Studierende der Fakultät Informatik und Medien unterstützen das 25. „Leipzig zeigt Courage!“- Festival am 2. Juli in der Leipziger Moritzbastei
Auch in diesem Jahr engagieren sich Studierende der Buch- und Medienwirtschaft der HTWK Leipzig für das Festival „Leipzig zeigt Courage!“. Sie arbeiten im Rahmen eines studentischen Projekts im Organisationsteam um den Sänger Sebastian Krumbiegel mit.
Das Festival unter der Schirmherrschaft des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung wird am Samstag, den 2. Juli ab 17.30 Uhr auf dem Dach des Studentenclubs „Moritzbastei“ stattfinden und soll ein politisch-musikalisches Statement gegen Gewalt und Rassismus sein.
Gunter Janssen, Professor für Pressewirtschaft an der HTWK, betont: „Wir als weltoffene Hochschule leben die Vielfalt unserer Gesellschaft in Frieden und Freiheit, aber wir tragen auch gesellschaftliche Verantwortung. In dieser Verantwortung lehnen wir jegliche Art von Extremismus, Gewalt, Rassismus und Diskriminierung ganz entschieden ab.“
Courage-Mitorganisator Enrico Ruge vom Veranstaltungsbüro der Fakultät Informatik und Medien freut sich in diesem Jahr besonders auf das Festival : „Endlich können wir wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen zu unserem bunten politisch-musikalischen Programm einladen.“

So werden die in Berlin lebende australische Singer-Songwriterin Kat Frankie, die kolumbianische Band DOCTOR KRAPULA sowie die Bands Betterov und YRRRE zu hören sein. Wie in jedem Jahr wird auch die Gewinnerband des Jugendfestivals „Junge Musiker gegen Gewalt und Rassismus“ auf dem Dach der Moritzbastei auftreten, das am 1. Juli im Leipziger Verein Halle 5 e. V. stattfindet. Bereits ab 16 Uhr laden vor der Moritzbastei Leipziger Vereine und Initiativen auf einem Markt der Möglichkeiten zu kulinarischen Bildungsprogrammen und einer Ausstellung ein.
Kathrin Töpfer, studentische Projektleiterin, ergänzt: „Es ist wieder gelungen, bekannte Künstlerinnen und Künstler für diese traditionsreiche Veranstaltung zu gewinnen, darüber freuen wir uns sehr.“
Zusammen mit ihr engagieren sich die Studentinnen Laura Nahr und Nikola Kraa bei der crossmedialen Gestaltung des Web- und Social-Media-Auftritts der Veranstaltung. Dabei können sie sich mit ihren Kenntnissen aus den Bereichen Medienproduktion und Medienmanagement in die Veranstaltungsproduktion einbringen, Praxiserfahrung sammeln, Netzwerke knüpfen und vor allem vor und hinter den Kulissen am 2. Juli dabei sein, um mit anderen gemeinsam ein Zeichen zu setzen.
Links zu den von den Studierenden betreuten Auftritten:
Web: http://leipzigzeigtcourage.de/