Making-of: Global Hub der Universität Leipzig - positionen
Um anspruchsvolle Architekturen für öffentliche Bauten des Freistaates Sachsens zu realisieren, nutzt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement regelmäßig Wettbewerbsverfahren. Seine Bauherrenaufgaben umfassen ein breites Spektrum vom Bestandsumbau bis zum Neubau und unterschiedlichste Bautypologien wie Bibliotheks-, Museums- oder Universitätsbau. Damit ist der Staatsbetrieb nicht nur für die Errichtung und Instandhaltung funktionierender Gebäude verantwortlich, sondern hat zugleich wesentlichen Einfluss auf die Qualität von Baukultur. Wie verlaufen die Planungs- und Gestaltungsprozesse? Wie verfolgt der Staatsbetrieb sein Leitbild „Wir schaffen mehr als Räume“? Wie begleitet er das Entwickeln von innovativen und nachhaltigen Architekturen?
Mit dem Forschungsbau Global Hub der Universität Leipzig wird das Making-of eines exemplarischen Projektes nachgezeichnet. Der Entwurf der Architekten Schulz und Schulz wurde 2022 in einem Architekturwettbewerb prämiert und befindet sich derzeit in der Umsetzungs- und Bauphase. „Im Global Hub sollen globale Dynamiken interdisziplinär untersucht werden, die den gegenwärtigen weltweiten Krisenerscheinungen zugrunde liegen.“ Der bis 2026 entstehende Neubau auf der Brache des Wilhelm-Leuschner-Platzes reagiert unter anderem mit seinem Nachhaltigkeitskonzept auf den innovativen Charakter der geplanten Forschungsnutzung und wird zu einem wichtigen, ersten Stadtbaustein an diesem Ort. Michael Mayer, Staatsbetriebs-Niederlassungsleiter Leipzig II, berichtet über die Verfahrensweisen und Aufgaben seiner Institution und die Architektinnen Carolin Michel und Elisa Thänert, Schulz und Schulz Architekten, erläutern Entwurfsziele, Gestaltung und Realisierung des Global Hub Leipzig.
Im Anschluss an den Vortrag bietet sich die Möglichkeit zum Publikumsgespräch, auch mit weiteren Vertreter:innen des Staatsbetriebs und des Architekturbüros. Die Veranstaltung der positionen-Reihe „Urbane Gegenwarten“ findet am Mittwoch um 19:15 Uhr statt im Hörsaal Li 415, Architekturetage, Lipsius-Bau HTWK LEIPZIG, Karl-Liebknecht-Straße 145.
Website: www.sib.sachsen.de / schulz-und-schulz.com
Die bestätigten Vortragsbesuche werden als Fortbildungsnachweis von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
- Architektenkammer Sachsen
- Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Abteilung Denkmalpflege
- HTWK Leipzig und Förderverein HTWK Leipzig
HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften / Konzeption: Annette Menting