Lange Nacht der Wissenschaften
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet alle zwei Jahrean einem Freitagabend statt. Dabei laden Leipzigs Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Stadt Leipzig interessierte Gäste in ihre Labore, Hörsäle, Magazine und Archive ein.
Am Campus der HTWK Leipzig erwarten Sie zur Wissenschaftsnacht zahlreiche Mitmachaktionen, Führungen, Präsentationen und Vorträge für Groß und Klein.
Die Wissenschaftsnacht 2023 fand am 23. Junivon 18 bis 23 Uhr statt.
Rückblick 2023 in Bildern
Angebote im Wiener-Bau
Angebote im Laborgebäude Naturwissenschaften, Medienzentrum und Gutenberg-Bau
Angebote in der Hochschulbibliothek
Angebote im Nieper-Bau
Programm 2023
Die geöffneten Gebäude:
► Am Campus im Leipziger Süden
1) Nieper-Bau
- Foyer im Erdgeschoss
- Räume N 001, N 002, N 003 im Erdgeschoss
- Ab 17 Uhr: Live-Stream des Eröffnungsvortrags von Nobelpreisträger Svante Pääbo im Hörsaal N 001
- Foyer in der 1. Etage
- Raum N 101 in der 1. Etage
- sowie Laborführungen
2) Bibliothek
3) Laborgebäude Naturwissenschaften
► Am Campus in der Wächterstraße im Zentrum-Süd
7) Wiener-Bau in der Wächterstraße
Nieperbau: Foyer im Erdgeschoss
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, Experiment
Referierende: Forschungsgruppe G² Gruppe Geotechnik
Wie viel Last kannst du tragen? – Einblicke ins bodenmechanische Labor
In einem VR-Rundgang besucht Ihr vom Stand aus unser bodenmechanisches Forschungslabor: Ihr erlebt, wie unterschiedlich der Boden unter euch sein kann, was das für die Gründung von neuen Gebäuden bedeutet und was wir im Labor tun um zu ermitteln, wie viel Last der Boden tragen kann. Im virtuellen, 360-Grad-Rundgang gibt es neben viel Wissenswertem auch lustiges zu entdecken: Findet Ihr unser Memory oder bemerkt Ihr, wer euch von Raum zu Raum begleitet? Kommt vorbei und findet es heraus.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, Virtual Reality
Referierende: Forschungsgruppe Geonetic
Der digitalisierte Spiegel
Um Vitalparameter wie Puls und Atmung zu erfassen, benötigen heutige Messgeräte direkten Körperkontakt. Mit einer Kamera und modernen Algorithmen lassen sich solche Informationen auch berührungslos erfassen. Wagen Sie einen Blick in den digitalen Spiegel und probieren Sie es selbst aus.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat
Referierende: Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel, Prof. Mirco Fuchs)
Heute sehen, was morgen krank macht
Bekanntermaßen soll man zum Bücken und Heben in die Knie gehen, um den Rücken zu schonen. Doch wer macht das schon? Häufig kürzen wir ergonomisichere Bewegungen einfach ab. – Lassen Sie sich vom System HUMEN® dynamics zeigen, welche Gelenke dabei beansprucht werden und wie sich körperliche Schäden vermeiden lassen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktives Exponat
Referierende: Laboratory for Biosignal Processing (Patrick Frenzel, Prof. Mirco Fuchs)
Was haben Spinnennetze mit Architektur zu tun?
Natürliche Netzstrukturen in Form von Spinnennetzen haben sich in evolutionären Prozessen über viele Jahrhunderte zu Meisterwerken in Bezug auf einen effizienten Materialeinsatz entwickelt. Sie liefern in ihrer Vielfalt und Robustheit spannende Inspirationen für technische Entwicklungen – so auch für den InNoFa-Demonstrator, eine neuartige Leichtbau-Fassaden-Konstruktion mit individueller Struktur. Sehen Sie sich an, was hinsichtlich Ressourceneffizienz und Ästhetik heute möglich ist.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Demonstration
Referierende: Forschungsgruppe FLEX
Mach mit und baue eine Lehmwand!
Lehm ist von gestern? Der altertümlich anmutende Baustoff erlebt ein Revival im Bauwesen und in der Architektur, denn Lehm ist ökologisch, ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar. Wie gut sich mit dem Material arbeiten lässt, können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst testen und bei der Wissenschaftsnacht eine eigene Lehmwand bauen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, Demonstration
Referierende: Forschungsgruppe FLEX
Werkstoffforschung: Wie geht das?
