden sind sowohl von Vereinsmitgliedern oder auch von anderen Angehörigen der HTWK Leipzig willkommen, aber auch von Unternehmen und Alumni: „Wer es persönlich oder als Firma in der jetzigen Situation ermöglichen kann, bedürftigen Studierenden zu helfen, setzt damit auch ein Zeichen der Solidarität mit unserer Studierendenschaft“, so Krabbes weiter.

Mitgliedsanträge für den Förderverein können hier gestellt werden.

Spenden sind möglich auf folgendes Konto:
Verein zur Förderung der HTWK Leipzig e.V.
IBAN: DE98860700240278366000
BIC: DEUTDEDBLEG

Kontakt: foerderverein (at) htwk-leipzig.de 

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Kooperieren > FördervereinHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-3110Wed, 08 Apr 2020 12:10:26 +0200Glückskekse gegen den Prüfungsstresshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/glueckskekse-gegen-den-pruefungsstressSie begrüßen die Erstsemestler an der HTWK Leipzig, unterstützen diese beim Ankommen an der Hochschule und begleiten sie durch ihre Anfangszeit im Studium: die Ersti-Coaches. Auf diese verantwortungsvolle, aber auch spannende Aufgabe werden sie vom Projekt Studifit vorbereitet. Agnes Müller (21) und Jolanda Karagkounis (23) blicken zurück auf ihre Zeit als Ersti-Coaches.

Euer erstes Semester als Ersti-Coaches liegt hinter euch. Wie ist es denn gelaufen?
Agnes: Generell lief es ziemlich gut, würde ich behaupten. Wir haben uns alle paar Woche mit den Erstis getroffen und uns über aktuelle Probleme, erste Empfindungen, Verbesserungsvorschläge etc. unterhalten. Dabei trat sehr viel Input zutage.
Jolanda: Sehr gut. Die Erstis haben sich im Hochschulalltag eingelebt und grüßen uns noch ab und zu in der Mensa ;-)

  

Ihr habt euer Engagement also nicht bereut?
Agnes: Nein, auf keinen Fall. Die Arbeit als Ersti- Coach war sehr aufschlussreich. Man ist selbst noch einmal über sich hinausgewachsen und hat das Studentenleben aus einer ganz anderen Sicht kennengelernt.
Jolanda: Im Gegenteil – es war eine interessante Erfahrung und hat sehr viel Spaß gemacht. Und das Feedback am Ende war jede Mühe wert.

  

Was nehmt ihr für euch denn persönlich aus der Erfahrung als Ersti-Coach mit?
Agnes: Man konnte auf jeden Fall sehen, dass jeder Student andere Schwerpunkte im Studium sieht, wodurch ganz andere Probleme bei jedem einzelnen entstehen. Für den einen sind das selbstverständliche Dinge, doch manch anderem bereitet das viele Sorgen. Es war spannend, diese einzelnen Probleme anzugehen und den Studierenden dabei zu helfen, einen guten Start in das Unileben zu gewährleisten. Somit hat man selbst noch einmal einen ganz neuen Blick auf das Studium bekommen.
Jolanda: Der einfachste Weg, um zum Beispiel ein Problem zu lösen, besteht manchmal darin, eine andere Person nach ihren Erfahrungswerten zu befragen. Ich glaube, das wird teilweise zu oft vergessen. Und auch selbst aktiv zu werden, statt darauf zu warten, dass andere einem helfen – das sind alles Dinge, die von einem selbst abhängen, aber gelernt werden können.

  

Was glaubt ihr, was ihr als Ersti-Coaches den Studierenden mitgeben konntet?
Agnes: Wir konnten ihnen auf jeden Fall die Prüfungsangst nehmen. Ich glaube, das war das wichtigste und auch das größte Thema bei all unseren Treffen. Doch auch zu Beginn, konnten wir ihnen, denke ich, einen ganz guten Überblick über die einzelnen Module sowie Professoren geben, auch kleine Tipps geben, worauf man in jedem Modul vielleicht achten sollte.
Jolanda: Das Interesse am eigenen Fach. Sich vor Augen zu führen, dass Studieren an sich eine freiwillige Entscheidung war und dass es auf die Motivation und Gewissenhaftigkeit des Einzelnen ankommt, das Beste daraus zu machen. Gleichzeitig aber auch, die Zeit zu genießen und offen den Leuten gegenüber zu sein. Vor allem seinen Kommilitonen gegenüber, da es viel auf Teamwork ankommt.
  
Was genau waren denn eure Aufgaben als Ersti-Coaches?
Agnes: Als Ersti-Coach ist man Ansprechpartner für die Erstsemestler. Das heißt, bei Problemen und allgemeinen Fragen, konnten sie sich jederzeit an uns wenden. Darüber hinaus haben wir uns jeden Monat einmal zusammengesetzt und die unterschiedlichsten Themen besprochen.
Jolanda: Grundlegend ging es darum, die Erstis an den Studienalltag heranzuführen. Dazu haben wir uns das erste Semester über circa alle vier bis sechs Wochen einmal mit ihnen getroffen und wichtige Themen angesprochen. Am Anfang ging es zum Beispiel um die Anmeldung auf besonderen Online-Seiten der HTWK, später um Tipps und Tricks für die Prüfungen. Allgemein waren wir einfach zur Stelle, falls es mal eine Frage gab, konnten ihnen so etwas die Angst vor dem Neuen nehmen.
    
Eure Arbeit ging allerdings noch darüber hinaus!
Agnes: Ja, wir wollten den Erstis einen guten Start bereiten, weshalb wir sie gleich zu unserem ersten Treffen mit Muffins begrüßt haben. Somit konnten wir, glaube ich, die ganze Anspannung etwas lockern. Alle Erstis bekommen in der Einführungswoche so viele Informationen, die sie sich eigentlich gar nicht alle merken können. Wir wollten nicht auch gleich mit Infos anfangen, weshalb wir uns dachten, dass eine kleine Nascherei ganz witzig wäre. Und auch vor der ersten Prüfung haben wir die Erstis mit Glückskeksen überrascht. Wir hatten bei den letzten Treffen sehr viel über Prüfungen gesprochen und konnten die Anspannung bei den Erstis spüren, weshalb wir ihnen eine kleine Freude vor der ersten Prüfung machen wollten.
Jolanda: Ja, das stimmt. Wir hatten in der Vorbereitungszeit für das Coaching unseren Beginn an der Hochschule analysiert und wollten vor allem eins ändern: die Anonymität im eigenen Studiengang. Unser erstes Treffen mit den Erstis bildete auch das erste Treffen der Studierenden des Studiengangs. Um die Stimmung hochzuhalten, haben wir dann erst einmal jedem einen selbst gebackenen Muffin in die Hand gedrückt und anschließend ein paar Kennlernspiele angeregt. Da wir uns bei den Treffen immer auf eine Ebene mit den Erstis gestellt hatten, haben sie im Laufe des Semesters auch angefangen, teilweise persönlichere Dinge zu besprechen. Durch mögliche Ängste und Zweifel bezüglich des Studiums, des BAföG-Antrags, Praktika usw. haben wir wiederum gutes und vor allem realitätsnahes Feedback bezüglich der Hochschule und unserer Tätigkeit bekommen.
    
Wie sah das denn aus?
Jolanda: Sehr unterschiedlich. Wir haben zum Beispiel eine Feedback-Tafel eingeführt, auf der die Erstis alles, was sie bewegt, notieren konnten. Wir haben draußen vor der Tür gewartet und nacheinander ist dann jeder, der etwas aufgeschrieben hatte, mit rausgekommen. So hatte jeder die Möglichkeit, ehrlich zu sein. Viele Angebote der Hochschule und der teilweise sehr offene Umgang miteinander wurden gelobt. Im Laufe des Semesters sind dann aber auch Studierende zu uns gekommen, die Schwierigkeiten in einzelnen Modulen oder Kritik sehr schnell persönlich genommen haben. Im Endeffekt wurde das überwiegend positive Feedback bezüglich der Hochschule über das Semester hinweg immer spezifischer und hing dann teilweise stark von einem persönlichen Erlebnis ab. Die Fragen/das negative Feedback entstand meist aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten oder Unsicherheiten beim Umgang mit diversen Themen oder Mitarbeitern der Hochschule. Wir haben dann einzelne Gespräche geführt und konnten die Situationen so entschärfen.

    

Habt ihr vor, euch nochmals als Ersti-Coaches zu engagieren?
Agnes: Theoretisch schon, denn die Arbeit hat wirklich Spaß gemacht. Allerdings will ich auch anderen Leuten die Chance geben, die Erfahrung als Ersti- Coaches zu sammeln. Vor allem, da wir schon von ein paar Erstis angesprochen wurden, die das vielleicht nächstes Jahr auch gerne machen würden. Aber sonst immer wieder gern.
Jolanda: Nein. Die Ersti-Coaches sollten immer nur ein Jahr weiter, also im dritten Semester, sein; und es gibt schon einige Interessenten, die bereits auf uns zugekommen sind.

  

Dann könnt ihr auch anderen Studierenden empfehlen, sich als Ersti-Coaches zu bewerben?

Agnes: Auf jeden Fall. Allerdings sollte man diesen Job nicht nur des Geldes wegen machen, sondern vor allem Lust darauf haben. Wir wollten den Erstis einen guten Start geben und ihnen zeigen, dass es gar nicht so schlimm ist, wie man am Anfang vielleicht denkt.

Jolanda: Definitiv. Wenn Interesse für Wissensvermittlung und Ausdauer für viele grundlegenden und wiederkehrenden Fragen vorhanden ist. Ist dem so, sind die Frage- und Smalltalk-Runden mit den Erstis super unterhaltsam und interessant. Und es ist definitiv eine Entwicklung erkennbar, was zum Teil auch der Erfolg der eigenen Arbeit zeigt.

Ihr möchtet im Wintersemester 2020/2021 ebenfalls Ersti-Coach werden! Meldet euch beim Studifit-Team oder den Fachberaterinnen eurer Fakultät. Wir besprechen dann gern die Details mit euch. Weitere Informationen findet ihr demnächst auch unter Mentoren und Tutoren gesucht.

]]>
StudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-3099Mon, 06 Apr 2020 14:17:58 +0200Videokonferenzen und Screencasts bestehen den Praxistesthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/videokonferenzen-und-screencasts-bestehen-den-praxistestViele Gäste bei der virtuellen Konferenz zum E-Learning an der HTWK Leipzig Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen – das dachte sich das „Lunch-and-Learn“-Team um Prof. Gabriele Hooffacker vom Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) und entschied sich kurzerhand für eine virtuelle Veranstaltung. Da Thema E-Learning fand großen Zuspruch: Rund 200 Gäste nahmen an den virtuellen Konferenzen teil. Den Teilnehmenden war es möglich, zwischen vier „Klassenzimmern“ zu wechseln.

Virtuelle Klassenzimmer im Test

Im Klassenzimmer von Claudia Staudte und Prof. Klaus Hering wurde BigBlueButton (BBB) vorgestellt. Nach einem kleinen technischen Problem zu Beginn lief die Vorstellung mit bis zu 60 Gästen einwandfrei und der Chat wurde rege für Zwischenfragen genutzt.

BBB ist in der viel diskutierten Frage des Datenschutzes von den verfügbaren Alternativen die am besten bewertete Lösung für synchrone Kommunikationsszenarien. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Software vom Nutzer installiert werden muss. Die HTWK Leipzig hat sich entschieden, BBB von der BPS Gmbh auf eigenen Servern installieren zu lassen und für die Lehre zur Verfügung zu stellen. „Die BigBlueButton-Installation auf HTWK-eigenen Servern hängt nicht von der Auslastung externer Server wie etwa beim Deutschen Forschungsnetz ab und löst zudem das Problem der Authentifizierung von HTWK-Nutzern“, begründet Hering sein Votum für BBB.

Zoom, eine weitere Videokonferenz-Plattform, wurde von Franziska Amlung und Susanne Kotzsch vorgestellt. Ähnlich wie bei BBB hat man die Möglichkeit, seinen Bildschirm zu teilen, ein Whiteboard zu nutzen und eine Präsentation einzubinden. Darüber hinaus kann man bei Zoom beispielsweise auch die „Hand heben“, wenn die Dozentin oder der Dozent Fragen stellen, sowie eine Chatfunktion und Audio- und Videowiedergabe jedes einzelnen Teilnehmenden nutzen. Fazit: Zoom ist auch eine von der HTWK präferierte Lösung, wenn der Datenschutz eingehalten wird – dieser steht allerdings in der Kritik.

Screencasts und weitere Alternativen zur Videokonferenz

Gastgeber der Videokonferenz zu Screencasts waren Prof. Gabriele Hooffacker und André Göhlich, beide Fakultät Informatik und Medien. „Wir empfehlen einen Mix aus synchronen und asynchronen Lehrformaten“, riet Hooffacker. „So kann man dem Problem begegnen, dass die Videokonferenzsysteme überlastet sind.“ Screencasts und Chats sollen das digitale Lehren und Lernen deutlich erleichtern – vor allem jetzt zum Start des Sommersemesters 2020 während der CoViD19-Pandemie.

Den Anfang machte Göhlich mit der Screencast-Software Camtasia. Die HTWK wird davon eine größere Anzahl Lizenzen für die Lehrenden beschaffen. Seine Tipps, wie man am besten vorgeht:

  • Video- und Tonquelle einstellen,
  • Videos kurz halten (5 bis 15 Minuten),
  • Vorlesungsfolien einblenden,
  • auf den Folien Kontaktdaten des Lehrenden hinterlegen,
  • kurze Videoausschnitte aufzeichnen und zusammenschneiden,
  • Video exportieren (am besten als MP4-Datei),
  • auf Mediaserver der HTWK hochladen und
  • im OPAL-Kurs verlinken.

Hooffacker stellte anhand einer eingeblendeten Präsentation die Nutzung von xBox Game DVR vor und empfahl hierfür auch kürzere Screencasts von maximal 10 bis 15 Minuten:

  • Programm: ab Windows 10 auf jedem PC vorinstalliert;
  • nötig: Mikrofon oder Headset und Präsentation/Software, die gezeigt werden soll;
  • Ausgabedateiformat: MP4.

Auch das virtuelle Lern- und Lehrkabinett von Sebastian Gomon und Katja Hornoff zum Thema Discord wurde für rege Diskussionen und Anregungen zwischen Teilnehmenden und Moderierenden genutzt. Vorteilhaft an Discord ist, dass synchrone und asychrone Lösungen realisierbar sind und Konsultationen und separate Räume ermöglicht werden. Leider läuft Discord über US-Server und für die Bildschirm- und Videoübertragung ist die Installation einer Desktop-Erweiterung / App vonnöten.

Didaktik-Tipps in Zeiten von Covid19

„In Zeiten der Pandemie stellt sich für alle Hochschullehrenden die Frage: Wie kann man mithilfe nur digitaler Medien die Hochschullehre gut aufrecht erhalten?“, leitet Frau Prof. Gabi Reinmann, Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg, ihren Videobeitrag „Herausforderungen 2020 und die Suche nach pragmatischen Schritten“ ein. In einem „Dreieck didaktischer Szenarien“ stellt Reinmann die drei Komponenten „Vermittlung“, „Aktivierung“ und „Betreuung“, ihre Beziehungen und jeweils den Einsatz digitaler Technologien vor. Ihr Fazit: „Aktuell empfehlenswert: Kombination einfacher technischer Möglichkeiten mit durchdachten didaktischen Szenarien.“ Das vollständige Video finden Sie hier.

Resümee: Lunch & Learn virtuell

Rund 77 Prozent der Befragten fanden die Veranstaltung sehr informativ. 85 Prozent haben ein großes Interesse, an weiteren Veranstaltungen dieser Art teilzunehmen. Das virtuelle „Lunch & Learn“ zeigt, dass Videokonferenzen über BBB, Zoom, Discord oder vorproduzierte Screencast-Videos den Belastungen im Lehrbetrieb standhalten. So können Seminare und Vorlesungen trotz der Einschränkungen stattfinden.

Bereits während der Veranstaltungen wurde darum gebeten, dass die Themen noch mal zusammengefasst aufzufinden sein sollten. Alle Tipps, Downloads und Links finden Sie hier. Es gab auch den Vorschlag eines zentralen Meetings in ein bis zwei Wochen, um die bis dahin gemachten Erfahrungen im Lehrbetrieb zu besprechen. Das Team des IDLL empfiehlt, dies auf Studiengangs- oder Fakultätsebene umzusetzen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > StudierenMNZ_Startseite
news-3073Wed, 25 Mar 2020 15:01:49 +0100Lunch & Learn virtuellhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lunch-learn-virtuellAußerplanmäßiges Lunch & Learn zum E-Learning Videokonferenz, virtuelle Vorlesungen und Klassenzimmer, Online-Prüfungen? Oh my god, wer soll das alles können, einrichten, verstehen?

Kommen Sie am 31. März um 10 Uhr für eine Stunde zum virtuellen Lunch & Learn. Das Team vom Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) bietet Ihnen kurzfristig zur aktuellen Situation der digitalen und Distanzlehre

  • Infos, mundgerecht,
  • Konferenz- und Chatsysteme zum Ausprobieren,
  • Gelegenheit zum Austausch von Tipps und ersten Erfahrungen mit der digitalen Lehre.

Nähere Informationen und Suppenrezepte zum Kochen zu Hause finden Sie hier auf der Website des IDLL.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEFING > allgemeinHTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > E-LearningHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)
news-3064Fri, 20 Mar 2020 17:49:44 +0100Flexibilisierung von Prüfungsregelungenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/flexibilisierung-von-pruefungsregelungenAktuelle Informationen des KrisenstabsDie Maßnahmen zur Prävention sind mit den bisherigen Regelungen zum Prüfungswesen an der HTWK Leipzig nicht mehr in Einklang zu bringen. Der Schutz von Hochschulmitgliedern und Bevölkerung hat absolute Priorität. Dennoch soll auch unter den aktuell schwierigen Bedingungen alles Machbare unternommen werden, um Studienzeitverzögerungen zu vermeiden. Dazu hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Krisenstabes ein Maßnahmenpaket erarbeitet.

Die Kernpunkte sind:

  •   Verlängerungen von Bearbeitungsfristen für ungebundene schriftliche Prüfungen (z.B. Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) können von den Prüfungsausschüssen pauschal oder auf Antrag im Einzelfall bewilligt werden.

  •   Bis auf Weiteres können alle mündlichen Prüfungsarten mit Einverständnis von Prüfer und Studierendem als Video-Konferenz-Prüfung durchgeführt werden. Das gilt auch für die zum Teil dringend anstehenden Verteidigungen von Abschlussarbeiten. Zur Durchführung von Video-Konferenz-Prüfungen liegt ein Leitfaden für Prüfer und Studierende vor.

  •   Auf freiwilliger Basis können alle anderen Prüfungen auch in einer anderen Prüfungsform, als der im Prüfungsplan festgelegten erbracht werden. Die alternative Prüfungsform wird vom Prüfungsausschuss auf Vorschlag des verantwortlichen Prüfers festgelegt.

  •   Für die Prüfungen des Sommersemesters werden Vorkehrungen getroffen, um das Prüfungswesen den aktuellen Bedingungen anzupassen (Vorbereitung von befristeten Ergänzungsordnungen zur Prüfungsordnung).

  •   Es werden Maßnahmen entwickelt und geprüft um Nachholprüfungen für die ausgefallen Prüfungen der letzten Prüfungsperiode zeitnah anzubieten.

Lehrende finden ausführlichere Informationen in den FAQs im Intranet unter

Informationen für Lehrende

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_STUDIUMFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - PRÜFUNGSAMT SOZIALWISSENSCHAFTENFAS - PRÜFUNGSAMT ARCHITEKTURFING > allgemeinFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFIMN > Aktuelles-News-externMNZ_Startseite
news-3062Thu, 19 Mar 2020 22:50:37 +0100Auswirkungen des Coronavirus auf die Studierendenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/auswirkungen-des-coronavirus-auf-die-studierendenDer StuRa befasst sich intensiv mit der aktuellen Lage der Studierenden und kommuniziert grundlegende Probleme und Wünsche an die Verantwortlichen. +++ Wir fordern Soforthilfe für Studierende +++

Dem StuRa ist bewusst, dass sich viele Studierende in der derzeitigen Situation durch wegfallende Einkommen in einer finanziellen Notlage befinden. Wir unterstützen daher das Bündnis Soforthilfe für Studierende und dessen Petition an den Deutschen Bundestag und fordern damit eine Unterstützung von 3.000 € für in finanzielle Notlagen geratene Studierende, um die nächsten drei Monate zu überstehen. Die Soforthilfe soll ab 30. März ohne vorherige Bedürftigkeitsprüfung vergeben werden.
Wir rufen Euch zur Unterstützung der Petition - unter https://www.openpetition.de/petition/online/soforthilfe-fuer-studierende-jetzt - auf. Die detaillierte Forderung des Bündnisses könnt Ihr unter https://www.studi-soforthilfe-corona.org nachlesen.

[Update 31.03.2020]
Am 25.03.2020 ging die Antwort des Krisenstabs auf das Schreiben des StuRa vom 18.03.2020 ein. Zwar sind wir über die Antwort erfreut, jedoch wurden unsere grundlegenden Problemstellungen und Wünsche der Studierenden nicht konkret beantwortet. Daher werden wir uns erneut mit Euren Anliegen an den Krisenstab wenden. Unser erneutes Schreiben findet Ihr in der Downloadbox am Seitenrand.
Das Rektorat versichert, dass die Gesundheit und das Wohlergehen aller Mitglieder der HTWK Leipzig höchste Priorität für das Rektorat haben. Die Hochschulleitung habe in der aktuellen Situation die Bedürfnisse der Studierenden fest im Blick, wofür einige flexibilitätserhöhende und studierendenfreundliche Maßnahmen - insbesondere im Bezug auf Prüfungsleistungen - ergriffen wurden. Für aktuelle Informationen wurde auf die Webseite der HTWK Leipzig verwiesen.
Darüber hinaus wurden wir gebeten, das Portal für Helfer*innen in der Landwirtschaft (Link: https://www.land-arbeit.com) unter den Studierenden zu bewerben, um die finanzielle Notlage einiger Studierenden zu bekämpfen und die regionale Wirtschaft zu stärken.

[Update 30.03.2020]
Durch die derzeitige Ausgangsbeschränkung im Freistaat Sachsen ist eine Validierung der Studierendenausweise derzeit nur eingeschränkt oder nicht möglich. Das Studentenwerk Leipzig teilt daher mit, dass der MDV folgende Regelung bei Kontrollen des MDV-Semestertickets ab dem 01.04.2020 erlassen hat:

  • Verfügt der Studierendenausweis nur über einen Aufdruck des alten Semesters, so ist parallel die Immatrikulationsbescheinigung des Sommersemesters 2020 vorzuzeigen.
  • Laut MDV reicht es aus, die Immatrikulationsbescheinigung auf dem Handy vorzuzeigen.
  • Ist das aktuelle Semester aufgedruckt, erfolgt die Kontrolle wie gewohnt.
  • Zusätzlich ist immer der amtliche Lichtbildausweis des Studierenden vorzuzeigen.

Die Information können auf der Seite des Studentenwerks Leipzig unter www.studentenwerk-leipzig.de/mobilitaet/semesterticket nachgelesen werden.

[UPDATE 23.03.2020]
Bisher nicht zurück gemeldete Studierende, die im Wintersemester ihr Studium abschließen wollten, müssen sich jetzt für das Sommersemester zurückmelden! Für eine mögliche Erstattung wendet Euch bitte an Frau Niedenführ vom Studentenwerk. Sie ist ständig telefonisch erreichbar: https://www.studentenwerk-leipzig.de/semesterbeitragsbefreiung-und-rueckzahlung 

--

Momentan erreichen auch uns täglich zahlreiche Anfragen von Studierenden mit offenen Fragestellungen und Wünschen in dieser Krisensituation. Die derzeit wichtigsten und grundsätzlichen Problemstellungen haben wir nun als studentische Vertretung und erste Anlaufstelle an den Krisenstab der HTWK Leipzig herangetragen. Unser Schreiben findet Ihr in der Downloadbox.

Die Hochschule hat zur Information über den Umgang mit dem Coronavirus eine Webseite im Intranet eingerichtet, welche Ihr unter https://www.htwk-leipzig.de/intern/aktuelles/zum-umgang-mit-dem-corona-virus/ findet.

Wir freuen uns, wenn Ihr Euch auch weiterhin mit Wünschen, Anmerkungen oder ungeklärten Fragen an uns über sprecherinnen (at) stura.htwk-leipzig.de wendet. Informiert bestenfalls auch den Krisenstab über krisenstab (at) htwk-leipzig.de über Euer Anliegen. Wir bemühen uns um eine zeitnahe Antwort und tragen grundlegende und vielfach auftretende Probleme auch an den Krisenstab weiter.

Auswirkungen auf den StuRa und die Fachschaftsräte

Bis auf Weiteres wird auch unser Büro sowie alle Büros der Fachschaftsräte unbesetzt bleiben und keine Beratungsangebote oder persönlichen Sprechzeiten durchgeführt. Die Kommunikation wird ausschließlich über E-Mail, Telefon oder andere Kommunikationstools stattfinden. Das gilt auch für die psychosoziale Beratung des StuRa. Sendet uns für eine telefonische Beratung bitte Eure Telefonnummer, damit wir Euch zeitnah aus dem Home-Office anrufen können. Für Gremiensitzungen arbeiten wir derzeit intensiv an einer onlinebasierten Lösung.
Mit dem Aussetzen aller Veranstaltungen an der HTWK Leipzig stellen wir auch den Materialverleih des StuRa ein.

Wir bitten Euch weiterhin, nicht in Panik zu verfallen. Bewahrt Ruhe, achtet auf geeignete Hygienemaßnahmen und zeigt vor allem in dieser herausfordernden Situation Solidarität! Wenn Ihr die Möglichkeit dazu habt, geht Blut spenden, unterstützt Eure Nachbar*innen und Bekannten beim Einkauf oder helft in den Lebensmittelgeschäften aus.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > CoronaFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > Studieren
news-3060Thu, 19 Mar 2020 10:55:42 +0100Hilfen für Digital- und Distanzlehrehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hilfen-fuer-digital-und-distanzlehreInformationen für LehrendeSie wollen für Ihre Studierenden online Inhalte bereitstellen, ortsunabhängig kommunizieren oder bearbeitete Unterlagen von Lernenden einsammeln? Das Team vom Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) hat Informationen und Übersichten zusammengestellt, wie Sie Lehre in Zeiten, in denen keine Präsenzlehre möglich ist, gestalten können. Dabei geht es um synchrone (Live-)Hilfsmittel ebenso wie um asynchrone, zeitversetzt nutzbare.

Die Site informiert über den Einsatz der Lernplattform OPAL, gibt Handreichungen zu verschiedenen Lernszenarien und weiterführende Hinweise zur didaktischen Planung Ihrer präsenzfreien Lehre. Außerdem stellt sie Ihnen weiterführende Links zur Verfügung und nennt wichtige Kontakte an der Hochschule bezüglich digitaler Lehre. Digital- und Distanzlehre

]]>
HTWK > Aktuelles > CoronaHTWK > intern > CoronaHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FAS - CORONA-PANDEMIEFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFW > FakultaetFW_Aktuelles-News-externFDIT > StartseiteFING > allgemein
news-3043Wed, 18 Mar 2020 09:53:00 +0100Schließung der Hochschulbibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/schliessung-der-hochschulbibliothekDas Bibliotheksteam bleibt erreichbar. Was heißt das für Ausleihe und Nutzung? Was geht?
  •   Nutzung von elektronischen Medien
  •   Verlängerungen von Medien im Bibliothekskonto
  •   Bestehende Vormerkungen auf entliehene Medien bleiben erhalten
  •   Ablaufende Nutzerausweise können auf elektronischem Weg verlängert werden
  •   Abmeldungen können auf elektronischem Weg vorgenommen werden

Was geht gerade nicht?

  •   individuelle Nutzung der Hochschulbibliothek als Lern- und Arbeitsort
  •   Abholung und Ausleihe von Medien
  •   Raumbuchungen (Einzel- und Gruppenarbeitsräume)
  •   Nutzung des Fernleihservices Ausleihe von technischem Equipment
  •   Alle öffentlichen Veranstaltungen, Schulungen, Workshops, Führungen und Beratungstermine
  •   während der Schließzeit entfallen Neuanmeldungen für Nichthochschulangehörige

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschulbibliothek.

 

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > international > AktuellesHTWK > Aktuelles > Corona
news-3049Tue, 17 Mar 2020 17:34:53 +0100Semesterlage, Prüfungen, Praxisphase und mehrhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/semesterlage-pruefungen-praxisphase-und-mehrAktuelle Information der Hochschulleitung für StudierendeDas Corona-Virus breitet sich in Deutschland und auch in Sachsen weiter aus, und es ist mit einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen zu rechnen. Daher informiert die Hochschulleitung heute in Ergänzung der bislang herausgegebenen Schreiben zu weiteren Themenbereichen und aktuellen Entwicklungen.

Semesterlage

Die (formale) Lage des Sommersemesters 2020 liegt nach den gesetzlichen Bestimmungen im Zeitraum 01.04.2020 bis 30.09.2020. Der Start der Präsenzlehre wird sachsenweit einheitlich zunächst bis auf den 4. Mai 2020 verschoben. Derzeit ist geplant, den Hochschulbetrieb aufrechtzuerhalten und einen Kompetenzerwerb der Studierenden weitestgehend sicherzustellen. Daher soll die Umstellung auf alternative, insbesondere digitale Lernformate möglichst ab dem regulären Vorlesungsstart des Sommersemesters erfolgen.

Die Hochschulleitung plant nach derzeitigem Sachstand das Sommersemester zunächst in seiner Präsenzzeit zu verkürzen, nicht aber zu verschieben. Daher sind Sie, liebe Studierende, angehalten, den verkürzten Präsenzbetrieb verstärkt durch Selbststudium und eigenständigen Wissenserwerb zu ergänzen. Diesbezüglich werden Ihnen die Verantwortlichen der einzelnen Lehrveranstaltungen weitere Informationen zur Verfügung stellen.

Prüfungen an der HTWK Leipzig

Wie mit Schreiben vom 16.03.2020 bereits kommuniziert, sind grundsätzlich alle Präsenzprüfungen an der HTWK Leipzig bis auf Weiteres ausgesetzt. Es ist geplant, individuelle Prüfungen auch gebündelt Ende Mai 2020 anzubieten. Hierzu sowie auch zu digitalen Prüfungsformen werden Sie durch Ihre Fakultäten gesondert informiert.

Hinsichtlich der Verteidigung von Abschlussarbeiten werden Ihre Prüferinnen und Prüfer gesondert auf Sie zukommen und individuelle Lösungen suchen.

Praxisphasen der Studierenden

Einige Studierende befinden sich aktuell in einer Praxisphase, die entweder in Risikogebieten durchgeführt wird oder dort, wo Unternehmen die Tätigkeiten nicht mehr anbieten (können). Wir möchten für die Studierenden eine wohlwollende, auf die aktuelle Sondersituation eingehende Lösung anbieten und legen die Entscheidung zur Anerkennung in die Hände des Praktikantenamtes bzw. der Prüfungsausschussvorsitzenden.

Aktuelle Informationen zu Prüfungen und sonstigen studiengangsbezogenen Aspekten erhalten Sie auch auf der Homepage der Fakultäten bzw. der Zentralen Einrichtungen sowie über die Kurse bei OPAL.

Zutritt zu den Häusern und Räumlichkeiten der HTWK Leipzig

Unsere Häuser werden für alle Besucher und Veranstaltungen geschlossen werden, um die Begegnungen auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren. Daher sollen alle Gebäude nur noch mit Studienausweis und/oder Transponder zugänglich sein. Für den Zugang mit HTWK-Card (Studierendenausweis) benötigen Sie Ihre PIN; die Sie bei Erstausgabe des Ausweises erhalten haben. Die PIN ist abrufbar unter https://itsz.htwk-leipzig.de/nutzerkonto-login/htwk-card-zutrittssystem/.

Gemäß Verfügung des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) vom 17.03.2020 ist unsere Bibliothek für den Publikumsverkehr zu schließen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Bibliothek als Lernort derzeit nicht möglich. Aktuelle Hinweise zur Nutzung der Dienste der Bibliothek finden Sie auch auf der entsprechenden Homepage.

Gremiensitzungen an der HTWK Leipzig

Die Gremiensitzungen müssen aus Sicht der Hochschulleitung kurzfristig eingestellt und sollen zeitnah auf Digitalformate umgestellt werden.

Die nächsten zentralen Beratungen im Senat (22. April) werden nicht als Präsenzberatung durchgeführt werden können. Wir werden auf digitalen Wegen alle notwendigen Informationen übermitteln und bei gesehenem Bedarf auch Telefon-/Videokonferenz organisieren bzw. Ersatztermine anbieten.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFW > FakultaetFW_STUDIUMFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEFIM > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > Aktuelles > Corona
news-3044Mon, 16 Mar 2020 15:21:35 +0100Regelung zum Umgang mit den anstehenden Prüfungenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/regelung-zum-umgang-mit-den-anstehenden-pruefungenInformation der HochschulleitungSehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Studierende,

nach erfolgter Abstimmung mit der Landesrektorenkonferenz und den anderen Hochschulen in Freistaat Sachsen haben wir uns auf ein landeseinheitliches Vorgehen verständigt. Mit sofortiger Wirkung werden alle aktuell anstehenden Gruppenprüfungen (schriftlich und mündlich) bis mindestens 4. Mai 2020 ausgesetzt. Aktuell wird noch geklärt, ob Einzelprüfungen (insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten) fernmündlich durchgeführt werden können. Dazu werden wir Sie noch gesondert informieren.

Hinsichtlich einer möglicherweise notwendigen Verschiebung des Abgabetermins von Abschluss-, Seminar- und Hausarbeiten wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Prüfungsausschussvorsitzenden zur individuellen Klärung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Bibliothek zu den weiter vorhandenen Ausleihemöglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Mark Mietzner
Rektor

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > Corona
news-2955Fri, 13 Mar 2020 16:54:00 +0100International Day 2020 - abgesagt!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/international-day-2020-abgesagtAufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation muss der International Day 2020 abgesagt werden. 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-3034Fri, 13 Mar 2020 12:52:49 +0100Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/reaktion-auf-die-ausbreitung-des-coronavirusBeginn der Präsenzzeit des Sommersemesters auf den 20. April 2020 verschoben | Veranstaltungen an der Hochschule bis zum 30. Juni 2020 abgesagt (Stand: 13.03.2020) Aufgrund der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Ausbreitung von Infektionen und Erkrankungen mit dem Coronavirus (COVID-19) wird in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) der für den 6. April geplante Beginn der Präsenzzeit des Sommersemesters zunächst auf den 20. April verschoben. Hiervon unberührt bleiben Angebote des Distance-Learnings. Die Studierenden sind angehalten, die Zeit verstärkt für Selbstlernaktivitäten zu nutzen. Die Verantwortlichen der Studiengänge werden Sie mit weiteren Informationen hierzu unterstützen.

Bibliothek, PC-Pools und Hochschulsport

Die Verschiebung des Beginns der Präsenzzeit des Sommersemesters geht einher mit der Schließung der Bibliothek und der PC-Pools für die individuelle Nutzung als Lern- und Arbeitsort. Auch die Angebote des Hochschulsports werden zunächst bis 20. April nicht stattfinden.

Prüfungen

[UPDATE 16.03.2020]
Mit sofortiger Wirkung werden alle aktuell anstehenden Gruppenprüfungen (schriftlich und mündlich) bis mindestens 4. Mai 2020 ausgesetzt. Aktuell wird noch geklärt, ob Einzelprüfungen (insbesondere Verteidigungen von Abschlussarbeiten) fernmündlich durchgeführt werden können. Dazu werden wir Sie noch gesondert informieren.

Hinsichtlich einer möglicherweise notwendigen Verschiebung des Abgabetermins von Abschluss-, Seminar- und Hausarbeiten wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Prüfungsausschussvorsitzenden zur individuellen Klärung.

Umstellung auf digitale Lernformate

Da eine weitere Verschiebung der Präsenzveranstaltungen über den 20. April hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, prüfen wir derzeit, inwieweit in diesem Semester auch auf digitale Lehrformate umgestellt werden kann. Sie werden über Ihre Fakultäten und die Lehrenden vor Beginn der Vorlesungsphase noch einmal gesondert informiert, inwieweit für Ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen E-Learning Formate zur Verfügung stehen.

Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken

Derzeit liegen keine Informationen über eine Infektion bei Mitgliedern der HTWK Leipzig vor. Daher läuft der Betrieb in Forschung, Verwaltung und in Bibliotheken bis zu einer Neueinschätzung der Risikolage regulär weiter und die Beschäftigten in den lehrunterstützenden und Service-Bereichen sowie im Hochschulmanagement werden ihre Aufgaben wahrnehmen. Allerdings möchten wir Sie bitten, den Besucherkontakt soweit wie möglich zu reduzieren und bevorzugt über E-Mail und Telefon zu kommunizieren. Gleichzeitig bitten wir Sie um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen bei der Beantwortung individueller Anfragen kommt.

Die hochschulinternen Beratungen finden bis zu einer Neubewertung statt, jedoch prüfen wir derzeit die verstärkte Durchführung in einem digitalen Format. Dazu werden Sie mit den Einladungen zu den Sitzungen gesondert informiert.

Veranstaltungen an der Hochschule

Wir halten eine Verschiebung der weiteren Veranstaltungen – auch von Dritten – an der Hochschule (insbesondere Tagungen, Kongresse, Workshops, Delegationsreisen etc.) sowie weitere Maßnahmen für angebracht, um Infektionsketten zu unterbrechen und damit einer rasanten Ausbreitung entgegenzuwirken. Daher werden diese Veranstaltungen bis zum 30. Juni abgesagt. Dies betrifft auch den Besuch von Delegationen an der HTWK Leipzig, sofern sie nicht unumgänglich sind. Bitte stimmen Sie sich in diesen Fällen mit Ihren Ansprechpartnern ab.

Aufenthalt in Risikogebieten

Alle Mitglieder und Gäste der HTWK Leipzig, die sich in Risikogebieten gemäß den Festlegungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) aufgehalten haben, werden aufgefordert, sich in eine 14-tägige Selbstquarantäne zu begeben und die Einrichtungen der HTWK Leipzig nicht zu betreten. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Symptomatik vorliegt.

Alle Forschungs-, Studien- und Dienstreisen in Risikogebiete sind derzeit nicht genehmigungsfähig. Für individuelle Rücksprachen stehen Ihnen der Rektor (wissenschaftliches Personal) und die Kanzlerin (nichtwissenschaftliches Personal) zur Verfügung.

Interne Kommunikation

Die Mitglieder der HTWK Leipzig werden weiterhin laufend über aktuelle Entwicklungen, die den Hochschulbetrieb betreffen, über ihren HTWK-Account und zusätzlich im Intranet informiert. Wichtige bislang veröffentlichte Informationen haben wir auf der neu eingerichteten Seite im Intranet zusammengefasst. Insbesondere verweisen wir auf unsere hochschulweiten Informationen vom 03.02.2020 und 04.03.2020.

Anfragen zum Lehrbetrieb

Anfragen zum Lehrbetrieb richten Sie bitte primär an Ihre Studiengangs- bzw. Fakultätsleitungen. Dies betrifft insbesondere Studierende, Lehrbeauftragte, etc. Die Mitarbeitenden richten ihre Anfragen primär an ihre Fachvorgesetzten.

Individuelle Anfragen

Daneben steht für individuelle Anfragen auch die zentrale E-Mailadresse krisenstab[at]htwk-leipzig.de zur Verfügung. Partner, Förderer und Gäste richten Ihre Anfragen gern an die bekannten Ansprechpartner.

]]>
HTWK > intern > CoronaHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesFW > FakultaetFDIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFING > allgemeinFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFIM > Fakultät > AktuellesStuRa - AktuellesHTWK > StudierenMNZ_StartseiteBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > international > AktuellesFAS - CORONA-PANDEMIEHTWK > Aktuelles > Corona
news-3022Fri, 06 Mar 2020 12:06:10 +0100„Es macht mich glücklich, in ein erleichtertes Gesicht zu schauen“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/es-macht-mich-gluecklich-in-ein-erleichtertes-gesicht-zu-schauenProjekttag an der HTWK Leipzig. Die Schüler*innen des Robert-Schumann-Gymnasiums erkunden die Hochschule.Projekttag an der HTWK Leipzig. Die Schüler*innen des Robert-Schumann-Gymnasiums erkunden die Hochschule. Sie schnuppern in den Studierendenalltag. Die jungen Leute sitzen erstmals in einem Hörsaal, laufen über den Campus, bestaunen den Bücherbestand in der Bibliothek. Und fragen Helen Reichardt sprichwörtlich ein Loch in den Bauch. „Woher wusstest du, was du studieren möchtest?“ „Muss man viele Hausarbeiten schreiben?“ „Wie stressig ist das Studium?“ „Werde ich eine Wohnung in der Stadt finden?“ Helen ist seit dem Vorjahr Campusspezialistin. Das heißt, Schüler*innen und Studierende können sich mit Fragen rund um Hochschule, Studium und Stadt an sie wenden.

