Die Lange Nacht der Wissenschaften 2021 wurde erstmals virtuell durchgeführt. Die rund 100 Leipziger Forschungseinrichtungen boten fast 400 Veranstaltungen für Klein und Groß an.
An der HTWK Leipzig gaben etwa 20 Lehr- und Forschungsbereiche Einblicke in ihre Labore, Arbeits- und Forschungsbereiche. Zu den etwa 60 Einzelveranstaltungen gehörten Mitmachaktionen, Führungen, Präsentationen, Spiele, Vorträge, Workshops, virtuelle Welten und auch ein kleines Konzert. Nachfolgend finden Sie das ausführliche Programm. Die virtuellen Räume und Labore sowie die Videos können Sie dort weiterhin abrufen. Ebenso können Sie das gesamte Programm weiterhin im virtuellen Ausstellungsraum ansehen.
Alternativ können Sie auch hier auf das obige Bild klicken, um zum virtuellen Ausstellungsraum zu gelangen.
Im virtuellen Ausstellungsraum konnten Besucherinnen und Besucher alle Aktionen und Veranstaltungen an der HTWK Leipzig in 3D und mit 360 Grad-Blickwinkel entdecken. Zur Nutzung des Ausstellungsraums empfehlen wir Desktop-PCs, Tablets, Smartphones und VR-Brillen. Bitte berücksichtigen Sie, dass ggf. nicht alle interaktiven Elemente für alle Endgeräte optimiert sind
Programm am 16. Juli 2021
↓ Schnitzeljagd: Profi im WebWirrWarr
↓ Basteln mit Beton – Kühlschrankmagneten selbst herstellen (mit Anmeldung)
↓ Forschen Sie mit: Photovoltaik-Anlage
↓ Elektromobilität: Vernetzte Mobilität
↓ Ursachen der Überschuldung von Privatpersonen
↓ Kunststoffe – verachtete Alltagshelden?
↓ Nachhaltigkeit: Innovative Verpackungen
↓ Führung durch den „Sanitärturm“ (mit Anmeldung)
↓ 3D-Modellierung im archäologischen Kontext
↓ Workshop zur Studienorientierung
↓ Was hat ein Klumpen Knete mit Statistik zu tun?
↓ „Sind Roboter unter uns?“
↓ Social Media in Museen (mit Anmeldung)
↓ 3D-Druck im Maschinenbau(studium)
↓ Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können
↓ Interaktive Plattformen (VR)
↓ Die bodenmechanischen Labore
↓ Das Bauen der Zukunft mit Carbonbeton
↓ Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig
↓ Präsentation des Promovierenden-Wettbewerbs
↓ Das HTWK-Orchester im Quintett-Fieber
↓ Fußball und Künstliche Intelligenz?
↓ Fräsroboter, Wurfroboter und Zusammenarbeit
↓ Wie entsteht ein Kanu aus Beton?
↓ 3D-Druck im Maschinenbau(studium)
Für Kinder
Weitere Veranstaltungen sind ebenfalls für Kinder geeignet.
WWW – Profi im WebWirrWarr | Surfen, Quiz und Spielspaß
Kennt ihr euch aus mit Computerspielen, Social Media und Fakten rund ums Internet? Stellt euer Wissen spielerisch unter Beweis! Die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig verschafft Kids von neun bis 13 Jahren bei einer digitalen Schnitzeljagd Spaß und Aha-Effekte. Zu verschiedenen Online-Themen erwarten euch Quizfragen, Rätsel und Kurzweiliges. Am Ende erwartet euch, wie es sich für eine echte Schnitzeljagd gehört, eine Überraschung.
Zur Schnitzeljagd (interaktive Plattform):
Uhrzeit: ab 14 Uhr
Teilnahme: hier geht es zur Schnitzeljagd
Zur Live-Begleitung zur Schnitzeljagd via Zoom: Falls ihr Fragen zur Schnitzeljagd habt oder Tipps benötigt, könnt ihr hier nachfragen.
Uhrzeit: 14 bis 22 Uhr
Teilnahme: Live-Begleitung via Zoom
Referentinnen: Astrid Schiemichen und Katrin Giersch
Basteln mit Beton – Kühlschrankmagneten selbst herstellen (mit Anmeldung / leider ausgebucht)
Du hast kein Problem damit, dir die Hände schmutzig zu machen? Einfach eine Form sowie eine Farbe auf unserer Website aussuchen und wir versenden daraufhin ein Paket zu dir nach Hause mit Anleitung und Material zur Herstellung eines individuellen Kühlschrankmagneten. Das BetonkanuTeam HTWK Leipzig lädt vor allem Kinder zu dieser Bastelaktion ein, um den Baustoff Beton kennen zu lernen.
