Medieninformatik
Master | Fakultät Informatik und Medien
Audio und Video, Informationsvisualisierung, 3D, mobiles Internet – die Verbindung von Multimedia und Informatik wird für die moderne Welt immer wichtiger
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Medieninformatik ist ein Informatikaufbaustudium. Ziel des Studienganges ist der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses und die persönliche Weiterbildung zur fortgeschrittenen Berufsreife. Insbesondere Frauen haben die Chance, sich einen Bildungsvorsprung zu erarbeiten und wichtige Persönlichkeitseigenschaften für den Berufsalltag auszuprägen. Studierende sollen sich in den zwei Jahren des Masterstudiums ein persönliches Fachprofil erarbeiten können, mit dem sie am Markt bestehen können. Dazu sind die Kenntnisse, die in der Regel in einem vorangehenden Bachelorstudiengang mit Informatik- bzw. Medieninformatik-Bezug erworben wurden, zu vertiefen und durch die Belegung weiterer Module persönlich zielgerichtet auszubauen. Die Struktur des Studiums kommt dem entgegen – es werden wenige Pflichtmodule und viele Wahlpflichtmodule angeboten. Eine Kooperation mit der Universität Leipzig ermöglicht die Belegung ausgewählter Module an den Fakultäten für Mathematik und Informatik bzw. für Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik). Es gibt Angebote anderer Fakultäten der HTWK zur geeigneten Ergänzung des Profils des Studiengangs. Unmittelbarer Gegenstand des Masterstudiums ist die Medieninformatik als Disziplin, die eine Kombination von Gebieten der Praktischen, Technischen, Angewandten und Theoretischen Informatik vor dem Hintergrund der Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Verarbeitung und Präsentation digitaler Medien verkörpert. Das Denken in Architekturen in den Bereichen Hardware, Software, Medien, Kommunikation und Interaktion wird gezielt vermittelt. Die Befähigung zur Vermittlerin oder zum Vermittler zwischen Mensch und Maschine bzw. zwischen Mitgliedern von Teams mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen wird weiterentwickelt.
Die Ausbildung zum Master erfolgt auf fundierter theoretischer Basis. Ein besonderer Stellenwert kommt der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in der Selbststudienzeit, im Projekt und in der Masterarbeit zu. Häufig wird dies ergänzt durch selbst gewählte nebenberufliche Tätigkeit im Fachgebiet. Im Rahmen der Akkreditierung wurde der Studiengang nach den Richtlinien der ASIIN als stärker anwendungsorientiert eingestuft und 2015 erneut reakkreditiert. Damit haben Alumni die Berechtigung zum höheren Dienst im öffentlichen Dienst, also z. B. zum Berufswechsel als Gymnasiallehrer bei bestehender Nachfrage.
Die Studieninhalte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft. Sie basieren auf dem Prinzip der Einheit von Lehre und Forschung. Die Studierenden sollen die Befähigung zu interdisziplinärer Kooperation und zur aktiven Mitgestaltung der wissenschaftlichen Entwicklung ihres Fachgebietes erlangen.
Weitere Informationen zum Studium Informatik siehe Detailseite des Studiengangs.
Studienaufbau
Dieser Studiengang wird als Vollzeit- und als Teilzeitstudium angeboten. Das Teilzeitstudium ist ein Präsenzstudium mit verringerter Stundenlast in den ersten fünf Fachsemestern, es ist jedoch nicht als Fernstudium ausgelegt. Die Module sind in beiden Studienvarianten prinzipiell dieselben.
Vollzeit
Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 3. Semester
Masterarbeit: 4. Semester
Teilzeit
Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 5. Semester
Masterarbeit: 6. Semester
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Für bestandene Modulprüfungen werden ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben, deren Anzahl sich am Gesamtaufwand orientiert, der von den Studierenden für das Modul erbracht werden muss. Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen und die Integration einer Projektveranstaltung mit wählbarem Thema bieten viel Freiraum für eine individuelle Studiengestaltung. Wahlpflichtmodule mit starken inhaltlichen Bezügen werden zur Erleichterung der Orientierung zu Kompetenzbausteinen zusammengefasst, die optional sind. Der Wahlpflichtkatalog umfasst die Kompetenzbausteine Intelligente Systeme, Medienmanagement und E-Learning. Weitere Kompetenzbausteine sind im Studiengang Informatik Master ausgewiesen. Oberseminare, die von den Studierenden durch Vortrags- und Diskussionsaktivitäten getragen werden, dienen der Schulung der wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeit und der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen. Ein bis zwei Auslandssemester sind stets durchführbar, am besten ab dem 3. bzw. 5. Fachsemester. Dort erbrachte Leistungen werden geeignet angerechnet. Im 4. Fachsemester bei Vollzeitstudium bzw. im 6. Fachsemester im Teilzeitstudium steht die Anfertigung der Masterarbeit im Vordergrund, mit welcher die Fähigkeit zur erfolgreichen wissenschaftlichen Bearbeitung einer anspruchsvollen Thematik des Fachgebiets nachzuweisen ist. Das Studium endet mit einem Kolloquium zu den Ergebnissen der Masterarbeit an der Fakultät.