An den Projekttagen, organisiert von den Studienorientierungs-Mitarbeiterinnen von Studifit, sind Helens Auskünfte besonders nachgefragt. „Ich bin ein gutes Beispiel dafür, dass man nach seinem Bachelorstudium zunächst raus in die Praxis geht, arbeitet und dann doch noch mal studiert“, sagt die gebürtige Freiburgerin. Und so erzählt sie von ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre – zum Projekttag, aber auch auf Berufsmessen, Tagen der offenen Tür etc. „Ich denke, dass die Studierenden in spe weniger Hemmungen haben, ihre Fragen an junge Leute zu stellen. Sie sind einfach näher dran als zum Beispiel ein*e Dekan*in oder ein*e Dozent*in.“

Gerade die Übergangsphase von der Schule ins Studium oder zur Lehre empfindet Helen als heikel. „Deshalb ist es mir so wichtig, mir Zeit für Gespräche nehmen und Hinweise mit auf den Weg geben zu können.“ Sie möchte den Jugendlichen die Scheu nehmen. „Sie dürfen wirklich alles fragen. Ich erkläre dann auch gern so oft, bis sie es verstanden haben, egal ob zwei-, drei- oder viermal. Denn es ist so wichtig, sich seinen Berufs- und Studienwunsch ganz genau anzuschauen, bevor man die Richtung einschlägt.“ Auch Helen selbst profitiert von der Arbeit mit den Schüler*innen und Studieneinsteiger*innen. „Es macht mich total glücklich, nach einem guten Gespräch in ein erleichtertes Gesicht zu schauen“, sagt sie. Immer häufiger nehme sie zuvor einen großen Druck wahr, der auf den jungen Leute lastet. „Einerseits durch die Umstrukturierung des Bildungssystems, andererseits ausgelöst durch die Sorgen der Eltern in Bezug auf den Arbeitsmarkt, die sie auf die Kinder übertragen. So sind es gerade auf Berufsmessen immer mehr 13- und 14-Jährige, die sich schon mit ihrem Werdegang beschäftigen.“ Und auch für sie möchte Helen da sein.

Das Projekt

Helen Reichardt ist eine von drei Campusspezialist*innen an der HTWK Leipzig. In dieser Funktion unterstützt sie auch die Veranstaltungen von „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“.

Die Projektmitarbeiterinnen agieren an der Hochschule an der Schnittstelle von Lernen und Lehre, leisten seit Jahren und noch bis September 2020 ihren Beitrag zur Optimierung der Studienbedingungen und zur Steigerung des Studienerfolgs an der Hochschule. Bereits in den ersten beiden Monaten dieses Jahres informierten sich bereits 160 Eltern und 200 Schüler*innen sowie Lehrkräfte und akademische Berater*innen zu den Elternabenden, an Studientagen und Berufswahltagen. Besonders nachgefragt war zuletzt auch der Studienorientierungs-Workshop am Tag der offenen Tür. „Dem großen Andrang konnten wir gar nicht so gerecht werden, wie wir es gern gewollt hätten. Aber er zeigt auch, dass diese freiwilligen Angebote für Studieninteressierte relevant sind und beibehalten werden sollten“, sagt Claudia Bothe, Mitarbeiterin der Studienorientierung.

]]>
StudifitHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2990Wed, 26 Feb 2020 16:56:00 +0100Mit Technologien die Welt ein wenig besser machen https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mit-technologien-die-welt-ein-wenig-besser-machenJetzt zum Girls’Day an der HTWK Leipzig anmelden (26. März) – ab Klasse 8 Gemeinsam Roboter bauen und programmieren, Verpackungen gestalten und Printprodukte herstellen – all das können Mädchen ab der achten Klasse auch beim diesjährigen „Girls’Day“ wieder an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ausprobieren. Am „Mädchen-Zukunftstag“ sind sie eingeladen, Fragen zum Studium zu stellen, Laborluft zu schnuppern, Vorlesungen mitzuerleben und selbst kreativ zu werden – und so ihre technisch-naturwissenschaftlichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken.

Im Angebot sind aktuelle Themen wie „Verpackungen und nachhaltige Lebensweise - Widerspruch oder Chancen?“ Die Teilnehmerinnen können in einem Workshop selbst eine Verpackung für Kekse herstellen und erfahren, welche Eigenschaften Verpackungen überhaupt haben müssen. Kleidung, Solarzellen, Geldscheine, Medikamente – in einer Schnuppervorlesung wird gezeigt, dass moderne Print-Technologien mehr können als Bücher und Zeitungen. Die Schülerinnen können auch ein eigenes Print-Produkt herstellen, das sie anschließend mit nach Hause nehmen dürfen. Wozu braucht das Smartphone Mathe? Das erklärt eine Studentin anhand ihres Forschungsprojektes, und eine Absolventin berichtet aus dem Berufsleben als IT-Consultant in einem großen Unternehmen. Weitere Angebote beschäftigen sich mit Architektur und der Planung von Gebäuden, dem Werkstoff Beton und mit Medizintechnik.

Studienberaterin Anne Herrmann, die den Girls‘Day an der HTWK Leipzig seit 2008 organisiert, findet die Veranstaltung wichtig, um Schülerinnen Themen näherzubringen, mit denen sie normalerweise nicht so leicht in Berührung kommen: „Gerade Drucktechnik, Informationstechnologie und Robotik sind als Schulfach so nicht vorhanden. Wir wollen anschaulich zeigen, dass zum Beispiel Elektrotechnik viel mehr ist als die Berechnung von Strom und Spannung, und dass man dafür nicht zwingend einen Mathe-oder Physik-Leistungskurs besuchen muss. Bei uns kann man am Girls‘Day spielerisch Studienrichtungen, Studierende, Professorinnen und Professoren und natürlich auch die Hochschule kennenlernen.“

Hintergrund zum Girls‘Day

Der Girls‘Day – der „Mädchen-Zukunftstag“ – findet seit 2001 alljährlich im Frühjahr statt. Er ist eine Gemeinschaftsinitiative verschiedener Ministerien und Verbände. Ziel ist es, das Interesse junger Mädchen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und sie zu motivieren, einen Beruf in diesen Bereichen zu ergreifen, da Frauen dort noch immer unterrepräsentiert sind. Die HTWK Leipzig beteiligt sich seit 2008 am Girls‘Day.

Noch mehr schnuppern

Weitere Möglichkeiten, die HTWK Leipzig kennenzulernen, bieten der Schnuppertag zum Studiengang Digitale Print-Technologien am 28. März und der Hochschulinformationstag mit der unmittelbar anschließenden 14. Langen Nacht der Computerspiele am 09. Mai 2020.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenFIM > Fakultät > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINRoberta > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURFING > allgemein
news-2979Wed, 19 Feb 2020 12:02:11 +0100„Einen Studiengang wählen kann auch Abgrenzung zu den Eltern bedeuten“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/einen-studiengang-waehlen-kann-auch-abgrenzung-zu-den-eltern-bedeutenOrientierung im Studiendschungel: Christin Flux und Claudia Bothe, Mitarbeiterinnen des Projekts „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“ mit dem Fokus auf Studienorientierung – Schwerpunkt Schule beraten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Studium. Worauf kommt es dabei an? Ein Gespräch.

Studienorientierung mit Schwerpunkt Schule: Was ist darunter genau zu verstehen?
Claudia Bothe: Wir gestalten zum Beispiel Projekttage an der Hochschule, mit denen die Schülerinnen und Schüler Einblicke ins Hochschulleben gewinnen können. Wir gehen außerdem direkt in die Schulen, beteiligen uns an Schulveranstaltungen wie „Berufswahltag“, „Traumberufetag“ und Ähnlichem. Die Schulen können sich aus unseren Angeboten ein passendes Format auswählen. Diese Beratungsformate haben wir selbst entwickelt und immer wieder angepasst, unsere Erfahrungen eingearbeitet. Ganz wichtig ist uns auch unser „Workshop Studienorientierung“, den wir sofort mit Projektstart 2017 entwickelt haben und sowohl extern als auch an der HTWK anbieten, zum Beispiel an unseren Tagen der offenen Hochschultür und zum Hochschulinfotag. Im Januar war die Nachfrage so groß, dass wir leider rund 40 Interessierte wieder wegschicken mussten; der Workshop ist maximal für 20-25 Personen sinnvoll. Mit rund 1.600 Interessierten kamen Anfang Januar mehr als 300 Leute mehr als im Vorjahr zum Tag der offenen Tür an die HTWK. Das merken wir natürlich auch. Zum nächsten Hochschulinfotag der HTWK am 9. Mai werden wir für den Workshop deswegen voraussichtlich zwei Termine anbieten. Nicht zuletzt haben wir auch fachspezifische Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für akademische Beraterinnen und Berater im Angebot, ebenso für Eltern – also für die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Warum ist die Nachfrage so groß – offenbar ist diese Art der Beratung dringend nötig?
CB: Es gibt mehr als 20.000 Studiengänge in Deutschland!* Da ist Orientierung gefordert: Was kommt überhaupt für mich in Frage? Wir hören immer wieder – sowohl von Lehrenden als auch von Schülerinnen und Schülern – dass viele auch in der 11. Und 12. Klasse noch nicht wissen, was sie nach der Schule machen sollen. Die Jugendlichen brauchen viele Informationen und viele „Reize“, damit der Funke überspringt. Unserer Erfahrung nach gelingt das am besten über Anschauung, zum Beispiel durch Experimente in Laboren, wo man etwas sehen und „anfassen“ kann. Wir versuchen, Vorstellungen zu schaffen, um im besten Fall Begeisterung zu wecken. Das klappt auch über Formate wie „Girls‘ Day“ oder die Ferienhochschule, die die HTWK auch seit Jahren erfolgreich anbietet . Wichtig ist auch, die Zielgruppen sehr genau zu unterscheiden und die Angebote niedrigschwellig und passgenau zu machen, damit sie überhaupt ankommen. Da gibt es diejenigen, die von ihrer Studienwahl bereits überzeugt sind und die, die schon eine Idee haben und diese quasi nur noch überprüfen möchten. Diese brauchen eine andere Beratung als Jugendliche, die noch sehr unentschlossen sind, was sie überhaupt wollen. Kurzum: Die Nachfrage seitens der Schulen ist sehr groß, die Kooperationen weiten sich aus. Wir hoffen, dass dieses gute Netzwerk auch nach der Projektlaufzeit von Studifit, ab Herbst 2020, weitergeführt werden kann und die erfolgreichen Formate weiterhin Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen.

*Quelle: Statistische Daten zu Studienangeboten an HS in Deutschland, WS 2019/20
(Zum Vergleich: WS 2007/08 waren es noch 11.265 Studiengänge.)

Und dabei hilft dann zum Beispiel der Studienorientierungs-Workshop?
CB: Genau. Er dauert insgesamt 1,5 Stunden und beginnt mit einem Impulsvortrag – einige Fakten zur HTWK – sowie einer kleinen Vorstellungsrunde zum Einstieg. Dann beschäftigen wir uns gemeinsam konkret mit dem Studium. Wir haben ein Arbeitsblatt mit Fragen entwickelt, über die man sich im Zusammenhang mit der Studien- und Berufswahl unbedingt klarwerden sollte: In welchen Bereichen bist du gut? Welche Rollen spielen für dich berufliche Sicherheit, Verdienst und Karriere? Welche Berufe empfiehlt dir dein Umfeld? und Ähnliches. Mit dieser Runde haben die Jugendlichen konkrete Kriterien an die Hand bekommen, nach denen sie weiter vorgehen und auswählen können. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, mehr Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Selbst zu entscheiden, was ich will, kann unter Umständen natürlich auch Abgrenzung zu den Eltern und zur Peergroup bedeuten.

Was ist für Sie ein Erfolg?
CB: Wir bekommen zum einen unmittelbare Rückmeldung direkt nach dem Workshop durch unseren Feedback-Bogen – die ist immer sehr positiv. Die Leute bedanken sich, der erste Knoten sei geplatzt, sagen viele. Manche entwickeln regelrecht eine „emotionale Bindung“ zur HTWK, es gibt welche, die treffen wir auf Studien-Messen immer wieder. Bei einer Befragung von rund 700 Jugendlichen gaben 95 Prozent an, dass sie die Veranstaltung weiterempfehlen würden. Das freut uns natürlich. Erfolg heißt für mich in erster Linie, zu merken, dass wir helfen konnten. Das heißt nicht unbedingt, dass dann 1:1 alle an der HTWK studieren, die man beraten hat. Diese Entscheidung für ein Studium ist einfach sehr komplex. Aber „man schickt sie auf den Weg.“ Ich sehe das auch als gesellschaftlichen Auftrag – dazu beizutragen, dass Leute ihre Wahl für die HTWK ganz bewusst treffen, dass sie das für sich richtige Studium wählen und nicht einfach irgendwo reinstolpern.

Hintergrund

Die HTWK Leipzig pflegt im Moment mehr als 40 Schulkooperationen innerhalb Sachsens sowie in angrenzenden Bundesländern. Bisher wurden knapp 4.000 Schülerinnen und Schüler beraten sowie mehr als 1.000 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Eltern, Lehrende, Beratende.) Rund 130 Veranstaltungen wurden durchgeführt.

]]>
StudifitHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Studieren
news-2951Wed, 12 Feb 2020 09:37:17 +0100Willkommen, BMBot! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommen-bmbotDer erste interaktive Chatbot der HTWK Leipzig geht an den Start Ein zwölfköpfiges studentisches Crossmedia-Team der Fakultät Informatik und Medien hat einen interaktiven Chatbot – den BMBot – entwickelt, der es Studieninteressierten erleichtert, Informationen über das Studium der Buch- und Medienproduktion an der HTWK Leipzig zu erhalten. Durch den BMBot soll der Studienalltag transparent und erlebbar nähergebracht und der Einstieg in das Studium erleichtert werden.

Der BMBot wird wie ein normaler Kontakt im Telefon eingespeichert. Als Experte für den Studiengang Buch- und Medienproduktion sendet er dann Nachrichten, Bilder, Videos und vieles mehr. So erklärt er spielerisch branchenrelevante Themen, hilft Studieninteressierten bei Sachverhalten wie der Bewerbung an der Hochschule und gibt den einen oder anderen Geheimtipp. Seine „digitale Heimat“ ist dabei der Messengerdienst Telegram.

Dieses vollkommen neue Projekt, das es so an der HTWK Leipzig noch nicht gegeben hat, wurde in nur drei Semestern ins Leben gerufen. „Der BMBot ist eine großartige Möglichkeit, sich über den Studiengang Buch- und Medienproduktion an unserer Hochschule zu informieren. Unserem Projektteam ist es gelungen, diese Inhalte in einer innovativen Weise so zu verpacken, dass es auch Spaß macht, sich mit einem Chatbot über das Studium zu unterhalten“, erklärt Dr. Alexander Grossmann, Projektverantwortlicher und Professor für Verlags- und Projektmanagement an der HTWK Leipzig.

Wer mehr über den BMBot wissen oder ihn einfach mal in Aktion sehen möchte, findet auf der Webseite www.bmbot.de ein kurzes Erklärvideo und weitere Informationen sowie ein Archiv mit vielen spannenden Inhalten. Natürlich können alle Überzeugten auch sofort loschatten: mithilfe dieses Links.

Was sind Chatbots?

In der Kommunikation bieten sich immer neue Möglichkeiten durch das Experimentieren mit innovativen Tools. Eines dieser Tools sind Chatbots. Chatbots erleichtern die Kommunikation zwischen Absender und Rezipienten.

Um Anfragen zu stellen, muss nicht mehr zum Telefonhörer gegriffen werden und das ewige Warten in der Warteschlange des Kundenservices bleibt aus. Mithilfe vordefinierter Inhalte antworten Chatbots wie in einem echten Gespräch und vermitteln dabei das Gefühl, sich auf einer persönlichen Kommunikationsebene zu bewegen. Da nahezu jeder zum Versenden von Nachrichten Messenger-Dienste benutzt, bieten die digitalen Gesprächspartner eine Möglichkeit, sich sehr nah an der Zielgruppe zu positionieren.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2916Tue, 28 Jan 2020 14:22:00 +0100Lerngruppenräume für Prüfungsphase https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lerngruppenraeume-fuer-pruefungsphaseAuch in diesem Wintersemester stellt die HTWK Leipzig wieder Räume für gemeinsames Üben und Arbeiten zur VerfügungWann welche Räume offen stehen, kann im Modulplan unter "gesamte Hochschule" -> "Lerngruppenräume..."  nachgelesen werden. 

Viel Erfolg bei den Prüfungen!

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2912Mon, 27 Jan 2020 14:51:02 +0100Die Digitale Transformation gestaltenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-digitale-transformation-gestaltenHTWK Leipzig richtet ersten kooperativen Masterstudiengang an der Stiftungsfakultät Digitale Transformation ein – Bewerbung bis 15. April möglich Ab dem Sommersemester (01. April2020) startet an der im Oktober 2019 gegründeten Stiftungsfakultät Digitale Transformation der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) der erste kooperative Masterstudiengang. Das Masterstudium „Informations- und Kommunikationstechnik“ verknüpft die Erschließung neuer Wissensgebiete der Digitalisierung mit der wissenschaftlichen Vertiefung der Bachelorstudiengänge „Informations- und Kommunikationstechnik“ und „Telekommunikationsinformatik“, die an der Fakultät bereits gelehrt werden.

Prof. Barbara Mikus, Prorektorin für Bildung: „Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden das methodische sowie ingenieur- und informationstechnische Rüstzeug für die digitale Transformation beherrschen, die unsere Gesellschaft durch die Entwicklung und den Einsatz weiterer technischer Mittel auch weiterhin nachhaltig verändern wird.“

Mit dem Master in Informations- und Kommunikationstechnik erlangen die Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen in nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen. So sind z.B. in Telekommunikationsunternehmen und bei Energieversorgern, aber auch in praktisch allen anderen Branchen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen.

Der Wissenstransfer in die Praxis wird befördert durch die besondere Studienorganisation des drei Semester dauernden kooperativen Studienprogramms. Der Vorlesungszeitraum teilt sich in Präsenzphasen, in denen die Studierenden klassische Vorlesungen und Seminare an der HTWK Leipzig hören, und betriebliche Phasen, in denen sie beim jeweiligen Praxispartners lernen. In dieser Zeit ergänzen E-Learning-Angebote das Selbststudium. Das Studium wird mit einer in der Regel an Problemstellungen der Praxis ausgerichteten Masterarbeit abgeschlossen.

Bewerbungen für das kooperative Studium der Informations- und Kommunikationstechnik nimmt die Hochschule noch bis zum 15. April 2020 entgegen. Zugangsvoraussetzung ist – neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik oder einem verwandten Studiengang - ein Vertrag mit einem von der Hochschule zugelassenen Praxispartner. Erster zertifizierter Partner ist die Deutsche Telekom AG.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > Studieren
news-2681Fri, 17 Jan 2020 13:15:00 +0100DAAD-Sprachzeugnishttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/daad-sprachzeugnis-3Nächste Termine für Sprachprüfungen am Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) Das Hochschulkolleg (Fremdsprachen und Interkulturalität) stellt HTWK-Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, i.d.R. einen Sprachnachweis ohne nochmalige Prüfung aus. Ansprechpartner und die Download-Vorlage des DAAD-Sprachzeugnisses finden Sie hier.

Für alle HTWK-Studierenden, die keine Fremdsprachenseminare an der HTWK Leipzig besucht haben, bietet das Hochschulkolleg feste Termine für eine Sprachprüfung zur Feststellung des Sprachniveaus an.

Der nächste Termin für eine Sprachprüfung in Englisch ist:

  • Mittwoch, 22.01.2020 um 13:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr in G 431

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren
news-2877Fri, 17 Jan 2020 09:32:38 +010027. Januar bis 21. Februar: Bibliothek öffnet schon ab 8 Uhrhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/27-januar-bis-21-februar-bibliothek-oeffnet-schon-ab-8-uhrErweiterte Öffnungszeit vor und während der Prüfungsphase Vom 27. Januar bis 21. Februar öffnet die Hochschulbibliothek wieder eine Stunde früher und kann zu folgenden Zeiten genutzt werden:

• Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr
• Samstag 8 bis 16 Uhr.

Reservierungen von Carrels und Gruppenarbeitsräumen sind in diesem Zeitraum ausschließlich für Hochschulangehörige möglich.

Mit dem erweiterten Service vor und während der Prüfungsphase unterstützen wir Ihre Vorbereitungen und wünschen Ihnen bei allen Prüfungen viel Erfolg.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2871Wed, 15 Jan 2020 08:28:36 +0100Startschuss für Technik-Ausleihehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/startschuss-fuer-technik-ausleiheBibliothek verleiht Notebooks, Kabel und Zubehör Ab sofort stehen in der Hochschulbibliothek technische Geräte, Adapter, Kabel und kleine Helfer wie Funkmäuse und Presenter zur Ausleihe bereit. Entliehen werden können sie von allen HTWK-Angehörigen – und zwar ebenso unkompliziert, wie sie es bei Büchern gewohnt sind.

Die Leihfrist beträgt drei Tage für Notebooks, Funkmäuse und Presenter und einen Tag für sonstige Technik und Zubehör. Erhältlich ist alles während der Öffnungszeiten bei den Mitarbeiterinnen am Servicepunkt. Auch Vormerkungen sind möglich: Für zwei Tage (einschließlich des Tages der Ausgabe) liegt vorgemerkte Technik im Regal bereit.
Eine Auflistung der entleihbaren Technik mit ausführlichen Informationen ist auf der Webseite der Bibliothek zu finden. Im Bibliothekskatalog können Vormerkungen vorgenommen werden.

Die Hochschulbibliothek unterstützt mit diesem Angebot die zunehmende Digitalisierung der Lehre und des Lernens an der HTWK Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2863Thu, 09 Jan 2020 13:39:07 +0100Neues Kursangebot der Hochschulbibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neues-kursangebot-der-hochschulbibliothekErster Termin „Vorträge halten“ am 16. Januar An der Hochschulbibliothek wurde ein neues Angebot entwickelt. Im Kurs „Vorträge halten“ dreht sich alles um das Vorbereiten und Durchführen von Referaten. Der erste Termin ist am 16. Januar.
Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie einen Vortrag strukturieren, und lernen, welche Vortragstechniken es gibt und wie sie diese nutzen können. Auch der gelungene Einsatz von PowerPoint, Flipchart & Co. steht auf dem Plan, ebenso wie Tipps und Tricks gegen Lampenfieber.

Der für alle Interessierten offene Kurs ergänzt das Schulungsangebot der Bibliothek zum wissenschaftlichen Arbeiten. Zum Schulungsangebot gehören außerdem Kurse zur Literaturrecherche und -verwaltung sowie zum Themenkomplex „Schreibwerkstatt“ mit den Schwerpunkten Schreiben als Prozess, Quellenbewertung und formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten.

Termine „Vorträge halten“ in diesem Semester:
16. Januar 2020  |  4. Februar 2020  |  26. Februar 2020  |  24. März 2020 Alle
Alle Infos zum Kurs hier

Überblick über das gesamte Kurs- und Beratungsangebot der Bibliothek

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2740Fri, 03 Jan 2020 15:40:00 +0100Ab Wintersemester 2020/2021 ins Auslandhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ab-wintersemester-2020-2021-ins-auslandWie wäre es mit einem Semester in Finnland, Litauen oder Uganda? Ab 1. Dezember bewerben! Vom 1. Dezember 2019 bis 15. Januar 2020 haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Austauschstudienplatz an einer unserer Partnerhochschulen im Akademischen Jahr 2020/2021 zu bewerben.

Eine Übersicht der verfügbaren Plätze finden Sie in der Mobility Online Datenbank.

Ab 1. Dezember ist die Datenbank für die Bewerbung freigeschaltet. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Gern beantworten wir im Akademischen Auslandsamt individuelle Fragen rund um das Thema Austauschstudium. Schauen Sie einfach während unserer Sprechzeiten dienstags von 9:30-11:30 Uhr und von 13:00-15:00 Uhr oder donnerstags von 9:30-11:30 Uhr bei uns im GEUTEBRÜCK-Bau, Raum G 110 vorbei. Alternative Termine sind nach Vereinbarung möglich.

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2847Fri, 03 Jan 2020 12:27:56 +0100Test-Studium: Die HTWK Leipzig hautnah erlebenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/test-studium-die-htwk-leipzig-hautnah-erlebenHerzlich willkommen zum Tag der offenen Hochschultür! (9. Januar 2020, 9-15 Uhr) Am Donnerstag, dem 9. Januar ist es wieder soweit: Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) öffnet ihre Türen für Studieninteressierte. Schülerinnen und Schüler können einen Tag lang testweise ins Studierendenleben hineinschnuppern.

Im Foyer des Nieper-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 134) befinden sich der zentrale Infopunkt der Studienberatung sowie zahlreiche Stände aller sechs Fakultäten, der Fachschaftsräte, des Akademischen Auslandsamtes, des Studentenwerks Leipzig und weiterer Einrichtungen. Den ganzen Tag über können Besucher und Besucherinnen sich passgenau beraten lassen und alle Fragen rund ums Studium an der HTWK Leipzig loswerden.

Führungen, Vorlesungen und Tipps aus erster Hand

Auf dem Campus in der Südvorstadt und am Standort in der Wächterstraße werden Führungen durch Hörsäle, Forschungslabore und Werkstätten angeboten. So kann man das Eyetracking-Labor des Studiengangs Medientechnik erleben und sich die Modellbauwerkstatt des Architektur-Nachwuchses anschauen. An der Fakultät Digitale Transformation ist zu erfahren, wie man Algorithmen verstehen kann. Bei der Vorstellung des Studiengangs „Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit“ beispielsweise wird gezeigt, wie Verpackungen entwickelt und geprüft werden. Auch die Campusbuchhandlung „Bumerang“ des Studiengangs „Verlags- und Handelsmanagement“ (Master) steht allen Gästen offen. Wer hautnah erleben will, wie studieren sich anfühlt, kann gemeinsam mit „echten“ Studierenden Seminare und Vorlesungen besuchen und von Mitgliedern der Fachschaften Tipps aus erster Hand erhalten. Wenn die Pläne fürs Studium noch nicht so konkret sind, hilft der Workshop zur Studienorientierung, das zu ändern.

„Am Tag der offenen Hochschultür können die Studierenden in spe unsere mehr als 40 Studiengänge sehr anschaulich kennenlernen und eine Vorstellung davon bekommen, was studieren heißt. Wir beantworten gern alle Fragen – nicht nur zum Studium selbst, sondern auch zum ‚Drumherum‘: BAföG, Wohnen, Freizeit sind schließlich auch wichtig für einen guten Studienablauf“, sagt Studienberaterin Anne Herrmann.

Auch Eltern und Angehörige können sich über die Studienmöglichkeiten an der HTWK Leipzig informieren. Die Informationsveranstaltung von 13 bis 14 Uhr (Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 145, Raum 112) gibt ihnen einen eigens auf sie zugeschnittenen Einblick in die Hochschule und den Bewerbungsprozess. Und wie im Studienalltag üblich stehen an diesem Tag auch allen Schnupperstudierenden die Cafeteria und Mensa des Studentenwerkes Leipzig im Lipsius-Bau zur Verfügung.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumStudifitHTWK > Studieren
news-2841Thu, 19 Dec 2019 13:10:27 +0100Tag der offenen Tür 2020https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/studienorientierung-und-schnupperangebote/tag-der-offenen-hochschultuerAm 9. Januar 2020 öffnen wir von 9 bis 15 Uhr unsere Türen für Studieninteressierte! Besuchen Sie Vorlesungen, Seminare oder Workshops, besichtigen Sie unsere modernen Labore und Studios. Informieren Sie sich zu allen Aspekten des Studiums an einem der zahlreichen Informationstände im Nieper-Bau. Studierende und Mitarbeiter/innen freuen sich auf Ihren Besuch! 

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2831Mon, 16 Dec 2019 11:12:01 +0100Museologiestudium zum Ausprobierenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/museologiestudium-zum-ausprobieren-2Schnupperwochenende des Studiengangs Museologie an der HTWK Leipzig (18./19. Januar) Was genau machen eigentlich Museologinnen und Museologen? Alte Bilder abstauben oder barockes Tafelsilber auf Hochglanz polieren? Bestimmt nicht!
Von der Aktualität und Vielfalt des Museologie-Studiums können sich Schülerinnen, Schüler und alle anderen Studieninteressierten am 18. und 19. Januar 2020 selbst überzeugen. Der Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt alle ein, die Museen lieben und sich ein Berufsfeld im Museumsbereich vorstellen können. Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeits- und Lehrbereiche des Bachelorstudiengangs Museologie, der für die Erweiterung, Pflege, Katalogisierung und die Vermittlung von Kulturgut-Sammlungen jeglicher Art qualifiziert. Die Studieninteressierten haben die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Studienfach auseinanderzusetzen und ihrer Studienwahl einen Schritt näher zu kommen.

Clara Junghanns hat beim letzten Mal diese Chance genutzt: „Bis zum Schnupperwochenende war ich unentschlossen, was ich studieren möchte. An den beiden Tagen habe ich dann einen umfangreichen Einblick in das Studium Museologie, das vielfältige Themengebiete umfasst, erhalten. Besonders geholfen haben mir die intensive Vorstellung der einzelnen Fächer und die Gespräche mit Lehrenden und Studierenden. All das hat mich überzeugt, diesen Studiengang zu belegen.“ Inzwischen studiert Clara im ersten Semester Museologie an der HTWK Leipzig. Übrigens: Für alle diejenigen, die Gefallen an der Museologie finden, gibt es an der HTWK Leipzig auch noch den weiterbildenden Masterstudiengang Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum.

Bei Interesse am Schnupperwochenende wird um Anmeldung bis spätestens 7. Januar 2020 per E-Mail an johannes.tripps(at)htwk-leipzig.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Karl-Liebknecht-Str. 145 (Lipsius-Bau), 3. Etage, Raum Li 309 und 310
Zeit: 18./19. Januar 2020 (Sa. 13:30 bis ca. 20:00 Uhr, So. 09:00 bis ca. 14:00 Uhr)

Außerdem laufen aktuell zwei Ausstellung in Leipzig, die von Museologie-Studierenden gestaltet wurden:
„Clara – die Frau am Klavier“ im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (bis 05.01.2020) und
„Faszination Vinyl“ im Schulmuseum Leipzig (bis 10.01.2020)

Bereits am Donnerstag, dem 9. Januar, findet der nächste „Tag der offenen Hochschultür“ für das gesamte Studienangebot der HTWK Leipzig statt.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenFIM > Fakultät > Aktuelles
news-2784Wed, 04 Dec 2019 11:48:55 +0100„Irgendwas mit Medien gibt‘s hier nicht“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/irgendwas-mit-medien-gibts-hier-nichtZur Fortbildung „EinBlick in die HTWK Leipzig“ kamen Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und -berater aus ganz Sachsen und Thüringen an die Hochschule, um die Studiengänge der Fakultät Informatik und Medien kennenzulernen. „Irgendwas mit Medien gibt‘s hier nicht. Wir gehen in unseren Studiengängen richtig in die Tiefe“, erklärt Prof. Uwe Kulisch, Dekan der Fakultät Informatik und Medien. Er steht im Kinosaal der Fakultät vor den 21 Lehrerinnen und Lehrern sowie den Berufsberaterinnen und -beratern der Arbeitsagenturen, die zur fachspezifischen Fortbildung zu den Studienmöglichkeiten im Bereich Medien Ende November an die HTWK Leipzig gekommen sind. Während die Gäste aufmerksam zuhören, erzählt Kulisch von der großen Bandbreite an Studiengängen in der Fakultät – „von Verpackungstechnik bis Museologie“. Die Studierenden seien von der Praxisnähe begeistert und haben so zum Beispiel schon stolz ihre Lichtinstallation für das Leipziger Stadtfest präsentiert oder mit ihren Fußballrobotern an Weltmeisterschaften teilgenommen.

Reihe „EinBlick in die HTWK Leipzig“

Die fachspezifische Fortbildung mit dem Schwerpunkt Medien war die inzwischen dritte Veranstaltung der Reihe „EinBlick in die HTWK Leipzig“; in den beiden vorangegangenen Semestern wurden die Studiengänge Bauingenieurwesen und Elektrotechnik vorgestellt. Claudia Bothe, Organisatorin der Veranstaltung und Studifit-Mitarbeiterin im Bereich Studienorientierung, resümiert: „Besonders freut mich, dass die Resonanz für die Veranstaltung stetig zunimmt und wir dieses Mal nicht nur Beraterinnen und Berater aus Leipzig, sondern auch aus Pirna, Plauen, Dresden, Weimar und Jena begrüßen konnten.“ Das Format ermögliche es der Hochschule, die eigenen Studiengänge in ihrer Vielfalt zu präsentieren.

Von dieser können sich die Teilnehmenden bei den anschließenden Studiengangspräsentationen selbst ein Bild machen. Die Studiengänge Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit, Buchhandel/Verlagswirtschaft, Buch- und Medienproduktion, Museologie, Informatik und Medieninformatik sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft werden in kurzen Vorträgen mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde vorgestellt. Das Interesse ist groß. So entsteht schnell ein reger Austausch zwischen Professoren und Gästen – egal ob es um die Zukunft von Printprodukten, recyclebarem Kunststoff oder die Bedeutung von Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung geht.

Anregungen für die Studienwahl mitnehmen

Karen Friedemann, Lehrerin aus dem Muldental, ist von dem facettenreichen Fachbereich begeistert: „Es ist spannend zu sehen, welch unheimliche Entwicklung es in dem Bereich Medien und Informatik in den vergangenen Jahren gegeben hat.“
Die Gäste interessieren sich vor allem für die Berufsaussichten bei den verschiedenen Studiengängen. Prof. Eugen Herzau, Professor für Verpackungstechnik, bekräftigt: „Die Unternehmen reißen uns die Absolventen aus der Hand.“ In allen Fachbereichen hat es durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren rasante Änderungen gegeben. Die HTWK passt sich diesen an, so dass die Studierenden mit ihrem Abschluss gut vorbereitet in den Beruf starten können.

Prof. Johannes Tripps, Prodekan der Fakultät und Professor für Museologie, erklärt zu seinem Studiengang: „Das Business ist mittlerweile knallhart. Wir bilden hier in Leipzig deshalb in einer marktgerechten Ausbildung Allrounder aus, die überall einsetzbar sind.“
Karen Friedemann nimmt von den Vorträgen einiges an Eindrücken für ihre Schülerinnen und Schüler mit: „Ich habe viele Abiturienten und die möchte ich in ihrer Studienwahl natürlich gut beraten.“
Auch Simone Günther, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Leipzig, ist nach der Fortbildung zufrieden: „Die Veranstaltung hat mir bisher super gefallen. Die Vorträge waren spannend und da bleibt dann viel mehr hängen, als wenn man sich die Informationen aus dem Internet zusammensucht.“
Zum Ende der Veranstaltung treffen sich die Teilnehmenden im Fernsehstudio der HTWK und dürfen bei Fakultätsdekan Kulisch noch einmal ihre Fragen loswerden. Was besonders im Gedächtnis bleibt, ist die Vielfalt der Studiengänge, die zwar alle „irgendetwas mit Medien“ zu tun haben, in ihrer Tiefe jedoch viel mehr zu bieten haben, als diese Definition verspricht.

Text: Hanna Lohoff

]]>
StudifitHTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > Fachspezifische FortbildungHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-2782Tue, 03 Dec 2019 12:55:00 +0100Konzentriert forschen mit einem Promotionsstipendium der HTWKhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/konzentriert-forschen-mit-einem-promotionsstipendium-der-htwkBis zum 1. März können sich Masterabsolventinnen und -absolventen um ein Stipendium für ein kooperatives Promotionsvorhaben an der HTWK bewerbenSie befinden sich in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums oder haben Ihre Masterarbeit gerade erfolgreich verteidigt?
Wenn Sie Interesse haben, weiterhin an der HTWK Leipzig zu forschen und ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln, können Sie für ein Promotionsstipendium der HTWK bewerben.

Förderziel
Ziel der Förderlinie ist die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und damit verbunden die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der HTWK Leipzig in Forschung, Entwicklung und Lehre.

Fördergegenstand
Gefördert wird die Durchführung kooperativer Promotionsvorhaben mit einer Förderdauer von max. 3 Jahren.

Promotionsstipendium
in Höhe von 1.600 EUR pro Monat

Sach- und Reisekosten
Ausgaben für Reisen sowie Aufwendungen für Sachmittel im Rahmen der Promotion in Höhe von bis zu 1.600 EUR pro Jahr

Bewerbungsvoraussetzungen

• Ein Masterabschluss der HTWK Leipzig

• Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen.
   Eine Nebentätigkeit ist bis maximal zehn Stunden in der Woche zulässig.

• Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn die/der Antragstellende zuvor bereits
   eine Förderung für die Dauer von 12 Monaten oder länger für die Arbeit an der
   Dissertation erhalten hat.

Folgende Unterlagen sind einzureichen

  1. Motivationsschreiben (max. zwei A4-Seiten)
  2. Exposé zum Promotionsvorhaben inkl. Forschungsstand, Forschungsfrage/Hypothesen, Theoretischen Vorüberlegungen, Methoden, Arbeits- und Zeitplan, Gliederung (max. zehn A4-Seiten, wobei die Literaturliste aus der Zählung ausgenommen ist).
  3. Erläuterung der Einordnung des Promotionsvorhabens in mindestens einen der HTWK-Forschungsschwerpunkte bzw. den Forschungskontext der betreuenden HTWK-Professorin/des betreuenden HTWK-Professors
  4. Empfehlungsschreiben der betreuenden HTWK-Professorin/des betreuenden HTWK-Professors
  5. Betreuungszusage einer Professorin/eines Professors der kooperierenden promotionsberechtigten Einrichtung
  6. Wissenschaftlicher Lebenslauf (max. drei A4-Seiten)
  7. Kopie des zur Promotion berechtigenden Abschlusszeugnisses.

Die Bewerbungs- und Fördervoraussetzungen können Sie im Detail in der Förderrichtlinie für das HTWK Promotionsstipendium nachlesen.

Bewerbungsfrist: 1. März 2020

Die Entscheidung über eine Förderung erfolgt nach einer eingehenden Prüfung der Anträge unter Zugrundelegung der Ausschreibungskriterien durch eine hochschulinterne Kommission bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulleitung, des Referates Forschung und des Wissenschaftlichen Beirates des Graduiertenzentrums. Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Ablehnungen werden grundsätzlich nicht begründet.

]]>
GradZ > StartseiteHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FIM > Fakultät > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFB > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenFING > allgemeinStudifitHTWK > Forschen
news-2777Mon, 02 Dec 2019 10:27:07 +0100floid: Campus Compact - Klimastreikwochehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floid-campus-compact-klimastreikwocheKlimastreikwoche an der HTWK informierte über die Klimakrise und rief zu mehr Bewusstsein vor dem Hintergrund des Klimawandels auf. Durch die Klimastreikwoche an der HTWK Leipzig sollte das Thema „Klima“ an die Hochschule gebracht werden. Das Programm der Public Climate School, welches vom 25. bis 29. November an der Hochschule präsentiert wurde, reichte von Vorträgen und Workshops über Filmvorführungen bis hin zu einer Kleidertauschbörse und einem von Spenden getragenen Food-Basar. Die lokale Mensa Academica beteiligte sich an der Aktion mit auf das Thema abgestimmten vegetarisch und vegan zubereiteten Menüs. Auch die Lehrenden der HTWK passten ihr Vorlesungsprogramm an die Thematik an und hielten zu klimarelevanten Themen Vorträge.

Der gesamte Beitrag ist hier zu sehen.

floid, das Fernsehen der HTWK Leipzig seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Wissen wird von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben. Mitmachen kann jeder – auch ohne Vorkenntnisse. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite floidtv.de zu erreichen.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2744Mon, 18 Nov 2019 14:21:49 +0100HTWK Leipzig vergibt 76 Deutschlandstipendien https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-vergibt-76-deutschlandstipendienFeierliche Vergabe: Stelldichein von Stipendiaten und Förderern Mit einem Festakt feierte die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am 15. November gemeinsam mit ihren Förderern und Stipendiaten die diesjährige Vergabe des Deutschlandstipendiums: Momentan spenden 49 Stifter Mittel für insgesamt 76 Stipendien, die an die leistungsstärksten Studierenden der Hochschule vergeben werden. Die HTWK Leipzig ist mit der Anzahl der Stipendien im Verhältnis zur Studierendenzahl seit Jahren eine der erfolgreichsten Hochschulen in Sachsen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von insgesamt 300 Euro, die je zur Hälfte vom Stifter und vom Bund finanziert wird. Alle Geförderten haben sich durch ihre herausragenden Leistungen im Studium qualifiziert, aber auch aufgrund von gesellschaftlichem Engagement und ehrenamtlicher Arbeit.
Zur feierlichen Übergabe der Stipendienurkunden gratulierte Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, allen Geförderten: „Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Hervorragendes geleistet. Lassen Sie sich diese Belohnung Ansporn sein und überlegen Sie, ob Sie vielleicht auch in Zukunft etwas zurückgeben wollen. Ich wünsche mir, dass Sie dann selbst die Dinge und die Personen fördern, die gefördert werden müssen, um unsere Region stärker zu machen und vielfältig miteinander zu vernetzen.“ Er dankte allen Stiftern für ihr Engagement und das entgegengebrachte Vertrauen. Zu den Premiumförderern, die mindestens drei Stipendien stiften, zählen die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Arlt Bauunternehmen GmbH, die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, die htr-bau GmbH, die IPROconsult GmbH (Niederlassung Leipzig), die ITS System GmbH, die Konsum Leipzig eG, die OSB AG, die Relaxdays GmbH und die Sparkasse Leipzig.

Für die Förderer sprach im Anschluss Jörn Jacobs von der IPROconsult GmbH ein Grußwort. Zu den Gründen, warum seine Firma seit zwei Jahren Deutschlandstipendien vergibt, sagte er, die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollten sich ganz auf ihr Studium konzentrieren und erste berufliche Netzwerke knüpfen können. Er forderte sie auf, von sich aus Kontakt mit ihren Förderern aufzunehmen. Stellvertretend für die Stipendiatinnen und Stipendiaten bedankten sich Helena Freundel und Kira Meyer für die Unterstützung durch die Stifter: „Ihre Förderung stellt für uns eine außerordentliche Unterstützung dar. Sie entlastet uns von Nebenjobs zur Studienfinanzierung, bietet die Chance für neue Kontakte und schafft vor allem Freiraum. Dieser hat es uns ermöglicht, neben den Lehrveranstaltungen an Projekten zu arbeiten und an Exkursionen teilzunehmen. Danke, dass Sie alle dies möglich machen!“ Die Stipendiatensprecherinnen hoben an diesem Abend besonders die Einblicke und Kontakte zu regionalen Unternehmen hervor, die durch so ein Stipendium geschaffen und genutzt werden können.

