2019 finden gleich mehrere Wahlen statt - die Stadt Leipzig organisiert diese und sucht daher Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Am 26. Mai 2019 finden die Wahlen zum 9. Europäischen Parlament und zum Leipziger Stadtrat sowie in 14 Leipziger Ortsteilen Wahlen zu den Ortschaftsräten statt.
Am 1. September wird der 7. Sächsische Landtag gewählt.
Insgesamt werden in Leipzig ca. 5.300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Die Stadt bietet Schulungen an und es gibt auch eine Aufwandsentschädigung für den Einsatz.
Die HTWK Leipzig gewährt ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern auf Beschluss der Hochschulleitung eine Dienstbefreiung; nähere Informationen dazu finden Sie im Intranet.
Wir haben mit Beschäftigten und Studierenden der HTWK Leipzig gesprochen, die bereits Erfahrungen als Wahlhelfer bzw. Wahlhelferin haben.

Marie Ebersoldt, Studentin Verlags- und Handelsmanagement und ehemaliges StuRa-Mitglied
Du warst Wahlhelferin zur Bundestagswahl 2017. Wie hast du dich vorbereitet?
Ehrlich gesagt bin ich einfach unbefangen am Sonntagmorgen in mein Wahllokal in Münster geradelt, da ich dort zu der Zeit im Praktikum war, und habe mich überraschen lassen.
Warum hast Du mitgemacht? Wie war das?
Meine Eltern haben schon oft bei Wahlen mitgeholfen und mir empfohlen, es mal auszuprobieren, da man einen interessanten Einblick hinter die Kulissen bekommt. Und das stimmt wirklich. Mir war z. B. nicht bewusst, dass man die Wahlzettel persönlich auszählt. Ich dachte, das wird maschinell gemacht. Und auch die Gespräche mit den Menschen vor Ort - vom westfälischen Rentnerpaar bis zum Erstwähler - waren spannend.
Wie hast du die Aufwandspauschale angelegt?
Das war leicht: Essen. Auch wenn ich nach der Helfer*innenverpflegung wochenlang keine Keksmischung mehr sehen konnte.

Morris Morawe, Student Bauingenieurwesen
Du warst 2014 einer der Vorsitzenden im Briefwahlzentrum bei der Landtagswahl. Wie hast du dich vorbereitet?
Selbst vorbereiten musste ich mich nicht. Es gibt vorher eine Schulung zum generellen Ablauf und rechtlichen Fragen, und beim ersten Einsatz habe ich mich schon sicher gefühlt.
Warum wurdest du Vorsitzender? Wie war das?
Man wird meist so eingeteilt, wie man sich bewirbt, für den Vorsitz, oder zur Hilfe und Unterstützung - und ich hatte mich für den Vorsitz beworben. Ich fand es eine schöne Erfahrung - so viele verschiedene engagierte Menschen kennenzulernen. Ich bin 2019 gern wieder mit dabei!
Wie legst du die Aufwandspauschale an?
25 bis 50 Euro nehme ich als Student gern an, ich werde davon schön essen gehen.

Constanze Soppa, Dezernentin Personal
Warum haben Sie sich als Wahlhelferin beworben?
Ich finde es einfach spannend, Wahlen mal von der „anderen Seite“ aus mit zu erleben. Außerdem ist es eine verantwortungsvolle und für unsere Gesellschaft wichtige Aufgabe.
Gilt die Tätigkeit für Beschäftigte der HTWK Leipzig als Arbeitszeit?
Nein, nach aktuellem Stand nicht. Es ist ein Ehrenamt, die Wahlen finden an einem Sonntag statt - das ist Freizeit.
Wie legen Sie die Aufwandspauschale an?
Die 25 bis 50 Euro kommen in den Sammel-Topf für den Baumarkt. Der Frühling kommt - ich brauche noch Pflanzen für den Garten.
Bei Fragen können Sie sich auch direkt an das Amt für Statistik und Wahlen wenden: Tel. 0341 123 2827, E-Mail: wahlhelfer@leipzig.de