Stahl, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik und Graphit – sie alle gehören zu den Werkstoffen und sind Materialien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden metallische Werkstoffe genutzt, um verschiedenste Produkte, Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. Doch welche Eigenschaften sind es, die dafür sorgen, dass bestimmte Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden? Am Info-Stand erfahren Interessierte mehr dazu und können sich den halbstündlich angebotenen Führungen anschließen. Diese geben Einblicke in die Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig.
- Jeweils zur vollen Stunde (18 / 19 / 20 Uhr) beginnen die Führungen durch die Werkstofftechnik-Labore, in denen Experimente wie ein „Stirnabschreckversuch an Stahl“ oder die „chemische Analyse eines Kochmessers“ vorgeführt werden.
- Jeweils zur halben Stunde (18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr) führen wir Sie vom Infostand zum neuen Rasterelektronenmikroskop der HTWK Leipzig.
- Treffpunkt für die Rundgänge ist am Info-Stand im Foyer vom Nieper-Bau.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Demonstration, Laborführungen, Mitmachangebot
Referierende: Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Vom Virtuellen zum Angewandten: Was Augmented Reality (AR) im Holzbau nützt
Blicken Sie durch die AR-Brille und erleben Sie, wie Zimmerleute in Zukunft arbeiten können: Mit AR lassen sich komplexe Informationen für die Herstellung einzelner Bauteile als Hologramme direkt am Bauteil darstellen. Die AR-Brille wird damit zum Assistenten und projiziert alle notwendigen Informationen direkt ins Sichtfeld der Zimmerleute – dorthin, wo sie gebraucht werden. Die Fertigung im Handwerk wird damit noch präziser. Hinter der Methode verbirgt sich das Forschungsprojekt OptiPaRef.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, Virtual Reality
Referierende: Forschungsgruppe FLEX
Reality Capture for BIM-Modeling – 3D-Bestandserfassung zur Erzeugung digitaler Modelle historischer Bauwerke
3D-Scanner und Drohnen erfassen Bauwerke durch 3D-Punktwolken und bilden die Grundlage für digitale Bauwerksmodelle (BIM). BIM-Software ist für Neubauprojekte konzipiert, die Anwendung für historische Bauwerke (HBIM) stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrbereichs Vermessungskunde dar. Die im 2. Jhd. n. Chr. erbaute Villa von Sette Bassi in Rom wird unter anderem mit der HBIM-Methode erforscht. Durch den ruinösen Zustand ist die antike Villa ein ideales Forschungsobjekt für digitale Bauwerksmodelle.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Demonstration, Ausstellung
Referierende: Ilka Viehmann, Holger Evers vom Lehrbereich Vermessungskunde
Studieren an der HTWK Leipzig – Infos rund ums Studium
Der Infostand soll eine Anlaufstelle für Studieninteressierte sein. Hier gibt es Beratung zu den Studienmöglichkeiten an der Hochschule.
Zeit: 18-22 Uhr
Format: Infostand, Beratung
Referierende: Studienberatung Anne Herrmann (Dezernat Studienangelegenheiten)
Testen und schalten Sie eine Photovoltaik-Anlage
Am interaktiven Versuchsstand können Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei können sie sich mit Expertinnen und Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und deren Lösungen austauschen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot, interaktiver Versuchsstand
Referierende: Projektgruppe Industrielle Messtechnik
Die neuen „Arbeitstiere“ – Entdecken Sie Smart Materials
Smart Materials sind intelligente Metalle mit Formgedächtnis: Erleben Sie faszinierende Anwendungsbeispiele von Formgedächtnislegierungen (FGL) und entdecken Sie ihre erstaunlichen Eigenschaften. Kinder – und auch alle anderen – können am Bastelstand nebenan ihre eigene Brosche mit FGL-Draht bauen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot: Ausstellung und Bastelstand
Referierende: Heiko Engelhardt
Wie viel Engineering steckt in Schokolade?
Schokolade ist schon echt lecker – und dabei auch noch so vielfältig: Hasen, Weihnachtsmänner, Pralinés. Anscheinend ist jede Form möglich. Bei der Wissenschaftsnacht präsentieren wir euch die scheinbar grenzenlose Formenvielfalt von Schokolade – und welche Materialwissenschaft hinter so einer Schokolade steckt.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Mitmachangebot: Ausstellung, Demonstration
Referierende: Paul Uhlig, Hr. Varenholz, Lukas Kube
Nieperbau: N001, N002 und N003 im EG
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Live-Übertragung des Eröffnungsvortrags
Svante Pääbo - Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben
Die HTWK Leipzig zeigt den Eröffnungsvortrag von Nobelpreisträger Prof. Dr. Svante Pääbo live: Alle heutigen Menschen, die ihre genetischen Wurzeln außerhalb Afrikas haben, tragen etwa zwei Prozent Neandertaler-Erbgut in sich. Zusätzlich setzt sich die DNA von Menschen aus Ozeanien zu etwa vier Prozent von Denisovanern, einer mit den Neandertalern verwandten Menschengruppe, zusammen. Welche Auswirkungen hat dieses genetische Erbe Ausgestorbener auf heute lebende Menschen?