Hintergrund

Mit den 76 Stipendien von 49 Stiftern werden insgesamt 77 Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert. Das sind fünf mehr als im Vorjahr. Sie kommen aus allen Fakultäten der Hochschule und wurden aus insgesamt 265 Bewerbungen ausgewählt. Bundesweit wurden im Jahr 2018 rund 27.000 Stipendien vergeben. Das Deutschlandstipendium wurde 2011 ins Leben gerufen. Die Hochschulen wählen die Stipendiaten aus, die Stifter können aber am Entscheidungsprozess beteiligt werden. Gemeinsam mit den engagierten Förderern und Partnern leistet die HTWK Leipzig so einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Region.

Fotos: Swen Reichhold/HTWK Leipzig

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-2725Tue, 12 Nov 2019 16:18:40 +0100Wünsche für den Berufseinstieg? Umfrage für Studierendehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wuensche-fuer-den-berufseinstieg-umfrage-fuer-studierendeBis 1. Dezember mitmachen!Im Rahmen des Projektes „TalentTransfer“ an der HTWK Leipzig werden Studierende online nach ihren Erwartungen und Wünschen für den Berufseinstieg gefragt.

„TalentTransfer“ ist ein vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) gefördertes Projekt von Uni Leipzig, HTWK Leipzig und der Firma Zarof.

Ziel ist es, sächsische Studierende, Promovierende und Alumni mit kleinen und mittelständischen Unternehmen in Sachsen in Verbindung zu bringen und so Einstiegsmöglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen.
In diesem Zusammenhang interessiert sich das Projekte zunächst vor allem dafür, welche Bedingungen sich die Studierenden für einen optimalen Start ins Berufsleben wünschen und ob sie diese Bedingungen hier in Sachsen vorfinden. Dafür fragt man sie am besten selbst!
Jetzt Mitmachen: Zur UmfragEDie Beantwortung der Fragen ist bis 1.12.2019 möglich.

Wir freuen uns über rege Teilnahme!

]]>
FING > allgemeinHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumFIM > Fakultät > AktuellesFB > Fakultät > AktuellesStudifitFDIT > StartseiteHTWK > StudierenGradZ > StartseiteFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFW > Fakultaet
news-2705Wed, 06 Nov 2019 11:36:30 +0100WEL’19: Digitalisierung im Fokushttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wel19-digitalisierung-im-fokus„Hauptsache digital?!“ Unter diesem Motto steht der inzwischen 17. Workshop on E-Learning (WEL‘19) am 26. November an der HTWK Leipzig. E-Learning-Experten, Lehrende und Interessierte beschäftigen sich einen Tag lang mit der Frage, ob Digitalisierung um jeden Preis flächendeckend und die Lehre vollständig technologiegestützt sein sollte. Neue Entwicklungen sollen beleuchtet und didaktisch sinnvolle und technisch machbare Wege der digitalen Lehre diskutiert werden. „Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, innovative Projekte kennenzulernen, neuen Input mitzunehmen und interaktiv an Workshops teilzunehmen. Beim Get-together können sie ihr Netzwerk erweitern und sich austauschen“, sagt die Studifit-Mitarbeiterin und E-Learning-Beraterin Katja Hornoff.

Eröffnet wird die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgt, mit dem Hauptvortrag „Transfer digitaler Hochschulkonzepte in Fachdisziplinen – Erkenntnisse aus dem Projekt BRIDGING“. Es folgen Präsentationen und Workshops wie „Projekt OPALattraktiv: Easy Mode für OPAL“, „AutONYX – Autorenwerkzeuge zur niederschwelligen Erstellung digitaler Lehr-/Lerninhalte“ und „Webl@b: Digitalisiertes Messtechnik-Labor“.

Bis zum 10. November können sich Interessierte unter www.htwk-leipzig.de/wel anmelden. Angehörige der HTWK Leipzig nehmen kostenlos teil.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumStudifitHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFW > FakultaetHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > StudierenMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > E-Learning
news-2703Tue, 05 Nov 2019 13:30:21 +01009. Förderperiode startet: Feierliche Vergabe der Deutschlandstipendienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/9-foerderperiode-startet-feierliche-vergabe-der-deutschlandstipendienVergabefeier am 15. November 2019 77 Studierende der HTWK Leipzig erhalten ab Wintersemester 2019/20 ein Deutschlandstipendium.
Die Förderurkunde wird den Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Feierlichen Vergabe der Deutschlandstipendien am 15. November 2019 überreicht.
Bereits zum neunten Mal findet der Festakt an der HTWK Leipzig statt, Rektor Prof. Mark Mietzner eröffnet die Veranstaltung.

Ermöglicht wird die Förderung durch das Engagement von 49 zumeist regionalen Unternehmen und Privatpersonen. Mit 76 Stipendien fördern sie ab Wintersemester 2019/20  77 Stipendiatinnen und Stipendiaten der HTWK Leipzig, die aus 265 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Geförderten erhalten 300 Euro pro Monat, die je zur Hälfte von privaten Stiftern und durch Bundesmittel finanziert werden. Neben hervorragenden Leistungen im Studium, sind ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Studierenden wichtige Kriterien bei der Vergabe des Stipendiums.

Mit zehn Premium-Stiftern hat sich die Zahl der Förderer, die drei und mehr Stipendien stiften, gegenüber dem Vorjahr erhöht. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Konsum Leipzig eG sowie die Relaxdays GmbH aus Halle. Die Hochschule dankt allen Förderern!

Das von der Bundesregierung bundesweit eingeführte Deutschlandstipendium wird seit 2011 an der HTWK Leipzig vergeben. Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Förderern und Partnern leistet die HTWK Leipzig damit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung der Region.

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2699Mon, 04 Nov 2019 13:41:28 +0100In den Hochschulalltag schnuppernhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/in-den-hochschulalltag-schnuppernHörsaalfeeling, Laborerkundungen und Studiengangsvorstellungen: Fünf Tage lang konnten Mädchen und Jungen der zehnten bis zwölften Klasse in den Studierenden-Alltag an der HTWK Leipzig schnuppern.Und auch bei ihrer elften Auflage war die Ferienhochschule wieder gut besucht. Rund 30 Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot während ihrer Schulferien wahr.

„Auch in diesem Jahr konnten sie bei Interesse neben anderen Angeboten Vorlesungen besuchen“, berichtet Christin Flux, Studifit-Mitarbeiterin im Bereich Studienorientierung. Sie ergänzt: „Medientechnik und International Management waren diesmal besonders nachgefragt.“ Die Veranstaltung werde vom Dezernat Studienangelegenheiten organisiert, erzählt Kollegin Claudia Bothe. „Wir als Mitarbeiterinnen von der Studienorientierung wirken mit, unterstützen das Format und haben es mit den Dezernats-Mitarbeitern weiterentwickelt. Zum Beispiel haben wir einen Orientierungs- und Auswertungs-Workshop am Anfang bzw. am Ende der Woche eingeführt, auch das Speeddating mit sechs Studierenden ist 2019 neu hinzugekommen.“ Anne Herrmann, Koordinatorin der Ferienhochschule, ergänzt: „Besonders schön war, dass dieses Jahr erstmals sieben Stipendiatinnen des Goethe-Instituts aus Armenien, Georgien und der Ukraine teilnahmen und die Gelegenheit genutzt haben, Leipzig und das Studienangebot der HTWK kennenzulernen.“

Franz (18) möchte ab Herbst 2020 studieren und nutzte für sich die Gelegenheit, „mehr über den Ablauf an der Hochschule zu erfahren und differenzierter auf die einzelnen Studiengänge zu schauen“. Dafür „strich“ er gern seine Herbstferien. „Ich kann mir Ingenieurswissenschaften gut für mich vorstellen, habe jetzt die einzelnen Angebote an der HTWK genauer kennengelernt und weiß, dass es hier gute Optionen für ein Studium gibt.“ Zwölftklässlerin Lisa sprach davon, „dass sie sich genauer informieren wollte. Das ist wichtig, bevor man mit falschen Erwartungen in ein Studium geht und dieses dann womöglich deshalb abbricht.“ Sie fand es „cool“, in verschiedene Bereiche hineinzuschauen. „Die hatte ich noch gar nicht alle auf dem Schirm. Und ich habe festgestellt, dass ich sogar Informatik oder einen technischen Studiengang bewältigen könnte. Dessen war ich mir zuvor nicht bewusst.“ Genau dafür gibt es ja das Schnupperstudium – um sich seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten bewusst zu werden.

]]>
StudifitHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesFW_Aktuelles-News-externHTWK > StudierenFING > allgemein
news-2690Fri, 01 Nov 2019 10:08:30 +0100Mit HTWK-Karte drei Leipziger Bibliotheken nutzenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mit-htwk-karte-drei-leipziger-bibliotheken-nutzenAb sofort dient die HTWK-Karte auch als Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig sowie die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater (HMT).Voraussetzung hierfür ist die jeweils kostenfreie Anmeldung vor Ort. Die unterschiedlichen Bibliothekskonten werden nur mit der HTWK-Karte geführt – weitere Nutzerkarten sind nicht notwendig.

Diese Initiative ist das Ergebnis eines Verbundprojekts zur Stärkung des Wissenschaftsraumes Leipzig.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2638Thu, 17 Oct 2019 08:08:47 +0200Warum schwimmt ein Betonkanu?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/warum-schwimmt-ein-betonkanuDas BetonkanuTeam HTWK Leipzig zu Gast bei der Leipziger Infotainment-Show „Circus of Science“Beton? Ist der nicht nur grau und massiv? Mitnichten!
Das BetonkanuTeam HTWK Leipzig konnte am 2. Oktober 2019 bei der Infotainment-Show „Circus of Science“ im Leipziger Kupfersaal das Publikum vom Gegenteil überzeugen. Mehr als 400 Zuschauer verfolgten den Vortrag über die Entstehung und den Bau der filigranen Kanus aus Textilbeton. Technische Textilien wie zum Beispiel Basalt-Fasern ermöglichen zusammen mit feinen und leichten Zuschlägen den Bau von Betonbooten mit einer Wandstärke von drei bis fünf Millimetern und einem Konstruktionsgewicht von unter 45 Kilogramm. Die Form sorgt für den notwendigen Auftrieb. Vom Resultat konnte sich das Publikum direkt vor Ort überzeugen: BlackBEERd – eines der erfolgreichen Kanus aus der Vorjahressaison – war als Anschauungsobjekt begehrt.

Hintergrund

Das BetonkanuTeam HTWK Leipzig besteht vor allem aus Studierenden des Bauingenieurwesens und hat sich zum Ziel gesetzt, technisch anspruchsvolle Kanus aus Textilbeton zu konstruieren. Seit der Gründung vor vier Jahren haben die Teammitglieder 14 Kanus gebaut und sich damit eine Spitzenposition im Betonkanu-Rennsport erfahren. Nach der Regatta ist vor der Regatta. Wer sich also nicht scheut anzupacken und zu organisieren, kann sich gern unter betonkanu (at) htwk-leipzig.de melden.
Denn wer kann schon von sich behaupten, ein (Beton-)Boot selbst gebaut zu haben?

Übrigens: In diesem Wintersemester gibt es den Bootsbau auch im Rahmen eines Studium-Generale- Kurses (Kurs Nr. 701)!

]]>
FB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesIFB > AllgemeinHTWK > Studieren
news-2627Wed, 16 Oct 2019 10:45:00 +0200„Die Entführung Europas“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-entfuehrung-europasÖffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig startet ins Wintersemester Die öffentliche Ringvorlesung im Studium generale an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist in diesem Wintersemester dem Thema Europa gewidmet, den gemeinsamen Ideen, Werten und Zielen. Die Frage nach deren Bestand und der Fortentwicklung in Zeiten von Populismus und Nationalismus verbindet die zwölf Vorträge, die sich aus verschiedenen Perspektiven der Europäischen Union mit ihren 500 Millionen Einwohnern und ihren Nachbarn nähern.

„Am Anfang steht Europa, schön und tugendhaft, die vom ungestümen Zeus erst ent- und dann verführt wird“, sagt Dr. Martin Schubert, Organisator der Reihe. So spannt sich der Bogen von der griechischen Mythologie mit der Königstochter Europa bis zur Ver- und Entführung der Briten aus dem gemeinsamen Haus Europa.

Start ist am 23.10. mit dem Vortrag „Europa: Erfahrung und kulturelle Identität“ von Prof. Wolfgang Leidhold, Leiter des Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität zu Köln. „Mehr europäische Demokratie wagen“, um den gemeinsamen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, fordert am 30. Oktober Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments. Anna Cavazzini engagiert sich bei den Grünen seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Europapolitik, hat im Auswärtigen Amt, bei der UNO und bei NGOs als Referentin zu den Themen gerechte Globalisierung, Handelspolitik und nachhaltige Entwicklung gearbeitet. Weitere Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie Migration, dem Brexit und dem Euro.
Am 22. Januar spricht Oliver Schröm, Chefredakteur von CORRECTIV aus Berlin zum Thema „Investigativer Journalismus als Elixier der Demokratie - Wie eine internationale Kooperation von Journalisten den größten Steuerraub in der Geschichte Europas aufdeckte“. Unter „CumEx-Files“ veröffentlichte Correctiv am 18. Oktober 2018 in Kooperation mit weiteren Medien aus elf Ländern über Jahre erarbeitete Rechercheergebnisse zum europäischen Cum-ex-Steuerbetrug, bei dem fünf europäische Länder knapp 63 Milliarden US-Dollar verloren haben.

Ort und Zeit

Die Vorlesungen finden vom 23.10. bis zum 29.01. mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt. Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.

Sie werden außerdem live ins Internet übertragen: studium-generale-sachsen.de/htwk/live.php

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2379Tue, 08 Oct 2019 00:00:00 +0200Ein Date mit Folgen - Erfolgreiches Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADThttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ein-date-mit-folgen-erfolgreiches-mentoringprogramm-wissenschaftfindetstadtTeilnehmerinnen erhielten Einblicke in die Leipziger StadtverwaltungDie HTWK Leipzig blickt auf einen erfolgreichen ersten Durchgang im Mentoringprogramm WISSENSCHAFTfindetSTADT zurück.
Während einer dreiwöchigen Praxisphase erhielten fünf ausgewählte Studentinnen die Gelegenheit, die Stadtverwaltung Leipzig als potentielle Arbeitgeberin kennenzulernen. Den jungen Frauen aus  verschiedenen Fakultäten der HTWK Leipzig boten sich dabei vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Tätigkeitsbereiche der Stadt Leipzig. Dabei war es vor allem das persönliche Mentorat mit Angestellten der Stadtverwaltung, das die Teilnehmerinnen den abwechslungsreichen Alltag hautnah erleben ließen. Vor allem Absolventinnen der Ingenieur- und Naturwissenschaften haben derzeit hervorragende Chancen, einen Karriereweg in der Stadtverwaltung Leipzig erfolgreich zu beginnen.

„Wir suchen händeringend qualifizierte Mitarbeitende in der Stadtverwaltung; gerade im Verkehrs- und Tiefbauamt brauchen wir engagierte junge Menschen mit frischen Ideen“, berichtete Michael Laux, Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Personalamt, im Workshop „Arbeitgeberin Stadtverwaltung“. Neben verschiedenen Workshops zu Bewerbung und Karriereplanung sowie individuellen Mentoraten führte der Ämterparcours die Teilnehmerinnen u. a. durch das Sozial-, Kultur-, Rechts- oder Bauamt bis zum Referat Protokoll und Kommunalpolitik.

Die HTWK Leipzig veranstaltete einen Career Talk zum Thema „Karrierewege und -tipps von HTWK-Frauen“ . In der Veranstaltung ging es auch darum, wie sich eine Karriere in der Stadtverwaltung Leipzig mit einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation, beispielsweise im Rahmen einer kooperativen Promotion an der HTWK, verbinden lässt. Auf dem Podium saßen Prof.in Cornelia Manger-Nestler, Dr.in Ulrike Will und M.A. Susann Hannemann, die jeweils von ihrem eigenen wissenschaftlichen Werdegang berichteten und den Mentees mit Tipps Rede und Antwort standen.

Am Ende der drei Wochen waren sich die Teilnehmerinnen einig: Das Mentoringprogramm ist ein hervorragender „Türöffner“ in die Arbeitswelt. Auch formulierten sie den Wunsch, künftig jede für sich selbst „mehr zu wagen“, um ihre eigenen Ziele tatsächlich zu erreichen.

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HTWK Leipzig, Prof.in Cornelia Manger-Nestler, bedankt sich bei der Stadtverwaltung Leipzig und bei der Universität Leipzig für die sehr gute Zusammenarbeit.

 

]]>
HTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenGradZ > StartseiteFW > Fakultaet
news-2562Fri, 20 Sep 2019 06:51:13 +0200Kurz vor Studienstart: Vorkurs-Tutoren und Ersti-Coaches werden fit gemachthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/kurz-vor-studienstart-vorkurs-tutoren-und-ersti-coaches-werden-fit-gemachtNur noch wenige Tage sind es bis zum Beginn des neuen Semesters. Damit die „Erstis“ einen erfolgreichen Start haben, laufen die Vorbereitungen auf HochtourenSo wurden zum Beispiel in den vergangenen Tagen noch einmal alle Ersti-Coaches und Vorkurs-Tutoren für ihre anstehenden Aufgaben fit gemacht, denn ab Montagmorgen (23.9.) starten die zweiwöchigen Vorkurse, in denen die zukünftigen Studierenden ihre mathematischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse auffrischen können, um bestmöglich ins Studium einzusteigen. Um inhaltlich und didaktisch optimal vorbereitet zu sein, wurden die rund 40 ehrenamtlichen Tutorinnen und Tutoren, ebenfalls Studierende der Hochschule, in den vergangenen Tagen von den Mitarbeiterinnen von „Studifit – Studieren lernen fürs Leben“, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Vorkurse werden dann im Tandem abgehalten: Jeweils zwei Tutorinne bzw. Tutoren werden vor einer Gruppe stehen – so können sie einander unterstützen und entlasten.

Die 30 Ersti-Coaches stehen den Studienanfängerinnen und -anfängern ab der Einführungswoche ab 7. Oktober als Ansprechpartner zur Verfügung. Dann werden die Studierenden in ihren Studiengängen begrüßt, lernen die Hochschule kennen. Die Ersti-Coaches unterstützen sie beim Ankommen an der Hochschule.

]]>
HTWK > StartseiteStudifitHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2507Tue, 27 Aug 2019 10:52:36 +0200Studienluft schnuppern in den Herbstferienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienluft-schnuppern-in-den-herbstferienHTWK Leipzig lädt im Oktober wieder zur kostenlosen Ferienhochschule ein - Anmeldung ab 1. September Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 auch in diesen Herbstferien wieder zur Ferienhochschule ein. In der zweiten Ferienwoche (ab Montag, 21. Oktober, 8:45 Uhr) präsentiert die HTWK Leipzig ihr vielfältiges Studienangebot und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, Antworten auf Fragen zu beruflichen Möglichkeiten zu bekommen: Welche Studienrichtung passt zu mir? Wie unterscheidet sich ein Studium von der Schule? Welche Möglichkeiten und welche Berufsaussichten bietet ein Studium an der HTWK Leipzig?

Am Schnupperstudium beteiligen sich folgende Fakultäten:

  • - Architektur und Sozialwissenschaften
  • - Bauwesen
  • - Informatik und Medien
  • - Ingenieurwissenschaften

Studienalltag miterleben

In den fünf Tagen lernen die Schülerinnen und Schüler den Studienalltag kennen und können mit praxisnahen Workshops und Experimenten in einzelne Studiengänge hineinschnuppern. Sie können zum Beispiel erleben, wieviel Gewicht ein Stahlbetonbalken aushält, im RobertaRegioZentrum selbst einen vierbeinigen Roboter bauen, sich in verschiedenen Drucktechniken ausprobieren und in einem Löt-Workshop 3D-Objekte entwerfen. Die Labore für Maschinenbau und Energietechnik sowie für Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit werden erkundet, und auch das Entwerfen und Gestalten in der Architektur werden erprobt. Immer geht es dabei natürlich auch um gesellschaftlich relevante Fragen wie nachhaltiges Bauen, Müllvermeidung, erneuerbare Energien und vieles mehr.
Übersicht über alle Studienmöglichkeiten an der HTWK Leipzig bietet ein Orientierungsworkshop, der die insgesamt 45 Studiengänge der Hochschule vorstellt. Außerdem können die Studierenden in spe derzeitige Studierende verschiedener Studiengänge nach ihren Erfahrungen fragen oder in Schnuppervorlesungen den Studienalltag der Erstsemester miterleben – denn am 01. Oktober beginnt das Wintersemester.

Die eigenen Fähigkeiten kennenlernen

Zum Abschluss der Ferienhochschule setzen sich die Schülerinnen und Schüler noch einmal intensiv mit ihren Fähigkeiten, Interessen und möglichen Berufswegen auseinander: Was kann ich? Was will ich? Und wie geht es nun weiter?
„Vor mehr als zehn Jahren haben wir die Ferienhochschule ins Leben gerufen. Sie ist immer ausgebucht, oft gibt es sogar eine Warteliste. Das zeigt uns, dass diese Art der Studien- und Berufsorientierung sehr gefragt ist. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, wie es sich anfühlt, an einer Hochschule und unter ‚echten‘ Studierenden zu sein – dieses Gefühl kann keine noch so gute Studienberatung vermitteln. Viele, die diese Woche mitgemacht haben, beginnen später tatsächlich ein Studium an unserer Hochschule - die Ferienhochschule ist also ein wichtiger Baustein für ihre Entscheidungsfindung“, sagt Studienberaterin Anne Herrmann.

Die Anmeldung ist ab dem 1. September möglich; insgesamt stehen 40 Plätze zur Verfügung, die chronologisch nach Eingang der Anmeldung vergeben werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenRoberta > Aktuelles
news-2319Wed, 07 Aug 2019 13:51:00 +0200Fotowettbewerb: GO OUT! – Eindrücke aus aller Welthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fotowettbewerb-go-out-eindruecke-aus-aller-welt-1Das Akademische Auslandsamt lädt Studierende der HTWK Leipzig zur Teilnahme am zweiten Fotowettbewerb ein - Motto: „Begegnungen“Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Begegnungen“.

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns zu zeigen, was Sie während Ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und Ihre Eindrücke zu teilen. Die 12 besten Fotos werden in einem Jahreskalender veröffentlicht.

Für die drei besten Fotos gibt es folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro
2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro
3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Was?

  • Fotos von Menschen und/oder Orten zum Motto „Begegnungen“
  • Fotos müssen während des Auslandsaufenthaltes entstanden sein

Wie?

Wann?

Einsendeschluss ist der 31. August 2019.

Eine Jury bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule wird die drei besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Die Gewinner werden Anfang des Wintersemesters 2019/2020 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

Bitte beachten Sie, dass wir nur Fotos akzeptieren können, bei denen Sie selbst der Urheber sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Einverständnis zur Veröffentlichung von abgebildeten Personen haben, und dass Sie keine Fotos von urheberrechtlich geschützten Gebäuden, Skulpturen, Installationen, o.ä. einreichen können. 

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1098Tue, 06 Aug 2019 11:04:00 +0200Mentorinnen und Mentoren für neue ausländische Studierende gesucht!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mentorinnen-und-mentoren-fuer-neue-auslaendische-studierende-gesuchtAuch im Wintersemester 2019/20 erwartet die HTWK Leipzig wieder ausländische Studierende und sucht nun Mentoren, um die Incomings in Leipzig willkommen zu heißen und sie bei den ersten Wegen in der neuen Stadt zu begleitenDas Mentorenprogramm fördert die Integration von ausländischen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Mentoren für ausländische Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.

NEU: Sie können für Ihr Engagement im Rahmen des Moduls Überfachliche Kompetenzen bzw. Studium generale als „reflektiertes Ehrenamt“ je nach Studiengang 1 oder 2 ECTS erhalten.

Wenn Sie sich als Mentor oder Mentorin engagieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung per E-Mail an international (at) htwk-leipzig.de oder kommen Sie zu unseren Sprechzeiten im Akademischen Auslandsamt vorbei:

Dienstag 9:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag 9:30 - 11:30 Uhr

Genauere Details klären wir dann in einem persönlichen Gespräch.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

]]>
FSRIM > TermineCOMPUTERSPIELENACHT-PodcastFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFME > Aktuelles (Allgemein)FEIT > StartseiteFB > Fakultät > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFAS - SOZIALWISSENSCHAFTEN - PROJEKTEFW_STUDIUM
news-2433Thu, 11 Jul 2019 10:52:00 +0200Deichbruch im Labor – so erlebten ihn akademische Beraterinnen und Berater https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/deichbruch-im-labor-so-erlebten-ihn-akademische-beraterinnen-und-beraterFortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, akademische Beraterinnen und Berater an der HTWK Leipzig

Das Wasser steigt rasant. Immer schneller. Der Druck auf den Deich wird größer. Bis er schließlich in sich zusammensackt. „Sandsäcke hätten helfen können“, bilanziert Lutz Ahlfeld, Diplom-Ingenieur an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Doch glücklicherweise handelt es sich nur um ein Modell in seinem Wasserbaulabor. „Landläufig wird geglaubt, Deiche werden überströmt, doch das stimmt so nicht“, sagt Ahlfeld, an seine Gäste gerichtet. Vielmehr versage ein Deich wegen der Strömungskräfte des Wassers im Untergrund wegen der großen Wasserspiegeldifferenz. Fachleute sprechen auch vom hydraulischen Grundbruch.

Die Gäste des Mitarbeiters der HTWK Leipzig, das sind am heutigen Nachmittag akademische Beraterinnen und Berater, die in ihrem Berufsalltag sowohl Studierenden als auch Schülerinnen und Schülern den Hochschulalltag näherbringen möchten. Die Veranstaltungsreihe EinBlick in die HTWK Leipzig, initiiert und organisiert von Studifit – Studieren lernen fürs Leben, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, stellt pro Semester einen Fachbereich detaillierter vor. Und genau dies sei interessant, sagt Beraterin Katja Böhme. Sie spricht von „emotionalen Einblicken“. „So können wir den Schülern die Inhalte der Studiengänge besser vermitteln, die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten darstellen, das Studium insgesamt anders rüberbringen.“ Davon lebe die Beratung, sagt auch ihr Berufskollege Steffen Kluge, der extra aus Bautzen angereist ist. Mit eigenem Auge gesehen zu haben, wovon man spricht, sei selbstverständlich von Vorteil.

Selbst Hand anlegen - Wissenschaft zum Anfassen

Findet auch Sarah Knechtges, Ingenieurin für Lehre und Forschung. Sie führt durchs Betonlabor, erzählt davon, dass die Studierenden sich hier selbst ausprobieren können, zum Beispiel an der „Rezeptur“ für Beton. „Eigentlich ist es wie beim Kuchenbacken. Ändert man nur eine kleine Zutat, kann dies zu einem ganz anderen Resultat führen. Wer schon mal selbst eine Sahnetorte gebacken hat, weiß, auf was alles zu achten ist, damit sie am Ende schmeckt.“ Und so muss eben auch bei der Betonmischung einiges berücksichtigt werden. Knechtges erzählt außerdem von großen Forschungsprojekten, von neuartigem Carbonbeton, in dem kein Stahl mehr verarbeitet wird, der dadurch unter anderem leichter, dünner und tragfähiger ist. Der Stahlindustrie werde das ja gar nicht gefallen, meint einer der Teilnehmer. „Noch befinden wir uns im Experimentierstadium“, merkt Prof. Falk Nerger an, Dekan der Fakultät Bauwesen, der gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Kerstin Hebestreit und Studifit-Mitarbeiterin Claudia Bothe durchs Programm führt.

Experimentiert wird auch im Erdbaulabor von Prof. Ralf Thiele, in dem es deutlich heller und luftiger ist, als es der Name vielleicht vermuten lässt. Stattdessen stehen dutzende Eimer, Töpfe und Reagenzgläser darin, gefüllt mit verschiedenen Gesteinen, mal fein- und mal grobkörniger. „Eigentlich krempeln hier unsere Studierenden die Ärmel hoch, weil es richtig dreckig werden kann“, scherzt Thiele. Heute bleiben alle Zuhörenden verschont. Sie müssen den Sand nicht selbst sieben, die Geschwindigkeit des Wassers in den Böden messen und die Korngröße bestimmen.

Beraterin Nadine Hofmann hat stattdessen jede Menge Fragen mitgebracht. Und sie erzählt, dass viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Studierende, die umsatteln möchten, bei ihr Rat und Unterstützung suchten. „Dabei geht es insbesondere immer wieder um das Bauingenieurwesen. Gerade mit Blick auf den Arbeitsmarkt ein interessantes Studium“, konstatiert Hofmann, inzwischen schon auf dem Weg ins größte Labor der Fakultät, die Versuchshalle. An einem Modell eines Stahlbetonbalkens erklärt Dr. Thomas Klink dort, welche Kräfte auf ein solches Bauwerk einwirken, wie viel Druck- und Zugspannung Beton und Stahl kompensieren können – und dass ein Riss in einer Brücke nicht automatisch das Schlimmste bedeutet. „Toll, wie die jungen Leute anhand solcher Beispiele auf die Praxis vorbereitet werden“, sagt Hartmut Nitschke, akademischer Berater aus Zwickau. Für ihn sei es beeindruckend, wie anschaulich der Studienbetrieb dargestellt wird. „So nehmen wir Berater natürlich ganz andere Informationen mit zurück an unseren Schreibtisch und in die Gespräche mit den Schülern.“

Fotos: Claudia Bothe

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische FortbildungHTWK > Hochschule > AktuellesFB > Fakultät > AktuellesStudifit
news-2425Tue, 09 Jul 2019 10:16:11 +0200Kein Aufschieben mehrhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/kein-aufschieben-mehrErfolgreiche Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens in der Bibliothek Wegweiser und abendlicher Kaffeegeruch kündeten davon: In der Hochschulbibliothek war etwas ganz Besonderes los. Das Bibliotheksteam hatte am 4. Juli zur „Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“ geladen und zahlreiche Studierende erschienen – neugierig und hoch motiviert.

Alles drehte sich darum, Worte und Gedanken endlich aufs Papier zu bringen, denn das fällt vielen beim Erstellen von Seminar- und Abschlussarbeiten gar nicht so leicht. Semester für Semester sind es dieselben Probleme: Wo fange ich an? Wie finde ich mein Thema? Wie gehe ich mit Formalien um und zitiere richtig? Wie komme ich eigentlich an komplette Zeitschriftenartikel heran? Manchmal verleiten diese und ähnliche Fragen dazu, den Schreibprozess auf die lange Bank zu schieben.

„In dieser Situation möchten wir unterstützen“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Deshalb standen neben dem Schaffen einer produktiven, gemeinsamen Arbeitsatmosphäre mehrere Veranstaltungen auf dem Programm. Deren Themen reichten von Zeitmanagement und Präsentationstechniken bis zu thematischer Recherche und Literaturverwaltung.

Um konzentriert arbeiten zu können, sind auch Pausen wichtig. Deshalb war auch für Entspannung und das leibliche Wohl bestens gesorgt: Es gab Pausen-Yoga und leckere Snacks vom Buffet.

„Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung waren eine gelungene Teamleistung“, freut sich Astrid Schiemichen. Alle seien mit Herzblut bei der Sache gewesen und zudem hatten externe Referenten mit interessanten Themen ihren Anteil am Programm.

Die vielen Feedback-Kärtchen zeigen, wie zufrieden die Besucher waren. Es fanden sich Kommentare wie „Super Angebot! Vielen Dank! Hab so viel mitnehmen können!“, „Sehr schöner Abend! Gerne öfter! Viele interessante Vorträge“ und „Spannende Themen und unglaublich liebevolles Buffet“, aber auch konstruktive Kritik.

Dem „Gerne öfter!“ wird übrigens prompt entsprochen: Schon am 12. September gibt es das Follow-up mit der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-1305Wed, 03 Jul 2019 08:36:00 +0200In der Gruppe lernenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/in-der-gruppe-lernenZur Vorbereitung auf die Klausuren stellt die HTWK Leipzig wieder Lerngruppenräume zur Verfügung. Wir wünschen viel Erfolg bei den Prüfungen! Die meisten Räume werden ab Anfang Juli um 7:30 Uhr geöffnet und können zum Teil bis 20:30 Uhr genutzt werden.

Die Übersicht der geöffneten Räume für das aktuelle Semester finden Sie hier im Lehrveranstaltungsplan.

 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2380Thu, 27 Jun 2019 12:59:25 +0200HTWK Leipzig fördert Datenkompetenz der Studierenden aller Fachrichtungenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-foerdert-datenkompetenz-der-studierenden-aller-fachrichtungenErste DataWeek vom 16. – 20. September 2019Ob beruflich oder privat: Digitale Daten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Datenmengen wachsen exponentiell und bilden zunehmend die Grundlage, auf der Menschen und Maschinen Entscheidungen treffen. Daten lesen, verstehen und kritisch interpretieren zu können wird daher immer wichtiger. Diese Datenkompetenz - auch „Data Literacy“ - ist die Basis eines fundierten, planvollen Umgangs mit Daten und gilt laut dem Hochschulforum Digitalisierung als „zentrale Zukunftskompetenz für das 21. Jahrhundert“.

Mit Studiengängen wie z.B. Informatik oder Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Elektrotechnik- und Informationstechnik und der neuen Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ ist die HTWK Leipzig im Hinblick auf die Ausbildung von Spezialisten und Spezialistinnen in diesem Feld bereits gut aufgestellt.

Darüber hinaus sollen aber künftig möglichst alle Studierenden grundlegende Datenkompetenz besitzen, die sich dann in Verbindung mit Fragestellungen der eigenen Fachinhalte auf die jeweilige Disziplin und ihre Anforderungen in der Fachpraxis übertragen und weiterentwickeln lassen.

Den Auftakt an der Hochschule bildete ein zweitägiger Data Hackathon im Mai. Nun soll der nächste Schritt in Richtung Datenkompetenz für alle Studierenden an der Hochschule folgen: Eine ganze Woche lang spielen Daten die Hauptrolle im Rahmen der Zusatzkurse, organisiert durch das Studienerfolgsprojekt StudiFlex. Die DataWeek vom 16. bis 20. September lässt Studierende in der vorlesungsfreien Zeit eintauchen in das Datenmeer.

Eine Einführung in algorithmisches Denken, den Umgang mit digitalen Daten und der Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Python sind in dieser Woche ebenso Thema wie Wissen zu statistischen Zusammenhängen oder praktische Übungen unter der Überschrift „Data Mining“. Besonders wichtig für alle Themenbereiche ist der Rückgriff auf „echte“ Daten, verbunden mit Fragen wie: Wo finde ich digitale Daten? Wo kommen diese her? Wie kann bzw. sollte ich diese interpretieren? Auch für die Beschäftigung mit Themen wie Datensicherheit, Datenschutz und Datenethik wird die Woche genügend Raum bieten.

Dabei ist es nicht wichtig, ob die Teilnehmenden bereits Vorkenntnisse besitzen oder sich erstmalig in dieser Tiefe mit digitalen Daten beschäftigen möchten. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie für beide Gruppen gleichermaßen interessant sind. Die Beispiele und Übungen sind unterschiedlichen Niveaustufen und Interessensgebieten angepasst und sind auch geeignet den Austausch zwischen den Fachdisziplinen zu fördern.

Dr.-Ing. Gerold Bausch, Inhaber der Stiftungsprofessur für Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung, hatte schon den Data Hackathon mitorganisiert und ist nun auch Hauptakteur bei der Data Week. Für ihn ist die interdisziplinäre Weiterentwicklung des Themas nur konsequent: „Der Hackathon war für uns ein erstes Experiment, das uns gezeigt hat, dass das Interesse der Studierenden groß ist und inhaltlich noch viel Potential bietet. Es war interessant zu erleben, wie schnell die Studierenden aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammengefunden und ihre Kenntnisse in das jeweilige Team eingebracht haben.“

Die StudiFlex-Mitarbeiterinnen, die die Data Week ins Leben gerufen haben, können bestätigen, welche Sogwirkung die Beschäftigung mit Daten hat. Beim Besuch in den Büros der Studienerfolgsprojekte kommt es nun immer öfter vor, dass die Mitarbeiterinnen beim Programmieren „erwischt“ werden. So bestätigt Sandra Weiß, Mitarbeiterin Curricularmanagement im Projekt StudiFlex: „Je mehr ich mich in diese Thematik eingearbeitet habe, je mehr ich Gespräche mit Experten geführt habe, desto mehr möchte ich wissen und selbst können. Diese Begeisterung möchten wir gern weitergeben und vor allem Studierende mit zunächst weniger Bezug zu IT und Daten motivieren, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Wir freuen uns auf eine spannende Woche!“

Die Erkenntnisse, welche die Data Week im Blick auf Lehren und Lernen in diesem Themenfeld liefern wird, fließen in die Konzeption einer curricularen Verstetigung der Vermittlung von Datenkompetenz an der HTWK Leipzig ein. Weitere Angebote sind bereits in Planung.

 

Data Week an der HTWK Leipzig: 16. – 20. September 2019

Anmeldung und weitere Informationen ab dem 01.07. unter

www.htwk-leipzig.de/zusatzkurse

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesMNZ_StartseiteFDIT > StartseiteHTWK > Studieren
news-2375Tue, 25 Jun 2019 11:18:05 +0200Netzwerken neu gedachthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/netzwerken-neu-gedachtErfolgreiches Veranstaltungsformat bringt Studierende und Unternehmen zusammenFirmen suchen händeringend Fachkräfte, Hochschulen suchen Industriepartner und Studierende wollen zielsicher auf dem Arbeitsmarkt ankommen. Auf der anderen Seite stehen die Angebote: Freie Stellen für Praktika und Werkstudenten sowie Aufgabenstellungen für Bachelor- und Masterarbeiten in den Unternehmen, exzellente Forschungsumgebungen in den Hochschulen sowie Jobs für engagierte und gut ausgebildete Absolventen.
„Was liegt näher, als diese Interessen in einer Veranstaltung zu bündeln und alle interessierten Partner in lockerer Atmosphäre zusammenzubringen?“, so der Grundgedanke von Prof. Thomas Schmertosch, Honorarprofessor an der neu gegründeten Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Partner waren schneller gefunden als anfangs gedacht, und so konnte die Auftaktveranstaltung anlässlich der Woche der Wissenschaften an den Start gehen.

Das Konzept ist recht einfach. Nach der Eröffnung durch Dekan Prof. Jens Jäkel und einem Startvortrag durch den Sponsor B&R Industrie-Elektronik GmbH, einen der weltweit führenden Systemanbieter von Automatisierungstechnik, hatte jeder Gelegenheit zu einer kurzen Vorstellung. Firmen stellten sich und ihre Angebote für die Studierenden vor, Professoren verschiedener Fachgebiete präsentierten ihre Forschungsschwerpunkte, und Studierende verrieten ihre Wünsche und Neigungen. Auch wenn letzteres vornehmlich beim anschließenden Häppchen naschen in lockerer Atmosphäre stattfand: der Informationsaustausch war rege, die Themen und Angebote hochinteressant. „Es gibt keine bessere Möglichkeit, einen zukünftigen Mitarbeiter kennenzulernen, als die frühzeitige Beschäftigung eines Werkstudenten oder die Begleitung durch Praktikum und Abschlussarbeit“, meint Christiane Böltzig vom Bad Dübener Werkzeugmaschinenhersteller Profiroll Technologies GmbH.

Für Lukas Meussling, Student in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen mit Spezialisierung Elektrotechnik, sind die angebotenen Perspektiven aller teilnehmenden Indus­triepartner hochinteressant und so sind die ersten Vorstellungstermine schnell vereinbart. „Es kann sein, dass ich heute meinen zukünftigen Arbeitgeber gefunden habe“, freut er sich. Thomas Ruckriegel, Geschäftsführer der Axmann Fördersysteme GmbH ist ebenfalls vom Veranstaltungsformat begeistert. „Wir haben Jobs für Absolventen nahezu aller Fachrichtungen und brauchen dringend den frühzeitigen Kontakt.“ Ruckriegel beschreibt auch die vielfältigen Innovationen seines Unternehmens, die ständig weiterentwickelt werden müssen. „Dazu sehe ich in der HTWK einen starken potenziellen Partner.“ Das Fazit der Veranstaltung ist eindeutig. „Dieses Format bietet vielfältige Kontaktmöglichkeiten und sollte dringend ausgebaut und fortgesetzt werden.“
Diese Meinung vertritt nicht nur Tobias Dencker, Leiter des SEW Drive Technology Center Ost in Meerane, sondern es vertreten auch alle anderen Beteiligten. Für Jens Jäkel und seine Kollegen der Fakultät ist das jedenfalls schon heute fest eingeplant.

Fotos: HTWK Leipzig

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenFW > FakultaetHTWK_kooperieren_Wissenschaft&Transfer_Saxony⁵
news-2359Tue, 18 Jun 2019 10:10:00 +0200"Action!": Dreharbeiten für Info-Trailer aktueller Studiengänge der HTWK https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/action-dreharbeiten-fuer-info-trailer-aktueller-studiengaenge-der-htwkVideosequenzen zur Optimierung der Studiengangsseiten der HTWK-Internetpräsenz aufgenommen - Prof. Dr. Holger Müller (Marketing) vermittelt persönliche Eindrücke zur Stadt Leipzig, zur HTWK sowie zu seinen aktuellen Fachgebieten und Studienangeboten Ende Mai 2019 trafen sich ein Kamera-Team unter Leitung von Nadine Feller, Mitarbeiterin Studienerfolgsprojekte der HTWK, Prorektorat Bildung, mit Prof. Holger Müller zu  Dreharbeiten.
Das Ziel: Video-Sequenzen zum Thema „Stimmen aus dem Studium“ sollten gedreht werden, die die neu zu gestaltenden Studiengangseiten auf der Internetpräsenz der HTWK aus Sicht potentieller Studieninteressenten künftig illustrieren werden.

