
Institute und Forschungszentren
Institute
- Architektur-Institut Leipzig/Institute for Advanced Architectural and Urban Studies A.I.L.
- Institut für angewandte Architekturstrategien IAS
- Institut für Baustoffe und Bauverfahrenssimulation IBBS
- Institut für Bauwirtschaft und Baubetriebswesen IBB
- Institut für Betonbau IfB
- Institut für Bio-Fluidmechanik IBFM
- Institut für Digitales Lehren und Lernen
- Institut für Experimentelle Mechanik IFEM
- Institut für Hochbau, Baukonstruktion und Bauphysik IHBB
- Institut für Sanierungsplanung und Projektentwicklung ISP
- Institut für Statik, Strukturdynamik, Systemidentifikation und Simulation I4S
- Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft IWS
- Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig iP³
Forschungszentren
Forschungszentrum Campus (FZC)
Im Forschungszentrum Campus befinden sich verschiedene Forschungsgruppen und die Arbeitsplätze vieler unserer Nachwuchswissenschaftler.
Im Forschungszentrum Campus sind u.a. folgende Arbeits- und Projektgruppen angesiedelt:
- FLEX Forschung.Lehre.Experiment
- Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen
- Forschungsgruppe Massivbau
- G² Gruppe Geotechnik
- GEONETIC
Auch das Referat Forschung, die Drittmittelverwaltung (Forschungsverwaltung) des Dezernates Finanzen sowie die Geschäftsstelle des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) sind hier zu finden.
Forschungszentrum „Life Science Engineering“ in der Eilenburger Straße (FZE)
Im Forschungszentrum „Life Science & Engineering“ sind folgende Arbeitsgruppen angesiedelt:
Analytisches Zentrum (AZ)
Das Analytische Zentrum (AZ) am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrum ist eine Serviceeinrichtung für Forschende und Praxispartner, die Analytik und Messtechnik sowie erfahrenes wissenschaftliches Personal der Hochschule bündelt, vernetzt und damit für erweiterte Anwendungsbereiche nutzbar macht.
Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V.
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) Leipzig e.V. verbindet Industrie, Wirtschaft und Kommunen mit dem wissenschaftlich-technischen Potenzial der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Es fungiert als die organisatorische und rechtliche Plattform für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte und bildet eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Am FTZ ist das gemeinsame EMV-Zentrum der HTWK Leipzig und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig angesiedelt.