Zeit: 17 Uhr (Dauer: 60min)
Raum: Nieper-Bau, EG, Raum N001
Format: Vortrag (Livestream)
Referierende: Prof. Dr. Svante Pääbo (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Exklusive Film-Preview: „Revolution auf dem Wasser“
Kein Welthandel ohne Schiffe. 80 Prozent aller Waren kommen über das Meer zu uns. Und sind damit für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich! Die neue ARTE-Doku „Revolution auf dem Wasser“ begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Reedereien bei der Suche nach klimaneutralen Treibstoffen und zeigt Lösungen auf, wie die Schifffahrt klimaneutral werden kann.
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften ist die Doku erstmals und exklusiv als Preview zu sehen – kombiniert mit einem anschließenden Talk zum Thema.
Zeit: 21 Uhr (Dauer vom Film: ca. 45min, anschließende Podiumsdiskussion: ca. 30min)
Raum: Nieper-Bau, EG, Raum N001
Format: Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Referierende: ARTE, MDR
Programmieren ist kinderleicht. Kommt vorbei und probiert es aus!
Programmieren geht ganz leicht: Stimmt nicht? Stimmt doch! Schau bei uns vorbei und wir zeigen dir den virtuellen Baukasten, mit dem du im Handumdrehen ausprobieren kannst, was mit einer kleinen Platine und einem Fahrwerk möglich ist. In kurzer Zeit erlernst du spielend leicht die Grundlagen und kannst unter Anleitung auch eigene Ideen verwirklichen. Vorkenntnisse zum Programmieren sind NICHT erforderlich.
Zeit: 18-21 Uhr
Raum: Nieper-Bau, EG, Raum N002
Format: Mitmachangebot, interaktiver Versuchsstand
Referierende: RobertaRegioZentrum Leipzig
Echt oder falsch? Aus dem spannenden Alltag im Museum und Kunsthandel
Zur Arbeit im Museum gehört es, Nachahmungen des 19. und des 20. Jahrhunderts zu entlarven. Oft sind die Stücke auch aus alten und neuen Teilen zusammengesetzt oder altes Material wird wiederverwendet. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in den Alltag von Museologinnen und Museologen sowie Kunsthändlerinnen und -händlern.
Zeit: Beginn je 18.00 Uhr, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr (Dauer: max. 30min)
Raum: Nieper-Bau, EG, Raum N003
Format: spannende Vorträge
Referierende: Prof. Johannes Tripps
Nieperbau: Foyer 1. Etage
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Fußball und künstliche Intelligenz? – Unsere Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können
Leipzig ist 2023 deutscher Vizemeister und war 2018 sogar Weltmeister! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben!
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Nieper-Bau, Foyer in der 1. Etage
Format: Mitmachangebot, Demonstration
Referierende: HTWK Robots
Die Bar der Zukunft
Lassen Sie sich doch einmal von intelligenten Robotern bedienen. Bewundern Sie die präzisen Bewegungen und notwendigen Abläufe, damit Industrieroboter ein Erfrischungsgetränk in einen Becher eingießen und Ihnen servieren.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Nieper-Bau, Foyer in der 1. Etage
Format: Mitmachangebot, Demonstration
Referierende: Paula Kroll, Martin Neuburger, Simon Willenbrink und Prof. Detlef Riemer
Nieperbau: N101 (1. Etage)
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Das Comeback der Satellitenkommunikation
Die Satellitenkommunikation feiert ein Comeback. Sogenannte Mega-Konstellationen wie Starlink oder Amazon Kuiper setzen neue Maßstäbe in der verfügbaren Datenrate und der Netzabdeckung von Satellitenkommunikationssystemen. In den letzten Jahren werden zum ersten Mal in der Geschichte der Technik große Satellitensysteme in Serie gefertigt und global vermarktet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die heutige Satellitenkommunikation und erklärt deren Funktionsweise.
