Wo zeigt sich die Quantenmechanik in unserer makroskopischen Welt?
Historisch hat sich die Quantenmechanik im Zusammenhang mit der Erklärung atomarer Vorgänge entwickelt. Daher existiert oft die Vorstellung, dass quantenmechanische Phänomene in unserer makroskopischen Welt keine Rolle spielen, sondern vor allem die Gesetzmäßigkeiten im Bereich der Atom- und Kernphysik bestimmen. Doch ab welcher Längenskala beginnt eigentlich die makroskopische Welt? Diese Frage haben sich schon die Begründer der Quantenmechanik gestellt und ein berühmtes Beispiel in diesem Zusammenhang ist „Schrödingers Katze“ welches zeigen sollte, dass die Quantenmechanik versagt, wenn wir sie auf makroskopische Objekte beziehen.
Im Vortrag werden zunächst Magnetismus und Supraleitung als makroskopische Quantenphänomene behandelt und gezeigt, dass in diesen Systemen das Verhalten sehr vieler Teilchen durch einen einzigen effektiven makroskopischen Quantenzustand beschrieben werden kann. Da in der Quantenphysik die Materie auch Welleneigenschaften zeigt, gehen wir weiterhin der Frage nach, ab welcher Größe von Objekten diese Welleneigenschaften verloren gehen. Oder anders gefragt: Sind wir Menschen auch Wellen?
Götz Seibold hat in Stuttgart Physik studiert und am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart seine Promotion zum Thema „Hochtemperatursupraleitung“ im Jahre 1995 abgeschlossen. Nach einem Postdoc Aufenthalt an der Universität „La Sapienza“ in Rom wurde er 2003 auf die Juniorprofessur „Computational Physics“ an der Technischen Universität Cottbus berufen. Seit 2020 ist er ordentlicher Professor für das Fachgebiet „Computational Physics“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das Forschungsgebiet von Prof. Seibold ist die Theoretische Festkörperphysik. Er beschäftigt sich mit theoretischen Aspekten supraleitender Materialien, mit Mechanismen des Spintransports in Festkörpern, aber auch in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Volkswirtschaft mit der Modellierung von Steuerhinterziehung. Seit April 2024 ist Prof. Seibold Dekan der Fakultät MINT- Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg.