Neue Screencasts der Bibliothek stellen Textarten und Lesetechniken vor
Die Herausforderung, wissenschaftliche Texte zu lesen, begleitet Studierende durch ihr gesamtes Studium. Manchmal stehen einige Hürden im Weg, seien es Prokrastination, mangelnde Motivation oder die Frage, wie sich überhaupt Texte finden lassen, in denen es relevante Informationen zu entdecken gibt.
In zwei jeweils zehnminütigen Screencasts stellt Anne-Kathrin Thiele Textformen und Lesetechniken vor und informiert über verschiedene Lesestrategien.
Sie erfahren, wie sich das Lesen planen lässt und welche Literatur für welchen Zweck passt. So empfehlen sich Lehrbücher für den Einstieg in ein Fachgebiet oder eine Problematik. Geht es darum, sich einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu verschaffen, sind Fachzeitschriften besonders geeignet.
Zudem lernen Sie Kriterien kennen, anhand derer Sie schon vorab prüfen können, ob ein Text überhaupt relevant ist, und erfahren, inwieweit Markierungen im Text und Lesehilfen sinnvoll sind.
Hier geht’s zu den Screencasts:
Wissenschaftliche Texte lesen
→ Texte und Lesetechniken
→ Lesestrategien
Wir haben auch online-Tutorials zu vielen anderen Themen:
→ Übersicht über alle Tutorials