Zeit: 18.00 Uhr & 20.00 Uhr (Dauer: ca. 30min)
Raum: Nieper-Bau, Raum N101
Format: spannende Vorträge
Referierende: Prof. Marco Krondorf
Was Sie schon immer über Roboter und Cobots wissen wollten
Wir und die Roboter – oder bereits umgekehrt? Täglich ist von Digitaltechnik, Robotik und künstlicher Intelligenz die Rede. Im Vortrag wird sich auf anschaulich-unterhaltsame Weise dieser weitreichenden und uns umgebenden Thematik genähert. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechniken bis in den Mikrobereich sowie erfolgversprechende Forschungsansätze auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen.
Zeit: 19.00 Uhr (Dauer: ca. 30min)
Raum: Nieper-Bau, Raum N101
Format: spannender Vortrag
Referierende: Prof. Detlef Riemer
Nieperbau: Laborführungen (Treffpunkt Foyer)
Treffpunkt am Stand „Treffpunkt Laborführungen“ im Foyer (EG).
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde
Raum: Treffpunkt im Foyer vom Nieper-Bau (EG, Stand "Treffpunkt Laborführungen'")
Format: Laborführung
Referierende: Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
3D-Scan für Qualitätssicherung und Reverse Engineering
Bildgebende Verfahren zählen in vielen technischen und medizinischen Anwendungen zum Stand der Technik. Denn mittels Scannen können nicht nur Dokumente, sondern auch dreidimensionale Objekte erfasst und digitalisiert werden. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie optische Verfahren im Maschinenbau und Ingenieurswesen beispielsweise für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering zum Einsatz kommen.
Zeit: 20 Uhr
Raum: Treffpunkt im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Format: Laborführung, Experiment
Referierende: Dr.-Ing. Tobias Flath
Führung mit Live-Experimenten zur Werkstoffforschung
Im Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung wird erforscht, welche Eigenschaften Werkstoffe besitzen und wie sich diese Eigenschaften gezielt beeinflussen lassen. Beim Rundgang können Sie erleben, wie beispielsweise ein Stirnabschreckversuch oder ein Kerbschlagbiegeversuch an Stahl durchgeführt wird oder warum ein hochwertiges Kochmesser im Geschirrspüler korrodiert.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr (Dauer: ca. 45 min)
Treffpunkt: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau.
Format: Laborführung
Referierende: Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Machen Sie mit: Gießen Sie ein eigenes Produkt!
Das Gießen zählt zu den ältesten Verfahren, wie Objekte und Produkte hergestellt werden: Ein Metall wird erwärmt, bis es schmilzt und anschließend in eine Form gegossen werden kann. Dann kühlt es ab und wird in seiner neuen Form wieder fest. So entstehen teils sehr komplexe Objekte mit sehr überschaubarem Materialeinsatz.
Zeit: 18:30 Uhr
Raum: Treffpunkt im Foyer im EG vom Nieper-Bau
Format: Laborführung, Experiment, Workshop
Referierende: Paul Uhlig, Robin Mäder
Führung ins neue REM-Labor der HTWK Leipzig
Ein Mikroskop kennen viele aus der Schule, aber so eins? Die Auflösung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) ist bis zu 1.000 mal größer als die eines Lichtmikroskops. Ein Objekt wird im REM mit einem Elektronenstrahl beschossen und „abgerastert“. Durch die extreme Beschleunigung mit bis zu 25.000 V und die sehr kurze Wellenlänge der Elektronen, entstehen detailscharfe und kontrastreiche Bilder. Wie das genau aussieht, sehen Sie im Labor, zu denen es außerdem Live-Versuche geben wird.
Zeit: 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr (Dauer: ca. 20 min)
Treffpunkt: Info-Stand im Foyer im EG vom Nieper-Bau.
Format: Laborführung
Referierende: Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung
Nieperbau: Laborführungen (Treffpunkt in den Laboren)
Treffpunkt in den jeweiligen Laboren (siehe Raumangabe).
► Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Wie funktioniert eine Klimaanlage und wie ein Heizungssystem? Führung durch die Labore der Energie- und Gebäudetechnik.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr (Dauer: ca. 30min)
Raum: N 139 (1. Etage)
Format: Laborführung
Referierende: Prof. Gero Guzek
Elektrische Antriebs- und Energietechnik – Demonstrationsversuche im Elektro-Labor
Bei einem Rundgang durch das Elektrotechnik-Labor werden unterschiedliche Demonstrationsversuche aus den Bereichen der elektrischen Antriebs- und Energietechnik vorgeführt.
Zeit: laufend von 18:00 bis 20:00 Uhr
Raum: Nieper-Bau, 3. Etage, Raum N 305
Format: Laborführung
Referierende: Prof. Winfried Hähle, M. Eng. Thomas Wendt
Ins Innere eines Akkordeons schauen – wie im MRT!