Zu den Dreharbeiten stand - neben weiteren Professoren, Lehrkräften und Studierenden der HTWK - auch Holger Müller zu vielfältigen Themen Rede und Antwort. Neben recht persönlichen Eindrücken über die Stadt Leipzig, die HTWK sowie das aktuelle Studienangebot „seiner“ Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (FWW) lag dabei insbesondere das von ihm geleitete Fachgebiet „Marketing & Messewesen“ im Fokus des Interviews.
Speziell die aus Studentensicht attraktiven Eckdaten der Kurse, Lehr- sowie Praxisinhalte der jährlichen Beratungsprojekte mit ausgesuchten Projektteams der Leipziger Messe wurden hier kurz vorgestellt. So sind in die Fachgebietskurse als Vorbereitung für das spätere Berufsleben beispielsweise diverse auftragsbezogene Marktforschungsaktivitäten und reale unternehmensberatende Tätigkeiten integriert. Weitere Höhepunkte dieser Kursvertiefung sind zudem der jährliche HTWK-Messetag - das sind Tages-Workshops auf dem Messegelände mit diversen Messeteams - sowie die Exkursionen zu ausgesuchten Messeveranstaltungen.
Ergänzend wurden später auch Aufnahmen während einzelner Lehrveranstaltungen von Prof. Müller direkt im Hörsaal gemacht.
Auszüge der Video-Sequenzen werden demnächst online gestellt.

]]>
FW_MUELLERmaFW > FakultaetHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2345Wed, 12 Jun 2019 09:34:36 +0200Packt an!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/packt-anTraditionelle Aufnahme in die Schwarze Zunft: Die HTWK lädt zum Gautschfest Wenn am 19. Juni 2019 der Gautschmeister mit seinen Gehilfen in den historischen Kostümen der Druckerzunft auf den Platz hinter dem Gutenberg-Bau der HTWK Leipzig einzieht wird es spannend für rund zwanzig Studierende. Ihnen steht der traditionelle Gautschakt bevor, die äußere und innere Reinigung vor der Aufnahme in die Welt des Buchdrucks.

Beteiligt sind beim Gautschfest der Gautschmeister mit zwei Fahnenträgern, Trommlern und den Packern, welche den weglaufenden Lehrling „packen“ und an Armen und Füßen zum wassergefüllten Holzbottich tragen. Der Kornut – so werden die ausgelernten Lehrlinge genannt – wird komplett in das kalte Wasser getaucht und anschließend von innen mit einem Trank der Buchdrucker, dem Kornutenwein, gereinigt. Dieser Trank – ein geheimnisvoller Mix aus verschiedenen Zutaten – wird ihm mithilfe eines Trichters eingeflößt.

Traditionelle Aufnahme in die Schwarze Zunft

Das Gautschen ist ein alter Brauch, der bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde beim Gautschakt der Buchdruckerlehrling in die Zunft der Jünger Gutenbergs aufgenommen. Das Wort Gautschen bezeichnet das erste Herauspressen von Wasser aus den frisch geschöpften Papierbahnen. Dazu wird der Papierbogen vom Sieb auf eine Unterlage aus Filz abgelegt. Ähnlich verläuft die Zeremonie beim Gautschakt, jedoch nicht mit Papier, sondern mit einem Lehrling, dem Jünger Gutenbergs.

Jedes Jahr lädt die Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig zu diesem historischen Brauch ein. Um ein Kornut oder eine Kornutin zu werden, müssen die Studierenden das Bleisatzpraktikum erfolgreich absolvieren. Dieses Praktikum bringt den Studierenden der Medienstudiengänge das händische Setzen von Lettern näher und versetzt sie in die Zeit Gutenbergs zurück.

Der Gautschakt findet im Rahmen des Sommerfestes des StuRa der HTWK Leipzig am 19. Juni um 17 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gutenberg-Bau in der Gustav-Freytag-Straße 42 statt.
Auch Nicht-Kornuten oder Helferinnen und Helfer sind bei der Zeremonie herzlich willkommen! Alle Zuschauerinnen und Zuschauer können gekühlte Getränke, Eis oder anderes sommerliches Essen erwerben - zumal zeitglich das Hochschulsommerfest am gleichen Ort steigt. Eintritt frei!

Text: Mercedes Fischer und Sophia Dubiel

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2334Thu, 06 Jun 2019 12:42:26 +0200Irland, Litauen oder doch lieber Neuseeland?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/irland-litauen-oder-doch-lieber-neuseelandDas Akademische Auslandsamt der HTWK hilft, die Welt zu entdecken Welches Land ist für mich geeignet? Wie werde ich finanziell gefördert? Und von wem? Mit all diesen Fragen strömten Studierende und Interessierte am 15. Mai 2019 zum International Day in den Nieper-Bau der HTWK.

In drei Veranstaltungen gab es Antworten rund um das Thema studienbezogene Auslands-aufenthalte. Angefangen mit einem Vortrag zu allgemeinen Aspekten eines Auslandsstudi-ums oder -praktikums: Kristin Törpel vom Akademischen Auslandsamt, Enrico Plathner vom Leonardo-Büro Sachsen und Dr. Antje Tober als Leiterin des HochschulKOLLEGs: Geschäfts-bereich Fremdsprachen und Interkulturalität informierten über Partnerhochschulen, Fristen und die notwendigen Vorbereitungen. 

Von Auslandsversicherung bis BAföG

Beim Meet&Greet ging es dann nicht mehr nur um Organisatorisches, sondern um persönli-che Eindrücke. Es wurde schnell deutlich, dass die Zeit im Ausland oft unvergesslich ist und aus einem Auslandssemester oder -praktikum auch gleich vier oder fünf werden können. Das alles aus erster Hand von Studierenden, die selbst schon im Ausland unterwegs waren.

Umrahmt wurde der International Day an der HTWK Leipzig von zahlreichen Informations-ständen. An diesen konnte man Informationen einholen oder sich auch einfach mit ehemaligen Outgoings über Erfahrungen unterhalten. „Man kann sich gut über Dinge informieren, über die man sich vorher keine Gedanken gemacht hat, zum Beispiel über Versicherungen im Ausland“, erzählt Anja, Studentin der Betriebswirtschaft. Den Abschluss bildete die Informationsveranstaltung zum Auslands-BAföG.

Viele verließen die Veranstaltung mit mehr Gewissheit und klareren Vorstellungen, um den Sprung ins kalte Wasser im Ausland zu wagen. Eins wurde durch den International Day 2019 auf jeden Fall deutlich: Die Zeit des Studiums bietet das perfekte Sprungbrett für einen Auslandsaufenthalt.

Bei Fragen zum Auslandsstudium, Auslandspraktikum und zur Personalmobilität berät gern das Akademische Auslandsamt:

GEUTEBRÜCK-Bau, G 110
Sprechzeiten: Dienstag 9:30 - 11:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 9:30 - 11:30 Uhr

Text: Leonie Freese, Lusia Gottschild, Stefanie Träber

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2299Tue, 28 May 2019 15:59:00 +0200HTWK Leipzig als einer der „attraktivsten Arbeitgeber in Leipzig“ ausgezeichnethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-als-einer-der-attraktivsten-arbeitgeber-in-leipzig-ausgezeichnetHochschule besonders für „lokales Engagement“ gewürdigt Die HTWK Leipzig gehört zu den 20 „attraktivsten Arbeitgebern in Leipzig“. Zu diesem Ergebnis kam im Mai 2019 eine Umfrage des Hamburger Datenportals „Statista“.

Die beste Bewertung erhielt die Hochschule in der Kategorie „lokales Engagement“. Dieses wird unter anderem durch zahlreiche Kooperationen sichtbar, z.B. mit der Stadt Leipzig und lokalen Akteuren wie dem Kunstkraftwerk Leipzig, der Stadtbibliothek oder der Handwerkskammer und mit zahlreichen regionalen Firmen. Aber auch das Engagement im Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“ oder Veranstaltungsformaten wie die „Lange Nacht der Computerspiele“ oder die „Lange Nacht der Wissenschaften“ macht die HTWK Leipzig in der Stadt als „Hochschule zum Anfassen“ erlebbar.

„Wir freuen uns über die Bestätigung, dass wir zu den Top-Arbeitgebern in der Stadt gehören. Diese haben wir zu Recht erhalten: Wir unterstützen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in vielerlei Hinsicht. Wir haben ein Personalentwicklungskonzept verabschiedet, das uns dabei hilft, die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter zielgerichtet und strukturiert anzugehen, zum Beispiel bei der Nachfrage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir sind seit Jahren als familiengerechte Hochschule zertifiziert, bieten Gesundheitsmanagement- und Sportkurse, Beratung zur Pflege von Angehörigen, Englischkurse, ein Jobticket und vieles mehr an. Wenn all das Wertschätzung und Anerkennung außerhalb und innerhalb der Hochschule findet, freut und motiviert uns das sehr“, sagt Constanze Soppa, Dezernentin Personal der Hochschule.
An der HTWK Leipzig waren Ende des Vorjahres 642 Personen beschäftigt (Stand 31.12.2018).

Hintergrund
Die „Attraktivsten Arbeitgeber der Stadt 2019“ ist eine lokale Bestenliste für 38 der einwohnerstärksten Städte in Deutschland, die Auszeichnungen für herausragende Arbeitgeber umfasst. Es wurden Arbeitgeber ausgezeichnet, die sich nach dem Urteil der vor Ort befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besonders in ihrer Region engagieren, ihre soziale Verantwortung wahrnehmen, aktiv den Wirtschaftsstandort prägen und dort zudem als attraktiver Arbeitgeber weiterempfohlen werden. Die Umfrage lief von Februar bis März 2019. Insgesamt wurden mehr als 4.500 Unternehmen untersucht und mehr als 16.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt.
„Statista“ betreibt mit statista.com nach eigener Auskunft „ein weltweit führendes Daten-und-Business-Intelligence-Portal“, das für mehr als eine Millionen Nutzer Statistiken für alle Branchen bereitstellt.

]]>
HTWK > QMHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Hochschule >> Pressemitteilung
news-2297Fri, 24 May 2019 14:18:31 +0200BetonkanuTeam der HTWK startet beim BetonKanoRace in den Niederlandenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/betonkanuteam-der-htwk-startet-beim-betonkanorace-in-den-niederlandenAm 24. Mai sind die 21 Mannschaftsmitglieder des Titelverteidigers nach 's Hertogenbosch aufgebrochen

Das BetonkanuTeam verspricht, nicht mit leeren Händen zurückzukehren:
„Wir gehen mit unseren beiden neuen Booten „KanU Quietscheentchen“ und „KanU Beat us“ an den Start. Letzeres ist durch eine neue Schalung und Form besonders wendig“, sagt Vize-Kapitän Ludwig Hertwig und meint: „Ein paar Medaillen werden wir schon nach Hause bringen.“

Im Vorjahr gab’s für sein Team jeweils dreimal Gold und Silber sowie zweimal Bronze – und auch 2019 möchte es seine Spitzenposition im Betonkanu-Rennsport verteidigen.
Insgesamt 17 Teams haben sich mit ihren 35 Kanus für das BetonKanoRace angemeldet.
Die Leipziger wollen sich in den Niederlanden auf die Betonkanu-Regatta Ende Juni, die größte europäische Veranstaltung dieser Art, einstimmen. Denn auch dort holten sie beim letzten Mal gleich beide erste Plätze in der Rennkategorie und stehen nun - wie sie selbst sagen - unter Zugzwang.

Alle Fotos: BetonkanuTeam

]]>
IFB > AllgemeinHTWK > StudierenFB > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2265Tue, 21 May 2019 14:38:00 +0200Nachlese Absolventenfeier 2019https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/nachlese-absolventenfeier-2019Es gehört zur guten Tradition einer Hochschule, dass die Ehemaligen nach ihrer Studienzeit feierlich verabschiedet und gleichzeitig als Alumni willkommen geheißen werden. Mehr als 50 Alumni der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, die im Jahr 2018 ihre akademische Ausbildung beendet hatten, waren der Einladung zur Absolventenfeier am 26. April 2019 gefolgt.

Neuer Veranstaltungsort

In diesem Jahr fand sie im großen, feierlichen Rahmen auf dem Gelände der ehemaligen AGRA im Barocksaal des Parkschlosses statt. 200 Teilnehmer – davon 53 Alumni unserer Fakultät – waren gekommen, um gemeinsam mit Gästen, Professoren, Fakultätsmitarbeitern und Sponsoren diesen bedeutsamen Tag ihrer Graduierung zum Bachelor oder Master zu begehen und anschließend zu feiern.

Ansprachen und Musikdarbietung

Durch den offiziellen Teil des Abends führte Prodekan Prof. Dr. Uwe Vielmeyer. Als Gastredner durften wir unsere Rektorin Prof. Dr. Grande, Karsten Sellschopf (Instone Real Estate und ehemaliger Alumni) sowie Guido Schäfer (LVZ Sportredakteur und BWL-er) begrüßen. Jede Ansprache gerichtet an die Alumni war geprägt von großer Individualität, warmen persönlichen Worten und eigenen Erfahrungen sowie viel Humor, um im Gedächtnis zu bleiben. Die Dankesworte im Namen aller Alumni sprach Martin Bahl (B.A.). Die musikalische Umrahmung wurde durch das Streicherquartett des HTWK Orchesters übernommen.

Abschiede und Abschiedsgeschenke gehören zusammen

Diesmal hatten wir uns in Erinnerung an den Standort unseres FWW-Gebäudes in der Gustav-Freytag-Straße etwas Besonderes ausgedacht. Jeder Alumni erhielt unter anderem den Roman „Soll und Haben“ von Gustav Freytag in Erinnerung an seine Fakultät. Diese Buchgeschenke wurden von einem unserer Sponsoren, dem HDI Global Leipzig ermöglicht, wofür wir uns nochmals herzlich bedanken möchten. Ohne unsere Sponsoren wären weder die erstmalig getragenen Talare mit Doktorhut noch die künstlerische Umrahmung des Festes mit dem Paper Man und Tanz möglich geworden. Wir danken hiermit nachdrücklich nochmals der Instone Real Estate Berlin, der KPMG Leipzig und dem Förderverein der HTWK, die ganz entscheidend durch ihre Unterstützung zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Unser bester Dank gilt auch den Studierenden unserer Fachschaft, welche uns halfen, den Abend organisatorisch abzusichern.

Werden wir dies wiederholen?

Wir denken ja, denn es war ein rundherum gelungener Abend mit viel Freude im Rückblick auf das Erreichte, was in der Tat gefeiert werden sollte. Wir freuen uns schon auf 2020 und unsere neuen Alumni sowie auf die nächste Auflage der Absolventenfeier in diesem Rahmen!

]]>
FW_ALUMNIFW > FakultaetHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-2268Mon, 20 May 2019 09:21:53 +0200Zehn Stunden analog und digital für Jung und Alt https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/zehn-stunden-analog-und-digital-fuer-jung-und-altDie Lange Nacht der Computerspiele lockte Tausende Gäste an die HTWK Auf fünf Etagen zehn Stunden lang an rund 250 PCs, Heimcomputern und Konsolen von Sammlern, Vereinen und Entwicklern spielen – diese Gelegenheit nutzten Tausende Gäste am 11. Mai 2019 an der HTWK Leipzig.

Neben aktuellen Spielekonsolen, Lasertag, Virtual Reality und den älteren Varianten in Form von Retro-Konsolen mit Spielen wie Tetris und Super Mario konnten die Besucherinnen und Besucher auch klassisch „die Würfel in die Hand nehmen“ und sich die Herausforderung in Brettspielen suchen. Sie sind von den modernen Games gar nicht so weit entfernt, wie Philipp Meyer vom Verein Würfelpech e. V. am Tabletop-Spielmodell erklärte: „Dieses Strategiespiel-System bildet die Basis für zahlreiche eSport-Games.“

Bereits zum 13. Mal fand die Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig statt. Seit 2017 wird sie von einem ehrenamtlichen Team aus Professorinnen und Professoren sowie Studierenden der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig getragen.

Nicht nur für professionelle Gamer

Bevor zu späterer Stunde die professionellen Gamer in die Hochschule einzogen, gab es allerhand Attraktionen für die ganze Familie. Ob Battles am Tanzautomaten, Spiele wie „Looping LEDy“ oder das Roboter-Fußball-Turnier des Nao-Teams – vielseitige Angebote konnten überall gefunden werden. Auch Familie Raböse war von den zahlreichen Möglichkeiten begeistert. Der Ausflug war ein Geburtstagsgeschenk an den Sohn, der am liebsten die ganze Nacht bleiben wollte und im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederkommen möchte. Vielleicht dann auch schon selbst als Mitstreiter in einem der angebotenen eSport-Turniere.

Zusätzlich zu den spielerischen Angeboten gab es sowohl für Fachleute als auch für Interessierte zahlreiche spannende Vorträge von „Virtual Reality – der aktuelle Stand der Industrie“ über „Smart Drive – vom teuren Spielzeug und gefährlichen Crashes“ bis hin zu „Umgang mit Computerspielen in der Familie“. In letzterem erläuterte Medienpädagogin Paula vom SAEK Leipzig, dass Eltern einfach mal selbst die Spiele testen sollten, bevor sie ihren Kindern Verbote dafür aussprechen.

Während die Vorträge liefen, konnten die Besucher live zusehen, wie die „Ocarina of Time“ aus der Zelda-Reihe in 3D aus Papier beim Aussteller Formicum gedruckt wurde, oder mit einem „Blobby Volley“-Match zusammen mit Freunden alte Kindheitserinnerungen wiederaufleben lassen.

Pause vom Bildschirm Eine Plattform zum Austausch mit anderen Spielerinnen und Spielern bot in diesem Jahr zum ersten Mal der „AFK-Room“, der mit Getränken, Live-Musik und entspannter Atmosphäre einlud. Den Hunger konnten die Besucherinnen und Besucher dann in der Mensa Academica mit belegten Brötchen, Burgern und Kuchen bekämpfen.

Alle Teilnehmenden freuen sich nach der erfolgreichen Veranstaltung schon auf die nächste Lange Nacht der Computerspiele am 9. Mai 2020. Dann ist die lange „Pause vom Bildschirm“ wieder vorbei.

Mehr zur Langen Nacht der Computerspiele erfahren Sie hier.

Text: Katharina Heinzelmann, Susan Kaufhold, Jana Schneider

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteHTWK > Studieren
news-2258Wed, 15 May 2019 09:36:35 +0200Fahrplan ins Studiumhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fahrplan-ins-studiumKeinen Plan, dafür mächtig Druck – auf der Suche nach dem passenden Studienfach verliert der eine oder die andere schon mal den Überblick. Die beiden Mitarbeiterinnen der Studifit-Studienorientierung sorgen für den nötigen Durchblick im Hochschul-Dschungel.Seit Christin Flux und Claudia Bothe im April 2017 ihre Arbeit an der HTWK aufnahmen, haben die beiden mehr als 1.000 Jugendlichen zur Seite gestanden. „Wir pflegen einen intensiven Kontakt zu den Schulen, verfügen inzwischen über ein großes Netzwerk – die Nachfrage nach unserem Angebot ist riesig“, sagt Flux. Rund 30 Schulen – unter anderem Gymnasien, Fachoberschulen und Gesamtschulen – in und um Leipzig kooperieren inzwischen mit den beiden Studifit-Ansprechpartnerinnen. Flux: „Häufig arbeiten wir mit zehnten Klassen, manchmal auch mit neunten. Vorher ist für die Schülerinnen und Schüler vieles noch zu abstrakt. Ab Klassenstufe 11 wird das Thema relevanter, auch in Bezug auf spezifische Informationen wie zum Beispiel, wann ich mich wo und wie bewerben muss.“

Ziel sei, die potenziellen Studierenden dabei zu unterstützen, Stärken und Schwächen, Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu reflektieren, ergänzt Claudia Bothe. „Tatsächlich sollen sie mit unserer Hilfe nicht nur herausfinden, welcher Studiengang, sondern auch welcher Beruf zu ihnen passen könnte, ob sie etwa eher der Typ fürs Büro sind oder gern den ganzen Tag auf der Baustelle verbringen würden.“

Dies helfe übrigens nicht nur den Jugendlichen, so Bothe, sondern auch der HTWK, insbesondere den einzelnen Fachbereichen. „So erhöhen wir die Chancen, dass tatsächlich die ‚richtigen‘ jungen Leute im Hörsaal sitzen.“ Bothe und Flux arbeiten inzwischen mit vielen Fachbereichen an der HTWK gut zusammen, „dennoch würden wir uns freuen, die Kooperation an der einen oder anderen Stelle noch ausbauen bzw. intensivieren zu können“, sagen beide.

„Mitwirkung können wir übrigens bei all unseren Angeboten gut gebrauchen, etwa in Form von Laborführungen, Studiengangspräsentationen und Experimenten“, meint Bothe. Die Formate werden jeweils abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. So gibt es beispielsweise solche für

… Unentschlossene, die noch darüber nachdenken, zu studieren:

  • Workshop Studienorientierung: „Optimal wäre, wenn die Jugendlichen als Ergebnis des Workshops einen Studiengang an der HTWK favorisieren würden“, sagen Flux und Bothe, die mit dem Format Denkanstöße liefern, die Schülerinnen und Schüler sich selbst reflektieren lassen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten beispielsweise, was ihnen wichtig an einem Job ist, auch in Bezug auf Familie und Freizeit, für welche Themen- und Berufsfelder sie sich interessieren, welche Fähigkeiten und Eigenschaften sie für einen bestimmten Beruf mitbringen.

… Überdenker, die ihre erste Idee überprüfen möchten:

  • Projekttag an der HTWK: Der Besuch an der Hochschule wird auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Schulklasse abgestimmt. Beinhaltet sein können beispielsweise ein Besuch des Campus, der Fachbereiche und der Bibliothek, aber auch Gespräche mit Studierenden.
  • Vortrag an der Schule: „Hier möchten wir Neugier wecken, Informationen vermitteln, auch individuelle Fragen zu zum Beispiel NC und Bonussystem beantworten“, erklärt Bothe. Die Studifit-Mitarbeiterinnen empfehlen die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf an die Fachberaterinnen der Fakultäten weiter und vermitteln Schnupperwochenenden an Fakultäten. „Mit diesen Formaten begleiten wir die Schülerinnen und Schüler von ihrer Idee bis hin zum konkreten Plan“, sagt Flux. „Die jungen Leute haben bereits eine fachliche Orientierung, wissen, in welche Richtung sie gehen möchten und können ihre Überlegungen mit diesen Angeboten vertiefen.“

… Überzeugte, die ihre Wahl bereits getroffen haben:

  • Vertiefung Lehrplaninhalte im Labor: In der Elektrotechnik etwa werden die Grundlagen aus dem Physik-Unterricht ganz praktisch im Labor oder in der Werkstatt umgesetzt. Die jungen Leute nehmen Experimente vor, löten oder bauen Versuchsanordnungen nach, werden dabei von den Fakultätsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern betreut und bauen so auch eine persönliche Verbindung zur HTWK her. Die Schülerinnen und Schüler wissen also schon sehr genau, was sie studieren möchten. Innerhalb dieser Angebote können sie sich ihren Vorstellungen gemäß ausprobieren und informieren
]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2175Wed, 15 May 2019 08:01:00 +0200International Day 2019https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/international-day-2019Ich bin dann mal weg: Informationstag zur Auslandsmobilität. Das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig lädt am 15. Mai 2019 zum regen Austausch am International Day ein.Lohnt sich das, im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren? Was erwartet mich dort? Was kostet das, und wie bekomme ich einen Platz? Beim International Day berichten Studierende von ihren Erfahrungen, und Sachkundige erklären, worauf zu achten ist.

Der Aktionstag startet am 15. Mai ab 12 Uhr im NIEPER-Bau an der Karl-Liebknecht-Straße. Dazu lädt das Akademische Auslandsamt der Hochschule Studierende aller Studiengänge ein. Den ganzen Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich an Informationsständen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland zu informieren.

Informationsstände, Meet&Greet und Snacks

Zum Auftakt um 13 Uhr gibt es im Hörsaal N001 gebündelte Informationen bei der zentralen Infoveranstaltung. Ein Meet&Greet mit auslandserfahrenen Studierenden im Anschluss ist nur eines der zahlreichen Angebote. Studierende können sich an Informationsständen oder auch in persönlichen Gesprächen inspirieren lassen.

Bei kostenlosen leckeren Spezialitäten des Café Sòley und kühlen Getränken kann man sich ungezwungen über alle Aspekte der Organisation, über Finanzierung und Fördermöglichkeiten austauschen. Mit dabei sind u.a. das Leonardo-Büro Sachsen, das Studentenwerk und der Verein AIESEC, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Um 16 Uhr endet der Tag mit einer Veranstaltung zum Auslands-BAföG.

"Der International Day steht allen Studierenden offen, egal ob sie bereits einen Auslandsaufenthalt geplant haben und nun mit ehemaligen Outgoings sprechen möchten, oder ob sie noch gar nicht wissen, wohin es gehen soll und sich zuerst grundlegend über die Möglichkeiten informieren möchten", sagt Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der HTWK Leipzig. "Alle Fragen sind willkommen!"

Mehr Informationen zum Programm gibt es hier

Text: Leonie Freese, Lusia Gottschild, Stefanie Träber

]]>
HTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2255Mon, 13 May 2019 13:26:38 +0200Gender*innenwahn im StuRa - Sprecher sind jetzt Sprecher*innenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/genderinnenwahn-im-stura-sprecher-sind-jetzt-sprecherinnenMit der Umstellung seiner primären Kontaktadresse trägt der StudierendenRat der HTWK Leipzig zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit geschlechtergerechter Sprache bei.

Die mitunter bekannteste E-Mail-Adresse des StudierendenRates ist die der Sprecher*innen, welche für alle allgemeinen Anfragen genutzt wird. Die E-Mail-Adresse wurde nun umgestellt. Aus der früher genutzten Adresse sprecher (at) stura.htwk-leipzig.de wird nun die E-Mail-Adresse sprecherinnen (at) stura.htwk-leipzig.de.

Selbstverständlich funktioniert die frühere E-Mail-Adresse weiterhin - eine Weiterleitung ist vorübergehend noch eingerichtet. Über die Gründe für die Umstellung erfahrt ihr hier mehr.

Warum das Ganze?

Die Änderung ist schon seit Langem angedacht und erfolgte nun auf Initiative der Sprecher des StuRa. „Die Änderung ist schon längst überfällig. Seit wir im April 2016 unseren Namen von ‚Studentenrat‘ in ‚StudierendenRat‘ geändert haben, drücken wir uns vor allem öffentlich möglichst geschlechtsneutral aus. Das wurde vor Kurzem auch in unseren Code of Conduct als Anspruch an uns als StuRa aufgenommen. Eine Änderung war daher dringend notwendig“, so Nico Zech, Sprecher des StuRa.

Die grundlegende Erweiterung des Code of Conducts - dem Verhaltenskodex der Studierendenschaft - wurde auf der vergangenen StuRa-Fahrt erarbeitet und nun auf der 01. Sitzung des StuRa einstimmig angenommen. Darin heißt es, dass die Studierenden auf geschlechtergerechte Sprache achten sollen. Insbesondere wird dabei die öffentliche Kommunikation der studentischen Gremien erwähnt.

Unsere Sprecher*innen sind aktuell zwei Sprecher

Bei der Suche nach einer geschlechtergerechten, aber dennoch einfachen E-Mail-Adresse blieben nicht viele Möglichkeiten. Die Sprecher konnten sich somit schnell auf die neue Bezeichnung einigen, welche das generische Femininum und Maskulinum enthält und weiterhin einprägsam ist. „Auch wenn wir derzeit leider ein rein männliches Sprecher-Team bilden, denken wir natürlich an kommende Amtszeiten. Immer wieder waren bei uns auch Sprecherinnen tätig und immer häufiger interessieren sich Studentinnen für das Amt. Eine geschlechtergerechte Mail-Adresse ist perfekt, um hier die Wirkung von Sprache in das Bewusstsein der Verfasser*innen zu rufen. Nicht zuletzt passte die lang geplante Änderung gut in die sowieso notwendige Überprüfung und Erneuerung der StuRa-Mailadressen und -verteiler“, so Toni Nabrotzky, ebenfalls Sprecher des StuRa.

Die Anpassung der E-Mail-Adresse auf der Webseite wird durch das Referat Öffentlichkeitsarbeit realisiert. Bei Werbemitteln wird die Umstellung - ähnlich wie mit dem neuen Logo - allmählich erfolgen.

Auch wenn die neue E-Mail-Adresse vor allem ein Bewusstsein für die Wirkung von Sprache schaffen soll, wird nicht jede*r Verständnis für die Verwendung des generischen Femininums aufbringen können. „Zur Entspannung darf sich jede*r ein großes „I” in der E-Mail-Adresse denken. Die Sprecher erreicht ihr also auch unter sprecherInnen (at) stura.htwk-leipzig.de”, so Nico abschließend.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > UeberUns > Familiengerechte Hochschule
news-2248Fri, 10 May 2019 10:03:07 +0200Kolloquium „MINT ohne Frauen?“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/kolloquium-mint-ohne-frauenVeranstaltung der HTWK Leipzig zu Chancengerechtigkeit – Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange zu Gast (15.05.) Wie müssen Studiengänge gestaltet sein, um Frauen für MINT-Fächer – also Studiengänge im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern? Wie können sie besser unterstützt werden? Wie kann der Frauenanteil an Professuren in MINT-Fächern erhöht werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten anlässlich des Kolloquiums „MINT ohne Frauen? Zukunft gestalten – Chancengerechtigkeit verwirklichen“ am 15. Mai 2019 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig).

Denn obwohl sich der Anteil der Studienanfängerinnen in MINT-Fächern erhöht hat, entscheiden sich noch immer (zu) viele Frauen gegen ein MINT-Studium. So studieren knapp ein Drittel der Männer, die in der Schule in Mathematik sehr gut waren, Ingenieurwissenschaften, während es bei den Frauen bei gleicher Begabung nur sieben Prozent sind. *

Podiumsdiskussion

Den Hauptteil der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Helene Götschel von der Hochschule Hannover (Fakultät II – Abt. Maschinenbau, Lehrgebiet Gender und MINT), Dr. Mechthild Koreuber, Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin und Mitglied im Vorstand der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen e.V. und Dipl.-Soziologin Franziska Pestel, Leiterin des Projekts „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ an der Universität Paderborn.

„Mehr Frauen in MINT-Berufen – das bedeutet Verbesserung der Chancengleichheit und ist eine Notwendigkeit für die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft, wenn sie auf hohem Niveau mithalten will. Wir brauchen die Kompetenzen, die Kreativität und die Begabungen von Frauen: Sie bevorzugen die Teamarbeit, soziale Aspekte und bedenken bei der Lösungssuche nicht nur das Detail, sondern auch den großen gesellschaftlichen Maßstab mit. Es gibt gute Programme der Hochschulen, Jugendliche und dabei vor allem Mädchen für MINT zu begeistern. Wir müssen allerdings bereits früh beginnen, Neugier zu wecken und Mädchen für Naturwissenschaften begeistern“, so Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange.

Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig: „Wir haben technische Studiengänge und Professuren, für die sich kaum Frauen bewerben. Wir müssen unsere Angebote attraktiver machen, Barrieren verstehen, die Perspektive von Frauen in Studium, Lehre und Forschung als unverzichtbar wertschätzen.“

* (Quelle: BR alpha auf Basis des MINT Nachwuchsbarometers 2014, Hrsg. Acatech und Körber-Stiftung, Bild: Körber-Stiftung)

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > UeberUns > Familiengerechte HochschuleFDIT > StartseiteMNZ_StartseiteHTWK > StudierenFING > allgemein
news-2243Thu, 09 May 2019 10:19:56 +0200„WirtschaftsWoche“-Ranking: HTWK Leipzig wieder vorn mit dabei https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wirtschaftswoche-ranking-htwk-leipzig-wieder-vorn-mit-dabeiElektrotechnik unter den Top 5 von Deutschlands Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt beim Elektrotechnik-Studium auch in diesem Jahr wieder zu den besten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen. Zu diesem Ergebnis kamen mehr als 650 Personalverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen im Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ 2019. Sie waren gefragt worden, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sie in bestimmten Fächern bevorzugt ihre Mitarbeiter rekrutieren.

Die HTWK Leipzig hat beim Studium der Elektrotechnik überdurchschnittlich gut abgeschnitten und zählt damit laut „WirtschaftsWoche“ zu den besten fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland, die diesen Studiengang anbieten. Knapp zehn Prozent der befragten Personalexperten votierten für die Leipziger als beste deutsche Hochschule in dem Bereich. Im Vorjahr rangierte die Hochschule noch auf Platz 7, konnte sich also um zwei Ränge verbessern. Neben der HTW Dresden, die auf Platz 8 landete, ist die HTWK Leipzig die einzige HAW aus den ostdeutschen Bundesländern in der Gruppe der besten zehn.

„Wir sind stolz auf diese hervorragende Bewertung, da sie zeigt, dass unsere Studiengänge unsere Absolventinnen und Absolventen gut auf das Berufsleben vorbereiten. Dazu gehören neben einem soliden und aktuellen Fachwissen auch methodische und soziale Kompetenzen, um erfolgreich im Team an Projekten arbeiten zu können. Die vielfältigen Kontakte zu Unternehmen, zum Beispiel über Abschlussarbeiten und Forschungs- und Entwicklungsprojekte, sind dabei sicher ein Baustein des Erfolgs“, sagt Prof. Jens Jäkel, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungFW > FakultaetFING > allgemeinHTWK > Studieren
news-2241Wed, 08 May 2019 14:01:29 +0200Internationale Bewerber*innen: Dany Asio hilft!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/internationale-bewerberinnen-dany-asio-hilftFür Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen ist der Bewerbungsprozess komplizierter. Dank des Projekts "welcome" gibt es nun Hilfe im Dezernat Studienangelegenheiten bei der Bewerbung. Jeden Dienstag und Donnerstag bietet Dany Asio Unterstützung bei der Online-Bewerbung über uni-assist an. Dany ist wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "welcome" im Dezernat Studienangelegenheiten und Masterstudent im Fach Bauingenieurwesen. Seit Oktober 2017 studiert er an der HTWK, zuvor hat er sein Bachelorstudium Bauingenieur in Syrien absolviert.

Jeweils zwischen 13 und 15 Uhr unterstützt er Studieninteressierte aus dem Ausland gezielt bei ihrer Bewerbung um einen Studienplatz an der HTWK Leipzig. Der Bewerbungsprozess ist komplizierter als für Interessiere mit inländischen Zeugnissen und läuft über die Servicestelle „uni-assist e.V.“.

Um Anmeldung wird gebeten. Das Team vom Dezernat Studienangelegenheiten und Dany Asio freuen sich auf internationale Studieninteressierte.

Das Projekt wird gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

]]>
HTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumStuRa - AktuellesHTWK > Studieren
news-2227Mon, 06 May 2019 10:16:29 +0200Das Deutschlandstipendium geht in die nächste Runde: Jetzt bewerben!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/das-deutschlandstipendium-geht-in-die-naechste-runde-jetzt-bewerbenBis zum 31. Mai 2019 läuft die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium an der HTWK Leipzig. Studierende haben die Chance, ab Wintersemester 2019/20 monatlich 300 Euro zu erhalten und vom fachbezogenen Austausch mit den Stiftern zu profitierenEin Stipendium - viele Chancen: Neben hervorragenden Leistungen im Studium fördert das Deutschlandstipendium die Verwirklichung individueller Bildungs- und Lebenschancen von Studierenden und Studienanfänger*innen. Honoriert werden deshalb ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement, Tätigkeiten in der studentischen Selbstverwaltung sowie besondere persönliche und familiäre Umstände der Studierenden.

Die Förderung ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Interessierte aller Fachrichtungen bewerben sich online mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben, in dem auch soziale und persönliche Umstände sowie gesellschaftliches Engagement dargestellt werden,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Immatrikulationsbescheinigung oder Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung,
  • Nachweis über bisherige Leistungen im Studium,
  • Nachweise über Auszeichnungen, Preise, gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche Umstände etc., 
  • Bachelorzeugnis bei Studierenden im Masterstudiengang,
  • Kurzgutachten eines Lehrenden bei Weiterförderung.

Besonders begabte und leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten erhalten mit dem Deutschlandstipendium eine monatliche Förderung von 300 Euro, die je zur Hälfte von privaten Förderern (z.B. Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen) und durch Bundesmittel finanziert werden. Über die finanzielle Unterstützung hinaus eröffnet das von der Bundesregierung geschaffene Programm den Stipendiat*innen vielfältige Kontakte zu Unternehmen. Ziel ist es, eine Stipendienkultur zu etablieren, von der sowohl Förderer als auch Studierende profitieren. Gemeinsam mit einer stetig wachsenden Zahl an engagierten Förderern und Partnern leistet die HTWK Leipzig einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung der Region.

]]>
HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees WelcomeStuRa - AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-2217Thu, 02 May 2019 12:42:39 +0200Mediaserver der HTWK: „Nutzerzahlen steigen rapide“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/mediaserver-der-htwk-nutzerzahlen-steigen-rapide304 Stunden Videomaterial. 682 hochgeladene Medien. 23.950 Seitenzugriffe. Tendenz: steigend. Lehrende und Studierende greifen immer stärker auf den Mediaserver der HTWK Leipzig zu.Und doch haben sich die Chancen und Möglichkeiten, die das Videoportal eröffnet, noch nicht überall herumgesprochen.

Gerade in letzter Zeit erhalte sie vermehrt Nachfragen zur Plattform YouTube, erzählt Katja Hornoff vom E-Learning-Service und Mitarbeiterin von Studifit. „Dabei verfügen wir über eine hauseigene vergleichbare Videoplattform, die viele Vorteile hat.“ So etwa sei die Nutzung des Mediaservers datenschutzrechtlich unbedenklich. „Alle Daten liegen auf unserem Hochschulrechner“, sagt Hornoff. Kollegin Claudia Staudte ergänzt: „Beim Hochladen der Videos werden keine Rechte abgetreten, so wie es bei anderen Portalen der Fall ist. Und jeder User entscheidet selbst, für welchen Nutzerkreis er seine Daten freigibt.“

Weitere Pluspunkte gegenüber YouTube seien unter anderem, so Hornoff, dass sich die Geschwindigkeit des Videos anpassen lässt. „Und zwar ohne, dass dabei Qualität verloren geht. Außerdem können Skripte direkt angehängt, Kommentare und Notizen sekundengenau hinterlegt und die Links zu den Videos auf Social Media eingebettet werden.“

Derzeit sind vor allem Tutorials auf dem Mediaserver hinterlegt, also Lernvideos von Studierenden, die in Kooperation mit den Lehrenden erstellt wurden, außerdem Mitschnitte der Ringvorlesungen des Studium Generale und Imagevideos der HTWK. Im August 2016 ging die Plattform an den Start. „Seit einem Jahr steigen die Nutzerzahlen rapide an“, berichtet Staudte, Mitarbeiterin E-Learning am IT-Servicezentrum. „Gerade vor Prüfungen registrieren wir übrigens noch einmal besonders viele Zugriffe.“

Die beiden E-Learning-Mitarbeiterinnen resümieren: „Bei so vielen Möglichkeiten, die unser Mediaserver den Studierenden und Lehrenden bietet, sind wir durchaus konkurrenzfähig und benötigen nicht zwingend eine andere Videoplattform.“

]]>
HTWK > E-LearningHTWK > Hochschule > AktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsMNZ_StartseiteHTWK > StudierenStuRa - AktuellesStudifit
news-2180Wed, 17 Apr 2019 11:02:37 +0200Hochschulbibliothek lädt zum Büchertauschhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hochschulbibliothek-laedt-zum-buechertauschAktion zum Welttag des Buches am 23. April Alle Bücher im heimischen Regal gelesen? Lust auf neuen Lesestoff – und das zu studierendenfreundlichen Bedingungen? Die Hochschulbibliothek bittet am kommenden Dienstag zum Büchertausch ins Foyer.

„Wir laden unsere Nutzer ein, gelesene Bücher anderen kostenfrei zur Verfügung zu stellen und dafür im Tauschregal selbst nach interessanten Exemplaren Ausschau zu halten“, so Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen. Für die Grundausstattung haben ihre Mitarbeiter gesorgt und das Tauschregal mit gebrauchten Büchern bestückt. Belletristik ist ebenso dabei wie Sachbücher und Ratgeber, von nützlich bis skurril. Vorbeischauen lohnt sich also.

Der 23. April wurde im Jahr 1995 von der UNESCO zum „Welttag des Buches“ erklärt. Er soll Lesen, Bücher und Autorenrechte feiern.

]]>
BIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > Buchhandel_VerlagswirtschaftFIM > Projektanzeigesystem > Buch_MedienprodHTWK > Studierenverlagsherstellung > aktuelles
news-2173Mon, 15 Apr 2019 12:49:26 +0200Willkommen im Masterstudiengang Museumspädagogikhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommen-im-masterstudiengang-museumspaedagogikWeiterbildender Masterstudiengang startet in die zweite Runde Die Fakultät Informatik und Medien hieß zum Sommersemester 2019 17 Studierende im weiterbildenden Masterstudiengang Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum herzlich willkommen. Die Masterstudierenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet – von München bis Emden – sowie aus der Schweiz und aus Belgien. Einige arbeiten bereits in verantwortungsvollen Positionen in Museen. Alle Teilnehmenden eint ein großes Interesse an aktuellen Diskursen zu kultureller Bildung und Vermittlung im Museumskontext.

Vom 4. bis 9. April haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre erste Präsenzzeit an der HTWK absolviert und ihren Studiengang kennengelernt. „Schön ist es, dass wir bereits als Gruppe zusammengewachsen sind und ein Miteinander deutlich spürbar ist. Ich freue mich schon wieder auf meine Zeit in Leipzig. Die Stadt ist wirklich einzigartig!", resümiert Lioba Wingenfeld aus Fulda nach ihrem ersten Aufenthalt.

