Arbeits- und Gesundheitsschutz
Erste Hilfe
Im Notfall hat der Schutz von Leben absoluten Vorrang (Dies schließt auch die helfende Person ein: Eigensicherung zuerst!). Rufen Sie bei schweren Unfällen unbedingt den Notruf 112 an. Für die schnelle Erstversorgung gibt es in allen Gebäuden der Hochschule speziell geschultes Personal für medizinische Notfälle - die sogenannten Ersthelferinnen und Ersthelfer (Liste).
Defibrillatoren
Defibrillatoren können bei Herzrhythmusstörungen zu Lebensrettern werden. Ihr Einsatz bei Atem- oder Kreislaufstillstand ist eine Ergänzung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Laien brauchen die Benutzung im Notfall nicht scheuen, denn die Geräte sind mit Anwendungshinweisen gut beschriftet und führen den Helfenden automatisch durch den Prozess.
Anzeichen für einen Atemstillstand sind:
- Brustkorb hebt und senkt sich nicht
- Atemgeräusche fehlen
- Luftzug an Mund/Nase nicht spürbar
Die folgende Karte zeigt die Standorte der Defibrillatoren am Campus (für Wiener-Bau oder Sporthalle bitte herauszommen). Klicken Sie für genaue Informationen auf das jeweilige Symbol.
Prävention: Gefährdungsbeurteilung
Sie sind einmalig oder regelmäßig mit einer Tätigkeit betraut, die „gefährlich“ ist? Sie könnten sich verletzen oder sogar sterben? Dann ist vorab eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Bitte kommen Sie hierfür mit dem Arbeitsschutzbeauftragten ins Gespräch. Dies gilt beispielsweise, aber nicht abschließend, für folgende Szenarien:
- Sie hantieren mit Chemikalien.
- Sie setzen sich großen Lautstärken aus.
- Sie arbeiten mit offenen Flammen.
- In Ihrem Arbeitsumfeld kommt es zu Belastungen durch Staub oder Dämpfe.
- Sie heben schwere Lasten.
- Sie arbeiten mit Geräten, von denen Gefahren ausgehen (Säge, Laser, Kräne etc.)
- Sie könnten bei Ihren Tätigkeiten leicht stürzen.
- Sie haben sehr monotone Bewegungsabläufe und/oder arbeiten überwiegend an Bildschirmen (drohende chronische Leiden)
Unfallmeldung
Der Spruch ist bekannt: Die meisten Unfälle passieren daheim. Nichtsdestotrotz: Arbeit nimmt oft einen relevanten Teil des Tages ein, vom Verlassen der Wohnung bis zur Heimkehr kann viel passieren.
Alle Fälle, die in einem dienstlichen Zusammenhang stehen (Arbeitsweg, Arbeitszeit, HTWK-Sport), müssen bitte im eigenen Interesse umgehend per Unfallmeldung an den benannten Beauftragten gesendet werden.