Die DAAD-geförderten Projekte „welcome – Studierende engagieren sich für Geflüchtete“ sowie „Integra – Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ gehen an der HTWK in die zweite Förderperiode
Für Integra gibt es wesentliche Neuerungen: Das Integra-Projekt umfasst nun den ganzen „Student-Life-Cycle“. Der Schwerpunkt des Projektes rückt weg von der Studienvorbereitung hin zur Studienbegleitung. Somit stehen nicht mehr nur Studierende mit Fluchthintergrund im Vordergrund, sondern die Förderung bezieht explizit alle internationalen Studierenden ein. Die HTWK begrüßt diese Neuerungen, nicht nur im Sinne der Gleichbehandlung, sondern auch vor dem Hintergrund einer besseren Integration. Schon zuvor hat die HTWK Leipzig die Angebote für Geflüchtete im Rahmen der Projektbedingungen auch anderen internationalen Studierenden zugänglich gemacht. Wir begrüßen es außerordentlich, dass die neuen Förderbedingungen nun Studierende ohne Fluchthintergrund explizit einbeziehen.
Deutschkurse im Mai gestartet - online
Im Integra-Projekt begannen nun Anfang Mai für 32 Geflüchtete und vier Studieninteressierte mit Visum zwei studienvorbereitende Deutschkurse auf unterschiedlichem Niveau. Ziel für die Teilnehmer*innen aus elf Ländern ist es, die sprachliche Studierfähigkeit zu erlangen und noch in diesem oder im nächsten Jahr mit einem Studium an der HTWK zu beginnen. Wir blicken gespannt auf die Ergebnisse einer vorerst rein online stattfindenden Sprachausbildung. Das neue Modell hat aber auch dazu geführt, dass sich die Teilnehmer*innen nicht nur aus Leipzig zuschalten - darunter auch eine Teilnehmerin, die derzeit in Australien festsitzt.
Tutorien und Beratung
Darüber hinaus werden studienbegleitende Deutschkurse ebenso über Integra finanziert wie Mathe-Tutorien für internationale Studierende oder andere fachliche Workshops zu AutoCAD, Revit oder Ähnlichem. Besonders hervorzuheben ist auch die Beratung und Begleitung für internationale Studierende auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Claudia Flach aus dem Dezernat Studienangelegenheiten berät weiterhin zu Lebenslauf, Motivationsschreiben & Co., organisiert eine Vielzahl von Workshops und baut ein regionales Netzwerk von potentiellen Arbeitgeber*innen für internationale Studierende auf.
Über welcome werden die bereits bestehenden Projekte weitergeführt: Dazu gehört u.a. die Betreuung einer Facebook-Gruppe für internationale Studierende und Studieninteressierte, Beratung zur Bewerbung oder – außerhalb von Coronazeiten – die Durchführung verschiedener Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Treffen bei Kaffee und Tee in der Mensa oder der Girls' Club.