Sehr gut!
Variablen sind Repräsentanten für Speicherbereiche, in welche Daten abgelegt werden können. Die Werte in den Speicherbereichen sind variabel, sie können sich also über die Ausführung des Programms ändern.
Schleifen wiederholen Anweisungs-Blöcke solange Bedingungen gültig bleiben bzw. Abbruchbedingungen nicht eintreten. Zum Beispiel gibt es For-Schleifen und While-Schleifen.
Operatoren benötigt man für arithmetische Ausdrücke, Zuweisungen und Abfragen. Im Beispiel der Schleife sind zum Beispiel „<“ und „++“ Operatoren.
Datentypen definieren die Größe der Daten und die Art der Speicherung. Wenn man Variablen zu Beginn definiert, muss man z. B. meist einen Datentyp angeben. Im Schleifen-Beispiel wurde die Zahl definiert. Ganzzahlen nennt man Integer. Dies muss man korrekt angeben, z. B. so: „int zahl=5“.
Nicht ganz!
Variablen sind Repräsentanten für Speicherbereiche, in welche Daten abgelegt werden können. Die Werte in den Speicherbereichen sind variabel, sie können sich also über die Ausführung des Programms ändern.
Schleifen wiederholen Anweisungs-Blöcke solange Bedingungen gültig bleiben bzw. Abbruchbedingungen nicht eintreten. Zum Beispiel gibt es For-Schleifen und While-Schleifen.
Operatoren benötigt man für arithmetische Ausdrücke, Zuweisungen und Abfragen. Im Beispiel der Schleife sind zum Beispiel „<“ und „++“ Operatoren.
Datentypen definieren die Größe der Daten und die Art der Speicherung. Wenn man Variablen zu Beginn definiert, muss man z. B. meist einen Datentyp angeben. Im Schleifen-Beispiel wurde die Zahl definiert. Ganzzahlen nennt man Integer. Dies muss man korrekt angeben, z. B. so: „int zahl=5“.
Variablen sind Repräsentanten für Speicherbereiche, in welche Daten abgelegt werden können. Die Werte in den Speicherbereichen sind variabel, sie können sich also über die Ausführung des Programms ändern.
Schleifen wiederholen Anweisungs-Blöcke solange Bedingungen gültig bleiben bzw. Abbruchbedingungen nicht eintreten. Zum Beispiel gibt es For-Schleifen und While-Schleifen.
Operatoren benötigt man für arithmetische Ausdrücke, Zuweisungen und Abfragen. Im Beispiel der Schleife sind zum Beispiel „<“ und „++“ Operatoren.
Datentypen definieren die Größe der Daten und die Art der Speicherung. Wenn man Variablen zu Beginn definiert, muss man z. B. meist einen Datentyp angeben. Im Schleifen-Beispiel wurde die Zahl definiert. Ganzzahlen nennt man Integer. Dies muss man korrekt angeben, z. B. so: „int zahl=5“.