Projektanträge schreiben
Das Schreiben von Projektskizzen oder Projektanträgen sollte nicht unterschätzt werden, schließlich müssen Antragstellende auf einem stark liminierten Seitenumfang das Maximum an Informationen unterbringen und zugleich formale und gestalterische Vorgaben beachten.
Stehen für Projektskizzen oder Projektanträge vorgefertigte (Online-)Formulare oder sonstige Formatvorlagen von Drittmittelgebenden zur Verfügung, sollten diese genutzt werden. Andernfalls können die Formatvorlagen der HTWK Leipzig genutzt werden. Dabei gilt es, die vorgegebenen Seitenzahlen, Schriftgrößen und ähnliches einzuhalten, denn das Äußere Erscheinungsbild einer Projektskizze oder eines Antrags vermittelt bereits einen Eindruck über das Projektvorhaben. Inhaltlich sollten Ziele, Wirkung und Details zur geplanten Projektarbeit dargestellt sowie Projektpartnerinnen und Projektpartner bzw. Konsortien, Aufgabenverteilung, Projektmanagement und ein Kostenplan aufgeschlüsselt werden. Auch hierbei sollten sich Antragstellende an den in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Inhalten orientieren und diese beispielsweise als Argumentationslogik oder inhaltliche Gliederung nutzen.
Worauf sollten Sie bei Ihrem Projektantrag achten?
► Hinweise zur Gestaltung
- An Hinweise und Vorgaben der Ausschreibung halten
- Evaluierungskriterien vollständig und überzeugend abarbeiten
- Relevanz prüfen: Deckt der Projektantrag die ausgeschriebene Themenstellung nachvollziehbar ab?
- Sind Konzept, Methodik und Arbeitsplan inhaltlich überzeugend?
- Nutzen des Projekts mit den Zielen im Arbeitsprogramm abgleichen (gegebenenfalls breiteren forschungspolitischen Kontext beachten)
- Mögliche Ergebnisverwertung mitdenken
- Überzeugendes Konzept für Verwertung und Verbreitung sowie IPR (Intellectual Property Rights) Management entwickeln
► Hinweise zu sprachlichen Aspekten
Beim Schreiben von Projektskizzen oder Projektanträgen sollten Forschende bedenken, dass die Gutachterinnen und Gutachter nicht zwangsläufig Fachexpertinnen und Fachexperten sind, diese aber dennoch die Anträge inhaltlich verstehen müssen. Forschende sollten deshalb eine Balance zwischen Fach- und Allgemeinsprache finden, beispielsweise in dem sie auf folgende Aspekte achten:
- Einheitliche Sprache
- Präzise Formulierungen, kurze und klare Sätze mit wenigen Abkürzungen
- Vermeiden von zu spezifischer Fachterminologie
- Vermeiden von wortreichen Erläuterungen
- Vermeidung von Redundanzen
- Schlagkräftiger und selbsterklärender Titel
- Leicht merkbares Akronym
► Hinweise zu formalen Aspekten
Damit Fördermittelgeberinnen und Fördermittelgeber schneller und leichter den Inhalt einer Projektskizze oder eines Projektantrages erfassen, ist es hilfreich, auch auf Textformatierungen zu achten. Neben einer optischen ansprechenden Aufbereitung unterstützen formale Aspekte ebenso die Inhalte. Dies kann umgesetzt werden durch:
- Klare, prägnante Struktur mit einem übersichtlichen Erscheinungsbild
- Aufzählungslisten
- Hervorheben von Schlüsselbegriffen durch Fett- oder Kursivdruck
- Illustrierende Diagramme und/oder Tabellen
Kontaktieren Sie uns!
Gerne prüft das Referat Forschung gemeinsam mit Ihnen den Antrag, fragt nach, ob Sie alles bedacht oder etwas vergessen haben und begleitet Sie auch dabei, Ihren Antrag von der Hochschulleitung unterschreiben zu lassen.
Ansprechpartner
► Workshop: Erfolgreich Forschungsanträge stellen
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramm CompeTE+ des Graduiertenzentrums werden regelmäßig Workshops angeboten, in denen Forschende erfahren, wie sie erfolgreich Forschungsanträge stellen.
Die Termine finden Interessierte auf der Webseite des Graduiertenzentrums. Ebenfalls informieren der Newsletter des Graduiertenzentrums und der Newsletter des Referats Forschung über Workshop-Termine.