Am 16. Juli 2021 sind die Leipziger Forschungseinrichtungen bis Mitternacht virtuell geöffnet. Machen Sie mit!
Die Leipziger Forschungseinrichtungen laden gemeinsam mit der Stadt Leipzig interessierte Besucherinnen und Besucher zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften ein. Erstmals wird diese am Freitag, den 16. Juli 2021, ab 18.00 Uhr als virtuelle Veranstaltung stattfinden.
Wer kommt zur Wissenschaftsnacht?
Pandemiebedingt musste die Lange Nacht der Wissenschaften im Vorjahr ausfallen. Bislang öffneten die Forschungseinrichtungen aller zwei Jahre an einem Sommerabend ihre Türen. Zuletzt, 2018, kamen rund 2.500 interessierte Besucherinnen und Besucher an die HTWK Leipzig, um sich die geöffneten Hörsäle und Labore anzusehen sowie die vielen Vorträge, Workshops und Mitmachangebote wahrzunehmen. In den frühen Abendstunden nutzten meist Familien mit Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Alumni und Alumnae die vielen Angebote. Am späteren Abend kamen eher Gäste zwischen 20 und 40 Jahren, darunter Studierende.
Online-, Hybrid- oder -Präsenzveranstaltung?
Dieses Jahr findet die gesamte Wissenschaftsnacht als rein virtuelle Veranstaltung statt. Sie sollten Ihren Veranstaltungsbeitrag deshalb auch als solchen planen. Allerdings kann es sein, dass die einzelnen Forschungseinrichtungen auch Hybrid- oder Präsenzveranstaltungen an jenem Abend anbieten. Dies hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab, den zu jener Zeit geltenden Regelungen und notwendigen Maßnahmen. Sollte es zu jener Zeit möglich sein, wird eine kurzfristige Umstellung von Online- auf Hybrid- oder Präsenzveranstaltungen begrüßt. Der Aufwand sollte vertretbar sein. Eine Umstellung bietet sich beispielsweise bei virtuellen Laborführungen oder Vorträgen an, bei denen ebenso eine wohl eher nur begrenzte, kleinere Anzahl an Besucherinnen und Besucher vor Ort anwesend sein könnte (z.B. „exklusive Führung durch Labor XYZ für X Personen“). Wir bitten Sie jedoch, von Online-Veranstaltungen auszugehen, schließlich ist die Pandemie-Entwicklung nicht absehbar.
Wo präsentiere ich meinen Beitrag?
Da die Wissenschaftsnacht erstmals virtuell stattfindet, können Sie beispielsweise Ihre Technik oder Ihr Exponat in Ihrem Labor vor Ort präsentieren und von dort aus Ihren Veranstaltungsbeitrag im Internet streamen. Achten Sie auf ausreichende Lichtverhältnisse sowie entsprechende Ton- und Bildqualität.
Sollten Sie technische Unterstützung bei der Videoübertragung oder einen anderen Raum für Ihren Workshop oder Ihre Vorlesung benötigen, besprechen Sie das am besten mit Dr. Franziska Böhl.
Sie würden Ihren Online-Veranstaltungsbeitrag kurzfristig auch als Hybrid- oder Präsenzveranstaltung anbieten? Bitte sprechen Sie in dem Fall ebenfalls mit Frau Dr. Böhl. Zu klären wären der mögliche Veranstaltungsraum, die Zeiten, die Einhaltung der Hygienemaßnahmen sowie die Anzahl und die Registrierung der Besucherinnen und Besucher vor Ort.
Welche Veranstaltungen kommen gut an?
Besonders attraktiv sind Veranstaltungen, bei denen etwas passiert oder bei denen Besucherinnen und Besucher selbst mitmachen und Fragen stellen können. Bei einer virtuellen Umsetzung ist dies mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Zu den Formaten, die sich empfehlen, gehören beispielsweise kurzweilige und spannende Laborvorführungen und Live-Demonstrationen. Da zur Wissenschaftsnacht meist sehr viel los ist, empfehlen sich ebenfalls Formate, zu denen Besucherinnen und Besucher einfach dazu kommen können (statt festgelegter Anfangszeiten) oder Inhalte, die länger online abrufbar sind. Auch sollten Workshops und Vorträge nicht länger als 30 Minuten gehen.
Warum sollte ich mitmachen?
