Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer Gebäudeoptimierung
Die Digitalisierung des Bauprozesses, in Englisch BIM (Building Information Modeling), ist ein sehr aktuelles Thema. Was unter dem Begriff BIM zu verstehen ist, ist aber nicht immer eindeutig und lässt Raum für mehrere Interpretationen und verschiedene Arten von Anwendungen.
BIM ist nicht eine neue Art der Entwurfsdokumentation, sondern eine innovative Arbeitsmethode, die die Entwicklung und die Anwendung eines vielseitigen intelligenten Datenmodells ermöglicht, um den Bau und den Betrieb eines Gebäudes zu simulieren.
Laut der Prinzipien von BIM kann es von allen Disziplinen rund um das Gebäude verwendet werden, mit einer konsequenten Forderung der Interoperabilität zwischen allen Projektbeteiligten und Fachexperten, die am gleichen Modell - oder besser gesagt an der Überlagerung mehrerer Fachmodelle - arbeiten, um mögliche Kollisionen und Probleme aufzuzeigen und zu überprüfen, die sonst erst in der Bauphase sichtbar würden und damit Baukosten und Bauzeit reduzieren können.
Obwohl sich die Anwendung der BIM-Methode, wenn auch langsam, immer mehr verbreitet und die Anzahl der beteiligten Disziplinen zunimmt, ist der Einsatz eines BIM-Modells für die energetische Optimierung eines Gebäudes noch wenig verbreitet.
Dies ist sicherlich auf eine Kombination von Gründen zurückzuführen, darunter die Tatsache, dass die Prozesse zur Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes oft nicht linear verlaufen, sich nur schwer in den BIM-Prozess einordnen lassen und dass die Schnittstellen oft noch nicht ausgereift sind. Trotz der vielen (derzeitigen) Einschränkungen gibt es durchaus Potenzial…
Dieser Vortrag konnte am ursprünglich geplanten Termin (Mittwoch, den 25.11.2020) nicht gehalten werden und musste verschoben werden.
Aufgrund der aktuellen Situation findet der ohne Publikum statt. Wir übertragen diesen Vortrag live ins Internet! Wir freuen uns auf Ihre Online-Teilnahme und die Online-Diskussion!
Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „ZUKUNFT - STADT“ im Wintersemester 2020. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.