Das Programm für das Studium generale im Sommersemester 2025 ist online - die Einschreibung in die Kurse erfolgt am 9. April 2025 ab 18.00 Uhr
Ab sofort können Sie im Programm stöbern und aus den verschiedenen Bereichen, wie Gesellschafts- und Orientierungswissen, Selbstentwicklung, Fremdsprachen und Interkulturalität oder Reflektiertes Ehrenamt, Kurse auswählen. Die Einschreibung in die Kurse erfolgt am 9. April ab 18:00 Uhr über OPAL.
Alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge benötigen in ihrem Studium ECTS-Punkte aus dem Studium generale. Auf der Webseite des Studium generale können Sie sich darüber informieren, wie viele ECTS-Punkte Sie im Studium generale, abhängig von Ihrem Studiengang, sammeln müssen. Dort gibt es auch kurze Erklärungen über die Unterschiede von Studium generale I und Studium generale II.
Das Programm des Studium generale ist wieder sehr vielfältig: neben den sehr beliebten Exkursionen, im Sommersemester u. a. nach Neapel, finden sich Kurse zu den Themen Klimagerechtigkeit oder Gemeinwohlökonomie, Gewaltfreie Kommunikation oder zur Kunstszene Leipzig. Wer eher geisteswissenschaftlich interessiert ist, kommt mit Kursen zu den Themen Zeit und Arbeit auf seine Kosten. Neu ist der Kurs Rechte Ideologie erkennen und ihr konsequent begegnen, in dem es vor allem um den Themenkomplex Diskriminierung geht.
Die Studium generale-Ringvorlesung beschäftigt sich im Sommersemester mit Quantenphysik, deren Grundlage, die Quantenmechanik vor genau 100 Jahren gefunden wurde. In anschaulichen und gut verständlichen Vorlesungen sollen die wichtigsten Grundlagen und Weiterentwicklungen vermittelt werden, denn die Quantenwissenschaften dringen zunehmend in unseren Alltag ein, sei es der Laser, die Quantenkommunikation oder der Quantencomputer.
Die Ringvorlesung des Studium universale der Universität Leipzig beschäftigt sich im Sommersemester mit der Frage "Wie werden wir leben". Dort soll der Krisenhaftigkeit der Welt mit Beispielen inspirierender Entwicklungen und zukunftsweisender Lösungen, etwa in den Feldern Medizin, Energiewende oder Mobilität, etwas entgegengesetzt werden.
All diese sowie weiterführende Informationen finden sie auf unsere Webseite. Sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns gerne.