Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Bachelor of Arts (B.A.)
International Management (B.A.)
6 Semester / 180 ECTS Punkte
50% deutsch / 50% englisch
Bewerbung: 1. Mai - 15. Juli, Teilnahme am bundesweiten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV)
Eingangsniveau für 1. und 2. Fremdsprache beachten (PDF)
Wir haben den Aufbau und die Inhalte des Studiengangs überarbeitet und freuen uns, Studierenden ab dem Wintersemester 25/26 die neue Version anbieten zu können.
Der Bachelorstudiengang International Management Bachelor qualifiziert Studierende für anspruchsvolle Tätigkeiten in international ausgerichteten Unternehmen. Mögliche Einsatzbereiche umfassen u.a. Handel, Industrie, Unternehmensberatung, Finance und Technologie. Der Studiengang vermittelt nicht nur einen berufsqualifizierenden Abschluss, sondern ermöglicht auch den Zugang zu nationalen und internationalen Masterstudiengängen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb eines fundierten betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens, die Förderung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen sowie die praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Bereichen wie Marketing, Finance, Personal oder Strategie zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und diese erfolgreich in internationalen Kontexten umzusetzen. Besonderer Wert wird auf die Fähigkeit gelegt, Fachthemen sicher in Englisch und einer weiteren Fremdsprache zu bearbeiten (siehe Information zu den Wirtschaftsfremdsprachen - PDF), sowie auf Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, analytisches Denken, Teamarbeit und Präsentationstechniken. Ein integrierter Auslandsaufenthalt – in Form eines Semesters an einer Partnerhochschule und / oder eines Praktikums im Ausland – stärkt interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und fördert die persönliche Weiterentwicklung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen in der Unternehmenspraxis zu bewältigen und Verantwortung in internationalen Führungspositionen zu übernehmen.
Studiendekan Prof. Bodo Sturm, Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden
Prof. Cornelia Manger-Nestler, Fachgebiet: Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht
Fachschaftsrat International Management
Der Bachelorstudiengang International Management orientiert sich in den ersten zwei Semestern an allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und an der Vermittlung von Basiskompetenzen. In höheren Semestern liegt der Fokus zunehmend auf Funktionallehren wie Marketing, Personal oder Finance. Internationale Fragestellungen werden in vertiefenden Modulen behandelt. Hierbei wird großer Wert auf Praxisnähe und Einbindung von Fallstudien gelegt. Ausdrücklich erwünscht ist ein Auslandsstudienaufenthalt im 5. Semester und / oder ein Auslandspraktikum im 6. Semester. Dabei können im Ausland erbrachte Module anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit kommt. Sozial- und Methodenkompetenz wird zudem durch die Wirtschaftsfremdsprachenmodule und ein Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.
Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Die nachfolgende Moduldarstellung bietet nur einen ersten Überblick.
Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff des gymnasialen Grundkurses Mathematik sicher beherrschen.
Ist dem nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.
In der Einführungswoche vor dem offiziellen Studienbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.
Für die zweite Wirtschaftsfremdsprache müssen Studierende i.d.R. die Sprache wählen, die sie zum Erwerb ihrer Hochschulzugangsberechtigung erlernt haben (vgl. Studien- und Prüfungsordnung). Ein zu niedriges Eingangsniveau führt zur Verschiebung der Kursteilnahme in spätere Semester. Der Erwerb der erforderlichen Vorkenntnisse ist selbst zu organisieren. Das Eingangsniveau wird durch einen schriftlichen Test zu Beginn des 1. Semesters am Hochschulkolleg ermittelt. Dieser Test entscheidet über die Teilnahme am Modul Zweite Wirtschaftsfremdsprache im darauffolgenden Semester. Weitere Informationen zum Niveau der Sprachkurse finden Sie hier.
Grundlagen der BWL
Funktionale Vertiefungen
Sozial- und Methodenkompetenz
Grundlagen der BWL
Funktionale Vertiefungen
Sozial- und Methodenkompetenz
Funktionale Vertiefungen
Sozial- und Methodenkompetenz
Funktionale Vertiefungen
Internationale Vertiefung
Funktionale Vertiefungen
Internationale Vertiefung
Sozial- und Methodenkompetenz
Internship and Project Report
Bachelor Thesis / Oral Examination
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2028
Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 31.03.2015 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat
Im Rahmen des Moduls werden Kenntnisse über die grundlegenden Techniken der Buchführung, sowie die korrekte Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses vermittelt. Mit Hilfe realer Rechenbeispiele soll neben der Vermittlung der Technik auch der praktische Bezug im Vordergrund stehen.