Anmeldung: Begrenzt auf 25 Teilnehmer (mit Anmeldung) Die Pakete können zugeschickt oder vor Ort abgeholt werden.
Referenten: BetonkanuTeam HTWK Leipzig
Weitere Videos:
1) "Wie entsteht ein Kanu aus Beton? – Das BetonkanuTeam der HTWK Leipzig gibt Einblicke" (Dauer: ca. 3min)
2) "Trailer für eine Betonkanu-Regatta" (Dauer: ca. 2min)
Live-Veranstaltungen
Forschen Sie mit und steigern Sie die Leistung einer Photovoltaik-Anlage
Am interaktiven Versuchsstand können die Besucherinnen und Besucher selbst Solarmodule einer Photovoltaikanlage vermessen und testen, wie sich Sonnenstand, Sonneneinstrahlung oder Schatten auf die Leistung einer Solaranlage auswirken, welche weiteren Effekte die Leistung reduzieren und was passiert, wenn die Anzahl der Solarmodule variiert. Dabei diskutieren sie mit Experten über aktuelle Probleme bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht und werden mit neuen Lösungen vertraut gemacht.
Uhrzeiten: Beginn um 18 Uhr, 18:30 Uhr, 19 Uhr, 19:30 Uhr, 20 Uhr und 20:30 Uhr (je 25min)
Teilnahme: Zugang zur Live-Demonstration via Skype
Referenten: Christian Heddergott und Florian Senft
Vernetzte Mobilität - intelligent, erneuerbar und effizient?
Wie können wir den aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit, effizient und intelligent begegnen? Reicht es aus, die Infrastruktur und die Gesellschaft widerstandsfähiger zu gestalten? - Eine Teilantwort aus dem Bereich der Elektromobilität möchten wir Ihnen gern näherbringen und die Dinge hinter den Kulissen aufzeigen. Thematisiert wird auch die Vernetzung der Mobilität und warum sie sinnvoll ist.
Uhrzeiten: Beginn um 18:00 Uhr und um 19:00 Uhr (je 40min)
Teilnahme: Live-Demonstration via Zoom (Meeting-ID: 870 5872 1242, Kenncode: 214214)
Referent: Michael Siemon und Niklas Dreyer
Weitere Videos:
1) Projektvorstellung Vernetzte Mobilität
2) Projekt Ladeinfrastruktur
3) Projekt Sektorkopplung
4) Projekt 3DImHapt
5) Projekt Lastenmanagement
Ursachen der Überschuldung von Privatpersonen
Wenn das Geld nicht reicht, steht der Haushalt vor einem Problem: Im schlimmsten Fall geben sich Gläubiger und Gerichtsvollzieher die Klinke in die Hand. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 10 Prozent der Privathaushalte von Überschuldung bedroht sind. Doch was sind die Ursachen von Überschuldung? Und wie kann jeder Einzelne Überschuldung vermeiden? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag.
Uhrzeiten: 18 und 20 Uhr (je 30min)
Teilnahme: via Zoom, Vortrag um 18 Uhr und Vortrag um 20 Uhr
Referent: Dr. Sebastian Stieler
Kunststoffe – verachtete Alltagshelden?
Sind Kunststoffe besser als ihr Ruf? Woraus bestehen Plastikflaschen und Frischhaltefolie? Sind Polystyrol und Styropor das Gleiche? Wie kann man Verpackungen recyceln? Gibt es nachhaltige Alternativen? - Steigen Sie mit uns ein in die Welt der Kunststoffe. Gemeinsam sehen wir uns kurze Videos an, führen Experimente durch und diskutieren mit Ihnen darüber, was Kunststoffe sind, wie man sie erkennt, wie sie recycelt werden können und welche Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen es gibt.
Uhrzeiten: Beginn um 18 Uhr, 20 Uhr und 22 Uhr (je 30min)
Teilnahme: Live-Diskussion mit Experimenten und Videos via Zoom
Referenten: Dr. Andrea Berlich und Sebastian Blanke
Nachhaltige Lebensweise: Wie innovativ können Verpackungen aktuell sein?