Mit MRT können Körper durch viele Schichtaufnahmen ganz genau untersucht werden. Dank moderner Methoden des Maschinenbaus wie 3D-Scanning, Computer Aided Design und Virtual Reality geht das auch bei Gegenständen wie Akkordeons: Wir zeigen Ihnen, wie wir damit die Instrumente in ihre mehr als 2.000 Einzelteile zerlegen, vermessen und rekonstruieren und so das traditionelle Handwerk des Akkordeonbaus ins digitale Zeitalter bringen. Sehen – und hören – Sie selbst die Weltmeister.
Zeit: 18 bis 22 Uhr durchgehend geöffnet; Präsentationen beginnen 18:30 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr (Dauer: ca. 20 Minuten)
Raum: Nieper-Bau, 2. Etage, Raum N 207
Format: Präsentation mit Musik und 3D-Scannen live
Referierende: Prof. Johannes Zentner, Moritz Leo Neubert, Frank Meltke (Weltmeister Akkordeon Manufaktur GmbH)
Outdoor-Labor: Agri-Photovoltaik – Wie können wir Wechselwirkungen messtechnisch erfassen?
Agri-Photovoltaik, die Nutzung von Photovoltaik auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, bietet die Möglichkeit eines effizienten und nachhaltigen Flächengebrauchs. Die Projektgruppe der Industriellen Messtechnik gibt am Versuchsstand die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erlangen und selbst ein Messsystem aufzubauen, um Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien und Agrarflächen zu untersuchen. Die Ergebnisse können Sie direkt einsehen und vor Ort mit Experten diskutieren.
Zeit: laufend von 18:00 bis 22:00 Uhr
Raum: Nieper-Bau, 4. Etage, Foyer und Dachterrasse
Format: Vorstellung Versuchsstand, Workshop – wir basteln unser eigenes Messsystem
Referierende: Projektgruppe Industrielle Messtechnik
Wie funktioniert eine moderne Fertigung? – Laborführung CNC-Technik
In modernen Herstellungsverfahren werden fast alle Maschinen von Computern gesteuert. Der Mensch bedient also nicht mehr nur, sondern programmiert zunehmend. Diese elektronischen Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen werden „Computerized Numerical Control“ (CNC) genannt. Wie solch moderne CNC-Maschinen funktionieren, gesteuert und schließlich programmiert werden, sehen und erleben Sie bei dieser Führung.
Zeit: 19 Uhr & 21 Uhr
Raum: Nieperbau, Raum N70
Format: Laborführung mit Demonstrationen
Referierende: Lukas Kube, Robin Mäder
3D-Druck im Maschinenbau(studium)
Wie funktioniert 3D-Druck? Was kann man damit anfangen? Welche Relevanz haben 3D-Drucker im Studium, der Wirtschaft und der Forschung? Diese und Ihre weiteren Fragen beantworten wir auf unserer Führung durch das 3D-Druck-Labor der HTWK Leipzig. Sie bekommen einen Einblick, welche Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen dieses relativ neue Verfahren mit sich bringt.
Zeit: 21 Uhr
Raum: Nieperbau N109 (Sammelstelle)
Format: Laborführung mit Demonstrationen
Referierende: Lukas Kube
Bibliothek: Foyer im Erdgeschoss
► Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
WWW – Profi im WebWirrWarr | Surfen, Quiz und Spielspaß
Computerspiele, Social Media und Fakten rund ums Internet: Wer sein Wissen unter Beweis stellen möchte, ist beim Team der HTWK-Hochschulbibliothek genau richtig, denn wir kennen uns bestens aus mit der Vermittlung von Informationen. Mit Quizfragen, Rätseln und Kurzweiligem zu verschiedenen Online-Themen verschaffen wir Spaß und Aha-Effekte.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Bibliothek, Foyer im Erdgeschoss
Format: Mitmachangebot, Quiz & Spiel
Referierende: Betreuuende: Katrin Giersch, Astrid Schiemichen von der Hochschulbibliothek
Bibliothek: Freifläche vor der Bibliothek
► Gustav-Freytag-Straße 40, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Bringen Sie Beton zum Leuchten!