Erkundigen Sie sich bei Kolleginnen und Kollegen: Es macht Spaß! Die Gäste von Klein bis Groß sind ausgesprochen neugierig und wohlwollend. Auch Alumni sowie Partnerinnen und Partner der Hochschule nutzen die Gelegenheit, um mal wieder vorbeizuschauen. Und auch wenn es nicht erklärtes Ziel der Wissenschaftsnacht ist: Natürlich können unter den Gästen auch potenzielle Studierende oder potenzielle Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sein.
Wenn ich mitmache: Was genau muss ich bis wann machen?
Zunächst wenden Sie sich an zentrale Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät oder direkt an Dr. Franziska Böhl. Bis zum 26. Mai 2021 (verlängert) werden folgende Informationen benötigt:
- Kurzer Titel des Programmpunkts (etwa 70 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Beschreibung (etwa max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Umsetzung: nur online oder wäre auch eine kurzfristige Umstellung auf Hybrid oder Präsenz angedacht?
- Über welche Plattform wollen Sie die Online-Übertragung durchführen?
- Ist die Veranstaltung für Kinder und Familien geeignet oder für andere Zielgruppen von besonderem Interesse?
- Benötigte technische oder räumliche Ausstattung? Ist alles für eine virtuelle Umsetzung vorhanden oder benötigen Sie Unterstützung?
- Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner am Veranstaltungsabend
- Dauer und Uhrzeit der Veranstaltung; wird die Veranstaltung am Abend wiederholt oder findet sie zwischen 18.00 und 24.00 Uhr nur einmal statt?
Einige dieser Informationen werden für das Programmheft benötigt – Anregungen für Texte finden Sie im 2018er Programm.
Bildmaterial mit dem Logo und Banner der Wissenschaftsnacht 2021 finden Sie ab Anfang April hier.
Die jeweiligen Programmpunkte können Sie bis zur Wissenschaftsnacht am 16. Juli 2021 final vorbereiten. Am Tag selbst beginnen die Veranstaltungen ab 18.00 Uhr, so dass am Nachmittag der Aufbau und ein letzter Test der Technik beginnen kann.
Welche Konkurrenzveranstaltungen gibt es am 16. Juli 2021?
Um die Wissenschaftsnacht herum wird ein zusätzliches Wissenschaftsfestival vom 14. bis 17. Juli 2021 geplant. Dies ist keine Konkurrenzveranstaltung, weil zeitgleich zur Wissenschaftsnacht selbst keine Veranstaltungen angedacht sind und die anderen Festivalveranstaltungen thematisch anders gegliedert sind.
Parallel soll in der Woche vom 9. bis 17. Juli 2021 außerdem der Christopher Street Day in Leipzig stattfinden.
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist über eine Woche später, am 26. Juli 2021.
Wann wird es dunkel am 16. Juli 2021?
Laut Prognose geht die Sonne 21:19 Uhr unter. Sollten zu jener Zeit Präsenzveranstaltungen möglich sein und Sie dies nutzen wollen, sollten Sie die helleren Lichtverhältnisse bei Ihrer Planung mitbedenken.
Wer aus der Hochschule macht alles mit?
Eine Komplettübersicht aller Programmpunkte finden Sie ab Ende Mai hier: www.htwk-leipzig.de/lndw
Zur Wissenschaftsnacht werden außerdem die besten Einsendungen aus dem Wettbewerb „Außergewöhnlich angewandt“ des Graduiertenzentrums der HTWK Leipzig präsentiert. Forschende aller Fachrichtungen können ihre Bewerbungen noch bis zum 16. Mai 2021 reinreichen.
Was bieten andere an?
In fast allen Leipziger Forschungseinrichtungen werden mittlerweile digitale Angebote bereitgestellt, darunter „Ihre Fragen - Unsere Antworten“ an der Universität Leipzig, „Book a Scientist“ mit der Leibniz-Gemeinschaft, Wissenschaftsquartett mit dem GWZO und UFZ oder Königliches Kopfzerbrechen mit den Soundtracks des Ägyptischen Museums.
Da der große Reiz einer Langen Nacht der Wissenschaften es ist, unbekannte Orte auszusuchen und Neues zu entdecken, werden entsprechend virtuelle Schatzsuchen, Showrooms, Streaming-Erlebnisse oder Live-Video-Konferenzen empfohlen.
Die Website wissen-in-leipzig.de
Die Website www.wissen-in-leipzig.de wird derzeit überarbeitet. Ab Ende Juni 2021 wird dort das Programm zu finden sein.
Bildmaterial zur Bewerbung der Wissenschaftsnacht
Folgendes Bildmaterial können Sie hier herunterladen.