Verpackungen sind allgegenwärtig und werden als Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch gesehen. Ist das wirklich so? Anhand von Produktbeispielen und wissenschaftlich basierten Fakten wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Diskutieren Sie mit uns.
Uhrzeiten: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr (je 30min).
Teilnahme: Live-Workshop via Zoom
Referentinnen: Melanie Stahr-Herzau und Prof. Inés Heinze
Das Klo als Labor? Führung vor Ort durch den „Sanitärturm“ der HTWK Leipzig (Anmeldung notwendig)
Wie funktioniert eigentlich ein Abwassersystem im Haus und warum kommt es manchmal zu Verstopfungen? Im Labor des Lehrgebiets Sanitärtechnik, liebevoll von den Studierenden „Klolabor“ genannt, können Interessierte erfahren, was es beim Spülen zu beachten gibt, was Probekörper sind oder wie eine Abwasserleitung von innen aussieht. Es werden mehrere Führungen durch das Labor angeboten, sofern es die aktuellen Bestimmungen zulassen. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Hygienemaßnahmen sind zu beachten (Mund-Nasen-Schutz, Abstandsregeln, Test- oder Impfnachweis).
Uhrzeiten: 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl)
Dauer: je 1h
Teilnahme: vor Ort in Präsenz, nur nach vorheriger Anmeldung
Referent: Prof. Steffen Winkler
Weiteres Video:
Einen kleinen Vorgeschmack bietet das Video
3D-Modellierung im archäologischen Kontext
Derzeit werden fast alle Neubauplanungen im Bauwesen dreidimensional durchgeführt. Doch lässt sich das Arbeiten in 3D auch auf bestehende Gebäude anwenden? Vielleicht sogar im Bereich der Archäologie? In unserem Vortrag bekommen Sie Einblicke in die Baubestandsaufnahme mit Laserscannern und die anschließende Modellierung in aktueller CAD-Software. Dabei werden modernste Messgeräte und deren Einsatz präsentiert sowie die Auswertung der Messdaten mit Hochleistungsrechnern demonstriert.
Uhrzeiten: Beginn um 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr und 21:30 Uhr (je 20min)
Teilnahme: Live-Vortrag mit Diskussion via Zoom
Referenten: Ilka Viehmann und Holger Evers
Studienorientierung: Studieren an der HTWK Leipzig?! Ja, oder vielleicht? Aber wie eigentlich und was?
Der Workshop wird von Studierenden der HTWK Leipzig durchgeführt: Wir arbeiten als Campusspezialist*innen an der HTWK Leipzig. Wir helfen euch herauszufinden, ob ein Studium der richtige Weg für euch ist und was man darüber wissen sollte. Welche Studiengänge es gibt, wie unterscheiden sich die Hochschulen untereinander, was ist beim Thema NC wichtig oder wie läuft das Studierendenleben generell so ab?
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Teilnahme: Zugang über Zoom
Referenten: Studierende der HTWK Leipzig
Was ein Klumpen Knete und Kartoffelsuppe mit Statistik zu tun haben? Verfahren zur Stichprobenziehung
Bei vielen wissenschaftliche Studien wird mit Stichproben gearbeitet. Nicht immer können all diejenigen untersucht werden, über die eine Aussage getroffen werden soll. Eine gute Stichprobenziehung ist das A und O einer jeden Forschung. Lernen Sie verschiedene Verfahren kennen, wie eine Auswahl erfolgen kann. Und lernen Sie auch, was das alles mit dem Kochen einer Kartoffelsuppe zu tun hat.
Uhrzeiten: Beginn um 19 Uhr und um 21 Uhr (je 30min)
Teilnahme: via Zoom, Vortrag um 19 Uhr und Vortrag um 21 Uhr
Referent: Dr. Sebastian Stieler
„Sind Roboter unter uns?“
Täglich ist etwas von Digitaltechnik, Robotik und Künstlicher Intelligenz zu hören. Im Live-Vortrag wird sich auf anschauliche bis unterhaltsame Weise dem Einstieg in die weitreichende und uns bereits jetzt umgebende Thematik genähert. Exemplarische Anwendungsbeispiele der Robotertechnik bis hin zu erfolgversprechenden Forschungsansätzen auf dem Gebiet der künstlichen Muskeln lassen uns bereits jetzt einen realistischen Blick in die chancenreiche Zukunft wagen.