]]>
FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2148Wed, 03 Apr 2019 14:52:56 +0200Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr mobil: Semesterticket bis 2024 verlängerthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/tag-und-nacht-365-tage-im-jahr-mobil-semesterticket-bis-2024-verlaengertDas Studentenwerk Leipzig und die mitteldeutschen Verkehrsbetriebe verlängern das Semesterticket um weitere fünf Jahre. Am Entscheidungsprozess waren auch Studierende der HTWK Leipzig beteiligt.

Auch ab kommendem Wintersemester 2019 können Studierende der HTWK Leipzig volle Mobilität im Verbundgebiet des MDV genießen. Am Dienstag, den 26. März 2019 wurde dafür das sogenannte Semesterticket für rund 39.000 Studierende an acht Leipziger Hochschulen durch das Studentenwerk Leipzig, den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) und die in ihm integrierten Verkehrsunternehmen um weitere fünf Jahre verlängert.

Die Verhandlungen über die Fortführung des Semestertickets zwischen dem MDV und dem Studentenwerk Leipzig als Vertragsunterzeichner für die Studierendenschaften begannen im ersten Quartal 2018. Sie waren notwendig geworden, da der bestehende Vertrag zum Ende des Sommersemesters im September 2019 ausläuft. Im Rahmen des Semesterticketausschusses (kurz: STA) hat an dieser Entscheidung auch der StudierendenRat der HTWK Leipzig durch sein Referat Ökologie und Verkehr mitgewirkt und so sichergestellt, dass die Interessen der Studierenden in dem Prozess vertreten waren.

Das Semesterticket in der jetzigen Form als vollsolidarisches Ticket gibt es für die Studierenden der HTWK Leipzig seit der Urabstimmung im Wintersemester 2007/08.

Die kommende Preissteigerung lässt sich vor allem durch eine deutlich gesteigerte Inanspruchnahme des ÖPNV mit dem MDV-Semesterticket seit 2014 erklären, die höher als erwartet und kalkuliert ausfiel. Diese notwendige Erhöhung wurde auf die fünfjährige Vertragslaufzeit verteilt und in einer Preissteigerung von jährlich 10 Euro abgebildet. Zu Beginn der Vertragslaufzeit im Wintersemester 2019/20 zahlen Leipziger Studierende 135 Euro pro Semester. Der Betrag erhöht sich dann jährlich um 10 Euro, so dass im Sommersemester 2024 pro Semester 175 Euro zu zahlen sind.

Gültigkeitsbereich

Für diesen Preis erhalten Leipziger Studierende jedoch auch viele Vorteile des ÖPNV: Studierende können mit dem MDV-Semesterticket die Angebote aller Verkehrsunternehmen im gesamten MDV-Gebiet (Tarifstand 1.8.2019) nutzen und in der Tarifzone Leipzig täglich in der Zeit von 19 bis 5 Uhr kostenlos ein Fahrrad in Straßenbahnen und Stadtbussen mitnehmen. Zudem fahren eigene Kinder bis 14 Jahre in der Tarifzone 110 in Leipzig unentgeltlich mit. Neu ist zudem eine Vorabnutzung des Tickets für neuimmatrikulierte Studierende. Diese dürfen bei Erfüllung aller Voraussetzungen (z.B. Überweisung des Semesterbeitrags) das Ticket schon einen Monat vor Semesterbeginn nutzen.

Der Betrag für das Semesterticket macht den größten Teil des Semesterbeitrages aus. Für das MDV-Semesterticket zahlt jede*r beitragspflichtige Studierende mit der Immatrikulation bzw. Rückmeldung an ihrer bzw. seiner Hochschule den Pflichtbeitrag - unabhängig vom individuellen Bedarf und unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme der Nahverkehrsleistungen im MDV.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2124Mon, 01 Apr 2019 08:00:00 +0200Recht sicher: Endgültige Wahlergebnissehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/recht-sicher-endgueltige-wahlergebnisseNach geordnetem Wechsel starten die neuen studentischen Vertreter*innen und die Wahlleitung pünktlich ins Amt.

Die Ergebnisse der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft der HTWK Leipzig 2019 stehen seit letzter Woche endgültig fest.

Nachdem die Wahlergebnisse am 16. Januar 2019 vorläufig festgestellt wurden, hat die Wahlleitung in Zusammenarbeit mit dem Wahlausschuss die studentischen Wahlen nachbearbeitet. Neben der Prüfung der Wahlniederschriften auf Unregelmäßigkeiten hat die Wahlleitung eine Anfechtung bearbeitet. Nach Auffassung des Wahlausschusses war diese abzulehnen, da die Durchführung und Ergebnisfeststellung der Wahlen der Studierendenschaft nach den geltenden Vorschriften gewährleistet wurde. Die endgültigen Ergebnisse können auf der Webseite des StuRa unter stura.htwk-leipzig.de/aktuelles/wahlen/wahlergebnisse-2019/ eingesehen werden.

Zum neuen Semester beginnt auch die nächste Amtszeit der Gremien und die neu gewählten studentischen Vertreter*innen werden ihre Tätigkeit aufnehmen. Deshalb endet auch die Amtszeit unseres derzeitigen Wahlleiters - Nico Zech - und der neue Wahlleiter - Toni Nabrotzky - wird am 01. April 2019 das Amt übernehmen.

Nico Zech war seit 2017 als Wahlleiter der Verfassten Studierendenschaft tätig, hat die Verantwortung für die Durchführung der zwei vergangenen studentischen Wahlen getragen und dabei die Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften gewährleistet. „Das schönste Feedback ist selbstverständlich die jährlich gestiegene hochschulweite Wahlbeteiligung von damals 15,61 % (2017) über 18,96 % (2018) bis hin zu 19,86 % (2019), welche auch unseren verbesserten Wahlkampagnen und damit vor allem unseren Referent*innen für Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken ist. Auch bei den hochschulweiten Wahlen zur*m Gleichstellungsbeauftragten 2018 konnten wir mehr Studierende zur Wahrnehmung ihres Wahlrechts motivieren. Als Wahlleitung haben wir die Hochschule bei der Wahldurchführung unterstützt und viele Informationen zu den Wahlen bereitgestellt, wodurch mehr Wahlvorschläge von Studierenden eingereicht wurden - was vorher kaum der Fall war”, so Nico.

Ab morgen wird diese Aufgabe dem neu gewählten Wahlleiter - Toni Nabrotzky - zufallen. „Da ich in der vergangenen Amtszeit bereits als stellvertretender Wahlleiter aktiv war, freue ich mich auf die neue Herausforderung als Wahlleiter. Ich möchte vor allem an der kontinuierlich gestiegenen Wahlbeteiligung anknüpfen”, sagt Toni, der seit September letzten Jahres Sprecher des StuRa ist.

Derzeit geben die Studierenden der Fakultät Digitale Transformation ihre Stimmen für die Wahlen zum StudierendenRat der HTWK Leipzig in Form der Briefwahl ab. „Wir sind zuversichtlich, dass die Wahlbeteiligung bei diesen Wahlen auf dem gleichen Niveau gehalten werden kann. Die Wahl wird dem StuRa ein großes Plus bringen - nämlich frischen Wind durch Vertreter*innen von einer neuen Fakultät”, erklärt Toni.

„Nicht nur bei der aktuellen Wahl, sondern auch bei den kommenden studentischen Wahlen wünsche ich beste Erfolge. Mit der kürzlich angeregten umfangreichen Überarbeitung der Wahlordnung sollte dafür eine bestmöglich Ausgangslage geschaffen worden sein”, so Nico abschließend.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-2120Thu, 28 Mar 2019 22:20:12 +0100Farbenfroh und supergeil: StuRa im neuen Gewandhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/farbenfroh-und-supergeil-stura-im-neuen-gewandVielseitig, offen und laut - der StuRa erfindet sich mit seinem Logo optisch neu

Die HTWK Leipzig tritt ab 1. April 2019 im neuem Corporate Design auf. An den Änderungen hat eine Arbeitsgruppe aus allen Bereichen der Hochschule gearbeitet - auch der StuRa war dabei. Das Referat Öffentlichkeitsarbeit des StuRa hat in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Hochschulmarketing auch für den StudierendenRat ein neues Logo entwickelt, das ab dem Sommersemester im öffentlichen Auftritt verwendet wird.

Da das Logo von grundlegender Bedeutung für die öffentliche Wahrnehmung ist, muss es die elementaren Werte des StuRa widerspiegeln. „Als Teilkörperschaft der HTWK Leipzig möchten wir mit dem neuen Logo weiterhin unsere Verbundenheit mit der Hochschule zum Ausdruck bringen. Gleichwohl soll die Einzigartigkeit des Logos sichtbar machen, dass wir ein inhaltlich unabhängiges und kritisches Gremium sind.” erklärt Martin Schroeder, Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

Das prägnante Element im Logo ist und bleibt der kurze, große Schriftzug „StuRa“, darunter wird wie bisher auch „HTWK Leipzig“ angeordnet. Im Logo wird auch die neue Hausschrift der Hochschule aufgegriffen. Hinzu kommen die Balken (oder auch „Tapes“) im Hintergrund, die je nach Anwendung in den neuen HTWK-Farben abgebildet werden. Außerdem gibt es eine minimalistische schwarz-weiß-Version, in der die Balken nur als Umrisse zu erkennen sind.

Die Neuerung drückt außerdem die ständige Weiterentwicklung des StuRa aus. „Gleichzeitig bleibt unser Wiedererkennungswert durch das große und plakative Kürzel - weil wir laut sind und bleiben. Mit der Verwendung des Logos in den verschiedenen HTWK-Farben wird die von uns vertretene Vielfalt und Offenheit auch optisch besser nach außen getragen.” so Martin abschließend.

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Studieren
news-2098Thu, 21 Mar 2019 15:03:38 +0100Handy, Heckscheibe, Solarzelle – Drucken jenseits von Farbehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/handy-heckscheibe-solarzelle-drucken-jenseits-von-farbeHTWK Leipzig lädt am 30. März zum Schnuppertag „Digitale Print-Technologien“ einDie Batterie zeigt selbst den Ladezustand an? Die Zeitschrift lädt das Handy auf? Fünf gedruckte Ringe verhindern Banknotenkopien? All das hat alles etwas mit Print-Technologien zu tun. Am Schnuppertag Digitale Print-Technologien zeigt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), wie vielseitig diese Branche ist: Am Sonnabend, den 30. März 2019 können sich Studieninteressierte über den Bachelor-Studiengang Digitale Print-Technologien (ehemals Drucktechnik) informieren und sich in einem Workshop selbst ausprobieren. Schnuppern kann man von 10 bis 16 Uhr im Gutenberg-Bau der HTWK Leipzig in der Gustav-Freytag-Straße 42. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Wer einen sicheren Job sucht, ist in unserem Studiengang mit seiner individuellen Ausbildung gut aufgehoben und wird bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, denn wer denkt bei Drucken schon an einen Job in der Automobilindustrie, der Solarwelt oder Elektronikbranche? Zunehmend werden digitale Print-Technologien in Fertigungsprozesse vieler Industriezweige integriert“, betont Prof. Inés Heinze von der Fakultät Medien.

Eine Schnuppervorlesung informiert über neue Einsatzmöglichkeiten einer traditionellen Technik und entführt die Teilnehmer in die digitale Print-Produktion. Studierende in spe erhalten einen Einblick in das Berufsfeld sowie Informationen über die Strukturen und Inhalte des Studiums. Außerdem gewinnen sie beim Workshop „Drucken – vielseitig, individuell, faszinierend“ in kleinen Gruppen Einsicht in die Labore der Fakultät und können am Ende ein eigenes Produkt mit nach Hause nehmen. Beim Mittagsimbiss bietet sich Gelegenheit für Gespräche.

Weitere Informationen hier, Anmeldung bitte unter: ines.heinze (at) htwk-leipzig.de

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-2077Fri, 15 Mar 2019 12:14:56 +0100„Macht sich gut im Lebenslauf“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/macht-sich-gut-im-lebenslaufSeit zwei Jahren können Studierende der HTWK Leipzig die Semesterferien nutzen, um sich in verschiedenen Zusatzangeboten weiterzubilden. Die Kurse mit einem bunten Mix an Themen werden immer beliebter.Vorlesungsfreie Zeit an der HTWK Leipzig! Max Nordhaus könnte jetzt genauso gut irgendwo in einem Café sitzen und die Ferien genießen. Tut er jedoch nicht. Stattdessen lässt er sich in einem der Seminarräume an der Karl-Liebknecht-Straße zum Datenschutzbeauftragten qualifizieren – ein Angebot des Studienerfolgsprojektes StudiFlex. „Ich kann die Teilnahme jedem Studierenden nur empfehlen“, sagt Medieninformatik-Student Nordhaus. „Dadurch können wir uns neue Kompetenzen aneignen und Zusatzzertifikate erwerben, die später bei der Arbeitssuche gefragt sein könnten. Selbst bei Bewerbungen für Praktika waren mir diese Qualifikationen schon nützlich. Und sie machen sich eben einfach gut im Lebenslauf.“

Die Kurse werden seit dem Jahr 2017 in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer- und Wintersemester angeboten und umfassen Themen wie Excel und Online-Marketing, auch interkulturelles Training, Prozessmanagement und Schweißtechnik. „Wir möchten den Studierenden einerseits das Angebot zur Lernunterstützung im Studium geben, andererseits die Möglichkeit schaffen, Zusatzqualifikationen zu erwerben, um so später mehr Chancen im Bewerbungsprozess zu haben und auf das Berufsleben vorbereitet zu sein“, sagt Antje Bredemann, Mitarbeiterin StudiFlex und Organisatorin der Veranstaltungen. Mehr als 120 Studierende haben sich diesmal für die zehn Kurse angemeldet. „Sie haben ein großes Bewusstsein für den nahenden Berufseinstieg, möchten etwas dafür tun, sich weiterbilden und vorankommen.“ Vorschläge zu den Themen kommen sogar teilweise von ihnen selbst, wie Bredemann erzählt. „Wir sind offen und freuen uns diesbezüglich über Anregungen aus der Studentenschaft.“

Dozent Volker Caumanns, beauftragt von der TÜV Akademie GmbH, ist „erstaunt und erfreut darüber, wie gut mein Kurs zum Datenschutz besucht ist. Es sind immerhin Semesterferien. Einige der Teilnehmer stehen außerdem kurz vor Abgabe ihrer Masterarbeit – und trotzdem lassen sie sich hier zusätzlich zum Datenschutzbeauftragten weiterbilden“.

„Ich halte solche Veranstaltungen für sinnvoll, weil sie die Studieninhalte perfekt ergänzen. Die Teilnehmenden werden so noch besser für den beruflichen Alltag ausgebildet“, meint die freiberufliche Redakteurin Insa van den Berg. Sie hält den Kurs Management und Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen. „Später werde ich eher selten die Möglichkeit haben, solche Angebote zu ergreifen. Deshalb nutze ich jetzt die Zeit“, sagt Teilnehmerin Nina Hofmann, Studentin der Sozialen Arbeit. „Zusätzliche Qualifikationen heben dich später möglicherweise von den Mitbewerbern für eine Arbeitsstelle ab“, erklärt Conny Göthel ihre Teilnahme. „Denn auch in den Zusatzkursen werden wichtige Inhalte vermittelt, die im Studium zu kurz kommen oder gar nicht erst angeschnitten werden.“ Isabell Born kann ihre Kurserfahrungen direkt in der Praxis anwenden: „In meinem Sportverein werde ich direkt umsetzen können, was ich mir hier angeeignet habe.“

Übrigens: Die Kurse für das Sommersemester sind bereits in Planung und werden demnächst auf der Internetseite der HTWK bekanntgegeben.

Text: Anja Landmann

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-2056Fri, 08 Mar 2019 11:35:06 +01003D-drucken, Balken biegen und Lego belebenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/3d-drucken-balken-biegen-und-lego-belebenHTWK Leipzig bietet noch freie Plätze zum Girls’Day am 28. März – ab Klasse 8 Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt auch dieses Jahr im Rahmen des Girls’Day wieder Mädchen ab der achten Klasse ein, ihre technisch-naturwissenschaftlichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Sie können nicht nur Fragen zum Studium stellen, sondern auch Laborluft schnuppern, Vorlesungen miterleben und selbst aktiv werden, indem sie zum Beispiel einen Lego-Roboter programmieren und so „zum Leben erwecken“.

Mit den Gemeinsamkeiten von Kleidung, Geld und Verpackungen können sich die Teilnehmerinnen an der Fakultät Medien vertraut machen. Hier geht es nicht etwa um Shopping, sondern um unterschiedlichste Produkte, die dank moderner Print-Technologien bedruckt werden können. Die Mädchen können am Ende auch etwas Selbstgedrucktes mit nach Hause nehmen. Wer hingegen nur noch kurz die Welt retten will, erfährt, wie das als Elektroingenieurin geht – und das sogar ohne Physik oder Mathe als Leistungskurs.

Dass Drucken noch viel mehr ist, wird in der Fakultät Maschinenbau gezeigt: Hier arbeiten die Schülerinnen gemeinsam – und mit 3D-Drucker – an einer Figur aus dem Computerspiel „Minecraft“. Wer jedoch lieber anpackt, ist an der Fakultät Bauwesen richtig. Hier wird nicht nur ausprobiert, wie viel Wasserkraft ein Staudamm und wie viel Druck ein Stahlbetonbalken aushält, es wird auch über Berufsperspektiven dieses praxisnahen Studiengangs informiert.

Studienberaterin Anne Herrmann, die den Girls‘Day an der HTWK Leipzig organisiert, findet die Veranstaltung wichtig, um Schülerinnen Themengebiete näherzubringen, mit denen sie normalerweise nicht so leicht in Kontakt kommen: „Gerade Drucktechnik, Elektrotechnik und Informationstechnologie sind als Schulfach so nicht vorhanden. Bei uns kann man am Girls‘Day ungezwungen und spielerisch Studienrichtungen, Professorinnen und Professoren und natürlich auch die Hochschule kennenlernen.“

Übrigens: Wer am Girls‘Day teilnimmt, kann sich für diesen Tag von der Schule freistellen lassen. Das Formular dafür ist hier abrufbar.

Hintergrund zum Girls‘Day

Der Girls‘Day – der „Mädchen-Zukunftstag“ – findet seit 2001 alljährlich im Frühjahr statt. Er ist eine Gemeinschaftsinitiative verschiedener Ministerien und Verbände. Ziel ist es, das Interesse junger Mädchen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und sie zu motivieren, einen Beruf in diesen Bereichen zu ergreifen, da Frauen dort noch immer unterrepräsentiert sind. Die HTWK Leipzig beteiligt sich seit 2008 am Girls‘Day.

]]>
HTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenRoberta > Aktuelles
news-2049Tue, 05 Mar 2019 16:28:47 +0100Hello and Goodbye im StuRahttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/hello-and-goodbye-im-sturaDie einen gehen und die anderen kommen. Zu Beginn jeder neuen Amtszeit heißt es, Abschied zu nehmen und gleichzeitig viele neue Gesichter als neue Mitglieder im StuRa zu begrüßen.

Auch in der letzten Sitzung des StuRa in seiner Amtszeit 2018/19 gab es wieder viele Themen zu besprechen. Unter anderem haben wir beschlossen, die Veranstaltungsreihe „Feministischer Frühling” zu fördern. Außerdem hat unser Plenum die Einführung des neuen StuRa-Logos beschlossen - dazu hört und seht ihr bald mehr.
Im Anschluss an diese Sitzung haben wir unsere konstituierende Sitzung (kurz: Konsti-Sitzung) abgehalten. In dieser haben wir beschlossen, den Studierenden der neuen Fakultät Digitale Transformation eine direkte Wahl ihrer Vertreter*innen in den StuRa zu ermöglichen, weil sich bei ihnen kein FachschaftsRat gebildet hat.

Während an der HTWK Leipzig gerade größere Strukturänderungen umgesetzt werden verändert sich die studentische Vertretung im „Kleinen”: Wie jedes Jahr werden alle Ämter und Posten neu gewählt. Dann heißt es, alle Aufgaben und Informationen ordentlich an seine*n Nachfolger*in zu übergeben - und das ist oft gar nicht so einfach. Wir blicken trotzdem zuversichtlich auf die neue Amtszeit und freuen uns auf eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit!

Anna Lena Giesert, 3. Fachsemester Medientechnik


Warum gehst Du?

Da mein fünftes Semester ein Praxissemester ist, habe ich mich nicht noch einmal zur Wahl aufstellen lassen. Ich werde aber dem neuen FSR noch mit Rat und Tat zur Seite stehen und gerade am Anfang noch vor allem den Sprecher unterstützen, da ich ja weiß, wie überwältigend die Aufgaben, die auf einen zukommen, scheinen können.

 

Wie war Deine Amtszeit?

Ich war von April 2018 bis jetzt gewähltes Mitglied des FachschaftsRates Medien, habe dort die Ämter Sprecherin und Kassenverantwortliche bekleidet und war Vertreterin im StuRa. Aufstellen lassen habe ich mich im ersten Semester, weil ich mehr von der Hochschulpolitik erfahren und an dieser mitwirken wollte. Dass ich gleich zur Sprecherin wurde, war so nicht geplant, aber ich bin sehr froh, mich dafür entschieden zu haben, denn ich finde, ich bin an dieser Aufgabe gewachsen und konnte mir einige neue Kompetenzen aneignen. Durch die Arbeit im StuRa und FSR konnte ich viele Kontakte knüpfen und Teil einer Gemeinschaft werden, die durchweg hilfsbereit ist und mich auch nach meiner Zeit in diesen Gremien noch begleiten wird.

Sabine Giese, 3. Fachsemester Soziale Arbeit

Warum gehst Du?
Ich bin keine StuRa-Vertreterin mehr, um mich auf andere Dinge in der Hochschulpolitik konzentrieren zu können und anderen die Möglichkeit zu geben, sich im Plenum einbringen zu können.

Wie war Deine Amtszeit?
Es war eine sehr spannende und aufregende Amtszeit. Der StuRa, von dem ich ein Teil war, konnte vieles ermöglichen und ich habe die Chance bekommen, mich einzubringen. 

Viele Referate noch unbesetzt

Für einige wenige unserer 14 Referate wurden in der Konsti-Sitzung bereits Mitglieder gewählt, für andere liegen bereits Wahlvorschläge vor. Trotzdem gibt es immer noch eine Liste mit vielen Referaten, auf welche sich bisher niemand beworben hat:

  • Ausländische Studierende
  • Erstsemester-Einführungstage
  • Finanzen
  • Hochschulpolitik
  • Inklusion
  • Lehre und Studium
  • Ökologie und Verkehr
  • Veranstaltungen

Die Referatsbeschreibungen mit Aufgaben und Zielen jedes Referats wurden erst kürzlich überarbeitet und stehen demnächst auf unserer Webseite zur Verfügung. Im Großen und Ganzen hat sich jedoch nichts geändert. Bei Interesse informiere Dich auf den Seiten der Referate über deren Tätigkeiten. Bei Fragen kannst Du uns jederzeit gerne persönlich ansprechen oder uns eine E-Mail schreiben! Wir würden uns sehr freuen, Dich als Mitstreiter*in zu gewinnen!

Christian Heinze, 1. Fachsemester Maschinenbau

Warum kommst Du?
Ich habe schon Erfahrungen im Betriebsrat einer Firma gesammelt, und ich fand es toll, gutes für meine Kolleg*innen zu tun. Im FSR und als stimmberechtigtes Mitglied im StuRa kann ich etwas für meine Mitstudierenden bewegen.

Was erwartest Du von Deiner Amtszeit?
Ich bin motiviert für das kommende Jahr und freue mich auf gute Zusammenarbeit!

Maria Fuchs, 1. Fachsemester Soziale Arbeit

Warum kommst Du?
Ich war bisher “nur“ stellvertretende StuRa-Entsandte, ab jetzt werde ich es aber hauptamtlich machen. Ich erhoffe mir davon, noch mehr Mitspracherecht an höherer Stelle zu bekommen.

Was erwartest Du von Deiner Amtszeit?
Ich denke es wird aufregend für mich, weil ich die StuRa-Arbeit gerade erst richtig kennenlerne. Sicherlich wird es im Plenum dieses Jahr wie immer einige Hochs und Tiefs geben, trotzdem stelle ich mir die Zusammenarbeit mit allen sehr spannend vor.

Lyubomir Tartakovskyy, 1. Fachsemester Architektur

Warum kommst Du?
Ich habe Lust, mich einzumischen und mehr mitentscheiden zu können. Außerdem erhält man im StuRa einen Einblick in Dinge an der Hochschule, die man sonst nie mitbekommt. Das finde ich spannend.

Was erwartest Du von der Amtszeit?
Ich habe noch keine genauen Erwartungen an die Zeit im StuRa - ich lasse es einfach auf mich zukommen!

]]>
StuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)
news-2045Mon, 04 Mar 2019 12:26:14 +0100Verschiedene Herkunft, gemeinsames Ziel: Studieren in Deutschlandhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/verschiedene-herkunft-gemeinsames-ziel-studieren-in-deutschlandHTWK-Sprachkurs für ausländische Studieninteressierte befähigt für ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule So wie die Sonne durchs Fenster strahlt Lea Blohm vor der Tafel: „Ich habe mich mit euren Frage beschäftigt.“ Sie, die Deutschdozentin, wollte besprechen, was der Unterschied zwischen „dennoch“, „trotzdem“ und „allerdings“ sei. Das wollten die 20 Teilnehmenden des Sprachkurses für ausländische Studieninteressierte gern wissen. Seit Ende Januar sitzen sie nun schon zusammen und lernen Wörter „die man im Alltag nicht braucht“, wie Noura Bwakem aus Syrien lachend erzählt. Denn Alltagsdeutsch beherrschen hier schon alle – die meisten Teilnehmenden weisen ein sehr gutes Sprachniveau vor.

„Abstraktionsvermögen“ und andere akademische Vokabeln für ein Studium sollen die Teilnehmenden innerhalb eines halben Jahres kennenlernen. 24 Unterrichtseinheiten pro Woche: An vier Wochentagen ist der Sprachkurs ihr Tagewerk. Am 18. Juli sollen sie die Test-DaF-Prüfung, einen zentralen Standardtest für Deutsch als Fremdsprache, ablegen, um das C1-Niveau nachweisen zu können. Das bedeutet: Sprachkenntnisse, die in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel genutzt werden können, um sich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Erst dann dürfen Zugewanderte ein Studium in Deutschland beginnen. An ihrem freien Tag können die Teilnehmenden als Gasthörende in die Studiengänge hineinschauen und feststellen, welche Fachrichtung ihnen gefällt.

Begehrter Kurs: 70 Bewerbungen auf 20 Plätze

Bis es soweit ist, gibt es jedoch einige Dinge zu klären. Zunächst kamen etliche Studieninteressierte zu Juliane Keil. Sie ist Studienberaterin für ausländische Studierende und muss klären, ob „das Sprachniveau überhaupt ausreichend ist und ob rein formal ein Studium aufgenommen werden darf.“ Potentiellen Teilnehmenden rät sie dann zur Bewerbung. „Natürlich wäre es schön, möglichst viele der Teilnehmenden danach als Studierende an der HTWK Leipzig begrüßen zu dürfen. Eine Verpflichtung, hier an der Hochschule zu bleiben, gibt es jedoch nicht. Genau wie für alle anderen gilt auch für die Fremdsprachler und Fremdsprachlerinnen: Die Studiengänge sind zulassungsbeschränkt“, so die Beraterin.
Mehr als 70 Studieninteressierte hatten sich auf die 20 verfügbaren Plätze für den Deutschkurs beworben. Mithilfe eines Sprachtests wurden dann die Teilnehmenden ausgewählt: 15 Menschen mit Fluchthintergrund und fünf ohne. „Wir haben hier also die 20 Besten, die wir nun auf ein Studium in Deutschland vorbereiten.“ Sie kommen aus Syrien, dem Irak, dem Iran, Venezuela, der Türkei, dem Jemen, Spanien, Japan und Mexiko, und so vielfältig wie ihre Herkunft ist auch ihre Geschichte: Einige haben noch nie studiert, andere wollen ihr Studium in Deutschland fortsetzen und wieder andere waren in ihrer Heimat erfolgreich in ihrem Beruf tätig. Hugo Schwarzbeck aus Mexiko findet das amüsant: „Hier sind wir alle gleich. Wir müssen alle nochmal zur Uni.“

Gemeinsame Sprache verbindet

Finanziert wird das Programm vom DAAD aus Mitteln des BMBF im Rahmen des Projekts „Integra. Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“, das an der HTWK Leipzig von Margit Banusch, Dezernentin Studienangelegenheiten, geleitet wird. Das Programm ist für die Teilnehmenden eine enorme Entlastung, denn für Geflüchtete gibt es keine andere staatliche Förderung zur sprachlichen Vorbereitung auf ein Studium. So müssen sie zwar immer noch ihren Lebensunterhalt stemmen, aber die Kosten für den Sprachkurs werden übernommen.

Dr. Antje Tober, Leiterin Fremdsprachen an der HTWK Leipzig erklärt: „Es geht um mehr als nur die akademische Sprache. Reinschnuppern in die HTWK-Studiengänge, das Kennenlernen sowohl unserer Hochschule als auch von Leipzig als lebenswerte Stadt und all der Gegebenheiten rund ums Studieren in Deutschland.“ Mit dieser Vielfalt soll den potentiellen Kommilitonen und Kommilitoninnen der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Hugo Schwarzbeck ist sehr froh über diese Möglichkeit: „Es sind alles lustige Menschen, nette neue Kontakte. Wir werden hier zusammen sehr gut vorbereitet.“ Er wünscht sich aber auch, näher an den „richtigen“ Studierenden dran zu sein. Aber bei dem vollen Wochenplan wird es wohl noch bis zum Regelstudium dauern. Bis dahin bringen Lea Blohm und zwei weitere Lehrkräfte des Hochschulsprachenzentrums ihnen noch einige „hochtrabende“ Worte bei. „Können wir mal Dialekt hören?“, fragt einer der Teilnehmer. „Etwas aus Bayern oder Norddeutschland, damit sich unsere Ohren daran gewöhnen?“ Lea Blohm verneint: Es geht hier schließlich um akademisches Deutsch und das Bestehen des TestDaF, bei dem regionale Zungenschläge keine Rolle spielen. Dr. Antje Tober fügt hinzu: „Der Deutschkurs legt seinen Schwerpunkt zwar auf die für den Hochschulbereich typische Sprache, aber die für die jeweilige Studienrichtung maßgebliche Fachsprache eignen sich die Teilnehmenden in ihrem späteren Studium an.“

Ankommen in Leipzig, ankommen an der HTWK

Auch dabei können sie Unterstützung bekommen: „Für eingeschriebene Studierende bieten wir einen Zusatzkurs ‚Deutsch für Ingenieure und Ingenieurinnen’ an, und für die Integration in den Studienalltag gibt es zum Beispiel ‚HTWK international‘ mit monatlichen Kaffeerunden in Kooperation mit dem Studentenwerk Leipzig“, so Tober weiter. Diese Angebote sind offen für alle internationalen Studierenden und nicht auf Geflüchtete beschränkt.
Darüber hinaus sollen mithilfe des Akademischen Auslandsamtes (AAA) Mentor*innen aus der Studierendenschaft die Erstsemester aus anderen Kulturen und nun auch die Teilnehmenden des Deutschkurses unterstützen.

Studieren ist nicht immer einfach. In einer fremden Sprache wird es noch ein bisschen schwerer. Mit Hilfe routinierter HTWK’ler kann es jedoch leichter werden. Und so bietet das Programm den Rahmen für einen erfolgreichen Start ins akademische Leben: Die sprachliche und kulturelle Vorbereitung auf ein Studium, die Unterstützung während der Studienzeit und schließlich auch Hilfsangebote beim Übergang ins Arbeitsleben. An der HTWK Leipzig muss keiner diesen Weg allein gehen.

 Text und Fotos: Robert Weinhold

]]>
HTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > AktuellesHTWK > studieren > BeratungService > Refugees Welcome
news-1786Thu, 14 Feb 2019 15:53:31 +0100Wie klingt eine Abwasserleitung?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/wie-klingt-eine-abwasserleitungPraxisnahes Studium: Angehende Energie-, Gebäude- und Umwelttechniker der HTWK Leipzig gehen regelmäßig auf Exkursion In jedem 4. Semester des Bachelorstudiums und im 3. Semester des Masterstudiums gehen die Studierenden der Energie- und Gebäudetechnik auf Reisen: sie erhalten die Gelegenheit, in ausgewählte marktführende Unternehmen der Branche „hineinzuschnuppern“, um ihre Kenntnisse zu erweitern.
Mit abgestimmten Themen der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik leisten Unternehmen, die die Lehre seit vielen Jahren unterstützen, einen wesentlichen Beitrag zum praxisnahen Studium. Fachvorträge in hervorragend ausgestatteten Schulungsräumen ergänzen die Hochschullehre, Werksrundgänge und damit verbundene Einblicke in die Fertigung helfen, das Verhältnis der angehenden Bachelor und Master zu ihrem „Material“ zu schärfen.

Jahrelange Beziehungen in die Praxis - zum gegenseitigen Nutzen

„Mit Freude und Dank ist festzustellen, dass sich die guten Verbindungen über die vielen Jahren hinweg kontinuierlich zum gegenseitigen Vorteil weiterentwickelt haben. Nicht zuletzt profitieren die Studierenden von Möglichkeiten, Beleg- und Abschlussarbeiten zu bearbeiten oder auch ihren Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Ich möchte auch betonen, dass die zum Teil mehrtägigen Aufenthalte in den Unternehmen – von denen viele in entfernten Regionen Deutschlands sitzen - keine zusätzliche finanzielle Belastung für die Studierenden darstellen, weil die Firmen sämtliche Kosten tragen. Außerdem unterstützt auch die Hochschule diese Exkursionen, in dem sie seit Jahren einen VW-Bus zur Verfügung stellt“, so Prof. Dr.-Ing. Steffen Winkler, Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik.

Mit den 2018 überarbeiteten Curricula wird auch nach Umsetzung wesentlicher Projekte des aktuellen Hochschulentwicklungsplans der HTWK Leipzig, „HTWK2025“, an der engen Verbindung zur Industrie festgehalten.
Trotz struktureller und altersbedingter Veränderungen in den Unternehmen entwickelten sich die engen Kontakte zur HTWK Leipzig kontinuierlich weiter. „Die HTWK ist ein ‚eingeführter‘ Begriff in den Partnerunternehmen“, stellt Steffen Winkler mit Freude fest. „Alle Firmen stehen auch in diesem Jahr wieder für studentische Weiterbildungen zur Verfügung – Termine bis zum Ende des Wintersemesters 2019/20 konnten fixiert werden. Das Interesse der Firmen an unseren Studierenden und umgekehrt ist ungebrochen. Innovative Energietechnik und moderne Sanitärtechnik begeistern die Fachkräfte von morgen.“

Einblicke und Ausblicke – Studierende berichten

 „Es war sehr interessant zu sehen, wie die Fertigung von Wärmeübertragern bei der Firma Zehnder abläuft. Besonders spannend war der Vortrag zur Wohnungslüftung in Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern, mir auch persönlich bei der Umplanung eines Eigenheimes hilft.“ Marco Sämisch

„Die Exkursionen im Rahmen des Moduls TGA-Praxis waren sehr vielseitig und interessant. Besonders beeindruckend fand ich, zu sehen, wie selbstverständliche Gegenstände - wie beispielsweise Abwasser- und Trinkwasserrohre - doch recht aufwändig gefertigt und produziert werden. Neben den einzigartigen Eindrücken vom Abwasserturm bei Geberit konnte ich auch viel Fachwissen bezüglich neuer Regeln der Technik oder Normen mitnehmen. Des Weiteren wurden neue Produkte und Technologien vorgestellt, welche mich in meinen beruflichen Aufgaben weiter bringen können.“ Anne-Christin Pasenau

„Eine Exkursion ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: der Besuch im Werk von Geberit in Pfullendorf (Baden-Württemberg). Wir hatten die Möglichkeit, ein Schall-Labor zu besuchen und ein Gespür für die Lautstärke bei richtiger bzw. falscher Montage von Abwasserleitungen zu bekommen. Des Weiteren war der Abwasserturm faszinierend. An diesem wurde verdeutlicht, was Fehlplanungen und falsche Ausführungen für Probleme nach sich ziehen können. Mein Wissen aus der Vorlesung, wurde dort gefestigt. Alles in allem konnte man einen guten Einblick ins spätere Berufsleben gewinnen und wurde für mögliche ‚Gefahren‘ sensibilisiert. Ich konnte für meine Werkstudententätigkeit viele Hinweise von den Schulungen mitnehmen und einige bereits umsetzen.“ John Scholz


(Alle Zitierten studieren im 3. Mastersemester Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik)

Diese Unternehmen wurden 2018 besucht:

  • August Brötje GmbH
  • Bitzer Kühlmaschinenbau Schkeuditz GmbH
  • Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
  • Faiveley Transport Leipzig
  • Geberit Vertriebs GmbH
  • Grundfos GmbH
  • Resideo AG
  • Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden
  • REHAU AG + Co
  • Viega GmbH und Co. KG
  • Viessmann Werke GmbH & Co. KG
  • Zehnder Group Deutschland GmbH
]]>
FSRIM > TermineFME > Aktuelles (Allgemein)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1784Thu, 14 Feb 2019 14:25:24 +0100Projekttag an der HTWK Leipzig - Elftklässler schnuppern in den Hochschulalltag https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/projekttag-an-der-htwk-leipzig-elftklaessler-schnuppern-in-den-hochschulalltagSchule trifft Hochschule! Gleich mehrere Leipziger Schulen absolvierten in den vergangenen Tagen ihren Projekttag an der HTWK Leipzig, organisiert durch Mitarbeiterinnen von Studifit. Auch die Elftklässler des Immanuel-Kant-Gymnasiums schnupperten in den Hochschulalltag hineinMit Begeisterung berichtete Prof. Gisela Weiß über ihr Fach, die Museologie – und wurde bei einem Kernstück des Studiengangs, der Bestimmung von Objekten, ganz praktisch. Sie zeigte den Jugendlichen die Realiensammlung, ließ alte Trinkgefäße aus Ton in die Hände nehmen, holte auch eine Branntweinschale und eine Pulverflasche aus den Magazinschränken der Lehrsammlung. Julia (17) kannte die Stücke teilweise schon, hat sie doch vor einiger Zeit ein Schnupperwochenende an der HTWK Leipzig verbracht. „Ich könnte mir vorstellen, Museologie zu studieren“, erzählte die Elftklässlerin. Sie sah den Projekttag als eine gute Möglichkeit, sich noch einmal gezielter zu informieren. Gisela Weiß: „Es ist immer eine schöne Sache, Schülerinnen und Schülern einen kleinen Eindruck in das Fach Museologie und unseren Studiengang zu geben. Die Initiative von Studifit zur Studienorientierung schätze ich sehr.“

„Mich hat überrascht, dass es so verschiedene Studienmöglichkeiten gibt, von denen man bisher nichts wusste.“ Marlene

Studifit macht fürs Studium fit

„Studifit – Studieren lernen fürs Leben“ agiert an der HTWK Leipzig an der Schnittstelle von Lernen und Lehre, leistet seit dem Jahr 2011 einen Beitrag zur Optimierung der Studienbedingungen und zur Steigerung des Studienerfolgs an der Hochschule. Ein Aufgabengebiet ist auch die Studienorientierung, innerhalb derer Studifit inzwischen mit 30 Schulen in und um Leipzig kooperiert. „Wir möchten einen authentischen Einblick geben und auch mal ‚exotische‘ Studiengänge vorstellen, die die Schüler möglicherweise noch nicht kennen“, sagte Claudia Bothe, Mitarbeiterin Studienorientierung, die den Gymnasiasten die Daten und Fakten in einem Vortrag präsentierte. „Außerdem sollen die Jugendlichen mit HTWK-Studierenden ins Gespräch kommen, auch ganz praktische Fragen stellen dürfen.“ Nur mit der Unterstützung der „Fachleute“ an den Fakultäten seien diese Projekttage überhaupt möglich, erklärte Bothe, die über jedes Engagement dankbar ist.

„Die praktische Vorführung des Einblicks in den Bauingenieursstudiengang war sehr gut veranschaulicht.“ Julius

Studium mit Jobgarantie

Zu den Unterstützern gehörte auch Prof. Eugen Herzau. Fanny (16) hatte sich eigentlich schon dafür entschieden, Kunst auf Lehramt zu studieren. Nachdem Herzau über die Verpackungstechnik berichtet und sie vor allem anhand praktischer Beispiele vorgeführt hatte, war sie sich da allerdings nicht mehr ganz so sicher. „Ich bin total überrascht von dem spannenden Angebot, habe damit vorher nicht gerechnet“, sagte Fanny. Nun werde sie noch einmal über ihren Studienwunsch nachdenken. Eugen Herzau hatte über das „Studium mit Jobgarantie“ erzählt, und dass ehemalige Studierende inzwischen bei großen internationalen Unternehmen wie zum Beispiel Unilever, Zott und Procter & Gamble arbeiten. Er freute sich, dass er die Jugendlichen durch die Fakultätsräume führen konnte und unterstützt gern Schulveranstaltungen an der Hochschule: „Wir nutzen jede Gelegenheit, auf den interessanten Studiengang und dessen Perspektiven aufmerksam zu machen.“

Dr. Stefanie Schnabel vom Kant-Gymnasium begleitete die Jugendlichen an die HTWK Leipzig. „Für die Schülerinnen und Schülern mit bereits konkreten Vorstellungen war vor allem die Informationsveranstaltung ein nächster Schritt. Sie haben erfahren, wie es für sie ganz konkret weitergehen kann“, resümierte die Lehrerin. Als Haupteffekt des Tages sah sie, dass sich „die Jugendlichen überhaupt mit dem Thema auseinandersetzen, was nach der Schule kommen könnte“.