Einen Lichtschalter gibt es am Bauteil aus Carbonbeton nicht. Finden Sie heraus, wie das Bauteil trotzdem leuchten kann. Währenddessen zeigen Ihnen unsere Elektrotechniker, welche neuartigen Bauteile mit dem Werkstoff Carbonbeton in Zukunft möglich sind und mit welchen Funktionen diese versehen werden können – vom Leuchten bis zum Heizen. Denn Carbonbeton kann im Bausektor den Weg zum klimafreundlichen, ressourcenschonenden und CO2-armen Bauen ebnen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Demonstration, Ausstellung
Referierende: Stefan Große, Felix Tröger
Blick hinter die Kulissen: Das weltweit erste Haus aus Carbonbeton
Unter Mitwirkung der HTWK Leipzig entstand das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton: Der Cube nahe der TU Dresden. Besichtigen Sie im virtuellen Rundgang den Cube und erfahren Sie dabei mehr über das Bauen der Zukunft. Vor Ort demonstrieren wir Ihnen Bauteile aus dem neuen Werkstoff und lassen Sie so hinter die Kulissen blicken. Dieser trägt im Bauwesen u.a. zur CO2-Reduzierung bei. Highlight ist außerdem das Seifenkistenauto aus Carbonbeton, das leckeres Popcorn für klein und groß bietet.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Ausstellung, Virtual Reality
Referierende: Otto Grauer vom Institut für Betonbau
Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig (beachten Sie die Raumänderung)
Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) demonstriert anhand eines interaktiven Modells, welche Auswirkungen Starkregenereignisse, auch Sturzfluten genannt, auf ein typisches Siedlungsgebiet haben. Es zeigt, wie sich Wasser unter der Straße „bewegt“ – was einem sonst verborgen bleibt – und welche Probleme bei Starkregen auftreten können. Interessierte können sich das Modell vor Ort anschauen und auch selbst einmal das Modell fluten.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde
Raum: Treffpunkt im Foyer vom Nieper-Bau (EG, Stand "Treffpunkt Laborführungen'")
Format: Laborführung
Referierende: Daniel Butkaitis vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
Probiere den "Startbahn 13"-Mini-Makerspace aus: Eigene Ideen prototypisch umsetzen
In einem Makerspace, also offenen Werkstätten, setzen Forschende ihre eigenen Ideen und Lösungen prototypisch um. Beraten werden sie dabei von Startbahn 13: Die Gründungsberatung der HTWK Leipzig betreut Studierende, Alumni, Forschende und Mitarbeitende bei ihrer Ideenverwirklichung. So wird Gründen ein alternativer Karriereweg. Am Stand erhalten alle Interessierten Einblicke in die Angebote der Gründungsberatung und können am Mini-Makerspace auch etwas Eigenes zum Mitnehmen bauen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Stand mit „Mini-Makerspace“
Referierende: Stephanie Börner, Felicia Hoover, Angelina Apel von Startbahn 13
Fotowettbewerb Forschungsperspektiven
Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig geben Einblicke in ihren Wissenschaftsalltag. Im Labor, in der Werkstatt oder im Feld: Bei der Arbeit entstehen Bilder von Wissenschaft, die zumeist nur für die Forschenden selbst sichtbar sind. Das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig kürt im Rahmen des Fotowettbewerbs Forschungsperspektiven die besten Einsendungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die ganze Vielfalt der angewandten Forschung an der HTWK Leipzig wird so direkt erfahrbar.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Format: Ausstellung
Referierende: Nachwuchsforschende der HTWK Leipzig
Laborgebäude Naturwissenschaften (LNW)
► Gustav-Freytag-Straße 41 a, 04277 Leipzig (gegenüber der Bibliothek)
► zum Lageplan
Treffpunkt für die Rundgänge ist im Foyer im Erdgeschoss.
Den Stoffen auf der Spur – Detektive der Chemie
Schon mal darüber nachgedacht, was alles im Trinkwasser ist? Woraus Plastikflaschen und Frischhaltefolien bestehen? Wie Farbigkeit entsteht? Entdecken Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen bei einem Rundgang durch die Labore des Fachbereichs Chemie der HTWK Leipzig. Wir zeigen Ihnen dabei unter anderem aktuelle Analysenverfahren und erläutern die Phänomene und Prinzipien dahinter. Kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten.
Zudem gibt es einen Info-Stand im Foyer, der laufend besucht werden kann.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr (begrenzte Gruppengrößen)
Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss (bitte 10min vorher einfinden)
Format: Laborführung mit Gerätedemonstration
Referierende: Dr. Andrea Berlich, Dr. Stefan Köhler, M.Sc. Sebastian Blanke, Dipl.-Chem. Uta Greif vom Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum
Licht in Kunstausstellungen – eine Gefahr für die Exponate?
Wir kennen das Problem aus dem Alltag: Bleibt ein Notizzettel auf dem Fensterbrett liegen, lässt die Sonne die Schrift schon nach wenigen Tagen verblassen. Licht kann somit zu Schäden führen. Bei unwiederbringlichen Kunstgegenständen wäre das katastrophal! Dabei ist gutes Licht in Ausstellungen unabdingbar, um die Exponate zur Geltung zu bringen. Um hier einen guten Kompromiss zu finden, wird im Optiklabor das Lichtschädigungsverhalten antiker Farbstoffe und Pigmente systematisch untersucht.
