Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Modulübersicht bietet einen ersten Anhaltspunkt.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Weitere Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Inhalt
Mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau wird ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss erworben. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliches Wissen zu Entwicklung und Bau von Maschinen, z. B. Werkzeugmaschinen, 3D-Drucker, Robotik, mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Das Studium an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Maschinenbau legt damit den Grundstein für vielfältige berufliche Tätigkeiten.
Neben einer breiten Grundlagenausbildung in beiden Disziplinen bestehen Möglichkeiten zu verschiedenen fachlichen Vertiefungen und Erweiterungen. Dem Charakter des Berufsbildes entsprechend bilden Fallstudien und teamorientiertes Arbeiten zentrale Bestandteile der Ausbildung, mit denen die Studierenden selbständiges interdisziplinäres Denken und Handeln erwerben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss zum Bachelor of Engineering besteht die Möglichkeit zur Einschreibung in einen höher qualifizierenden Masterstudiengang, zum Beispiel dem an der HTWK Leipzig angebotenen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau / Energietechnik Master.
Schwerpunkte
Aufbau
In den ersten drei Semestern werden sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche (Mathematik und Physik) und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mechanik, Konstruktionslehre/CAD, Fertigungstechnik) gelegt als auch wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen vermittelt. Die Ausbildung in den technischen Fächern erfolgt im Wesentlichen gemeinsam mit dem Bachelorstudiengang Maschinenbau. Die Fächerzusammenstellung ist dabei so gewählt, dass die Absolventinnen und Absolventen in vielfältigen Bereichen des Maschinenbaus, der Produktionstechnik oder im Produktionsmanagement eingesetzt werden können. Ab dem 3./4. Semester vertiefen und erweitern die Studierenden ihr Wissen in weiterführenden Fächern zu Maschinenbau bzw. Produktionstechnik sowie zur Betriebswirtschaftslehre. Mittels der Integrationsfächer, in denen Technik und Wirtschaft in ihrem Wirkungszusammenhang aufgezeigt werden, wird der integrative Charakter des Wirtschaftsingenieurwesens geprägt und die interdisziplinäre Verflechtung des Studiums realisiert. Um den verschiedenen Neigungen unserer Studierenden Raum zu geben, enthält das Curriculum hier sechs Wahlpflichtmodule.
Im Rahmen des Studium Generale erlernen bzw. intensivieren die Studierenden im vierten Semester Kenntnisse in einer Wirtschaftsfremdsprache und erwerben sozial-gesellschaftliche Kompetenzen.
Zum Ende des Studiums erwerben die Studierenden im 5. Semester Kompetenzen im Projektmanagement und können ihr Wissen in den angebotenen Wahlpflichtfächern, wozu auch z. B. Qualitäts- und Risikomanagement gehören, vertiefen.
Großen Wert legen wir im 6. Semester auf die Praxisphase, in der die Verknüpfungen von wirtschafts- und maschinenbaulichen/produktionstechnischen Inhalten im Vordergrund stehen.
Die Praktikumszeit verbringen unsere Studierenden in der Regel in einem Unternehmen der einschlägigen Branchen (z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Ingenieurbüros). Hier können Sie Erlerntes vor Ort anwenden und ihre praktischen Fähigkeiten weiter ausbauen.
Das Studium schließen die Studierenden mit einer Bachelorarbeit im 6. Semester im Anschluss an die Praxisphase ab.
Grundlagen
Vertiefung
Praktikum/Bachelorarbeit
Akkreditierungsurkunden
Alltag
So könnte eine Woche aussehen (Beispiel 2. Semester)
-
-
Physik II
In der Vorlesung im Modul Physik II erlernt ihr die grundlegenden Prinzipien naturwissenschaftlichen Arbeitens und bekommt eine Vorstellung von elementaren physikalischen Größen. Desweiteren spielen komplexe Zusammenhängen der Kreisbewegung sowie Schwingungen und Wellen eine zentrale Rolle.
-
Höhere Mathematik
Die Vorlesung erweitert euer mathematisches Wissen aus dem Modul Höhere Mathematik I. In der Vorlesung werden die Inhalte lineare Algebra, mehrdimensionaler Integration und Wahrscheinlichkeitsrechnung für IngenieurInnen vermittelt. Zusätzlich lernt ihr eine mathematische Software kennen, die in der Lage ist Probleme aus Analysis, linearer Algebra und Statistik zu lösen
-
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Highlights
Unternehmen zu Gast
Die Veranstaltungsreihe bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich Studierenden einer Fakultät in einem 10-minütigen Vortrag vorzustellen und anschließend in einem Get together zwischen Unternehmen und Studierenden persönliche Kontakte zu knüpfen.
Lego bauen + lernen: Workshop der LEAN Management Hochschulgruppe
Die LEAN Management Hochschulgruppe setzt sich seit 2013 als studentische Initiative mit der effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter auseinander.
Konstruktionswettbewerb
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Fakultätsfestes statt. Aufgabe ist es, in kleinen Teams mit beschränkten Mitteln ein funktionstüchtiges Fahrzeug zu bauen.
Beispielaufgaben
Toll, dass Sie sich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen MASCHINENBAU an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren. Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.
Perspektive
Wie geht es weiter?
In der Wirtschaft besteht eine anhaltende Nachfrage an ausgebildeten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren, insbesondere mit maschinenbaulichem/produktionstechnischem und wirtschaftlichem Hintergrund. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und einer Fülle an Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet sich ihnen ein weites Spektrum an möglichen Einsatzfeldern. Durch die vielseitige Ausbildung sind Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure dem stetigen Wandel der Anforderungen der Wirtschaft gewachsen. Sie sind geradezu geschaffen für die Ausweitung der Einsatzgebiete auf neue Berufsfelder und Arbeitsinhalte. Das nach wie vor größte Betätigungsfeld für unsere Absolventinnen und Absolventen liegt im klassischen Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie oder allgemein im industriellen Produktionsmanagement. Doch auch in anderen Industriebereichen und Dienstleistungsbranchen besteht eine signifikante Nachfrage. Hierbei unterscheiden sich die Einsatzfelder von Bachelorabsolventinnen und -absolventen grundsätzlich nicht wesentlich von denen der Master- bzw. Diplomabsolventinnen und -absolventen. Die Beschäftigungsschwerpunkte sind jedoch meist eher in operativen Bereichen und im mittleren Management zu finden.
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
-
Projektmanagement
-
Maschinen- und Anlagenbau
-
Automatisierungstechnik
-
Automobil- und Automobilzulieferindustrie
-
Qualitätssicherung
-
Technischer Vertrieb
-
Unternehmensberatungen
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).
Zulassungsverfahren der HTWK Leipzig
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Numerus Clausus Orientierung
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Bonusmerkmale Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor
Trifft für alle Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik zu:
Bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus einem einschlägigen (technischen oder kaufmännischen) Bereich wird die Durchschnitts- bzw, Abschlussnote der HZB um den Bonus 0,3 verbessert.
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Auswahlordnung (Ordnung für das hochschulinterne Auswahlverfahren grundständiger Studiengänge), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.