Beratung und Austausch rund um das Thema Studium – mit zahlreichen Hochschulen und Institutionen aus Leipzig und Region
Unter neuem Namen (bisher: Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte) veranstalten das Studentenwerk Leipzig (SWL), das Dezernat Studienangelegenheiten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig am 30. April 2025 zum achten Mal einen Infotag für internationale und geflüchtete Menschen, die an einem Studium interessiert sind.
Die Veranstaltung wird von weiteren Hochschulen aus Leipzig und Umgebung unterstützt.
Internationale und geflüchtete Studieninteressierte stehen vor besonders vielen Fragen und Herausforderungen. Was muss ich vor dem Studium berücksichtigen? Muss ich noch das Studienkolleg besuchen? Was kann ich wo studieren? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Welche Erfahrungen haben andere Studierende gemacht?
Der Infotag bietet ein Überblick über das regionale Studienangebot und Informationen zu Studienvoraussetzungen und zur Studienbewerbung, aber auch über soziale Themen rund um das Studium. Und auch der studentische Austausch kommt auf dem Infotag nicht zu kurz: Studieninteressierte finden ausgiebige Möglichkeiten, mit Initiativen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Beraterungspersonen der verschiedenen beteiligten Hochschulen und Institutionen stehen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Die Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig berät zu Fragen rund um Studienfinanzierung, zum Studium mit Kind, mit einer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung sowie Studium internationaler Studierender. Auch das Projekt „RaumTeiler“ des Studentenwerkes wird vorgestellt, bei dem Wohnpatenschaften zwischen Leipziger Bürger:innen mit ungenutztem Wohnraum und Studierenden vermittelt werden. Darüber hinaus beantwortet das Amt für Ausbildungsförderung Fragen rund um das BAföG.
Das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig / Willkommenszentrum steht für aufenthaltsrechtliche Fragen zur Verfügung. Der Garantiefonds Hochschule bietet Bildungsberatung sowie Informationen zur Förderung von studienvorbereitenden Maßnahmen, wie Sprachkursen.
Sprachen & Übersetzung
Sprachmittlung für die Sprachen Arabisch, Farsi, Ukrainisch, Russisch, Französisch und Spanisch vor Ort. Bei Bedarf können Interessierte eigene sprachliche Unterstützung mitbringen. Gesprochene Sprachen an den Informationsständen und in den Vorträgen sind meist Deutsch und Englisch.
Ort: HTWK Leipzig, Nieper-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 134, Foyer, Seminarraum und Hörsaal
Zeit: 30. April 2025, 13 bis 17 Uhr
Infostände:
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
- Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)
- Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT)
- Studentenwerk Leipzig (Sozialberatung und Amt für Ausbildungsförderung)
- Universität Leipzig (Stabsstelle Internationales und Studienkolleg Sachsen)
- Hochschule Merseburg
- Internationale Berufsakademie (iba) | Campus Leipzig
- Referat für Migration und Integration Stadt Leipzig / Willkommenszentrum Stadt Leipzig
- Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
- Austausch mit Studierenden und Initiativen (mitstudieren, WILMA, Referat ausländischer Studierender Student*innenRat, Wir sind Paten Leipzig)
Kurzvorträge in deutscher und englischer Sprache:
- 14 bis 14.30 Uhr Möglichkeiten der Studienfinanzierung (Jobben neben dem Studium, BAföG, Elternunterhalt und mehr). Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
- 14.30 bis 15 Uhr How to finance your studies? Information for students on e.g. parental maintenance, BAföG, working next to your studies. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
- 15.15 bis 16.15 Uhr Stipendien Überblick über Begabtenförderungswerke und das Deutschlandstipendium, Bewerbung und Auswahlkriterien, Stipendiendatenbanken und Anlaufstellen sowie Zeit für eure Fragen. Der Vortrag findet in einfacher deutscher Sprache statt.
Austausch und Begegnung mit Studierenden und Initiativen 13 bis 17 Uhr
- Bei Tee mit anderen Studierenden in Kontakt kommen