vom 25. Oktober 2022 IT-Sicherheitsvorfall an der HTWK Leipzig Im Zeitraum vom 19.10. bis 20.10.2022 fand ein Angriff auf die IT-Systeme der HTWK Leipzig statt. mehr Informationen
Das Couchcafé erlebte zur Nachhaltigkeitswoche 2021 seine Premiere und wird auch in diesem Jahr wieder vor dem Medienzentrum in der Gustav-Freytag-Straße auf dem HTWK-Campus seinen Platz haben. (Foto: S4F HTWK) vom 20. Oktober 2022 Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig (24.-28.10.) Students for Future und Hochschule rücken Nachhaltigkeit an der HTWK in den Vordergrund mehr Informationen
vom 18. Oktober 2022 Öffentliche Ringvorlesung feiert „30 Jahre HTWK Leipzig“ Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale im Wintersemester zeigt Vielfalt der Hochschule (ab 26.10.) mehr Informationen
Das Projektteam des Wasserstoffdorfs Bitterfeld-Wolfen nahm den Innovationspreis am 12. Oktober 2022 in Berlin entgegen. Erste Reihe v.l.: Prof. Robert Huhn (HTWK Leipzig), Anna Schwert (MITNETZ Gas), Michael Schneider (MITNETZ Gas), Silvio Küster (MITNETZ Gas); hintere Reihe v.l.: Tilman Wilhelm (Laudator, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), Dr. Jörg Nitzsche (DBI-Gruppe), Gert Müller-Syring (DBI-Gruppe), Thai Son Bui (HTWK Leipzig), Raymond Mothes (DBI-Gruppe), Dirk Hünlich (MITNETZ Gas). Foto: Claudius Pflug/Zukunft Gas vom 18. Oktober 2022 Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen ausgezeichnet Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft für anwendungsorientierte Forschung von MITNETZ Gas, HTWK und DBI-Gruppe zur Verteilung von Wasserstoff mehr Informationen
Die HTWK-Erstis 2022. (Foto: Silvio Bürger/HTWK Leipzig) vom 13. Oktober 2022 HTWK Leipzig immatrikuliert mehr als 1.800 „Erstis“ HTWK Leipzig im 30. Jahr ihres Bestehens weiter stark nachgefragt – leichter Anstieg der Einschreibungen – Preise und Auszeichnungen mehr Informationen
Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig) vom 29. September 2022 Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet Carbonbeton ist deutlich nachhaltiger als Stahlbeton. An der HTWK eröffnete mit dem Carbonbetontechnikum eine weltweit einzigartige Modellfabrik mehr Informationen
Die Hochschulkanzlerinnen und -kanzler während ihres Arbeitstreffens im Nieper-Bau der HTWK Leipzig. (Foto: HTWK Leipzig) vom 16. September 2022 „Arbeitswelten 4.0“: Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler an der HTWK Leipzig Hochschule war Gastgeberin der 37. Arbeitstagung mit 86 Teilnehmenden mehr Informationen
Sie wurden mit dem Förderpreis 2022 geehrt (v.l.n.r.): Lara-Marie Schulze, Tim Wrobel und Vanessa Fock. (Dominic Elias Taraba war zur Verleihung nicht anwesend). (Foto: Quelle VDI Bezirksverein Leipzig e.V.) vom 16. September 2022 Innovationen? Ausgezeichnet! VDI Leipzig vergibt Förderpreise Drei von vier Preisen für den technischen Nachwuchs gehen an die HTWK Leipzig mehr Informationen
Alte Bauweise ins Heute überführt: Durch konstruktive Optimierung und digitale Planung will die HTWK-Forschungsgruppe FLEX der materialeffizienten Zollingerdach-Bauweise zu einem Comeback verhelfen. (Foto: HTWK Leipzig/FLEX/Alexander Stahr) vom 15. September 2022 Nachhaltig Bauen mit Holz Anwendungsnahe Forschung soll Holzbauweise in die Breite bringen – Fachleute treffen sich bei der EASTWOOD am 22. & 23. September an der HTWK Leipzig mehr Informationen
Bei den jährlichen Klimakonferenzen tauscht sich die Staatengemeinschaft zum Fortschritt des Pariser Abkommens aus. (Foto: Kiara Worth/UNFCCC) vom 09. September 2022 Wie Transparenz über nationalstaatliche Beiträge den internationalen Klimaschutz stärken kann Aktuelles Policy Brief von ZEW Mannheim und HTWK Leipzig zeigt Wege auf, das Pariser Abkommen im Bereich der Lastenverteilung wirksamer zu gestalten mehr Informationen