Nachwuchsforschende aller Fachdisziplinen können Beiträge für das wissenschaftliche Programm zum „Tag der Nachwuchsforschung“ einreichen.
Die Nachwuchsforschenden sind für die Hochschule von großer Bedeutung und prägen die Wissenschaftskultur nachhaltig. Motiviert und engagiert erproben sie neue Werkstoffe, erstellen Prototypen, simulieren Arbeitsprozesse, studieren den demografischen Wandel oder erforschen die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. In zahlreichen Projekten arbeiten Nachwuchsforschende der HTWK, die mit ihrer hervorragenden Ausbildung, ihrer enormen Motivation und ihrer kreativen Neugier maßgeblich zur Forschung und Lehre an der Hochschule beitragen.
Am Tag der Nachwuchsforschung stehen die Promovierenden, Promovierten, wissenschaftlich Mitarbeitenden und Masterstudierenden aller Fachbereiche im Mittelpunkt. In einem wissenschaftlichen Programm können sie ihre aktuellen Projekte fächerübergreifend vorstellen und hochschulöffentlich diskutieren.
Ziel ist es, den wissenschaftlichen Diskurs an der Hochschule über alle Fachdisziplinen hinweg zu befördern.
Forschungsbeiträge gesucht
Nachwuchsforschende können Beiträge in Form von Vorträgen mit einer Länge von ca. zehn Minuten zu einem der drei folgenden Schwerpunkte einreichen.
Panel 1 – Nachhaltigkeit
Umweltfreundliche Materialien, ressourcenschonende Bauweisen, innovative Energieerzeugung: Das Thema Nachhaltigkeit bietet große Entwicklungspotentiale und hat deshalb in vielen Industrie- und Wirtschaftszweigen einen festen Platz in der angewandten Forschung eingenommen. Von der Nutzung grünen Wasserstoffs und erneuerbarer Energien über umweltschonende Verpackungsprozesse bis hin zu recyclefähigen Baumaterialien finden unzählige Forschungsbereiche neue Wege, ein klimaverträgliches Leben und Wirken zu ermöglichen.
Panel 2 – Digitalisierung
Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und bietet in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen Optimierungen an. Regionale kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0, um Lieferketten wirtschaftlicher zu gestalten oder Produktionsprozesse digital zu simulieren und so zu optimieren. Neue Visualisierungsinstrumente auf Basis von Virtual- und Augmented Reality unterstützen bei der Konzeption von Gebäuden und der Darstellung von Räumen. Nicht zuletzt verändert die Digitalisierung auch die Arbeitswelt und wirkt sich auf die Zusammenarbeit in Teams aus.
Panel 3 – Gesundheit
Im Sozial- und Gesundheitsbereich sind innovative Entwicklungen sehr bedeutsam, betreffen sie doch das Leben der Menschen ganz unmittelbar. Der demografische Wandel wirkt sich auf die Resilienzfähigkeit ganzer Städte aus. Wohnviertel beeinflussen zugleich die Gesundheit der Menschen und bedürfen sorgfältiger Gestaltung. Darüber hinaus verändern neue Technologien auch die Medizin durch 3D-Druck, digitalisierte Untersuchungsmethoden, künstliche Intelligenz und verbesserte Bewegungsunterstützung. Damit trägt die gesundheitsfokussierte Forschung langfristig zu mehr Inklusion und Lebensqualität bei.
Die aufgeführten Forschungsbereiche stellen beispielhaft mögliche Themenfelder vor; Beiträge zu anderen Forschungsbereichen sind herzlich willkommen.
Bewerbungsprozess
Teilnehmen können Promovierende, Promovierte, wissenschaftlich Mitarbeitende und Masterstudierende der HTWK Leipzig, die ihr Forschungsprojekt hochschulöffentlich vorstellen und diskutieren wollen.
Interessierte aller Fachbereiche können einen Abstract (max. 500 Wörter ohne Literaturangaben) inkl. Kurzbiographie und der Angabe des thematischen Schwerpunkts in einem Dokument bis zum 20. Mai 2022 per E-Mail an gradz[at]htwk-leipzig.de senden.
Das weitere Verfahren gestaltet sich wie folgt:
- 20. Mai 2022: Frist für die Einreichung der Abstracts
- 27. Mai 2022: Benachrichtigung über Annahme des Beitrags
- 3. Juni 2022: Übermittlung der Präsentation an das GradZ
Die Einreichungen werden von einem hochschulinternen Begutachtungskommitee ausgewählt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.