Das Fernsehen der HTWK Leipzig feierte runden Geburtstag. Eine Goldene Kamera gab es auch
2009 gegründet, produziert das studentische Fernsehen der HTWK Leipzig seit zehn Jahren Beiträge in Eigenregie. Über die Jahre entstanden Comedy-Formate ebenso wie Nachrichtensendungen, Wissensmagazine und partizipative Formate, bei denen die Zuschauerinnen und Zuschauer mitwirken. Beim Talkformat „Fliesentisch“ wird auch mal Bier verkostet oder ein Café mit Katzen besucht. Das Jubiläum musste gefeiert werden – und das nicht zu klein: Als ideale Veranstaltungsstätte diente am 3. Mai das Werk 2. Rund 120 Gäste ließen sich dort vom floid-Projekt begeistern.
Doch wofür steht floid überhaupt? Diese häufig gestellte Frage beantwortete der bisherige Chefredakteur Nils Fischer in seiner Rede: „floid kommt von dem Wort fluide.“ Dies beziehe sich auf die Reibungslosigkeit der Beitragserstellung – und das seit 10 Jahren mit wechselnden Projektteilnehmenden.
Spaß beim Eintritt, Freibier und eine Goldene Kamera
Vor der Party hatten sich an der HTWK ehemalige und aktuelle floid-Mitglieder getroffen und über ihre Zeit vor, während und nach floid erzählt. Um 19.00 Uhr ging es dann im Werk 2 los. Der Eintritt war frei und dazu kreativ gestaltet: Am Einlass konnte man an einem Minispiel teilnehmen und einen Gratis-Shot ergattern. Die Aufgabe: verschiedenfarbige Aufkleber sammeln.
Bevor das eigentliche Programm startete, konnte man bereits vorab mit einem kostenlosen Bier anstoßen. Ab 20 Uhr sorgten zwei Live Acts – Crying Dutchman und The Ladies Home Journal – für Stimmung. Zwischen den Auftritten der Bands stellten zwei Reden, eine von Luisa Graf (ehemaliges Mitglied, heute Mitarbeiterin im Landesstudio Ost) und eine von Nils Fischer (Chefredakteur bis 2019), den Bezug zu floid her. Der Höhepunkt des Abends war ein eigener floid-Award: Für Sebastian Gomon, den Betreuer des floid-Projekts, gab es eine „Goldene Kamera“.

Wer mehr über das Projekt erfahren wollte, konnte sich mit floid-Mitgliedern und anderen Studierenden austauschen. Alle anderen konnten einfach tanzen: Nachdem The Ladies Home Journal die Bühne um 23.00 Uhr verlassen hatte, sorgte ein DJ dafür, den Abend gebührend ausklingen zu lassen.
Text: Sarah-Marie Erpenbach und Niklas Holler
Fotos: Niklas Holler
floid, das Fernsehen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) seit 2009, ist ein Projekt der Studierenden der Fakultät Informatik und Medien. Alle Beiträge werden in studentischer Eigenregie konzipiert und produziert. Das Team ist über die Mailadresse info (at) floidtv.de oder über die Internetseite www.floidtv.de zu erreichen.