„Die Professoren sind sehr interessiert daran, die Schüler für die Studiengänge zu motivieren. Sie berichten sehr schwärmerisch, liebevoll und überzeugt.“ Luise

Text: Anja Landmann (Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit „Studifit“)

Möchten auch Sie Ihren Fachbereich bei einer Schulveranstaltung vorstellen oder kooperieren Sie vielleicht sogar schon mit einer oder mehreren Schulen? Dann kontaktieren Sie gern Claudia Bothe oder Christin Flux.

]]>
HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenFIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > MuseologieStudifit
news-1767Wed, 06 Feb 2019 11:18:39 +0100Digitale Transformation: Studium generale stellt vergangene Ringvorlesungen onlinehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/digitale-transformation-studium-generale-stellt-vergangene-ringvorlesungen-onlinePünktlich zum Abschluss der Ringvorlesung „Digitale Transformation“ geht das Studium generale online Nicht nur die Vorträge des gerade zu Ende gegangenen Semesters können nochmals angeschaut werden. Insgesamt 160 Aufzeichnungen aus zehn Jahren und sechzehn Ringvorlesungen stehen ab sofort auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig zum Abruf bereit. Nicht immer war es so bequem wie jetzt im Nieper-Bau mit der fest installierten Übertragungstechnik.

„Ton, Beamer, Kamera, Rechner und Software wollten nicht immer harmonieren“, sagt Dr. Martin Schubert vom Studium generale und verweist auf Prof. Klaus Bastian, der 2010 mit den Aufzeichnungen begonnen hatte. „Sein Engagement und seine Resilienz gegenüber technischen Widrigkeiten waren die einzigen verlässlichen Parameter in diesem System.“

Ob über die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig, Probleme mit dem Atommüll, krankmachender Arbeit, Stuttgart21 oder das Unglück von Fukushima - im Archiv des Studium generale finden sich viele interessante und noch immer aktuelle Beiträge. Stöbern lohnt sich!

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > studieren >> Studium generale
news-1760Mon, 04 Feb 2019 16:13:10 +0100Let’s „PLEY“ in L.E.! https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lets-pley-in-le„Playful Design“: HTWK-Alumnus Etienne Duval gestaltet ein Kartenspiel fürs FAS-Fakultätsfest im Mai – und verbindet Spiel, Experiment und Gestaltung auch sonst ganz gern Etienne Duval ist zu Besuch an seiner alten Hochschule, mal wieder. „Moien!“ begrüßt er auf luxemburgisch das Publikum, das am 9. Januar zu seinem Vortrag in der Architekturetage des Lipsius-Baus gekommen ist.
In der Reihe „Positionen – proudly presented “ der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften stellt er „Yo.Studio“ vor – seine Kreativagentur mit Sitz in Luxembourg, ein knappes Jahr alt: „Es ist noch eine ‚One-Man-Show‘“! „Yo.Studio “ fokussiert auf Architektur- und Kommunikationsdesign: „Whatever the challenge, our solutions are clear & playful“ heißt es auf der Webseite.

Etienne Duval ist Franzose, er stammt aus Woippy bei Metz. Nach seinem Architekturstudium in Nancy kam er für seinen Master an die HTWK Leipzig - erst zwei Semester via ERASMUS, dann hängte er noch drei Semester an. „Am besten gefiel mir hier die Vielfalt im Architekturstudium. Ich wurde nicht in eine Richtung gedrängt, sondern konnte meinen eigenen Weg finden“, so Duval. Kreative Freiheit ist ihm wichtig, bis heute. Zehn Jahre liegt das Studium jetzt zurück. Doch er ist immer noch regelmäßig in Leipzig, pflegt Freundschaften und auch Arbeitsbeziehungen, zum Beispiel zum „OCTAGON Architekturkollektiv “, das zum Teil auch aus Alumni der HTWK besteht.

Warum er im „Osten“ studiert hat? „‘Osten‘ klang interessant, anders als alles, was ich bis dato kannte, also wollte ich es kennenlernen.“ Er wohnte in einer WG und hat sich dadurch in der Stadt schnell heimisch gefühlt. „Und ich wurde an der HTWK sehr gut betreut. Vor allem das Mentorenprogramm des Akademischen Auslandsamtes und der Deutschkurs haben mir sehr geholfen, hier anzukommen und die Sprache zu lernen“. Nach seiner Leipzig-Zeit hat Duval sich erst einmal ausprobiert: Luxembourg, Brüssel, Kopenhagen sind einige seiner beruflichen Stationen. Er entwarf alles. Von Gebäuden über Spielplätze bis zur temporären Sauna „Sweat together“ auf einer Brache in Luxembourg. So unkonventionell wie seine Ideen, die er im Vortrag vorstellte, war seine Video-Bewerbung für einen Job im dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group. Sie wurde zum youtube-Hit.
Natürlich haben sie ihn genommen.

Ein Stadt-Spiel für Leipzig

Jetzt also Yo.Studio. Etienne Duval beschäftigt sich mit allen denkbaren Aufgaben, vom analogen Stadtspiel als Instrument der Reflexion bis zum digitalen Gamedesign. „Playful Design“, das Spielerische, ist sein roter Faden. Eine spielerische Seite könne man überall entdecken, so Duval. „Meine Mutter hat in einer Ludothek in Woippy gearbeitet und mich als Kind öfter mitgenommen, vielleicht liegt es daran…“, begründet Etienne Duval seine Vorliebe.

„Etiennes transdisziplinäre und experimentelle Arbeit haben wir auch nach seinem Masterabschluss weiter verfolgt“, erklärt Dekanin Prof. Annette Menting, „in ihr werden die Aspekte unserer Fakultät sehr gut reflektiert.“ Es ist also nur konsequent, das die Fakultät AS ihn gefragt hat, ob er einen Beitrag zum fünfjährigen Fakultätsgeburtstag leisten möchte. „Bei dem Stadt-Spiel PLEY, also der Kombination von ‚play‘ und Leipzig, finden sich Spieler und Spielerinnen aus beiden Fakultätsdisziplinen zusammen. Durch die gemeinsame Beobachtung von Menschen und Stadträumen wird der interne Austausch und die Fakultätsdiskussion intensiviert“, so die Dekanin. „Etienne Duval kennt die Stadt und hat dazu Karten-Paare entwickelt, die den Rahmen vorgeben: Studierende in der Thomaskirche, Touristen in Connewitz oder Familien am Cospudener See – oder auch ganz anders gemischt. Das wird spannend.“

Zum Fest am 8. Mai 2019 im Werk 2 werden die Ergebnisse des „Stadt-Spiels“ präsentiert. Zum Vortrag Anfang Januar gab es schon einen ersten Vorgeschmack darauf: Unter den Stühlen der Besucher waren „PLEY“-Karten versteckt. Es galt an dem Abend, probeweise ein erstes Pendant zu finden - Duval wollte auf diese Weise das Publikum im „Creative Club“ spielerisch miteinander in Kontakt bringen. Und der Probelauf hat ausgezeichnet funktioniert. Weiter geht’s zu Beginn des Sommersemesters, wenn heißt: „PLEY“!

Hintergrund

In der „POSITIONEN“-Vortragsreihe berichten namhafte regionale sowie internationale Architekten, Künstler, Theoretiker und Wissenschaftler über ihre Arbeit. Wechselnde Aspekte zu Architektur, Stadt, Kultur und Landschaft werden seit mehr als 20 Jahren mittwochabends thematisiert. Der Eintritt für die öffentliche Vortragsreihe Positionen im Hörsaal Li 415 auf der Architekturetage im Lipsius-Bau HTWK Leipzig ist kostenfrei. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und zu informellen Begegnungen mit Studierenden, Lehrenden sowie interessierten Gästen im Creative Club.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINHTWK > StudierenFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > international > Aktuelles
news-1758Fri, 01 Feb 2019 11:18:07 +0100"And the OSCAR goes to... Prof. Karsten Weicker!"https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/and-the-oscar-goes-to-prof-karsten-weickerStudierende ehren Informatikprofessor für seine Vorlesungsaufzeichnungen Am 28. Januar im großen Hörsaal des Nieper-Baus, Prof. Karsten Weicker beendet gerade seine  Informatik-Vorlesung zum Thema Softwareentwicklung: Fabian Brümmer, einer der Studierenden, kommt nach vorn,  überreicht dem verdutzten Professor ein in ein Tuch gewickeltes Etwas und murmelt stellvertretend für alle ein paar Dankesworte "für die Mühe, uns die Vorlesungen zur Verfügung zu stellen!"

Seit etwa einem Jahr zeichnet Weicker seine „großen“ Vorlesungen auf und stellt sie für die Studierenden im Lernmanagamentsystem OPAL bzw. auf dem Mediaserver der Hochschule bereit.
„Die Zugriffsstatistiken zeigen, dass das gut ankommt und vor allem für Übungsaufgaben und zur Prüfungsvorbereitung genutzt wird. Rund die Hälfte der Studierenden sieht sich die Vorlesungen im Nachhinein noch einmal an. Dass ihr Mehrwert allerdings so groß ist, dass das Engagement mit einem Filmpreis gewürdigt wird, war mir nicht bewusst - für einen leicht film-verrückten Professor in jedem Fall eine tolle studentische Aktion!“, so Weicker, immer noch sichtlich überrascht.
"In einer bei solchen Anlässen üblichen Dankesrede hätte ich natürlich unserem E-Learning-Team für seine hervorragende Unterstützung gedankt - aber da ich nicht mal wusste, dass ich für den Preis nominiert war, hatte ich den obligatorischen Zettel auch nicht vorbereitet", so Weicker weiter.

Wir gratulieren dem ersten OSCAR-Preisträger des Jahre 2019 - die Academy Awards werden erst am 24. Februar vergeben - und meinen: Weicker so!

Der große Moment:

 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > E-LearningHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DP)
news-1757Fri, 01 Feb 2019 11:09:48 +0100Neue Technik in der Bibliothekhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neue-technik-in-der-bibliothekScanner mit Software zur Texterkennung Ab sofort steht den Bibliotheksnutzern in der ersten Etage ein neuer komfortabler Scanner zur Verfügung. Neben Funktionen wie

• Speichern in verschiedenen Dateiformaten (JPG, TIFF oder PDF)
• in Farbe, Schwarzweiß oder Graustufen
• Auswahl Einzelseiten oder Multipage
• Nachbearbeitung der gescannten Daten

verfügt er über eine Software zur Texterkennung (OCR). Vor dem Scannen können Sie entscheiden, ob Sie eine PDF-Datei mit durchsuchbarem Text erzeugen möchten.

Alle Scans lassen sich auf einem USB-Stick speichern oder an eine beliebige E-Mail-Adresse verschicken – wichtig ist, auf ausreichend freien Speicherplatz zu achten.

Der Touchscreen ermöglicht eine unkomplizierte Bedienung, die Menüführung ist praktisch selbst erklärend. Bei Fragen stehen die Bibliotheksmitarbeiter gern zur Verfügung.

Kommen Sie vorbei und probieren Sie den neuen Buchscanner aus. Der Service ist kostenlos.

Bitte beachten Sie das Urheberrechtsgesetz.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1728Mon, 28 Jan 2019 12:22:18 +0100Ihr habt gewählt - das Wahlpaka ist glücklich!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/ihr-habt-gewaehlt-das-wahlpaka-ist-gluecklichVom 14. bis 16. Januar 2019 fanden an der HTWK Leipzig die Wahlen der Verfassten Studierendenschaft für die studentischen Vertreter*innen in den FachschaftsRäten, in den Fakultätsräten, für den Senat und den Erweiterten Senat statt. Insgesamt sind 1.179 Studierende an die Wahlurnen getreten.

Hot Dogs, Kuchen und Kaffee - die FachschaftsRäte haben sich einiges einfallen lassen, um den Wählerinnen und Wählern ihren Gang zur Wahlurne besonders schmackhaft zu machen.

Nach der Auszählung am Mittwoch, den 16. Januar, stehen die Wahlergebnisse nun fest und können vor den Büros der FachschaftsRäte und des StuRa oder auf der Webseite unter www.stura.htwk-leipzig.de/aktuelles/wahlen/wahlergebnisse-2019/ eingesehen werden.

An dieser Stelle möchten wir einen besonderen Dank unseren ehrenamtlichen Wahlvorständen und Wahlhelfer*innen aussprechen, welche sich um den ordnungsgemäßen Ablauf bemüht und die Durchführung der Wahlen nach allen gesetzlichen Grundlagen realisiert haben.

Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen viel Erfolg für die kommende Amtszeit. Den Nicht-Gewählten wünschen wir, dass sie ihr Engagement nicht verlieren und uns weiterhin als ehrenamtliche Mitglieder unterstützen werden.

Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Wähler*innen, welche ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht wahrgenommen und sich mit ihrer Stimmabgabe aktiv in die studentische und akademische Selbstverwaltung eingebracht haben.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Amtszeit mit Euch!

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesStuRa - AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Studieren
news-1717Wed, 23 Jan 2019 13:07:43 +0100Museologie – ist das etwas für mich?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/museologie-ist-das-etwas-fuer-michDas Schnupperwochenende Museologie fand großen Zuspruch Von der Vielfalt des Museologie-Studiums konnten sich am 19. und 20. Januar 2019 alle überzeugen, die der Einladung des Studiengangs Museologie zum Schnupperwochenende gefolgt waren. Eingeladen waren alle Neugierigen, die Museen lieben und sich einen Beruf im Museumsbereich vorstellen können.

So viele Interessierte wie noch nie
Erstmals war das Interesse am Schnupperwochenende so groß, dass es mehr Anmeldungen als Plätze gab: 39 Interessierte hatten sich gemeldet, 30 Plätze gab es und 29 Personen waren schließlich gekommen, um kleine Seminareinheiten und Übungen wahrzunehmen und sich ein genaues Bild vom Studiengang Museologie an der HTWK Leipzig zu machen.

Weite Wege, die sich gelohnt haben
Von Samstag 13:30 Uhr bis Sonntag 14 Uhr wurden Werkstoffe bestimmt, historische Objekte datiert, arrangiert, beleuchtet, präsentiert und vieles mehr. Teilweise waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von weit her angereist, zum Beispiel aus Dortmund, München oder vom Bodensee. Die Anreise habe sich aber gelohnt, so das Resümee. Am Sonntagnachmittag waren alle sehr zufrieden: In der Feedbackrunde wurde der intensive Einblick in das Museologiestudium, den das Schnupperwochenende ermöglichte, sehr gelobt.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1698Thu, 10 Jan 2019 10:10:35 +0100Die Kirsche auf der Sahnehaubehttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-kirsche-auf-der-sahnehaubeProgramm für studentische Zusatzangebote startet im Februar 2019 | Anmeldung ab 14.01.2019Mit Blick auf den nahenden Berufseinstieg wächst der Wunsch vieler Studierender, sich passgenau für den Arbeitsmarkt zu rüsten. Neben einem guten Abschluss und ersten Erfahrungen durch Praktika werden zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen immer wichtiger.

Das Studienerfolgsprojekt StudiFlex bietet seit dem Sommersemester 2017 ein breites Spektrum an berufsrelevanten Zusatzangeboten, vom Schweißtechnischen Praktikum über Interkulturelles Training bis hin zum Datenschutzseminar. Auch in der vorlesungsfreien Zeit des aktuellen Wintersemesters (25.02. – 22.03.2019) können Studierende der HTWK wieder aus zehn verschiedenen Angeboten wählen und sich kostenfrei für Studium und Beruf weiterbilden. Ein besonderes Highlight ist dabei die Qualifizierung im Building Information Modeling (BIM), die 2019 erstmalig an der HTWK durchgeführt wird.

Die Kurse stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen, jedoch sind die Plätze begrenzt und werden nach dem Windhundverfahren vergeben. Interessierte können sich vom 14.01. bis 01.02.2019 anmelden unter: www.htwk-leipzig.de/Zusatzkurse.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-1680Tue, 18 Dec 2018 14:10:24 +010010. Januar 2019: einen Tag lang Studieren probierenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/10-januar-2019-einen-tag-lang-studieren-probierenDie HTWK Leipzig lädt alle Studieninteressierten zum Tag der offenen Hochschultür ein Sachsenweit öffnen alljährlich am zweiten Donnerstag des neuen Jahres die Hochschulen ihre Türen für Studierende in spe. Auch an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) können Schülerinnen und Schüler den Alltag der mehr als 40 Studiengänge selbst erleben. Ab 9 Uhr öffnen alle sieben Fakultäten ihre Türen und bieten Schnuppervorlesungen, Führungen durch Labore und Studienberatung an.

Während in der Südvorstadt zum Beispiel Architektur-Studierende durch die Ateliers und Arbeitsräume führen oder in der Fakultät Medien ein Blick in das hauseigene Fernsehstudio geworfen werden kann, bietet sich in der Wächterstraße 13 – Sitz der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Gelegenheit, verschiedene Labore zu besichtigen. Von den Themen Elektromedizin über Hochspannungstechnik bis hin zu Hologramm-Vorführungen ist alles dabei. Neu in diesem Jahr: erstmals werden die beiden kooperativen Studiengänge „Informations- und Kommunikationstechnik“ und „Telekommunikationsinformatik“ der geplanten Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ vorgestellt. Erst am 30. November hatten der Freistaat Sachsen, die HTWK Leipzig und die Deutsche Telekom AG das gemeinsame Vorhaben der Öffentlichkeit präsentiert.

Zentraler Infopunkt an der HTWK Leipzig ist an diesem 10. Januar das Foyer im Nieper-Bau (Karl-Liebknecht-Straße 134). Dort warten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Fachschaftsräten, Studentenwerk Leipzig und zentralen Einrichtungen der Hochschule wie Studienberatung, Akademisches Auslandsamt und Hochschulsport auf Neugierige. Fragen ausdrücklich erwünscht!

Der Tag der offenen Hochschultür bietet vor allem auch die Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und Tipps aus erster Hand zu erfahren. Wer noch gar keinen „Plan“ hat und wissen will, welche Studiengänge überhaupt in Frage kommen könnten, dem hilft der Workshop zur Studienorientierung weiter. Für Eltern gibt es übrigens eine eigene Infoveranstaltung, die einen kompakten Einblick in die Hochschule vermittelt und auch die Themen Bewerbung und Studienplatzvergabe erklärt. Und wie im Studienalltag üblich stehen an diesem Tag auch allen Schnupperstudierenden die Cafeteria und Mensa des Studentenwerkes Leipzig im Lipsius-Bau (Karl-Liebknecht-Straße 145) zur Verfügung.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > Studieren
news-1668Thu, 13 Dec 2018 12:24:00 +0100Delegationsreise nach Vietnam erfolgreich beendethttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/delegationsreise-nach-vietnam-erfolgreich-beendetHTWK Leipzig unterzeichnet Kooperationsvereinbarungen zum StudierendenaustauschVom 1. bis 9. Dezember 2018 reiste eine Leipziger Delegation mit Vertretern aus Stadt, Wirtschaft und der HTWK Leipzig nach Vietnam. Zur Delegation der HTWK Leipzig unter Leitung von Rektorin Prof. Dr. Gesine Grande gehörten Prof. Dr.-Ing. Frank Preser, Dekan der Fakultät Bauwesen, Prof. Dipl.-Ing. B. Arch. Marina Stankovic, Professorin für Architektur, Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes, und Ulrike Quapp, Dekanatsrätin der Fakultät Bauwesen.

Neben dem Besuch von insgesamt vier vietnamesischen Universitäten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt standen unter anderem der Besuch eines Wasserwerk-Neubaus der Aone Deutschland AG und die Eröffnung des Leipziger Büros im Deutschen Haus auf dem Programm.

Höhepunkt der Reise war für die HTWK Leipzig die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Studierendenaustausch. Die unterzeichneten Verträge ebnen zukünftig interessierten HTWK-Studierenden den Weg zum Auslandsstudium an den renommierten vietnamesischen Hochschulen Ton Duc Thang University in Ho-Chi-Minh-Stadt und der National University of Civil Engineering in Hanoi. Studierende der beiden vietnamesischen Partnerhochschulen werden zukünftig dabei unterstützt, an der HTWK Leipzig ein Auslandsstudium zu absolvieren.

„Die Unterzeichnung zweier Kooperationsvereinbarungen zum Austausch von Studierenden, viele interessante Gespräche und ein starker Auftritt gemeinsam mit der Delegation der Stadt Leipzig sind eine sehr gute Bilanz für die HTWK Leipzig“, so HTWK-Rektorin Grande.

Mit zwei weiteren Hochschulen, der Ho Chi Minh City University of Technology und der Ho Chi Minh City University of Transport, konnte im Rahmen der Reise eine Beteiligung am internationalen Masterprogramm Structural Engineering der Fakultät Bauwesen geprüft werden – eine Option, die jungen vietnamesischen Bauingenieuren mit abgeschlossenem Bachelor ein weiterführendes englischsprachiges Masterstudium bietet.

Darüber hinaus wurde an den Partnerhochschulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt über eine Kooperation im Rahmen studentischer Architektur-Workshops, den beiderseitigen Austausch von Lehrenden und in der Forschung gesprochen. Mit Wirtschaftsvertretern – wie dem IT-Unternehmen DIGI-TEXX Vietnam – wurden neue Formen der Zusammenarbeit diskutiert, zum Beispiel Möglichkeiten für Studierende der HTWK Leipzig, in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > international > Aktuelles
news-1664Tue, 11 Dec 2018 14:44:46 +0100Museologiestudium zum Ausprobierenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/museologiestudium-zum-ausprobieren-1Der Studiengang Museologie lädt zum Schnupperwochenende ein (19./20.01.2019) Wie sieht der Alltag von Museologinnen und Museologen wirklich aus? Stauben sie alte Bilder ab oder polieren Porzellantassen auf Hochglanz? Bestimmt nicht!
Von der Aktualität und Vielfalt des Museologie-Studiums können sich Schülerinnen, Schüler und alle anderen Studieninteressierten am 19. und 20. Januar 2019 selbst überzeugen. Der Studiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) lädt alle ein, die Museen lieben und sich einen Beruf in diesem Bereich vorstellen können.

Das Schnupperwochenende „Museologiestudium zum Ausprobieren!“ bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeits- und Lehrbereiche des Bachelorstudiengangs Museologie, der für die Erweiterung, Pflege, Katalogisierung und die Vermittlung von Kulturgut-Sammlungen jeglicher Art qualifiziert. Interessierte haben die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Studiengang auseinanderzusetzen und damit der richtigen Studienwahl einen Schritt näher zu kommen.

Franziska Schmottlach hat beim letzten Mal diese Chance genutzt: „Das Schnupperwochenende fand ich sehr gut umgesetzt. Es gab einen intensiven und informativen Einblick, der für mich persönlich ausreichte, um mich für diesen Studiengang zu entscheiden. Fazit: Für Unentschlossene, wie ich es war, sehr zu empfehlen!“ Inzwischen studiert Franziska Schmottlach im ersten Semester Museologie an der HTWK Leipzig.

Übrigens: Für alle diejenigen, die sich auf dem Feld Museologie weiter qualifizieren wollen, gibt es an der HTWK Leipzig auch noch den weiterbildenden Masterstudiengang „Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum“, für den die Bewerbungsfrist noch bis zum 15. Februar läuft(Immatrikulation im April 2019).

Anmeldungen für das Schnupperwochenende bitte bis spätestens 7. Januar 2019 per E-Mail an: gisela.weiss (at) htwk-leipzig.de
Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Karl-Liebknecht-Str. 145 (Lipsius-Bau), 3. Etage, Raum Li 309 und 310

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-1616Fri, 23 Nov 2018 16:13:00 +0100HTWK-Ferienhochschule feiert Jubiläumhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-ferienhochschule-feiert-jubilaeumZum 10. Mal durften Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien für eine Woche Hochschulluft schnuppernAuch in diesem Jahr bot die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in der zweiten Woche der sächsischen Herbstferien dem Nachwuchs die Möglichkeit, Informationen rund ums Studium an der HTWK Leipzig und damit Tipps für die eigene Studienwahl zu sammeln.
Am 15. Oktober starteten 34 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 19 Jahren in dieses Ferienprogramm. Der Wunsch, passende Studienmöglichkeiten zu entdecken, motivierte sie, in ihrer Freizeit die Hochschulbank zu drücken – sie wünschten sich „Einblicke in verschiedene Studiengänge“, wollten sich „einen Überblick verschaffen“ und sahen dies als „Chance neue Ideen zu sammeln“.

Um dies zu erreichen, waren die Mädchen und Jungen bereits beim Einstiegsworkshop stark gefordert, denn es galt, sich selbst zu reflektieren: Welche Eigenschaften zeichnen mich aus? Was mache ich besonders gerne und warum? Nach einer gleichsam unterhaltsamen wie informativen Blitz-Vorstellung der Bachelorstudiengänge mittels repräsentativen Gegenständen durften die Schülerinnen und Schüler einzelnen Fachbereichen ausgewählte Eigenschaften zuordnen. So standen beispielsweise Taschenrechner und Zollstock stellvertretend für das Bachelorstudium Bauingenieurwesen. Diskutiert wurde zudem, für welchen Studiengang beispielsweise ein gutes mathematisches Verständnis, Teamfähigkeit oder Organisationsgeschick förderlich sein könnten. Diese Ansatzpunkte zu Wochenbeginn wurden schließlich beim Abschluss-Workshop am Freitag aufgegriffen, um die in der Woche gesammelten Eindrücke ergänzt und erneut überprüft.

Roboter, Blitze und Pop up-Karten

In dem fünftägigen Schnupperstudium erhielten die Schülerinnen und Schüler außerdem Einblicke in alle sieben Fakultäten der HTWK Leipzig. Sie konnten ausgewählte Fachbereiche detailliert kennenlernen: So bauten die Teilnehmenden vierbeinige, laufende Roboter, sie sahen im verdunkelten Hochspannungslabor glühende Stromblitze sich überschlagen und stellten selbstgebundene und eigens geprägte Hefte her. Bei der Vorstellung des Studienganges Architektur testeten die Studieninteressierten ihre kreativen Fähigkeiten beim Herstellen einer Pop-Up-Karte. Dabei wurden fünf besonders Kreative vom Lob des Studiendekans überrascht. Für Antonio, einen von ihnen, befindet sich diese Studienoption nun in der engeren Auswahl.

Ein Besuch in der Bibliothek, ein Vortrag über die Möglichkeiten im Ausland zu studieren sowie eine Exkursion zu Siemens rundeten die Woche ab, so dass das Feedback äußerst positiv ausfiel: Fabian gefiel besonders die Möglichkeit, sich mit einem Studierenden austauschen zu können. Auch Clara nutzte diese Möglichkeit: Sie hatte bereits vor dem Besuch der Ferienhochschule ein Auge auf den sozialen Berufszweig geworfen, war sich dann jedoch nicht sicher, was sie erwarten würde. Von dem Gespräch mit zwei Studierenden des Studienganges Soziale Arbeit war sie begeistert: „Ich könnte mir nun vorstellen, mich hier zu bewerben.“ Ebenso zufrieden war der achtzehnjährige Julius, da sich sein Wunsch, Betriebswirtschaft zu studieren, nun gefestigt hat.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFB > Fakultät > AktuellesFIMN > Aktuelles-News-externBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsRoberta > AktuellesFW_Aktuelles-News-externFEIT > Startseite
news-1619Thu, 22 Nov 2018 14:52:16 +0100Von Newtonmeter bis Augmented Reality – oder was eine virtuelle Topfpflanze mit dem Studium zu tun hat https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/von-newtonmeter-bis-augmented-reality-oder-was-eine-virtuelle-topfpflanze-mit-dem-studium-zu-tun-hatFortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, akademische Beraterinnen und Berater an der HTWK Leipzig Birgit Uhlich, Lehrerin für Deutsch und Geschichte am Gustav-Hertz-Gymnasium Leipzig, steht gemeinsam mit den anderen Fortbildungsteilnehmenden im Grundlagenlabor Elektrotechnik und hält einen Stab fest (den einen oder die andere könnte er an einen überdimensionierten Selfiestick erinnern), der in der Hand das Drehmoment eines so genannten Newtonmeter erzeugt. Mit diesem soll dessen Wirkung direkt erfahrbar gemacht werden.

Was sich hinter einem Newtonmeter verbirgt

Das Newtonmeter ist für die meisten zunächst nur eine abstrakte Maßeinheit. Laboringenieur Dr. Sebastian Guttke betont, wie wichtig vor allem auch die praktische Erfahrung für die Studierenden abseits von Formeln an der Tafel ist. „Im Labor haben sie unter anderem die Möglichkeit, selbst zu erleben, wie viel Muskelkraft, das heißt, mechanische Leistung zum Aufbringen für einen Newtonmeter benötigt wird“, so Guttke. Mit Hilfe des Stabes wird die Brücke zur Elektrotechnik geschlagen, indem bei einem gleichzeitig festzuhaltenden Elektromotor die Antriebsleistung so weit erhöht wird, bis eine Kraft von einem Newtonmeter an der Motorwelle spürbar ist. Der Zusammenhang von Elektrizität und mechanischer Wirkung wird somit deutlich.

Herzschrittmacher, Hochspannung & Co.

Das Grundlagenlabor ist die erste Station auf dem Rundgang durch die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig. Die Stationen sind so verschieden wie die Facetten dieser Fakultät.

„Wie kann ich mir das Studium der Elektro- und Informationstechnik vorstellen?“ Studierende und Lehrende der Fakultät haben einen Blick in den Studienalltag und hinter die Kulissen geboten, damit Lehrerende und akademische Berater und Beraterinnen Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung besser unterstützen können. Birgit Uhlich zum Beispiel bietet für ihre Schülerinnen und Schüler auch Kurse zur Berufsorientierung an.
„Dafür müssen die Lehrenden jedoch selbst erst einmal wissen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Der Arbeitsmarkt und die Auswahl an Studiengängen ist groß und bietet eine nahezu unüberschaubare Fülle von Chancen für die Zeit nach dem Schulabschluss. Doch wer die Wahl hat, der hat bekanntlich auch die Qual“, erklärt Claudia Bothe von Studifit. Sie ist Ansprechpartnerin an der HTWK für das Thema Studienorientierung - Schwerpunkt Schule und koordiniert mit Ihrer Kollegin Christin Flux Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an der HTWK sowie direkt in den Schulen.

Ganz konkret wird das sonst so abstrakt scheinende Studium, als Birgit Uhlich und die anderen im Labor der Medizintechnik einen Herzschrittmacher in der Hand halten oder im Hochspannungslabor zuschauen, wie sich 600.000 Volt Hochspannung vor ihren Augen in grellen Blitzen entladen. Im Labor der Automatisierungstechnik kann die Gruppe einigen Studierenden beim Programmieren eines Roboters über die Schulter schauen. Und ein paar Schritte weiter lässt Masterstudent Christian Rickert sie durch seine Virtual-Reality-Brille schauen: Auf einem Beamer können die Teilnehmenden sehen, wie er den Raum durch diese Brille wahrnimmt - den Raum, in dem sie alle in diesem Moment stehen. Wenn Rickert beispielsweise die Teilnehmenden anschaut, dann sehen sich alle auf dem Beamer selbst. Mithilfe von Hologrammen und seiner Brille schafft Rickert es auch noch, Gegenstände im Raum auf dem Beamer erscheinen zu lassen. Neben den Anwesenden steht nun eine große Topfpflanze, die – wenn die Lehrerinnen und Lehrer und Beraterinnen und Berater im echten Raum neben sich schauen – in Wahrheit gar nicht da ist.

Mit Lötkolben und Platine - so einfach kann Elektrotechnik sein!

Bei der Veranstaltungsreihe „EinBlick in die HTWK Leipzig“ können die Teilnehmenden jedoch nicht nur einen Einblick in den Studienalltag unterschiedlichster Studienfachrichtungen erhalten. Sie haben außerdem die Chance, genau diesen Alltag tatsächlich selbst zu erleben.

Und so sitzt Birgit Uhlich am Ende des Fakultätsrundgangs im Unterricht von Laboringenieur Jan Dossin und merkt, dass Elektrotechnik gar nicht so schwer sein muss, wie sie dachte. Nach etwa einer halben Stunde mit Lötkolben und Platine steht ein batteriebetriebener „Wasserwächter“ vor ihr. Das kleine Kästchen auf drei Beinen kann bei Kontakt mit Wasser einen Alarm auslösen, der zum Beispiel - hinter einer Waschmaschine platziert - so manchen Hausbesitzer oder -besitzerin im Fall des Falles warnen (retten) könnte.

Austausch zwischen Schule und Hochschule

Neben dem ersten Kontakt bietet die Veranstaltung vor allem auch eine Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule, an der sich alle Beteiligten austauschen oder interessante Aspekte aus der jeweiligen Sicht des Anderen in Erfahrung bringen können und damit die gemeinsame Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler letztendlich besser beraten, verstehen und auch einschätzen zu können.

Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmenden sich einig: Der Studiengang ist für sie vor allem konkreter geworden. Für Birgit Uhlich ist klar: „Dieser Bereich ist unsere Zunkuft. In nahezu allen Gebieten unseres Lebens wird dieser Fachbereich eine große Rolle spielen.“ Ihren Schülerinnen und Schülern wird sie daher raten, offen und neugierig zu sein. Sie ist nach diesem Herbsttag überzeugt: „Elektor- und Informationstechnik sind wärmstens zu empfehlen!“
Nach dem Programm bestätigt auch Katja Böhme, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Leipzig: „Wir können jetzt rausgehen und sagen, hier ist es cool.“

Hintergrund

Die fachspezifische Fortbildung „Studienmöglichkeiten Elektrotechnik und Informationstechnik“ am 24. Oktober war der Auftakt die Veranstaltungsreihe „EinBlick in die HTWK Leipzig“. Künftig soll jedes Semester eine Fakultät oder einzelne Studiengänge vorgestellt werden. Eine weitere Veranstaltung im Sommersemester 2019 befindet sich gerade in der Planung.
Die Weiterbildungen werden im Online-Fortbildungskatalog der LaSuB gelistet.

Text: Helene Streffer
Fotos: Richard Funke

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFEIT > StartseiteHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK_studieren_vordSt_Infotage_Schule_Fachspezifische Fortbildung
news-1573Tue, 06 Nov 2018 14:20:34 +0100Lernen erfahrbar machenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/lernen-erfahrbar-machenWissenschaft zum Anfassen am 15.11.: Informationstour „Erfahrbares Lernen“ des BMBF an der HTWK Leipzig // Ab 17 Uhr Innovation Night „Wirtschaft – Wissenschaft – Klinik“ Das weltweite Wissen wächst immer schneller, Lerninhalte in Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten werden zunehmend komplexer. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind digitale Lernsysteme. Sie sollen uns helfen, Lernen intuitiver und zugleich orts- und zeitunabhängig zu gestalten. Wie das genau funktionieren kann, erfahren Schüler, Pädagogen und interessierte Bürger auf der Informationstour „Erfahrbares Lernen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die am 15. November 2018 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zu Gast ist. In der Zeit von 12 bis 17 Uhr können Besucher im Nieper-Bau der HTWK Leipzig (Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig) verschiedene neue Lernmethoden selbst ausprobieren. Ab 17 Uhr lädt die HTWK Leipzig ein zur Innovation Night „Wirtschaft – Wissenschaft – Klinik“ mit Vortrag und Podiumsdiskussion zur Zukunft der chirurgischen Ausbildung. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten.

Im Rahmen der interaktiven Ausstellung zeigen Wissenschaftler der HTWK Leipzig ihre neueste Entwicklung für die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Chirurgen: In einem Lernspiel können Ärzte sowohl erste chirurgische Handgriffe üben als auch an einem hoch-realistischen Simulationssystem eine echte Bandscheibenoperation durchführen. Ob die Operation erfolgreich war, zeigt am Ende die Auswertung auf der integrierten Lernplattform. Diese soll angehende Chirurgen vom Medizinstudium über die gesamte Facharztausbildung hinweg begleiten. „Mit chirurgischen Simulatoren können sich Mediziner auf kritische Situationen bei einer Operation vorbereiten, ohne dass dabei ein Risiko für einen echten Patienten entsteht“, sagt Werner Korb, Professor für Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin an der HTWK Leipzig.

Daneben werden die Ergebnisse neun weiterer Forschungsprojekte zu innovativen Lernsystemen für Schule und Ausbildung ausgestellt. So werden beispielsweise abstrakte Lerninhalte wie Mathematik und Informatik durch Eingabegeräte und interaktive Tische spielerisch begreifbar gemacht. Auch das RobertaRegioZentrum Leipzig mit seinen Lego-Robotern beteiligt sich mit einer Mitmachstation. Die Veranstaltung in Leipzig ist die dritte Station der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführten Informationstour. Weitere Stationen sind München, Bremen und Aachen.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > ForschenHTWK > StudierenRoberta > Aktuelles
news-1562Fri, 02 Nov 2018 11:50:39 +0100HTWK Leipzig vergibt 72 Deutschlandstipendienhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-vergibt-72-deutschlandstipendienFeierliche Vergabe am 1. November: Stipendiaten treffen ihre Förderer Mit einem Festakt feierte die HTWK Leipzig mit ihren Förderern und Stipendiaten die diesjährige Vergabe des Deutschlandstipendiums: Momentan spenden 51 Stifter Mittel für insgesamt 72 Stipendien, die an die leistungsstärksten Studierenden der Hochschule vergeben werden. Die HTWK Leipzig ist mit der Anzahl der Stipendien pro Studierende eine der erfolgreichsten Hochschulen in Sachsen. Die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von insgesamt 300 Euro, die je zur Hälfte vom Stifter und vom Bund finanziert wird. Alle Geförderten haben sich durch ihre herausragenden Leistungen im Studium qualifiziert, aber auch aufgrund von gesellschaftlichem Engagement und ehrenamtlicher Arbeit.

„Ich danke den Förderern des Deutschlandstipendiums an unserer Hochschule. Sie investieren in Bildung und Wissen, stärken so Netzwerke und bringen die Region nachhaltig voran“, so Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig. „Die HTWK Leipzig ist als Hochschule der Angewandten Wissenschaften mit der Praxis eng verbunden. Diese enge Kooperation wird auch in der hohen Zahl an Deutschlandstipendien sichtbar.“

Als Premiumstifter – das bedeutet eine Förderung von mindestens drei Stipendien – sind sieben Förderer besonders engagiert: die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, die HAEMA AG, die IPROconsult GmbH (Niederlassung Leipzig), die ITS System GmbH, die OSB AG und die Sparkasse Leipzig. Zum Festakt wurden die Stipendienurkunden übergeben und den Stiftern wurde gedankt. Prorektor Forschung Prof. Markus Krabbes betonte, dass die Stipendiaten als besonders leistungsstarke und engagierte Studierende die künftigen Fach- und Führungskräfte der Gesellschaft seien.

Medieninformatik-Studentin Ksenia Donicheva, seit Oktober 2018 durch das Deutschlandstipendium gefördert: „Ich habe es einfach probiert mit der Bewerbung. Ich möchte gern nach Schottland gehen, um meine Sprachkenntnisse und meine fachlichen Qualifikation in Web-Engineering zu verbessern. Das Stipendium hilft mir, die nötigen Rücklagen zu bilden.“ Förderer André Kuntze, Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH: „Hinter all den Innovationen, die wir brauchen, stecken Talente. Und mit diesen Talenten möchten wir durch das Stipendium in Kontakt kommen.“(Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)

Informatik-Student Marvin Jenkel, Mitglied des Nao-Teams HTWK – und damit übrigens amtierender Weltmeister beim RoboCup in Kanada - erhofft sich von dem Stipendium noch engeren Kontakt zur Berufspraxis. Förderer Mike Eckenigk, ITS System GmbH: „Der frühe Vogel fängt den Wurm. Es ist natürlich immer schwer, guten Nachwuchs zu finden. Wir fördern, um uns frühzeitig mit den Studierenden in Verbindung zu setzen und ihnen unsere Aufgabenfelder näher zu bringen.“ (Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig)

Bauingenieurwesen-Student Max Huckauf möchte durch das Stipendium Kontakte knüpfen und sucht noch einen spannenden Praxispartner für seine Abschlussarbeit. Förderer Jörn Jacobs, IPROconsult GmbH, hier im bild mit den drei durch sein Unternehmen geförderten Studierenden, unterstützt das gern: „Wir versuchen einen engen Draht zu den Studierenden zu haben. Wenn das gelingt, klappt es häufig auch mit der Einstellung neuer Mitarbeiter.“ (Foto: Swen Reichhold)

Hintergrund

Mit den 72 Stipendien von 51 Stiftern werden insgesamt 73 Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert. Diese kommen aus allen Fakultäten der Hochschule und wurden aus insgesamt 230 Bewerbungen ausgewählt. Bundesweit wurden im Jahr 2017 fast als 26.000 Stipendien vergeben. Das Programm existiert seit 2011. Die Hochschulen wählen die Stipendiaten aus, die Stifter können aber am Entscheidungsprozess beteiligt werden. Übrigens: In diesem Jahr sind Stifter Norbert Hippler und HTWK-Student Wladimir Sawin offizielle „Gesichter“ - Botschafter - des Deutschlandstipendiums. Sie wurden als eines von nur drei Zweierteams bundesweit auserkoren. Die ganze Geschichte hier.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-1553Fri, 26 Oct 2018 13:24:38 +0200Die Gewinner des Fotowettbewerbs 2018 stehen festhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/die-gewinner-des-fotowettbewerbs-2018-stehen-festDas Akademische Auslandsamt lud Studierende der HTWK Leipzig erstmalig zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein Der Fotowettbewerb „GO OUT! – Eindrücke aus aller Welt“ richtete sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Die Teilnehmer waren gebeten, mit ihren Fotos zu zeigen, was sie während ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und ihre Eindrücke zu teilen. Aus 81 Einsendungen wurden die fünf besten Fotos von einer Jury, bestehend aus Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche, ausgewählt und im Rahmen der zentralen Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum am 24. Oktober 2018 präsentiert.