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Berufliche Perspektiven
Die Studierenden erwerben einen Abschluss, der
- zu anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auf dem Gebiet der Medieninformatik und verwandten Gebieten befähigt,
- in besonderem Maße zu einer Tätigkeit in leitender Stellung qualifiziert,
- weltweite Einsetzbarkeit ermöglicht,
- die Möglichkeit einer Laufbahn im höheren Dienst Deutschlands eröffnet und
- den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion im In- und Ausland ebnet.
Medieninformatik als praxisorientierte technisch-wissenschaftliche Disziplin mit weltweit wachsendem Marktanteil eröffnet gut ausgebildeten Fachleuten international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen, und zwar hauptsächlich in:
- Unternehmen für mobile und webbasierte Dienste, Informationsdienstleisterinnen und -dienstleister,
- Unternehmen, die digitale Spiele herstellen,
- Unternehmen, die medienrelevante Software und/oder Hardware herstellen und/oder vertreiben,
- Multimedia-, Marketing-, Web- und Werbeagenturen,
- Unternehmen der Kommunikations- und Netzwerktechnik,
- Audio- und Videostudios, Rundfunk- und Fernsehanstalten,
- Beratungsunternehmen,
- Unternehmen des Druck- und Verlagswesens,
- Forschung, Aus- und Weiterbildung.
Bei sehr gutem Gesamtprädikat ist die Aufnahme einer Promotion an einer Universität wesentlich leichter möglich. Alumni haben sehr gute Möglichkeiten zum Aufbau eines eigenen Unternehmens, auch mit der Unterstützung von Gründungsstipendien (z. B. EXIST) und mit der Beratung durch Professorinnen und Professoren und durch das Forschungs- und Transferzentrum der HTWK. Innovative Ideen und interdisziplinäre Gründungsteams erhöhen oft die Erfolgschancen.
Besonderheiten
Das Studium der Medieninformatik führt bei Orientierung auf weniger einzelprojektorientierte Beschäftigungsverhältnisse zu einem familienfreundlichen Arbeitsalltag, da Überstunden für entwicklungslastige Tätigkeiten in der Regel selten dienstlich anfallen. Die Beschäftigungschancen sind bei guter fachlicher Qualifikation hoch und mit ständiger Weiterbildung langfristig stabil. Die Regionen Leipzig, Jena und Dresden bieten eine größere Nachfrage nach Alumni der Medieninformatik als derzeit durch Ausbildung an den örtlichen höheren Bildungseinrichtungen zufriedengestellt werden kann. In der Regel werden außerhalb projektgetriebener Medienunternehmen gleich Festanstellungen vereinbart. Eine fachlich orientierte Nebentätigkeit nach dem Praktikum und im Masterstudium ist normal möglich. Die Lebenshaltungskosten in Leipzig und Umgebung sind vergleichsweise moderat. Leipzig bietet ein lebenswertes soziales und kulturelles Umfeld.
Zugangs- und Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger akademischer Abschluss auf dem Fachgebiet Elektrotechnik und/oder Informationstechnik
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang (bei Vollzeitstudium) wird das 4. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit bei Vollzeit bzw. 6 Semestern bei Teilzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Media Informatics - Master of Science
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsbescheid bis 31.03.2028 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsbeschluss bis 31.03.2028 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2026 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2026 Euro-Inf
Akkreditierungsurkunde bis 16.01.2021 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 16.01.2021 Euro-Inf
Akkreditierungsinformation bis 30.09.2020 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2019 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2019 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 17.04.2015 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 17.04.2015 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 17.10.2014 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 17.10.2014 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat
Studien- und Prüfungsordnungen, sowie Modulübersicht
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Studiendekan
Prüfungsamt Informatikstudiengänge (FIM-INF)
Informatik und Medieninformatik
Bewerbungsinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.