Zum Informieren, Austauschen und Vernetzen lädt die HTWK Leipzig ins Foyer des Nieper-Baus ein. Das Foto zeigt den Tag der Wissenschaft im Juni 2016. vom 02. Juni 2022 Forschung erleben: Tag der Nachwuchsforschung und Science Slam Die HTWK Leipzig lädt am 8. Juni 2022 Nachwuchsforschende und Interessierte zum Informieren, Austauschen und Vernetzen in den Nieper-Bau ein mehr Informationen
Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr vom 01. Juni 2022 Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore An der HTWK Leipzig entwickelt und in Bad Rappenau bei Heilbronn erstmals gebaut: Die Solar-Shell-Fassade verknüpft Design und Energieerzeugung mehr Informationen
Der InNoFa-Demonstrator besteht aus 44 standardisierten Stäben und zwölf 3D-gedruckten, individuell geformten Knotenverbindungen aus Aluminium. vom 13. Mai 2022 InNoFa-Prototyp auf der Rapidtech-3D-Messe in Erfurt (17.–19.5.2022) HTWK-Forschungsgruppe FLEX präsentiert durchgängig digitales Design- und Fertigungskonzept für ressourceneffiziente Fassaden- und Dachkonstruktionen mehr Informationen
Das Team von Startbahn 13 (v.l.): Carolin Lorenz, Alexandra Huber, Yvonne Hahn, Stephanie Börner, Vanessa Vorreyer, Ann-Kathrin Dieterle vom 12. Mai 2022 HTWK Leipzig eröffnet feierlich ihre Gründungsberatung Startbahn 13 berät Studierende, Forschende, Mitarbeitende, Alumni und Promovierende der HTWK Leipzig von der Idee bis zur Gründung mehr Informationen
Wie vielseitig Drucken ist, können Studieninteressierte am „Schnuppertag digitale Print-Technologien“ erfahren. (Fotos: Inés Heinze/HTWK Leipzig) vom 11. Mai 2022 Drucken – vielseitig, individuell, faszinierend Schnuppertag „Digitale Print-Technologien“ am 14. Mai – es gibt noch freie Plätze! mehr Informationen
Im Verbund treiben Sachsens Hochschulen den regionalen Wissens- und Technologietransfer voran. HTWK-Professor Alexander Stahr – hier mit 3D-gedrucktem Saxony⁵-Logo – bringt seine Expertise zu digital geplanter, ressourceneffizienter Fertigung ein. (Foto: Stephan Flad) vom 11. Mai 2022 12,5 Mio. Euro für sächsischen Transferverbund Saxony⁵ HTWK Leipzig ist weiterhin eine von 55 „Innovativen Hochschulen“ in Deutschland mehr Informationen
Betonbauforschung vom 06. Mai 2022 Neuer Drittmittelrekord an der HTWK Leipzig HTWK Leipzig nahm 2021 mehr als 17 Millionen Euro zusätzliche Mittel für Forschung, Transfer und Lehre ein mehr Informationen
Prof. Faouzi Derbel (rechts) von der Fakultät Ingenieurwissenschaften mit Doktorandin Lydia Schott und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Braun (Foto: Swen Reichhold/HTWK Leipzig) vom 03. Mai 2022 HTWK Leipzig erneut unter den besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften „WirtschaftsWoche“-Ranking: Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau unter den Top Ten mehr Informationen
Wird in diesem Jahr 50: Das legendäre Videospiel „Pong“ von Atari. Auch dieses Spiel darf bei der diesjährigen Computerspielenacht endlich wieder live und vor Ort gespielt werden. (Foto: Lars Grimmer/HTWK Leipzig) vom 27. April 2022 Green Games, Trading Cards, Retro und drei Jubiläen 16. Computerspielenacht: Die Games-Community trifft sich am 7. Mai an der HTWK Leipzig zum Netzwerken – Eintritt frei! mehr Informationen
Klick dich rein! Am 07. Mai 2022 findet der virtuelle Hochschulinfotag der HTWK Leipzig statt, direkt im Anschluss steigt die 16. Computerspielenacht (erstmals wieder vor Ort). vom 25. April 2022 Klick dich rein! Hochschulinfotag und Computerspielenacht Am 7. Mai 2022 präsentiert sich die HTWK Leipzig allen Studieninteressierten erneut online – anschließende Computerspielenacht erstmals wieder vor Ort mehr Informationen