Austausch und Vernetzung mit asap e. V. (abusive structures aren't private) und Housing First Berlin
Am 31.03.2025 trafen sich die Verbundpartner der Forschungsstelle HOME (HTWK Leipzig) und der Kontaktstelle Wohnen (Zusammen e. V.) des Verbundprojekts SIWO (HTWK Leipzig) zur Exkursion in Berlin. Im Mittelpunkt stand ein Austausch mit dem asap e.V. und dem Projekt Housing First Berlin zu Erfolgsstrategien und Best Practice Beispielen in der Wohnraumvermittlung an von Obdachlosigkeit bedrohte oder betroffene Menschen.
Aus Leipzig angereist waren Alla Lysenko von der Kontaktstelle Wohnen, die Kampagnenmanagerin Anna Wolf und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Dr. Friederike Frieler und Selma Matzberger der HTWK Leipzig. Am Vormittag waren die Verbundpartnerinnen mit Selina Höfer und Lena des asap e. V. verabredet. Der Verein unterstützt, mit dem Erfahrungsschatz aus vielen Jahren Vermittlungsarbeit, von Gewalt betroffene Frauen* in Berlin dabei, bezahlbaren und an individuellen Bedürfnissen orientierten Wohnraum zu finden. Diskutiert wurden Fragen rund um die praktische und inhaltliche Arbeit, die lokale Vernetzung mit Wohnungsgebenden und Fachstellen im Anti-Gewalt-Bereich sowie der Arbeit mit Klient*innen des Vereins. Asap e. V. vermittelt ca. 350 Wohnungen jährlich erfolgreich an von Gewalt betroffene Frauen* (und ihre Kinder) in Berlin.
Nach dem Mittagessen stand dann der Besuch bei Sebastian Böwe von Housing First Berlin auf der Agenda. Gesprächsthemen waren erfolgreiche Vernetzungsstrategien, die Prinzipien von Housing First und zahlreiche Tipps für eine gelingende Vermittlungsarbeit. Housing First ist ein Projekt zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit in Berlin, es unterstützt Betroffene auf dem Weg zu einem eigenen und unbefristeten Mietvertrag und steht anschließend für Mieter*innen und Wohnungsgeber*innen beratend zur Seite. Mit neuen wertvollen Informationen und Impulsen für die Umsetzung einer Kampagne zur Wohnraumakquise auf dem angespannten Leipziger Wohnungsmarkt kehrte das Projektteam nach Leipzig zurück.
Mit SIWO soll eine Wohnungsvermittlungsstelle in Leipzig geschaffen werden, die von Gewalt betroffene Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges und gewaltfreies Leben dabei unterstützt, Wohnraum zu finden. Das Projekt ist im Januar 2025 gestartet, wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Freistaats Sachsen gefördert. Es läuft bis Juni 2026 als Modellvorhaben zur Zukunftsplattform für Soziale Innovationen.