Uhrzeit: 19:00 Uhr (40min)
Teilnahme: Live-Vortrag mit Diskussion via Zoom
Referent: Prof. Detlef Riemer
Weitere Videos:
1) Fräsroboter: Produktion mit Robotern – vom Modell zum Bauteil (ca. 1min)
2) Wurfroboter: Stellen Sie sich der Herausforderung – „Spiel gegen den Roboter" (ca. 2min)
3) Dein Kollege, der Roboter – Kooperation leicht gemacht (ca. 1min)
MuseumsIMPULS #02 | Zwischen Verzweiflungstat und echter Chance - Social Media in Museen (mit Anmeldung)
Die Corona-Pandemie beschleunigte die Digitalisierung auch in Museen, doch nach dem anfänglichen Entdeckerwillen kam die Erkenntnis: ohne Konzept, Strategie und Professionalisierung gehen die Inhalte von Museen in den Sozialen Medien unter. Die zweite Ausgabe des MuseumsIMPULS widmet sich diesem spannenden, aber auch kontrovers diskutiertem Feld. Ausgewählte Social Media-Projekte aus der musealen Praxis werden vorgestellt und reflektiert. Melden Sie sich an, um teilzunehmen.
Uhrzeit: 20:00 bis 21:30 Uhr
Teilnahme: Zugang zur Talkrunde nach vorheriger Anmeldung bis 16. Juli um 15 Uhr.
Referentinnen und Referenten: Museum Studies HTWK Leipzig u.a.
Live-Begleitungen zu Videos
Empfehlung: Sehen Sie sich zuerst das Video an und sprechen Sie dann mit unseren Expertinnen und Experten.
Innovativ und digital - 3D-Druck im Maschinenbau(studium)
3D-Druck im Maschinenbau hat für bedeutende Innovationen gesorgt: Von der Medizintechnik bis zur Raumfahrt können maßgeschneidert Bauteile gedruckt werden, die früher nicht hergestellt werden konnten. Doch wie funktioniert 3D-Druck im Maschinenbau und welche Studien- und Forschungsmöglichkeiten gibt es dazu an der HTWK Leipzig? Das Video gibt Einblicke, zeigt spannende Modelle und verrät, wieso und wie wir einen eigenen 3D-Drucker entwickeln. Zum Video gibt es eine Live-Begleitung.
Das Video kann jederzeit angesehen werden (Link zum Video, Dauer: ca. 9 min).
Zum Video gibt es eine Live-Begleitung:
Uhrzeiten: 18 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr (je 30min)
Teilnahme: zur Livebegleitung via Zoom
Referent: Lukas Kube
Fußball und Künstliche Intelligenz? – Unsere Nao-Roboter zeigen ihr fußballerisches Können
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz. In kleinen Demonstrationsvideos zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben! Dazu bieten wir Vorträge an, bei denen Sie mit unserem Nao-Roboter-Team auch ins Gespräch kommen können.
Vortrag als Video:
Uhrzeit: jederzeit hier abrufbar
Teilnahme: Link zum Video(Dauer: ca. 5min)
Live-Begleitung zum Vortrag
Uhrzeiten: Beginn je 18:15 Uhr, 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:15 Uhr und 23:15 Uhr (je 30min)
Teilnahme: Live-Begleitung via YouTube-Stream
Referent: Teammitglied der HTWK Robots
Weitere Videos:
1) "Fußballspielen mit den Augen eines Roboters" (Dauer: ca. 3min)
2) "Die HTWK Robots können mehr als nur Fußball spielen" (Dauer: ca. 1min)
3) "Highlights vom Robocup-Finale 2018" (Dauer: ca. 2min)
Interaktive Plattformen
Empfehlung: Zur optimalen Darstellung können Sie eine VR-Brille nutzen.
Bodenmechanik interaktiv – ein digitaler Blick in die bodenmechanischen Labore der HTWK
Boden begleitet unser gesamtes Leben. Ob als Kind im Sandkasten oder als Erwachsener beim Aushub der Baugrube für das Eigenheim. Doch was ist Boden eigentlich? Warum beschäftigt sich die Forschung damit? Im interaktiven Raum können Sie Prüfpressen, Schergeräte und Spezialversuche aus der Bodenmechanik in Aktion erleben. Kurze Tutorials, Bilder und Texte geben Einblicke in unsere Forschung und zeigen, wie wir in der Geotechnik arbeiten und wieso Boden ein besonderer Baustoff ist.
