Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Master of Science (M.Sc.)
Industrial Engineering - Electrical Engineering (M.Sc.)
4 Semester / 120 ECTS-Punkte
Wintersemester (ab Oktober)
1. Mai bis 15. Juli
Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss auf dem Fachgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit fachlich einschlägiger Ausrichtung
Die Entwicklung aller Wirtschaftsbereiche ist durch die Zunahme von hochgradig arbeitsteiligen Prozessen und die Spezialisierung von Arbeitskräften gekennzeichnet. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft wird dabei immer komplexer.
Deshalb besteht für Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure mit fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen ein sehr attraktiver Arbeitsmarkt. Häufig arbeiten sie auf Grund einer breitgefächerten und annähernd gleichgewichtigen Ausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften einerseits sowie den Wirtschaftswissenschaften andererseits an den Nahtstellen von Wirtschaft und Technik.
Schwerpunkte:
Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
1.Semester
(W) Marketing und Investitionsgütermarketing
(W) Rechnungswesen und Controlling
(W) Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
(T) Elektrische Netze
(T) Rationelle Energieanwendung
(T) Theoretische Elektrotechnik
2. Semester
(T) Elektrische Anlagen II
(I) Innovations- und Technologiemanagement
(I) Statistik
3. Semester
(I) Praxisforschungsprojekt Elektrotechnik
4. Semester
Masterarbeit und Verteidigung
Legende:
(W) Modul aus dem Wirtschaftsbereich
(T) Modul aus dem Technikbereich
(I) Modul aus dem Integrationsbereich
Zu belegen sind im gesamten Studium sechs Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Wirtschaft (W)*, Technik (T)** und Integration (I). Davon mindestens zwei T-Module und mindestens drei W/I-Module.
*Alternativ können die Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Wirtschaft (W) auch aus dem Wahlpflichtmodulkatalog der Masterstudiengänge General Management (GMM) und Betriebswirtschaft (BWM) gewählt werden. **Alternativ können die Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Technik auch aus dem Wahlpflichtmodulkatalog des Masterstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (EIM) gewählt werden
2.Semester
(W) Compliance Management
(W) Finanzmanagement
(W) Marketingmanagement
(W) Personalmanagement und Führung
(W) Steuerlehre und Prüfungswesen
---
(T) Computer-Aided Design (CAD) in der Elektrischen Energietechnik
(T) Computer-Vision and Machine-Learning Advanced
(T) Computer-Vision- und Machine-Learning-Anwendungen in eingebetteten Systemen
(T) Netzschutz und Schaltgeräte
(T) Technische Diagnostik II und Elektrosicherheit
---
(I) Data Literacy
(I) Entrepreneurship
(I) Spezielle Aufgabenfelder Betrieblicher Informationssysteme
(I) Supply Chain Management
(I) Umwelt- und Stoffstrommanagement
(I) Umweltökonomik
(I) Unternehmensplanspiel und Kommunikationstraining
3. Semester
(W) Information Governance
(W) Makroökonomik und Internationale Wirtschaft
(W) Strategische Unternehmensführung
---
(T) Aktuelle Themen der Energiesystemforschung
(T) Kamerabasierte Anwendungen
---
(I) Internettechnologien
(I) Produkt- und Prozesskostenmanagement
(I) Quantitative Methoden
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik - Master of Science wurde am 02.10.2020 vom Akkreditierungsrat akkreditiert. Die Akkreditierung wurde für den Zeitraum vom 01.04.2020 bis 31.03.2028 erteilt. Die Akkreditierung ist in der Datenbank des Akkreditierungsrates dokumentiert.
Ein Abschluss im Masterstudiengang der Schnittstellendisziplin Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik garantiert vielfältige Berufschancen mit verantwortungsvoller und leitender Tätigkeit. Dabei besitzen die Alumni vertiefte und fachübergreifende Kenntnisse sowohl in den technischen Disziplinen der Elektrotechnik als auch in den wirtschaftlichen Fächern der Betriebswirtschaft und des Management. Dieses ist besonders bei Umsetzung von Projekten von Bedeutung, die sowohl in technischer als auch betriebswirtschaftlicher Hinsicht ausgestaltet werden sollen.
Alumni des Masterstudiengangs arbeiten hauptsächlich in Technologieunternehmen mit internationaler Ausrichtung.
Mögliche Einsatzgebiete finden sich in Unternehmensführung und Management, im technischen Marketing, im Vertrieb und Einkauf sowie im Produkt- und Projektmanagement.
Elektro- und Elektronikindustrie
Informationstechnik
Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie
Energieversorgung
Maschinen- und Anlagenbau
Telekommunikations- und Medientechnik
Medizintechnik
Planungs- und Ingenieurbüros
öffentlicher Dienst, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
sowie als selbstständige Ingenieurinnen und Ingenieure
Zugangsvoraussetzung zum Masterstudienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss auf dem Fachgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit fachlich einschlägiger Ausrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Ein Abschluss mindestens mit dem Prädikat „gut“ wird empfohlen.
Ein Zugang zum Masterstudienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen ist auch möglich, wenn zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss folgende Voraussetzungen nachgewiesen werden:
Sie haben einen Bachelorabschluss in einem Ingenieurstudiengang
und möchte einen Master Wirtschaftsingenieurwesen in einer der folgenden Fachrichtungen
anschließen?
Dann sind die in der Studienordnung festgelegten Zugangsvoraussetzungen für nicht-einschlägige Studiengänge zu beachten, welche zur Immatrikulation vorliegen müssen.
Mit Ihrem Bachelorabschluss in einem der oben genannten Studiengänge erfüllen Sie bereits die Zugangsvoraussetzungen für den jeweiligen technischen Bereich.
Für den Bereich Wirtschaft sind als Vorbereitung auf den Master Wirtschaftsingenieurwesen folgende Zugangsvoraussetzungen nachzuweisen:
Einzelne Voraussetzungen können bereits durch wirtschaftliche (Wahlplicht-)Module als Teil des Bachelorstudiengangs erfüllt sein.
Fehlende Module können als Zusatzmodule aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder International Management gewählt werden. Dafür ist der Antrag auf Wahlfachhörerschaft bis zum 30.04. bzw. 31.10. ausgefüllt beim Studienamt der modulanbietenden Fakultät einzureichen.
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Antrag_Wahlfachhoererschaft.pdf
Für einen nahtlosen Übergang zum Masterstudium können Sie die Module bereits im Bachelorstudium belegen.
Folgende Liste führt passende HTWK-Module auf:
Rechnungswesen:
Volkswirtschaftslehre und Recht
Einführung in die BWL
Management
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.