Um sich in komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte hineinzudenken, bedarf es einem Grundverständnis mathematischer und statistischer Methoden. Aufbauend auf dem Modul Wirtschaftsmathematik, werden in dieser Vorlesung praxisorientiert verschiedene Methoden und Verfahren der Statistik und deren Interpretation vermittelt und zielgerichtet angewandt. Ein zugehöriges Seminar dient der Vertiefung der Lehrinhalte.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Jedes Unternehmen agiert auf Basis komplexer, rechtlicher Grundlagen. Die verschiedenen Phasen eines Arbeitsverhältnisses sind neben der Betrachtung der begrifflichen und systematischen Einordnung wirtschaftsrechtlicher Sachverhalte, nur einige Themen dieses Moduls. Unter Zuhilfenahme von Gesetzestexten lernen die Studierenden eigenständig die Anwendung und Interpretation arbeits- und wirtschaftsrechtlicher Grundlagen.
In einem sich stetig ändernden Markt wird es zunehmend wichtig, Kundenbedürfnisse zu erkennen und diese gezielt zu befriedigen. Diese Vorlesung thematisiert die Philosophie, Strategie und die Instrumente des Marketings, um Studierende zu befähigen, in Unternehmen ganzheitlich markt- und kundenorientiert zu agieren.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
In dieser Veranstaltung werden Übungsaufgaben zum Stoff aus der Vorlesung besprochen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Um die Funktionen des Marktes und den Wettbewerb in einer Marktwirtschaft zu verstehen, vermittelt dieses Modul grundlegende Konzepte und die Anwendung auf konkrete Fallbeispiele. Gründe für Marktversagen, wirtschaftspolitische Optionen und die folgen politischer Eingriffe sind nur einige der behandelten Themen.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Um sich in einer globalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden bedarf es Fremdsprachen. Daher vermittelt dieses Modul einen umfangreichen Fachwortschatz der englischen Sprache. Anwendung findet das Gelernte in praktischen Aufgaben wie Präsentationen, Diskussionen oder dem Training für Vorstellungsgespräche.
Tutorien werden in verschiedenen Modulen angeboten, zur Unterstützung, Nachhilfe und zur Beantwortung noch ausstehender Fragen. Das Prinzip hier ist: von Studierenden für Studierende!
Um schon frühzeitig Praxiskontakte zu knüpfen, besuchen zahlreiche Unternehmen die HTWK und stellen sich den Studierenden vor. Im Anschluss bieten sich viele Gelegenheiten persönliche Kontakt zu den Unternehmen zu knüpfen.
Dieses Modul dient der Vertiefung einer zweiten Fremdsprache wie Französisch, Russisch oder Spanisch, abhängig von der induviduellen Belegung im Abitur. Für ausländische Studierenden besteht die Möglichkeit ‚Deutsch als Fremdsprache im Studium’ alternativ zum Modul "Zweite Wirtschaftsfremdsprache" gewählt werden (Beginn 1. Fachsemester!)
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eine Fachwortschatzs für typische geschäftliche Situationen, die Anwendung erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form.
Das Modul "Deutsches und internationales Privatrecht" umfasst zwei Vorlesungen pro Woche. Daher findet diese Veranstaltung ein weiteres Mal statt.
Die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte werden im Seminar weiter vertieft. Die Anwendung verschiedener Beispiele dient zur Veranschaulichung des vermittelten Stoffes.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Dieses Modul dient der Vertiefung einer zweiten Fremdsprache wie Französisch, Russisch oder Spanisch, abhängig von der induviduellen Belegung im Abitur. Für ausländische Studierenden besteht die Möglichkeit ‚Deutsch als Fremdsprache im Studium’ alternativ zum Modul "Zweite Wirtschaftsfremdsprache" gewählt werden (Beginn 1. Fachsemester!)
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eine Fachwortschatzs für typische geschäftliche Situationen, die Anwendung erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form.
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Sven: "Mein Praktikum habe ich bei ASB Travel Solutions Ltd. in Ealing, London absolviert, wo Ich Erfahrungen in den Bereichen Marketing & Sales sammeln und mit tollen Kollegen zusammen arbeiten konnte. London ist eine der vielseitigsten Metropolen der Welt und bietet unglaublich viel. Ob Sehenswürdigkeiten, Festivals, oder Tagestrips nach Oxford, Brighton und Co., in London wird es niemals langweilig!"
Jessica:" Als Free Mover habe ich im fünften Semester an der NTNU Trondheim in Norwegen studiert. Trondheim gilt als beste Studentenstadt in Norwegen und die Universität hat mich durch das umfangreiche Angebot an englischen Kursen überzeugt. Als Austauschstudent wird man selbst schnell zu einem Teil der norwegischen Studiengemeinschaft und hat so die Möglichkeit, Freunde fürs Leben zu finden. "
Michael: "Ich hatte im Wintersemester 2015 die einmalige Chance ein Auslandssemester an der Udayana University auf Bali zu verbringen. Vier Monate voller Abenteuer, neuer Freunde aus aller Welt, Villa-Partys, traumhafter Strände und unvergesslicher, kultureller Eindrücke. Mein Fazit, ein Studium im Paradies für alle, die auf der Suche nach einem akademischen Auslandsaufenthalt mit tiefen Einblicken in eine fremde Kultur verbinden wollen."
