Inhalt
In diesem Studiengang werden komplexe Kenntnisse und Zusammenhänge der Energieversorgung und -anwendung sowie der Umwelttechnik vermittelt. Die Studierenden erlernen projektorientiert die Fähigkeit, systemübergreifende Aufgabenstellungen der Energie- und Umwelttechnik, z. B. ganzheitliche Planung oder Optimierung eines Kraftwerks oder einer Wohnsiedlung, technisch, wirtschaftlich und ökologisch zu bearbeiten.
In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Expertinnen und Experten im Bereich der Energie- und Umwelttechnik stark ansteigen. Die zukünftige Absicherung des steigenden weltweiten Energiebedarfs mithilfe von umweltschonenden Erzeugungs-, Speicher-, Transport- und Anwendungstechnologien steht im Mittelpunkt dieses Studiengangs. Neben regenerativen Energiequellen wie Solar-, Wind-, Wasserkraft sowie Biomasse beschäftigen sich Studierende dieses Masterstudiengangs z. B. mit modernster Brennstoffzellentechnik und weiteren Innovationen im Bereich Energie- und Umwelttechnik. Mit praxisnahem Know-how ausgestattet, starten Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs exzellent ausgebildet in einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt.
Stimmen unserer Alumni
Schwerpunkte
Aufbau
Durch den vollmodularen Aufbau des Studiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit einer freizügigen, individuellen Gestaltung entsprechend ihrer Interessen. Dies betrifft sowohl die Lage als auch bestimmte inhaltliche Ausrichtungen der Lehrveranstaltungen. Empfehlungen gibt der Regelstudienplan, der bei Einhaltung auch den berufsbefähigenden Abschluss in der definierten Zeit von vier Semestern garantiert. Die Pflichtmodule sichern die qualifikationsgerechte Wissensbasis für den interdisziplinären Studiengang. Durch die Wahlpflichtmodule und das Integrationsmodul werden den Studierenden Möglichkeiten der individuellen Profilierung gegeben.
Pflichtmodule
1. Semester
- Numerische Mathematik
- Überfachliche Kompetenzen für Ingenieurwissenschaften
- Wahlpflichtmodule: Sie wählen 4 Wahlpflichtmodule aus dem Angebot
2. Semester
- Spezialgebiete der Thermodynamik
- Kältetechnik
- Wahlpflichtmodule: Sie wählen 4 Wahlpflichtmodule aus dem Angebot
3. Semester
- Simulation vernetzter Energiesysteme
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule: Sie wählen 4 Wahlpflichtmodule aus dem Angebot
4. Semester
- Mastermodul (Masterarbeit, Vortrag)
Wahlpflichtmodule
1. Semester
- Bauphysik und Bautechnik
- Gebäudeenergierecht
- Industrielle Wärmetechnik
- Energiewirtschaftliche Praxis
- Elektrische Energietechnik für Windkraftanlagen
- Spezialgebiete der Umweltechnik I (Altlasten, Bodensanierung, Recycling)
- Datenbanken
- Regelungstechnik II
2. Semester
- Modellierung von Microgrids
- Spezialgebiete Gebäudetechnik
- Thermische Gebäudesimulation
- Dispatching von Gas- und Wärmenetzen
- Antriebstechnik
- Solarenergiekraftwerke
- Ausgewählte Steuerbare Regenerative Energien
- Biomassekraftwerke
- Umweltökonomik
- Spezialgebiete der Umweltechnik II (Wasseranalytik, Abwasserreinigung und Abwasserressourcenmanagement)
3. Semester
- BIM-Anwendungen in der Technischen Gebäudeausrüstung
- Digitalisierung im Bauwesen BIM
- Technische Gebäudeausrüstung, (TGA) in der Praxis
- Aktuelle Themen der Energiesystemforschung
- Simulation von Gas- und Wärmenetzen
- Windkraftanlagen
- Spezialgebiete der Umwelttechnik III (Luftreinhaltung)
Akkreditierungsurkunden, Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
Geprüfte Qualität
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2025 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 18.04.2020 ASIIN
Beschluss vorläufige Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2019 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 Akkreditierungsrat
Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux.
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Highlights
Perspektive
Wie geht es weiter?
Masterabsolventinnen und Masterabsolventen des Studiengangs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik planen, entwickeln und forschen in Unternehmen, Forschungsinstituten und Ingenieurbüros, die sich mit Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung befassen, bzw. umweltrelevante Maßnahmen durchführen. Sie beraten Kundinnen und Kunden, entwickeln maßgeschneiderte Angebote, Lösungen und betreuen Projekte. Durch die vergleichsweise höhere Qualifikation zum Bachelorstudiengang bietet sich auch der Einsatz in Forschung und Entwicklung an.
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
Ver- und Entsorgungstechnik
-
Kraftwerkstechnik und Energiewirtschaft
-
Regenerative Energiesysteme und Strömungsmaschinen
-
Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Heizungstechnik
-
Raumlufttechnik
-
Sanitär- und Wassertechnik
-
Kältetechnik
-
Umweltverfahrenstechnik
-
Umweltmesstechnik
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) auf dem Gebiet der Energietechnik oder in einem affinen Studiengang auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Energietechnikbezug mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS-Punkten). Ein affiner Studiengang liegt insbesondere vor, wenn folgende Leistungen im Gesamtumfang von mindestens 30 ECTS nachgewiesen werden können:
- Thermodynamik / Wärmeübertragung,
- Technische Mechanik,
- Elektrotechnik und
- Strömungstechnik / Fluidenergiemaschinen
Zum Beispiel erfüllen die HTWK-Bachelorstudiengänge: Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik, Maschinenbau oder der Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik bzw. Produktions- und Energiewirtschaft diese Kriterien.
Ferner erfordert der Zugang zum Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik ein Ingenieurpraktikum in der Regel auf dem Gebiet der Energietechnik von 14 Wochen Dauer in Vollzeittätigkeit. Das Praktikum kann auch Bestandteil des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums gewesen sein.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Bonusmerkmale Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik – Master
Bonuspunkte mehrerer erfüllter Merkmale werden kumuliert. Die mittels Bonus verbesserte Note darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Merkmal 1 - Bonus 0,3
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 10 ECTS-Punkten im Fach Mathematik des Bachelor- oder Diplomstudiums nachgewiesen wurde.
Merkmal 2 - Bonus 0,2
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,2 verbessert, wenn der Nachweis eines Praktikums bzw. einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 14 Wochen in einem ingenieurtechnischen Bereich erbracht wurde.
Merkmal 3 - Bonus 0,3
Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 24 ECTS-Punkten in den Fächern
- Strömungstechnik,
- Mechanik,
- Thermodynamik,
- Grundlagen der Methode der finiten Elemente (Energiemethoden in der Mechanik, Mathematica in der Mechanik, FEM 1)
erbracht wurde.
Was ist eigentlich...?
Bewerbungsfristen Masterstudiengänge
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Bonuskriterien Master
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
NC-Werte
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Kontakt
Allgemeine Studienfachberatung
M. A. Yvonne Naumann-Sparschuh
Beraterin Studium und Lehre
Telefon: +49 (0)341 3076 1111 (Wiener-Bau)
Telefon: +49 (0)341 3076 4220 (Nieper-Bau)
E-Mail: yvonne(dot)naumann-sparschuh(at)htwk-leipzig.de