Zudem gibt es einen Info-Stand im Foyer, der laufend besucht werden kann.
Zeit: 18:30 Uhr, 19:30 Uhr und 20:30 Uhr (begrenzte Gruppengrößen)
Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss (bitte 10min vorher einfinden)
Format: Laborführung
Referierende: Dr. Beate Villmann, Prof. Christian Weickhardt
Medienzentrum
► Gustav-Freytag-Straße 40 a, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Print is not dead!
Print- und Beschichtungsprozesse umgeben uns jeden Tag, ob wir es wissen oder nicht. Von Lebensmittelverpackungen über unsere Möbel, Kleidung, dem Kaffeebecher bis hin zur gedruckten Funktion oder Elektronik im Handy. Überall sind Druck- und Beschichtungsprozesse ein entscheidender Teil der Herstellung. Sehen und erleben Sie es selbst: Bedrucken Sie ihren eigenen individuellen Tischtennisball und spielen Sie mit uns eine Runde, während Sie spielend die Vielfalt von „Print“ entdecken.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Medienzentrum, Raum Mz 006
Format: Experiment und Sport
Referierende: Prof. Ingo Reinhold, Henning Nagel
Erst flach, dann rund – Geheimnisse der Verpackungstechnik
Wie aus einem flachen Material ein dreidimensionaler Körper entsteht, der das Produkt schützt, es haltbar macht, Logistik ermöglicht und Verkaufsfähigkeit im Supermarkt garantiert, erfahren Sie im Labor Verpackungstechnik.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde (Dauer: ca. 20 min)
Raum: Medienzentrum, Raum Mz 003
Format: Vorführung
Referierende: Prof. Eugen Herzau
Nach dem Druck passiert noch was!
Ob Postkarte, Kalender, Buch oder Puzzle – viele Produkte entstehen erst nach dem Drucken. Zusätzliche Veredelungen werten das Print-Produkt auf. Gewinnen Sie im Labor Bedruckstoffverarbeitung einen Einblick in die Vielfalt der Verarbeitungs- und Veredelungstechniken.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde (Dauer: ca. 20 min)
Raum: Medienzentrum, Raum Mz 005
Format: Vorführung, Mitmachaktion
Referierende: Prof. Inés Heinze, Oliver Jedamzik, Anke Schlegel
Gutenberg-Bau
► Gustav-Freytag-Straße 42, 04277 Leipzig
► zum Lageplan
Schöne Bilder – Und wie sie entstehen
Wie leuchtet man ein Objekt richtig aus? Was ist bei Porträtfotos zu beachten? Kann man kleine Gegenstände ganz groß abbilden? Wie bilde ich in der dritten Dimension ab? Während der Demonstration von Digitalfototechnik unter Laborbedingungen erfahren Sie, wie professionelle zweidimensionale und dreidimensionale Aufnahmen entstehen.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr (Dauer: ca. 20min)
Raum: Gutenbergbau, Räume GuL012 und GuL013
Format: Vorführung, Experiment
Referierende: Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Dr.-Ing. Klaus Wolf, B. Eng. Melanie Böttger
Wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher?
Ein Leben ohne Verpackungen ist längst nicht mehr vorstellbar. Welche Arten von Verpackungen es gibt, wie sie hergestellt und geprüft werden, zeigt die Präsentation im Labor Verpackungstechnologie.
Zeit: zur vollen und zur halben Stunde
Raum: Gutenbergbau, Raum Gu 313
Format: Vorführung
Referierende: Paula Balzereit
Verpackungen im Härtetest
Welche Kräfte man zum Öffnen von Verpackungen braucht, wie man sie messen kann und welche Prüfungen sonst noch an Papier, Folie oder Farbe möglich sind, erfahren Sie im Labor Werkstoffe.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: Gutenbergbau, Raum Gu 301
Format: Experiment
Referierende: Prof. Lutz Engisch, Kathrin Mandler
Studentenclub Eichamt 14
► Eichendorffstraße 14, 04277 Leipzig
After-Show-Party im Eichamt
Zum Abschluss des Abends lädt das Eichamt E14 in die eigenen Clubräume in der Eichendorffstraße 14 ein. Dort können bei entspannter Atmosphäre die spannenden Erkenntnisse des Abends reflektiert und diskutiert werden. Außerdem wird es eine Plakataktion der Forschungsgruppen an der HTWK Leipzig geben, bei der die Forschenden ihre Tätigkeitsfelder vorstellen und Möglichkeiten aufzeigen miteinander in Kontakt zu treten. Vielleicht findest du ja hier das Thema deiner Bachelor-/Masterarbeit?