Toll, dass Sie sich für den Studiengang International Management an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit, kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren.
Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.
Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs International Management vielseitig in international ausgerichteten Unternehmen einsetzbar.
Sie sind im Rechnungs- und Finanzwesen, Marketing oder auch Export tätig. Im Produktmanagement begleiten sie die einzelnen Phasen der Vermarktung eines Produktes, von der Idee bis zur Umsetzung. Die Personalbeschaffung sowie die Förderung von Mitarbeitern durch geeignete Trainingsmaßnahmen sind Aufgaben des Personalmanagements. Im Bereich des Consultings beraten Absolventinnen und Absolventen Unternehmen unter anderem bei der Erschließung von neuen Märkten, zum Beispiel im Ausland.
Alternativ zum Berufseinstieg haben Studierende mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums die Möglichkeit, einen Master an der HTWK in Betriebswirtschaftslehre (M.A.) anzuschließen.
Margarita Cajamarca, Niederlassungsleiterin und Netzwerkmanagerin
Katrina Hutchison, International Accounting 4 Flow
Sandra Schmidt, Public Sector BDR Manager
Fach- und Führungsaufgaben im Internationalen Management
Branchenübergreifende Tätigkeitsfelder in international ausgerichteten Unternehmen
Flexibler Einsatz in unterschiedlichen Einheiten eines Unternehmens
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG.
Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerber-/innen) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Sofern eines der nachstehend aufgeführten Merkmale zutrifft, wird die Durchschnitts- bzw, Abschlussnote der HZB um den entsprechenden
Bonus verbessert. Bei Erfüllung mehrerer Merkmale erfolgt eine Kumulierung der Boni.
Merkmal 1 - Bonus 0,4
Praktikum bzw. berufliche Tätigkeit in betriebswirtschaftlichen Bereichen im Ausland oder Ausbildung im Ausland*, jeweils von mehr als fünf Monaten
Merkmal 2 - Bonus 0,3
Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung
Merkmal 3 - Bonus 0,3
Nachweis englischer Sprachkenntnisse mit Mindestniveau Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B 2.2**
Merkmal 4 - Bonus 0,2
Nachweis von Sprachkenntnissen in der 2. Fremdsprache Französisch, Russisch oder Spanisch mit Mindestniveau Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen A 2***
Merkmal 5 Bonus 0,1
Abschluss des European Business Baccalaureate Diploma – EBBD
* Als Auslandsaufenthalt gilt der Aufenthalt in einem Land, zu dem Studienbewerbernde keine Staatsangehörigkeit besitzen.
** Abitur Englisch Grundkurs: nur Note 1; Abitur Englisch Leistungskurs: nur Noten 1 und 2; UNIcertII: nur Noten 1 und 2; UNIcert III und IV: Noten 1, 2, 3 und 4; KMK-Fremdsprachenzertifikat Stufe III: nur Noten 1 und 2; Cambridge FCE: nur Level A; Cambridge CAE: Levels A, B oder C; Cambridge CPE: Levels A, B oder C; TOEFL-iBT: mind. 79 Punkte oder mehr; IELTS: mind. 5,5 oder mehr; TOEIC: mind. 690 Punkte oder mehr; LCCI EFB Level 2: nur Distinction; LCCI EFB Level 3: nur Distinction oder Credit; LCCI EFB Level 4: Distinction oder Credit oder Pass;
*** In der Regel 2. Fremdsprache, die beim Erwerb Ihrer Hochschulzugangsberechtigung abgeschlossen wurde
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Auswahlordnung (Ordnung für das hochschulinterne Auswahlverfahren grundständiger Studiengänge), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.
Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 15.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist). "Altabiturienten", d.h. alle, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife vor dem aktuellen Jahr erworben haben, bewerben sich bitte wenn möglich bis zum 31.05. Sie erleichtern uns damit die fristgerechte Bearbeitung aller - auch Ihrer - Bewerbungen.
Ausnahmen:
Bei Erfüllung gewisser fachspezifischer Vorkenntnisse, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Teilnahme an fachspezifischen Leistungskursen, kann eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erreicht werden. Die verbesserte Durchschnittsnote (Eignungsnote) darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Alle Informationen zu den aktuell gütigen Bonuskriterien für Bachelorstudiengänge.
Dies entspricht der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Folgende Qualifikationen werden als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt: allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt) und fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung). Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen (§18 SächsHSG) möglich. Ergänzende Informationen finden sich auf unserer Webseite und in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Die Wartezeit entspricht der Anzahl der Halbjahre (Wartesemester) nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) abzüglich bereits absolvierter Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksichtigt.
Studiengangsvorstellung vom Tag der offenen Tür 2025 - Relaunch zum Wintersemester 2025 / 2026 (PDF 1MB).