Uhrzeit: jederzeit
Teilnahme: über den interaktiven HTWK-Ausstellungsraum
Referentin und Referenten: Sophie Bachmann, Alexander Knut und Bénédict Löwe von der G² Gruppe Geotechnik
Der digitale Showroom gibt Einblicke ins Bauen der Zukunft mit Carbonbeton
Das Institut für Betonbau gibt einen virtuellen Einblick, wie in Zukunft Gebäude effektiv und nachhaltig gestaltet werden können und welche neuen Baumaterialien dafür eingesetzt werden. Im digitalen Showroom können Besucherinnen und Besucher in 3D Bauteile ansehen. Auch sehen sie in einem Betonwerk, wie mit neuen Technologien der Baustoff der Zukunft hergestellt wird. Zur optimalen Ansicht können VR-Brillen und Tablets genutzt werden.
Uhrzeit: jederzeit
Teilnahme: über den interaktiven HTWK-Ausstellungsraum
Referenten: Institut für Betonbau
Weitere Videos
Land unter Wasser – nicht nur in Leipzig
Extremer Regen kann zu Überflutungen von Straßen und Häusern führen, wie auch an unserer mit der Stadt Leipzig entwickelten Gefahrenkarte für Leipzig deutlich wird. Mancherorts kann Starkregen auch Fluten auslösen, die ganze Häuser unterspülen und fortreißen können. An einem Modell demonstrieren wir solche Szenarien. Doch wie können wir uns vor Sturzfluten schützen? Sind solche Szenarien Vorboten oder Folgen des Klimawandels? Im Video geben wir Einblicke und beantworten Fragen.
Uhrzeit: jederzeit
Teilnahme: Link zur Demonstration als Video (Dauer: ca. 8min)
Referentin und Referenten: Prof. Hubertus Milke, Helene Böhme und Tilo Sahlbach
Forschung spannend dargestellt – Präsentation des Promovierenden-Wettbewerbs
„Außergewöhnlich angewandt“ – Das zeichnet die Forschung an der HTWK Leipzig aus. Nachwuchsforschende werden dabei vom Graduiertenzentrum unterstützt. Doch in welchen Forschungsprojekten arbeiten sie? Was passiert in den vielen Laboren und Büros der wissenschaftlich Mitarbeitenden? Wie sieht ein typischer Promotionsalltag aus? - Zum 5-jährigen Jubiläum des Graduiertenzentrums haben Promovierende das in kurzen Videos festgehalten. Die besten Einsendungen des Wettbewerbs sehen Sie hier.
Uhrzeit: jederzeit
Teilnahme: Zu den Videos (Dauer: ca. 7min)
Referentinnen und Referenten: Promovierende der HTWK Leipzig
Die Blechbläser des HTWK-Orchesters im Quintett-Fieber
Wir sind das HTWK Orchester Leipzig: ein Orchester, das sich aus über 60 Studierenden aller Leipziger Hochschulen zusammensetzt. Im Video seht Ihr ein paar unserer Blechbläser, die aus den vier Charakterstücken von Georg Philipp Telemann (Bearb. Gerd Philipp) den ersten Marsch „La Majesté“ präsentieren. Viel Spaß beim Zuhören!
Uhrzeit: jederzeit
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 2min)
Referenten: Hannes Jaenicke (Trompete), Nick Pscheidt (Trompete), Paulinus Stegner (Horn), Gideon Schunn (Posaune), Julian Kemming (Bassposaune)
Fußball und Künstliche Intelligenz?
Leipzig ist Weltmeister 2018! Wussten Sie nicht? Dann schauen Sie sich unsere Fußballmannschaft einmal genauer an: die HTWK Robots! Unsere Nao-Roboter spielen selbstständig Fußball gegen Teams aus aller Welt und erproben dabei spielerisch Ansätze der künstlichen Intelligenz.
Video 1: Fußballspielen mit den Augen eines Roboters
In einer 360 Grad-Ansicht haben Sie die Möglichkeit, Spielsituationen aus dem Blickwinkel eines Roboters zu erleben (VR-Brille empfohlen).
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 3min)
Referent: Teammitglied der HTWK Robots
Video 2: Die HTWK Robots können mehr als nur Fußball spielen
In kleinen Demonstrationsvideos zeigen wir Ihnen, was unsere Roboter auf dem Platz und daneben so alles draufhaben!
