Hochschuldidaktik+
Hochschuldidaktik stellt Lernen und Lehre in den Mittelpunkt. Wie und warum funktioniert Lehren und Lernen an Hochschulen? Oder, warum eventuell auch nicht und was sollte angepasst werden? Dabei reicht die Spannbreite von Studiengangkonzepten bis hin zu einzelnen Lernsequenzen.
Theorien und Konzepte liefern Erklärungsansätze und Anregungen für die Praxis. Hier tauchen Begriffe wie Kompetenzorientierung, Constructive Alignment oder studierendenzentriertes Lernen auf. In hochschuldidaktischen Angeboten können Sie Ihr Wissen zu diesen Ansätze vertiefen. Gleichzeitig kann der eigene Lehransatz reflektiert und Lehrkompetenzen ausbebaut werden. Dies kann ganz individuell in Einzelgesprächen oder gemeinsam mit Kollginnen und Kollegen in Workshops oder weiteren Formaten geschehen. Unten finden Sie eine Übersicht der Formate, die sich an der HTWK Leipzig etabliert haben.
Angebotsformate
Sie können aus verschiedenen Angebotsformaten wählen:
- Beratung & Prozessbegleitung
- Workshops und Shortcuts
- Lunch & Listen / Lunch & Learn
- Digitale Plauschpause
- Zwischenevaluation (TAP)
Haben Sie Interesse an einem individuellen Gespräch oder der qualitativen Zwischenevaluation Ihrer Lehre, wenden Sie sich bzgl. der Terminvereinbarung bitte direkt an mich.
Alle weiteren Termine für öffentliche Veranstaltungen, wie z. B. Workshops, können Sie hier einsehen.
Künstliche Intelligenz in Lehre und Prüfungen
Die HTWK Leipzig ist stets bestrebt, unsere Studierenden bestmöglich für die Arbeitswelt zu qualifizieren. Angesichts der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es uns wichtig, die Auswirkungen der Nutzung von KI auf Lehre und Prüfungen zu dokumentieren und daraus Empfehlungen zum Umgang mit KI abzuleiten. In einer Arbeitsgruppe wurden erste Leitlinien entwickelt, die auch weiterhin mit unseren Lehrenden und Studierenden diskutiert werden sollen. Ergebnisse aus Diskussionen und einer Impulsbefragung der Lehrenden zu KI sowie generell Feedback aus der Hochschule wurden bei der Erarbeitung des Papiers berücksichtigt. Ziel ist es, die Empfehlungen kontinuierlich zu aktualisieren, um mit den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen im Bereich KI Schritt zu halten.
Wir möchten dazu anregen, KI als Ergänzung zu traditionellen Lehrmethoden zu betrachten. KI kann dazu beitragen, den Lernprozess zu verbessern, indem sie personalisierte Lerninhalte, adaptive Bewertungssysteme und interaktive Lernumgebungen ermöglicht. Gleichzeitig ist es wichtig, ethische Aspekte und Datenschutzrichtlinien im Umgang mit KI zu berücksichtigen.
Unsere Empfehlungen sollen als Leitfaden dienen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Lehre zu fördern. Wir ermutigen unsere Lehrenden und Studierenden, sich aktiv mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns zu teilen, um gemeinsam eine optimale Lernumgebung zu schaffen.
Die Empfehlungen finden Sie in der folgenden Downloadbox. Der bisherige Diskussionprozess ist hier dokumentiert. Interessierte Lehrende und Studierende sind herzlich eingeladen, sich mit Anregungen am fortlaufenden Diskussionsprozess zu beteiligen. Neben weiteren Live-Austausch-Formaten (siehe Veranstaltungen) können Sie uns gern per Email kontaktieren: hochschuldidaktik@htwk-leipzig.de.
Diskussionspapier zum Umgang mit KI
Erste Erfahrungen zum Einsatz von KI in der Lehre können hier nachgelesen werden. In einem Werkstattbericht beschreibt Prof. Gabriele Hooffacker die Erprobung von ChatGPT mit Studierenden des Bachelors Medientechnik im Wintersemester 2022/23.
Hinweise zur Gestaltung digitaler Lehre
Die HTWK legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Bildung und erkennt die Bedeutung der Anpassung an das digitale Zeitalter an. In Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden hat eine Arbeitsgruppe Hinweise zur Gestaltung digitaler Lehre erarbeitet.
Diese Empfehlungen definieren nicht nur Qualitätsstandards für digitale Lehre, sondern regeln auch die Bedingungen, unter denen Lehrende die digitalen Lehrinhalte auf ihre Lehrverpflichtung anrechnen lassen können.
An der HTWK Leipzig sind wir der Überzeugung, dass effektive digitale Lehre entscheidend ist, um Engagement, Interaktion und Wissensvermittlung zu fördern. Unsere Empfehlungen sollen Lehrende dabei unterstützen, ansprechende und interaktive Online-Lernumgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer vielfältigen Studierendenschaft gerecht werden.
Wir laden Sie herzlich ein, diese Empfehlungen zu erkunden und innovative Wege zu entdecken, um Ihre digitalen Lehrpraktiken zu verbessern. Gemeinsam können wir eine dynamische und inklusive Lernumgebung schaffen, die unsere Studierenden auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.