Am 20. Juni 2025 sind die Leipziger Forschungseinrichtungen bis in die Nacht geöffnet. Machen Sie mit!
Die Leipziger Forschungseinrichtungen laden gemeinsam mit der Stadt Leipzig interessierte Besucherinnen und Besucher zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese wird am Freitag, den 20. Juni 2025, von 18.00 Uhr bis 23:00 Uhr stattfinden.
Wer kommt zur Wissenschaftsnacht?
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, vor allem natürlich für Bügerinnen und Bürger der Stadt Leipzig. Erfahrungsgemäß nutzen in den frühen Abendstunden meist Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren sowie Alumnae und Alumni die vielen Angebote. Am späteren Abend kamen eher Gäste zwischen 20 und 40 Jahren, darunter Studierende.
Bei den letzten Wissenschaftsnächten in Präsenz waren rund 2.500 bzw. 3.500 interessierte Besucherinnen und Besucher an der HTWK Leipzig, um sich die geöffneten Labore anzusehen sowie die vielen Vorträge, Workshops und Mitmachangebote wahrzunehmen. Mitmachen lohnt sich also!
Wo präsentiere ich meinen Beitrag?
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet an der HTWK Leipzig am zentralen Campus an der Karl-Liebknecht-Straße sowie am Standort Wächterstraße statt. Mitmachende können die Räumlichkeiten vor Ort nutzen: das Foyer im Nieper-Bau (Vorteil: kontrollierte Lichtverhältnisse), die Außenfläche vor der Bibliothek (Vorteil: viel Publikumsverkehr) und nahegelegende Seminarräume.
Vor Ort können auch die Labore geöffnet werden. Insbesondere bietet sich dies an, wenn die Technik zu groß oder zu schwer für den Transport ist. Manche Labore sind allerdings sehr abgelegen oder schwierig zu sichern. Was für Ihre Situation das Beste ist, besprechen Sie am besten mit Dr. Franziska Böhl.
Welche Veranstaltungen kommen gut an?
Besonders attraktiv sind Veranstaltungen, bei denen etwas passiert oder bei denen Besucherinnen und Besucher selbst mitmachen und Fragen stellen können. Dazu eignen sich kurzweilige Laborvorführungen und Live-Demonstrationen. Da zur Wissenschaftsnacht extrem viel los ist, empfehlen sich Formate, zu denen Besucher einfach dazu kommen können. Alternativ können auch spannende Workshops und Vorträge stattfinden, die aber nicht länger als 30 Minuten gehen sollten.
Warum sollte ich mitmachen?
Erkundigen Sie sich bei Kolleginnen und Kollegen, die bereits in Vorjahren teilgenommen haben: Es macht Spaß! Die Besucherinnen und Besucher von Klein bis Groß sind ausgesprochen neugierig. Auch Alumnae und Alumni sowie Partnerinnen und Partner der Hochschule nutzen die Gelegenheit, um mal wieder vorbeizuschauen. Natürlich sind unter den Gästen auch potenzielle Studierende oder potenzielle Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner.
Wenn ich mitmachen möchte: Was genau muss ich bis wann machen?
Zunächst wenden Sie sich direkt an Dr. Franziska Böhl. Bis zum 31. März 2025 benötigt Frau Dr. Böhl eine Information über Ihren Teilnahmewunsch.
Bis Ende April 2025 werden zudem folgende Informationen für das (digitale) Programmheft benötigt:
- Kurzer Titel des Programmpunkts (etwa 70 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Beschreibung (etwa max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Benötigte technische oder räumliche Ausstattung vor Ort
- Ist die Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und Familien geeignet oder für andere Zielgruppen von besonderem Interesse?
- Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner am Veranstaltungsabend vor Ort
Einige dieser Informationen werden für das (digitale) Programmheft benötigt – Anregungen für Texte finden Sie im 2023er Programm oder auf der Website www.wissen-in-leipzig.de.
Bildmaterial mit dem Logo und Banner der Wissenschaftsnacht 2025 finden Sie ab etwa Mitte April hier.
Bis zum Veranstaltungstag haben Sie nun Zeit, falls nötig, den Programmpunkt vorzubereiten. Am Tag selbst beginnt der Aufbau am Nachmittag; spätestens um 17:30 Uhr sollten Sie Ihre Namenskärtchen am Infostand abholen. Ab 18 Uhr kommen die ersten Besucher. Bis 22 Uhr sollten Sie mindestens einplanen. Wenn es gut läuft, sind aber tatsächlich bis 23 Uhr Besucherinnen und Besucher im Haus. Insbesondere zu den letzten Wissenschaftsnächten in Präsenz zeigte sich vor allem bei gutem Wetter in den letzten Stunden nochmal ein reges Besucherinteresse, das sogar bis Mitternacht anhielt.
Gibt es einen Themenschwerpunkt?
Nein, es können und sollen aus allen Bereichen Aktionen angeboten werden.
Welche Konkurrenzveranstaltungen gibt es am 20. Juni 2025?
Bislang sind keine Großveranstaltungen an dem Abend bekannt.
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist eine Wochen später, am 27. Juni 2025.
Wann wird es dunkel am 20. Juni 2025?
Laut Prognose geht die Sonne 21:32 Uhr unter. Da es fast die längste Nacht des Jahres ist, wird es lange hell bleiben. Sofern relevant, sollten Sie also bei Ihrer Planung entsprechende Änderungen der Lichtverhältnisse mitbedenken.
Wer aus der Hochschule macht alles mit?
Eine Komplettübersicht aller Programmpunkte finden Sie ab etwa Mitte Mai hier: www.htwk-leipzig.de/lndw
Zur Wissenschaftsnacht werden außerdem die besten Einsendungen aus dem Wettbewerb „Forschungsperspektiven“ des Referats Forschung der HTWK Leipzig präsentiert.
Programmheft
Es wird kein gedrucktes Programmheft seitens der Stadt Leipzig geben. Stattdessen wird voraussichtlich wieder ein Stadtplan mit allen teilnehmenden Einrichtungen und ihren Veranstaltungsorten gedruckt, der großflächig verteilt wird.
Das gesamte Programm wird zusätzlich über eine App abrufbar sein, die an der HTWK Leipzig entwickelt wird.
Für das HTWK-eigene Programm wird es wie zuletzt einen Flyer mit einem Kurzprogramm aller Programmpunkte der Hochschule geben.
Die Website wissen-in-leipzig.de
Auf der Website www.wissen-in-leipzig.de werden zentral alle Programmpunkte aufgeführt.
Die Eintragungen auf der Seite erfolgen voraussichtlich von Mitte April bis Mitte Mai. Letzte Änderungen können online aber bis zum Veranstaltungstag eingegeben werden. Die Inhalte dazu stimmen die Beteiligten der HTWK Leipzig mit Dr. Franziska Böhl ab. Frau Dr. Böhl übernimmt für Sie die Eintragungen.
Alle Programmpunkte werden auf der zentralen Seite voraussichtlich spätestens zum 1. Juni 2025 veröffentlicht.
Die Website htwk-leipzig.de/lndw
Auf der HTWK-Website (www.htwk-leipzig.de/lndw) werden ebenfalls alle Programmpunkte aufgeführt. Alle Beteiligten können zudem mit Dr. Franziska Böhl weitere Werbemaßnahmen abstimmen.
Bildmaterial zur Bewerbung der Wissenschaftsnacht
Zentrales Bildmaterial wird voraussichtlich ab Mitte April bereitgestellt. Dieses können Sie dann hier herunterladen.