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 1min)
Referent: Teammitglied der HTWK Robots
Video 3: Die HTWK Robots beim Finalspiel
Im Video sehen Sie die Highlights des Finalspiels in der Robocup Standard Plattform Liga in Montreal.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 2min)
Referent: Teammitglied der HTWK Robots
Video 1: Fräsroboter: Produktion mit Robotern - vom Modell zum Bauteil
Durch eine sehr hohe Positioniergenauigkeit kann ein Roboter vorgegebene Geometrien präzise abfahren. So können 3D-Modelle anhand eines gegebenen CAD-Modells und einem Fräskopf aus verschiedenen Grundwerkstoffen wie z.B. Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt werden. Der Vorteil gegenüber einer „herkömmlichen“ Fräse besteht beim Roboter im Arbeitsraum. Da der Roboterarm in alle Richtungen frei beweglich ist, ist auch der Arbeitsraum 3-dimensional.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 1min)
Referenten: Martin Neuburger, Michael Sanne und Frank Schmidt
Video 2: Wurfroboter: Stellen Sie sich der Herausforderung – „Spiel gegen den Roboter"
Roboter können rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, Aufgabe durchführen, ohne Fehler zu machen und ohne müde oder langsamer zu werden. Um exakt den gleichen Vorgang ständig wiederholen zu können, benötigen sie eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit. Wie so etwas funktioniert, zeigen und erklären wir im Video als Zeitraffer. Treten Sie gegen den Roboter an: Versuchen Sie in zehn Würfen in Folge einen Papierkorb in 3 Meter Entfernung mit einem Papierknäuel zu treffen.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 1min)
Referenten: Martin Neuburger, Michael Sanne und Frank Schmidt
Video 3: Dein Kollege, der Roboter - Kooperation leicht gemacht
Für größere oder kombinierte Arbeitsabläufe können zwei oder mehr Roboter in Kooperation zusammenarbeiten. Dazu müssen sie sich entweder untereinander austauschen, oder von einer übergeordneten Stelle die benötigten Ablaufinformationen erhalten. Als Basis für diese Kooperation ist eine sehr hohe Präzision bei der Positionierung der einzelnen Roboter auch bei praktisch unendlich vielen Wiederholungen von Nöten. Im Video zeigen wir, wie die Kuka-Roboter miteinander arbeiten.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 1min)
Referenten: Martin Neuburger, Michael Sanne und Frank Schmidt
Video 1: Wie entsteht ein Kanu aus Beton? Das BetonkanuTeam der HTWK Leipzig gibt Einblicke
Ständig arbeitet das BetonkanuTeam der HTWK Leipzig an neuen Ideen für möglichst hochwertige, leichte und schnelle Betonkanus. Dabei geht es nicht nur um die Freude am Bauen, sondern auch darum, erfolgreich an Wettkämpfen speziell für Betonboote teilzunehmen. Doch wie entsteht so ein Betonkanu? Wie viel wiegt es? Im Video geben wir Einblicke. Sie wollen uns unterstützen? Auf unserer Website erfahren Sie wie. Auch können sich engagierte Studierende der HTWK Leipzig unserem Team anschließen.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 3min)
Referenten: BetonkanuTeam HTWK Leipzig
Video 2: Trailer für eine Betonkanu-Regatta
Seit mehreren Jahren nimmt das BetonkanuTeam regelmäßig an nationalen und internationalen Wettkämpfen speziell für Betonboote teil. Dabei hat das Team mehrfach in den sportlichen Wettbewerben der Vergangenheit zeigen können, wie gut Betonkanus aus Leipzig sind. Einen ihrer letzten Trailer für eine Regatta sehen Sie hier. Termine, wann das BetonkanuTeam wieder auf einer Regatta paddelt, sowie mehr zu Unterstützungs- und Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf der Website des BetonkanuTeams.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 2min)
Referenten: BetonkanuTeam HTWK Leipzig
3D-Druck im Maschinenbau(studium)
3D-Druck im Maschinenbau hat für bedeutende Innovationen gesorgt: Von der Medizintechnik bis zur Raumfahrt können maßgeschneidert Bauteile gedruckt werden, die früher nicht hergestellt werden konnten. Doch wie funktioniert 3D-Druck im Maschinenbau und welche Studien- und Forschungsmöglichkeiten gibt es dazu an der HTWK Leipzig? Das Video gibt Einblicke, zeigt spannende Modelle und verrät, wieso und wie wir einen eigenen 3D-Drucker entwickeln. Zum Video gibt es eine Live-Begleitung.
Teilnahme: Link zum Video (Dauer: ca. 9 min)
Referent: Lukas Kube