Gedruckter HTWK.report wird abgelöst, Geschichtenvielfalt bleibt
Es gibt ein Nikolausgeschenk: Heute (06. Dezember) geht das neue digitale „HTWK.magazin“ an den Start!
Vorangegangen waren eine Evaluation der bestehenden HTWK-Medien, des Nutzungsverhalten unserer Zielgruppen und intensive Gespräche zwischen Hochschulleitung und zentraler Öffentlichkeitsarbeit.
In die Überlegungen einbezogen wurden unter anderem der Nachhaltigkeitsgedanke, der auch hochschulstrategisch verankert ist, die Änderungen der Aufmerksamkeitsökonomie inklusive des zunehmenden Abrufes auf mobilen Endgeräten und die fortschreitende Digitalisierung generell. Informationsflüsse verlaufen heute größtenteils digital und damit schneller, Gedrucktes wird rasch als (zu) alt wahrgenommen. Digitales ist leichter zugänglich, erlaubt schnellere Reaktionen und verbraucht zudem weniger Ressourcen: So entfallen beispielsweise der Verbrauch von Papier und Druckchemikalien sowie die Kosten für Druck und Versand.

Laufender Prozess
Seit Sommer 2023 haben daraufhin Anne Groß, Webredakteurin und Redakteurin des Magazins) und das Team der zentralen Öffentlichkeitsarbeit an dem neuen Format gearbeitet. Die Idee: Mehr Unterhaltung, Menschen und Geschichten – kurzum: Informationen, die über News und Pressemitteilungen hinausgehen. Natürlich bleibt die HTWK-Webseite vollumfänglich erhalten, mehr noch: Sie wird – wie auch unsere anderen Kanäle – mit dem Magazin verknüpft. Ebenso bleibt der monatliche HTWK-Newsletter PODIUM wichtiger Bestandteil der internen Kommunikation. Auch das Forschungsmagazin „Einblicke“ wird weiterhin einmal jährlich gedruckt sowie als E-Paper erscheinen und das Medienangebot der HTWK Leipzig abrunden.
Christian Zöllner, Leiter Kommunikation und Information der HTWK Leipzig: „Ein wichtiger Punkt bei der Umstellung auf ein Online-Format sind die Vorteile einer kanalübergreifenden Kommunikation. Die Webseite der HTWK Leipzig als zentrales und wichtigste Plattform dient weiter zur Bereitstellung jeglicher Art von Informationen. Über unsere vielfältigen Kommunikationskanäle, beispielsweise auch die Sozialen Medien, haben wir dann noch mehr Möglichkeiten, unsere heterogenen Zielgruppen passgenau anzusprechen und auf unsere spannenden Magazininhalte – und damit auf die Vielfalt unserer Hochschule generell – aufmerksam zu machen. Das Magazin wird bestenfalls ein weiterer Türöffner in die HTWK Leipzig hinein.“ Wichtig: Wie alle unsere Medien ist auch das HTWK.magazin immer ein „work in progress“, denn alles verändert sich rasch, Informationen haben heute eine kurze Halbwertszeit.
Hintergrund
Bis 2018 erschien das HTWK-Magazin Podium, erst zweimal im Jahr, dann nur noch ein Mal. Im Jahr 2015 kam der HTWK-interne Newsletter Podium.online hinzu, um Informationen schneller und damit aktueller in die Hochschule zu streuen. Seit 2015 gab es einmal jährlich den gedruckten HTWK.report – eine Mischung aus Hochschulmagazin, Imagebroschüre und Rektoratsbericht. Dieses Printprodukt hat sich aus den genannten Gründen jedoch zunehmend als nicht länger praktikabel erwiesen. Das spiegelten auch Reaktionen von innerhalb und außerhalb der Hochschule wider.
Das erwartet Sie
Das neue HTWK.magazin hält spannende Geschichten und nützliche Informationen für Studierende, Studieninteressierte, Mitarbeitende aller Bereiche sowie die breite Öffentlichkeit bereit. In den Rubriken „Hochschule“, „studieren, lehren & leben“, „forschen, entwickeln & anwenden“ sowie „Menschen & Geschichten“ finden Sie die Inhalte zielgruppenspezifisch aufbereitet. Mit einer modernen Optik, reichhaltigen visuellen Elementen, nutzungsfreundlicher Navigation und der Möglichkeit zur Verknüpfung mit Social Media bietet das digitale HTWK.magazin eine ansprechende und vielseitige Plattform.
Wir wünschen nun viel Freude beim Lesen! Nutzen Sie die Chance, auch eigene Themen aus Ihrem Bereich zu platzieren.
Wir freuen uns über Rückmeldungen – dafür wurde ein eigenes Formular ins Magazin integriert.