Fragen der erfolgreichen Gestaltung und Steuerung des Recruitings bewegen nach wie vor viele Personalerinnen und Personaler. Hier Einblicke zu gewinnen und über den eigenen Tellerrand zu schauen ist eine ambitionierte Aufgabe. Dieser stellen wir uns bereits zum dritten Mal. Damit wird nicht nur der Blick auf das aktuelle Geschehen, sondern auch ein dezidierter Vergleich mit den Daten der ersten beiden Studien möglich. Wie in den ersten beiden Studien betrachten wir die Erfolgsfaktoren in ihrer Gesamtheit, d.h. die Nutzung von Kennzahlen, die Vorgehensweisen und Kompetenzen der Recruiter/innen. Zu diesem Zweck haben wir - Jan Kirchner von Wollmilchsau, Kai H. Helfritz von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. und ich - erneut diese Befragung gestartet. Mit den Ergebnissen werden wir erneut Einblicke in das Recruiting erhalten und auf diese Weise qualitative und quantitative Benchmarks zur Standortbestimmung und Neugestaltung im Recruiting vorlegen können. Außerdem werden wir - wie in der letzten Studie - nach den notwendigen und wünschenswerten Skills der Recruiter/innen fragen.
Zentrale Fragen der Studie betreffen die Organisation des Recruitings, des Recruitingprozesses, den Einsatz von KI im Recruiting, die Schwerpunkte im Hiring, Recruiting-Methoden, Recruiting-Kennzahlen und die Skills der Recruiter/innen. Über den Link ist eine Teilnahme an unserer Studie möglich.
Selbstverständlich werden die Daten anonym erhoben und vertraulich behandelt. Fragen zur Befragung können jederzeit per E-Mail an studien@dgfp.de gerichtet werden.
Wir freuen uns auf eine breite Beteiligung und die nötige Geduld bei der Beantwortung der zahlreichen Fragen, aber natürlich auch darüber, wenn Ihr/Sie diese Information an interessierte Recruiter/innen weiterleitet/n. Über die Ergebnisse werden wir selbstverständlich berichten.
Herzlichen Dank für die Unterstützung unseres Anliegens und die Beteiligung an unserer Studie
auch im Namen von Jan Kirchner und Kai H. Helfritz
Peter (M. Wald)