Die Fakultät Informatik und Medien feierte bei sommerlichen Temperaturen den Gautschakt
Die Aufnahme in die Schwarze Zunft des Buchdrucks ist für alle Mitwirkenden eine Herausforderung: für die angehenden Jünger Gutenbergs, in diesem Fall Studierende der Fakultät Informatik und Medien, die ins kalte Wasser müssen, und für die Packer, die sie dorthin befördern. Am 19. Juni 2019 fand das traditionelle Gautschen hinter dem Gutenbergbau der HTWK Leipzig statt.
Packt an!
Gegen 17 Uhr begann das Spektakel mit dem feierlichen Einzug des Gautschmeisters Heiko Tennert, seinen Gehilfen und den Packern. Lautstark wurden sie von den Trommlern und den Fahnenträgern begleitet. Mit den Worten „Gott grüßt die Kunst“ endete die traditionelle Ansprache des Gautschmeisters und ein schallender Applaus der Schaulustigen folgte.
Während des Gautschaktes werden die sogenannten Kornutinnen und Kornuten von innen und von außen gereinigt. Nach und nach rief der Gautschmeister jeden Kornuten auf und gab den Packern mit den Worten „Packt an!“ den Startschuss, um den flüchtigen Kornuten zu packen und in den mit Wasser gefüllten Holzbottich zu tauchen. „Kälter als gedacht“, kommentierte eine Kornutin die äußere Reinigung.
Es wurden aber nicht nur die angemeldeten Kornuten gegautscht, sondern auch ein Ehrengautschling. In diesem Jahr war es Birgit Uhlig, Mitarbeiterin und demnächst Leiterin des Dezernats Technik, die sich der Prozedur unterzogen hat.
Von außen und von innen
Nach der äußerlichen folgte die innere Reinigung. So wurde jedem Gautschling mithilfe eines Trichters und eines Schlauches von den Gehilfen des Gautschmeisters der sogenannte Kornutenwein eingeflößt, der aus streng geheimen Zutaten hergestellt wird.
Nachdem alle Kornuten von ihren Unreinheiten der Lehrzeit befreit und in die schwarze Zunft aufgenommen worden waren, erhielten sie vom Gautschmeister persönlich ihren Gautschbrief. Nun sind sie offiziell Jünger und Nachfolger des großen Meisters aus Mainz.
Autorinnen: Mercedes Fischer und Sophia Dubiel