Insgesamt zwölf Fotos wurden nun in einem Jahreskalender zusammengestellt. Der GO OUT! Fotokalender 2019 ist kostenfrei im Akademischen Auslandsamt erhältlich.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-1534Thu, 18 Oct 2018 14:20:03 +0200floid: Campus Compact von der Immafeierhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/floid-campus-compact-von-der-immafeierDie aktuelle Ausgabe der Nachrichtensendung berichtet von der Immatrikulationsfeier der HTWK Leipzig Am 8. Oktober 2018 begann für circa 1.900 Erstsemester ein neuer Lebensabschnitt: Im Rahmen der feierlichen Immatrikulation wurden sie von Rektorin Prof. Dr. Gesine Grande und Oberbürgermeister Burkhard Jung ganz offiziell als Studierende der HTWK Leipzig begrüßt.

Ob neues Wissen, ein neuer Freundeskreis oder viele Partys - das Studentenleben ist beliebt und berüchtigt. Die neuen Studierenden freuen sich auf all diese Erfahrungen. Was sie sich noch vom neuen Lebensabschnitt erhoffen, erzählen sie in kurzen Interviews.

Der TV-Beitrag ist online hier zu sehen: https://floidtv.de/sendung/cc-feierliche-immatrikulation-2018/.


„floid“, das Fernsehen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite http://floidtv.de/ zu erreichen.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1522Mon, 15 Oct 2018 09:04:25 +0200Willkommen (zurück)!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/willkommen-zurueckAm ersten „richtigen Werktag“ des neuen Semesters grüßt Rektorin Prof. Gesine Grande die neuen und bekannten HTWK-Angehörigen. Das Schreiben im Wortlaut:Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Studierende,

offiziell hat das Wintersemester 2018/2019 bereits mit dem 1. Oktober begonnen. Aber erst heute geht es richtig los, denn nun kehren auch die höheren Fachsemester an die HTWK Leipzig zurück und die Lehrveranstaltungen starten.

Liebe Erstsemester,

nach einer hoffentlich gelungenen Einführungswoche wird der HTWK-Campus nun noch voller und vielfältiger. Wer an Stammplätze bei den Fahrradbügeln geglaubt hat, wird enttäuscht. Und für die Mensa-Warteschlange braucht es das richtige Timing. Doch die positiven Erfahrungen dürften deutlich überwiegen: Von den höheren Semestern können Sie viel lernen, viele wissen das schon seit den Vorkursen. Bei unserer Feierlichen Immatrikulation haben Sie an manchen Stellen von der „akademischen Gemeinschaft“ gehört. Nun wird sie sichtbar, und Sie sind mittendrin. Genießen Sie es! Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Liebe Studierende höherer Fachsemester, liebe Lehrende und Forschende, liebe Beschäftigte,

herzlich willkommen zurück im Alltag. Ich weiß: Für viele von Ihnen kommt der Gruß verspätet, weil Sie sich nicht erst seit heute mit großem Engagement auf Ihre Aufgaben im Semester vorbereitet haben. Übrigens: Wozu großes Engagement führen kann, haben wir bei den verschiedenen Preisverleihungen im Gewandhaus gut sehen können. Geehrt wurden fünf Preisträger ganz unterschiedlicher Couleur – ein weiteres Beispiel für die Vielfalt unserer Hochschule.

Das kommende akademische Jahr hält einige Neuheiten bereit. Bereits jetzt sichtbar sind die beiden neuen Studiengänge der in Gründung befindlichen Fakultät Digitale Transformation. Auch daher durften wir diesmal rund 150 Erstsemester mehr als bisher begrüßen. Die größten Änderungen stehen zum April an: die neue Fakultätsstruktur, das Zentrale Prüfungsamt, die Gründung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrums, und ein ganz neues optisches Erscheinungsbild mit einem völlig neu gestalteten Corporate Design und Logo.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über diese und weitere spannende Projekte unserer Hochschule. Informieren Sie sich beispielsweise über unsere Website oder die monatlich an Sie alle per Mail versandte PODIUM.online. Und für den Blick zurück empfiehlt sich unser soeben veröffentlichter Jahresbericht, der – logisch – ebenso farbenfroh daherkommt wie unsere Hochschule.

Ihre Rektorin Prof. Gesine Grande

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1496Mon, 01 Oct 2018 10:54:01 +0200Studienstart 2018: 9 Fragen und Antwortenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienstart-2018-9-fragen-und-antwortenLos geht's mit dem Studium an der HTWK Leipzig. Am 8. Oktober fällt der offizielle Startschuss für die neuen Erstsemester. Gemeinsam mit den Studifit-Fachberatern haben wir 9 Tipps zum erfolgreichen Studieneinstieg zusammengestellt. Wir wünschen einen guten Start und sagen: „Herzlich willkommen!“  

Was erwartet mich zum Studienbeginn?

Am 8. Oktober beginnt für die neuen Studierenden ihr Studienleben an unserer Hochschule. In der Startwoche – der Einführungswoche – lernen die Erstsemester die HTWK Leipzig und ihre Fakultät, ihre Lehrenden sowie ihre Kommilitonen kennen. Das Programm der Woche wird spätestens am ersten Tag bekannt gegeben.

Am Donnerstagabend übernimmt dann der Studierendenrat (StuRa) das Zepter und lädt bis einschließlich Samstag zu abwechslungsreichen Aktivitäten ein.

Ab Montag, den 15. Oktober, beginnt der reguläre Stundenplan.

Wie erreiche ich die HTWK Leipzig?

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: per Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 oder per Buslinie 70, Haltestelle „Richard-Lehmann-Straße, HTWK“.

Wer mit dem Fahrrad oder dem Auto kommt, schaut einfach auf unsere Hinweise zu Anreise und Lageplan.

Wohin am ersten Tag?

Auf der Seite Starttermine sind alle ersten Veranstaltungen der Studiengänge zusammengestellt.

Wo finde ich meinen Stundenplan?

Auf der Serviceseite Lehrveranstaltungsplan: Dort kann man sich im Menü in der Mitte zu seiner Übersicht klicken. Wie? Hier ein Tutorial.

So viele Abkürzungen – gibt es eine Übersicht?

Jeder Studiengang und jede Fakultät hat seine eigenen Kürzel. Einen Überblick über die häufigsten Abkürzungen sind im Online-Servicebereich zu finden.

Wann bekomme ich meine HTWK-Card und wozu brauche ich sie?

Die HTWK-Card ist der Studierendenausweis. Bachelorstudierende erhalten ihre Karten in ihren Einführungsveranstaltungen oder eine Woche vor Semesterbeginn zu den Sprechzeiten im Studien-/Prüfungsamt.

Masterstudierende bekommen sie zu den Sprechzeiten ihres Studierendensekretariats.

Alle Infos zur HTWK-Card gibt es hier.

An wen kann ich mich mit meinen Fragen rund ums Studium wenden?

Einen Überblick zu den Ansprechpartnern an der Hochschule gibt es im Bereich Beratung und Service.

In der Einführungswoche und im ersten Semester sind außerdem an den meisten Fakultäten Studierende, die Ersti-Coaches, für die Studienanfänger da.

Zur Studienberatung geht es hier und den Kontakt zu den Studifit-Fachberaterinnen gibt es hier.

Wer gibt Tipps zur Studienfinanzierung?

Infos und Anlaufstellen sind im Bereich Finanzielles zusammengestellt.

Ich möchte Sport treiben, geht das an der HTWK Leipzig?

Ja. Für die Sportbegeisterten unter den Erstis, oder die, die es noch werden wollen: Hier geht es zur Seite vom Hochschulsport. Schnell sein lohnt sich, seit dem 24.09.2018 kann man sich für sein Sport der Wahl einschreiben.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > StudierenStuRa - Aktuelles
news-1492Mon, 01 Oct 2018 09:07:40 +0200Responsiv und neu gestaltet https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/responsiv-und-neu-gestaltetBibliothekskatalog wurde überarbeitet Im neuen Gewand präsentiert sich seit dem 1. Oktober der Bibliothekskatalog: übersichtlich, leicht zu bedienen und vor allem responsiv. „Damit wird der Katalog auf allen Endgeräten sehr gut dargestellt, vom Smartphone bis zum großen Monitor“, freut sich Bibliotheksleiterin Astrid Schiemichen.

Seit Juli wurde an diesem Projekt gearbeitet und dabei auch die Nutzerfreundlichkeit (Usability) verbessert. So ist die Handhabung nun deutlich intuitiver als bisher.

Ein zusätzlicher Vorteil ist der verbesserte Alert-Dienst: Beim Speichern von Suchanfragen können Benachrichtigungen zur Suche aktiviert werden. Die Nutzer erhalten dann punktgenaue Informationen über neu angeschaffte Literatur zu ihren Interessen.

zum Katalog

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1465Fri, 14 Sep 2018 14:41:00 +0200On top für lauhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/on-top-fuer-lauVolkshochschule, mitten im Leipziger Zentrum. Im dritten Stock steckt Lothar Rödiger (69) seinen Schlüssel in ein Türschloss und dreht ihn herum. Raum 330 ist offen. Eine Sommerferienwoche lang hat die HTWK Leipzig eine inoffizielle Außenstelle mehr.Raum 330 ist ein Computerkabinett. Andreas Saupe (28) lässt sich in Reihe 1 nieder. Nach ihm, der im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik studiert, betreten an diesem Montagmorgen sechs Kommilitonen den Raum. Drei weiblich, drei männlich.

„Aus mehreren Fakultäten!“, sagt Ludwig Finster, hörbar stolz auf die erfolgreiche Akquise über Fächergrenzen hinweg. Der Projektmitarbeiter koordiniert für die Hochschule den gleich startenden AutoCAD-Lehrgang (und etliche weiterer solcher Zusatzqualifikations-Angebote). Auch er hat sich in der campusfernen „330“ eingefunden, allerdings nur kurz: Finster eröffnet die Schulung im Namen der HTWK Leipzig, wünscht gutes Gelingen und verabschiedet sich gleich wieder.

„Die kostenfreien Schulungen in der vorlesungsfreien Zeit machen wir jetzt zum zweiten Mal – wir haben offensichtlich einen Nerv getroffen“, sagt Finster.

Erfreulich: 80 Prozent haben nach dem Auftakt an der Online-Evaluierung teilgenommen, gaben dabei sehr qualifiziert Auskunft. „Eine Wahnsinns-quote! Übrigens: Wir hatten auch Themenwünsche abgefragt – und genau dieser Kurs resultiert aus einem solchen mehrfach geäußerten Wunsch.“ Die Nachfrage war sogar so hoch, dass im Sommer 2018 gleich zwei CAD-Lehrgänge starten. Das rechnerbasierte Konstruieren (CAD für engl. computer-aided design) nutzen Architekten, Bau- und sonstige Ingenieure, bevor sie ihre Modelle in der Praxis realisieren. Es ist die digitale Variante vom „Reißbrett“.

Selber Ort, 48 Stunden später: Lothar Rödiger, der Dozent, ist mit „seinen“ Studierenden auf Kurs in die zweite Halbzeit. In Reihe 1 ist am Rechner von Andreas Saupe ein Modell eines Straßenzugs entstanden. Eine sehr grobe Draufsicht zeigt Grundrisse mehrerer Gebäude und eine Einmündung. Auf den ersten Blick eher schlicht! Doch der Mehrwert steckt im Unsichtbaren.

Der „Analog-Saupe von vorgestern“ hätte nun zum Bleistift gegriffen, auf viel Papier neben dieselbe Abbildung auch Maße und Maßstäbe kritzeln müssen. Der Digital-Saupe von heute klickt sich durch Eingabemasken, verpasst jedem noch so kleinen Bestandteil relevante Angaben. Wie lang? Wie hoch? Wie schwer? Welcher Winkel? Welche Ausrichtung? Erst einmal nur zweidimensional – aber CAD-Programme können auch 3D. Für den Konstrukteur sind sie so wichtig wie für den Koch der Löffel.

„Ich brauche das im Betrieb“, sagt Andreas Saupe. Er kam als Handwerksmeister zum Studium, jobbt nebenbei weiter für „seinen“ Ausbildungsbetrieb, einen Elektrotechnik-Mittelständler aus Frohburg. Und könnte nach seinem Masterabschluss wohl als Planer dort weitermachen.

Auf die aktuelle Version eingestellt

Das Programm kennt Saupe schon, dessen Feinheiten aber nicht. Vor Ort spart der Student nicht mit Lob: „Der Dozent ist kompetent. Er vermittelt, was ich wissen will und ist merklich interessiert dran, dass das Gesagte auch rüberkommt. Er erzählt nicht 20 Jahre lang dasselbe, sondern ist auf die aktuelle Version eingestellt.“

Lothar Rödiger hört das gern. Seit 1996 erklärt der Maschinenbauingenieur CAD-Software in Volkshochschulkursen. Aber als „Auftragsarbeit“ für die HTWK Leipzig, das ist für ihn neu.

„Sehr angenehm, weil die Gruppe recht homogen ist, sich mit der Materie schon auskennt und dazu eine hohe Motivation mitbringt“, meint Rödiger.

Die hier versammelte Jugend sei eine Bereicherung für ihn, den 69-Jährigen, der das hochkomplexe Programm AutoCAD schon seit DDR-Zeiten kennt („Das war damals Embargoware! Aber wir haben seinerzeit schon Mittel und Wege gefunden…“).

Wenn Rödiger am Freitagnachmittag „die 330“ zuschließt, wird Andreas Saupe „nur“ eine Teilnahmebestätigung in Händen halten. Später, bei Qualitätsmanagement, dem zweiten von ihm gebuchten Zusatz-Lehrgang in diesem Sommer, gibt es am Ende ein Zertifikat. „Ein handfester Benefit“, urteilt der Student: „Das wird in den Betrieben richtig als Qualifikation gebraucht. Echt schön, dass die Hochschule das möglich macht. Da opfere ich gern eine Woche Semesterferien.“

(Autor: Reinhard Franke)

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetHTWK > Hochschule >> HTWK.storyFEIT > StartseiteHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-1457Wed, 12 Sep 2018 13:35:33 +0200Verantwortungsvolle Aufgaben: Vorkurstutoren und Ersti-Coaches bereiten sich vorhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/verantwortungsvolle-aufgaben-vorkurstutoren-und-ersti-coaches-bereiten-sich-vorIm Vorfeld der diesjährigen Vorkurse und Einführungswoche schult Studifit wieder Studierende in ihren Aufgaben als Tutoren und Mentoren. Etwa 40 Studentinnen und Studenten werden ab dem 24. September 2018 ihre neuen Kommilitonen bei den Studienvorbereitungen unterstützen und zwei Wochen lang täglich Kurse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen geben.
In der Einführungswoche ab dem 8. Oktober 2018 stehen dann rund 50 sogenannte Ersti-Coaches den Studienanfängerinnen und -anfängern zur Seite. Entsprechend der verschiedenen Aufgaben und Anforderungen sind die Schulungen für die Vorkurstutoren und Ersti-Coaches konzipiert.

Diversität in Vorkursen meistern

„Für die Vorkurstutorinnen und -tutoren geht es neben der Stoffvermittlung auch um den Umgang mit der Diversität der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer“, sagt Urte Graba, Studifit-Koordinatorin und Verantwortliche für die Schulungen. „Die neuen Studierenden haben unterschiedliche Bildungshintergründe: Manche kommen direkt nach dem Abitur zum Studium, andere haben vorab eine Ausbildung absolviert, weitere sind Quereinsteiger aus anderen Bereichen. Außerdem ist mit verschiedenen Lerntypen zu rechnen: Einige verstehen die Aufgaben schnell, andere benötigen zusätzliche Erklärungen. All dies müssen sich unsere Tutorinnen und Tutoren bewusst machen – und damit umgehen können.“ Dafür bekommen sie in ihrer Schulung allerhand didaktische Methoden und Kniffe an die Hand.

Die Vorkurse werden im Tandem gegeben: Zwei Tutorinnen und Tutoren stehen vor der Gruppe. So können sie sich gegenseitig unterstützen und entlasten. „In der Schulung lernen sich die Teams bereits kennen und können sich auf die ersten Tage vorbereiten und zum Beispiel die Organisation, die Aufgabenteilung und inhaltliche Schwerpunkte absprechen“, erklärt Urte Graba.

Nicht zu vergessen sei aber auch, dass die Tutorinnen und Tutoren für die neuen Studierenden die ersten Kontakte an der Hochschule sind. Insidertipps und Erfahrungsaustausch sind bei den Erstsemestern daher sehr gefragt. „Generell ist es uns wichtig, dass die Tutorinnen und Tutoren eine offene Haltung haben und für Themen über den Kurs hinaus ansprechbar sind. Auch darauf stimmen wir sie in ihrer Schulung ein.“

Willkommen Erstsemester

Die erste offizielle Studienwoche wird an der HTWK Leipzig durch eine Einführungswoche ausgefüllt. Hier werden die Studierenden in ihren Studiengängen begrüßt und lernen die Hochschule kennen. In dieser Woche kommen die Ersti-Coaches zum Einsatz. Sie begegnen den Studienanfängerinnen und -anfängern auf Augenhöhe und unterstützen sie beim Ankommen im Studienleben.

„Wie die Ersti-Coaches Anfangssituationen meistern, das gegenseitige Kennenlernen unter den Erstsemestern fördern und auf welche Art sie kommunizieren, besprechen wir in ihren Schulungen“, beschreibt Urte Graba. Dabei sind die Anforderungen in den einzelnen Fakultäten unterschiedlich. In den meisten Studiengängen betreuen die Studierenden ihre „Erstis“ nicht nur in der Einführungswoche, sondern auch während des gesamten ersten Semesters in mehreren Einzelveranstaltungen, in Sprechstunden oder, wie an der Fakultät EIT, zusätzlich im Seminar „Arbeitstechniken für Studium und Beruf“. Die Schulungen werden in dieser Hinsicht ebenfalls inhaltlich angepasst. „Allen gemein ist aber, dass sich die Ersti-Coaches ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst werden, verständnisvoll und emphatisch auftreten und ihre Erfahrungen mit den neuen Studierenden teilen“, so die Studifit-Koordinatorin.

Von Studierenden für Studierende – aber angeleitet

Ziel der Schulungen ist es, eine hohe und gleichbleibende Qualität in den jeweiligen Angeboten zu gewährleisten. Dies ist Teil des von Studifit weiterentwickelten Peer-Involvement-Konzeptes an der HTWK Leipzig. Es umfasst zahlreiche niederschwellige Informations-, Beratungs- und Lernangebote, die von Studierenden für Studierende gegeben werden. Begleitet und betreut werden sie dabei von Studifit, dem Qualitätspakt-Lehre-Projekt zur Optimierung der Studienbedingungen und zur Steigerung des Studienerfolgs an der HTWK Leipzig.

Text: S. Weidner

 

 

 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1444Wed, 05 Sep 2018 14:51:55 +0200Digitale Lehr- und Lernformate hoch im Kurs: Studifit berät Lehrende aus Sachsen bei Lehrwerkstatthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/digitale-lehr-und-lernformate-hoch-im-kurs-studifit-beraet-lehrende-aus-sachsen-bei-lehrwerkstattVolles Haus in der Villa Tillmanns: Zur „Werkstatt … an der eigenen Lehre feilen“ kamen Ende August rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Hochschulen aus ganz Sachsen nach Leipzig, um sich mit aktuellen Lehrkonzepten auseinander zu setzen. Bereits zum zweiten Mal war Studifit-E-Learning-Expertin Katja Hornoff dabei und beriet Lehrende zum Thema digitale Lehr- und Lernformate.

„Viele Fragen drehten sich um das Thema Videos und Klickersysteme in der Lehre. Welche didaktischen Einsatzmöglichkeiten bieten diese Techniken, welche Szenarien sind für konkrete Vorlesungen oder Seminare denkbar?“, berichtet Katja Hornoff.

Neben der Beratung der Teilnehmenden schätzt sie den Austausch zwischen verschiedenen Hochschulbereichen sehr. „Anregungen zu geben und den aktuellen Bedarf in der Lehre im Bereich E-Learning zu erfahren, sind für meine Arbeit von großem Nutzen.“

Thema Nummer 1: Lernvideos. „Hier habe ich den Lehrenden mitgeben können, dass Videos mehr als nur reines Anschauungsmaterial sein können. Sie sind auch als Lernmethode an sich einsetzbar: Indem Studierende selbst zu einem bestimmten Thema Videos erarbeiten, haben sie sich gleichzeitig stärker damit auseinandergesetzt – und etwas gelernt.“

Die „Werkstatt … an der eigenen Lehre feilen“ wird ein Mal pro Semester angeboten und ist eine Kooperation der Projekte LaborUniversität der Universität Leipzig, dem Verbundprojekt Lehrpraxis im TransferPlus und dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen. Unterstützt werden sie u. a. vom Projekt Studifit der HTWK Leipzig und dem E-Learning-Service der UL. Die nächste Werkstatt ist für März 2019 geplant.

Text: S. Weidner

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-1422Mon, 27 Aug 2018 18:38:03 +0200Siegervideo gekürt: „Dein Studium in 59 Sekunden!“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/siegervideo-gekuert-dein-studium-in-59-sekundenDer Gewinner des Videowettbewerbs „Dein Studium in 59 Sekunden!“, zu dem das Studienerfolgsprojekt PlonkoSt aufgerufen hatte, heißt Johannes Selent. Am 17. August übergaben Lutz Engisch, Prorektor Bildung, und Nadine Feller, Mitarbeiterin PlonkoSt, die Siegerprämie – ein Tablet nach Wunsch.Johannes Selent studiert im 4. Semester Verpackungstechnik und hatte bisher keinerlei Erfahrung mit dem Drehen von Filmen. Auf den Wettbewerb wurde er durch eines der großen Plakate aufmerksam. Als ihn dann noch eine Kommilitonin darauf ansprach, war er sich sicher: „Das probiere ich jetzt einfach mal. So schwer kann das doch nicht sein!“

Und das war es tatsächlich nicht. Johannes schrieb ein kurzes Drehbuch und filmte anschließend mit einer Action-Cam seinen Tagesablauf. Den Schnitt erledigte er am Handy und fertig war sein Video. Minimum-Maximum-Prinzip at its best. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Wir gratulieren Johannes ganz herzlich zum Sieg! Mit seinem neuen Tablet ist er nun ja bestens gerüstet für den nächsten Videowettbewerb…

Initiiert wurde der Wettbewerb „Dein Video in 59 Sekunden!“ vom Studienerfolgsprojekt PlonkoSt. Gesucht wurden originelle Kurzvideos, die Studieninteressierten einen authentischen Einblick in den studentischen Alltag an der HTWK Leipzig vermitteln. Mitmachen konnten alle Studierenden der Studiengänge Verpackungstechnik, Drucktechnik, Bauingenieurwesen, Museologie und Energie-Gebäude-Umwelttechnik.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-1397Wed, 15 Aug 2018 13:15:27 +0200Der Zulassungsbescheid ist da! Und jetzt?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/der-zulassungsbescheid-ist-da-und-jetztNun heißt es: Ja sagen! Und bis zum 25. August Ihren Studienplatz an der HTWK Leipzig annehmen. ... und zwar online über die BewerberInfoBox. Aber Achtung - nach der Studienplatzannahme kommt die Einschreibung. Diese erfolgt wiederum per Post.
Weitere Hinweise gibt es hier.

Mathe, Physik und Chemie im Studium – Vorkurse geben Starthilfe

Ihr Abitur ist länger her? Oder gehörten Mathematik, Physik und/oder Chemie nicht zu Ihren besten Fächern? Dann nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse: www.htwk-leipzig.de/vorkurse.

Erleichtern Sie sich Ihren Studieneinstieg und schließen Sie zwei Wochen vorm offiziellen Studienstart Wissenslücken.

Anmeldung: Testen Sie Ihren Kenntnisstand und melden Sie sich bis spätestens 10.09.2018 über Ihre BewerberInfoBox an.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1328Wed, 11 Jul 2018 12:58:19 +0200Rektorat trifft Tutoren und Ersti-Coacheshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/rektorat-trifft-tutoren-und-ersti-coachesBei einer Gesprächsrunde zum Thema Tutorien haben sich Ende Juni HTWK-Rektorin Prof. Gesine Grande und Prorektor Bildung Prof. Lutz Engisch mit Studifit-Tutorinnen und -Tutoren sowie Ersti-Coaches ausgetauscht. Prof. Grande bedankte sich bei der Gruppe stellvertretend für ihre Arbeit und ihr Engagement – auch im Namen aller Studierenden. „Ohne Tutorien ist die Lehre an der HTWK Leipzig nicht mehr denkbar“, sagte Grande.

Großes Interesse hatten die Rektorin und der Prorektor für Bildung daran, welche Sicht die Tutoren auf die Organisation und den Inhalt ihrer Arbeit haben.

Konsens zwischen den Studierenden: Ein Tutorium ist immer nur so gut wie die Absprache zwischen Tutor und Lehrendem. Wie wichtig ein Tutorenverantwortlicher in der Fakultät sei, betonten die Studierenden außerdem: „Jemand, der sich um die Koordination kümmert und bei Fragen ansprechbar ist.“

Zurzeit organisieren die Fachberaterinnen von Studifit eine Vielzahl der HTWK-Tutorien an den Fakultäten. Das Qualitäts-Pakt-Lehre-Projekt hat seit 2012 rund 600 Tutorien und ca. 100 Vorkurse auf den Weg gebracht. Zusätzlich wurden seit 2016 hochschulweit über 300 Ersti-Coaches in der Studieneingangsphase eingesetzt.

Ausführlich besprochen wurde in der Runde auch die Arbeit in den Vorkursen und in der Einführungswoche. Die Erstsemester beim Ankommen im Hochschulleben zu unterstützen, ihnen Tipps aus eigener Erfahrung geben zu können, sehen die Studierenden als wertvolle Aufgabe an, was auch auf Zustimmung bei der Rektorin und dem Prorektor stieß. Weitere Themen des Gesprächs waren außerdem eine gemeinsame Kommunikationsplattform und die Möglichkeiten, dafür die Lehr- und Lernplattform OPAL einzusetzen sowie die Rekrutierung und Motivation der Tutoren.

Bereits auf der Hochschulversammlung Mitte Mai sind die Studierenden für ihren Einsatz stellvertretend für alle Tutoren und Ersti-Coaches geehrt worden. Den damit verbundenen Spendenscheck des Fördervereins der HTWK Leipzig wollen sie ihrerseits spenden, und zwar an einen gemeinnützigen Verein im Bereich Jugendhilfe aus Leipzig.

Die fakultätsübergreifenden Tutorentreffen zum Austausch werden seitens der Studierenden gerne angenommen und von Studifit zukünftig weiter organisiert und begleitet.

Text: S. Weidner

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1295Fri, 29 Jun 2018 09:53:11 +0200An der HTWK Leipzig studieren? Bis 15. Juli bewerben!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/an-der-htwk-leipzig-studieren-bis-15-juli-bewerbenJetzt für einen Studienplatz ab Wintersemester 2018/19 bewerben Sie interessieren sich für ein Studium an der HTWK Leipzig? Alle Bachelorstudiengänge sowie die meisten Masterstudiengänge starten zum Wintersemester, also Anfang Oktober. Die Bewerbung auf einen der begrenzten Studienplätze ist ab sofort möglich und muss bis spätestens 15. Juli eingehen. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerberportal. Bis zu drei Wunschstudiengänge können angegeben werden. Zur Onlinebewerbung

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-1272Fri, 15 Jun 2018 16:25:17 +0200Fotowettbewerb: GO OUT! – Eindrücke aus aller Welthttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/fotowettbewerb-go-out-eindruecke-aus-aller-weltDas Akademische Auslandsamt lädt Studierende der HTWK Leipzig erstmalig zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende und Absolventen der HTWK Leipzig, die im Rahmen ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule studiert, einen Kurzaufenthalt im Ausland (z.B. Sommerschule) absolviert oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland durchgeführt haben.

Wir möchten Sie herzlich einladen, uns zu zeigen, was Sie während Ihres studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erlebt haben und Ihre Eindrücke zu teilen. Die 12 besten Fotos werden in einem Jahreskalender veröffentlicht.

Für die drei besten Fotos gibt es folgende Preise:

1. Preis: Go Pro Kamera im Wert von ca. 200 Euro

2. Preis: Reiserucksack oder Reisetasche im Wert von ca. 100 Euro

3. Preis: Reiseführer für ein Reiseziel Ihrer Wahl

Was?

  • Fotos von Menschen und/oder Orten
  • Fotos müssen während des Auslandsaufenthaltes entstanden sein

Wie?

Wann?

Einsendeschluss ist der 31. August 2018.

Eine Jury bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule wird die drei besten Fotos aus allen Einsendungen auswählen. Die Gewinner werden Anfang des Wintersemesters 2018/2019 gekürt und erhalten ihre Preise.

Alle Einsendungen werden für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule genutzt (siehe Teilnahme- und Nutzungsbedingungen).

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > international > AktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1246Fri, 08 Jun 2018 12:05:52 +0200Bundesweite Botschafterhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/bundesweite-botschafterHochschulen und Universitäten gibt es hierzulande zuhauf. Doch nur drei Zweierteams deutschlandweit sind auserkoren, Paten zu sein für die offizielle Marketing-Kampagne des Bundes zum Deutschlandstipendium. Ein HTWK-Stipendiat und sein Förderer zeigen stellvertretend Gesicht – wenn auch nur ihr halbes.

Es kommt nicht von ungefähr, dass die HTWK Leipzig mithilfe ihres Stipendiaten Wladimir Sawin und dessen Förderer Norbert Hippler gerade bundesweit „Schlagzeilen macht“. Das Paar-Motiv mit angehendem und erfahrenem Architekten erscheint derzeit großflächig in Zeitungsannoncen und ziert künftig über mehrere Jahre diverse Werbeträger des Bildungsministeriums. Einerseits, weil die Hochschule beim Deutschlandstipendium überdurchschnittlich gut aufgestellt ist. Vor allem aber wurde eine tolle Spenden-Idee zum Türöffner. Die HTWK Leipzig schickte die Geschichte ein, die Einladung zum Casting in Berlin folgte prompt.

Und so trafen sich zwei Männer aus zwei Generationen am Leipziger Hauptbahnhof wieder. Gesehen hatten sich „der Norbert“ und „der Wladimir“ – man duzt sich, das ist Firmenkultur – schon eine Weile nicht mehr. Im Sommer 2017 war Niederlassungsleiter Hippler in flacher Hierarchie der Chef von Werkstudent Sawin. Letzterer erledigte die Arbeit so gut, dass Ersterer „seinen“ Stipendiaten für den Düsseldorfer Hauptsitz von RKW Architektur + empfahl. Wo Sawin, mittlerweile ausgestattet mit Bachelorabschluss, „in einem tollen Team viel Wissen aufsaugen“ und nun „beruflich erst einmal das reale Leben sehen“ könne, bevor der Master folgen soll.

Beim Erstkontakt noch hatte der Student den Termin verpatzt, nach einem Wo-steckst-du-Anruf aus der Hochschule sei er „tausend Tode gestorben“. Norbert Hippler reagierte gelassen: „Nach dem Kennenlernen war das gleich erledigt. Er war ehrlich betroffen, man spürte sofort, dass er aufrecht steht.“

Im ICE nach Berlin war Hippler erneut der wichtige Ruhepol: „Ein solches Shooting war Neuland für uns beide. Aber mir war klar, dass wir als authentische Botschafter ja nur gewinnen können.“ Währenddessen vermutete ein leicht nervöser Sawin „eher so eine Anzugträgersache“. Und war dann doch erstaunt, dass es zwei Stunden später in einem Loft in Berlin-Mitte sehr locker zuging: „Der Fotograf war ein lustiger Kerl – und hochprofessionell dabei. Ich dachte, man rasiert mich erst einmal. Aber sie wollten uns genau wie wir waren.“

„Drei Stunden waren eingeplant, gefühlt die Hälfte haben wir gebraucht. Die Profis fanden auch uns ziemlich professionell“, schildert Norbert Hippler. Die Motive habe man gleich vor Ort gezeigt. „Ganz gut getroffen“, urteilt der Architekt.

Dass man als Botschafter für das Deutschlandstipendium riesengroß in Zeitungen landen könnte, hatte man den Eintags-Models zwar gesagt. Richtig realisiert haben es die beiden Architekten erst, als sie wenig später – nun ja – riesengroß in Zeitungen landeten. Und immer mal darauf angesprochen wurden. „Schon ein bisschen stolz“ war Wladimir Sawin, nachdem er sich im ZEITmagazin entdeckte. Woraufhin sein früherer Chef schmunzelnd anfügt: „Unsere anderen Gesichtshälften sind aber auch ganz vorzeigbar!“

(Autor: Reinhard Franke)

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > Hochschule > AktuellesFAS - NACHRICHTEN - ALLGEMEINFAS - NACHRICHTEN - ARCHITEKTURHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-1125Wed, 23 May 2018 13:07:36 +0200Auf einen Clickhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/auf-einen-clickWohldosiert setzt Dozent Dr. Volker Gruhne in seinen Seminaren Abstimmungsgeräte ein. Die Studierenden danken es ihm.Dr. Volker Gruhne betritt den Seminarraum mit einer Umhängetasche und einem quietschgrünen Stoffbeutel. Für einen Dozenten, der seine Lehre mit Abstimmungsgeräten interessanter macht, wirkt das eigentlich nach zu wenig Handgepäck.

Darauf angesprochen, schmunzelt der 34-Jährige, greift in den Stoffbeutel und fischt einen Clicker heraus. Halb so groß und halb so flach wie ein Handy, zwölf kleine Tasten. „Das sind 40 Stück, eine Leihgabe von der Uni, jedes Teil rund 40 Euro wert.“ Aha! Ganz schön wertvoll, das grüne Beutelchen. Bloß nicht liegenlassen!

Übrigens: Mittlerweile hat die HTWK Leipzig selbst solche Geräte. Verliehen werden sie von Franziska Amlung, die als Projektmitarbeiterin von „Lehrpraxis im Transfer plus“ (LiT+) moderne und abwechslungsreiche Lehrformen und -mittel salonfähig machen möchte.

Zurück zu Gruhne, dem Praxisanwender: „Ich plane für die Abstimmung samt Auswertung 10 bis 15 Minuten ein, mal zu Beginn, mal mitten im Seminar.“ Mehrfach betont er, dass es sich „aber hier nicht um ein Quiz oder so“ handele. Auch die heutige Frage – es ist tatsächlich immer nur eine! – liest sich nicht gerade wie Entertainment. Es geht um Grenzwerte und Lücken, den Limes, den mathematischen. Dozent Gruhne schätzt: „Für Zweitsemester eine anspruchsvolle Frage!“

Apropos Studierende: Rund 15 künftige Wirtschaftsingenieure sind es, die sich heute gleich am Anfang ihres „Wirtschaftsmathematik“-Seminars für eine der vier Antworten entscheiden müssen – oder die „Weiß-nicht“-Option.

Nils Wieben zeigt auf seinen Clicker: „Das ist eine sehr gute Idee für die Lehre – vor allem wegen der interessanten Fragestellungen.“ Neben ihm sitzt Leonie Schumann und ergänzt: „Die Visualisierung ist hilfreich, man vergleicht sich ja doch! Gut ist vor allem, dass hinterher eine fundierte Auswertung folgt.“ Und Maxi Otto sagt: „Es geht zwar recht viel Zeit für die Übung drauf – aber die ist gut investiert.“

Alle drei meinen bedauernd: Es sei ihr einziges Seminar mit den Clickern – obwohl andernorts auch gut vorstellbar. Gruhne nickt, sagt aber auch: „Das eignet sich nicht überall. Auch ich setze das nur ein, wenn es mir für die Lehre wirklich hilfreich erscheint.“ Und das sei eben dort der Fall, wo es Teilnehmer-Aktivierung oder Abwechslung besonders brauche – also eher in Seminaren mit viel Theorie.

Oder bei schwierigen Sachverhalten: „Die Ergebnisse sind ein brauchbares Indiz, an welchen Stellen wir gemeinsam nacharbeiten müssen“, beschreibt Volker Gruhne. „Es geht also gerade nicht um fehlerfreie Abstimmungen. Im Gegenteil: Ich will über absichtliche Fallen herausfinden, wo bei den Studierenden das Denken in eine falsche Richtung geht.“

Die Zweitsemester tun ihm diesen Gefallen: Die Antworten auf die Limes-Frage fallen sehr unterschiedlich aus, obwohl es vor dem Einbuchen der Antwort leises Getuschel gibt (Gruhne: „Das unterbinde ich nicht – es dient ja dem Lehrziel!“). Auch das ehrliche „Weiß nicht“ wird häufig gedrückt.

Ein Programm an Gruhnes Laptop – in dem ein USB-Stick-ähnlicher Empfänger steckt – bereitet die Signale in Sekundenschnelle grafisch auf. Internet und WLAN braucht es nicht. Das Ergebnis kommt über den Beamer. Durchwachsen. Gruhne freut das – da kann man schön diskutieren.

Was die Studierenden zu dem Zeitpunkt nicht wissen: Antwort B, am häufigsten gewählt (38 Prozent), ist richtig. Gruhne ist überrascht, liegt mit seiner Vermutung daneben, mehr Leute aufs Glatteis geführt zu haben. Auch gut. Der Dozent gibt einen kleinen Impuls, ruft zum aktiveren Austausch aus – um dann die Abstimmung zu wiederholen. So läuft das meistens.

Und siehe da, das falsche „A“ hat die Gruppe erfolgreich wegargumentiert, das richtige „B“ wird noch häufiger gewählt. Es folgt die Auflösung und ein Gruhne-Lob für ein akzeptables Gesamtergebnis. Randnotiz: Nils, Leonie und Maxi lagen heute alle falsch. Vielleicht, weil sie nebeneinander saßen…

(Autor: Reinhard Franke)

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetHTWK > Hochschule >> HTWK.storyFW_Aktuelles-News-externFW_STUDIUMFW > FakultaetFB > Fakultät > AktuellesHTWK > E-LearningHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-1118Tue, 22 May 2018 16:25:57 +0200Und du so?https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/und-du-soHochschule startet Umfrage unter Studierenden / Einladung per Mail unterwegs / Chance auf Fahrradshop-GutscheinIn diesen Tagen erhalten alle HTWK-Studierende über ihre E-Mail-Adresse (XY@stud.htwk-leipzig.de) eine persönliche Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage. Thema: „UND DU SO? Wie geht’s dir eigentlich an der HTWK Leipzig?“

„Wir wollen herausfinden, welche Punkte unseren Studierenden in Bezug auf Gesundheit wichtig sind, und an welchen Stellen wir als Hochschule aktiver werden müssen“, sagt Andy Schönbeck, Mitarbeiter für das studentische Gesundheitsmanagement (SGM) an der HTWK Leipzig. Das SGM wird unter dem Label „Und du so?“ kontinuierlich weiterentwickelt. „Natürlich wollen wir dabei von den Studierenden erfahren, welche Wege wir im Bereich Studium und Gesundheit in Zukunft gehen müssen“, sagt Schönbeck über die Umfrage, die gemeinsam mit dem StuRa und dem Qualitätsmanagement der Hochschule auf den Weg gebracht wurde und bis zum 3. Juni online ist.

Die Mail enthält neben Erläuterungen auch den Link zur Online-Teilnahme. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 5 bis 10 Minuten dauern. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Kleines Motivations-Bonbon: Am Ende der Befragung gibt es die Chance auf zwei Fahrradladen-Gutscheine (Bike Department Ost) im Wert von je 250 Euro.

(Autor: Reinhard Franke)

]]>
verlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-1092Fri, 04 May 2018 16:57:25 +0200Jetzt bewerben für ein Deutschlandstipendium!https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/jetzt-bewerben-fuer-ein-deutschlandstipendiumBis zum 31. Mai 2018 läuft die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium. Studierende sollten sich diese Chance auf 300 Euro monatlich nicht entgehen lassen.Mit dem Deutschlandstipendium werden seit 2011 an staatlich anerkannten Hochschulen Studierende gefördert, die sich durch besondere Leistungen oder Begabungen auszeichnen. Mit dem Stipendium erhalten Studierende aller Nationalitäten monatlich 300 Euro, die je zur Hälfte von überwiegend regionalen Unternehmen sowie vom Bundeshaushalt getragen werden.

Die neue Förderphase beginnt am 1. Oktober 2018 und dauert bis zum 30. September 2019, gefördert wird also jeweils für zwei Semester. Danach können sich Studierende neu bewerben bzw. eine Weiterförderung beantragen.

Das Deutschlandstipendium ist kein Darlehen, es muss also nicht zurückgezahlt werden. Mit dem Stipendium werden zum einen sehr gute Leistungen im Studium belohnt, zum anderen Auszeichnungen, eine vorangegangene Berufstätigkeit, ehrenamtliches oder gesellschaftliches Engagement, Tätigkeiten in der studentischen Selbstverwaltung sowie besondere persönliche Umstände, etwa eine Behinderung, die Pflege von Angehörigen oder Migrationshintergund.

Die Bewerbung erfolgt über ein Onlineportal. Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:

  • Eine Seite Motivationsschreiben, in dem auch gesellschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, dargestellt werden sollten
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Immatrikulationsbescheinigung oder Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis über bisherige Leistungen im Studium
  • Bachelorzeugnis bei Studierenden im Masterstudiengang
  • Nachweise & Zertifikate

Aktuell gehören zu Förderern des Deutschlandstipendiums an der HTWK u.a. folgende Unternehmen: ESA Elektroschaltanlagen Grimma, IPRO Consult, osb Engineering & IT, Haema Blutspendedienst, MLP, Sparkasse Leipzig.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren
news-1038Fri, 13 Apr 2018 18:40:00 +0200Der HIT 2018 an der HTWK! Infotag und Computerspielenacht https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/der-hit-2018-an-der-htwk-infotag-und-computerspielenachtAm 21. April lädt die HTWK Leipzig zu zwei Großveranstaltungen ein – Eintritt frei!

Hochschulinformationstag (10–14 Uhr)

Ab 10 Uhr öffnet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am 21. April wieder ihre Türen für alle Studierenden in spe. Die sieben Fakultäten stellen ihre mehr als 40 Bachelor- und Masterstudiengänge vor und geben Orientierungshilfen bei der Studienwahl. Beim HIT (Hochschulinformationstag) können Studieninteressierte in den Hochschulalltag blicken und Forschung zum Anfassen erleben.

