Pilotphase mit Opensource-Software „HAWKI“ erfolgreich abgeschlossen
Das neue Interface zur Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) steht ab sofort für alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der HTWK Leipzig zur Verfügung. Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist das System vollständig in den Regelbetrieb überführt worden.
Das Nutzerinterface basiert auf der bewährten Opensource-Software "HAWKI", die von der HAWK Hildesheim entwickelt wurde. Es ermöglicht den sicheren Zugriff auf mehrere KI-Modelle einschließlich großer Opensource-LLMs und Chat GPT-4o.
„Ich freue mich, dass das Rektorat den Beschluss gemeinsam mit dem ITSZ und in Zusammenarbeit mit der zentralen Verwaltung so zügig umsetzen konnte und danke den Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement. Damit sind wir in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung auf einem zeitgemäßen und auch datenschutzrechtlich sicheren Stand“, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller.
Praktische Hinweise
Der neue IT-Dienst steht unter https://hawki.htwk-leipzig.de zur Verfügung
Der Zugriff ist aus dem Hochschulnetz oder per VPN möglich, die Anmeldung erfolgt mit HTWK-Login und Passwort.
Weitere Informationen und wichtige Nutzungshinweise finden Sie auf den Seiten des ITSZ.