Zeit: ab 20 Uhr
Format: Ausstellung & After-Show-Party
Referierende: Eichamt E14
Wiener-Bau in der Wächterstraße
► Wächterstraße 13, 04107 Leipzig (Zentrum-Süd)
► zum Lageplan
Funken in der Luft – Entladungseffekte im HTWK-Hochspannungslabor
Hochspannungsphänomene zum Staunen – Physikalische Experimente zeigen faszinierende Wirkungen von Elektrizität. Gasentladungen in Luft, gleitend auf Oberflächen und leuchtend im Gasraum werden vorgeführt und erläutert. Kraftwirkungen hoher Spannungen lassen Flammen verlöschen, Räder drehen und Metallscheiben durch die Luft fliegen.
Zeit: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr
Raum: W16.1 (Zugang über den Seiteneingang in der Grassistraße – siehe Beschilderung vor Ort)
Format: Physikalische Experimente
Referierende: Prof. Carsten Leu
Sensoren zum Anfassen und Ausprobieren
Sensoren werden massenhaft in Haushalt, Auto, Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung benutzt. Was können sie? Was können sie nicht? Wie funktioniert ein Temperatursensor? Woraus besteht eine digitale Küchenwaage? Woher weiß mein Handy, ob es waagerecht oder senkrecht gehalten wird? Diese Fragen werden beantwortet und natürlich können weitere gestellt werden.
Zusätzlich zur Ausstellungs- und Vortragsfläche im Erdgeschoss sind im zweiten Stock weitere Vitrinen mit Sensoren zu sehen.
Zeit: Ausstellung laufend; Vorträge beginnen 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr (Dauer ca. 25 Minuten)
Raum: W008 (Erdgeschoss)
Format: Experimentalvorlesung
Referierende: Prof. Andreas Hebestreit
ChatGPT: Künstliche Intelligenz erleben
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Aber KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Bilder und Videos erzeugen und manipulieren. Erleben Sie, wie ihr Bild in einem Video verwendet wird, welche Möglichkeiten der künstlichen Spracherzeugung bestehen und wie man mit ChatGPT nahezu ohne Informatikkenntnisse programmieren kann. Sprechen Sie zudem mit Experten über aktuelle Möglichkeiten und Grenzen, Anwendungen und potentielle Gefahren.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: W208 (2. Etage)
Format: Demonstration
Referierende: Christian Rickert, M.Eng., Prof. Jens Jäkel
Was sind Cobots und was können sie? – Testen Sie selbst!
Industrieroboter wurden bisher vor allem in der hochautomatisierten Produktion eingesetzt, z.B. als Schweißroboter. Zur Sicherheit ist ihr Arbeitsraum eingezäunt. Seit einigen Jahren werden Roboter als sog. kollaborative Roboter („Cobots“) für das gemeinsame Arbeiten mit Menschen entwickelt. Diese Cobots benötigen keinen realen Schutzzaun mehr. - Erleben Sie Cobots in Aktion und interagieren Sie mit Ihnen. Mit den Experten können sie Ideen für den zukünftigen Einsatz solcher Cobots diskutieren.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: W208 (2. Etage)
Format: Demonstration
Referierende: Christian Rickert, M.Eng., Prof. Jens Jäkel
Faszination Medizintechnik
Wie kann man die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar machen? Geht das auch in Echtzeit während des Schwimmens? Wie funktioniert die Ultraschall-Bildgebung? Wie wird eine Lunge beatmet? Wie misst man optisch die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes? Geht das auch bei Sportlern in Bewegung? Kann man den Blutdruck auch ohne Manschette messen? – Erfahren Sie die Antworten bei Live-Experimenten! Kleine Versuche zur Elektromedizinischen Technik dürfen Sie auch selbst durchführen.
Zeit: laufend ab 18 Uhr
Raum: W08 (Keller)
Format: Demonstration
Referierende: EKG-Projektgruppe mit Michael Wallenta, Jonathan Sahlmann, Moritz Hündorf, Simon Langner
English Version
The „Long Night of the Sciences“ takes place every two years on a Friday evening. Leipzig's research institutions, together with the city of Leipzig, invite interested guests to their laboratories, lecture halls, magazines and archives.
On the campus of the HTWK Leipzig you can expect numerous hands-on activities, guided tours, presentations and lectures for young and old.
The next Science Night will take place on Friday, June 23, 2023, from 6 p.m. to midnight. Admission free!