Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren den Fortschritt der Digitalisierung in der Verwaltung – Freitickets verfügbar
Bei der diesjährigen Mitteldeutschen Digitalisierungskonferenz stehen der Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung sowie Smart-City-Projekte in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen im Mittelpunkt.
Die Konferenz wird vom IT Cluster Mittelstand, vom Wirtschaftsrat Deutschland und von der HTWK Leipzig veranstaltet . Geladen sind 100 Gäste aus mittelständischen Unternehmen, der kommunalen Verwaltung sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Forschungsprojekte zum Thema Digitalisierung und Smart City vorstellen. Erstmals ist die HTWK Leipzig Mitveranstalterin sowie mit dem Nieper-Bau Veranstaltungsort.
HTWK-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller wird die Konferenz mit einem Grußwort einleiten. Er betont die Rolle der Hochschule als Partnerin in Sachen Forschung und Transfer: „Die HTWK Leipzig ist exzellent vernetzt und verfügt über breitgefächerte Kompetenzen in Schlüsselbereichen – von Informations- und Kommunikationstechnik über Medieninformatik bis Angewandte KI. Diese Expertise ermöglicht es uns, gemeinsam mit Unternehmen in der Region Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch einen nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen stiften.“
Smart City
Zu digitalen Konzepten, die Städte lebenswerter, effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver machen sollen, tauschen sich Expertinnen und Experten 14:00 Uhr im „Smart City Panel“ aus. Im Podium sitzt Prof. Dr. Kiran Varanasi, Professor für Virtuelle und Erweiterte Realität an der HTWK Leipzig. Er gibt Einblicke in Masterarbeitsprojekte zur Modellierung der Stadtbeleuchtung in virtueller Realität, zur ökologischen Simulation als Computerspiel und zur Planung des Leipziger Weihnachtsmarkts in virtueller Realität.
Vernetzte Behörden
Prof. Dr. Andreas Both, Professor für Softwarearchitektur sicherer Systeme an der HTWK Leipzig, wird eine Technologie vorstellen, die er mit seiner Forschungsgruppe Web & Software Engineering entwickelte. Das Government-to-Citizien-Verfahren vernetzt Behörden und Verwaltungseinheiten datensouverän und löst klassische Sollbruchstellen der deutschen Verwaltungslandschaft auf.
Was, wann, wo?
16. Mitteldeutsche Digitalisierungskonferenz
„Digital First – Schluss mit dem Sand im Getriebe“
3. April 2025, 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
HTWK Leipzig, Nieper-Bau
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
Tickets kosten 45,74 Euro, Freitickets für Studierende und Mitarbeitende der HTWK Leipzig sind nach Voranmeldung verfügbar.