Im Foyer des Nieper-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 134) finden sie zahlreiche Informationsstände zu allen Themen rund ums Studium wie Bewerbungsverfahren, studentisches Wohnen oder Auslandsstudium. Zahlreiche Laborführungen und praktische Angebote stehen auf dem Programm, wie zum Beispiel „Wir konstruieren ein Teil – nach Wunsch – am Computer!“ bei der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, mit Studierenden und Absolventen aller Studienrichtungen ins Gespräch zu kommen – sie berichten nicht nur vom Fach, sondern auch aus ihrem Studienalltag und vom Berufseinstieg. Besondere Gelegenheit dazu bietet das Speed-Meeting mit Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Stündlich werden Führungen durch die Hochschulbibliothek angeboten.

Auch die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik – die einzige Fakultät, die ihren Sitz nicht am Campus in der Südvorstadt, sondern in der Wächterstraße hat – steht Besuchern offen. Sie können dort neben der Fakultät unter anderem die Labore der elektromedizinischen Technik, der Mechatronik und Industrieroboter, der Erneuerbaren Energien und der Hochspannungstechnik besichtigen.

Der HIT ist die größte jährliche Informationsveranstaltung der HTWK Leipzig und wird von mehr als einhundert Mitarbeitern und Professoren gestaltet.

Das ganze Programm zum HIT finden Sie <link file:22373 standard-link>hier als PDF.

 

12. „Lange Nacht der Computerspiele“ (14–1 Uhr)

Im Anschluss beginnt ab 14 Uhr die 12. Computerspielenacht der HTWK Leipzig. Auf mehr als tausend Quadratmetern kann man an Retro-Computern Erinnerungen auffrischen, an E-Sport-Turnieren teilnehmen oder beim Ausprobieren von Brettspielen in der Cafeteria entspannen.

Zu den Highlights zählt diesmal eine Lesung aus „Chronos Cube“ mit der Autorin Thekla Kraußeneck. Jasmin Gerhardt gibt Einblicke in Trends der Retro-Szene. Weitere Referenten stellen Spiele, neue Tools oder pädagogische Angebote vor. Der Leipziger Journalist und Spiele-Impresario René Meyer zeigt ausgewählte Stücke aus dem Haus der Computerspiele. Im vierten Stock geben Indie-Entwickler einen Einblick in ihre Arbeit.

Die Computerspielenacht in der Karl-Liebknecht-Straße 145 ist für jedermann offen. Eltern zeigen ihren Kindern, mit welchen Spielen sie angefangen haben, E-Sport-Begeisterte messen ihre Kräfte. In den Gängen und Räumen im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig werden rund 250 PCs, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut, mitgebracht von Sammlern, Vereinen und Entwicklern. Die Fachschaft der Informatik wird zusätzlich zum Speisenangebot der Mensa und der Cafeteria eine Grillstation aufbauen.

Die zwölfte Lange Nacht der Computerspiele wird von einem ehrenamtlichen Team um Prof. Mario Hlawitschka, Prof. Gabriele Hooffacker und Masterstudierenden der HTWK Leipzig vorbereitet. Entstanden ist sie 2007 aus einer Vorlesungsreihe von Prof. Klaus Bastian. 2017 hat Klaus Bastian das Team der Computerspielenacht um Mitstreiter aus der Fakultät Medien und der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften erweitert.

Mehr Informationen zur Computerspielenacht unter diesem Link.

Veranstaltungsorte: Campus der HTWK Leipzig rund um die Karl-Liebknecht-Straße 132-145, Wächterstraße 13.

 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > Studieren
news-1024Wed, 11 Apr 2018 12:21:00 +0200Prof. Lutz Engisch ist neuer Prorektor für Bildunghttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/prof-lutz-engisch-ist-neuer-prorektor-fuer-bildungSenat der HTWK Leipzig wählt Professor für Werkstoffe einstimmig als Nachfolger des krankheitsbedingt ausgeschiedenen Prof. Thomas Fischer

Prof. Lutz Engisch wird neuer Prorektor für Bildung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Gewählt wurde er am 11. April 2018 durch den Senat. Der 44-Jährige lehrt und forscht seit 2011 an der HTWK Leipzig, sein Berufungsgebiet ist „Werkstoffe der Druck- und Verpackungstechnik“. Lutz Engisch folgt auf Thomas Fischer, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Seine Amtszeit dauert bis Ende September 2019.

„Ich freue mich auf das Amt. Dabei bin ich mir bewusst, dass der Prorektor für Bildung eine große Verantwortung für die Hochschule trägt“, so Prof. Lutz Engisch. „Mein Ziel ist, Rahmenbedingungen zu schaffen für eine gute, praxisorientierte Lehre, welche auch an aktuelle Forschungsergebnisse angebunden ist. Gleichzeitig müssen wichtige Herausforderungen und Veränderungen aufgegriffen werden, ganz besonders die der Digitalisierungstransformation in der Lehre.“

Rektorin Prof. Gesine Grande: „Ich freue mich sehr über die Wahl von Prof. Engisch als Prorektor Bildung. Er wird gemeinsam mit den Lehrenden, Studierenden und den Projektmitarbeitern Studium und Lehre an der HTWK Leipzig stärken und weiterentwickeln.“

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)FIM > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-1026Mon, 09 Apr 2018 15:27:13 +0200„Müll – Klappe zu und weg?“https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/muell-klappe-zu-und-wegAm 11. April 2018 startet die öffentliche Ringvorlesung der HTWK Leipzig

Mülldeponien wachsen. Wir alle kennen Bilder von riesigen Plastikstrudeln auf Ozeanen. Gleichzeitig ist Abfall auch in unserem Alltag allgegenwärtig. Weggeworfene Bonbonpapiere. Plastiktüten-Ansammlungen am Bahndamm. Oder der Müll, der gleich erst noch zu Müll wird – wie die vielen Pappbecher, aus denen wir Kaffee to go trinken. Die öffentliche Ringvorlesung Müll – Klappe zu und weg? an der HTWK Leipzig setzt Abfall in Bezug zu unserem modernen Lebensstil – ab 11. April, immer mittwochs, für alle Interessierte offen bei freiem Eintritt.

Die Ringvorlesung ist ein Teil des Studium generale und widmet sich in jedem Semester einem anderen Schwerpunkt. Für das Sommersemester hat Dr. Martin Schubert, der Verantwortliche der Reihe, ein Problemfeld für Jedermann gewählt: für Konsumenten, für Produktdesigner, für Politiker und ihre Wähler – und für künftige Absolventen der HTWK Leipzig, die einmal Verantwortung tragen für technische Lösungen und Einfluss nehmen können auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. „Wir wollen dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Komplexität und die globale Dimension des Themas zu schaffen“, sagt Dr. Martin Schubert und ergänzt: „Wichtig sind dabei auch soziale Fragen und neue Konzepte für den nachhaltigen Umgang mit Abfall.“

Den Auftakt zur Reihe bildet der Vortrag „Null-Abfallgesellschaft – Mythos oder Realität?“ von HTWK-Professor Said Al-Akel. In den Wochen darauf folgen weitere elf Vorträge mit Referenten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Highlight der Ringvorlesung: Prof. Jan Wörner (Europäische Weltraumorganisation, Paris) spricht am 9. Mai über „Müll und Raumfahrt“. Wie facettenreich – und folgenreich – die Thematik ist, wird am 13. Juni unter dem Titel „Atommüll – Die tickende Zeitbombe“ von Klaus Brunsmeier (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) besonders bewusst.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Zeit: Immer mittwochs, 17.15 Uhr
Ort: Hörsaal G 119 (Geutebrück-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig

Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen können auch per Live-Stream verfolgt werden.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule >> PressemitteilungHTWK > Studieren
news-1025Fri, 06 Apr 2018 15:33:27 +0200StuRa: Ran an die wichtigen Jobshttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stura-ran-an-die-wichtigen-jobsMan schließe die Augen und stelle sich das Hochschulleben ohne den StudierendenRat (StuRa) vor. Das geht, na klar. Aber es wäre doch ein ganzes Stückchen eintöniger: Kein Hochschulsommerfest. Keine Ersti-Partys. Eine Option weniger bei wichtigen Themen wie sozialer Beratung, finanzielle Hilfe, materielle Unterstützung. Vor allem aber würde eine Reihe versierter studentischer Ansprechpersonen für die kleinen und großen Studi-Sorgen-und-Nöte fehlen. Und – wichtig! – es würde vor allem an Vertretung der studentischen Interessen an der Hochschule und in den Gremien mangeln, und Entscheidungen würden über die Köpfe der größten Mitgliedergruppe der Hochschule hinweg getroffen.

So ist es zum Glück ja nicht. Wir haben ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht, das wir nutzen können, um auf Probleme hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. Die Liste an Aufgaben des Stura ist lang, aber die Mitglieder wechseln doch eher häufig. Daher ist es umso schöner, wenn neue Mitglieder motiviert einsteigen und direkt wichtige Ämter übernehmen. Wie Lisa. Oder Stephie. Alex. Und Jens. Die vier sind erst seit Kurzem dabei, gestalten aber schon jetzt entscheidend mit. Und zwar so:

Lisa Mätzold

... war bereits 2016/17 als stimmberechtigtes Mitglied des FSR AS in den StuRa entsandt. Nach einem Jahr Auszeit von der studentischen Selbstverwaltung übernimmt sie als Vertreterin des FSR AS zusätzlich das Referat Studium und Lehre.

Stephanie Ameling

... wurde mitten in der auslaufenden Amtszeit in den StuRa entsandt. In der neuen Amtszeit bleibt sie uns als stimmberechtigtes Mitglied des FSR AS erhalten und möchte zusätzlich das Referat Ausländische Studierende betreuen.

Jens Burkard

...hat eigentlich nur durch einen Zufall an einer Sitzung teilgenommen. Die Möglichkeiten und die Arbeit haben ihn fasziniert, ein Freund hat ihm dann das - damals unbesetzte - Referat Inklusion nahegelegt. Er möchte die Möglichkeit nutzen, die Ansprechschwelle für beeinträchtigte Studierende zu verringern. Jetzt steigert er sein StuRa-Engagement noch – Jens wird Kassenprüfer und ist auch noch unser IT-Ausschuss-Entsandter.

 

Alex Schwabe

... rutschte durch das Studentische Gesundheitsmanagment in den StuRa. Und blieb! Als Co-Referent für Sport. In der neuen Amtszeit möchte er den Referenten-Posten übernehmen und das Referat weiterentwickeln. Die angedachte Umbenennung in Referat Sport und Gesundheit zeigt das ganz gut.

Warum wir am Start der neuen Amtszeit des StuRa dieses zugegeben etwas unbescheidene Stück absondern? Nun, wir brauchen noch mehr Typen wie diese vier. Wie Lisa. Oder Stephie. Alex. Und Jens. Also: Macht uns die Lisa! Oder die Stephie! Den Alex! Und Jens! Auch wenn ihr ganz anders heißt.

Niedrigschwelliges Rantasten geht am besten mit einer Tasse Kaffee im StuRa-Büro (Raum G101). Oder halt doch per Mail.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-991Thu, 29 Mar 2018 16:30:00 +0200Gut gerüstet für den Berufseinstieg – Studierende der HTWK Leipzig erwerben praxisnahe Zusatzqualifikationenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/gut-geruestet-fuer-den-berufseinstieg-studierende-der-htwk-leipzig-erwerben-praxisnahe-zusatzqualifikationenIm Februar und März 2018 hatten Studierende der HTWK die Möglichkeit, ihre vorlesungsfreie Zeit besonders effektiv zu nutzen: mit einer Teilnahme an berufsorientierten Zusatzkursen, wie z.B. Cambridge Business English, Projekt- oder Qualitätsmanagement. Die Angebote, die vom Studienerfolgsprojekt StudiFlex organisiert wurden, fanden großen Anklang unter den Studierenden.

Mit einem überschaubaren Zeitaufwand und in einer produktiven Gruppengröße konnten die Studierenden neue berufsorientierte Felder kennenlernen, Praxisbeispiele diskutieren und ihre individuellen Fähigkeiten in Teamprozessen weiterentwickeln. Jeweils am Kursende hatten die Studierenden zudem die Möglichkeit, sich die neu erlernten Kompetenzen im Rahmen einer Zertifikatsprüfung bescheinigen zu lassen.
Das Angebot stieß auf großes Interesse: für die 64 verfügbaren Kursplätze zu den Themen „Projektmanagement/Microsoft Project“, „Qualitätsmanagement“, „Cambridge Business English“ und „Schweißtechnik“ lagen letztlich fast 100 Voranmeldungen vor.

StudiFlex setzte bei der Realisierung bewusst auf regionale, externe Partner aus der Praxis (z. B. die BMW AG Leipzig, RKW Sachsen, Handwerkskammer zu Leipzig). Das Vorhaben wurde dabei maßgeblich durch die Fachkräfteallianz Leipzig unterstützt, in welcher sich die HTWK Leipzig seit Langem engagiert.

Alle Kurse wurden im Anschluss evaluiert und haben von Teilnehmern und Dozenten ein überaus positives Feedback erhalten.
„Die Kurswoche haben wir als Dozenten sehr positiv wahrgenommen, die Studierenden waren sehr engagiert. Es ergaben sich viele interessante Diskussionen und Beispiele“, resümierte Stefan Elster, zuständig für das Managementsystem Einkauf und das Lieferantennetzwerk der BMW AG. Zudem zeigte sich Elster überzeugt von der immer größer werdenden Bedeutung von Zusatzqualifikationen bereits zum Berufseinstieg: „Da viele grundlegende Fächer quasi vorausgesetzt werden, kann über zusätzliche Qualifikationen für die Studierenden ein erheblicher Wettbewerbsvorteil bei ihrer Bewerbung entstehen.“

Auch das Fazit der Studierenden – sowohl zu den Angeboten als auch zum Zeitraum – fällt deutlich aus: „Klasse Überleitung zwischen der Prüfungszeit und dem nächsten Semester!“, sagte Fabrice Kerber, Student im Master-Studiengang Bauingenieurwesen. Das Projektteam StudiFlex hofft daher, den aktuellen Angebotsrahmen für das kommende Sommersemester um weitere Themenfelder ausbauen und beim nächsten Durchgang möglichst allen Interessierten einen Platz anbieten zu können.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFSRIM > TermineHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFB > Fakultät > AktuellesHTWK > StudierenFME > Aktuelles (Allgemein)
news-992Thu, 29 Mar 2018 15:19:17 +0200Videowettbewerb „59 Sekunden“https://www.htwk-leipzig.de/index.php?id=24460Noch bis zum 15. Juni 2018 einen Beitrag einreichen - die besten Videos werden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet! 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > StudierenHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs Studium
news-922Wed, 21 Feb 2018 16:09:59 +0100Urheberrecht: Wichtige Neuregelungenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/urheberrecht-wichtige-neuregelungenAb März 2018 gilt das neue „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG). Ziel: übersichtliche und verständliche Regelungen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im digitalen Zeitalter.Am 1. März 2018 ist das im Sommer 2017 vom Bundestag beschlossene neue „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzgebers war, übersichtliche und einfach verständliche Regelungen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im digitalen Zeitalter zu schaffen.

Tatsächlich bedeutet dieses Gesetz für uns Hochschulen eine Erleichterung. Es gibt nunmehr klarere Regeln als früher, und auch eine generelle „Wissenschaftsschranke“ wurde eingeführt: 15 Prozent eines Werkes dürfen für Lehr- und Forschungszwecke prinzipiell verwendet werden.

Obwohl die Regelungen insgesamt wissenschaftsfreundlicher sind als vorher, sind sie im Detail vielfältig. Wir haben daher zusammen mit der Hochschulbibliothek eine erste Handreichung vorbereitet, die Ihnen die Orientierung erleichtern soll.

Zusätzlich informiert die Bibliothek künftig auf einer eigenen Themenseite. Den Gesetzestext selbst finden Sie im Bundesgesetzblatt.

Zur Vergütungsregelung gibt es noch keine neuen Informationen – die verantwortlichen Verhandlungspartner (VG Wort und Kultusministerkonferenz) wollen jedoch eine Lösung finden.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesBIBO > Über uns > Veranstaltungen und NewsHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Hochschule > Aktuelles
news-908Tue, 13 Feb 2018 16:03:00 +0100Studienerfolg beginnt bereits vor dem Studium: Arwed-Rossbach-Schule zu Besuch an der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/studienerfolg-beginnt-bereits-vor-dem-studium-arwed-rossbach-schule-zu-besuch-an-der-htwk-leipzigAnfang Februar 2018 besuchten Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit Spezialisierungsrichtung Bautechnik die HTWK Leipzig. Im Rahmen einer Projektwoche führten sie Vermessungsarbeiten durch und visualisierten anschließend die Messwerte.Betreut wurde das Projekt von Barbara Krahl, Mitarbeiterin des Studienerfolgsprojektes Flexibilisierung, sowie von Professor Ulrich Weferling und Holger Evers aus dem Lehrbereich Vermessungskunde der Fakultät Bauwesen.

Nach einer Einführung in die Geodäsie und Photogrammetrie standen für die Schülerinnen und Schüler der Arwed-Rossbach-Schule praktische Vermessungsaufgaben auf dem Programm. Zwei Schülergruppen vermaßen mithilfe von GPS und Tachymeter den Fockeberg, während die dritte Gruppe die Eingangshalle des Geutebrück-Baus photogrammetrisch aufnahm. Anschließend lernten die Schülerinnen und Schüler spezifische Visualisierungssoftware kennen, kartierten ihre Messungen, werteten photogrammetrische Bilder aus und erstellten ein 3D-Geländemodell vom Fockeberg sowie ein 3D-Gebäudemodell der Eingangshalle. Die Aufbereitung mit den Grundlagen der Mess- und Berechnungsmethoden, der Vorgehensweise und den Ergebnissen erfolgte durch die Gestaltung von Projektplakaten, die am letzten Projekttag in der Schule präsentiert wurden.

Idee zur Kooperation aus Studienerfolgsprojekten abgeleitet

Kernanliegen der Studienerfolgsprojekte ist die Verbesserung und Sicherung des Studienerfolgs möglichst vieler Studierender. Dieser Ansatz betrifft jedoch nicht nur die Zeit des Studiums. „Wichtige Grundlagen für den Studienerfolg werden bereits vor dem Studium gelegt“, sagt Barbara Krahl. „Bei Projekten wie diesem haben Schülerinnen und Schüler die Chance, hautnah zu erleben, ob der Studiengang Bauingenieurwesen das Richtige für sie ist und ob die HTWK die Hochschule ist, an der sie studieren möchten.“

Eine Festigung der Kooperation mit der Arwed-Rossbach-Schule, dem einzigen Gymnasium mit Bautechnik-Vertiefung im Raum Leipzig, ist aus Sicht von Professor Ulrich Weferling für die HTWK Leipzig wie für die Schüler wünschenswert. Schließlich besitzen vorqualifizierte Studienanfänger die besten Voraussetzungen, den Übergang an die Hochschule gut zu meistern und ihr Studium erfolgreich abzuschließen. „Ich war sehr angetan von dem ausgeprägten technischen Verständnis der Schülerinnen und Schüler der Arwed-Rossbach-Schule“, sagt Professor Ulrich Weferling. „Sie konnten zielgerichtet arbeiten, gingen souverän mit den Vermessungsinstrumenten um und mitunter war weniger Anleitung als bei manchen Studienanfängern nötig. Auch die Projektergebnisse können sich sehen lassen.“

Kommende Kooperationsvorhaben sowie Bonuspunkte für Abitur mit Bautechnik-Vertiefung

Als nächster Schritt der Zusammenarbeit sind Besuchertage für die 12. und 13. Klassen der Arwed-Rossbach-Schule geplant. Die Schülerinnen und Schüler können hier den regulären Studienbetrieb erleben und Seite an Seite mit Studierenden Vorlesungen, Seminare und Praktika besuchen.

Um der Bedeutung der Vorqualifikation durch eine spezifische schulische Ausbildung Rechnung zu tragen, wurden vom Fakultätsrat Bauwesen zudem die Bonuskriterien für den Studiengang Bauingenieurwesen – Bachelor erweitert. Bereits ab dem Wintersemester 2018/2019 erhalten Absolventinnen und Absolventen aller Gymnasien mit der Vertiefungsrichtung Bautechnik 0,2 Bonuspunkte im Rahmen des hochschulinternen Auswahlverfahrens.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule > AktuellesFB > Fakultät > AktuellesHTWK > Studieren
news-905Tue, 13 Feb 2018 14:13:15 +0100Neue Impulse für die Hochschuldidaktik: HDS-Tagung an der HTWK Leipzig https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/neue-impulse-fuer-die-hochschuldidaktik-hds-tagung-an-der-htwk-leipzigJedes Jahr treffen sich Lehrende aus ganz Sachsen zum Austausch über Lehrformate, Qualitätsstandards und Weiterbildungsmöglichkeiten zum HDS Forum – am 12. und 13. April 2018 findet es erstmals an der HTWK Leipzig statt„Third Mission in der Hochschule - Lernen durch Engagement. Lehren mit Verantwortung“ – unter diesem Motto steht das Forum des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) in diesem Jahr. Im Fokus steht das sogenannte Service Learning („Lernen durch gesellschaftliches Engagement“) und dessen Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung von Studierenden.
Service Learning wird an der HTWK Leipzig bereits vielfältig praktiziert. Es bedeutet, dass Studierende „echte“ Fragestellungen von Partnern im Rahmen von Praktika oder Graduierungsarbeiten bearbeiten. Sie lernen dabei, ihr bis dahin vor allem theoretisch erworbenes Wissen anzuwenden und für einen „Auftraggeber“ zu arbeiten. Das reicht von Ideen beim Stadtentwicklungs-Wettbewerb der Initiative „Ab in die Mitte – City-Offensive Sachsen, wo Architektur-Studierende sich - am realen Ort - beispielsweise um die (Um-)Gestaltung einer Würstchenbude auf dem Markt in Kamenz Gedanken machen, über die Fehlersuche an der Photovoltaikanlage einer englischen Milchviehanlage, wo ein Student sein Auslandspraktikum absolvierte, bis hin zu Vorschlägen für die neue Bibliothek in Lutherstadt Wittenberg, für deren Ausstattung Studierende im kommenden Sommersemester Ideen entwickeln.

Zentrale Frage des „Service Learning“ ist es, wie Bildungsziele durch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung erreicht werden können. Während der Tagung sollen verschiedene Facetten und vielfältige Szenarien des Service Learning beleuchtet, die Öffnung der Hochschulen gegenüber der Gesellschaft und die Stärkung von zivilgesellschaftlichem Engagement ausgelotet werden.

Was ist das HDS?


Zu Beginn wäre „Hilf Dir Selbst“ sicher auch eine treffende Langform für das „Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen“ gewesen. Es wurde 2011 als Verbundeinrichtung aller staatlichen Sächsischen Hochschulen gegründet, um mehr und bessere hochschuldidaktische Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Und so öffnen seither im Rahmen des HDS alle sächsischen Hochschulen ihre hauseigenen Hochschuldidaktikangebote immer auch für die Lehrenden der anderen sächsischen Hochschulen. Die Angebote werden dabei jeweils auch auf die Bedarfe der anderen abgestimmt, es gibt einen gemeinsamer Dozentenpool, die Hochschulen unterstützen und helfen einander beim Thema Lehre – kurzum: Der kollegiale Austausch wird gepflegt und professionalisiert. Im HDS gelistete Angebote unterliegen einem gemeinsamen Qualitätsstandard, der durch die Mitarbeiter des HDS auch überprüft wird. Darüber hinaus hat die Verbundeinrichtung gemeinsam mit allen Mitgliedshochschulen ein Hochschuldidaktik-Zertifikat entwickelt, das insbesondere Neuberufenen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine umfassende hochschuldidaktische Grundqualifikation ermöglichen soll.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Hochschule >ProrektBildg > LiTHTWK > StudierenHTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)
news-873Thu, 01 Feb 2018 10:35:46 +0100Stress gesucht - Tipps gefundenhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/stress-gesucht-tipps-gefunden„Suchst Du Stress?“ - Erste Campusrallye des Studentischen Gesundheitsmanagements macht Lust auf mehr„Suchst du Stress?“ „Nein, habe ich schon genug!“. Oft war das die Reaktion, die die Studierenden des Seminars Eventmanagement in der Gesundheitsförderung im Studium generale auf ihre Veranstaltungswerbung ernteten. Diese Reaktion war natürlich Teil des Plans - ein Event zu schaffen, das polarisiert und provoziert. Zu einem Thema, das jeden beschäftigt.

Am 17. Januar 2018 fanden sich mit Einbruch der Dunkelheit sechs Teams aus Studierenden und MitarbeiterInnen zur ersten Stresssuche in Form einer Campusrallye am Startpunkt im Lipsiusbau ein. Durch ein Megafon – Achtung, Stress! – wurden der Ablauf und die Philosophie der Veranstaltung verkündet. Anhand von sechs Starträtseln begaben sich die Teams anschließend auf die Suche nach Stressfaktoren und die unterschiedlichen Reaktionen und Strategien im Umgang damit. Das größte Team mit elf Personen war das der Verwaltung, die anderen Teams bestanden fast vollständig aus Studierenden. Die „Rallye“ sollte kein Wettrennen sein, sondern gemeinsames Sammeln von Ideen und Erfahrungen. Die Stationen waren so konzipiert, dass an einigen die Reaktionen auf Stress im Fokus standen, an anderen wiederum die Möglichkeiten zur Stressbewältigung.

Die Stationen befanden sich an den unterschiedlichsten Orten, die die Teams anhand von Rätseln Zahlen, Morsezeichen, Wortspielen und einer Schatzkarte (auf)suchten:
im Medienzentrum war eine Yogastation im Fernsehproduktionsstudio installiert,
im Gutenberg-Bau wurde Karate und die Philosophie dieses Kampfsportes vorgestellt,
im Geutebrück-Bau gab es ein Sprachspiel im Hochschulsprachenzentrum und einen Promilleparcours im Keller,
im Lipsius-Bau erwarteten eine Smoothiebar und eine „Zuckerstrecke“ die Teilnehmer im Architekturbereich,
im Nieper-Bau wurden Stressreflexion und Snacks angeboten.

Was hatte all das nun mit Stress zu tun? Victoria Scheuner, Studentin der Sozialen Arbeit und Teil des „Suchst du Stress“-Organisationsteams: "Die einzelnen Stationen zeigten, dass Stress ganz verschieden und individuell bewältigt wird. Durch Ernährung, aber auch durch Alkoholkonsum, durch Karate oder Yoga, durch Austausch mit anderen oder durch Selbstreflexion. Das alles konnte aber natürlich erst einmal nur ein kleiner Ausschnitt des Themas sein."

Die Campusrallye kam bei den TeilnehmerInnen so gut an, dass Teil 2 schon für das kommende Wintersemester in Planung ist.

 

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > studieren >> Studium generaleHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > Studieren
news-857Wed, 24 Jan 2018 12:47:19 +0100HTWK Leipzig beim „WirtschaftsWoche“-Ranking wieder tophttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/htwk-leipzig-beim-wirtschaftswoche-ranking-wieder-topAktuelles Hochschulranking: Elektrotechnik und Maschinenbau sind ganz vorn mit dabeiDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zählt zu den besten deutschen Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (HAW). Zu diesem Ergebnis kamen mehr als 500 Personalverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen im exklusiven Hochschulranking des Magazins „WirtschaftsWoche“.
Diese sollten einschätzen, aus welchen der etwa 120 staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in verschiedenen Fächern die besten Absolventen zu erwarten seien. Zudem wurde erfragt, auf welche Kriterien sie bei der Einstellung achten. Interviewt wurden Personaler aus allen Branchen, darunter von Banken, der Chemieindustrie, dem Handel oder der Telekommunikationsbranche.
Fazit: Neben Fachwissen sind auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit wichtig.

Die HTWK Leipzig konnte sich wie in den Vorjahren auch in den Top Ten platzieren – in zwei Studiengängen:

In der Elektrotechnik steht die Hochschule aktuell auf Platz 7. Von den befragten Personalexperten votierten 8,2 Prozent für die Leipziger als beste deutsche HAW in diesem Bereich.

Im Maschinenbau schaffte es die HTWK Leipzig auf Platz 9 unter allen deutschen HAW mit 8,5 Prozent der Stimmen.

„Wir investieren stetig in die Weiterentwicklung in Studium und Lehre. Die Professoren und Mitarbeiter engagieren sich außerordentlich für jeden einzelnen Studierenden. Es macht uns stolz, dass unsere Absolventinnen und Absolventen von den Unternehmen so außerordentlich geschätzt werden“, sagt Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig.

Prof. Jens Jäkel, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, ergänzt: „Wir freuen uns über diese anhaltend gute Bewertung, denn das ist ein Zeichen dafür, dass hier an der HTWK Leipzig moderne Inhalte gelehrt werden, die in der Wirtschaft gefragt sind. Die jahrelange kontinuierliche Arbeit an der Verbesserung unserer Studiengänge, auch gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., die enge Kooperation mit Partnern und die damit verbundene Nähe zur Praxis zahlen sich aus.“

Wer mehr wissen und sich vor Ort über die HTWK Leipzig informieren möchte: Der nächste Hochschulinformationstag findet am Sonnabend, dem 21. April 2018 statt. Direkt im Anschluss steigt die 12. „Lange Nacht der Computerspiele“.

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesFSRIM > TermineHTWK > Hochschule >> PressemitteilungFEIT > StartseiteHTWK > StudierenFME > Aktuelles (Allgemein)
news-834Tue, 16 Jan 2018 12:36:20 +0100Workshop zur Studienorientierung: neue Perspektiven entdecken – Studienwunsch konkretisieren https://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/workshop-zur-studienorientierung-neue-perspektiven-entdecken-studienwunsch-konkretisierenStudieren ja, aber was genau? Unterstützung für diese Entscheidung gab es im Studifit-Workshop zur Studienorientierung am Tag der offenen Tür im Januar 2018 an der HTWK Leipzig.Zwei Mal war der Workshop im Angebot, vormittags und nachmittags, beide Male voll besetzt mit jeweils rund 20 Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klassen sowie Studieninteressierten mit Berufsabschluss. In gut zwei Workshop-Stunden beschäftigten sie sich mit ihren Ideen und Vorstellungen zum Studium.

Dabei ging es nicht nur um mögliche Berufswünsche, sondern auch um persönliche Interessen, beliebte oder unbeliebte Schulfächer, persönliche Stärken und Schwächen oder auch Freizeitaktivitäten. „Viele Studieninteressierte haben noch keine klare Vorstellung davon, welchen Weg sie später beruflich einschlagen möchten. Oder der Studienwunsch ist durch Familie und Freunde stark beeinflusst, wird aber nicht unbedingt hinterfragt“, erklärt Christin Flux, Studifit-Mitarbeiterin im Bereich Studienorientierung. „Über die sogenannten weichen Faktoren nachzudenken und sie zu reflektieren, kann helfen, eigene Ideen und Wünsche zu entwickeln, sich Ziele zu setzen und damit den passenden Studiengang zu finden.“

Die Teilnehmenden nahmen diese Herangehensweise gerne an: Zukunftsvorstellungen seien konkretisiert worden, erste Vorstellungen, welche Studiengänge in Frage kommen, seien entwickelt und neue Studienbereiche entdeckt worden, gaben sie in ihren Feedbacks zum Workshop an.

Die Studifit Mitarbeiterinnen Christin Flux und Claudia Bothe bieten auch bedarfsorientierte Beratungen und Veranstaltungen an Schulen an. Interessierte Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler können sich an die beiden wenden.

(Text und Foto: S. Weidner)

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > Studieren > Erfolgreich durchs StudiumHTWK > Studieren
news-828Fri, 12 Jan 2018 15:17:15 +0100Volles Haus am 11. Januarhttps://www.htwk-leipzig.de/en/studieren/newsdetail6/article/volles-haus-am-11-januarMehr als 1300 Neugierige besuchten die HTWK Leipzig am Tag der offenen Hochschultür

Am sachsenweiten „Tag der offenen Hochschultür 2018“ stellte auch unsere Hochschule ihre mehr als 40 Bachelor- und Masterstudiengänge an allen sieben Fakultäten vor. Ab 9 Uhr standen die Türen allen Interessierten offen. Die Besucher konnten das studentische Lebensgefühl ausprobieren - echte Vorlesungen besuchen, Labore besichtigen und im Gespräch mit Studierenden und Lehrkräften Tipps aus erster Hand bekommen.

Die Studienberaterinnen berichteten nach den zahllosen Gesprächen von gut vorbereiten Studieninteressierten. Viele hatten sich bereits auf der Homepage über die Studiengänge und den Bewerbungsprozess informiert und kamen mit gezielten Fragen zum zentralen Infopunkt der Studienberatung im Nieper-Bau.

"Auffällig war, dass in diesem Jahr viele Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Eltern den Tag der offenen Tür besucht haben, auch von außerhalb Leipzigs, zum Beispiel aus Chemnitz oder Reichenbach. Für einen Wochentag bislang ungewohnt", so Margit Banusch, Leiterin des Dezernats Studienangelegenheiten.

Die am meisten nachgefragten Studiengänge waren laut Banusch die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Soziale Arbeit, Bauingenieurwesen sowie der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. „'Ich will unbedingt an der HTWK Leipzig studieren!' habe ich recht oft gehört und dann gefühlte 500 Mal das Auswahlverfahren der Bachelor erklärt - auch, wie man sich gut vorbereiten kann, um letztlich eine Zulassung für einen unserer begehrten Studienplätze zu bekommen", so Banusch weiter. Alljährlich werden zum Wintersemester rund 1100 "Erstis" immatrikuliert.

Sogar Unternehmen nutzten den Tag der offenen Tür, um sich über eine potentielle Kooperation mit der HTWK zu informieren.

Mehr zum Tag der offenen Tür auf unserer Facebook-Seite

Nächste Gelegenheit zum Schnuppern ist der Hochschulinformationstag am Sonnabend, der 21. April 2018 - dann sogar verlängert um die "Lange Nacht der Computerspiele".

]]>
FING > allgemeinFING > ProjekteFING > Projekte > msrFING > Projekte > wotFING > Projekte > ebitFING > Projekte > eetverlagsherstellung > produktionverlagsherstellung > kreativesverlagsherstellung > aktuellesHTWK > intern > Aktuelles (nur News-Startseite)HTWK > intern > Aktuelles (+ Verwaltung DS)HTWK > Hochschule > AktuellesHTWK > Studieren

→ Online-Magazin

RSS-Feed der HTWK Leipzighttps://www.htwk-leipzig.de/Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzigen-gbNews der HTWK LeipzigThu, 04 Jul 2024 13:29:01 +0200Thu, 04 Jul 2024 13:29:01 +0200TYPO3 EXT:newsnews-7053Mon, 01 Jul 2024 12:12:00 +0200Der Deckel bleibt dran! https://www.htwk-leipzig.de/en/hochschule/aktuelles/newsdetail/article/angebundene-deckel-neuartige-verschluesse-fordern-uns-heraus-1Die „Tethered Caps“ – „Angebundene Deckel" – sind ab 3. Juli 2024 verpflichtendMit den sogenannten „Tethered Caps“ haben inzwischen wohl alle Bekanntschaft gemacht – für viele Menschen stellen sie eine Herausforderung dar.
Ab 3. Juli 2024 sind sie in der EU für alle Einweg-Getränkeverpackungen, die ganz oder zum Teil aus Kunststoff bestehen, verpflichtend.
Warum ein Gramm Plastik mehr oder weniger einen Unterschied machen kann weiß Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnologien.

Wie aus dem Nichts scheinen sie vor einiger Zeit aufgetaucht zu sein: Einweg-Flaschen und Tetrapaks mit Deckeln, die sich nicht mehr einfach abschrauben lassen. Hört man sich um, haben viele Menschen eine eigene Geschichte dazu: Warum es sie nervt, wann sie es zum ersten Mal bemerkt haben, wie sie damit umgehen.
Was hat es mit diesen Verschlusskappen auf sich?

EH:  So neu sind die Deckel gar nicht. In der EU verpflichtend werden sie aber erst jetzt. Das Phänomen erscheint vielen neu, weil es bisher nicht richtig kommuniziert wurde. Ziel ist es, die Verschlüsse zusammen mit den Behältern zurück in den Kreislauf zu bringen, und die Vermüllung der Umwelt, das sogenannte Littering, durch achtlos weggeworfene Verschlüsse zu verringern. So kleine Kappen „verschwinden“ nun einmal besonders schnell. Und damit stehen sie der stofflichen Verwertung nicht mehr zur Verfügung – doch genau das ist ja das wichtigste Ziel in unserem Recyclingsystem. Dabei müssen wir auch unterscheiden zwischen der Verwertung von Abfällen – ich sage bewusst nicht Müll – denn das kann auch die thermische Verwertung sein, also das Verbrennen, das Energie erbringt – und Recycling, also der stofflichen Verwertung. Dabei bleibt das Material erhalten und kann wieder genutzt werden. Wir als Kundschaft verlassen an dieser Stelle also zumindest ein Stück weit unsere Komfortzone, indem wir uns umstellen müssen, an dieser – minimalen – Stelle.

Wir haben es getestet: So ein Verschluss wiegt ein bis zwei Gramm. Lohnt sich das überhaupt?

EH: Ja, die Masse macht’s auch hier! Wenn mal es mal hochrechnet, kommt bei einer Million weggeworfener Deckel eben auch mehr als eine Tonne zusammen, die sich im Zweifel irgendwann über die Strände dieser Welt verteilt. Es mag durchaus "größere Baustellen" geben, aber mit diesen Deckeln erreicht man schon eine gewissen Sichtbarkeit bei den Menschen, weil es sie unmittelbar betrifft. Ein Nachteil ist allerdings aus meiner Sicht, dass Ältere oder Menschen mit bestimmten Einschränkungen beim Wiederaufschrauben dieser Deckel Probleme haben können – es ist gar nicht so einfach, den Deckel gerade wieder draufzubekommen...

Welche Alternativen sehen Sie?

EH: Alternative Materialien gegenüber Kunststoffen werden immer wieder gefordert und auch ausprobiert, möglichst auf Basis von Naturmaterialien, nachwachsend und abbaubar sollen sie sein. Ich denke da z.B. an Bienenwachstücher als Lebensmittelverpackung für den Hausgebrauch, Papier und Karton aus Gras, um die Holzvorkommen zu schonen. Relativ neu ist die Silphie-Pflanze, eine gelbe Blume, die viel Biomasse produziert und mit der ebenfalls zur Papierherstellung experimentiert wird; am Bodensee wird sie schon angebaut. Auch Abfälle, z.B. aus Hanf, oder Sägespäne, die mit Pilzen und Stärke versetzt werden sind denkbar. Dazu haben wir hier im Studiengang auch eigene Versuche gemacht, aber letztlich hat das Ergebnis unsere Erwartungen nicht erfüllt. Kurzum: Solche alternativen Rohstoffe können im Moment lediglich als Ergänzung zu industriellen Herstellungsverfahren betrachtet werden, sie sind noch lange nicht konkurrenzfähig und daher auch nicht die preiswertesten. Hier wetteifern Nachhaltigkeit und Ökonomie miteinander. Es muss sich nun einmal rechnen. Wenn wir nachhaltiger sein wollen, müssen wir viel mehr standardisieren – aus  Kostengründen und Gründen des Energieverbrauchs.

Also Vorsicht mit allzu romantischen Vorstellungen?

EH: Ja! Wir müssen industriell denken, das ist nicht mehr umkehrbar. Zurück zur Selbstversorgung für alle? Das würde nicht funktionieren – wir könnten die Menschheit schlicht und einfach nicht mehr satt bekommen. Die Bevölkerung auf der Erde wächst und damit auch der Drang nach Wohlstand, in allen Ländern! Das bedingt Hunger nach allem – nach Lebensmitteln, Energie, Wasser… Deshalb: Dauerbrenner ist und bleibt das Kunststoff-Recycling, getrieben vom Kreislaufwirtschaftsgesetz. Unsere Ressourcen sind endlich. Aber die Verpackungsherstellung ist sehr heterogen und die Hersteller sind untereinander Wettbewerber – das bringt die Unzahl an Verpackungen hervor. „Die Verpackung ist ein schreiender Verkäufer“ haben wir früher gesagt – sie ist Marketing und hat das Ziel, über Emotionen Kaufinteresse zu wecken. Und: Sie schützt die Produkte und leistet einen Beitrag für unser bequemes Leben.
Doch ich beobachte auch da einen Wandel: Verpackungen müssen im Konzept der Nachhaltigkeit auch vor unseren Studierenden bestehen. Das Interesse an dem Thema ist gewachsen, viel größer als noch vor zehn Jahren – das ist gut! Nicht mehr allein die Kosteneffizienz durch Prozessoptimierung entscheidet, sondern inzwischen geht es um Kosten und Nachhaltigkeit. Dieser Entwicklung entsprechen wir mit unserem Studiengang. Dennoch: Die gewünschten Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft dauern länger als erhofft.

Vielen Dank für das Gespräch!

]]>
HTWK > Magazin > #praxisnahHTWK > Magazin > #zukunftsorientiertHTWK > Magazin > #nachhaltigHTWK > Magazin > Studium&LehreFIM > Fakultät > AktuellesFIM > Projektanzeigesystem > VerpackungstechnikHTWK > StudierenHTWK > Hochschule >> HTWK.storyHTWK > ForschenHTWK > Hochschule > Aktuelles
news-6921Tue, 21 May 2024 09:49:22 +0200Horizonte erweiternhttps://magazin.htwk-leipzig.de/en/broadening-horizonsMit Erasmus+ ins Ausland – das geht an der HTWK Leipzig und in Europa ganz einfach. Prof. Dr. Heiko Hartmann und Gastdozent Dr. Vincas Grigas zeigen, wie es geht.HTWK > MagazinHTWK > Magazin > #engagiertHTWK > Magazin > #internationalHTWK > Magazin > MenschenHTWK > Magazin > Studium&Lehre
MobileNavi