Bitte beachten Sie, dass zum Wintersemester 2024/25 keine Immatrikualtion stattfindet.
Der neue 3-semestrige Masterstudiengang "Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit" wird ab Sommersemester 2025 angeboten. Weitere Informationen werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht. Eine Übergangsregelung für Absolventinnen und Absolventen des 6-semestigen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit besteht und kann in der Studienordnung des neuen Masterstudiengangs nachgelesen werden.
Inhalt
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit dient dem Erwerb vertiefter Handlungskompetenzen in den Feldern Leitung, Planung sowie Forschung in der Sozialen Arbeit. In diesen Bereichen werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit als Master of Arts vermittelt. Fundiertes Kontextwissen sowie die Berücksichtigung aktueller und künftiger Anforderungen der beruflichen Praxis befähigen die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung einer eigenverantwortlichen Leitungstätigkeit in den ausgewiesenen inhaltlichen Schwerpunkten des Studiengangs.
Die Ausrichtung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit ist forschungsorientiert. Entsprechend ist die Durchführung von eigenen kleineren Forschungsvorhaben in das Studium integriert.
Stimmen aus dem Studium und unserer Alumni
Aufbau
Das Studium umfasst insgesamt vier Semester, einschließlich der beiden forschungsbezogenen Praxisprojekte, dem Masterseminar und der Masterarbeit.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs Soziale Arbeit – Leiten, Planen, Forschen – durchdringen das gesamte Curriculum. Hierzu gehören Lehrveranstaltungen zu den Themen Lernende Organisation, Personalplanung und Personalentwicklung, Leitungskompetenz, Dienstleistungsmanagement in der Sozialwirtschaft, rechtliche Grundlagen sowie Sozialplanung. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs dokumentiert sich auf der theoretischen Ebene in Lehrveranstaltungen zur Wissenschaftstheorie, zur Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung, zur Praxisforschung und Evaluation. Im Praxisforschungsprojekt, im 2. und 3. Semester, führen die Studierenden bereits eigene kleinere Forschungsvorhaben durch. Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Aufgabenstellungen und Problemfeldern der Sozialen Arbeit (Soziale Rechte; Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie) runden das Curriculum ab.
Das 4. Fachsemester ist allein der Anfertigung der Masterarbeit vorbehalten. Die Studierenden werden hierbei durch das Masterseminar fachwissenschaftlich unterstützt.
1. Semester
- Sozialarbeitswissenschaft und Diversity
- Lernen von Menschen und Systemen
- Dienstleistungsmanagement in der Sozialwirtschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung
2. Semester
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Leitungskompetenzen I
- Wissenschaftstheorie
- Praxisforschungsprojekt I
- Versorgungs-/Praxisforschung und Theoriebildung
3. Semester
- Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie
- Leitungskompetenzen II
- Sozialplanung
- Praxisforschungsprojekt II
- Ausgewähltes Thema aus dem Fachdiskurs der Sozialen Arbeit
4. Semester
- Masterarbeit
Akkreditierungsurkunden, Studien- und Prüfungsordnungen, Moduldatenbank
Geprüfte Qualität
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde SAM bis 30.09.2031 Akkreditierungsrat
Beschluss Akkreditierungsverlängerung SAM bis 30.09.2023
Bescheid Akkreditierungsverlängerung SAM bis 30.09.2023
Akkreditierungsurkunde SAM bis 30.09.2021 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde SAM bis 30.09.2014 Akkreditierungsrat
Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
- Studien-& Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux
Highlights
Praxisforschungsprojekt
Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs dokumentiert sich auf der theoretischen Ebene in den Lehrveranstaltungen zur Wissenschaftstheorie, zur Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung, zur Praxisforschung und Evaluation. Im Praxisforschungsprojekt führen die Studierenden ein eigenes Forschungsvorhaben in kleinen Gruppen durch, wobei die Erhebungsphase im 2. Semester, die Auswertungsphase im 3. Semester liegt. Aus den Erfahrungen in diesen Forschungsarbeiten ergeben sich auch Möglichkeiten zur empirischen Forschung im Rahmen der Masterarbeit.
Perspektive
Wie geht es weiter?
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden zur Übernahme von eigenverantwortlicher Leitungstätigkeit. Entsprechend der inhaltlich breiten Schwerpunktsetzung des Studiengangs kommen als Anstellungsträgerinnen und - träger sowohl die öffentliche Sozialverwaltung, die freien Trägerinnen und Träger der Wohlfahrtspflege als auch Forschungseinrichtungen in Betracht. Eine freiberufliche Tätigkeit ist mit den im Studium erworbenen Kompetenzen selbstredend möglich.
Auswahl möglicher Einsatzbereiche nach dem Studium
-
Jugend-, Sozial- und Gesundheitsdienste
-
Beratungsstellen
-
Soziale Stadtentwicklung
-
Betriebliche Sozialarbeit
-
Krankenhäuser, psychiatrische Einrichtungen & Fachkliniken
-
sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Was ist eigentlich...?
Bewerbungsfristen Masterstudiengänge
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Bonuskriterien Master
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
NC-Werte
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Kontakt
Allgemeine Studienfachberatung
Studiendekanin & Studienfachberatung
Prüfungsamt
Studienamt
Bewerbungsinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.